EP0907469B1 - Aufbewahrungsvorrichtung für schraubendreherbits oder dergleichen und zugehörigem futter - Google Patents

Aufbewahrungsvorrichtung für schraubendreherbits oder dergleichen und zugehörigem futter Download PDF

Info

Publication number
EP0907469B1
EP0907469B1 EP97923903A EP97923903A EP0907469B1 EP 0907469 B1 EP0907469 B1 EP 0907469B1 EP 97923903 A EP97923903 A EP 97923903A EP 97923903 A EP97923903 A EP 97923903A EP 0907469 B1 EP0907469 B1 EP 0907469B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage device
pivoted
housing portion
screwdriver bits
chuck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97923903A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0907469A1 (de
Inventor
Klaus Delbeck
Ralf Möller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Original Assignee
Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG filed Critical Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Priority to DE29724739U priority Critical patent/DE29724739U1/de
Priority to EP03100740A priority patent/EP1332839B1/de
Publication of EP0907469A1 publication Critical patent/EP0907469A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0907469B1 publication Critical patent/EP0907469B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/003Holders for drill bits or the like

Definitions

  • the invention relates to a storage device according to the preamble of claims 1 and 2 respectively for screwdriver bits or the like and associated, feed held in a compartment, the with inserting their clamping shaft into pockets Screwdriver bits and a head with an insertion opening containing lining only after opening the storage device are removable.
  • a storage device with the features of the preamble of claim 1 and 2 respectively is known from EP-A-476343.
  • the storage device sits composed of two housing parts, which take up the screwdriver bits and the chuck.
  • One housing part represents a lid, so that when the storage device is closed the screwdriver bits as well as the lining of the view are withdrawn. So it's not recognizable from the outside the nature of the screwdriver bits and are the feed.
  • Such a storage device also does not prove to be sales-promoting, in particular when the storage device is visible, but in a transparent packaging should.
  • the object of the invention is based on the object a storage device of the one in question
  • the object of the invention with the features of claim 2 solved is that the free space on both broad sides of the second Housing part is open and in the pivoted Fills the swivel beam in a form-filling condition that one in the swung-in state at the mouth openings of the receiving pockets subsequent, for receiving the additional freedom of the second housing part to the front broadside of the same is open. Because of that on both broad sides of the second housing part open space, which takes up the swivel beam to fill the form, leaves a particularly low overall height of the storage device realize associated with a reduced Space requirements, for example in transport and sales as well as for sale. This also allows also keep the material requirements low, so that overall the manufacture of such a storage device is associated with lower costs.
  • the receiving pockets a radial distance from Have swivel axis. Accordingly, the Swivel beam designed. It is a relatively large one Lever arm in front of the swinging in and out of the swivel beam favored.
  • the feed is For example, used the angular clamping of a screwdriver bit.
  • the broadside open recess then gives the user the Indication of whether a lining in the storage device is present or not. Will be in alignment for the insertion opening in the facing section an insertion hole is provided, even when closed Storage device in a screwdriver bit the feed can be inserted. With a positive fit Connection between the insertion opening and the shaft of the The storage device can then be fed even use as an operating handle.
  • Another advantageous feature of the invention is in that the thickness of the swivel beam is the thickness of the second housing part corresponds.
  • the broad side surfaces are in alignment both housing parts with each other, which is also visually proves to be very cheap.
  • the diameter of the recording head of the chuck is greater than the thickness of the swivel beam. This is possible because of the corresponding Design of the wide open recess of the swivel beam. Of course, chucks with smaller diameters Pick-up head also from the swivel beam be kept.
  • Embodiment of the storage device 1 has this a first housing part 2 and a second housing part 3.
  • the first housing part 2 forms a swivel beam 4 from such that the pivot axis 5 between the housing parts 2, 3 each in the housing part end area E or E 'lies.
  • Swiveled in Swivel beam 4 is rectangular in plan Shape of the storage device 1 before such that the Length L of the storage device is greater than their width.
  • the second housing part 3 is U-shaped designed such that the U-legs partial areas 8, 9 represent which end of the bearing recesses Own 7.
  • the U interior accordingly forms one open both broad sides of the second housing part 3 Free space F to fill in the swung-in shape Swivel beam 4.
  • each pocket 11 is the clamping shaft with a hexagonal cross-section 12 of a screwdriver bit forming the tool 13 insertable such that the end of work 14 the receiving pocket 11 or its mouth opening surmounted.
  • the rows arranged one behind the other Receiving pockets 11 are only part of the length the narrow side surface 10.
  • In the pivoted Condition of the swivel beam 4 is everyone Working end 14 a web 15 in the middle opposite, so that the Tools or screwdriver bits 13 in the axial direction are secured. Furthermore run parallel to the boundary webs 15 dividers 16, which are up extend to the free space F and the working ends 14 from each other separate.
  • the thickness D of the swivel beam 4 corresponds to the thickness of the second housing part 3.
  • the axial portion 9 of the second Housing part 3 see in particular Fig.
  • the insertion opening 17 serves to receive a shaft 19 of a feed 20 illustrated in broken lines, its larger diameter than the shaft 19
  • Recording head 21 rests in the recess 18. How 5 and 6 illustrate, the recording head 21 have a diameter that is larger than that Thickness D of the swivel beam 4.
  • the limit stops 22, 23 is the swivel bar 4 on the corresponding broad side surface equipped with recesses 24 and 25 so that in swiveled-in state of the swivel beam 4 the limit stops 22, 23 in these recesses 24, 25 Form-fitting.
  • locking groove 26 which is approximately over the length the recess 18 extends. Furthermore is on this Narrow side surface at a distance from the locking groove 26 a Rest 27 available.
  • the locking groove 26 interacts with a detent protruding into the free space F. 28.
  • the locking trough 27 forms a separator 15 Latch 29 off.
  • the receiving pockets 11 can be dimensioned that the clamping shafts 12 of the screwdriver bits 13 are held frictionally. Friction can also occur provided between shaft 19 and insertion opening 17 his.
  • Embodiment of the storage device 1 have same components same reference numerals. deviant the feed 20 'is now designed as a quick-change feed. Whose shaft 19 'is form-fitting from the Insert opening 17 'added. It means that Shaft 19 'and insertion opening 17' with the same cross section are designed. The receiving head 21 'is sprung Actuating sleeve 30 assigned. Will this in shifted against the direction of the shaft a screwdriver bit 13 is inserted into the chuck 20 ' become.
  • the feed can be loaded from the storage device 1 'absorbed feed 20' made become.
  • the partial area 9 in in alignment with the insertion opening 17 ', a hole 31 on. The latter is so large that the clamping team 12 of the screwdriver bit 13 can be passed is.
  • the actuating sleeve 30 is shifted then the screwdriver bit into that illustrated in FIG. 10 Insert location.
  • the Screwdriver bit then the closed position of the Storage device 1 '. Due to the form fit between the shaft 19 'of the chuck 20' and the Insertion opening 17 'of the swivel beam 4 can be the storage device 1 'serve as a handle to For example, screw in or unscrew a screw can.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Aufbewahrungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 2 für Schraubendreherbits oder dergleichen und zugehörigem, in einem Fach gehaltenem Futter, wobei die mit ihrem Einspannschaft in Aufnahmetaschen einsteckenden Schraubendreherbits und das einen Kopf mit Einstecköffnung aufweisende Futter erst nach Öffnen der Aufbewahrungsvorrichtung entnehmbar sind.
Eine Aufbewahrungsvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bzw. 2 ist aus der EP-A-476343 bekannt.
Bei dieser bekannten Ausgestaltung setzt sich die Aufbewahrungsvorrichtung aus zwei Gehäuseteilen zusammen, welche die Schraubendreherbits und das Futter aufnehmen. Das eine Gehäuseteil stellt einen Deckel dar, so daß bei geschlossenem Zustand der Aufbewahrungsvorrichtung die Schraubendreherbits sowie das Futter der Sicht entzogen sind. Es ist also von außen nicht erkennbar, welcher Beschaffenheit die Schraubendreherbits sowie das Futter sind. Eine solche Aufbewahrungsvorrichtung erweist sich auch nicht als verkaufsfördernd, insbesondere dann, wenn die Aufbewahrungsvorrichtung zwar sichtbar, aber in einer transparenten Verpackung einliegen sollte.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aufbewahrungsvorrichtung der in Rede stehenden Art von gebrauchsvorteilhaftem und verkaufsförderndem Aufbau anzugeben.
Dieses Problem ist zunächst und im wesentlichen bei einer Aufbewahrungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß die Arbeitsenden der Schraubendreherbits und der Kopf des Futters in geschlossenem Zustand nach außen freiliegen und der Durchmesser des Aufnahmekopfes des Futters größer ist als die Dicke der Aufbewahrungsvorrichtung.
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße Aufbewahrungsvorrichtung von erhöhtem Gebrauchswert angegeben. Zur Betrachtung des Inhaltes der Aufbewahrungsvorrichtung ist kein Öffnen derselben vorzunehmen. Die Arbeitsenden der Schraubendreherbits sind nun so aufbewahrt, daß sie für den Betrachter bzw. Benutzer ersichtlich sind. Dieses gilt auch für den Kopf des Futters. Der Betrachter bzw. Benutzer erkennt, welcher Art die Schraubendreherbits und das Futter sind. Ferner ist ersichtlich, ob die Aufbewahrungsvorrichtung die entsprechende Anzahl von Schraubendreherbits aufnimmt. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist darüber hinaus verkaufsfördernd. Wird die Aufbewahrungsvorrichtung von einer transparenten Verpackungshülle aufgenommen, kann der Betrachter ebenfalls feststellen, wie der Inhalt der Aufbewahrungsvorrichtung beschaffen ist. Im übrigen ist die Aufbewahrungsvorrichtung so gestaltet, daß im geschlossenen Zustand die Schraubendreherbits und das Futter in ihrer bestimmungsgemäßen Lage verbleiben.
Ebenfalls wird die Aufgabe der Erfindung mit den Merkmalen des Anspruchs 2 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß der Freiraum zu beiden Breitseiten des zweiten Gehäuseteils hin offen ist und in dem eingeschwenkten Zustand formausfüllend den Schwenkbalken aufnimmt und daß ein im eingeschwenkten Zustand sich an die Mündungsöffnungen der Aufnahmetaschen anschließender, zur Aufnahme der Arbeitsenden dienender Ergänzungsfreiraum des zweiten Gehäuseteils zur frontseitigen Breitseite desselben hin offen ist. Aufgrund des zu beiden Breitseiten des zweiten Gehäuseteils offenen Freiraumes, welcher formausfüllend den Schwenkbalken aufnimmt, läßt sich eine besonders geringe Bauhöhe der Aufbewahrungsvorrichtung verwirklichen verbunden mit einem verringerten Platzbedarf, bspw. beim Transport und Vertrieb sowie in der Feilbietung. Weiterhin läßt sich hierdurch auch der Materialbedarf niedrig halten, so daß insgesamt die Herstellung einer solchen Aufbewahrungsvorrichtung mit geringeren Kosten verbunden ist. Der zu beiden Breitseiten hin offene Freiraum gestattet dann beim Ausschwenken des Schwenkbalkens in die Gebrauchsstellung den unmittelbaren Angriff am Schwenkbalken, bspw. mit dem Daumen oder Zeigefinger einer Betätigungshand. Darüber hinaus ist es im eingeschwenkten Zustand für den Benutzer ersichtlich, welche Aufnahmetaschen des Schwenkbalkens bestückt und welcher Art die Arbeitsenden sind. Diese liegen im sich an die Aufnahmetaschen anschließenden Ergänzungsfreiraum des zweiten Gehäuseteils ein und sind daher für den Betrachter ersichtlich. Im übrigen ist der Ergänzungsfreiraum der Länge der die Aufnahmetaschen überragenden Arbeitsenden angepaßt, so daß die Werkzeuge bzw. Schraubendreherbits im eingeschwenkten Zustand vorschriftsmäßig in den Aufnahmetaschen verharren.
Hinsichtlich des Gebrauchs erweist es sich von Vorteil, daß die Aufnahmetaschen einen radialen Abstand zur Schwenkachse haben. Dementsprechend ist auch der Schwenkbalken gestaltet. Es liegt ein relativ großer Hebelarm vor, der das Aus- und Einschwenken des Schwenkbalkens begünstigt.
Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, eine parallel zur Schwenkachse und zwischen dieser und den Aufnahmetaschen angeordnete Einstecköffnung vorzusehen, welche sich einer rand- und breitseitenflächig offenen Aussparung anschließt, vor welcher Einstecköffnung in eingeschwenktem Zustand in axialer Verlängerung ein Teilbereich des zweiten Gehäuseteils tritt. Der zwischen der Schwenkachse und den Aufnahmetaschen vorhandene Freiraum ist somit zur Unterbringung einer Einstecköffnung sowie einer rand- und breitseitenflächig offenen Aussparung herangezogen. Die Einstecköffnung dient zur Aufnahme eines Schaftes und die Aussparung eines Kopfes eines Futters. In eingeschwenktem Zustand des Schwenkbalkens erstreckt sich der Teilbereich des zweiten Gehäuseteils vor der Aussparung und dient somit zur axialen Lagesicherung des Futters. Das Futter ist bspw. dazu herangezogen, den kantigen Einspannschaft eines Schraubendreherbits aufzunehmen. Die breitseitenflächig offene Aussparung gibt sodann dem Benutzer den Hinweis, ob ein Futter in der Aufbewahrungsvorrichtung vorhanden ist oder nicht. Wird in fluchtender Ausrichtung zur Einstecköffnung in dem zugekehrten Teilbereich ein Einsteckloch vorgesehen, kann auch bei geschlossener Aufbewahrungsvorrichtung ein Schraubendreherbit in das Futter eingesteckt werden. Bei formschlüssiger Verbindung zwischen Einstecköffnung und Schaft des Futters läßt sich die Aufbewahrungsvorrichtung dann sogar als Betätigungshandhabe verwenden.
Hervorzuheben ist ferner, daß in spitzwinkliger Aufschwenkstellung die in den Aufnahmetaschen eingesteckten Werkzeuge entnehmbar sind und ein mit seinem Schaft in der Einstecköffnung einsteckendes und mit seinem durchmessergrößeren Aufnahmekopf in der Aussparung einliegendes Futter erst in einer großwinkligeren, insbesondere einer rechtwinkligen Aufschwenkstellung entnehmbar ist. Zum Entnehmen der Schraubendreherbits genügt bereits eine spitzwinklige Aufschwenkstellung des Schwenkbalkens derart, daß die Arbeitsenden den Ergänzungsfreiraum verlassen haben. Das Entnehmen des Futters bedarf jedoch einer großwinkligeren bzw. rechtwinkligen Aufschwenkstellung. Erst dann ist das Futter nicht mehr durch den Teilbereich des zweiten Gehäuseteils abgedeckt, was das anschließende Herausziehen bzw. Einstecken des Futters erlaubt.
Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Dicke des Schwenkbalkens der Dicke des zweiten Gehäuseteils entspricht. In eingeschwenktem Zustand fluchten demgemäß die Breitseitenflächen beider Gehäuseteile miteinander, was sich auch optisch als sehr günstig erweist.
Ferner ist vorgesehen, daß der Durchmesser des Aufnahmekopfes des Futters größer ist als die Dicke des Schwenkbalkens. Dies ist möglich wegen der entsprechenden Gestaltung der breitseitenflächig offenen Aussparung des Schwenkbalkens. Natürlich können Futter mit durchmesserkleinerem Aufnahmekopf auch vom Schwenkbalken aufbewahrt werden.
Damit beim Einschwenken des Schwenkbalkens dieser nicht aus dem Freiraum herausschwenkt, bildet dieser mindestens einen seitlichen Einschwenk-Begrenzungsanschlag aus.
Zur Sicherung des eingeschwenkten Zustandes des Schwenkbalkens dienen im Bereich der parallel zur Achse verlaufenden Trennfuge angeordnete Rastmittel, die in der Einschwenk-Anschlagstellung in Eingriff treten.
Schließlich ist ein vorteilhaftes Merkmal noch darin zu sehen, daß der Ergänzungsfreiraum in ihn hineinragende Begrenzungsstege zur Axialsicherung der eingesteckten Werkzeuge besitzt.
Nachstehend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
in perspektivischer Darstellung eine erfindungsgemäß ausgestaltete Aufbewahrungsvorrichtung bei ausgeschwenktem, die Werkzeuge aufnehmendem Schwenkbalken, betreffend die erste Ausführungsform,
Fig. 2
eine Draufsicht auf die geschlossene Aufbewahrungsvorrichtung mit Blick auf die in den Ergänzungsfreiraum eingetretenen Arbeitsenden der Werkzeuge,
Fig. 3
die klappfigürliche Darstellung der Fig. 2,
Fig. 4
eine Rückansicht der Aufbewahrungsvorrichtung,
Fig. 5
die klappfigürliche Darstellung der Aufbewahrungsvorrichtung, ausgehend von Fig. 2,
Fig. 6
den Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 2,
Fig. 7
den Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 5,
Fig. 8
den Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 2,
Fig. 9
einen der Fig. 8 entsprechenden Schnitt, jedoch bei in die Entnahmestellung ausgeschwenktem Schwenkbalken,
Fig. 10
einen der Fig. 7 entsprechenden Schnitt, betreffend die zweite Ausführungsform, bei welcher abweichend ein Schraubendreherbit bei geschlossener Aufbewahrungsvorrichtung in das von diesem aufgenommene Futter eingesteckt ist und
Fig. 11
den Schnitt nach der Linie XI-XI in Fig. 10.
Gemäß der in den Fig. 1 bis 9 veranschaulichten ersten Ausführungsform der Aufbewahrungsvorrichtung 1 besitzt diese ein erstes Gehäuseteil 2 und ein zweites Gehäuseteil 3. Das erste Gehäuseteil 2 bildet einen Schwenkbalken 4 aus derart, daß die Schwenkachse 5 zwischen den Gehäuseteilen 2, 3 jeweils im Gehäuseteil-Endbereich E bzw. E' liegt. In eingeschwenktem Zustand des Schwenkbalkens 4 liegt eine im Grundriß rechteckige Form der Aufbewahrungsvorrichtung 1 vor derart, daß die Länge L der Aufbewahrungsvorrichtung größer ist als deren Breite.
Zwecks Bildung der Schwenkachse 5 sind den Gehäuseteil-Endbereichen E' Hohlzapfen 6 angeformt, welche in Lageraussparungen 7 der Gehäuseteil-Endbereiche E des zweiten Gehäuseteils 3 hineinragen.
Im Grundriß gesehen, ist das zweite Gehäuseteil 3 U-förmig gestaltet derart, daß die U-Schenkel Teilbereiche 8, 9 darstellen, welche endseitig die Lageraussparungen 7 besitzen. Der U-Innenraum bildet demgemäß einen zu beiden Breitseiten des zweiten Gehäuseteils 3 offenen Freiraum F zur formausfüllenden Aufnahme des eingeschwenkten Schwenkbalkens 4.
Von der parallel zur Schwenkachse 5 verlaufenden Schmalseitenfläche 10 des Schwenkbalkens 4 gehen sacklochartige Aufnahmetaschen 11 aus. In jede Aufnahmetasche 11 ist der im Querschnitt sechseckförmig gestaltete Einspannschaft 12 eines das Werkzeug bildenden Schraubendreherbits 13 einsteckbar derart, daß das Arbeitsende 14 die Aufnahmetasche 11 bzw. deren Mündungsöffnung überragt. Die reihenförmig hintereinander angeordneten Aufnahmetaschen 11 befinden sich nur auf einer Teillänge der Schmalseitenfläche 10. In eingeschwenktem Zustand des Schwenkbalkens 4 schließt sich an die Mündungsöffnungen der Aufnahmetaschen 11 ein zur Aufnahme der Arbeitsenden 14 dienender Ergänzungsfreiraum F' des zweiten Gehäuseteils 3 an. Dieser Ergänzungsfreiraum ist zur frontseitigen Breitseite S des zweiten Gehäuseteils 3 hin offen.
Dem Ergänzungsfreiraum F' sind Begrenzungsstege 15 zugeordnet. Diese können in den Ergänzungsfreiraum F' hineinragen bzw. mit diesem abschließen. Im eingeschwenkten Zustand des Schwenkbalkens 4 liegt jedem Arbeitsende 14 ein Steg 15 mittig gegenüber, so daß die Werkzeuge bzw. Schraubendreherbits 13 in axialer Richtung lagengesichert sind. Ferner verlaufen parallel zu den Begrenzungsstegen 15 Trennstege 16, welche sich bis zum Freiraum F erstrecken und die Arbeitsenden 14 voneinander trennen.
Wie insbesondere die Fig. 6 und 8 veranschaulichen, entspricht die Dicke D des Schwenkbalkens 4 der Dicke des zweiten Gehäuseteils 3. Das bedeutet, daß in eingeschwenktem Zustand die Breitseitenflächen des ersten Gehäuseteils 2 und des zweiten Gehäuseteils 3 miteinander fluchten. Zwischen den mit radialem Abstand zur Schwenkachse 5 angeordneten Aufnahmetaschen 11 und der Schwenkachse 5 befindet sich eine parallel zu dieser verlaufende Einstecköffnung 17, welche sich einer randund breitseitenflächig offenen Aussparung 18 anschließt. Diese endet dicht vor der ersten ihr zugekehrten Aufnahmetasche 11 der reihenförmig angeordneten Aufnahmetaschen. In eingeschwenktem Zustand des Schwenkbalkens 4 liegt vor der Einstecköffnung 17 bzw. der Aussparung 18 der axiale Teilbereich 9 des zweiten Gehäuseteils 3, vergl. hierzu insbesondere Fig. 7. Die Einstecköffnung 17 dient zur Aufnahme eines Schaftes 19 eines strichpunktiert veranschaulichten Futters 20, dessen gegenüber dem Schaft 19 durchmessergrößerer Aufnahmekopf 21 in der Aussparung 18 einliegt. Wie Fig. 5 und 6 veranschaulichen, kann der Aufnahmekopf 21 einen Durchmesser besitzen, welcher größer ist als die Dicke D des Schwenkbalkens 4.
Damit beim Einschwenken des Schwenkbalkens 4 dieser nicht durch den Freiraum F durchschwenkt, gehen von den Teilbereichen 8, 9 je ein seitlicher Einschwenk-Begrenzungsanschlag 22 bzw. 23 aus. Entsprechend der Grundrißform der Begrenzungsanschläge 22, 23 ist der Schwenkbalken 4 an der korrespondierenden Breitseitenfläche mit Ausnehmungen 24 bzw. 25 ausgestattet, so daß in eingeschwenktem Zustand des Schwenkbalkens 4 die Begrenzungsanschläge 22, 23 in diesen Ausnehmungen 24, 25 formpassend einliegen.
Zur Sicherung der eingeschwenkten Lage des Schwenkbalkens 4 sind im Bereich der parallel zur Schwenkachse 5 verlaufenden Trennfuge Rastmittel angeordnet. Zum einen ist dies eine sich an der Schmalseitenfläche 10 befindende Rastnut 26, welche sich etwa über die Länge der Aussparung 18 erstreckt. Weiterhin ist auf dieser Schmalseitenfläche mit Abstand zur Rastnut 26 eine Rastmulde 27 vorhanden. Die Rastnut 26 wirkt zusammen mit einem in den Freiraum F hineinragenden Raststeg 28. Die Rastmulde 27 bildet an einem Trennsteg 15 eine Rastwarze 29 aus.
Bei geschlossener Aufbewahrungsvorrichtung 1 sind die Arbeitsenden 14 der Schraubendreherbits 13 für den Benutzer sichtbar. Dies gilt auch für das Futter 20. Zum Entnehmen eines oder mehrerer Schraubendreherbits 13 ist der Schwenkbalken 4 unter Aufhebung der Rastmittel in die in Fig. 1 und 9 veranschaulichte Stellung zu schwenken, in welcher der Teilbereich 9 nicht die Aussparung 18 bzw. das darin einliegende Futter 20 zur Entnahme sperrt. Letzteres ist aus der Einstecköffnung 17 herausziehbar und kann zur Aufnahme eines aus der Aufnahmetasche 11 entnommenen Schraubendreherbits 13 dienen.
Das Entnehmen nur eines Schraubendreherbits 13 könnte auch in spitzwinkliger Aufschwenkstellung vorgenommen werden. In einer solchen Stellung wäre dann das Futter 20 zur Entnahme nicht freigegeben.
Die Aufnahmetaschen 11 können so dimensioniert sein, daß die Einspannschäfte 12 der Schraubendreherbits 13 reibschlüssig gehalten sind. Ebenso kann ein Reibschluß zwischen Schaft 19 und Einstecköffnung 17 vorgesehen sein.
Gemäß der in den Fig. 10 und 11 dargestellten zweiten Ausführungsform der Aufbewahrungsvorrichtung 1' besitzen gleiche Bauteile gleiche Bezugsziffern. Abweichend ist nun das Futter 20' als Schnellwechselfutter gestaltet. Dessen Schaft 19' ist formschlüssig von der Einstecköffnung 17' aufgenommen. Das bedeutet, daß Schaft 19' und Einstecköffnung 17' querschnittsgleich gestaltet sind. Dem Aufnahmekopf 21' ist eine abgefederte Betätigungshülse 30 zugeordnet. Wird diese in entgegen dem Schaft weisender Richtung verlagert, kann ein Schraubendreherbit 13 in das Futter 20' eingesteckt werden.
Das Bestücken des Futters kann bei von der Aufbewahrungsvorrichtung 1' aufgenommenem Futter 20' vorgenommen werden. Zu diesem Zweck weist der Teilbereich 9 in fluchtender Lage zur Einstecköffnung 17' ein Loch 31 auf. Letzteres ist so groß bemessen, daß der Einspannschaft 12 des Schraubendreherbits 13 hindurchführbar ist. Bei verlagerter Betätigungshülse 30 läßt sich dann der Schraubendreherbit in die in Fig. 10 veranschaulichte Lage einstecken. Gleichzeitig sichert der Schraubendreherbit dann die geschlossene Stellung der Aufbewahrungsvorrichtung 1'. Aufgrund des Formschlusses zwischen dem Schaft 19' des Futters 20' und der Einstecköffnung 17' des Schwenkbalkens 4 kann die Aufbewahrungsvorrichtung 1' als Griffhandhabe dienen, um bspw. eine Schraube eindrehen bzw. herausdrehen zu können.
Das Öffnen der Aufbewahrungsvorrichtung 1' erfordert das Entnehmen des in dem Futter 20' einsteckenden Schraubendreherbits.

Claims (10)

  1. Aufbewahrungsvorrichtung (1,1') für Schraubendreherbits (13) oder dergleichen und zugehörigem, in einem Fach gehaltertem Futter (20,20'), wobei die mit ihrem Einspannschaft in Aufnahmetaschen einsteckenden Schraubendreherbits und das einen Kopf mit Einstecköffnung aufweisende Futter erst nach Öffnen der Aufbewahrungsvorrichtung entnehmbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsenden (14) der Schraubendreherbits (13) und der Aufnahmekopf (21, 21') des Futters (20, 20') in geschlossenem Zustand nach außen freiliegen und der Durchmesser des Aufnahmekopfes (21, 21') des Futters (20, 20') größer ist, als die Dicke (D) der Aufbewahrungsvorrichtung.
  2. Aufbewahrungsvorrichtung (1,1') für Schraubendreherbits (13) und zugehörigem Futter mit jeweils einem Schaft, insbesondere Einspannschaft, und einem Arbeitsende, mit einem ersten Gehäuseteil (2), welches einen Schwenkbalken (4) ausbildet, welcher an seinen beiden Enden schwenkbar an einem zweiten Gehäuseteil (3) sitzt und zur Erzielung eines eingeschwenkten Zustandes in einen Freiraum (F) des zweiten Gehäuseteils einschwenkt, wobei die Schwenkachse (5) jeweils im Gehäuseteil-Endbereich (E,E') liegt, und wobei der Schwenkbalken quer zur Schwenkachse verlaufende Aufnahmetaschen (11) für die Schäfte der Schraubendreherbits aufweist und wobei im eingeschwenkten Zustand in axialer Beabstandung vor den Aufnahmetaschen ein Teilbereich des zweiten Gehäuseteils liegt und wobei ferner die mit ihrem Einspannschaft in Aufnahmetaschen einsteckenden Schraubendreherbits und das Futter erst nach dem Ausschwenken des Schwenkbalkens in die Gebrauchsstellung entnehmbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Freiraum (F) zu beiden Breitseiten des zweiten Gehäuseteils (3) hin offen ist und in dem eingeschwenkten Zustand formausfüllend den Schwenkbalken (4) aufnimmt und daß ein im eingeschwenkten Zustand sich an die Mündungsöffnungen der Aufnahmetaschen (11) anschließender, zur Aufnahme der Arbeitsenden (14) der Schraubendreherbits dienender Ergänzungsfreiraum (F') des zweiten Gehäuseteils (3) zur frontseitigen Breitseite (S) desselben hin offen ist.
  3. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmetaschen (11) einen radialen Abstand zur Schwenkachse (5) haben.
  4. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine parallel zur Schwenkachse (5) und zwischen dieser und Aufnahmetaschen (11) angeordnete Einstecköffnung (17 17'), welche sich einer rand- und breitseitenflächig offenen Aussparung (18) anschließt, vor welcher Einstecköffnung (17 17') in eingeschwenktem Zustand in axialer Verlängerung ein Teilbereich (9) des zweiten Gehäuseteils (3) tritt.
  5. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in spitzwinkliger Aufschwenkstellung die in den Aufnahmetaschen (11) eingesteckten Schraubendreherbits(13) entnehmbar sind und ein mit seinem Schaft (19 19') in der Einstecköffnung (17 17') einsteckendes und mit seinem durchmessergrößeren Aufnahmekopf (21 21') in der Aussparung (18) einliegendes Futter (20 20') erst in einer großwinkligeren, insbesondere einer rechtwinkligen Aufschwenkstellung entnehmbar ist.
  6. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke (D) des Schwenkbalkens (4) der Dicke des zweiten Gehäuseteils (3) entspricht.
  7. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Aufnahmekopfes (21 21') größer ist als die Dicke (D) des Schwenkbalkens (4).
  8. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teilbereich (8,9) des zweiten Gehäuseteils (3) einen seitlichen Einschwenk-Begrenzungsanschlag (22, 23) aufweist.
  9. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch im Bereich der parallel zur Schwenkachse (5) verlaufenden Trennfuge angeordnete Rastmittel (26, 27, 28, 29).
  10. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch in den Ergänzungsfreiraum (F') hineinragende Begrenzungsstege (15) zur Axialsicherung der eingesteckten Schraubendreherbits (13).
EP97923903A 1996-05-22 1997-05-15 Aufbewahrungsvorrichtung für schraubendreherbits oder dergleichen und zugehörigem futter Expired - Lifetime EP0907469B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29724739U DE29724739U1 (de) 1997-05-15 1997-05-15 Aufbewahrungsvorrichtung für Schraubendreherbits oder dergleichen und zugehörigem Futter
EP03100740A EP1332839B1 (de) 1996-05-22 1997-05-15 Aufbewahrungsvorrichtung für Schraubendreherbits oder dergleichen und zugehörigem Futter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19620566A DE19620566B4 (de) 1996-05-22 1996-05-22 Aufbewahrungsvorrichtung für Schraubendreherbits oder dergleichen und zugehörigem Futter
DE19620566 1996-05-22
PCT/EP1997/002482 WO1997044163A1 (de) 1996-05-22 1997-05-15 Aufbewahrungsvorrichtung für schraubendreherbits oder dergleichen und zugehörigem futter

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03100740A Division EP1332839B1 (de) 1996-05-22 1997-05-15 Aufbewahrungsvorrichtung für Schraubendreherbits oder dergleichen und zugehörigem Futter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0907469A1 EP0907469A1 (de) 1999-04-14
EP0907469B1 true EP0907469B1 (de) 2003-04-23

Family

ID=7794984

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03100740A Expired - Lifetime EP1332839B1 (de) 1996-05-22 1997-05-15 Aufbewahrungsvorrichtung für Schraubendreherbits oder dergleichen und zugehörigem Futter
EP97923903A Expired - Lifetime EP0907469B1 (de) 1996-05-22 1997-05-15 Aufbewahrungsvorrichtung für schraubendreherbits oder dergleichen und zugehörigem futter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03100740A Expired - Lifetime EP1332839B1 (de) 1996-05-22 1997-05-15 Aufbewahrungsvorrichtung für Schraubendreherbits oder dergleichen und zugehörigem Futter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6050409A (de)
EP (2) EP1332839B1 (de)
JP (1) JP4049396B2 (de)
AU (1) AU2955297A (de)
DE (4) DE19620566B4 (de)
WO (1) WO1997044163A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20318541U1 (de) * 2003-12-01 2005-04-14 Wolfcraft Gmbh Aufbewahrungsvorrichtung für Kleinteile

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620566B4 (de) * 1996-05-22 2007-05-31 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Aufbewahrungsvorrichtung für Schraubendreherbits oder dergleichen und zugehörigem Futter
DE29922871U1 (de) * 1999-12-28 2000-03-23 Huang Wen Kuo Notebooktyp-Werkzeugkasten
US6216858B1 (en) * 2000-06-12 2001-04-17 Chun Ta Chiu Toolbox
US6581774B1 (en) * 2000-11-13 2003-06-24 Tramontine Usa, Inc. Folding knife block apparatus
DE20122840U1 (de) 2001-01-19 2008-07-17 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Aufbewahrungsvorrichtung mit mehreren Werkzeugen
GB2372031A (en) * 2001-02-12 2002-08-14 Dubois Ltd Injection moulded container having means for holding the contents
US6474481B1 (en) * 2001-06-08 2002-11-05 Yung-Yuan Liu Flexible tool storage device
US20030213760A1 (en) * 2002-05-16 2003-11-20 Lee Yung Jen Tool retaining device having stably retaining structure
US6615983B1 (en) * 2002-07-08 2003-09-09 Hong Chao Yu Tool kit
DE20319213U1 (de) * 2003-12-11 2005-04-21 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Schraubendreherbit mit zugehöriger Aufnahmevorrichtung
US6988616B2 (en) * 2004-01-22 2006-01-24 Chang-Ying Chen Tool box with a pivotable part
DE102004006913A1 (de) * 2004-02-12 2005-09-08 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Funktionselement an einem Gebrauchsgegenstand aufweisend einen transparenten Weichkunststoffkörper
US7168559B2 (en) * 2004-07-23 2007-01-30 Tsai-Ching Chen Toolbox
US7360654B2 (en) * 2004-12-07 2008-04-22 Kuo-Chen Liu Opener box
TWM275079U (en) * 2005-01-26 2005-09-11 Yih Cheng Factory Co Ltd Screwdriver bits box
TWI273956B (en) * 2005-02-05 2007-02-21 Hou-Fei Hu Rotatable portable toolbox
US7328796B2 (en) * 2005-04-25 2008-02-12 Black & Decker Inc. Tool holder insert for storage container
US7428970B2 (en) * 2005-10-26 2008-09-30 Chang-Ying Chen Tool rack for tool boxes
GB2431916B (en) * 2005-11-01 2007-10-24 Chang-Ying Chen Tool rack for tool box
US20070235360A1 (en) * 2006-04-06 2007-10-11 Jack Lin Assembled Tool-Storing Frame
TWM305736U (en) * 2006-05-01 2007-02-01 Tong Lee Ind Co Ltd Box for containing head of screwdriver
TWM304421U (en) * 2006-08-10 2007-01-11 Shu-Huei Ye Tool box for precision screwdriver
DE102006041564A1 (de) * 2006-09-05 2008-03-20 Tong Lee Industrial Co., Ltd., Yung-Kang Werkzeugkasten
DE102006055195A1 (de) 2006-11-23 2008-05-29 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Aufbewahrungsvorrichtung für Bits
TWM329511U (en) * 2007-06-29 2008-04-01 Ji-Fen Meng Structure of drive bit storage box
US20090045088A1 (en) * 2007-08-17 2009-02-19 Credo Technology Corporation Electric tool holder with accessory pod
EP2214834A4 (de) * 2007-10-22 2011-09-14 Occam Biolabs Inc Mikroröhrchenbehälter und träger für mehrere behälter
DE202007016664U1 (de) * 2007-12-04 2009-04-16 Emil Lux Gmbh & Co. Kg Bitbox
US8468916B2 (en) 2008-01-17 2013-06-25 Wagic, Inc. Biaxial foldout tool with multiple tools on a side and a rotational stop
US7946203B2 (en) 2008-01-17 2011-05-24 Wagic, Inc. Tool handle for holding multiple tools of different sizes during use
US8033200B2 (en) 2008-01-17 2011-10-11 Wagic, Inc. Universal ratcheting tool
US7661526B2 (en) * 2008-04-14 2010-02-16 Yih Cheng Factory Co., Ltd. Toolbox with pivoted cover
US8621963B2 (en) 2009-10-05 2014-01-07 Wagic, Inc. Dual purpose flip-out and T handle
TWM381498U (en) * 2009-11-25 2010-06-01 Hou-Fei Hu Tool box with a through hole
DE102010000566B4 (de) * 2010-02-26 2019-05-09 Wera Werkzeuge Gmbh Aufbewahrungsvorrichtung für Bits mit in einer Gehäuseschmalseite aufgenommenen Knarre
US8083060B1 (en) * 2010-07-05 2011-12-27 Tsai-Fa Liu Tool holder assembly
US7870956B1 (en) * 2010-07-07 2011-01-18 Tzu-Chien Wang Tool storage assembly
USD642902S1 (en) * 2010-08-17 2011-08-09 Meridian International Co., Ltd. Hand tool packaging
US20140075681A1 (en) * 2011-04-26 2014-03-20 Walter Hammer Pencil Sharpener
CA2783455A1 (en) 2011-07-20 2013-01-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Hand tool
US9457460B2 (en) 2011-09-15 2016-10-04 Crank Brothers, Inc. Multiple tool
US8376153B1 (en) * 2011-10-27 2013-02-19 Hong-Jen Lee Tool rack
US8464869B2 (en) 2011-11-14 2013-06-18 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool case
US10723014B2 (en) 2012-05-15 2020-07-28 Wagic, Inc. Tool holder for holding multiple tools of different sizes
US9193058B2 (en) 2012-05-15 2015-11-24 Wagic, Inc. Adjustable tool handle for holding a tool during use
US9193062B2 (en) * 2013-03-15 2015-11-24 Wagic, Inc. Post lock tool holder for L-shaped wrenches
USD721231S1 (en) 2013-08-20 2015-01-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Accessory case
DE202014106037U1 (de) * 2014-01-10 2015-01-23 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Aufbewahrungsvorrichtung für Werkzeuge
US9694489B2 (en) 2014-08-25 2017-07-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool bit case with modular components
USD740559S1 (en) 2014-08-25 2015-10-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Accessory case
US9254565B1 (en) * 2014-10-23 2016-02-09 Compass Corporation Toolbox
DE202015100562U1 (de) * 2015-02-05 2016-05-09 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Aufbewahrungsvorrichtung für Schraubeinsätze mit gummielastischem Gehäuse
EP3362228A4 (de) * 2015-10-16 2019-09-25 Luna Verktyg & Maskin AB Drehmeisselhalter
CN105881442A (zh) * 2016-06-12 2016-08-24 吴江市三达五金工具厂 一种精密设备用螺丝刀
FR3063282B1 (fr) * 2017-02-24 2020-11-20 Clariant Healthcare Packaging France Sas Recipient pour produits medicaux et/ou pharmaceutiques
CN107199543A (zh) * 2017-07-12 2017-09-26 昆山义成工具有限公司 便携式起子头与磁性接杆组套盒子
CN110561317B (zh) * 2019-09-23 2021-01-12 孙艳 一种换头扳手
US11589676B2 (en) * 2021-01-27 2023-02-28 Mark Wayne Rettig Modular cleaning, display, and storage rack for firearms
US11883946B2 (en) * 2021-05-06 2024-01-30 Gregory La Vardera Handheld device configured to transport, organize, and/or store one or more tools, and method of using same

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB296852A (en) * 1927-07-11 1928-09-13 Sphinxworks Muller & Co Ltd Improvements in containers or holders for taps, drills, broaches and the like tools
US2199984A (en) * 1938-11-07 1940-05-07 Keystone Mfg Co Wrench set holder
US2526732A (en) * 1948-01-14 1950-10-24 Cogsdill Twist Drill Co Container for holding a set of drills and punch
US2792935A (en) * 1954-05-18 1957-05-21 Rocchetti Vittorio Tool case with pivoted end members
US5006066A (en) * 1989-02-17 1991-04-09 Rouse Melvin R Autoclavable dental burr holder
DE8902475U1 (de) * 1989-03-02 1989-05-11 Beargrip Gereedschappenfabriek B.V., Echten, Nl
DE3906716A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-13 Witte Stephan Gmbh Co Kg Aufbewahrungsbox fuer schraubendrehereinsaetze
DE9013289U1 (de) * 1990-09-20 1992-01-30 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De
US5108287A (en) * 1991-09-05 1992-04-28 Nancy Yee Autoclavable drill bit container
DE9202838U1 (de) * 1992-03-04 1992-05-27 Fa. Robert Schroeder, 5600 Wuppertal, De
DE9205315U1 (de) * 1992-04-16 1992-06-17 Lai, Ying-Tsong, Taichung, Tw
DE9403314U1 (de) * 1994-02-28 1995-04-06 Guenther Norbert Universal-Handschraubendreher
DE9416462U1 (de) * 1994-10-13 1995-02-09 Lee Pi Lien Tragbarer Werkzeugbehälter
US5515249A (en) * 1995-03-10 1996-05-07 Shiao; Hsuan-Sen Hand tool set with an illuminator
DE29504208U1 (de) * 1995-03-16 1996-07-11 Gisbert Brinkschulte G M B H & Behälter zur Aufbewahrung von Gegenständen
US5535882A (en) * 1995-05-26 1996-07-16 Liu; Lai-Ho Handy tool case
US5512165A (en) * 1995-06-27 1996-04-30 Liu; Lai-Ho Personal tool box
DE19620566B4 (de) * 1996-05-22 2007-05-31 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Aufbewahrungsvorrichtung für Schraubendreherbits oder dergleichen und zugehörigem Futter
DE29614260U1 (de) * 1996-08-17 1997-12-18 Werner Hermann Wera Werke Aufbewahrungsvorrichtung für Werkzeugeinsätze
US5711428A (en) * 1996-12-13 1998-01-27 Ho; Chiu-Fu Tool box

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20318541U1 (de) * 2003-12-01 2005-04-14 Wolfcraft Gmbh Aufbewahrungsvorrichtung für Kleinteile

Also Published As

Publication number Publication date
DE29722562U1 (de) 1998-03-26
DE19620566B4 (de) 2007-05-31
EP0907469A1 (de) 1999-04-14
DE59712462D1 (de) 2005-12-01
DE19620566A1 (de) 1997-11-27
AU2955297A (en) 1997-12-09
DE59709921D1 (de) 2003-05-28
JP4049396B2 (ja) 2008-02-20
US6050409A (en) 2000-04-18
EP1332839B1 (de) 2005-10-26
WO1997044163A1 (de) 1997-11-27
EP1332839A1 (de) 2003-08-06
JP2001516287A (ja) 2001-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0907469B1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für schraubendreherbits oder dergleichen und zugehörigem futter
DE69914465T2 (de) Mehrzweckmesser
EP0252319B1 (de) Messer mit einem im wesentlichen hohlen Griffkörper
DE60020755T2 (de) Griff für einen Kraftfahrzeugflügel mit verbesserten Blockierungsmitteln für ein Aussenteil
DE60211693T2 (de) Schneidwerkzeug und dessen schneideinsatz
DE602004008408T2 (de) Klappbares Mehrzweckwerkzeug mit Halter für Bits und Verriegellung für eine Messerklinge
DE19981061B4 (de) Werkzeughalter zum Festklemmen eines Schneideinsatzes
DE19601941A1 (de) Arbeitsmesser
WO1991010541A1 (de) Spannfutter für mehrkantige schaftenden von werkzeugen
EP1377403B1 (de) Lösbarer werkzeugbefestigungsmechanismus und werkzeug zur verwendung damit
EP2091698A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für werkzeuge, insbesondere schraubendreherbits
DE19730696B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von langgestreckten Gegenständen
DE2546966A1 (de) Schneidwerkzeug
DE2902642A1 (de) Messer mit zurueckziehbarer klinge
DE4325390C2 (de) Werkzeugkassette
DE2904279A1 (de) Handwerkszeug mit einer in den handgriff einklappbaren klinge
EP0318700B1 (de) Verpackung zum Feilhalten und Transport eines Kleingegenstandes
EP3067161B1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für werkzeugeinsätze
DE3324637C2 (de)
DE2619736A1 (de) Hobel
DE10252747A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für Schraubendrehereinsätze oder dergleichen
DE60014448T2 (de) Werkzeug bestehend aus messer, beil und hammer
DE3740374A1 (de) Mehrzweckklinge, insbesondere fuer taschenmesser
DE3828942C2 (de) Meißelanordnung für einen Gewinnungshobel
DE3608785C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: WERA WERK HERMANN WERNER GMBH & CO. KG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59709921

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030528

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
ET1 Fr: translation filed ** revision of the translation of the patent or the claims
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050504

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20050504

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050510

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050513

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061201

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060515

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070515