DE102011085631A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen einer Batterie - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen einer Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102011085631A1
DE102011085631A1 DE201110085631 DE102011085631A DE102011085631A1 DE 102011085631 A1 DE102011085631 A1 DE 102011085631A1 DE 201110085631 DE201110085631 DE 201110085631 DE 102011085631 A DE102011085631 A DE 102011085631A DE 102011085631 A1 DE102011085631 A1 DE 102011085631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
heating
capacitor
cell
resonant circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110085631
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Wissmach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE201110085631 priority Critical patent/DE102011085631A1/de
Priority to CA 2792666 priority patent/CA2792666A1/en
Priority to US13/666,371 priority patent/US20130106361A1/en
Publication of DE102011085631A1 publication Critical patent/DE102011085631A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/623Portable devices, e.g. mobile telephones, cameras or pacemakers
    • H01M10/6235Power tools
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/657Means for temperature control structurally associated with the cells by electric or electromagnetic means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Erwärmen von Batteriezellen einer Batterie mit mindestens einer Batteriezelle weist einen Kondensator auf. Der Kondensator ist mit der Induktivität der mindestens einen Batteriezelle und ihrer Verbindungselemente derart zu einem Schwingkreis verschaltet, dass dessen Verlustwärme die mindestens eine Batteriezelle erwärmt.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Erwärmen einer Batterie. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Erwärmen von Batteriezellen einer Batterie. Die Batterie ist beispielsweise in einer Handwerkzeugmaschine einsetzbar, die insbesondere eine elektrische Handwerkzeugmaschine, wie zum Beispiel ein Elektroschrauber ist.
  • Batterien, die auch eine Sekundärbatterie oder wiederaufladbare Batterie sein können, haben bei Temperaturen unterhalb der normalen Raumtemperatur verschlechterte Betriebseigenschaften. Insbesondere ist bei solchen Temperaturen bei Batterien die Fähigkeit vermindert, höhere elektrische Ströme entnehmen oder einladen zu können. Als Folge davon sind batteriegespeiste Geräte in der Praxis nur stark eingeschränkt verfügbar. Dies ist insbesondere bei Elektrohandwerkzeugen ein großer Nachteil.
  • Um dem zu begegnen, werden herkömmlicherweise elektrische Heizelemente in die Batterie integriert, welche bei Bedarf eingeschaltet werden können. Dadurch können die Batteriezellen der Batterie soweit erwärmt, dass ein normaler Betrieb der Batterie, also Laden oder Entladen in der Anwendung, möglich ist. Die Heizelemente werden hierbei entweder durch die Batterie selbst oder über ein externes Gerät, beispielsweise ein Ladegerät, mit elektrischer Energie versorgt. Eine solche Lösung hat jedoch zum einen den Nachteil, dass zusätzlich Heizelemente eingebaut werden müssen. Zum anderen benötigen die Heizelemente zum Heizen der Batteriezellen eine nicht vernachlässigbare Energiemenge. Werden die Heizelemente von der Batterie selbst mit Energie versorgt, verringert sich die Leistung beträchtlich, die letztlich für das mit dem Batterie eigentlich zu speisende Gerät zur Verfügung steht. Werden die Heizelemente zur Vermeidung dieses Nachteils von dem externen Gerät, beispielsweise dem Ladegerät, mit Energie versorgt, wird in der Regel die örtliche Einsetzbarkeit des mit der Batterie eigentlich zu speisenden Geräts deutlich vermindert. Bei einem Elektrohandwerkzeug ist eine dauerhafte Speisung mit einem externen Gerät in der Regel nicht möglich.
  • Darüber hinaus können bei sehr kalten Batterien, das heißt bei Batterien mit einer Temperatur von ca. –10°C, noch folgende Fälle auftreten.
  • In einem ersten Fall kann der Batterie trotz der Kälte noch genügend Leistung entnommen werden, um damit beispielsweise ein elektrisches Gerät zu betreiben. Nachteilig ist jedoch, dass dadurch die Batterie geschädigt werden kann, so dass ihre Lebensdauer deutlich verkürzt wird.
  • In einem zweiten Fall kann die Batterie, auch wenn sie vollständig aufgeladen ist, nicht mehr genügend Leistung liefern, um damit beispielsweise das elektrische Gerät zu betreiben. Hier besteht demnach der Nachteil, dass trotz vollständig aufgeladener Batterie nicht mit dem elektrischen Gerät gearbeitet werden kann.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Erwärmen einer Batterie mit mindestens einer Batteriezelle hat einen Kondensator, mit der die Induktivität der mindestens einen Batteriezelle und ihrer Verbindungselemente derart zu einem Schwingkreis verschaltet ist, dass dessen Verlustwärme die mindestens eine Batteriezelle erwärmt.
  • Erfindungsgemäß wird der Schwingkreis praktisch ausschließlich durch den Innenwiderstand der Batteriezellen und, bei mindestens zwei Batteriezellen, ihrer Verbindungselemente bedämpft. Die Verbindungselemente können auch als Batteriezellverbinder bezeichnet werden. Der Innenwiderstand setzt sich zusammen aus ohmschem Widerstand und Induktivität der Batteriezellen und, bei mindestens zwei Batteriezellen, ihrer Verbindungselemente. Die bei der Bedämpfung entstehende Verlustwärme dient fast ausschließlich zum Heizen der Batterie. Daher arbeitet die erfindungsgemäße Vorrichtung sehr effizient.
  • Zudem ist es möglich, dass in der Batterie, genauer gesagt ihren Batteriezellen, ein Wechselstrom mit einer geeigneten Frequenz fließt. Dadurch wird die der Batterie entnommene und wieder zurück gespeiste Ladung (Strom-Zeitfläche) pro Halbwelle kleiner, was zu einem geringeren Stress der inneren Batteriezellenelemente, wie Elektroden, Elektrolyt und Separatoren, führt.
  • Darüber hinaus ist der Aufwand zum Einbau des Kondensators sehr gering. Zudem hat der Kondensator und damit die erfindungsgemäße Vorrichtung einen nur sehr geringen Platzbedarf, so dass er bzw. sie sehr einfach entweder in der Batterie selbst, in einem Ladegerät oder in dem mit der Batterie zu betreibenden Gerät untergebracht werden kann. Im Falle eines elektrischen Geräts mit einem Motor kann auch ein bereits vorhandener Kondensator Verwendung finden.
  • Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung auch betrieben werden kann, wenn die Batterie geladen oder entladen wird. Dadurch verringert sich oder entfällt bei Temperaturen unterhalb der normalen Raumtemperatur die Wartezeit, bis die Batterie einsatzbereit ist.
  • Bei einer Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Oszillatorsteuereinrichtung auf, welche dazu eingerichtet ist, den Schwingkreis mit einer in einem vorbestimmten Bereich einstellbaren Frequenz anzuregen.
  • Die Batteriezellen der Batterie können in Reihe geschaltet sein und der Kondensator kann parallel zu der dadurch gebildeten Reihenschaltung geschaltet sein.
  • Bei einer Ausführungsform ist ein von der Oszillatorsteuereinrichtung gesteuerter Schalter in Reihe zum Kondensator geschaltet und die dadurch gebildete Reihenschaltung ist parallel zur Reihenschaltung der Batteriezellen geschaltet.
  • In dieser Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Vorrichtung unabhängig davon einsetzbar, ob ein ohmsch-induktiver Verbraucher mit einer entsprechenden Halbleiterschaltung vorhanden ist oder nicht.
  • Auch die Oszillatorsteuereinrichtung und der von ihr gesteuerte Schalter haben nur eine geringe Größe, so dass die Vorrichtung weiterhin so wenig Platz benötigt, dass sie einfach entweder in der Batterie selbst, in dem Ladegerät oder in dem mit der Batterie zu betreibenden Gerät untergebracht werden kann.
  • Bei einer Ausführungsform ist der Schalter ein Halbleiterschalter, insbesondere ein Feldeffekttransistor.
  • Außerdem kann der Schalter mit einer Freilaufdiode und/oder mindestens zwei Ansteuerstufen verschaltet sein.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann die Oszillatorsteuereinrichtung zur Steuerung eines Übertragers eingerichtet sein. In diesem Fall ist kein Schalter vorhanden, der direkt in den Schwingkreis eingebaut ist.
  • Bei einer Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Strommesseinrichtung zum Messen des im Schwingkreis fließenden elektrischen Stroms auf, wobei die Oszillatorsteuereinrichtung dazu eingerichtet ist, die mit der Vorrichtung erzeugte Erwärmungsleistung in Abhängigkeit des mit der Strommesseinrichtung gemessenen Stroms zu steuern. Die Steuerung der mit der Vorrichtung erzeugten Erwärmungsleistung in Abhängigkeit von dem mit der Strommesseinrichtung gemessenen Strom kann entweder alternativ zu einer Steuerung der Frequenz des Schwingkreises oder zusätzlich dazu erfolgen.
  • Ferner wird eine Batterie zur Versorgung eines elektrischen Geräts mit elektrischer Energie vorgeschlagen. Die Batterie hat mindestens eine Batteriezelle und eine zuvor beschriebene erfindungsgemäße Vorrichtung zum Erwärmen der mindestens einen Batteriezelle.
  • Das elektrische Gerät ist beispielsweise eine Handwerkzeugmaschine oder ein Ladegerät zum Laden einer Batterie, die zum Betrieb der Handwerkzeugmaschine zum Einsatz kommen kann.
  • Die Batterie kann eine Zellenüberwachungseinrichtung zur Überwachung der mindestens einen Batteriezelle der Batterie aufweisen, wobei die Oszillatorsteuereinrichtung in die Zellenüberwachungseinrichtung integriert ist.
  • Ferner wird ein Ladegerät zum Laden einer Batterie vorgeschlagen, die mindestens eine Batteriezelle aufweist. Das Ladegerät hat eine zuvor beschriebene erfindungsgemäße Vorrichtung zum Erwärmen der Batterie.
  • Ferner wird eine Handwerkzeugmaschine mit einer zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Erwärmen der Batterie vorgeschlagen.
  • Die Handwerkzeugmaschine ist insbesondere eine elektrische Handwerkzeugmaschine, wie zum Beispiel ein Elektroschrauber.
  • Der Elektroschrauber hat ein Gehäuse mit einem Handgriff, mittels welchem ein Anwender den Elektroschrauber halten und führen kann. Ein Taster an dem Handgriff ermöglicht dem Anwender den Elektroschrauber in Betrieb zu nehmen. Beispielsweise muss der Anwender den Taster durchgehend gedrückt halten, um den Elektroschrauber in Betrieb zu halten.
  • Der Elektroschrauber hat eine Werkzeugaufnahme, in welche der Anwender ein Schrauberbit einsetzen kann. Bei Betätigen des Tasters dreht ein Elektromotor die Werkzeugaufnahme um ihre Achse. Der Elektromotor ist über eine Spindel und ggf. weitere Komponenten eines Antriebsstrangs, z.B. Kupplung, Getriebe, mit der Werkzeugaufnahme gekoppelt.
  • Eine Handwerkzeugmaschine mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist auch bei tiefen Temperaturen unabhängig von zur Verfügung stehenden externen Einrichtungen, wie elektrischer Stromversorgung, Ladegerät, usw. Außerdem ist die Handwerkzeugmaschine mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch unabhängig von speziellen Konfigurationen, wie Einsatz der Batterie in der Handwerkzeugmaschine oder dem externen Ladegerät. Somit ergibt sich für den Benutzer der Handwerkzeugmaschine auch bei tiefen Temperaturen eine deutliche Erhöhung seiner Mobilität und damit des Benutzungskomforts und/oder der Verfügbarkeit der Handwerkzeugmaschine.
  • Des Weiteren wird ein Verfahren zum Erwärmen einer Batterie mit mindestens einer Batteriezelle vorgeschlagen. In einem Verfahrensschritt wird ein Schwingkreis, zu welchem ein Kondensator und die Induktivität der mindestens einen Batteriezelle und ihrer Verbindungselemente verschaltet sind, angeregt, so dass die Verlustwärme des Schwingkreises die mindestens eine Batteriezelle erwärmt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die nachfolgende Beschreibung erläutert die Erfindung anhand von exemplarischen Ausführungsformen und Figuren. In den Figuren zeigt:
  • 1 ein Schaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Erwärmen einer Batterie;
  • 2 ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Erwärmen einer Batterie gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 3 ein schematisches Blockschaltbild eines elektrischen Geräts gemäß dem ersten Ausführungsbeispiels;
  • 4 ein Schaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Erwärmen einer Batterie;
  • 5 ein Schaltbild eines dritten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Erwärmen einer Batterie;
  • Gleiche oder funktionsgleiche Elemente sind in den Figuren durch gleiche Bezugszeichen indiziert, soweit nicht anders angegeben.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • In 1 ist ein Schaltbild einer Batterie 1 dargestellt, welche mit einer Vorrichtung 2 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel verschaltet ist. Die Batterie 1 kann auch als Sekundärbatterie oder wiederaufladbare Batterie bezeichnet werden.
  • Die Batterie 1 hat eine Vielzahl von in Reihe geschalteten Batteriezellen 3. Hierzu sind die Batteriezellen 3 mit Verbindungselementen 4, das heißt Verbindungsleitungen und/oder Verbindern, verbunden und bilden eine Reihenschaltung 5. Die Batteriezellen 3 werden mit einer Zellenüberwachungseinrichtung 6 der Batterie 1 überwacht, beispielsweise in Hinblick auf ihre Temperatur, die von einem Temperatursensor 7 erfasst und an die Zellenüberwachungseinrichtung 6 übertragen wird. Die aus den Batteriezellen 3 gebildete Reihenschaltung 5 hat einen Innenwiderstand 8 und eine Induktivität 9. Der Innenwiderstand 8 ist der ohmsche Widerstand der Batteriezellen 3 und ihrer Verbindungselemente 4. Die Induktivität 9 ist die Induktivität der Batteriezellen 3 und ihrer Verbindungselemente 4.
  • Die Vorrichtung 2 hat einen Kondensator 10, einen Schalter 11, insbesondere einen Halbleiterschalter, und eine Oszillatorsteuereinrichtung 12. Die Oszillatorsteuereinrichtung 12 kommuniziert mit der Zellenüberwachungseinrichtung 6 über eine Kommunikationsverbindung 13. Darüber hinaus kann die Zellenüberwachungseinrichtung 6 über eine Kommunikationsverbindung 14 mit einem externen Gerät 15 kommunizieren, welches in 3 schematisch dargestellt ist.
  • In 1 ist der Kondensator 10 mit der Induktivität 9 der Batterie 1 zu einem Schwingkreis, verschaltet. Insbesondere bilden Kondensator 10 und Induktivität 9 einen Parallelschwingkreis. Der Schalter 11 ist in Reihe zum Kondensator 10 geschaltet. Die Oszillatorsteuereinrichtung 12 steuert den Schalter 11, um die Oszillation des Schwingkreises aus Kondensator 10 und Induktivität 9 zu steuern. Die Oszillatorsteuereinrichtung 12 steuert den Schwingkreis 9, 10 derart, dass er in Resonanz ist. Hierzu ist der Kondensator 10 entsprechend an die Induktivität 9 angepasst, das heißt er ist ein Resonanzkondensator. Die Oszillatorsteuereinrichtung 12 ist jedoch dazu eingerichtet, den Schwingkreis in einem gewissen Bereich um die Resonanzfrequenz fR des Schwingkreises aus Kondensator 10 und Induktivität 9 anzuregen, insbesondere zu steuern. Dieser gewisse Bereich um die Resonanzfrequenz fR wird auch als vorbestimmter Bereich bezeichnet, in dem die Frequenz des Schwingkreises aus Kondensator 10 und Induktivität 9 einstellbar ist. Durch die Einstellung der Frequenz des Schwingkreises kann die mit der Vorrichtung 2 erzeugte Erwärmungsleistung gesteuert werden, wie insbesondere unter Bezugnahme auf 2 beschrieben.
  • 2 zeigt ein Verfahren zum Erwärmen der Batterie 1 zur Versorgung des elektrischen Geräts 15 mit elektrischer Energie. Insbesondere handelt es sich hier um ein Verfahren zum Erwärmen der Batteriezellen 3 der Batterie 1.
  • In Schritt S1 misst der Temperatursensor 7 die Temperatur der Vielzahl von Batteriezellen 3 und/oder die Umgebungstemperatur um die Batterie 1 und/oder ihre Batteriezellen 3. Hierzu umfasst der Temperatursensor 7 insbesondere eine Vielzahl von Einzelmesszellen, um die genannten Temperatur(en) zu erfassen.
  • In Schritt S2 überträgt die Zellenüberwachungseinrichtung 6 die vom Temperatursensor 7 gemessene Temperatur(en) an die Oszillatorsteuereinrichtung 12 mit Hilfe der Kommunikationsverbindung 13.
  • Die Oszillatorsteuereinrichtung 12 vergleicht in Schritt S3 die vom Temperatursensor 7 gemessene Temperatur mit der Raumtemperatur, welche als ca. 20°C verstanden wird. Insbesondere wird bei Schritt S3 ermittelt, ob die Batteriezellen 3 für einen zufriedenstellenden Betrieb eines elektrischen Geräts 15 mit der Batterie 1 zu kalt sind oder nicht.
  • Ist die Temperatur der Batterie 1 und/oder ihrer Batteriezellen 3 zu niedrig und/oder ist die Umgebungstemperatur um die Batterie 1 niedriger als die Raumtemperatur, geht der Fluss zu Schritt S4 über, bei welchem die Oszillatorsteuereinrichtung 12 den Schalter 11 in eine geschlossene Stellung schaltet. Dadurch kann die Oszillatorsteuereinrichtung 12 in Schritt S5 den Schwingkreis anregen, insbesondere in dem vorbestimmten Bereich um die Resonanzfrequenz. Durch die dabei entstehende Verlustwärme des Schwingkreises aus Kondensator 10 und Induktivität 9 werden die Batteriezellen 3 erwärmt.
  • Ergibt der Vergleich bei Schritt S3 hingegen, dass die Temperatur der Batterie 1 und/oder ihrer Batteriezellen 3 nicht zu niedrig ist und/oder ist die Umgebungstemperatur um die Batterie 1 und/oder ihre Batteriezellen 3 etwa gleich der Raumtemperatur ist, schaltet die Oszillatorsteuereinrichtung 12 bei Schritt S6 den Schalter 11 in die geöffnete Stellung oder hält ihn dort, wie in 1 gezeigt. Dadurch kann die Oszillatorsteuereinrichtung 12 in Schritt S7 den Schwingkreis nicht anregen. In Folge dessen entsteht keine Verlustwärme durch den Schwingkreis aus Kondensator 10 und Induktivität 9, so dass die Batteriezellen 3 nicht dadurch erwärmt werden können.
  • Im Anschluss an Schritt S5 und an Schritt S7 geht der Fluss jeweils wieder zu Schritt S1 über.
  • Zusammenfassend kann die Oszillatorsteuereinrichtung 12 die Steuerung des Schwingkreises aus Kondensator 10 und Induktivität 9 auf der Grundlage der von dem Temperatursensor 7 erfassten Temperatur(en) ausführen. Die Steuerung wird also in Abhängigkeit der von dem Temperatursensor 7 erfassten Temperatur(en) ausgeführt.
  • 3 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels des elektrischen Geräts 15. Das elektrische Gerät 15 weist die Batterie 1 mit der Vorrichtung 2 nach 1 auf. Das elektrische Gerät 15 ist beispielsweise eine Handwerkzeugmaschine. Das elektrische Gerät 15 kann auch beispielsweise ein Ladegerät zum Laden der Batterie 1 sein, in welches die Vorrichtung 2 eingebaut ist. Das Gerät 15 und die Zellenüberwachungseinrichtung 6 kommunizieren über die Kommunikationsverbindung 14 miteinander. Die Vorrichtung 2 ist insbesondere in die Batterie 1 eingebaut. Die Vorrichtung 2 kann auch in das Ladegerät 15 eingebaut sein.
  • 4 zeigt ein Schaltbild einer Batterie 1, mit welcher eine Vorrichtung 20 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel verschaltet ist. Die Vorrichtung 20 ist in weiten Teilen auf die gleiche Weise aufgebaut wie die Vorrichtung 2 des ersten Ausführungsbeispiels. Ferner hat sie die gleiche Funktionsweise, so dass in dieser Hinsicht auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen wird.
  • Die Vorrichtung 20 hat jedoch zusätzlich eine Strommesseinrichtung 21, welche zum Messen des im Schwingkreis aus Kondensator 10 und Induktivität 9 fließenden elektrischen Stroms dient. Die Oszillatorsteuereinrichtung 12 ist derart eingerichtet, dass sie den im Schwingkreis 9, 10 fließenden elektrischen Strom steuert oder regelt.
  • Die von der Oszillatorsteuereinrichtung 12 ausgeführte Steuerung funktioniert analog zu der in 2 beschriebenen Steuerung. Das heißt, bei Schritt S6 steuert oder regelt die Oszillatorsteuereinrichtung 12, anstelle der Frequenz fR, den im Schwingkreis 9, 10 fließenden elektrischen Strom. Alle weiteren Schritte S1 bis S5 und der Schritt S7 sind bei diesem Ausführungsbeispiel gleich den Schritten S1 bis S5 und dem Schritt S7 des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Durch die Einstellung des elektrischen Stroms des Schwingkreises und/oder der Amplitude des elektrischen Stroms des Schwingkreises kann die mit der Vorrichtung 20 erzeugte Erwärmungsleistung gesteuert oder geregelt werden. Die übrigen Teile der Batterie 1 sind gleich den beim ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Teilen, so dass auch in dieser Hinsicht auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen wird.
  • Analog zu 3 kann die Batterie 1 mit der Vorrichtung 20 auch in dem elektrischen Gerät 15 angeordnet sein. Auch in diesem Fall ist das elektrische Gerät 15 beispielsweise eine Handwerkzeugmaschine. Das elektrische Gerät 15 kann jedoch auch beispielsweise ein Ladegerät zum Laden der Batterie 1 sein.
  • In 5 ist ein Schaltbild einer Batterie 1 dargestellt, mit welcher eine Vorrichtung 30 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel verschaltet ist. Auch die Vorrichtung 30 ist in weiten Teilen auf die gleiche Weise aufgebaut wie die Vorrichtung 2 des ersten Ausführungsbeispiels und sie hat die gleiche Funktionsweise, so dass in dieser Hinsicht auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen wird. Die Vorrichtung 30 hat jedoch, anstelle des bei der Vorrichtung 2 direkt im Schwingkreis eingebauten Schalters 11, einen Übertrager 31 zum Aufbau eines aktiven Oszillators. Auch mit einer solchen Schaltung kann die mit der Vorrichtung 30 erzeugte Erwärmungsleistung gesteuert werden. Die übrigen Teile der Batterie 1 sind gleich den beim ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Teilen, so dass auch in dieser Hinsicht auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen wird.
  • Analog zu 3 kann die Batterie 1 mit der in 5 dargestellten Vorrichtung 30 auch in dem elektrischen Gerät 15 vorhanden sein. Auch in diesem Fall ist das elektrische Gerät 15 beispielsweise eine Handwerkzeugmaschine. Das elektrische Gerät 15 kann jedoch auch beispielsweise ein Ladegerät zum Laden der Batterie 1 sein.

Claims (13)

  1. Vorrichtung (2; 20; 30) zum Erwärmen einer Batterie (1) mit mindestens einer Batteriezelle (3), mit einem Kondensator (10), welcher mit der Induktivität (9) der mindestens einen Batteriezelle (3) und ihrer Verbindungselemente (4) derart zu einem Schwingkreis (9, 10) verschaltet ist, dass dessen Verlustwärme die mindestens eine Batteriezelle (3) erwärmt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Oszillatorsteuereinrichtung (12), welche dazu eingerichtet ist, den Schwingkreis (9, 10) mit einer in einem vorbestimmten Bereich einstellbaren Frequenz (fR) anzuregen.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen (3) der Batterie (1) in Reihe geschaltet sind und der Kondensator (10) parallel zu der dadurch gebildeten Reihenschaltung (5) geschaltet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein von der Oszillatorsteuereinrichtung (12) gesteuerter Schalter (11) in Reihe zu dem Kondensator (10) geschaltet ist und die dadurch gebildete Reihenschaltung (10, 11) parallel zu der Reihenschaltung (5) der Batteriezellen (3) geschaltet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (11) ein Halbleiterschalter ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (11) mit einer Freilaufdiode und/oder mindestens zwei Ansteuerstufen verschaltet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oszillatorsteuereinrichtung (12) zur Steuerung eines Übertragers (31) eingerichtet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Strommesseinrichtung (21) zum Messen des in dem Schwingkreis (9, 10) fließenden elektrischen Stroms, wobei die Oszillatorsteuereinrichtung (12) dazu eingerichtet ist, die mit der Vorrichtung (1) erzeugte Erwärmungsleistung in Abhängigkeit von dem mit der Strommesseinrichtung (21) gemessenen Strom zu steuern.
  9. Batterie (1) zur Versorgung eines elektrischen Geräts (15) mit elektrischer Energie, mit mindestens einer Batteriezelle (3), und einer Vorrichtung (2; 20; 30) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zum Erwärmen der mindestens einen Batteriezelle (3).
  10. Batterie nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Zellenüberwachungseinrichtung (6) zur Überwachung der mindestens einen Batteriezelle (3) der Batterie (1), wobei die Oszillatorsteuereinrichtung (12) in die Zellenüberwachungseinrichtung (6) integriert ist.
  11. Ladegerät (15) zum Laden einer Batterie (1), die mindestens eine Batteriezelle (3) aufweist, wobei das Ladegerät (15) eine Vorrichtung (2; 20; 30) zum Erwärmen der Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 10 aufweist.
  12. Handwerkzeugmaschine (15) mit einer Vorrichtung (2; 20; 30) zum Erwärmen der Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  13. Handwerkzeugmaschine (15) mit einer Batterie (1) nach Anspruch 11 oder 12.
DE201110085631 2011-11-02 2011-11-02 Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen einer Batterie Ceased DE102011085631A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110085631 DE102011085631A1 (de) 2011-11-02 2011-11-02 Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen einer Batterie
CA 2792666 CA2792666A1 (en) 2011-11-02 2012-10-18 Device and method for warming up a battery
US13/666,371 US20130106361A1 (en) 2011-11-02 2012-11-01 Device and method for warming up a battery

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110085631 DE102011085631A1 (de) 2011-11-02 2011-11-02 Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen einer Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011085631A1 true DE102011085631A1 (de) 2013-05-02

Family

ID=48084221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110085631 Ceased DE102011085631A1 (de) 2011-11-02 2011-11-02 Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen einer Batterie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20130106361A1 (de)
CA (1) CA2792666A1 (de)
DE (1) DE102011085631A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016124500A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 Metabowerke Gmbh Adapter zur Temperierung eines Akkupacks
DE102020106584B3 (de) * 2020-03-11 2021-06-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriesystem für ein Fahrzeug
DE102018208358B4 (de) 2018-05-28 2023-08-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrisches Bordnetz, Fortbewegungsmittel und elektrische Schaltung zum Heizen einer Batterie

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN214315660U (zh) 2018-06-18 2021-09-28 米沃奇电动工具公司 感应加热器组件以及感应加热系统
WO2020072441A1 (en) * 2018-10-02 2020-04-09 Jabil Inc. Apparatus, system and method for a self-heating battery circuit
WO2022119838A1 (en) * 2020-12-01 2022-06-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Inductive heating for cold weather charging

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5990661A (en) * 1998-04-30 1999-11-23 Daimlerchrysler Corporation Circulating current battery heater
US6078163A (en) * 1998-05-14 2000-06-20 Nissan Motor Co., Ltd. Battery temperature increasing device and method
DE19904181A1 (de) * 1999-02-03 2000-08-10 Nokia Mobile Phones Ltd Vorrichtung zum Reaktivieren einer elektrischen Batterie
WO2011015974A1 (en) * 2009-08-02 2011-02-10 Steve Carkner Battery self heating system
WO2011092662A1 (en) * 2010-01-28 2011-08-04 Maxwell Technologies, Inc. Battery self-warming

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9718336D0 (en) * 1997-08-30 1997-11-05 Black & Decker Inc Power tool
US6996909B1 (en) * 1998-08-13 2006-02-14 Black & Decker Inc. Battery powered circular saw
US6296065B1 (en) * 1998-12-30 2001-10-02 Black & Decker Inc. Dual-mode non-isolated corded system for transportable cordless power tools
US7165305B2 (en) * 2004-04-02 2007-01-23 Black & Decker Inc. Activation arm assembly method

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5990661A (en) * 1998-04-30 1999-11-23 Daimlerchrysler Corporation Circulating current battery heater
US6078163A (en) * 1998-05-14 2000-06-20 Nissan Motor Co., Ltd. Battery temperature increasing device and method
DE19904181A1 (de) * 1999-02-03 2000-08-10 Nokia Mobile Phones Ltd Vorrichtung zum Reaktivieren einer elektrischen Batterie
WO2011015974A1 (en) * 2009-08-02 2011-02-10 Steve Carkner Battery self heating system
WO2011092662A1 (en) * 2010-01-28 2011-08-04 Maxwell Technologies, Inc. Battery self-warming

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016124500A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 Metabowerke Gmbh Adapter zur Temperierung eines Akkupacks
DE102018208358B4 (de) 2018-05-28 2023-08-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrisches Bordnetz, Fortbewegungsmittel und elektrische Schaltung zum Heizen einer Batterie
DE102020106584B3 (de) * 2020-03-11 2021-06-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriesystem für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20130106361A1 (en) 2013-05-02
CA2792666A1 (en) 2013-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011085631A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen einer Batterie
DE102020209400A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Lade- oder Entladestroms eines Wechselakkupacks und/oder eines Elektrogeräts sowie System zur Durchführung des Verfahrens
EP2067051A1 (de) Ladevorrichtung
DE102008040524B4 (de) Elektrowerkzeug mit einer Vorrichtung zur pulsweitenmodulierten Stromregelung
WO2013029826A1 (de) Diagnoseverfahren und diagnosevorrichtung zum bestimmen einer aktuellen kapazität einer batteriezelle einer handwerkzeugmaschine
DE102020210377A1 (de) Wechselakkupack und/oder elektrischer Verbraucher mit einer elektromechanischen Schnittstelle zur Energieversorgung
EP3534453B1 (de) Akkupack für ein elektrogerät, ladegerät für einen akkupack und verfahren zum betreiben eines akkupacks
EP4434137A1 (de) Verfahren zum laden oder entladen eines wechselbaren energiespeichers mittels eines elektrogeräts sowie system mit einem wechselbaren energiespeicher und einem elektrogerät zur durchführung des verfahrens
EP3659202B1 (de) Bypass-schaltung an einem akkumulator
DE102014108601A1 (de) Verfahren zum Anschließen mehrerer Batterieeinheiten an einen zweipoligen Eingang eines bidirektionalen Batteriewandlers sowie bidirektionaler Batteriewandler und Photovoltaikwechselrichter
WO2017054865A1 (de) Batteriebetriebene reinigungsvorrichtung und verfahren zum betreiben derselben
EP4264772A1 (de) Wechselakkupack mit zumindest einem schaltelement zur unterbrechung bzw. ermöglichung eines lade- oder entladestroms
DE102020209398A1 (de) Verfahren zur Erfassung von elektrischen Fehlerzuständen eines Wechselakkupacks und/oder eines mit dem Wechselakkupack verbindbaren Elektrogeräts sowie System zur Durchführung des Verfahrens
DE102020209396A1 (de) Verfahren zur Erfassung von elektrischen Fehlerzuständen in einem Wechselakkupack und System zur Durchführung des Verfahrens
DE102020105246A1 (de) Akkumulator mit Geräteerkennungsfunktion und Verfahren zur Geräteerkennung
DE102018122678B4 (de) Ladevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102021208096A1 (de) Verfahren zur Kompensation eines Innenwiderstands eines Energiespeichers und System zur Kompensation des Innenwiderstands
WO2023072471A1 (de) Wechselbarer energiespeicher sowie verfahren zum entladen oder laden eines wechselbaren energiespeichers
DE102014201357A1 (de) Verfahren zum Ermitteln des coulombschen Wirkungsgrades von Akkumulatorzellen
DE102007058377A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Hausgeräts
DE102015001867A1 (de) Ladegerät für ein Batteriepack für ein Kraftfahrzeug
DE102021210157A1 (de) Schnittstellenmodul zum Betreiben eines elektrischen Verbrauchers mit zumindest einem wechselbaren Energiespeicher sowie Verfahren zur Ansteuerung des elektrischen Verbrauchers mittels des Schnittstellenmoduls
DE102022206696A1 (de) Steuerung eines Wechselakkupacks
DE102020209401A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer herstellerseitig nicht vorgesehenen Maßnahme an oder mit einem Wechselakkupack sowie Wechselakkupack zur Durchführung des Verfahrens
EP4137831A1 (de) Verfahren zum bestimmen des gesundheitszustands eines akkumulators

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130827