WO2018060131A1 - Massagetoy mit zwei energiequellen - Google Patents
Massagetoy mit zwei energiequellen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2018060131A1 WO2018060131A1 PCT/EP2017/074208 EP2017074208W WO2018060131A1 WO 2018060131 A1 WO2018060131 A1 WO 2018060131A1 EP 2017074208 W EP2017074208 W EP 2017074208W WO 2018060131 A1 WO2018060131 A1 WO 2018060131A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- battery
- massage
- charging
- accumulator
- voltage
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/4221—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells with battery type recognition
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H19/00—Massage for the genitals; Devices for improving sexual intercourse
- A61H19/40—Devices insertable in the genitals
- A61H19/44—Having substantially cylindrical shape, e.g. dildos
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H23/00—Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H23/00—Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
- A61H23/02—Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/44—Methods for charging or discharging
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/48—Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0029—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
- H02J7/00302—Overcharge protection
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/01—Constructive details
- A61H2201/0111—Constructive details watertight
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/01—Constructive details
- A61H2201/0119—Support for the device
- A61H2201/0153—Support for the device hand-held
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/12—Driving means
- A61H2201/1207—Driving means with electric or magnetic drive
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/50—Control means thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/50—Control means thereof
- A61H2201/5023—Interfaces to the user
- A61H2201/5025—Activation means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2205/00—Devices for specific parts of the body
- A61H2205/08—Trunk
- A61H2205/087—Genitals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/48—Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
- H01M10/486—Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/00032—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
- H02J7/00045—Authentication, i.e. circuits for checking compatibility between one component, e.g. a battery or a battery charger, and another component, e.g. a power source
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Definitions
- the invention relates to a massaging with a massage body for bringing into contact with body parts to be massaged, a drive for generating a vibration for driving the massage toy, a drive connected to the control unit for controlling the drive, a control panel for operating the control unit and a massage in the massaging trained battery compartment for reversibly receiving at least one standard format battery or a standard format battery for powering the drive.
- the invention further relates to a method for loading a massage luggage by means of an external charger.
- Massage tokens with a drive for example, also referred to as a vibrator
- a massage device from DE 20 2008 012 653 U1
- the massage kit disclosed therein has a control panel with a handle and a massage body for bringing into contact with body parts to be massaged or for insertion into body openings.
- the control panel also includes various control buttons as well as a battery compartment for holding two or more standard format batteries, namely AAA batteries according to ANSI standard. This corresponds to an IEC standardization of R03 or LR03 batteries.
- the control panel can be screwed to the massage body with a corresponding counterpart, so that it is connected in a liquid-tight manner to the massage body.
- To change the batteries unscrew the control panel, remove the batteries and insert new batteries.
- rechargeable batteries of the same format can also be used.
- massage tokens which have an integrated rechargeable ble accumulator.
- a massage toy is known, for example, from DE 20 2009 008 634 U1.
- the massage massage device disclosed there once again has a massage body and a control panel, the control panel being permanently and firmly connected to the massage body.
- a special accumulator in particular a lithium-ion or lithium-polymer accumulator is housed, and on the keypad charging contacts are provided which can cooperate with a special external charging unit or a charging cable.
- the external charging unit may be a charging station in which the massage aid is positively received, as is known, for example, from mobile telephones.
- the external charging unit according to DE 20 2009 008 634 U1 is characterized in that the contacts on the control panel are magnetizable and the external charging unit has a magnetized contact, so that a charging contact between the external charging unit and the control panel can be produced via the magnetic force.
- a disadvantage of such a trained massage with a permanently integrated accumulator is that when the accumulator wear, for example due to faulty or improper charging, the battery must be replaced, which can not be done by the operator himself. For this it is usually necessary to send the massage to the manufacturer, who then exchanges the accumulator for a new one.
- Another disadvantage is the storage and shipping of such massage tokies.
- a longer delivery or storage period can have a negative effect on the permanently installed accumulator.
- the increased weight has a negative effect Transport costs, which in turn has a negative impact on the retail price.
- Object of the present invention is therefore to provide an improved massage toy, which counteracts the disadvantages mentioned and allows flexible use of energy sources.
- the object mentioned in a massaging door of the type mentioned above is achieved in that the operating part has an electrical contact for the connection of an external charger for charging the standard format accumulator, in the event that a standard format Akkumula- gate is incorporated in the battery compartment, wherein the charging unit is adapted to prevent or stop charging by means of the external charger in case a standard format battery (non-rechargeable) is detected in the battery compartment.
- the charging unit preferably has hardware with software modules for this purpose.
- the charging unit is arranged to detect whether a standard format battery or a standard format accumulator is accommodated in the battery compartment and to prevent or stop charging by means of the external charger in case a standard format battery is detected in the battery compartment ,
- the battery compartment is inventively designed so that both a standard format battery and a standard format accumulator can be added.
- the operating part has an electrical contact, via which the accumulator, which is accommodated in the massage toy, can be charged. This contact is intended for interaction with a charging cable of an external charger suitable for the massage device.
- the massage toy can be used both as a "battery-boy” and as a “battery-boy” and, if a user uses accumulators, these can be loaded by means of the massage-garage. It is not necessary to remove the batteries from the massage and externally charged via a separate charging station, but it is sufficient to connect the massage, as well as other known Akkutoys, with the designated charging cable of the external charger.
- the invention makes use of the knowledge that, on the one hand, standard format batteries and standard form accumulators have the same geometric dimensions and can be alternately accommodated in one and the same battery compartment. Furthermore, the invention makes use of the knowledge that non-rechargeable standard format batteries must not be charged for safety reasons, while rechargeable batteries can be recharged. Therefore, the present invention utilizes the charging unit to detect which type of power source, battery or accumulator is in the battery compartment. If it is determined that an accumulator is accommodated in the battery compartment, charging by means of the external charger is enabled, otherwise, when a battery is received, inhibited or stopped. In the event that the charging process has already started, this is stopped, otherwise it is suppressed. This increases the safety and leads to the fact that a battery can not be charged by mistake, which can then lead to "leakage” or explosion of the battery and thus to a significant risk of injury and destruction of the massage luggage.
- a standard battery is understood to be a non-rechargeable primary cell battery that is standardized in shape according to the ANSI and / or IEC standard. In particular, this design includes AA and AAA and AAAA batteries (ANSI standard) as well as the corresponding IEC standards.
- a standard form of accumulator is understood to mean a rechargeable charge carrier with secondary cells, which is likewise standardized in its design according to ANSI or IEC and corresponds in its design to the standard form of battery.
- the charging unit preferably recognizes the type of cells, primary or secondary cells, and therefore, whether it is a non-rechargeable battery or a rechargeable battery.
- the charging unit is adapted to determine the rated voltage of the recorded battery or the accumulator and to recognize on the basis of the determined nominal voltage, whether a battery or a Accumulator is included in the battery compartment.
- the nominal voltage of batteries with primary cells is 1, 5 V
- the rated voltage of batteries with secondary cells at 1, 3 V is. This applies at least to the type AAA.
- the internal resistance of the picked-up charge carrier that is to say the battery or the rechargeable battery
- determine the internal resistance of a battery is usually greater than that of a rechargeable battery.
- the internal resistance is also dependent on the age, the state of charge and possibly on the cell temperature.
- a particular difficulty that arises in the massage tokens of the present type is that the maximum charging current can be limited. This is the case, for example, when an external charger with a magnetic contact is used.
- a magnetic contact is preferred because it does not require a plug contact that can be hygienically problematic.
- the charge current is limited to about 120 mA at 6.5 V, and therefore, no strong current pulses can be applied to the cell which could be used for measurement purposes.
- the computing and storage capacity in the control unit of such a massage luggage is limited, which requires that no complex evaluation can be performed.
- the battery compartment of the massage tokens is suitable for receiving series-connected batteries or accumulators, and in these the individual contacts can not be contacted separately.
- the charge is usually limited to a constant voltage.
- the charging unit is adapted to determine an open circuit voltage of the battery or accumulator, then to apply a predetermined load, to determine a load voltage of the received battery or accumulator, and based to detect on a comparison of the open circuit voltage and the load voltage, whether a battery or a rechargeable battery is accommodated in the battery compartment. That is, first, an open circuit voltage of the recorded charge carrier, ie battery or accumulator, determined.
- the no-load voltage is the voltage of the output side when no load is connected.
- a load is applied, preferably an inductive load, for. B. a DC motor or a coil which is driven by a PWM (pulse width modulation).
- the falling voltage is again determined.
- the open circuit voltage and the load voltage are compared. It has been found that in batteries having primary cells, the difference between open circuit voltage and load voltage is greater than in accumulators having secondary cells.
- the absolute value of the voltage difference is usually in a range of 10 mV to 100 mV. It has been found that this difference in accumulators after application of the load is due to a feedback of the inductive load and occurs only in accumulators with secondary cells. If a mixture of batteries and accumulators is accommodated in a battery compartment, this in turn results in the result, which is indicative of batteries. In this way, therefore, a reliable determination of whether it is a battery or an accumulator achieved.
- the load is applied for a short period of time, preferably 10 seconds and less, 7 seconds and less, more preferably 5 seconds and less. It has been found that 5 seconds is sufficient to allow a safe determination.
- the load is a complex load.
- a complex load which is not simply simply a decrease in some power, the detection process, whether it is a battery or an accumulator, perform particularly reliable.
- a complex load is a load that is capable of acting retroactively inductive.
- the drive of the massage tokens is used and turned on.
- the massage of the massage luggage usually includes an electric motor or one or more coils that move a magnetic core. Therefore, it is preferable that the loading unit is configured to cause the control unit to turn on the drive.
- the loading unit has its own control module, which is set up to control the drive.
- the charging unit is adapted to cause the control unit to control the drive by means of a pulse width modulated signal (PWM signal). It turned out to be practicable to use a PWM frequency in the range of 12 kHz. A load current of about 200 mA is sufficient, and this occurs at a duty cycle of about 60%. If even lower currents are used, the uniqueness of the result may suffer.
- PWM signal pulse width modulated signal
- the load currents are 100 mA and more.
- Particularly high currents above 250 mA are just as well suited, but load empty cells strongly, whereby a misinterpretation can take place and the cells can be completely discharged, whereby a loading afterwards can be problematic.
- the charging unit is preferably further configured to initially charge the battery or the accumulator for 2 minutes or less, preferably 1 minute or less, when determining a low open circuit voltage of the battery or accumulator.
- Such a short charging is harmless, even for a battery, but prevents an accumulator that the voltage drops too high and the accumulator is due to the measuring method for detecting whether it is an accumulator, deep discharged.
- the charging unit includes a temperature measuring device for measuring the temperature of the picked-up battery and the accumulator, wherein the charging unit is configured to detect based on the measured temperature whether a battery or a rechargeable battery is accommodated in the battery compartment.
- the charging unit is usually irrelevant whether it is an accumulator or a battery. Only when charging by means of the charger, which is connected to the contacts on the control panel, it is important to recognize for safety reasons, whether it is a battery or a rechargeable battery, so possibly a charging process can be stopped or stopped. If a charge is started on a battery, the battery will heat up considerably.
- This temperature of the battery is preferably measured by a temperature measuring device, and when the measured temperature exceeds a predetermined threshold temperature, the charging process is stopped.
- the threshold temperature may be preset at the factory and depends on the type of battery compartment that defines the type of battery that can be accommodated.
- the temperature measuring device is configured to measure a temperature gradient of the battery or of the rechargeable battery
- the charging unit is configured to detect on the basis of the measured temperature gradient whether a battery or a rechargeable battery is accommodated in the battery compartment. Becomes a charging process is started and a battery is present in the battery receiving compartment, the temperature of the battery will rise rapidly, so with a relatively high temperature gradient. If this measured temperature gradient exceeds a threshold gradient which is preset, the charging process is preferably stopped. In this embodiment, it is not necessary that an absolute temperature threshold is exceeded, but only the temperature gradient is crucial. Also preferred is a combination of both a gradient and an absolute temperature threshold to stop the charging process.
- the charging unit is set up to recognize that a battery accommodated in the battery compartment is deeply discharged, wherein the charging unit in this case prevents charging by means of the external charger or stops. If a battery is deeply discharged, that is, if a cell of the battery preferably has less than 0.9 V voltage, recharging the battery is associated with dangers that can be avoided by blocking or stopping the charging. In order to verify this, the charging unit preferably has a voltage measuring unit which can measure the voltage of the accumulators or batteries received and / or the voltage of the individual cells.
- the charging unit is set up to charge a charging current for the accumulator to a value in a range of 60 mA to 120 mA, preferably 60 mA to 100 mA, particularly preferably 75 mA to 90 mA to limit. Most preferred is a value of about 80 mA.
- Standard Commercial Form Batteries have cell capacities from 300 mAh to about 1200 mAh. However, the capacity can only be measured by the charging unit by fully charging and then discharging. In order to avoid overcharging of the accumulators, it is preferred to charge with the limited charging current. At the preferred value of about 80 mA, a full charge of a 1200 mAh cell takes about 20 hours, corresponding to about 8 hours for a 600 mAh cell.
- the charging unit is simultaneously adapted to measure the charging voltage, continuously or discretely at predetermined time intervals. Furthermore, it is preferred that the charging current is further reduced when the accumulator is charged to a certain value, for example 80%, 85%, 90% or 95%.
- the charging unit is adapted to a charging voltage to a value in a range of 2 V to 6 V, preferably 2 V to 4 V, especially preferably limited to an amount of 3V.
- the charging voltage is thus preferably limited to a value in a range from 1 V to 3 V, preferably 1 V to 2 V, particularly preferably approximately to an amount of 1, 5 or 1, 45 V per cell. It has been found that limiting this voltage to erroneous charging of a battery is largely harmless.
- the charging unit is preferably configured to measure the charging voltage and to reduce the charging current to a minimum value when a predetermined threshold charging voltage is reached. This minimum value then serves to maintain the charge, further charging and thus overcharging of the accumulator is avoided. If, for example, a voltage of 95% of the rated voltage of the accumulator is reached, the charging voltage is limited to the minimum value.
- the loading unit is set up to limit the loading time to a certain maximum duration, preferably within a range of 15 to 25 hours.
- the charging time is limited to 20 hours.
- the charging process is interrupted when the cell voltage over a predetermined period of time above about 95% of the nominal voltage, ie, for example, about 1.45 V at a nominal voltage of 1, 5 V. This is also an overload of the accumulator avoided, and even a mistake charging a battery is avoided.
- the charging unit has a rectifier, a voltage regulator and a diode, wherein the diode is provided to prevent the battery or the accumulator from feeding a voltage into an output of the voltage regulator.
- the diode is preferably connected between the voltage regulator and a contact on a battery compartment. That is, the voltage regulator feeds the current with a regulated voltage via the diode into the battery or the accumulator.
- the voltage regulator is preferably designed as a so-called LDO, that is, as a voltage regulator with low losses, a so-called low-drop regulator.
- the voltage regulator is designed to receive current, current and voltage from the rectifier and a charging current provides a constant voltage to the cells in the battery compartment. To limit the current, one or more resistors may preferably be provided.
- control unit comprises a processor, wherein the processor is designed such that it is operable with a voltage of a predetermined minimum threshold, which is greater than 0, and is not operable with a voltage below the minimum threshold, wherein the Minimum threshold is 1 volt, preferably 1.5 volts, more preferably 1.8 volts.
- the processor is configured to be operable at a voltage of a predetermined minimum threshold greater than 0, and inoperative at a voltage below the minimum threshold, the minimum threshold being 0.5 volts, preferably greater than 0.75 volts. preferably 0.9 volts.
- 1.8 volts is particularly preferred, since accumulators with a voltage of below 0.9 volts per cell are considered deep discharged, and preferably two batteries or accumulators are used to operate the massage counter. Batteries that have been deeply discharged should no longer be used as they can be damaged during operation or charging and thus damage the massage doll. Batteries that deliver a voltage below 0.9 volts are discharged in any case and must be replaced. As a result, the safety of the massage toy is further improved, since operation of the massage tokies with deeply discharged accumulators is prevented.
- the control unit is adapted to control the drive such that the generated vibration is substantially constant, regardless of a charge level of the battery or the accumulator.
- the control unit which is adapted to control the drive, preferably by means of an adaptive control, such that the generated oscillation in the Substantially constant, this is avoided, and the operator feels a constant vibration.
- the drive is preferably a motor that sets an imbalance in rotation, or the drive has a coil that reciprocates a magnetic core. Other drives are conceivable, in particular electroactive polymers or the like.
- the drive preferably has a control loop which measures an output oscillation and thus provides an input oscillation for the motor.
- the massage aid has a battery holder which forms the battery compartment and is fixedly connected to the massage body, wherein first coupling means and second coupling means corresponding to the control unit are provided on the battery holder, so that the control panel is reversibly shaped and / or frictionally coupled to the battery holder, the battery compartment is accessible by removing the control panel for changing the battery or the accumulator.
- the battery holder is preferably rigid according to this embodiment, preferably formed of a rigid plastic. He is firmly connected to the massage body, which is usually made of a silicone material. For example, the existing of silicone massage body is glued to the battery holder.
- the drive is further provided, which may be housed in a motor holder or the like, which in turn is coupled to the battery holder.
- the control panel is coupled according to this embodiment with the battery holder and reversibly removable from this, whereby the battery compartment is accessible.
- the control panel acts as a cover for the battery compartment, and to replace the batteries, the control panel is removed.
- the element is referred to herein as a battery holder, it should be understood that it may also accommodate accumulators.
- the batteries or accumulators are thus accommodated in the massage body and not in the control panel, whereby the weight distribution of the massage to a total of pleasant.
- the first and second coupling means form a bayonet closure.
- a bayonet lock is a simple means to make a positive and non-positive connection and provides a defined stop in the closed position.
- the orientation of the control panel to the massage body is always defined.
- a seal is preferably provided between the battery holder and the control panel.
- the seal is preferably designed as a sealing ring.
- a first battery contact is provided on the battery holder and a second battery contact on the control unit.
- the first battery contact is at a bottom or foot portion of the battery holder, that is, from the opening of the battery holder at the distal end.
- the battery holder is preferably designed such that the batteries can be inserted along their longitudinal axis.
- the second contact is arranged on the control unit. If the control unit is removed to replace the batteries, the circuit is interrupted and the massage aid can not be operated. As a result, the security is further improved because a current flow is interrupted when the control panel is open.
- the loading unit and the control unit are arranged in the control unit.
- the recognition and the control unit may for example be designed as hardware and software components and be housed on a circuit board. The board is then preferably arranged in the control panel. This has primarily manufacturing advantages, and also can be so easily replace the control panel in case of failure.
- the invention solves the above-mentioned object by a method for loading a massage counter, in particular a massage counter according to one of the above-described embodiments of a massage toyote according to the first aspect of the invention, by means of an external charger, wherein the massage has a battery compartment, which is provided for receiving at least one standard form of battery or a standard form of accumulator, comprising the steps of: detecting, by means of a charging unit of the massage counter, whether a battery or a rechargeable battery is accommodated in the battery compartment; and, if a battery is detected, inhibiting or stopping charging by means of the external charger.
- An external charger is here a charger, which is externally connected directly to the massage.
- the accumulators are loaded in the massage-toy. Devices that require that the batteries be removed and used in a separate device for charging, are not understood as external chargers for the purposes of this application.
- Fig. 1 is a perspective view of a Massage etoys
- FIGS. 1 to 3 shows an exploded view of the massage counter according to FIGS. 1 to 3;
- Fig. 7 is a block diagram
- Fig. 8 is a circuit diagram of a charging unit
- a massaging 3 is shown with a control panel 1.
- the control unit 1 has a housing 2 which is detachably connected to a collar 28 of a battery holder 24 (see also FIGS. 2 to 6).
- the collar 28 has an undercut 29 into which a corresponding projection of a massage body 5 made of silicone material is used and can be glued.
- the massage body 5 is indicated in Fig. 1 only by the dashed line, but is well known in the art.
- the massage body 5 encloses a drive 10, which is fastened in this embodiment by means of a motor holder 68 to the battery holder 24.
- a shrink tube may be provided; It can also be provided that the motor 10 is fastened to the battery holder 24 exclusively by means of a heat-shrinkable tube.
- a battery compartment 26 is formed, which is partially provided in the battery holder 24 and partially in the handle 1.
- the operating part 1 is detachably attached to the battery holder 24.
- the battery holder 24 has an annular projection 34 on which first positive locking means 40 are formed.
- a corresponding corresponding positive locking means 41 is provided, which can cooperate with the positive locking means 40.
- the positive connection is designed as a bayonet closure.
- a groove 36 is further provided, into which an O-ring 38 (see FIG. 4) can be inserted.
- O-ring 38 see FIG. 4
- two accumulators 32 are accommodated according to this embodiment. It should be understood that the battery compartment 26 can also be designed differently, for example, for three, four or more batteries or accumulators and also for other sizes.
- the operating part 1 is shown with further elements of the massage luggage 3 in an exploded view.
- the operating part 1 is a control unit of a massage counter 3, which has a massage body 5 for bringing into contact with body parts to be massaged (FIG. 1).
- the control unit 1 has a housing 2, which serves as a handle for the massage yoke.
- the housing 2 has, in relation to FIG. 4 upper side three openings 4a, 4b, 4c, through which the control buttons 6a, 6b, 6c of a keypad 8 protrude.
- the control knob 6c is used to turn the massage luggage on and off, and the control knobs 6a, 6b serve to adjust various vibration profiles generated by a drive 10.
- the keypad 8 cooperates with a printed circuit board 12 having a controller, the controller having a control unit for controlling the drive 10 and a charging unit, which will be described in more detail later.
- the circuit board 12 is arranged together with the keypad 8 on a board holder 14, which consists of a Plastic material is formed. Keypad 8, circuit board 12 and board holder 14 are inserted together in the housing 2.
- two charging contact springs 16 are arranged, which cooperate with so-called charging points 18, which extend through corresponding openings 20 on the control unit 1.
- the charging points 18 are sealed by means of sealing rings 22 liquid-tight.
- the charging points 18 are magnetizable and intended to cooperate with an external charger.
- the charger (not shown) has a power connector and a charging cable having a magnetic contact at its end corresponding to the charging points 18.
- a battery holder 24 is shown in Fig. 4.
- the battery holder 24 forms a battery compartment 26, which is adapted to accommodate standard format batteries 32 and standard format accumulators.
- the battery holder 24 is formed so that the battery compartment 26 has a size to accommodate two AAA batteries.
- the battery holder 24 has a collar 28 and an access opening 30, through which the batteries or accumulators 32 along its longitudinal axis L can be used.
- annular projection 34 which has a slightly smaller diameter than the collar 28 and extends axially away from the massage body. Between the annular projection 34 and the collar 28, a circumferential groove 36 is formed, into which a sealing ring 38 can be inserted. On the annular projection 34 positive locking means 40 are formed, which cooperate with corresponding coupling means on the housing 2. According to this exemplary embodiment, the coupling means 40 are designed as a bayonet closure. Two recesses are provided on the annular projection 34, while corresponding projections are provided on the housing.
- the control panel 1 together with its elements arranged thereon, in particular the tactile mat 8, the printed circuit board 12 and the board holder 14 and the charging contact springs 16 can thus be positively connected to the battery holder 24.
- first battery contact spring 44 is provided at a foot end 42 of the battery holder 24.
- the first battery contact spring 44 is provided to come into contact with the first end 33a of the batteries 32 and to make the circuit between both batteries 32.
- the correspondingly corresponding battery contact 46 is provided on the board holder 14 and fastened by means of a plug 48.
- the battery contact 46 is provided to come into contact with the second ends 33b of the batteries 32 and supplies the electric power to the circuit board 12.
- first and second motor contacts 50, 52 are provided on the board holder 14 or the printed circuit board 12, which are connected to the printed circuit board 12 or the controller and serve to supply the electrical energy to the drive 10.
- the drive 10 is formed according to this embodiment of two motors 54, 56 (see Fig. 4), with drives 10 with only one motor 54 are also preferred.
- the drive 10 has, according to this embodiment, two motors 54, 56, since the massage massager has a massage body with a main body and a secondary body, a so-called rabbit vibrator.
- the first motor 54 serves to vibrate the main body while the second drive 56 serves to drive the Rabbit vibrator.
- the two motors 54, 56 are connected via cables 58, 59 to contact pins 60, 62 which extend through corresponding openings 64 (only two in FIG. 4) on the battery holder 24.
- the first motor contact 50 comes into contact with the contact pins 62, and the second motor contact 52 with the contact pin 60.
- the motors 54, 56 are controlled with electrical energy via the batteries 32 controlled by the controller of the circuit board 12.
- the drive 10 is coupled by means of a screw 66 and a corresponding shrink tube 68 to the battery holder 24.
- a charging unit is provided on the printed circuit board 12. The charging unit is used to detect whether 26 batteries 32 or accumulators are added to the battery holder 24 in the battery compartment. Batteries 32 are non-rechargeable and have primary cells while rechargeable batteries and have secondary cells. If a battery 32 is mistakenly used and an operator tries to do so by means of the Charging points 12 would lead to a high heating of these and eventually to "bleeding" or exploding of the batteries 10.
- the charging unit inhibits or stops charging when it is detected that batteries have been accommodated in the battery compartment 26 instead of batteries
- the charging unit has a temperature measuring device which measures a temperature gradient as well as an absolute temperature of the elements accommodated in the battery compartment 26, ie accumulators or batteries It is determined that the absolute temperature and also the temperature gradient exceed a certain threshold value As a result, the safety of the massage toque is substantially improved, and it is possible to operate the massager with both batteries and batteries, and to charge the batteries in the massage toy
- the massage toy according to the present invention Therefore, it can be used as a battery car and as a battery car, and an operator can use both batteries and batteries, and charge the batteries within the massage door with a charger specifically designed for the massage toy.
- the battery tray 24 is formed so that both batteries and conventional batteries can be accommodated.
- additional clamping means 37 are provided in the battery compartment 26 in order to bias the batteries or rechargeable batteries 32. This can be done on the one hand by an axial bracing of the batteries or accumulators 32 along the longitudinal axis L. In general, it is sufficient to press them with a certain bias against the corresponding contacts.
- 24 rubber layers, foam elements or the like may be provided on the inner wall of the battery tray. As can be seen in particular from FIG.
- FIG. 7 is a block diagram showing the control unit 70 and the loading unit 72. Both the control unit 70 and the charging unit 72 are formed in common on the circuit board 12, which is shown in Fig. 7 only by the dashed line.
- the control unit 70 is connected to the drive 10 in order to supply it with electrical current and control signals.
- the control unit 70 is further connected to two series-connected charge carriers, namely in this case two standard format batteries 32 via lines 74a, 74b.
- the charging unit 72 picks up the lines 74a, 74b by means of two lines 76a, 76b.
- the loading unit 72 furthermore has a processor 78 and a memory 80, wherein software 80 is stored in the memory 80.
- the charging unit 72 is able to determine the open circuit voltage of the batteries 32.
- the software means stored in the memory 80 and executed by the processor 78 cause the loading unit to do so. Furthermore, following the determination of the open-circuit voltage, the software causes the medium to be stored in the memory 80.
- the charging unit 72 is further configured to apply a predetermined load to the batteries 32 by causing the charging unit 72 via the connection 82, the control unit 70 to operate the drive 10.
- the control unit 70 actuates the drive by means of a pulse width modulated signal. If the drive 10 is actuated, the charging unit 72 detects a load voltage after about 5 seconds by tapping the voltage by means of the lines 76a, 76b. This load voltage is also stored in the memory 80.
- the charging unit 72 is then configured to compare the open circuit voltage and the load voltage stored in the memory 80. The value of the comparison is also saved. This value is in turn compared to predetermined thresholds. If the open-circuit voltage is higher than the load voltage, the batteries 32 are determined. In this case, charging of the batteries 32 is prevented by the line 84 being disabled by the charging unit 72.
- Fig. 8 shows another block diagram of an alternative embodiment.
- the charging unit 72 has the two charging points 18, which can be contacted by means of a magnetic plug 721.
- the magnetic plug 721 has two magnetic contacts corresponding to the charging points 18 and is connected to a power supply unit (not shown).
- the charging points 18 are connected to a rectifier 720, which is designed here as a bridge rectifier.
- the rectifier 720 prevents a malfunction in the charging unit 72 or the control unit 70 when the magnetic plug 721 is reversed in polarity. is called.
- the rectifier 720 is connected to a voltage regulator 722, which is designed here as an LDO.
- the voltage regulator 722 Upon contacting the charging points 18 with the magnetic plug 721 and applying a voltage to the charging points 18, the voltage regulator 722 is switched on by the control unit 70 (not shown in FIG. 8) via a control input 725.
- the voltage regulator 722 then supplies via a resistor R1 and a diode 724 to batteries or rechargeable batteries 32 shown here only schematically, with a constant value of about 3 volts. This means that 1.5 volts are provided per cell. It should be understood that in this embodiment always two cells, so two batteries or accumulators are accommodated in the corresponding battery compartment. However, if only one or another cell or cells are included, a value other than 3 volts may be preferred. For example, if three batteries 32 are included, a value of 4.5 volts is preferred.
- the value of 1.5 volts corresponds approximately to the value of the rated voltage of the respective cells.
- FIG. 9 shows a flow chart of a method 100 according to the invention.
- the massager 3 is connected to a power grid.
- recognition then takes place by means of a charging unit of the massage counter 3, whether a battery or an accumulator 32 has been accommodated in the battery compartment 24.
- step 104 if a battery is detected, the load 101 is shut down or stopped. This avoids that batteries are actually charged and so damage to the massage tokens 3 is avoided.
- FIG. 10 shows a further flowchart which further configures the step 102 of the recognition.
- step 106 an open circuit voltage of the recorded battery or the accumulator is determined.
- step 108 it is then determined whether the determined open circuit voltage is a low open circuit voltage. If so, then is, first the battery or the accumulator 2 minutes or less, preferably 1 minute or less loaded with a maximum voltage of 3 volts. This is intended to prevent the steps 1 10 and subsequent cause a deep discharge of a battery. However, if it is not determined in step 108 that the open circuit voltage is a low open circuit voltage, but a normal one, the process continues directly to step. Step 1 10 then concerns the application of a predetermined load.
- the load is preferably a complex load and includes turning on the drive with a pulse width modulated signal.
- the pulse width modulated signal preferably has a frequency of 12 kHz, and the load current is preferably about 200 mA.
- the drive of the massage tokies is used. At the same time, this also gives an operator feedback that the massage toy is currently in the process of determining whether a battery or accumulator has been received in the battery compartment.
- step 1 a load voltage is then determined which is measured at the battery or the accumulator while the predetermined complex load is applied.
- step 1 14 the open circuit voltage and the load voltage are compared. If it turns out here that the difference between open circuit voltage and load voltage is greater than a predetermined threshold, it is a battery. In the opposite case, when the difference between open circuit voltage and load voltage is less than a predetermined threshold, it is an accumulator.
- the predetermined threshold value is preferably stored in a memory and can be called up by the charging unit.
- the loading unit then preferably performs the comparison. This is then detected in step 1 16. Subsequently, in step 104, the accumulator, if such, can be loaded.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Toys (AREA)
Abstract
Massagetoy (3), mit einem Massagekörper (5) zum in Kontakt bringen mit zu massierenden Körperteilen, einem Antrieb (10) zum Erzeugen einer Schwingung zum Antreiben des Massagetoys, einer mit dem Antrieb (10) verbundenen Steuereinheit zum Steuern des Antriebs (10), einem Bedienteil (1) zum Bedienen des der Steuereinheit, und einem in dem Massagetoy ausgebildeten Batteriefach (26) zur reversiblen Aufnahme wenigstens einer Standardformat Batterie (32) beziehungsweise eines Standardformat Akkumulators zur Energieversorgung des Antriebs (10), dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienteil (1) einen elektrischen Kontakt (18) für den Anschluss eines externen Ladegeräts aufweist zum Laden des Standardformat Akkumulators für den Fall, dass ein Standardformat Akkumulator in dem Batteriefach (26) aufgenommen ist, wobei das Massagetoy eine Ladeeinheit (72) zum Erkennen, ob eine Standardformat Batterie (32) oder ein Standardformat Akkumulator in dem Batteriefach (26) aufgenommen ist, aufweist, wobei die Ladeeinheit dazu eingerichtet ist ein Laden mittels des externen Ladegeräts für den Fall zu unterbinden oder zu stoppen, wenn eine Standardformat Batterie (32) in dem Batteriefach erkannt wird.
Description
Massagetoy mit zwei Energiequellen
Die Erfindung betrifft ein Massagetoy mit einem Massagekörper zum in Kontakt Bringen mit zu massierenden Körperteilen, einem Antrieb zum Erzeugen einer Schwingung zum Antreiben des Massagetoys, einer mit dem Antrieb verbundenen Steuereinheit zum Steuern des Antriebs, einem Bedienteil zum Bedienen der Steuereinheit und einem in dem Massagetoy ausgebildeten Batteriefach zur reversiblen Aufnahme wenigstens einer Standardformat-Batterie bzw. eines Standardformat-Akkumulators zur Energieversorgung des Antriebs.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Laden eines Massagetoys mittels eines externen Ladegeräts. Massagetoys mit einem Antrieb, zum Beispiel auch als Vibrator bezeichnet, sind hinlänglich bekannt. Beispielsweise ist eine solche Massagevorrichtung aus DE 20 2008 012 653 U1 bekannt. Das dort offenbarte Massagetoy weist ein Bedienteil mit einem Handgriff sowie einen Massagekörper zum in Kontakt bringen mit zu massierenden Körperteilen oder zum Einführen in Körperöffnungen auf. Das Bedienteil umfasst neben dem Handgriff auch verschiedene Bedienknöpfe sowie ein Batteriefach zur Aufnahme von zwei oder mehr Standardformat Batterien, nämlich gemäß der ANSI-Normung AAA-Batterien. Dies entspricht einer IEC-Normierung von R03- bzw. LR03-Batterien.
Das Bedienteil lässt sich mit einem entsprechenden Gegenstück an dem Massagekörper verschrauben, sodass dieses flüssigkeitsdicht mit dem Massagekörper verbunden ist. Zum Wechseln der Batterien muss das Bedienteil abgeschraubt, die Batterien entfernt und neue Batterien eingesetzt werden. Anstelle von Batterien können auch wiederauflad- bare Akkumulatoren desselben Formats verwendet werden.
Nachteilig hieran ist allerdings, dass ein Bediener, um Betriebsbereitschaft sicherzustellen, stets Ersatzbatterien oder Ersatzakkumulatoren vorhalten muss, die im Bedarfsfall ausgetauscht werden müssen. Wird das Massagetoy beispielsweise auf Reisen mitgeführt, erhöht dies das Gewicht. Ein weiterer Nachteil ist die Umweltbelastung, wenn nicht aufladbare Batterien verwendet werden. Diese sind gesondert zu entsorgen.
Weiterhin sind Massagetoys bekannt, die über einen integrierten wiederauflad baren Akkumulator verfügen. Ein solches Massagetoy ist beispielsweise aus DE 20 2009 008 634 U1 bekannt. Das dort offenbarte Massagetoy weist wiederum einen Massagekörper sowie ein Bedienteil auf, wobei das Bedienteil dauerhaft und fest mit dem Massagekörper verbunden ist. Im Inneren des Bedienteils ist ein spezieller Akkumulator, insbesondere ein Lithium-Ionen- oder Lithium-Polymer-Akkumulator untergebracht, und an dem Bedienteil sind Ladekontakte vorgesehen, die mit einer speziellen externen Ladeeinheit bzw. einem Ladekabel zusammenwirken können. Die externe Ladeeinheit kann eine Ladestation sein, in der das Massagetoy formschlüssig aufgenommen wird, wie dies beispiels- weise von Mobiltelefonen bekannt ist. Die externe Ladeeinheit gemäß DE 20 2009 008 634 U1 zeichnet sich dadurch aus, dass die Kontakte an dem Bedienteil magnetisierbar sind und die externe Ladeeinheit einen magnetisierten Kontakt aufweist, sodass über die magnetische Kraft ein Ladekontakt zwischen der externen Ladeeinheit und dem Bedienteil herstellbar ist. Nachteilig an einem so ausgebildeten Massagetoy mit fest integriertem Akkumulator ist allerdings, dass bei Verschleiß des Akkumulators, beispielsweise aufgrund fehlerhafter bzw. nicht sachgerechter Ladung, der Akkumulator ausgetauscht werden muss, was nicht durch den Bediener selbst erfolgen kann. Hierzu ist es in der Regel erforderlich, dass Massagetoy an den Hersteller zu senden, der dann den Akkumulator gegen einen neuen austauscht.
Ein weiterer Nachteil besteht in der Lagerung und dem Versand von derartigen Massagetoys. Eine längere Liefer- beziehungsweise Lagerdauer kann sich negativ auf den fest eingebauten Akkumulator auswirken. Das erhöhte Gewicht wirkt sich negativ auf
Transportkosten aus, was wiederum einen negativen Einfluss auf den Endverbraucherpreis hat.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein verbessertes Massagetoy anzugeben, welches den genannten Nachteilen begegnet und einen flexiblen Einsatz von Ener- giequellen erlaubt.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird die eingangs genannte Aufgabe bei einem Massagetoy der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Bedienteil einen elektrischen Kontakt für den Anschluss eines externen Ladegeräts zum Laden des Standardformat Akkumulators aufweist, für den Fall, dass ein Standardformat Akkumula- tor in dem Batteriefach aufgenommen ist, wobei die Ladeeinheit dazu eingerichtet ist, ein Laden mittels des externen Ladegeräts für den Fall zu verhindern oder zu stoppen, wenn eine Standardformat Batterie (nicht aufladbar) in dem Batteriefach erkannt wird. Die Ladeeinheit weist dazu vorzugsweise Hardware mit Software modulen auf. Vorzugsweise ist die Ladeeinheit dazu eingerichtet ist, zu Erkennen, ob eine Standardformat Batterie oder ein Standardformat Akkumulator in dem Batteriefach aufgenommen ist, und ein Laden mittels des externen Ladegeräts für den Fall zu verhindern oder zu stoppen, wenn eine Standardformat Batterie in dem Batteriefach erkannt wird.
Das Batteriefach ist erfindungsgemäß so ausgebildet, dass sowohl eine Standardformat Batterie als auch ein Standardformat Akkumulator aufgenommen werden können. Gleichzeitig weist das Bedienteil einen elektrischen Kontakt auf, über den der Akkumulator, der in dem Massagetoy aufgenommen ist, geladen werden kann. Dieser Kontakt ist zum Zusammenwirken mit einem Ladekabel eines externen zum Massagetoy passenden Ladegeräts vorgesehen. Das Massagetoy ist also sowohl als„Batterietoy" als auch als „Akkutoy" verwendbar und, wenn ein Benutzer Akkumulatoren verwendet, können diese mittels des Massagetoys geladen werden. Es ist nicht erforderlich, die Akkumulatoren aus dem Massagetoy zu entfernen und extern über eine separate Ladestation zu laden, vielmehr reicht es aus, das Massagetoy, wie dies auch von anderen Akkutoys bekannt ist, mit dem dafür vorgesehenen Ladekabel des externen Ladegeräts zu verbinden.
Hierdurch ist die Flexibilität des Massagetoys vergrößert, da ein Bediener selbst ent- scheiden kann, ob er herkömmliche, nicht wiederaufladbare Batterien verwendet oder wiederaufladbare Akkumulatoren, und ob er die Akkumulatoren mittels des Massagetoys oder extern laden möchte. Hat er kein externes Ladegerät zu Hand, welches mit dem
Massagetoy kooperiert, ist es auch möglich, die (leeren) Akkumulatoren gegen Ersatzbatterien auszutauschen und so die Betriebsbereitschaft wieder herzustellen.
Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zunutze, dass einerseits Standardformat Batterien und Standardform Akkumulatoren dieselben geometrischen Abmessungen haben und in ein und demselben Batteriefach wechselseitig aufgenommen werden können. Weiterhin macht sich die Erfindung die Erkenntnis zunutze, dass nicht wiederaufladbare Standardformat Batterien aus Sicherheitsgründen nicht aufgeladen werden dürfen, während wiederaufladbare Akkumulatoren wieder aufgeladen werden können. Daher nutzt die vorliegende Erfindung die Ladeeinheit, um zu erkennen, um welche Art von Energie- quelle, Batterie oder Akkumulator, es sich in dem Batteriefach handelt. Sofern festgestellt wird, dass ein Akkumulator in dem Batteriefach aufgenommen ist, wird ein Laden mittels des externen Ladegeräts freigegeben, anderenfalls, wenn eine Batterie aufgenommen ist, unterbunden oder gestoppt. Für den Fall, dass der Ladevorgang bereits begonnen hat, wird dieser gestoppt, anderenfalls wird er unterbunden. Dies erhöht die Sicherheit und führt dazu, dass eine Batterie nicht versehentlich geladen werden kann, was dann zum „Auslaufen" bzw. zur Explosion der Batterie und somit zu einer erheblichen Verletzungsgefahr und auch Zerstörung des Massagetoys führen kann.
Mittels der Ladeeinheit wird also nicht nur die Betriebsbereitschaft des Massagetoys erhöht, sondern auch in erheblichem Maße die Sicherheit beeinflusst. Unter Standardform Batterie wird eine nicht wiederaufladbare Batterie mit Primärzellen verstanden, die in ihrer Form gemäß der ANSI- und/oder der IEC-Norm standardisiert ist. Insbesondere umfasst diese Bauform AA- und AAA- sowie AAAA-Batterien (ANSI-Norm) sowie die entsprechenden IEC-Normen. Unter Standardform Akkumulator wird ein wiede- raufladbarer Ladungsträger mit Sekundärzellen verstanden, der ebenfalls in seiner Bau- form gemäß ANSI bzw. IEC genormt ist und in seiner Bauform der Standardform Batterie entspricht.
Die Ladeeinheit erkennt vorzugsweise die Art der Zellen, Primär- oder Sekundärzellen, und daher, ob es sich um eine nicht wiederaufladbare Batterie oder einen wiederauflad- baren Akkumulator handelt. Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist die Ladeeinheit dazu eingerichtet, die Nennspannung der aufgenommenen Batterie bzw. des Akkumulators zu bestimmen und auf Basis der bestimmten Nennspannung zu erkennen, ob eine Batterie oder ein
Akkumulator in dem Batteriefach aufgenommen ist. Üblicherweise liegt die Nennspannung von Batterien mit Primärzellen bei 1 ,5 V, während die Nennspannung von Akkumulatoren mit Sekundärzellen bei 1 ,3 V liegt. Dies gilt zumindest für die Bauform AAA. Durch Erfassen der Nennspannung kann also darauf geschlossen werden, ob es sich um eine Batterie oder um einen Akkumulator handelt. Dies ist insbesondere bei vollständig geladenen (neuen) Batterien einfach. Bei dieser Ausführungsform ist also ein Schutz vor dem irrtümlichen Laden von vollständig geladenen Batterien vorgesehen.
Alternativ zu der Nennspannung ist es auch möglich und bevorzugt, den Innenwiderstand des aufgenommenen Ladungsträgers, das heißt der Batterie oder des Akkumulators, zu bestimmen und basierend hierauf zu erkennen, ob es sich um eine Batterie oder einen Akkumulator handelt. Der Innenwiderstand einer Batterie ist in der Regel größer als der eines Akkumulators. Es hat sich aber gezeigt, dass der Innenwiderstand auch vom Alter, vom Ladezustand und gegebenenfalls von der Zellentemperatur abhängig ist. Ferner existieren keine absoluten und festen Referenzwerte für einen Innenwiderstand, mit dem der gemessene Innenwiderstand verglichen werden kann.
Eine besondere Schwierigkeit, die sich bei den Massagetoys der vorliegenden Art ergibt, liegt darin, dass der maximale Ladestrom begrenzt sein kann. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn ein externes Ladegerät mit einem Magnetkontakt verwendet wird. Ein Magnetkontakt ist bevorzugt, da dieser keinen Steckkontakt erfordert, der hygienisch problematisch sein kann. Bei solchen Magnetkontakten ist der Ladestrom auf etwa 120 mA bei 6,5 V begrenzt, und daher lassen sich keine starken Stromimpulse auf die Zelle geben, die für Messzwecke verwendet werden könnten. Ferner ist die Rechen- und Speicherkapazität in der Steuereinheit eines solchen Massagetoys begrenzt, was bedingt, dass keine aufwendigen Auswerteverfahren ausgeführt werden können. Darüber hinaus ist das Batteriefach des Massagetoys dazu geeignet, in Reihe geschaltete Batterien oder Akkumulatoren aufzunehmen, und bei diesen sind die einzelnen Kontakte nicht separat kontaktierbar. Auch ist die Ladung in der Regel auf eine kontante Spannung begrenzt.
Unter diesen Voraussetzungen hat es sich als besonders bevorzugt herausgestellt, wenn die Ladeeinheit dazu eingerichtet ist, eine Leerlaufspannung der aufgenommen Batterie bzw. des Akkumulators zu bestimmen, anschließend eine vorbestimmte Last anzulegen, eine Lastspannung der aufgenommenen Batterie bzw. des Akkumulators zu bestimmen, und basierend auf einem Vergleich der Leerlaufspannung und der Lastspannung zu erkennen, ob eine Batterie oder ein Akkumulator in dem Batteriefach aufgenommen ist.
Das heißt, zunächst wird eine Leerlaufspannung des aufgenommenen Ladungsträgers, also Batterie bzw. Akkumulator, bestimmt. Die Leerlaufspannung ist die elektrische Spannung der Ausgangsseite, wenn kein Verbraucher angeschlossen ist. Anschließend wird eine Last angelegt, vorzugsweise eine induktive Last, z. B. ein Gleichstrommotor oder eine Spule die durch eine PWM (Pulsweitenmodulation) angesteuert wird. Während die Last angelegt ist, wird wiederum die abfallende Spannung bestimmt. Die Leerlaufspannung und die Lastspannung werden verglichen. Es hat sich gezeigt, dass bei Batterien, die Primärzellen aufweisen, die Differenz zwischen Leerlaufspannung und Lastspannung größer ist als bei Akkumulatoren, die Sekundärzellen aufweisen. Der absolute Wert der Spannungsdifferenz liegt in der Regel in einem Bereich von 10 mV bis 100 mV. Es hat sich gezeigt, dass dieser Unterschied bei Akkumulatoren nach Anlegen der Last auf eine Rückführung der induktiven Last zurückzuführen ist und nur bei Akkumulatoren mit Sekundärzellen auftritt. Ist in einem Batteriefach eine Mischung von Batterien und Akkumulatoren aufgenommen, ergibt sich bei diesen wiederum das Ergebnis,das indika- tiv für Batterien ist. Hierdurch ist also eine zuverlässige Bestimmung, ob es sich um eine Batterie oder einen Akkumulator handelt, erreicht.
Vorzugsweise wird hierbei die Last für eine kurze Zeitdauer, vorzugsweise 10 Sekunden und weniger, 7 Sekunden und weniger, weiter bevorzugt 5 Sekunden und weniger, angelegt. Es hat sich gezeigt, dass ein Anlegen von 5 Sekunden ausreichend ist, um eine sichere Bestimmung zu ermöglichen.
Weiter ist bevorzugt, dass es sich bei der Last um eine komplexe Last handelt. Durch Anlegen einer komplexen Last, die nicht bloß einfach das Abnehmen einer gewissen Leistung ist, lässt sich der Erkennungsvorgang, ob es sich um eine Batterie oder einen Akkumulator handelt, besonders zuverlässig durchführen. Als komplexe Last wird eine Last bezeichnet, die geeignet ist, rückwirkend induktiv zu wirken.
Vorzugsweise wird hierzu der Antrieb des Massagetoys verwendet und eingeschaltet. Der Antrieb des Massagetoys umfasst in der Regel einen Elektromotor oder auch eine oder mehrere Spulen, die einen magnetischen Kern bewegen. Daher ist es bevorzugt, dass die Ladeeinheit dazu eingerichtet ist, die Steuereinheit zu veranlassen, den Antrieb einzuschalten. Alternativ ist es denkbar, dass die Ladeeinheit ein eigenes Steuermodul aufweist, das dazu eingerichtet ist, den Antrieb zu steuern. Vorzugsweise ist die Ladeeinheit dazu eingerichtet, die Steuereinheit zu veranlassen, den Antrieb mittels eines pulsweitenmodulierten Signals (PWM-Signal) anzusteuern. Es hat sich als praxistauglich herausgestellt, eine PWM-Frequenz im Bereich von 12 kHz zu verwenden. Ein Laststrom
von etwa 200 mA ist ausreichend, und dieser stellt sich ein bei einem Tastverhältnis von etwa 60 %. Werden noch niedrigere Ströme verwendet, kann die Eindeutigkeit des Ergebnisses leiden. In diesem Fall ist dann eine eindeutige Erkennung, ob es sich um einen Akkumulator oder eine Batterie handelt, nicht mehr möglich. Vorzugsweise liegen die Lastströme bei 100 mA und mehr. Besonders hohe Ströme oberhalb von 250 mA sind ebenso gut geeignet, belasten aber leere Zellen stark, wodurch eine Fehlinterpretation erfolgen kann und die Zellen vollständig entladen werden können, wodurch ein Laden im Anschluss problematisch sein kann.
Aus diesem Grund ist die Ladeeinheit vorzugsweise ferner dazu eingerichtet, bei Be- stimmen einer geringen Leerlaufspannung der aufgenommenen Batterie bzw. des Akkumulators zunächst ein Laden der Batterie oder des Akkumulators für 2 Minuten oder weniger, vorzugsweise 1 Minute oder weniger durchzuführen. Ein derart kurzes Laden ist ungefährlich, auch für eine Batterie, verhindert aber bei einem Akkumulator, dass die Spannung zu stark absinkt und der Akkumulator aufgrund des Messverfahrens zum Erkennen, ob es sich um einen Akkumulator handelt, tiefenentladen wird.
In einem Beispiel weist die Ladeeinheit eine Temperaturmesseinrichtung zum Messen der Temperatur der aufgenommenen Batterie bzw. des Akkumulators auf, wobei die Ladeeinheit dazu eingerichtet ist, auf Basis der gemessenen Temperatur zu erkennen, ob eine Batterie oder ein Akkumulator in dem Batteriefach aufgenommen ist. Während des Betriebs des Massagetoys ist es in der Regel unerheblich, ob es sich um einen Akkumulator oder um eine Batterie handelt. Erst beim Laden mittels des Ladegeräts, welches mit den Kontakten an dem Bedienteil verbunden wird, ist es aus Sicherheitsgründen wichtig zu erkennen, ob es sich um eine Batterie oder einen Akkumulator handelt, sodass gegebenenfalls ein Ladevorgang unterbunden bzw. gestoppt werden kann. Wird ein Ladevor- gang bei einer Batterie gestartet, wird sich die Batterie stark erhitzen. Diese Temperatur der Batterie wird vorzugsweise durch eine Temperaturmesseinrichtung gemessen, und wenn die gemessene Temperatur eine vorbestimmte Schwellwerttemperatur übersteigt, wird der Ladevorgang gestoppt. Die Schwellwerttemperatur kann werksseitig vorgegeben sein und ist abhängig von der Art des Batteriefachs, welches die Art der Batterie definiert, die aufgenommen werden kann.
In einem weiteren Beispiel ist die Temperaturmesseinrichtung dazu eingerichtet, einen Temperaturgradienten der Batterie bzw. des Akkumulators zu messen, wobei die Ladeeinheit dazu eingerichtet ist, auf Basis des gemessenen Temperaturgradienten zu erkennen, ob eine Batterie oder ein Akkumulator in dem Batteriefach aufgenommen ist. Wird
ein Ladevorgang gestartet und ist eine Batterie in dem Batterieaufnahmefach vorhanden, wird die Temperatur der Batterie rapide ansteigen, also mit einem relativ hohen Temperaturgradienten. Übersteigt dieser gemessene Temperaturgradient einen Schwellwertgradienten, der voreingestellt ist, wird der Ladevorgang vorzugsweise gestoppt. Bei dieser Ausführungsform ist es nicht erforderlich, dass eine absolute Temperaturschwelle überschritten wird, sondern allein der Temperaturgradient ist entscheidend. Bevorzugt ist auch eine Kombination aus beidem, sowohl einem Gradienten als auch einer absoluten Temperaturschwelle, um den Ladevorgang zu stoppen.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Ladeeinheit dazu einge- richtet ist zu erkennen, dass ein in dem Batteriefach aufgenommener Akkumulator tiefentladen ist, wobei die Ladeeinheit in diesem Fall ein Laden mittels des externen Ladegeräts unterbindet oder stoppt. Ist ein Akkumulator tiefentladen, das heißt, wenn eine Zelle des Akkumulators vorzugsweise weniger als 0,9 V Spannung hat, ist ein Wiederaufladen des Akkumulators mit Gefahren verbunden, die durch das Unterbinden bzw. das Stoppen des Ladens vermieden werden können. Um dies zu überprüfen, weist die Ladeeinheit vorzugsweise eine Spannungsmesseinheit auf, die die Spannung der aufgenommenen Akkumulatoren bzw. Batterien und/oder die Spannung der einzelnen Zellen messen kann.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Ladeeinheit dazu einge- richtet ist, einen Ladestrom zum Laden des Akkumulators auf einen Wert in einem Bereich von 60 mA bis 120 mA, bevorzugt 60 mA bis 100 mA, besonders bevorzugt 75 mA bis 90 mA zu begrenzen. Am bevorzugtesten ist ein Wert von etwa 80 mA. Handelsübliche Standardform Akkumulatoren haben Zellkapazitäten von 300 mAh bis etwa 1200 mAh. Die Kapazität kann jedoch durch die Ladeeinheit nur durch ein vollständiges Aufla- den und anschließendes Entladen gemessen werden. Um ein Überladen der Akkumulatoren zu vermeiden, wird bevorzugt mit dem begrenzten Ladestrom geladen. Bei dem bevorzugten Wert von ca. 80 mA dauert ein vollständiger Ladevorgang einer 1200 mAh- Zelle etwa 20 Stunden, entsprechend bei einer 600 mAh-Zelle etwa 8 Stunden. Vorzugsweise ist die Ladeeinheit gleichzeitig dazu eingerichtet, die Ladespannung zu messen, kontinuierlich oder diskret in vorbestimmten Zeitabständen. Weiterhin ist bevorzugt, dass der Ladestrom weiter reduziert wird, wenn der Akkumulator zu einem bestimmten Wert geladen ist, beispielsweise 80 %, 85 %, 90 % oder 95 %.
Weiterhin ist bevorzugt, dass die Ladeeinheit dazu eingerichtet ist, eine Ladespannung auf einen Wert in einem Bereich von 2 V bis 6 V, vorzugsweise 2 V bis 4 V, besonders
bevorzugt in etwa auf einen Betrag von 3 V zu begrenzen. Dies gilt für die kumulierte Ladespannung für ein Paar an Akkumulatoren oder Batterien. Die Ladespannung ist also vorzugsweise auf einen Wert in einem Bereich von 1 V bis 3 V, vorzugsweise 1 V bis 2 V, besonders bevorzugt in etwa auf einen Betrag von 1 ,5 oder 1 ,45 V je Zelle begrenzt. Es hat sich herausgestellt, dass eine Begrenzung auf diese Spannung bei einem irrtümlichen Laden einer Batterie weitgehend ungefährlich ist. Das heißt, als weitere Sicherheitsmaßnahme ist bevorzugt, die Spannung, auch beim Laden, wenn ein Akkumulator erkannt wurde, auf diesen Wert zu begrenzen, um die Sicherheit auch bei fälschlichem Erkennen eines Akkumulators zu erhöhen. Dazu ist die Ladeeinheit bevorzugt dazu eingerichtet, die Ladespannung zu messen und bei Erreichen einer vorbestimmten Schwellwert-Ladespannung den Ladestrom auf einen Minimalwert zu senken. Dieser Minimalwert dient dann der Aufrechterhaltung der Ladung, ein weiteres Laden und somit ein Überladen des Akkumulators wird vermieden. Wird beispielsweise eine Spannung von 95 % der Nennwertspannung des Akkumulators erreicht, wird die Ladespannung auf den Minimalwert begrenzt.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die Ladeeinheit dazu eingerichtet ist, die Ladezeit auf eine bestimmte Höchstdauer, vorzugsweise in einem Bereich von 15 bis 25 Stunden, zu begrenzen. Bevorzugt ist die Ladezeit auf 20 Stunden begrenzt. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Ladevorgang unterbrochen wird, wenn die Zellenspan- nung über einen vorbestimmten Zeitraum oberhalb von etwa 95 % der Nennwertspannung liegt, also beispielsweise etwa 1 ,45 V bei einer Nennwertspannung von 1 ,5 V. Auch hierdurch wird ein Überladen des Akkumulators vermieden, und auch ein irrtümliches Laden einer Batterie wird vermieden.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass wobei die Ladeeinheit einen Gleichrichter, einen Spannungsregler und eine Diode aufweist, wobei die Diode dazu vorgesehen ist, zu verhindern, dass die Batterie beziehungsweise der Akkumulator eine Spannung in einen Ausgang des Spannungsreglers einspeist. Die Diode ist vorzugsweise zwischen dem Spannungsregler und einem Kontakt an einem Batteriefach geschaltet. Das heißt, der Spannungsregler speist den Strom mit einer geregelten Spannung über die Diode in die Batterie bzw. den Akkumulator ein. Der Spannungsregler ist vorzugsweise als sogenannter LDO ausgebildet, also als ein Spannungsregler mit geringen Verlusten, einem sogenannten Low-Drop Regulator. Der Spannungsregler ist so ausgebildet, dass er von dem Gleichrichter, Strom und Spannung empfängt und einen Ladestrom mit
einer konstanten Spannung an die Zellen in dem Batteriefach liefert. Zur Begrenzung des Stroms können vorzugsweise eine oder mehrere Widerstände vorgesehen sein.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Steuereinheit einen Prozessor auf, wobei der Prozessor so ausgebildet ist, dass er mit einer Spannung von einem vorbestimmten Mindestschwellwert, der größer 0 ist, betreibbar ist, und mit einer Spannung unterhalb des Mindestschwellwerts nicht betreibbar ist, wobei der Mindestschwellwert 1 Volt, vorzugsweise 1 ,5 Volt, besonders bevorzugt 1 ,8 Volt beträgt. Vorzugsweise ist der Prozessor so ausgebildet, dass er mit einer Spannung von einem vorbestimmten Mindestschwellwert, der größer 0 ist, betreibbar, und mit einer Spannung unterhalb des Mindestschwellwerts nicht betreibbar, wobei der Mindestschwellwert 0,5 Volt, vorzugsweise als vor 0,75 Volt, vorzugsweise 0,9 Volt beträgt. Der Wert von 1 ,8 Volt ist besonders bevorzugt, da bei Akkumulatoren mit einer Spannung von unterhalb 0,9 Volt pro Zelle als tiefentladen gelten, und vorzugsweise zwei Batterien oder Akkumulatoren zum Betrieb des Massagetoys verwendet werden. Akkumulatoren, die tiefentladen sind, sollten nicht mehr verwendet werden, da diese im weiteren Betrieb oder beim Aufladen beschädigt werden können und somit auch das Massagetoy schädigen können. Batterien, die eine Spannung unterhalb von 0,9 Volt liefern, sind in jedem Fall entladen und müssen ausgewechselt werden. Hierdurch wird die Sicherheit des Massagetoys weiter verbessert, da ein Betrieb des Massagetoys mit tiefentladen Akkumulatoren verhindert ist.
Durch eine Begrenzung der Spannung beim Laden, bei variablem Strom, wird ein Laden von Batterien effektiv verhindert. Sind Batterien in dem Batteriefach aufgenommen und werden diese irrtümlicherweise geladen, steigt deren Zellspannung durch den Beginn des Ladens relativ schnell an, der Strom in den Zellen sinkt dabei durch die eingeprägte konstante Spannung. Dadurch fließt nur ein sehr geringer Strom über die Zellen, wodurch diese nicht geschädigt werden.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Steuereinheit dazu eingerichtet, den Antrieb derart zu steuern, dass die erzeugte Schwingung im Wesentlichen konstant ist, unabhängig von einem Ladestand der Batterie bzw. des Akkumulators. Bei wiederaufladbaren Akkumulatoren und auch bei Batterien sinkt die Spannung mit Entladung ab, sodass die Frequenz der erzeugten Schwingung abnehmen würde. Durch die Steuereinheit, die dazu eingerichtet ist, den Antrieb, vorzugsweise mittels einer adaptiven Regelung, derart zu steuern, dass die erzeugte Schwingung im
Wesentlichen konstant ist, wird dies vermieden, und der Bediener empfindet eine konstante Schwingung. Der Antrieb ist vorzugsweise ein Motor, der eine Unwucht in Rotation versetzt, oder der Antrieb weist eine Spule auf, die einen Magnetkern hin- und herbewegt. Weitere Antriebe sind denkbar, wie insbesondere elektroaktive Polymere oder dergleichen. Der Antrieb weist vorzugsweise einen Regelkreis auf, der eine Ausgangsschwingung misst und so eine Eingangsschwingung für den Motor stellt.
Weiterhin ist bevorzugt, dass das Massagetoy einen Batteriehalter aufweist, der das Batteriefach bildet und fest mit dem Massagekörper verbunden ist, wobei an dem Batteriehalter erste Kopplungsmittel und an dem Bedienteil korrespondierende zweite Kopp- lungsmittel vorgesehen sind, sodass das Bedienteil reversibel form- und/oder kraftschlüssig mit dem Batteriehalter koppelbar ist, wobei das Batteriefach durch Entfernen des Bedienteils zum Wechseln der Batterie bzw. des Akkumulators zugänglich ist. Der Batteriehalter ist gemäß dieser Ausführungsform vorzugsweise starr, bevorzugt aus einem starren Kunststoff gebildet. Er ist fest mit dem Massagekörper, der in der Regel aus einem Silikonmaterial besteht, verbunden. Beispielsweise ist der aus Silikon bestehende Massagekörper mit dem Batteriehalter verklebt. In dem Massagekörper ist ferner der Antrieb vorgesehen, der in einem Motorhalter oder dergleichen untergebracht sein kann, der wiederum mit dem Batteriehalter gekoppelt ist. Das Bedienteil ist gemäß dieser Ausführungsform mit dem Batteriehalter koppelbar und von diesem reversibel entfernbar, wodurch das Batteriefach zugänglich wird. Das Bedienteil wirkt damit als Deckel für das Batteriefach, und zum Wechseln der Batterien ist das Bedienteil abzunehmen. Auch wenn das Element hier als Batteriehalter bezeichnet wird, soll verstanden werden, dass es ebenso Akkumulatoren aufnehmen kann. Die Batterien bzw. Akkumulatoren sind somit im Massagekörper und nicht im Bedienteil untergebracht, wodurch die Gewichtsverteilung des Massagetoys insgesamt angenehmer ist.
Bevorzugt bilden die ersten und zweiten Kopplungsmittel einen Bajonettverschluss. Ein Bajonettverschluss ist ein einfaches Mittel, um eine form- und kraftschlüssige Verbindung herzustellen und bietet einen definierten Anschlag in der geschlossenen Position. Somit ist die Ausrichtung des Bedienteils zum Massagekörper stets definiert. Zwischen dem Batteriehalter und dem Bedienteil ist vorzugsweise eine Dichtung vorgesehen. Die Dichtung ist bevorzugt als Dichtungsring ausgebildet. Hierdurch wird eine fluiddichte Verbindung zwischen Bedienteil und Batteriehalter erreicht, sodass das Massagetoy auch unter Wasser verwendet werden kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erster Batteriekontakt an dem Batteriehalter und ein zweiter Batteriekontakt an dem Bedienteil vorgesehen. Vorzugsweise ist der erste Batteriekontakt an einem Boden- oder Fußabschnitt des Batteriehalters, das heißt von der Öffnung des Batteriehalters her am distalen Ende. Der Batte- riehalter ist vorzugsweise so ausgebildet, dass die Batterien entlang ihrer Längsachse einschiebbar sind. Der zweite Kontakt ist an dem Bedienteil angeordnet. Wird das Bedienteil zum Wechseln der Batterien abgenommen, ist der Kreislauf unterbrochen, und das Massagetoy kann nicht betrieben werden. Hierdurch ist weiterhin die Sicherheit verbessert, da ein Stromfluss bei geöffnetem Bedienteil unterbrochen ist. Weiterhin ist bevorzugt, dass die Ladeeinheit und die Steuereinheit in dem Bedienteil angeordnet sind. Die Erkennungs- und die Steuereinheit können beispielsweise als Hard- und Softwarekomponenten ausgebildet sein und auf einer Platine untergebracht sein. Die Platine ist dann vorzugsweise in dem Bedienteil angeordnet. Dies hat in erster Linie fertigungstechnische Vorteile, und ferner lässt sich so das Bedienteil im Falle eines Defekts leichter austauschen.
Gemäß einem zweiten Aspekt löst die Erfindung die eingangs genannte Aufgabe durch ein Verfahren zum Laden eines Massagetoys, insbesondere eines Massagetoys gemäß einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen eines Massagetoys gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, mittels eines externen Ladegeräts, wobei das Massagetoy ein Batteriefach aufweist, welches zur Aufnahme von wenigstens einer Standardform Batterie bzw. eines Standardform Akkumulators vorgesehen ist, mit den Schritten: Erkennen, mittels einer Ladeeinheit des Massagetoys, ob in dem Batteriefach eine Batterie oder ein Akkumulator aufgenommen ist; und, falls eine Batterie erkannt wird, Unterbinden oder Stoppen eines Ladens mittels des externen Ladegeräts. Ein externes Ladegerät ist hier ein Ladegerät, welches extern direkt an das Massagetoy anschließbar ist. Die Akkumulatoren werden in dem Massagetoy geladen. Geräte, die erfordern, dass die Akkumulatoren entnommen werden und in ein separates Gerät eingesetzt werden zum Laden, werden nicht als externe Ladegeräte im Sinne dieser Anmeldung verstanden.
Es soll verstanden werden, dass das Massagetoy gemäß dem ersten Aspekt der Erfin- dung und das Verfahren gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung gleiche und ähnliche Aspekte aufweisen, wie sie insbesondere in den abhängigen Ansprüchen niedergelegt sind. Insofern wird für die bevorzugten Ausführungsformen sowie deren Vorteile auf die obige Beschreibung zum ersten Aspekt der Erfindung vollumfänglich verwiesen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Figur näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Massag etoys;
Fig. 2 des Massagetoys Fig. 1 mit abgenommenem Handgriff in einer ersten perspektivischen Darstellung;
Fig. 3 des Massagetoys Fig. 2 in einer zweiten perspektivischen Darstellung;
Fig. 4 eine Explosionsdarstellung des Massagetoys gemäß den Fig. 1 bis 3;
Fig. 5 eine erste Schnittdarstellung quer durch das Massagetoy;
Fig. 6 eine zweite Schnittdarstellung senkrecht durch das Massagetoy;
Fig. 7 ein Blockschaltbild;
Fig. 8 einen Schaltplan einer Ladeeinheit;
Fig. 9 ein Flussdiagramm; und
Fig. 10 ein weiteres Flussdiagramm.
In Fig. 1 ist zunächst ein Massagetoy 3 mit einem Bedienteil 1 gezeigt. An dem Handgriff 1 sind drei Knöpfe 6a, 6b, 6c zum Bedienen des Massagetoys vorgesehen. Das Bedienteil 1 weist ein Gehäuse 2 auf, welches lösbar mit einem Kragen 28 eines Batteriehalters 24 (vergleiche auch Fig. 2 bis 6) verbunden ist. Der Kragen 28 weist eine Hinterschneidung 29 auf, in die ein entsprechender Vorsprung eines Massagekörpers 5 aus Silikonmaterial eingesetzt und verklebbar ist. Der Massagekörper 5 ist in Fig. 1 nur durch die gestrichelte Linie angedeutet, ist im Stand der Technik aber hinlänglich bekannt. Der Massagekörper 5 umschließt einen Antrieb 10, der in diesem Ausführungsbeispiel mittels eines Motorhalters 68 an dem Batteriehalter 24 befestigt ist. Alternativ kann ein Schrumpfschlauch vorgesehen sein; es kann auch vorgesehen sein, dass der Motor 10 ausschließlich mittels eines Schrumpfschlauchs an dem Batteriehalter 24 befestigt ist.
Im Inneren (vgl. Fig. 2 und 3) des Bedienteils 1 und des Massagetoys 3 ist ein Batteriefach 26 ausgebildet, welches teilweise in dem Batteriehalter 24 und teilweise in dem Handgriff 1 vorgesehen ist. Das Bedienteil 1 ist abnehmbar an dem Batteriehalter 24 befestigt. Dazu weist der Batteriehalter 24 einen ringförmigen Vorsprung 34 auf, an dem erste Formschlussmittel 40 ausgebildet sind. An einer Innenseite des Bedienteils 1 ist ein entsprechendes korrespondierendes Formschlussmittel 41 vorgesehen, welches mit dem Formschlussmittel 40 zusammenwirken kann. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die Formschlussverbindung als Bajonettverschluss ausgebildet. An dem ringförmigen Vorsprung 34 ist ferner eine Nut 36 vorgesehen, in die ein O-ring 38 (vergleiche Fig. 4) einlegbar ist. So wird eine wasserdichte Verbindung zwischen dem Bedienteil 1 und dem Batteriehalter 24 erreicht. Flüssigkeit kann so nicht in das Innere des Batteriefachs 26 eindringen.
In dem Batteriefach 26 sind gemäß diesem Ausführungsbeispiel zwei Akkumulatoren 32 aufgenommen. Es soll verstanden werden, dass das Batteriefach 26 auch anders ausge- bildet sein kann, beispielsweise für drei, vier oder mehr Batterien beziehungsweise Akkumulatoren und auch für andere Größen.
In der Explosionsdarstellung in Fig. 4 lässt sich das Innenleben des Bedienteils 1 beziehungsweise des gesamten Massagetoys 3 und insbesondere die Funktionsweise der Ladeeinheit nachvollziehen. Gemäß Fig. 4 ist in einer Explosionsdarstellung das Bedienteil 1 mit weiteren Elementen des Massagetoys 3 gezeigt. Das Bedienteil 1 ist ein Bedienteil eines Massagetoys 3, welches einen Massagekörper 5 zum in Kontakt Bringen mit zu massierenden Körperteilen aufweist (Fig. 1 ). Das Bedienteil 1 weist ein Gehäuse 2 auf, welches als Handgriff für das Massagetoy dient. Das Gehäuse 2 weist in der bezogen auf Fig. 4 oberen Seite drei Öffnungen 4a, 4b, 4c auf, durch die die Bedienknöpfe 6a, 6b, 6c einer Tastenmatte 8 ragen. Der Bedienknopf 6c dient zum Ein- und Ausschalten des Massagetoys, und die Bedienknöpfe 6a, 6b dienen zum Einstellen von verschiedenen Schwingungsprofilen, die durch einen Antrieb 10 erzeugt werden.
Die Tastenmatte 8 wirkt mit einer Leiterplatte 12 zusammen, die einen Controller auf- weist, wobei der Controller eine Steuereinheit zum Steuern des Antriebs 10 sowie eine Ladeeinheit aufweist, die später genauer beschrieben wird. Die Leiterplatte 12 wird zusammen mit der Tastenmatte 8 auf einem Platinenhalter 14 angeordnet, der aus einem
Kunststoffmaterial gebildet ist. Tastenmatte 8, Leiterplatte 12 sowie Platinenhalter 14 werden gemeinsam in das Gehäuse 2 eingesetzt.
An der Leiterplatte 12 sind zwei Ladekontaktfedern 16 angeordnet, die mit sogenannten Ladepunkten 18 zusammenwirken, die sich durch entsprechende Öffnungen 20 am Bedienteil 1 erstrecken. Die Ladepunkte 18 sind mittels Dichtungsringen 22 flüssigkeitsdicht abgedichtet. Durch die Ladekontaktfedern 16 sind die Ladepunkte 18 federvorgespannt und können zu einem gewissen Grad in das Gehäuse 2 eingedrückt werden. Die Ladepunkte 18 sind magnetisierbar und dazu vorgesehen, mit einem externen Ladegerät zusammenzuwirken. Das Ladegerät (nicht gezeigt) weist einen Netzanschluss und ein Ladekabel auf, das an seinem Ende einen Magnetkontakt hat, der mit den Ladepunkten 18 korrespondiert.
Weiterhin ist in Fig. 4 ein Batteriehalter 24 dargestellt. Der Batteriehalter 24 bildet ein Batteriefach 26, welches dazu geeignet ist, Standardformat Batterien 32 und Standardformat Akkumulatoren aufzunehmen. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist der Batte- riehalter 24 so ausgebildet, dass das Batteriefach 26 eine Größe hat, zwei AAA-Batterien bzw. Akkumulatoren aufzunehmen. Der Batteriehalter 24 weist einen Kragen 28 auf sowie eine Zugangsöffnung 30, durch die die Batterien bzw. Akkumulatoren 32 entlang ihrer Längsachse L eingesetzt werden können.
Hinter dem Kragen 28 ist ein weiterer ringförmiger Vorsprung 34 vorgesehen, der einen etwas kleineren Durchmesser als der Kragen 28 hat und sich axial von dem Massagekörper weg erstreckt. Zwischen dem ringförmigen Vorsprung 34 und dem Kragen 28 ist eine Umfangsnut 36 ausgebildet, in die ein Dichtring 38 einsetzbar ist. An dem ringförmigen Vorsprung 34 sind Formschlussmittel 40 ausgebildet, die mit korrespondierenden Kopplungsmitteln an dem Gehäuse 2 zusammenwirken. Gemäß diesem Ausführungsbei- spiel sind die Kopplungsmittel 40 als Bajonettverschluss ausgebildet. An dem ringförmigen Vorsprung 34 sind dazu zwei Ausnehmungen vorgesehen, während an dem Gehäuse entsprechende Vorsprünge vorgesehen sind. Das Bedienteil 1 mitsamt seinen daran angeordneten Elementen, insbesondere der Tastmatte 8, der Leiterplatte 12 sowie dem Platinenhalter 14 und den Ladekontaktfedern 16 ist somit formschlüssig mit dem Batte- riehalter 24 verbindbar.
An einem Fußende 42 des Batteriehalters 24 ist eine erste Batteriekontaktfeder 44 vorgesehen.
Die erste Batteriekontaktfeder 44 ist dazu vorgesehen, mit dem ersten Ende 33a der Batterien bzw. Akkumulatoren 32 in Kontakt zu kommen und den Kreislauf zwischen beiden Batterien bzw. Akkumulatoren 32 herzustellen. Der entsprechend korrespondierende Batteriekontakt 46 ist an dem Platinenhalter 14 vorgesehen und mittels eines Stopfens 48 befestigt. Der Batteriekontakt 46 ist dazu vorgesehen, in Kontakt mit den zweiten Enden 33b der Batterien bzw. Akkumulatoren 32 in Kontakt zu kommen und leitet die elektrische Energie der Leiterplatte 12 zu. Somit ist der Kontakt 46 in dem Bedienteil 1 vorgesehen, und wenn das Bedienteil 1 von dem Batteriehalter 24 entfernt wird, ist der elektrische Kontakt unterbrochen. An dem Platinenhalter 14 bzw. der Leiterplatte 12 sind ferner erste und zweite Motorkontakte 50, 52 vorgesehen, die mit der Leiterplatte 12 bzw. dem Controller verbunden sind und dazu dienen, die elektrische Energie dem Antrieb 10 zuzuführen.
Der Antrieb 10 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel aus zwei Motoren 54, 56 gebildet (vgl. Fig. 4), wobei ebenso Antriebe 10 mit nur einem Motor 54 bevorzugt sind. Der Antrieb 10 weist gemäß diesem Ausführungsbeispiel zwei Motoren 54, 56 auf, da das Massagetoy einen Massagekörper mit einem Haupt- und einem Nebenkörper, einem sogenannten Rabbit-Vibrator, aufweist. Der erste Motor 54 dient dazu, den Hauptkörper in Schwingung zu versetzen, während der zweite Antrieb 56 dazu dient, den Rabbit- Vibrator anzutreiben. Die beiden Motoren 54, 56 sind über Kabel 58, 59 mit Kontaktstiften 60, 62 verbunden, die sich durch entsprechende Öffnungen 64 (in Fig. 4 nur zwei zu sehen) an dem Batteriehalter 24 erstrecken. Ist das Bedienteil 1 an dem Batteriehalter 24 angeordnet, kommt der erste Motorkontakt 50 in Kontakt mit den Kontaktstiften 62, und der zweite Motorkontakt 52 mit dem Kontaktstift 60. Somit sind die Motoren 54, 56 mit elektrischer Energie über die Batterien bzw. Akkumulatoren 32 gesteuert durch den Controller der Leiterplatte 12 ansteuerbar.
Der Antrieb 10 ist mittels einer Schraube 66 sowie einem entsprechenden Schrumpfschlauch 68 mit dem Batteriehalter 24 gekoppelt. Auf der Leiterplatte 12 ist wie bereits erwähnt eine Ladeeinheit vorgesehen. Die Ladeeinheit dient dazu zu erkennen, ob an dem Batteriehalter 24 in dem Batteriefach 26 Batterien 32 oder Akkumulatoren aufgenommen sind. Batterien 32 sind nicht wiederaufladbar und weisen Primärzellen auf während Akkumulatoren wiederaufladbar sind und Sekundärzellen aufweisen. Wird irrtümlicherweise eine Batterie 32 eingesetzt und versucht ein Bediener, diese mittels der
Ladepunkte 12 aufzuladen, würde dies zu einer starken Erhitzung dieser führen und schließlich zum „Auslaufen" oder Explodieren der Batterien. Um dies zu vermeiden, unterbindet oder stoppt die Ladeeinheit einen Ladevorgang, wenn erkannt wird, dass Batterien anstatt von Akkumulatoren in dem Batteriefach 26 aufgenommen sind. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist die Ladeeinheit dazu eine Temperaturmesseinrichtung auf, die einen Temperaturgradienten sowie eine absolute Temperatur der in dem Batteriefach 26 aufgenommenen Elemente, also Akkumulatoren oder Batterien, misst. Wird bestimmt, dass die absolute Temperatur und auch der Temperaturgradient einen gewissen Schwellwert übersteigen, wird der Ladevorgang gestoppt. Hierdurch ist die Sicherheit des Massagetoys wesentlich verbessert, und es ist möglich, das Massagetoy sowohl mit Akkumulatoren als auch mit Batterien zu betreiben und die Akkumulatoren in dem Massagetoy zu laden. Das Massagetoy gemäß der vorliegenden Erfindung ist daher als Batterietoy und als Akkutoy verwendbar, und ein Bediener kann sowohl Akkumulatoren als auch Batterien verwenden, und die Akkumulatoren mit einem speziell für das Massagetoy vorgesehenen Ladegerät innerhalb des Massagetoys laden.
Der zusammengebaute Zustand kann anhand der Fig. 5 und 6 nachvollzogen werden.
Der Batterieträger 24 ist so gebildet, dass sowohl Akkumulatoren als auch herkömmliche Batterien aufgenommen werden können. Es hat sich allerdings in der Praxis gezeigt, dass die Maße von Batterien und Akkumulatoren abweichen können, da die einheitlichen Standards nicht stets eingehalten werden können, auch aufgrund der unterschiedlichen Materialien der Ladungsträger. Daher ist es vorteilhaft, wenn zusätzliche Klemmmittel 37 in dem Batteriefach 26 vorgesehen sind, um die Batterien beziehungsweise Akkumulatoren 32 vorzuspannen. Dies kann einerseits durch ein axiales Verspannen der Batterien beziehungsweise Akkumulatoren 32 entlang der Längsachse L erfolgen. In der Regel reicht es aus, diese mit einer gewissen Vorspannung gegen die entsprechenden Kontakte zu drücken. Zusätzlich oder alternativ können auch an der Innenwand des Batterieträgers 24 Gummilagen, Schaumstoffelemente oder dergleichen vorgesehen sein. Wie sich insbesondere aus Fig. 5 ergibt, stehen die Akkumulatoren 32 um einen Abstand D aus dem Batterieträger 24 heraus, sodass diese nach Entfernen des Bedienteils 1 von Hand gegriffen und herausgezogen werden können. Ist hier also eine zusätzliche Verklemmung vorgesehen, kann ein Bediener die Akkumulatoren 32 einfach an dem entsprechenden Ende greifen und heraus ziehen.
Fig. 7 zeigt ein Blockdiagramm, welches die Steuereinheit 70 sowie die Ladeeinheit 72 zeigt. Sowohl die Steuereinheit 70 als auch die Ladeeinheit 72 sind gemeinsam auf der Leiterplatte 12 ausgebildet, die in Fig. 7 nur durch die gestrichelte Linie dargestellt ist. Die Steuereinheit 70 ist mit dem Antrieb 10 verbunden, um diesen mit elektrischem Strom und Steuersignalen zu versorgen. Die Steuereinheit 70 ist ferner mit zwei in Reihe geschalteten Ladungsträgern, nämlich in diesem Fall zwei Standardformat Batterien 32 über Leitungen 74a, 74b verbunden.
Die Ladeeinheit 72 greift die Leitungen 74a, 74b mittels zweier Leitungen 76a, 76b ab. Die Ladeeinheit 72 weist ferner einen Prozessor 78 und einen Speicher 80 auf, wobei in dem Speicher 80 Software mittel gespeichert sind.
Über die Leitungen 76a, 76b ist die Ladeeinheit 72 in der Lage, die Leerlaufspannung der Batterien 32 zu bestimmen. Die Softwaremittel, die in dem Speicher 80 gespeichert sind und von dem Prozessor 78 ausgeführt werden, veranlassen die Ladeeinheit hierzu. Ferner veranlassen die Software mittel im Anschluss an das Bestimmen der Leerlauf- Spannung, diese in dem Speicher 80 zu speichern. Die Ladeeinheit 72 ist ferner dazu eingerichtet, eine vorbestimmte Last an die Batterien 32 anzulegen, indem die Ladeeinheit 72 über die Verbindung 82 die Steuereinheit 70 dazu veranlasst, den Antrieb 10 zu betätigen. Die Steuereinheit 70 betätigt den Antrieb mittels eines pulsweitenmodulierten Signals. Ist der Antrieb 10 betätigt, erfasst die Ladeeinheit 72 nach ca. 5 Sekunden eine Lastspannung, durch Abgreifen der Spannung mittels der Leitungen 76a, 76b. Diese Lastspannung wird ebenfalls in dem Speicher 80 gespeichert. Die Ladeeinheit 72 ist dann dazu ausgebildet, die Leerlaufspannung und die Lastspannung, die in dem Speicher 80 gespeichert sind, zu vergleichen. Auch der Wert des Vergleichs wird gespeichert. Dieser Wert wird wiederum mit vorbestimmten Schwellwerten verglichen. Ergibt sich, dass die Leerlaufspannung höher als die Lastspannung ist, handelt es sich um Batterien 32. In diesem Fall wird ein Laden der Batterien 32 verhindert, indem die Leitung 84 durch die Ladeeinheit 72 gesperrt wird.
Fig. 8 zeigt ein weiteres Blockschaltbild einer alternativen Ausführungsform. Die Ladeeinheit 72 weist die beiden Ladepunkte 18 auf, die mittels eines Magnetsteckers 721 kontak- tiert werden können. Der Magnetstecker 721 weist zwei den Ladepunkten 18 entsprechende Magnetkontakte auf und ist mit einem Netzteil (nicht gezeigt) verbunden. Die Ladepunkte 18 sind mit einem Gleichrichter 720 verbunden, der hier als Brückengleichrichter ausgebildet ist. Der Gleichrichter 720 verhindert, dass bei einer Verpolung des Magnetsteckers 721 ein Defekt an der Ladeeinheit 72 oder der Steuereinheit 70 hervor-
gerufen wird. Der Gleichrichter 720 ist mit einem Spannungsregler 722 verbunden, der hier als LDO ausgebildet ist. Bei Kontaktieren der Ladepunkte 18 mit dem Magnetstecker 721 und Anlegen einer Spannung an die Ladepunkte 18 wird der Spannungsregler 722 von der Steuereinheit 70 (in Fig. 8 nicht gezeigt) über einen Steuereingang 725 einge- schaltet. Der Spannungsregler 722 liefert dann über einen Widerstand R1 und eine Diode 724 an hier nur schematisch dargestellte Batterien bzw. Akkumulatoren 32 Spannung mit einem konstanten Wert von etwa 3 Volt. Dies bedeutet, dass 1 ,5 Volt je Zelle bereitgestellt werden. Es soll verstanden werden, dass in diesem Ausführungsbeispiel stets zwei Zellen, also zwei Batterien oder Akkumulatoren in dem entsprechenden Batteriefach aufgenommen sind. Wird jedoch nur eine oder eine andere Zelle oder mehr Zellen aufgenommen, kann ein anderer Wert als 3 Volt bevorzugt sein. Sind beispielsweise drei Batterien 32 aufgenommen, ist ein Wert von 4,5 Volt bevorzugt. Der Wert von 1 ,5 Volt entspricht in etwa dem Wert der Nennspannung der jeweiligen Zellen. Sind also beispielsweise Zellen mit einer Nennspannung von 9 Volt aufgenommen, ist es bevorzugt, den Wert der Spannung, die von dem Spannungsregler 722 geliefert wird, auf 9 Volt zu begrenzen. Hierdurch wird verhindert, dass Batterien, die nicht wieder aufladbar sind, mit einem zu hohen Strom beaufschlagt werden und hierdurch zerstört werden. Sind Batterien 32 in dem Batteriefach aufgenommen und keine Akkumulatoren, und wird dann ein Magnetstecker 721 angeschlossen, wird die konstante Spannung von dem Spannungs- regier 722 geliefert. Da die Spannung der Nennspannung der Batterien entspricht, und die Spannung in den Batterien relativ schnell ansteigt bei einem versehentlichen Laden, ist die Differenz zwischen der angelegten Spannung und der Spannung in den jeweiligen Zellen relativ gering, sodass auch nur ein relativ geringer Strom durch die Zellen fließt. Hierdurch wird ein Ladevorgang unterbunden. Gemäß Fig. 9 ist ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens 100 dargestellt. In einem ersten Schritt 101 wird das Massagetoy 3 an ein Stromnetz angeschlossen. In Schritt 102 erfolgt dann ein Erkennen, mittels einer Ladeeinheit des Massagetoys 3, ob in dem Batteriefach 24 eine Batterie oder ein Akkumulator 32 aufgenommen ist. Schließlich wird in Schritt 104, falls eine Batterie erkannt wird, das Laden 101 unterbun- den oder gestoppt. Hierdurch wird vermieden, dass Batterien tatsächlich geladen werden und so wird eine Beschädigung des Massagetoys 3 vermieden.
In Fig. 10 ist ein weiteres Flussdiagramm dargestellt, das den Schritt 102 des Erkennens näher ausgestaltet. Zunächst wird in Schritt 106 eine Leerlaufspannung der aufgenommenen Batterie bzw. des Akkumulators bestimmt. In Schritt 108 wird sodann bestimmt, ob die bestimmte Leerlaufspannung eine geringe Leerlaufspannung ist. Falls dies der Fall
ist, wird zunächst die Batterie oder der Akkumulator 2 Minuten oder weniger, vorzugsweise 1 Minute oder weniger mit einer maximalen Spannung von 3 V geladen. Dies soll verhindern, dass durch die Schritte 1 10 und fortfolgende eine Tiefentladung eines Akkumulators hervorgerufen wird. Wird in Schritt 108 allerdings nicht bestimmt, dass die Leerlaufspannung eine geringe Leerlaufspannung ist, sondern eine normale, wird direkt in Schritt 1 10 fortgefahren. Schritt 1 10 betrifft dann das Anlegen einer vorbestimmten Last. Die Last ist vorzugsweise eine komplexe Last und umfasst das Einschalten des Antriebs mit einem pulsweitenmodulierten Signal. Das pulsweitenmodulierte Signal hat vorzugsweise eine Frequenz von 12 kHz, und der Laststrom beträgt vorzugsweise in etwa 200 mA. Hierzu wird der Antrieb des Massagetoys verwendet. Dies gibt gleichzeitig auch einem Bediener die Rückmeldung, dass das Massagetoy aktuell damit befasst ist festzustellen, ob eine Batterie oder ein Akkumulator im Batteriefach aufgenommen ist.
Das Anlegen der vorbestimmten Last erfolgt vorzugsweise für in etwa 5 Sekunden. Anschließend wird in Schritt 1 12 dann eine Lastspannung bestimmt, die an der Batterie oder dem Akkumulator gemessen wird, während die vorbestimmte komplexe Last anliegt.
In Schritt 1 14 werden dann die Leerlaufspannung und die Lastspannung verglichen. Stellt sich hierbei heraus, dass die Differenz zwischen Leerlaufspannung und Lastspannung größer ist als ein vorbestimmter Schwellwert, handelt es sich um eine Batterie. In dem umgekehrten Fall, wenn die Differenz zwischen Leerlaufspannung und Lastspannung kleiner ist als ein vorbestimmter Schwellwert, handelt es sich um einen Akkumulator. Der vorbestimmte Schwellwert ist vorzugsweise in einem Speicher gespeichert und durch die Ladeeinheit abrufbar. Die Ladeeinheit führt dann vorzugsweise den Vergleich durch. Dies wird in Schritt 1 16 dann erkannt. Anschließend kann in Schritt 104 der Akkumulator, falls es sich um einen solchen handelt, geladen werden.
Claims
1. Massagetoy (3), mit
einem Massagekörper (5) zum in Kontakt bringen mit zu massierenden Körperteilen,
einem Antrieb (10) zum Erzeugen einer Schwingung zum Antreiben des
Massag etoys,
einer mit dem Antrieb (10) verbundenen Steuereinheit (70) zum Steuern des Antriebs (10),
einem Bedienteil (1 ) zum Bedienen des der Steuereinheit (70), und
einem in dem Massagetoy ausgebildeten Batteriefach (26) zur reversiblen Aufnahme wenigstens einer Standardformat Batterie (32) beziehungsweise eines Standardformat Akkumulators zur Energieversorgung des Antriebs (10),
dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienteil (1 ) einen elektrischen Kontakt (18) für den Anschluss eines externen Ladegeräts aufweist zum Laden des Standardformat Akkumulators für den Fall, dass ein Standardformat Akkumulator in dem Batteriefach (26) aufgenommen ist,
wobei das Massagetoy eine Ladeeinheit (72) aufweist, die Ladeeinheit dazu eingerichtet ist ein Laden mittels des externen Ladegeräts für den Fall zu verhindern oder zu stoppen, wenn eine Standardformat Batterie (32) in dem Batteriefach erkannt wird.
2. Massagetoy nach Anspruch 1 , wobei die Ladeeinheit (72) dazu eingerichtet ist, zu Erkennen, ob eine Standardformat Batterie (32) oder ein Standardformat Akkumulator in dem Batteriefach (26) aufgenommen ist, und ein Laden mittels des externen Ladegeräts für den Fall zu verhindern oder zu stoppen, wenn eine Standardformat Batterie (32) in dem Batteriefach erkannt wird.
3. Massagetoy nach Anspruch 2, wobei die LadeLadeeinheit (72) dazu eingerichtet ist, die Nennspannung der aufgenommenen Batterie (32) beziehungsweise des Akkumulators zu bestimmen und auf Basis der bestimmten Nennspannung zu erkennen, ob eine Batterie (32) oder ein Akkumulator in dem Batteriefach (26) aufgenommen ist.
4. Massagetoy nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Ladeeinheit (72) dazu eingerichtet ist, eine Leerlaufspannung der aufgenommenen Batterie (32) beziehungsweise des Akkumulators zu bestimmen, anschließend eine vorbestimmte Last anzulegen, eine Lastspannung der aufgenommenen Batterie (32) beziehungsweise des Akkumulators zu bestimmen, und basierend auf einem Vergleich der Leerlaufspannung und der Lastspan-
nung zu erkennen, ob eine Batterie (32) oder ein Akkumulator in dem Batteriefach (26) aufgenommen ist.
5. Massagetoy nach Anspruch 4, wobei die vorbestimmte Last für eine kurze Zeit- dauer, vorzugsweise 10 Sekunden und weniger, weiter bevorzugt 7 Sekunden und weniger, am bevorzugtesten 5 Sekunden und weniger, angelegt wird.
6. Massagetoy nach Anspruch 4 oder 5, wobei die vorbestimmte Last ein Einschalten des Antriebs (10) umfasst.
7. Massagetoy nach Anspruch 6, wobei die Ladeeinheit (72) dazu eingerichtet ist, die Steuereinheit (70) zu veranlassen, den Antrieb (10) mittels einen pulsweitenmodulierten (PWM)-Signal anzusteuern.
8. Massagetoy nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei die Ladeeinheit (72) dazu eingerichtet ist, bei Bestimmen einer geringen Leerlaufspannung der aufgenommenen Batterie (32) beziehungsweise des Akkumulators, zunächst ein Laden der Batterie (32) oder des Akkumulator für 2 Minuten oder weniger, vorzugsweise 1 Minute oder weniger durchzuführen.
9. Massagetoy nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Ladeeinheit (72) eine Temperaturmesseinrichtung zum Messen der Temperatur der aufgenommenen Batterie (32) beziehungsweise des Akkumulators aufweist, wobei die Ladeeinheit (72) dazu eingerichtet ist, auf Basis der gemessenen Temperatur zu erkennen, ob eine Batte- rie (32) oder ein Akkumulator in dem Batteriefach (26) aufgenommen ist.
10. Massagetoy nach Anspruch 9, wobei die Temperaturmesseinrichtung dazu eingerichtet ist, einen Temperaturgradienten der Batterie (32) beziehungsweise des Akkumulators zu messen, wobei die Ladeeinheit (72) dazu eingerichtet ist, auf Basis des gemesse- nen Temperaturgradienten zu erkennen, ob eine Batterie (32) oder ein Akkumulator in dem Batteriefach (26) aufgenommen ist.
1 1. Massagetoy nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Ladeeinheit (72) dazu eingerichtet ist, zu erkennen, dass ein in dem Batteriefach (26) aufgenommener Akkumulator tiefentladen ist und in diesem Fall ein Laden mittels des externen Ladegeräts zu unterbinden oder zu stoppen.
12. Massagetoy nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Ladeeinheit (72) dazu eingerichtet ist, einen Ladestrom zum Laden des Akkumulators auf einen Wert in einem Bereich von 60 mA bis 120 mA, bevorzugt 60 mA bis 100 mA, besonders bevorzugt 75 mA bis 90 mA, zu begrenzen.
13. Massagetoy nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Ladeeinheit (72) dazu eingerichtet ist eine Ladespannung auf einen Wert in einem Bereich von 2 V bis 6 V, vorzugsweise 2 V bis 4 V, besonders bevorzugt in etwa 3 V zu begrenzen.
14. Massagetoy nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Ladeeinheit (72) dazu eingerichtet ist eine Ladespannung auf einen Wert in einem Bereich von 1 V bis 3 V, vorzugsweise 1 V bis 2 V, besonders bevorzugt in etwa 1 ,5 V, vorzugsweise 1 ,45 V je Zelle zu begrenzen.
15. Massagetoy nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Ladeeinheit (72) dazu eingerichtet ist, die Ladespannung zu messen und bei Erreichen einer vorbestimmten Schwellwert-Ladespannung, den Ladestrom auf einen Minimalwert zu senken.
16. Massagetoy nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Ladeeinheit (72) dazu eingerichtet ist, eine Ladezeit auf eine vorbestimmte Höchstdauer, vorzugsweise in einem Bereich von 15 bis 25 Stunden, zu begrenzen.
17. Massagetoy nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Ladeeinheit (72) einen Gleichrichter (720), einen Spannungsregler (722) und eine Diode (724) aufweist, wobei die Diode (724) dazu vorgesehen ist, zu verhindern, dass die Batterie beziehungsweise der Akkumulator eine Spannung in einen Ausgang des Spannungsregler (722) einspeist.
18. Massagetoy nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit (70) einen Prozessor aufweist, wobei der Prozessor so ausgebildet ist, dass er mit einer
Spannung von einem vorbestimmten Mindestschwellwert, der größer Null ist, betreibbar ist, und mit einer Spannung unterhalb des Mindestschwellwerts nicht betreibbar ist, wobei der Mindestschwellwert 1 V, vorzugsweise 1 ,5 V, besonders bevorzugt 1 ,8 V beträgt.
19. Massagetoy nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit (70) dazu eingerichtet ist den Antrieb (10) derart zu steuern, dass die erzeugte Schwin-
gung im Wesentlichen konstant ist, unabhängig von einem Ladestand der Batterie (32) bzw. des Akkumulators.
20. Massagetoy nach einem der vorstehenden Ansprüche, aufweisend:
einen Batteriehalter (24), der das Batteriefach (26) bildet und fest mit dem Massagekörper verbunden ist, wobei an dem Batteriehalter (24) erste Kopplungsmittel (40) und an dem Bedienteil (1 ) korrespondierende zweite Kopplungsmittel vorgesehen sind, sodass das Bedienteil (1 ) reversibel form- und/oder kraftschlüssig mit dem Batteriehalter (24) koppelbar ist, wobei das Batteriefach (26) durch Entfernen des Bedienteils (1 ) zum Wechseln der Batterie (32) beziehungsweise des Akkumulators zugänglich ist.
21. Massagetoy nach Anspruch 20, wobei die ersten und zweiten Kopplungsmittel (40) einen Bajonettverschluss bilden.
22. Massagetoy nach Anspruch 20 oder 21 , wobei zwischen dem Batteriehalter (24) und dem Bedienteil (1 ) eine Dichtung (38) vorgesehen ist.
23. Massagetoy nach einem der Ansprüche 20 bis 22, wobei ein erster Batteriekontakt (44) an dem Batteriehalter (24) und ein zweiter Batteriekontakt (46) an dem Bedienteil (1 ) angeordnet ist.
24. Massagetoy nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die die Ladeeinheit und die Steuereinheit in dem Bedienteil (1 ) angeordnet sind.
25. Verfahren zum Laden eines Massagetoys (3), insbesondere Massagetoy nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 24, mittels eines externen Ladegeräts, wobei das Massagetoy ein Batteriefach aufweist, welches zur Aufnahme von wenigstens einer Standardform Batterie beziehungsweise eines Standardform Akkumulators vorgesehen ist, mit den Schritten:
- Erkennen, mittels einer Ladeeinheit (72) des Massagetoys, ob in dem Batteriefach eine Batterie oder ein Akkumulator aufgenommen ist; und
- falls eine Batterie erkannt wird, Unterbinden oder Stoppen eines Ladens mittels dem externen Ladegerät.
26. Verfahren nach Anspruch 25, ferner aufweisend:
- Bestimmen der Nennspannung der aufgenommenen Batterie oder des Akkumulators, und
- Erkennen, auf Basis der bestimmten Nennspannung, ob eine Batterie oder ein Akkumulator in dem Batteriefach aufgenommen ist.
27. Verfahren nach Anspruch 25 oder 26, ferner aufweisend:
- Bestimmen (106) einer Leerlaufspannung der aufgenommenen Batterie beziehungsweise des Akkumulators;
- Anlegen (1 10) einer vorbestimmten Last;
- Bestimmen (1 12) einer Lastspannung der aufgenommenen Batterie beziehungsweise des Akkumulators;
- Vergleichen (1 14) der bestimmten Leerlaufspannung und der bestimmten Lastspannung; und
- Erkennen (1 16), basierend auf dem Vergleich, ob eine Batterie oder ein Akkumulator in dem Batteriefach aufgenommen ist.
28. Verfahren nach Anspruch 27, wobei die vorbestimmte Last für eine kurze Zeitdauer, vorzugsweise 10 Sekunden und weniger, weiter bevorzugt 7 Sekunden und weniger, am bevorzugtesten 5 Sekunden und weniger, angelegt wird.
29. Verfahren nach Anspruch 27 oder 28, wobei der Schritt Anlegen der vorbestimm- ten Last ein Einschalten des Antriebs (10) umfasst.
30. Verfahren nach Anspruch 29, wobei der Antrieb (10) mittels einen pulsweitenmodulierten (PWM)-Signal angesteuert wird.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 30, ferner umfassend den Schritt:
- Bestimmen (108), ob die Leerlaufspannung eine geringe Leerlaufspannung ist; und
- Laden der Batterie oder des Akkumulators für 2 Minuten oder weniger, vorzugsweise 1 Minute oder weniger.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 31 , ferner aufweisend:
- Messen einer Temperatur der aufgenommenen Batterie oder des Akkumulators, und
- Erkennen, auf Basis der gemessenen Temperatur, ob eine Batterie oder ein Akkumulator in dem Batteriefach aufgenommen ist.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 32, ferner aufweisend:
- Messen eines Temperaturgradienten der Batterie beziehungsweise des Akkumulators; und
- Erkennen, auf Basis des gemessenen Temperaturgradienten, ob eine Batterie oder ein Akkumulator in dem Batteriefach aufgenommen ist.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 33, ferner aufweisend:
- Erkennen, dass ein in dem Batteriefach aufgenommener Akkumulator tiefentladen ist, und
- Unterbinden oder Stoppen eines Ladens mittels des externen Ladegeräts.
35. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 34, ferner aufweisend:
- Begrenzen eines Ladestroms zum Laden des Akkumulators auf einen Wert in einem Bereich von 60 mA bis 120 mA, bevorzugt 60 mA bis 100 mA, besonders bevorzugt 75 mA bis 90 mA.
36. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 35, ferner aufweisend:
- Begrenzen einer Ladespannung auf einen Wert in einem Bereich von 2 V bis 6 V, vorzugsweise 2 V bis 4 V, besonders bevorzugt auf in etwa 3 V.
37. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 36, ferner aufweisend:
- Messen der Ladespannung, und
- bei Erreichen einer vorbestimmten Schwellwert-Ladespannung, Senken des Ladestroms auf einen Minimalwert.
38. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 37, ferner aufweisend:
- Begrenzen einer Ladezeit auf eine vorbestimmte Höchstdauer, vorzugsweise in einem Bereich von 15 bis 25 Stunden.
39. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 38, ferner aufweisend:
- Steuern des Antrieb des Massagetoys so, dass die erzeugte Schwingung im Wesentlichen konstant ist, unabhängig von einem Ladestand der Batterie bzw. des Akkumulators.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US16/338,395 US20200038285A1 (en) | 2016-09-30 | 2017-09-25 | Massage toy having two energy sources |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016118675.9 | 2016-09-30 | ||
DE102016118675 | 2016-09-30 | ||
DE102017103941.4 | 2017-02-24 | ||
DE102017103941.4A DE102017103941A1 (de) | 2016-09-30 | 2017-02-24 | Massagetoy mit zwei Energiequellen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2018060131A1 true WO2018060131A1 (de) | 2018-04-05 |
Family
ID=61623663
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2017/074208 WO2018060131A1 (de) | 2016-09-30 | 2017-09-25 | Massagetoy mit zwei energiequellen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20200038285A1 (de) |
DE (1) | DE102017103941A1 (de) |
WO (1) | WO2018060131A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3459505B1 (de) * | 2017-09-20 | 2020-10-28 | HKK Bionics GmbH | Handorthese, modulglied zur verwendung in einer handorthese und herstellungsverfahren einer handorthese |
DE102020109069A1 (de) * | 2020-04-01 | 2021-10-07 | Aesculap Ag | Smarte Bohrmaschine mit Datenmonitoring/smartes medizinisches Elektro-Antriebsinstrument mit Datenmonitoring |
US11432992B2 (en) * | 2020-11-24 | 2022-09-06 | Yiqun Tang | Vibrating egg for sexual stimulation |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1132073A2 (de) * | 2000-02-25 | 2001-09-12 | Heinrich Brueggemann | Vibrator |
WO2008075357A2 (en) * | 2006-12-20 | 2008-06-26 | Techtium Ltd. | Secondary cells with distinguishing physical features |
DE202008012653U1 (de) | 2008-09-23 | 2009-02-19 | Fun Factory Gmbh | Vibratorbedienteil und Vibrator |
DE202009008634U1 (de) | 2009-06-22 | 2009-09-24 | Fun Factory Gmbh | Erotik-Spielzeug, insbesondere Vibrator, und Ladegerät hierfür |
CN202069839U (zh) * | 2011-04-02 | 2011-12-14 | 爱侣健康科技有限公司 | 触摸按键式震动按摩器及其充电器 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4180770A (en) * | 1978-03-01 | 1979-12-25 | Anderson Power Products, Inc. | Method and apparatus for determining the capacity of lead acid storage batteries |
DE202015106539U1 (de) * | 2015-12-01 | 2017-03-06 | Rp-Technik Gmbh | Zustandsindikator und Kommunikationssystem zur Kontrolle von Akkumulatoren |
-
2017
- 2017-02-24 DE DE102017103941.4A patent/DE102017103941A1/de not_active Withdrawn
- 2017-09-25 WO PCT/EP2017/074208 patent/WO2018060131A1/de active Application Filing
- 2017-09-25 US US16/338,395 patent/US20200038285A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1132073A2 (de) * | 2000-02-25 | 2001-09-12 | Heinrich Brueggemann | Vibrator |
WO2008075357A2 (en) * | 2006-12-20 | 2008-06-26 | Techtium Ltd. | Secondary cells with distinguishing physical features |
DE202008012653U1 (de) | 2008-09-23 | 2009-02-19 | Fun Factory Gmbh | Vibratorbedienteil und Vibrator |
DE202009008634U1 (de) | 2009-06-22 | 2009-09-24 | Fun Factory Gmbh | Erotik-Spielzeug, insbesondere Vibrator, und Ladegerät hierfür |
CN202069839U (zh) * | 2011-04-02 | 2011-12-14 | 爱侣健康科技有限公司 | 触摸按键式震动按摩器及其充电器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20200038285A1 (en) | 2020-02-06 |
DE102017103941A1 (de) | 2018-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2018060131A1 (de) | Massagetoy mit zwei energiequellen | |
DE19641989A1 (de) | Doppel-Batterie-Ladeeinrichtung zum Aufladen von Nickel-Metall-Hydrid- und Lithium-Ionen-Batterien | |
DE2719301A1 (de) | Einrichtung zum feststellen des ladezustandes einer batterie bzw. zelle | |
WO2006094785A2 (de) | Akkumulator und verfahren zu dessen betrieb | |
DE102007031568A1 (de) | Vorrichtung, insbesondere Ladegerätvorrichtung, zum Laden eines Akkumulators | |
DE102020132153B4 (de) | Fahrzeug und verriegelungssteuersystem | |
DE102008024007A1 (de) | Akkumulator-Einheit und damit ausgestattetes Elektrofahrzeug | |
DE102006042603A1 (de) | Ladevorrichtung | |
EP2553257B1 (de) | Bordnetz für ein fahrzeug sowie steuervorrichtung zum steuern eines stromflusses in einem bordnetz eines fahrzeugs | |
DE102011085631A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen einer Batterie | |
EP3079222B1 (de) | Energieversorgungsvorrichtung für ein batteriemanagementsystem | |
DE19745101A1 (de) | Im-Ohr-Hörgerät | |
EP3355755A1 (de) | Batteriebetriebene reinigungsvorrichtung und verfahren zum betreiben derselben | |
EP0638329A1 (de) | Therapiegerät zur Behandlung von Harninkontinenz | |
DE112019005894T5 (de) | Batterieladegerät | |
EP3596800A1 (de) | Laden eines akkumulators | |
EP0875978B1 (de) | Akkumulator-betriebenes Gerät | |
DE102021210157A1 (de) | Schnittstellenmodul zum Betreiben eines elektrischen Verbrauchers mit zumindest einem wechselbaren Energiespeicher sowie Verfahren zur Ansteuerung des elektrischen Verbrauchers mittels des Schnittstellenmoduls | |
WO2023020849A1 (de) | Verfahren zum schnellladen eines akkumulators | |
EP4137831A1 (de) | Verfahren zum bestimmen des gesundheitszustands eines akkumulators | |
DE102019003232A1 (de) | Mobile Vorrichtung zum Bereitstellen von Energie sowie Fahrzeug mit einer solchen und Verfahren zum Betreiben einer mobilen Energieversorgung | |
EP4137830A1 (de) | Verfahren zum bestimmen der kapazität eines akkumulators | |
DE102020007348A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Fahrzeuges und elektrisches Fahrzeug | |
DE202023103319U1 (de) | Schaltungsanordnung zur Spannungsversorgung einer elektrochemischen Reinigungseinrichtung | |
DE3906440A1 (de) | Super-schnell-ladegeraet fuer gasdichte ni-cd akkus mit akku-volladezustanderkennung, genannt ss-20 (20 minuten ladezeit) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 17772056 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 17772056 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |