EP0909113A2 - Im-Ohr-Hörgerät - Google Patents

Im-Ohr-Hörgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0909113A2
EP0909113A2 EP98117967A EP98117967A EP0909113A2 EP 0909113 A2 EP0909113 A2 EP 0909113A2 EP 98117967 A EP98117967 A EP 98117967A EP 98117967 A EP98117967 A EP 98117967A EP 0909113 A2 EP0909113 A2 EP 0909113A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hearing aid
charging circuit
charging
electrical energy
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98117967A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0909113A3 (de
Inventor
Harald Bonsel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Acousticon Horsysteme GmbH
Original Assignee
Acousticon Horsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Acousticon Horsysteme GmbH filed Critical Acousticon Horsysteme GmbH
Publication of EP0909113A2 publication Critical patent/EP0909113A2/de
Publication of EP0909113A3 publication Critical patent/EP0909113A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/554Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired using a wireless connection, e.g. between microphone and amplifier or using Tcoils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/31Aspects of the use of accumulators in hearing aids, e.g. rechargeable batteries or fuel cells

Definitions

  • the invention relates to an in-the-ear hearing aid with a Hearing aid charging circuit, which is a rechargeable electric Has energy storage, after inserting the hearing aid connectable to a charging circuit in a charging container is.
  • Hearing aids are also available as in-the-ear hearing aids rechargeable electrical energy stores, namely rechargeable Batteries or accumulators known.
  • a problem for the user, however, is that the rechargeable electrical energy storage can be removed from the hearing aid must to the energy storage in a separate charger recharge.
  • the charging time also must be monitored to avoid overloading Hearing aids known in which the electrical energy storage is permanently installed and via externally accessible charging contacts can be connected to the charger.
  • the object of the invention is therefore an in-the-ear hearing aid design that his energy storage in a simple manner can be charged.
  • the Hearing aid charging circuit using a rectifier the secondary coil connected to the electrical energy store has, which with a connected to the charging circuit Primary coil in the charging container when the hearing aid is inserted inductively is coupled, and that the secondary coil as the one coreless coil surrounding electrical energy storage is executed.
  • the electrical energy storage in the hearing aid charging circuit is connected to a voltage measuring device, its output signal via a modulator of the secondary coil is supplied, and that the charging circuit one over Demodulator evaluation circuit connected to the primary coil has the energy flow via a charge control controls to the primary coil.
  • the electrical energy storage device can have two from the outside accessible test contacts, which make it possible to the electrical energy storage, in particular Battery to test without opening the hearing aid. In order to can be checked in a simple manner whether within the a normal usage time of an in-the-ear device the energy storage is required.
  • the primary coil in the container inner walls of the loading container which is a container interior surround.
  • the loading container can also be used as Storage case for the in-the-ear hearing aid can be used without the primary coil being visible or disturbing.
  • the heating caused by the operation of the primary coil of the container interior also serves as the in-the-ear hearing aid to dry during storage.
  • the in-the-ear hearing aid 1 shown in FIG. 1 has one Plastic existing molded body 2 on the ear shape of the User is customized.
  • the in-the-ear hearing aid 1 contains a hearing aid charging circuit (not shown), an electric one to power it Energy storage 3 is used, which is designed as an accumulator.
  • the in-the-ear hearing device 1 also contains a hearing device charging circuit 4, in Fig. 3 as a schematic circuit diagram is shown and for charging the electrical energy storage 3 serves and will be described in more detail later.
  • A serves as a receiving case (Fig. 2) designed loading container 5 to pick up the in-the-ear hearing aid 1 when the user not in the ear, especially at night.
  • the loading container 5 has a lower container part 6, one for receiving of the in-ear hearing aid 1 certain container interior 7 encloses.
  • a primary coil 8 in the inner walls of the container laid with circumferential turns.
  • the primary coil 8 is part of a charging circuit 9, which is simplified in FIG. 3 Circuit diagram is shown.
  • the charging circuit 9 is over a connector 10, the side of the loading container 6th is led out with a (not shown) power supply connected to an alternating current with low voltage the primary coil 8 delivers.
  • the primary coil 8 surrounds the in-the-ear hearing aid 1 and is inductively connected to a secondary coil 11, which as coreless coil is executed and the electrical energy storage 3 surrounds, as can be seen from Fig. 1.
  • the secondary coil 11 is via a low pass filter 12 and a rectifier 13 connected to the electrical energy store 3 and charges it.
  • One with the rechargeable electric Energy storage device 3 connected voltage measuring device 14 delivers in Hearing aid charging circuit 4 via a modulator 15 Output signal to the secondary coil 11, the state of charge corresponds to the energy store 3.
  • This modulated Output signal from the secondary coil 11 inductively on the Primary coil 8 transmitted and passed through a demodulator 16 of the charging circuit 9 to an evaluation circuit 17, the The energy flow to the primary coil 8 via a charge control controls. In this way the charging process is interrupted, when the energy store 3 is charged. So that becomes a Overcharging avoided.
  • the rechargeable electrical energy storage 3, around which the Secondary coil 11 in the space-saving shown in Fig. 1 Way is wrapped with two externally accessible Test contacts 18 provided a test of functionality of the energy store 3 by an external one Enable tester.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Im-Ohr-Hörgerät (1) weist einen Hörgeräte-Ladeschaltkreis mit einem aufladbaren elektrischen Energiespeicher (3) auf. Das Im-Ohr-Hörgerät (1) ist in einen Ladebehälter einlegbar, der einen Ladeschaltkreis mit einer Primärspule aufweist. Die Primärspule ist mit einer Sekundärspule (11) eines Hörgeräte-Ladeschaltkreises für den Energiespeicher (3) induktiv verbunden. Die Sekundärspule (11) umgibt den Energiespeicher (3) als kernlose Spule. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Im-Ohr-Hörgerät mit einem Hörgeräte-Ladeschaltkreis, der einen aufladbaren elektrischen Energiespeicher aufweist, der nach dem Einlegen des Hörgeräts in einen Ladebehälter mit einem Ladeschaltkreis verbindbar ist.
Hörgeräte sind auch in der Bauart als Im-Ohr-Hörgeräte mit aufladbaren elektrischen Energiespeichern, nämlich aufladbaren Batterien bzw. Akkumulatoren bekannt. Eine Schwierigkeit für den Anwender besteht jedoch darin, daß der aufladbare elektrische Energiespeicher dem Hörgerät entnommen werden muß, um den Energiespeicher in einem gesonderten Ladegerät wieder aufzuladen.
Zur Erleichterung der Aufladung, bei der die Ladezeit auch überwacht werden muß, um ein Überladen zu vermeiden, sind Hörgeräte bekannt, bei denen der elektrische Energiespeicher fest eingebaut ist und über von außen zugängliche Ladekontakte mit dem Ladegerät verbunden werden kann.
Bei einem bekannten Im-Ohr-Hörgerät der eingangs genannten Gattung (WO 93/18629) wird das Hörgerät in eine Mulde eines Ladebehälters eingelegt. Aus der Wandfläche der Mulde ragende Kontaktstifte treten mit den Ladekontakten des Hörgeräts in Verbindung, um den elektrischen Energiespeicher aufzuladen. Hierbei ist nachteilig, daß vor allem bei individuell dem Ohr angepaßten Im-Ohr-Hörgeräten eine individuelle Anpassung der Ladekontakte erforderlich ist. Dies ist aufwendig und kann zu Fehlern führen.
Es ist zwar bei außerhalb des Ohres zu tragenden Hörgeräten bekannt (Zeitschrift "Hearing Instruments", Band 38, Nr. 7, Juli 1987), den elektrischen Energiespeicher induktiv aufzuladen, ohne daß der Energiespeicher aus dem Hörgerät herausgenommen werden müßte. Das Hörgerät ist jedoch wegen der Abmessungen der Spule sehr groß und daher wenig diskret und ästhetisch. Deshalb ist diese Technik für ein Im-Ohr-Hörgerät nicht geeignet.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Im-Ohr-Hörgerät so auszugestalten, daß sein Energiespeicher in einfacher Weise aufgeladen werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Hörgeräte-Ladeschaltkreis eine über einen Gleichrichter mit dem elektrischen Energiespeicher verbundene Sekundärspule aufweist, die mit einer mit dem Ladeschaltkreis verbundenen Primärspule im Ladebehälter bei eingelegtem Hörgerät induktiv gekoppelt ist, und daß die Sekundärspule als eine den elektrischen Energiespeicher umgebende kernlose Spule ausgeführt ist.
Erst durch die sehr platzsparende Anordnung der Sekundärspule, die ohne Kern ausgeführt wird, ist es möglich, den hierfür erforderlichen zusätzlichen Platzbedarf so gering zu halten, daß die Unterbringung auch in einem Im-Ohr-Hörgerät möglich ist. Die induktive Koppelung mit der Primärspule des Ladeschaltkreises geschieht in einfacher Weise dadurch, daß das Im-Ohr-Hörgerät in den Ladebehälter eingelegt wird. Die geringe Richtungsabhängigkeit der kernlosen Sekundärspule macht ein genaues Ausrichten des Hörgeräts im Ladebehälter überflüssig; es genügt, das Hörgerät in den als übliches Aufbewahrungsetui gestalteten Ladebehälter einzulegen.
Der geringe Platzbedarf der erfindungsgemäß ausgeführten Sekundärspule beeinträchtigt die bei einem Im-Ohr-Hörgerät wichtige individuelle Anpassungsmöglichkeit an das Ohr des Anwenders nicht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, daß der elektrische Energiespeicher im Hörgeräte-Ladeschaltkreis mit einem Spannungsmeßgerät verbunden ist, dessen Ausgangssignal über einen Modulator der Sekundärspule zugeführt wird, und daß der Ladeschaltkreis eine über einen Demodulator an die Primärspule angeschlossene Auswerteschaltung aufweist, die über eine Ladesteuerung den Energiefluß zur Primärspule steuert.
Das vom Spannungsmeßgerät des Hörgeräte-Ladeschaltkreises gelieferte Ausgangssignal, das eine Information über den Ladezustand des Energiespeichers liefert, wird induktiv von der Sekundärspule auf die Primärspule übertragen und in der Auswerteschaltung des Ladeschaltkreises dazu benutzt, den Ladevorgang so zu steuern, daß ein Überladen vermieden wird. Damit ist auch eine Schnelladung des Energiespeichers möglich, ohne daß die Gefahr einer Schädigung besteht.
Der elektrische Energiespeicher kann mit zwei von außen zugänglichen Prüfkontakten verbunden sein, die es ermöglichen, den elektrischen Energiespeicher, insbesondere Akkumulator, zu testen, ohne das Hörgerät zu öffnen. Damit kann in einfacher Weise geprüft werden, ob innerhalb der üblichen Gebrauchszeit eines im Ohr-Hör-Geräts ein Auswechseln des Energiespeichers erforderlich ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Primärspule in den Behälterinnenwänden des Ladebehälters verlegt ist, die einen Behälterinnenraum umgeben. Dadurch kann der Ladebehälter zugleich als Aufbewahrungsetui für das Im-Ohr-Hörgerät verwendet werden, ohne daß die Primärspule sichtbar wäre oder stören würde. Die durch den Betrieb der Primärspule hervorgerufene Erwärmung des Behälterinnenraums dient zugleich dazu, das Im-Ohr-Hörgerät während der Aufbewahrung zu trocknen.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt:
  • Fig. 1 in räumlicher Darstellungsweise ein Im-Ohr-Hörgerät, das der deutlicheren Darstellung halber so weit durchsichtig dargestellt ist, daß der darin enthaltene elektrische Energiespeicher sichtbar ist,
  • Fig. 2 in räumlicher Darstellungsweise den zum Im-Ohr-Hörgerät nach Fig. 1 gehörenden Aufbewahrungs- und Ladebehälter und
  • Fig. 3 einen schematischen Schaltplan des Hörgeräte-Ladeschaltkreises und des Ladeschaltkreises.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Im-Ohr-Hörgerät 1 weist einen aus Kunststoff bestehenden Formkörper 2 auf, der der Ohrform des Benutzers individuell angepaßt ist. Das Im-Ohr-Hörgerät 1 enthält einen (nicht dargestellten) Hörgeräte-Ladeschaltkreis, zu dessen Stromversorgung ein elektrischer Energiespeicher 3 dient, der als Akkumulator ausgeführt ist. Außerdem enthält das Im-Ohr-Hörgerät 1 einen Hörgeräte-Ladeschaltkreis 4, der in Fig. 3 als schematischer Schaltplan dargestellt ist und zum Aufladen des elektrischen Energiespeichers 3 dient und später noch näher beschrieben wird. Ein als Aufnahmeetui (Fig. 2) ausgeführter Ladebehälter 5 dient dazu, das Im-Ohr-Hörgerät 1 aufzunehmen, wenn der Benutzer es nicht im Ohr trägt, insbesondere nachts. Der Ladebehälter 5 weist ein Behälterunterteil 6 auf, der einen für die Aufnahme des Im-Ohr-Hörgerätes 1 bestimmten Behälterinnenraum 7 umschließt. In den Behälterinnenwänden ist eine Primärspule 8 mit umlaufenden Windungen verlegt. Die Primärspule 8 ist Teil eines Ladeschaltkreises 9, der in Fig. 3 als vereinfachter Schaltplan dargestellt ist. Der Ladeschaltkreis 9 ist über eine Anschlußbuchse 10, die seitlich aus dem Ladebehälter 6 herausgeführt ist, mit einem (nicht dargestellten) Netzteil verbunden, das einen Wechselstrom mit niedriger Spannung an die Primärspule 8 liefert.
    Wenn das Im-Ohr-Hörgerät 1 in den Ladebehälter 6 eingelegt ist, umgibt die Primärspule 8 das Im-Ohr-Hörgerät 1 und ist induktiv mit einer Sekundärspule 11 verbunden, die als kernlose Spule ausgeführt ist und den elektrischen Energiespeicher 3 umgibt, wie man aus Fig. 1 erkennt. Die Sekundärspule 11 ist über ein Tiefpaßfilter 12 und einen Gleichrichter 13 mit dem elektrischen Energiespeicher 3 verbunden und lädt diesen auf. Ein mit dem aufladbaren elektrischen Energiespeicher 3 verbundenes Spannungsmeßgerät 14 liefert im Hörgeräte-Ladeschaltkreis 4 über einen Modulator 15 ein Ausgangssignal an die Sekundärspule 11, das dem Ladezustand des Energiespeichers 3 entspricht. Dieses modulierte Ausgangssignal wird von der Sekundärspule 11 induktiv auf die Primärspule 8 übertragen und gelangt über einen Demodulator 16 des Ladeschaltkreises 9 an eine Auswerteschaltung 17, die über eine Ladesteuerung den Energiefluß zur Primärspule 8 steuert. Auf diese Weise wird der Ladevorgang abgebrochen, wenn der Energiespeicher 3 geladen ist. Damit wird eine Überladung vermieden.
    Der aufladbare elektrische Energiespeicher 3, um den die Sekundärspule 11 in der in Fig. 1 gezeigten platzsparenden Weise gewickelt ist, ist mit zwei von außen zugänglichen Prüfkontakten 18 versehen, die eine Prüfung der Funktionsfähigkeit des Energiespeichers 3 durch ein von außen angelegtes Prüfgerät ermöglichen.

    Claims (4)

    1. Im-Ohr-Hörgerät mit einem Hörgeräte-Ladeschaltkreis, der einen aufladbaren elektrischen Energiespeicher aufweist, der nach dem Einlegen des Hörgeräts in einen Ladebehälter mit einem Ladeschaltkreis verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hörgeräte-Ladeschaltkreis (4) eine über einen Gleichrichter (13) mit dem elektrischen Energiespeicher (3) verbundene Sekundärspule (11) aufweist, die mit einer mit dem Ladeschaltkreis (9) verbundenen Primärspule (8) im Ladebehälter (5) bei eingelegtem Hörgerät induktiv gekoppelt ist, und daß die Sekundärspule (11) als eine den elektrischen Energiespeicher (3) umgebende kernlose Spule ausgeführt ist.
    2. Im-Ohr-Hörgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Energiespeicher (3) im Hörgeräte-Ladeschaltkreis mit einem Spannungsmeßgerät (14) verbunden ist, dessen Ausgangssignal über einen Modulator (15) der Sekundärspule (11) zugeführt wird, und daß der Ladeschaltkreis (9) eine über einen Demodulator (16) an die Primärspule (8) angeschlossene Auswerteschaltung (17) aufweist, die über eine Ladesteuerung den Energiefluß zur Primärspule (8) steuert.
    3. Im-Ohr-Hörgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Energiespeicher (3) mit zwei von außen zugänglichen Prüfkontakten (18) verbunden ist.
    4. Im-Ohr-Hörgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärspule (8) in den Behälterinnenwänden des Ladebehälters (5) verlegt ist, die einen Behälterinnenraum (7) umgeben.
    EP98117967A 1997-10-11 1998-09-22 Im-Ohr-Hörgerät Withdrawn EP0909113A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE1997145101 DE19745101A1 (de) 1997-10-11 1997-10-11 Im-Ohr-Hörgerät
    DE19745101 1997-10-11

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0909113A2 true EP0909113A2 (de) 1999-04-14
    EP0909113A3 EP0909113A3 (de) 2000-07-19

    Family

    ID=7845345

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98117967A Withdrawn EP0909113A3 (de) 1997-10-11 1998-09-22 Im-Ohr-Hörgerät

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0909113A3 (de)
    DE (1) DE19745101A1 (de)

    Cited By (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO1999055131A2 (de) * 1999-09-08 1999-11-04 Phonak Ag Energiespeivhereinheit, vorzugsweise für ein hörgerät, verfahren und vorrichtung zum aufladen der energiespeichereinheit
    WO2006078335A2 (en) * 2004-10-29 2006-07-27 Silverman Martin S In situ rechargeable battery and charging stand
    EP1727395A3 (de) * 2005-05-25 2007-07-18 Audia Akustik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Laden von Hörgeräten
    DE102011107780A1 (de) 2011-07-15 2013-01-17 Hansaton Akustik Gmbh Hörgerät mit optischer Signalübertragung und Ladesystem mit optischer Signalübertragung
    CN105933839A (zh) * 2015-02-27 2016-09-07 西万拓私人有限公司 用于非接触式移动充电适配器
    US11930324B2 (en) 2021-03-30 2024-03-12 Sonova Ag Systems and methods for performing an authenticated pairing procedure for a communication channel between a hearing device and a charging device

    Families Citing this family (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10354897B4 (de) * 2003-11-24 2005-10-06 Siemens Audiologische Technik Gmbh Behälter zum Selbsttest eines Hörgeräts und entspechendes Prüfungsverfahren
    DE102004059006A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-14 Audia Akustik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines Akkumulators für ein Hörgerät
    DE102008023352B4 (de) 2008-05-13 2014-02-06 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörgerät
    DE102013202930A1 (de) 2013-02-22 2014-09-11 Siemens Aktiengesellschaft Kabelloses Ladesystem für Hörinstrumente

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4379988A (en) * 1981-01-19 1983-04-12 Patricio Mattatall Molded hearing aid and battery charger
    JPH04324259A (ja) * 1991-04-25 1992-11-13 Seiko Epson Corp 非導体入出力端子蓄電池装置
    US5210804A (en) * 1991-03-18 1993-05-11 Schmid Guenther W Solar powered hearing aid and reenergizer case
    WO1993018629A1 (fr) * 1992-03-13 1993-09-16 Audiologie Prothese Innovation A.P.I. Dispositif permettant la recharge de l'accumulateur d'une prothese intra-auriculaire et procede pour la fabrication de ce dispositif

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4379988A (en) * 1981-01-19 1983-04-12 Patricio Mattatall Molded hearing aid and battery charger
    US5210804A (en) * 1991-03-18 1993-05-11 Schmid Guenther W Solar powered hearing aid and reenergizer case
    JPH04324259A (ja) * 1991-04-25 1992-11-13 Seiko Epson Corp 非導体入出力端子蓄電池装置
    WO1993018629A1 (fr) * 1992-03-13 1993-09-16 Audiologie Prothese Innovation A.P.I. Dispositif permettant la recharge de l'accumulateur d'une prothese intra-auriculaire et procede pour la fabrication de ce dispositif

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 17, no. 165 (E-1343), 30. März 1993 (1993-03-30) & JP 04 324259 A (SEIKO EPSON), 13. November 1992 (1992-11-13) *

    Cited By (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO1999055131A2 (de) * 1999-09-08 1999-11-04 Phonak Ag Energiespeivhereinheit, vorzugsweise für ein hörgerät, verfahren und vorrichtung zum aufladen der energiespeichereinheit
    WO1999055131A3 (de) * 1999-09-08 2000-10-19 Phonak Ag Energiespeivhereinheit, vorzugsweise für ein hörgerät, verfahren und vorrichtung zum aufladen der energiespeichereinheit
    US7705558B2 (en) 2003-10-31 2010-04-27 Denovo Research, Llc In situ rechargeable battery and charging stand
    WO2006078335A2 (en) * 2004-10-29 2006-07-27 Silverman Martin S In situ rechargeable battery and charging stand
    WO2006078335A3 (en) * 2004-10-29 2006-11-16 Martin S Silverman In situ rechargeable battery and charging stand
    EP1727395A3 (de) * 2005-05-25 2007-07-18 Audia Akustik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Laden von Hörgeräten
    DE102011107780A1 (de) 2011-07-15 2013-01-17 Hansaton Akustik Gmbh Hörgerät mit optischer Signalübertragung und Ladesystem mit optischer Signalübertragung
    CN105933839A (zh) * 2015-02-27 2016-09-07 西万拓私人有限公司 用于非接触式移动充电适配器
    CN105933839B (zh) * 2015-02-27 2019-06-11 西万拓私人有限公司 用于非接触式移动充电适配器
    US11930324B2 (en) 2021-03-30 2024-03-12 Sonova Ag Systems and methods for performing an authenticated pairing procedure for a communication channel between a hearing device and a charging device

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0909113A3 (de) 2000-07-19
    DE19745101A1 (de) 1999-04-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0499939B1 (de) Ladesystem für implantierbare Hörhilfen und Tinnitus-Maskierer
    DE19641989A1 (de) Doppel-Batterie-Ladeeinrichtung zum Aufladen von Nickel-Metall-Hydrid- und Lithium-Ionen-Batterien
    EP1921894A2 (de) Ladegerät für ein Hörgerät
    AT506508B1 (de) Energieversorgungsmodul
    DE102012214469A1 (de) Hörinstrumentsystem mit wiederaufladbarer Batterie
    EP0909113A2 (de) Im-Ohr-Hörgerät
    DE1513149B2 (de) Elektrisches kleingeraet mit wiederaufladbarer batterie und ladegeraet
    DE102008024007A1 (de) Akkumulator-Einheit und damit ausgestattetes Elektrofahrzeug
    DE102012218663A1 (de) Ladeschale und Verfahren zum Laden von Hörgeräten
    DE202009015277U1 (de) Batterie mit Haltevorrichtung
    EP2129340B1 (de) Prothese mit ladbarem, elektrischem energiespeicher
    EP1911138A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufladen einer ersten batterie aus einer zweiten batterie
    EP2672731B1 (de) Hörinstrumentsystem mit wiederaufladbarer Batterie
    DE102009033751B4 (de) Drahtlose Ankopplung eines elektronischen Geräts mit Funkverbindung, insbesondere eines Mobiltelefons, an Einrichtungen eines Kraftfahrzeugs
    DE60212023T2 (de) Implantierbares Energieverwaltungssystem
    WO2018060131A1 (de) Massagetoy mit zwei energiequellen
    DE3131105A1 (de) Anordnung zur spannungsversorgung eines elektrischen verbrauchers, insbesondere eines elektrorasierers
    DE102005060047B4 (de) Fernbedienung als Etui für eine Hörvorrichtung
    DE102010055305B4 (de) Elektrische Leistungsquelle und Ladebox
    DE102004059006A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines Akkumulators für ein Hörgerät
    DE1457049B2 (de) Elektrische zahnbuerste
    DE1019714B (de) Ladeeinrichtung fuer tragbare elektronische Geraete
    DE202005003912U1 (de) Notstromquelle für Mobiltelefone und Digitalkameras
    EP0667079A1 (de) Verfahren zum laden von akkumulatoren in schnurlosen kommunikationsendeinrichtungen
    EP3987755B1 (de) Aufnahmevorrichtung zum befestigen eines mobilen endgeräts an einem modul

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20010120