EP0901774B1 - Gerät zur Viehgeburtshilfe - Google Patents

Gerät zur Viehgeburtshilfe Download PDF

Info

Publication number
EP0901774B1
EP0901774B1 EP98112114A EP98112114A EP0901774B1 EP 0901774 B1 EP0901774 B1 EP 0901774B1 EP 98112114 A EP98112114 A EP 98112114A EP 98112114 A EP98112114 A EP 98112114A EP 0901774 B1 EP0901774 B1 EP 0901774B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
sleeve
sleeve part
rod
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98112114A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0901774A1 (de
Inventor
Josef Fannei
Rainer Andretzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheintechnik Weiland and Kaspar KG Maschinenfabrik
Original Assignee
Rheintechnik Weiland and Kaspar KG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheintechnik Weiland and Kaspar KG Maschinenfabrik filed Critical Rheintechnik Weiland and Kaspar KG Maschinenfabrik
Publication of EP0901774A1 publication Critical patent/EP0901774A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0901774B1 publication Critical patent/EP0901774B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61DVETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
    • A61D1/00Surgical instruments for veterinary use
    • A61D1/08Veterinary obstetrical instruments or devices

Definitions

  • the invention relates to a device for cattle obstetrics, with a neck support that can be supported against the body of a mother animal, which picks up a pole with two arranged on the pole, alternately displaceable and lockable sleeve-shaped Split, with each sleeve-shaped part one off the bar enforced clamping ring, which means spring force in the sense one defining the sleeve-shaped part and the rod Is clamped, with at least two holding devices, on at least one of the two sleeve-shaped Parts are attached and in the direction of tension with the holding devices connectable leg slings for the Allow young animals, as well as in one of the sleeve-shaped parts a clamping lever is pivotally mounted at a distance from an intermediate link pivotally receives its pivot axis and the intermediate link also in the other sleeve-shaped part is pivotally mounted, with a device for releasing the fixed sleeve-shaped parts, one in one of the sleeve-
  • Such a device for cattle obstetrics is from DE 44 41 795 C1 known.
  • the clamping ring prevents the one sleeve-shaped Part in its clamping position that the clamping lever in its fully swiveled-in position can be transferred, because the approach of the clamping lever the end face of this clamping ring contacted.
  • one sleeve-shaped part is one by hand plunger that can be actuated against spring force, the end face in contact with the clamping ring of a sleeve-shaped Part can be brought and this from its clamped position moves, the clamping ring also from the path of movement of the Approach lever attached approach so that this in his fully pivoted position can be transferred and so that the other approach of the pivot lever also take effect can of the clamping ring of the other sleeve-shaped part moved to its clamped position. So that the two are sleeve-shaped Parts released with respect to the rod and can be moved in the direction of the Neck support or the mother animal slip, so that the tension the leg loops for the young animal are reduced.
  • the trigger element designed as a plunger be operated in the immediate vicinity of the tensioning lever.
  • the formation of the trigger element as a plunger also makes it required to exert significant triggering forces when the in the holding devices are attached to the leg slings.
  • the device has a sleeve-shaped one Part assigned clamping ring the function of the stop for the Approach on the tension lever. For example, as a result of Contamination the provision of this clamping disc under Spring force is not perfect, so is the stop function this clamping ring for the attachment to the clamping lever is not guaranteed.
  • EP 0 608 790 A1 describes a device for cattle obstetrics known in which a device for solving the two set sleeve-shaped parts is provided as a trigger element a pivotally mounted in a sleeve-shaped part Has release lever.
  • a device for solving the two set sleeve-shaped parts is provided as a trigger element a pivotally mounted in a sleeve-shaped part Has release lever.
  • the task is solved with a device for cattle obstetrics type mentioned in that the trigger element as Trigger lever pivotally mounted in a sleeve-shaped part is formed, the trigger lever having a shoulder, the in a first position of the release lever in the swivel path one end of the tension lever protrudes and a complete one Swiveling of the tensioning lever prevented, as well as the release lever when transferring to a second position in which he has the clamping ring one of the sleeve-shaped parts moved out of the clamping position, from the swivel path of the approach of the tensioning lever to it is completely swung in.
  • the trigger element as Trigger lever pivotally mounted in a sleeve-shaped part is formed, the trigger lever having a shoulder, the in a first position of the release lever in the swivel path one end of the tension lever protrudes and a complete one Swiveling of the tensioning lever prevented, as well as the release lever when transferring to a second position in which
  • the Approach of the release lever in its inactive position Block the tension lever by the approach of the release lever protrudes into the swivel path of the approach of the tensioning lever.
  • the Clamping lever or its approach therefore contacts with this Condition of the clamping ring is not.
  • the limitation of the swivel path the clamping lever depends only on the position of the release element or its approach. The clamping is released the clamping ring assigned to the trigger element immediately through the trigger element.
  • the approach of the trigger element is pivoted out of the path of movement of the clamping lever, with what this now when moving the released sleeve-shaped Part fully swiveled on the rod and this the other approach of the tensioning lever the other's clamping ring sleeve-shaped part transferred to the unclamped position.
  • the triggering element is not actuated in one rectilinear movement, but by means of a swivel movement.
  • a special design provides that the release lever as Angle lever is formed, the trigger lever in the angular range its leg pivotable in the tension lever facing Area of a sleeve-shaped part is mounted.
  • the leg that serves to contact the clamping ring in stored in its immediate vicinity, essentially parallel to this.
  • the approach of the release lever is preferred in the area the pivot axis of the release lever.
  • each Leg part is arranged on the side of the rod.
  • the forces can be symmetrical to the central longitudinal axis of the rod to release the clamping of the clamping ring in the sleeve-shaped Part, which has the trigger element, are applied.
  • FIGS. 1 and 2 points the device shown for the areas essential to the invention for cattle obstetrics a hollow tube designed as smooth on the outside Bar 1 on.
  • the dash-dotted line 2 illustrates the Position of a not shown, against the body of the Maternal supportable neck support, in which the rod with one end is insertable. The end facing away from the mother animal the rod is also not clearly illustrated and is useful a handle on. Between the neck support and the with the other end of the rod connected handle are on the Rod 1 two alternately slidable and lockable, sleeve-shaped parts 3 and 4 arranged.
  • the mother animal facing sleeve-shaped part 3 is arranged with two diametrically Holding devices 5 and 6 and the other sleeve-shaped Part 4 provided with a holding device 38, which as on the open hooks are formed on the side facing away from the mother animal.
  • a holding device 38 which as on the open hooks are formed on the side facing away from the mother animal.
  • the attack directions of the in the holding devices 5 and 6 are attached leg slings in the representation of Figure 2 with dash-dotted lines illustrated.
  • the sleeve-shaped parts 3 and 4 are in means to be described in more detail below Clamping rings 8 and 9 can be fixed, which passes through the rod 1 become.
  • each Clamping ring 8 or 9 is slightly larger than the outer diameter the rod 1, so that the sleeve-shaped parts 3 and 4, with clamping rings 8 and 9 oriented perpendicular to the rod 1, free and largely free of play on the rod 1 in its Can slide in the longitudinal direction, however, an inclined position Clamping rings 8 and 9 from this shown in Figures 1 and 2 Position for fixing the sleeve-shaped parts 3 and 4 relative leads to rod 1.
  • the sleeve-shaped part 4 a clamping lever 12 pivotally connected, a bearing axis 13 in two bearing legs 14 and 15 of the sleeve-shaped part 4 is held and a through hole interspersed in the clamping lever 12.
  • the tension lever 12 is an intermediate member 16 with the tension lever 12 connected, the intermediate member 16 also two Bearing legs 17 and 18.
  • a bearing axis 19 in the two bearing legs 17th and 18 held and penetrated a through hole in Clamping lever 12.
  • In the area of the sleeve-shaped part 3 is one Bearing axis 20 arranged in the two bearing legs 17th and 18 of the intermediate member 16 is held and a through hole an approach 21 of the sleeve-shaped part 3 penetrates.
  • each sleeve-shaped part 3 or 4 has on the mother animal facing away from a blind hole 22 for sliding Inclusion of a plunger element 23 or 24.
  • the respective Tappet element 23 or 24 is by a tappet plate 25 and the pushrod 26 passing through the blind bore 24.
  • a Compression coil spring 27 surrounds the respective push rod 26 and is supported on the respective plunger plate 25 and the bottom of the bore the blind bore 22, whereby the respective spring-loaded Tappet element 23 or 24 on the clamping ring 8 or 9 contacted its side facing away from the pocket bottom 28 and thus the clamping ring 8 or 9 in the direction of its clamping position preloaded.
  • Figure 3 illustrates that the sleeve-shaped part 4 in Region of its end facing the handle for rod 1, thus on the side of the pocket facing away from the tappet element 24 11 has a trigger element designed as a lever 29.
  • the Release lever 29 is pivotally mounted in the sleeve-shaped part 4. It has a shoulder 31 in the region of its pivot axis 30 on and starting from the pivot axis 30 two essentially Legs 32 and 35 arranged at right angles to one another thigh to be loaded by hand runs approximately parallel to the longitudinal axis of the rod 1 between this and is with a Handle recess 36 provided.
  • the other leg 35 is in two parts formed, each leg portion 35a and 35b laterally of the Rod 1 is arranged inside the pocket 11.
  • Figure 3 illustrates the cattle obstacle device according to the invention with maximum tension lever pulled through.
  • the tensioning lever 12 would have to starting from the position shown in this figure be pivoted clockwise by a little more than 90 °, first the clamping of the sleeve-shaped parts 3 and 4 the rod is achieved.
  • the clamping rings 8 and 9 in transferred a position in which the rod 1 this with play enforced and thus no clamping between rod 1 and sleeve-shaped parts 3 and 4 by means of the clamping rings 8 and 9 is brought about.
  • the plunger elements 23 are in this position and 24 largely inserted into the sleeve-shaped parts 3 and 4.
  • the leg 32 of the release lever 29 is located in his hand - depressed position, in which the Leg parts 35a and 35b of the release lever 29 the clamping ring 9 contact on the side facing away from the tappet element 24.
  • FIG. 7 illustrates that not yet fully pulled clamping lever 12, the clamping rings 8 and 9 in their clamped position.
  • the tension lever 12 is only between the, not shown, forward position in the direction of the mother animal and the Moved position shown in Figure 7, the latter End position due to the attachment of the neck 32 of the clamping lever 12 is specified on the approach 31 of the trigger lever 29.
  • the clamping lever 12 is released and it presses the Operator with their normally operating the clamping lever Hand the leg 32 of the release lever 29, the leg parts 35a and 35b the clamping ring 9 from the position shown in swivel the position perpendicular to the longitudinal axis of the rod 1. During the pivoting of the lever 29, it also arrives Approach 31 from the path of movement of the approach 33 of the clamping lever 12.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Viehgeburtshilfe, mit einer gegen den Körper eines Muttertieres abstützbaren Ansatzstütze, die eine Stange aufnimmt, mit zwei auf der Stange angeordneten, abwechselnd verschiebbaren und feststellbaren hülsenförmigen Teilen, wobei jedes hülsenförmige Teil einen von der Stange durchsetzten Klemmring aufnimmt, der mittels Federkraft im Sinne einer das hülsenförmige Teil und die Stange festlegenden Klemmstellung vorgespannt ist, mit mindestens zwei Halteeinrichtungen, die an mindestens einem der beiden hülsenförmigen Teile befestigt sind und in Zugrichtung eine Anspannung von mit den Halteeinrichtungen verbindbaren Beinschlingen für das Jungtier ermöglichen, sowie in einem der hülsenförmigen Teile ein Spannhebel schwenkbar gelagert ist, der in Abstand von seiner Schwenkachse ein Zwischenglied schwenkbar aufnimmt und das Zwischenglied gleichfalls im anderen hülsenförmigen Teil schwenkbar gelagert ist, mit einer Einrichtung zum Lösen der festgelegten hülsenförmigen Teile, die ein in einem der hülsenförmigen Teile gelagertes, von Hand entgegen Federkraft betätigbares Auslöseelement aufweist, mittels dessen der Klemmring dieses hülsenförmige Teiles aus der Klemmstellung bewegbar ist, wobei der Spannhebel im Bereich jedes hülsenförmigen Teiles einen Ansatz aufweist und der eine Ansatz in Kontakt mit dem Auslöseelement des einen hülsenförmigen Teiles und der andere Ansatz in Kontakt mit dem Klemmring des anderen hülsenförmigen Teiles bringbar ist, sowie der andere Ansatz beim Überführen des Spannhebels in seine vollständig eingeschwenkte Stellung in Kontakt mit dem Klemmring des anderen hülsenförmigen Teiles gelangt und diesen in seine nicht geklemmte Stellung überführt.
Ein derartiges Gerät zur Viehgeburtshilfe ist aus der DE 44 41 795 C1 bekannt. Dort verhindert der Klemmring des einen hülsenförmigen Teiles in seiner Klemmstellung, daß der Spannhebel in seine vollständig eingeschwenkte Stellung überführt werden kann, da der Ansatz des Spannhebels die Stirnfläche dieses Klemmringes kontaktiert. Im einen hülsenförmigen Teil ist ein von Hand entgegen Federkraft betätigbarer Stößel verschiebbar gelagert, der stirnseitig in Kontakt mit dem Klemmring des einen hülsenförmigen Teiles bringbar ist und dieses aus seiner Klemmstellung bewegt, wobei der Klemmring auch aus den Bewegungsweg des am Spannhebel angebrachten Ansatzes gelangt, so daß dieser in seine vollständig eingeschwenkte Stellung überführt werden kann und damit auch der andere Ansatz des Schwenkhebels wirksam werden kann, der den Klemmring des anderen hülsenförmigen Teiles aus seiner Klemmstellung bewegt. Damit sind die beiden hülsenförmigen Teile bezüglich der Stange gelöst und können in Richtung der Ansatzstütze bzw. des Muttertieres rutschen, so daß die Anspannung der Beinschlingen für das Jungtier reduziert wird.
Bei diesem Gerät muß das als Stößel ausgebildete Auslöseelement in unmittelbarer Nähe des Spannhebels bedient werden. Hierbei besteht die Gefahr, daß der beim Überführen der Klemmringe aus ihrer Klemmstellung in die vollständig eingeschwenkte Stellung schwenkende Spannhebel den mit dem Gerät Arbeitenden verletzt. Die Ausbildung des Auslöseelementes als Stößel macht es überdies erforderlich, erhebliche Auslösekräfte aufzubringen, wenn die in die Halteeinrichtungen eingehängten Beinschlingen gespannt sind. Des weiteren weist bei dem Gerät der dem einen hülsenförmigen Teil zugeordnete Klemmring die Funktion des Anschlages für den Ansatz am Spannhebel auf. Erfolgt beispielsweise infolge Verschmutzung die Rückstellung dieser Klemmscheibe unter Federkraft nicht einwandfrei, so ist auch die Anschlagfunktion dieses Klemmringes für den Ansatz am Spannhebel nicht gewährleistet.
Aus der EP 0 608 790 A1 ist ein Gerät zur Viehgeburtshilfe bekannt, bei dem eine Einrichtung zum Lösen der beiden festgelegten hülsenförmigen Teile vorgesehen ist, die als Auslöseelement ein schwenkbar in einem hülsenförmigen Teil gelagerten Auslösehebel aufweist. Beim Verschwenken des Auslösehebels, der in dem dem Schwenkhebel abgewandten Bereich des einen hülsenförmigen Teiles gelagert ist, wird der diesem hülsenförmigen Teil zugeordnete Klemmring in seine nicht geklemmte Stellung verschwenkt, wodurch die Klemmverbindung zwischen diesem hülsenförmigen Teil und der Stange aufgehoben wird. Infolgedessen bewegt sich dieses hülsenförmige Teil in Richtung des anderen hülsenförmigen Teiles und betätigt einen im anderen hülsenförmigen Teil in dessen Längsrichtung verschieblich gelagerten Stößel, der gegen den im anderen hülsenförmigen Teil gelagerten Klemmring bewegt wird und diesen in seine nicht geklemmte Stellung überführt. Damit ist auch das andere hülsenförmige Teil relativ zur Stange verschiebbar. Die Auslösung erfolgt bei diesem Gerät damit nach einem anderen Wirkprinzip als dies für das Gerät nach der DE 44 41 795 C1 vorgeschlagen wird, somit unabhängig vom Schwenkhebel.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gerät zur Viehgeburtshilfe der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, daß bei baulich besonders einfacher Gestaltung der Einrichtung zum Lösen der festgelegten hülsenförmigen Teile eine unkomplizierte und sichere Betätigung der Einrichtung gewährleistet ist.
Gelöst wird die Aufgabe bei einem Gerät zur Viehgeburtshilfe der eingangs genannten Art dadurch, daß das Auslöseelement als schwenkbar in einem hülsenförmigen Teil gelagerter Auslösehebel ausgebildet ist, wobei der Auslösehebel einen Ansatz aufweist, der in einer ersten Stellung des Auslösehebels in den Schwenkweg des einen Ansatzes des Spannhebels ragt und ein vollständiges Einschwenken des Spannhebels verhindert, sowie der Auslösehebel beim Überführen in eine zweite Stellung, in der er den Klemmring des einen hülsenförmigen Teiles aus der Klemmstellung bewegt, aus dem Schwenkweg des Ansatzes des Spannhebels zu dessen vollständigem Einschwenken bewegt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Gerät zur Viehgeburtshilfe dient der Ansatz des Auslösehebels in dessen nicht betätigter Stellung dem Blockieren des Spannhebels, indem der Ansatz des Auslösehebels in den Schwenkweg des Ansatzes des Spannhebels ragt. Der Spannhebel bzw. dessen Ansatz kontaktiert demzufolge bei diesem Zustand den Klemmring nicht. Die Beschränkung des Schwenkweges des Spannhebels hängt damit nur von der Position des Auslöseelementes bzw. dessen Ansatzes ab. Aufgehoben wird die Klemmung des dem Auslöseelement zugeordneten Klemmringes unmittelbar durch das Auslöseelement. Beim Betätigen des Auslöseelementes von Hand schwenkt dieses, wobei der Ansatz des Auslöseelementes aus dem Bewegungsweg des Spannhebels geschwenkt wird, womit dieser nunmehr beim Verschieben des gelösten hülsenförmigen Teiles auf der Stange vollständig einschwenken kann und hierbei der andere Ansatz des Spannhebels den Klemmring des anderen hülsenförmigen Teiles in die nicht geklemmte Stellung überführt. Die Betätigung des Auslöseelementes erfolgt dabei nicht in einer geradlinigen Bewegung, sondern mittels einer Schwenkbewegung. Durch die Ausbildung des Auslöseelementes als Auslösehebel können dessen Hebelarme optimal gewählt werden, um mit geringem Krafteinsatz das Aufheben der Klemmung desjenigen Klemmringes zu erreichen, der dem das Auslöseelement aufnehmenden hülsenförmigen Teil zugeordnet ist.
Eine besondere Gestaltung sieht vor, daß der Auslösehebel als Winkelhebel ausgebildet ist, wobei der Auslösehebel im Winkelbereich seiner Schenkel schwenkbar im dem Spannhebel zugewandten Bereich des einen hülsenförmigen Teils gelagert ist. Hierdurch ist der Schenkel, der dem Kontaktieren des Klemmringes dient, in dessen unmittelbarer Nähe gelagert, im wesentlichen parallel zu diesen. Der Ansatz des Auslösehebels ist bevorzugt im Bereich der Schwenkachse des Auslösehebels angeordnet. Durch die seitlich versetzte Anordnung des mittels Hand zu beaufschlagenden Schenkels des Auslösehebels sind Unfallgefahren für den das Gerät Bedienenden weitgehend eliminiert, da beim Lösen der beiden hülsenförmigen Teile der Spannhebel neben dem von Hand beaufschlagten Schenkel des Auslösehebels einschwenkt. Zweckmäßig ist der dem Kontakt mit dem Klemmring des einen hülsenförmigen Teiles dienende Schenkel zweiteilig ausgebildet, wobei jedes Schenkelteil seitlich der Stange angeordnet ist. Hierdurch können symmetrisch zur Mittellängsachse der Stange die Kräfte zum Aufheben der Klemmung des Klemmringes in dem hülsenförmigen Teil, das das Auslöseelement aufweist, aufgebracht werden.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung der Figuren und den Figuren selbst dargestellt, wobei bemerkt wird, daß alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
In den Figuren ist die Erfindung anhand einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt, ohne auf diese beschränkt zu sein. Es zeigt:
Figur 1
eine Seitenansicht auf die erfindungsrelevanten Teile des Gerätes, verdeutlicht bei vollständig durchgezogenem Spannhebel,
Figur 2
eine Draufsicht des Gerätes nach Figur 1,
Figur 3
einen Schnitt durch das Gerät gemäß der Linie III-III in Figur 2,
Figur 4
einen Schnitt durch das Gerät gemäß der Linie IV-IV in Figur 3,
Figur 5
einen Schnitt durchd das Gerät gemäß der Linie V-V in Figur 3,
Figur 6
einen Schnitt durch das Gerät gemäß der Linie VI-VI in Figur 3 und
Figur 7
einen Schnitt durch das Gerät, mit einer Schnittführung gemäß der Linie III-III in Figur 2, allerdings veranschaulicht bei noch nicht vollständig durchgezogenem Spannhebel.
Wie der Darstellung der Figuren 1 und 2 zu entnehmen ist, weist das für die erfindungswesentlichen Bereiche dargestellte Gerät zur Viehgeburtshilfe eine als außen glattes Hohlrohr ausgebildete Stange 1 auf. Die strichpunktierte Linie 2 verdeutlicht die Position einer nicht dargestellten, gegen den Körper des Muttertieres abstützbaren Ansatzstütze, in die die Stange mit einem Ende einsteckbar ist. Das dem Muttertier abgekehrte Ende der Stange ist gleichfalls nicht verdeutlicht und nimmt zweckmäßig einen Handgriff auf. Zwischen der Ansatzstütze und dem mit dem anderen Ende der Stange verbundenen Handgriff sind auf der Stange 1 zwei abwechselnd verschiebbare und feststellbare, hülsenförmige Teile 3 und 4 angeordnet. Das dem Muttertier zugewandte hülsenförmige Teil 3 ist mit zwei diametral angeordneten Halteeinrichtungen 5 und 6 und das andere hülsenförmige Teil 4 mit einer Halteeinrichtung 38 versehen, die als auf der dem Muttertier abgekehrten Seite offene Haken ausgebildet sind. In zwei der Halteeinrichtungen 5, 6 und 38 werden entsprechend den Anforderungen beim Geburtsverlauf die beiden Enden von Beinschlingen gehängt, deren anderes Ende um das jeweilige Bein des Jungtieres geschlungen sind. Die Angriffsrichtungen der in die Halteeinrichtungen 5 und 6 eingehängten Beinschlingen sind in der Darstellung der Figur 2 mit strichpunktierten Linien veranschaulicht. Die hülsenförmigen Teile 3 und 4 sind in nachfolgend noch näher zu beschreibender Art und Weise mittels Klemmringen 8 und 9 festlegbar, die von der Stange 1 durchsetzt werden. Zur schwenkbaren Aufnahme des jeweiligen Klemmringes 8 bzw. 9 weist das jeweilige hülsenförmige Teil 3 bzw. 4 eine von der Seite gesehen, im wesentlichen V-förmige Tasche 10 bzw. 11 (siehe Figur 3) auf. Der Öffnungsdurchmesser des jeweiligen Klemmringes 8 bzw. 9 ist geringfügig größer als der Außendurchmesser der Stange 1, so daß die hülsenförmigen Teile 3 und 4, bei senkrecht zur Stange 1 orientierten Klemmringen 8 und 9, frei und dabei weitgehend spielfrei auf der Stange 1 in deren Längsrichtung gleiten können, hingegen eine Schrägstellung der Klemmringe 8 und 9 aus dieser in den Figuren 1 und 2 gezeigten Position zum Festlegen der hülsenförmigen Teile 3 und 4 relativ zur Stange 1 führt.
Wie im Detail den Figuren 3 bis 6 zu entnehmen ist, ist mit dem hülsenförmigen Teil 4 ein Spannhebel 12 schwenkbar verbunden, wobei eine Lagerachse 13 in zwei Lagerschenkeln 14 und 15 des hülsenförmigen Teiles 4 gehalten ist und eine Durchgangsbohrung im Spannhebel 12 durchsetzt. In kurzem Abstand zur Lagerachse 13 des Spannhebels 12 ist ein Zwischenglied 16 mit dem Spannhebel 12 verbunden, wobei das Zwischenglied 16 gleichfalls zwei Lagerschenkeln 17 und 18 aufweist. Im Bereich des hülsenförmigen Teiles 4 ist eine Lagerachse 19 in den beiden Lagerschenkeln 17 und 18 gehalten und durchsetzt eine Durchgangsbohrung im Spannhebel 12. Im Bereich des hülsenförmigen Teiles 3 ist eine Lagerachse 20 angeordnet, die in den beiden Lagerschenkeln 17 und 18 des Zwischengliedes 16 gehalten ist und eine Durchgangsbohrung eines Ansatzes 21 des hülsenförmigen Teiles 3 durchsetzt.
Wie insbesondere der Darstellung der Figur 3 zu entnehmen ist, weist jedes hülsenförmige Teil 3 bzw. 4 auf der dem Muttertier abgewandten Seite eine Sackbohrung 22 zur verschieblichen Aufnahme eines Stößelelementes 23 bzw. 24 auf. Das jeweilige Stößelelement 23 bzw. 24 ist durch eine Stößelplatte 25 und eine die Sackbohrung 24 durchsetzende Stößelstange 26 gebildet. Eine Druckspiralfeder 27 umschließt die jeweilige Stößelstange 26 und stützt sich an der jeweiligen Stößelplatte 25 und dem Bohrungsgrund der Sackbohrung 22 ab, wodurch das jeweilige, federbeaufschlagte Stößelelement 23 bzw. 24 den Klemmring 8 bzw. 9 auf seiner dem Taschenboden 28 abgewandten Seite kontaktiert und damit den Klemmring 8 bzw. 9 in Richtung seiner Klemmstellung vorspannt.
Die Figur 3 verdeutlicht, daß das hülsenförmige Teil 4 im Bereich seines dem Handgriff für die Stange 1 zugewandten Endes, somit auf der dem Stößelelement 24 abgewandten Seite der Tasche 11 ein als Hebel 29 ausgebildetes Auslöseelement aufweist. Der Auslösehebel 29 ist schwenkbar im hülsenförmigen Teil 4 gelagert. Er weist im Bereich seiner Schwenkachse 30 einen Ansatz 31 auf und ausgehend von der Schwenkachse 30 zwei im wesentlichen im rechten Winkel zueinander angeordnete Schenkel 32 und 35. Der mittels Hand zu beaufschlagende Schenkel verläuft etwa parallel zur Längsachse der Stange 1 zwischen dieser und ist mit einer Griffmulde 36 versehen. Der andere Schenkel 35 ist zweiteilig ausgebildet, wobei jedes Schenkelteil 35a und 35b seitlich der Stange 1 innerhalb der Tasche 11 angeordnet ist. Beim Niederdrücken des Schenkels 32 kontaktieren die beiden Schenkelteile 35a und 35b den in der Tasche 11 angeordneten Klemmring 9 und verschwenken diesen von seiner Klemmstellung in seine bezüglich der Stange 1 nicht geklemmte Stellung. Nicht gezeigt ist in den Figuren eine Feder, die den Auslösehebel 29 derart beaufschlagt, daß dessen Schenkel 35 von der Ansatzstütze weg bzw. dessen Schenkel 32 zum Spannhebel 12 hin beaufschlagt wird.
Figur 3 verdeutlicht das erfindungsgemäße Gerät zur Viehgeburtshilfe bei maximal durchgezogenem Spannhebel. Um eine Verschiebung der hülsenförmige Teile 3 und 4 auf der Stange von der Ansatzstütze weg, somit nach rechts, und damit eine Anspannung der Beinschlingen zu erreichen, müßte somit der Spannhebel 12, ausgehend von der in dieser Figur gezeigten Position entgegen dem Uhrzeigersinn um etwas mehr als 90° verschwenkt werden, wobei zunächst die Klemmung der hülsenförmigen Teile 3 und 4 auf der Stange erzielt wird.
Wie ferner der Darstellung der Figur 3 zu entnehmen ist, sind bei voll durchgezogenem Spannhebel 12 die Klemmringe 8 und 9 in eine Stellung überführt, in der die Stange 1 diese mit Spiel durchsetzt und damit keine Klemmung zwischen Stange 1 und den hülsenförmigen Teilen 3 und 4 mittels der Klemmringe 8 und 9 herbeigeführt ist. In dieser Stellung sind die Stößelelemente 23 und 24 weitgehend in die hülsenförmigen Teile 3 und 4 eingeschoben. Ferner befindet sich der Schenkel 32 des Auslösehebels 29 in seiner von Hand niedergedrückten Stellung, bei der die Schenkelteile 35a und 35b des Auslösehebels 29 den Klemmring 9 auf der dem Stößelelement 24 abgewandten Seite kontaktieren. In dieser Position hintergreift ein am Schwenkhebel 12 angeordneter Ansatz 33 den Ansatz 31 des Auslösehebels 29 auf dessen den Klemmring 9 zugewandter Seite. In dieser in Figur 3 gezeigten Position liegt ein weiterer, im Bereich der Lagerachse 13 mit dem Spannhebel 12 verbundener Ansatz 34 an der Rückseite des im hülsenförmigen Teil 3 gehaltenen Klemmringes 8 an, der in seine nicht geklemmte Stellung geschwenkt ist.
Die Darstellung der Figur 7 veranschaulicht, daß bei noch nicht voll durchgezogenem Spannhebel 12 sich die Klemmringe 8 und 9 in ihrer Klemmstellung befinden. Dies führt dazu, daß die hülsenförmigen Teile 3 und 4 relativ zur Stange 1 festgelegt sind. Im Normalbetrieb, das heißt dann, wenn die Blockierung des Gerätes nicht aufgehoben werden soll, demnach die hülsenförmigen Teile 3 und 4 nicht in Richtung des Muttertieres geschoben werden sollen, wird der Spannhebel 12 nur zwischen der nicht gezeigten, vorderen, in Richtung des Muttertieres bewegten Stellung und der in Figur 7 gezeigten Stellung bewegt, wobei diese letztgenannte Endstellung aufgrund der Anlage des Ansatzes 32 des Spannhebels 12 am Ansatz 31 des Auslösehebels 29 vorgegeben ist. In dieser Stellung ist der andere Ansatz 34 des Spannhebels 12 gerade noch nicht in Kontakt mit dem Klemmring 8 des hülsenförmigen Teiles 3, so daß weder dieser Klemmring noch der andere Klemmring 9 in ihre nicht geklemmten Stellung überführt werden können. Dies führt dazu, daß beim Bewegen des Spannhebels 12 in Richtung des Muttertieres das hülsenförmige Teil 4 vom dann stationären hülsenförmigen Teil 3 wegbewegt wird, während beim Bewegen des Spannhebels 12 vom Muttertier weg das hülsenförmige Teil 3 in Richtung des hülsenförmigen Teiles 4 nachgezogen wird, womit sich der Abstand der Halteeinrichtungen 5 und 6 für die Beinschlingen vom Muttertier vergrößert.
Sollen nun ausgehend von der in Figur 7 gezeigten Position des Gerätes die Blockierung der Halteeinrichtungen 5 und 6 aufgehoben werden, wird der Spannhebel 12 losgelassen und es drückt die Bedienperson mit ihrer normalerweise den Spannhebel betätigenden Hand den Schenkel 32 des Auslösehebels 29, wobei die Schenkelteile 35a und 35b den Klemmring 9 aus der gezeigten Stellung in die Position senkrecht zur Längsachse der Stange 1 verschwenken. Während des Verschwenkens des Hebels 29 gelangt auch dessen Ansatz 31 aus dem Bewegungsweg des Ansatzes 33 des Spannhebels 12. In der Auslösestellung des Hebels 29 wird die Klemmung zwischen dem hülsenförmigen Teil 4 und der Stange 1 aufgehoben, so daß die über die Beinschlingen in das hülsenförmige Teil 4 eingeleitete Kraft zu einer Verschiebung dieses hülsenförmigen Teiles 4 in Richtung des anderen hülsenförmigen Teiles 3 führt. Die Annäherung der beiden hülsenförmigen Teile 3 und 4 bedingt aufgrund der Lagerung des Spannhebels 12 im hülsenförmigen Teil 4, daß der Spannhebel 12 im Bereich seines Ansatzes 33 am Ansatz 31 des Auslösehebels 29 vorbei in die in Figur 1 gezeigte Stellung einschwenkt. Mit dem vollständigen Einschwenken des Spannhebels 12, von der in Figur 7 gezeigten Position in die Position der Figur 1, verschiebt dann auch der weitere Ansatz 34 am Spannhebel 12 den Klemmring 8 des hülsenförmigen Teiles 3 in die senkrecht zur Längsachse der Stange 1 orientierte, nicht klemmende Stellung.
In der Position des Spannhebels 12 gemäß Figur 3 verhindert der Ansatz 33 am Spannhebel 12, daß der federbeaufschlagte Klemmring 9 wieder in seine geklemmte Stellung überführt wird. Soll eine Klemmung der hülsenförmigen Teile 3 und 4 mit der Stange 1 erneut herbeigeführt werden, wird bei nicht betätigtem Auslösehebel 29 der Spannhebel 12 in Richtung des Muttertieres verschwenkt, womit der Ansatz 34 außer Eingriff mit dem Klemmring 8 gelangt und der Ansatz 31 des Auslösehebels 29 wieder in den Bewegungsweg des Ansatzes 33 des Spannhebels 12 zurückbewegt wird, wie es in Figur 7 gezeigt ist.

Claims (5)

  1. Gerät zur Viehgeburtshilfe, mit einer gegen den Körper eines Muttertieres abstützbaren Ansatzstütze, die eine Stange (1) aufnimmt, mit zwei auf der Stange (1) angeordneten, abwechselnd verschiebbaren und feststellbaren hülsenförmigen Teilen (3, 4), wobei jedes hülsenförmige Teil (3, 4) einen von der Stange (1) durchsetzten Klemmring (8, 9) aufnimmt, der mittels Federkraft im Sinne einer das hülsenförmige Teil (3, 4) und die Stange (1) festlegenden Klemmstellung vorgespannt ist, mit mindestens zwei Halteeinrichtungen (5, 6), die an mindestens einem der beiden hülsenförmigen Teile (3, 4) befestigt sind und in Zugrichtung eine Anspannung von mit den Halteeinrichtungen (5, 6) verbindbaren Beinschlingen für das Jungtier ermöglichen, sowie in einem der hülsenförmigen Teile (3, 4) ein Spannhebel (12) schwenkbar gelagert ist, der in Abstand von seiner Schwenkachse (13) ein Zwischenglied (16) schwenkbar aufnimmt und das Zwischenglied (16) gleichfalls im anderen hülsenförmigen Teil (3) schwenkbar gelagert ist, mit einer Einrichtung zum Lösen der festgelegten hülsenförmigen Teile (3, 4), die ein in einem der hülsenförmigen Teile (3, 4) gelagertes, von Hand entgegen Federkraft betätigbares Auslöseelement (29) aufweist, mittels dessen der Klemmring (9) dieses hülsenförmigen Teiles (4) aus der Klemmstellung bewegbar ist, wobei der Spannhebel (12) im Bereich jedes hülsenförmigen Teiles (3, 4) einen Ansatz (34, 33) aufweist und der eine Ansatz (33) in Kontakt mit dem Auslöseelement (29) des einen hülsenförmigen Teiles (4) und der andere Ansatz (34) in Kontakt mit dem Klemmring (8) des anderen hülsenförmigen Teiles (3) bringbar ist, sowie der andere Ansatz (34) beim Überführen des Spannhebels (12) in seine vollständig eingeschwenkte Stellung in Kontakt mit dem Klemmring (8) des anderen hülsenförmigen Teiles (3) gelangt und diesen in seine nicht geklemmte Stellung überführt, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslöseelement (29) als schwenkbar im einen hülsenförmigen Teil (4) gelagerter Auslösehebel ausgebildet ist, wobei der Auslösehebel (29) einen Ansatz (31) aufweist, der in einer ersten Stellung des Auslösehebels (29) in den Schwenkweg des einen Ansatzes (33) des Spannhebels (12) ragt und ein vollständiges Einschwenken des Spannhebels (12) verhindert, sowie der Auslösehebel (29) beim Überführen in eine zweite Stellung, in der er den Klemring (9) des einen hülsenförmigen Teiles (4) aus der Klemmstellung bewegt, aus dem Schwenkweg des Ansatzes (33) des Spannhebels (12) zu dessen vollständigem Einschwenken bewegt wird.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösehebel (29) als Winkelhebel ausgebildet ist, wobei der Auslösehebel (29) im Winkelbereich seiner Schenkel (32, 35) schwenkbar im dem Spannhebel (12) zugewandten Bereich des einen hülsenförmigen Teiles (4) gelagert ist.
  3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (31) des Auslösehebels (29) im Bereich der Schwenkachse (30) des Auslösehebels (29) angeordnet ist.
  4. Gerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mittels Hand zu beaufschlagende Schenkel (32) des Auslösehebels (29) seitlich versetzt zum Spannhebel (12) angeordnet ist.
  5. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der in Kontakt mit dem Klemmring (9) des einen hülsenförmigen Teiles (4) bringbare Schenkel (35) des Auslösehebels (29) zweiteilig ausgebildet ist, wobei jedes Schenkelteil (35a, 35b) seitlich der Stange (1) angeordnet ist.
EP98112114A 1997-08-13 1998-07-01 Gerät zur Viehgeburtshilfe Expired - Lifetime EP0901774B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19734956A DE19734956C1 (de) 1997-08-13 1997-08-13 Gerät zur Viehgeburtshilfe
DE19734956 1997-08-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0901774A1 EP0901774A1 (de) 1999-03-17
EP0901774B1 true EP0901774B1 (de) 2001-09-12

Family

ID=7838772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98112114A Expired - Lifetime EP0901774B1 (de) 1997-08-13 1998-07-01 Gerät zur Viehgeburtshilfe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0901774B1 (de)
DE (2) DE19734956C1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9221443B2 (en) 2005-06-30 2015-12-29 Kelsey-Hayes Company Slip control boost braking system
CN101896382A (zh) 2007-10-29 2010-11-24 凯尔西-海耶斯公司 具有受控增压的液压制动系统
US8661812B2 (en) 2010-02-03 2014-03-04 Kelsey-Hayes Company Hydraulic brake system with controlled boost
DE112011103226T5 (de) 2010-10-26 2013-08-22 Kelsey-Hayes Co. Hydraulisches Bremssystem mit gesteuerter Verstärkung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301857C1 (de) * 1993-01-25 1994-06-30 Rheintechnik Weiland & Kaspar Gerät zur Viehgeburtshilfe
DE4441795C1 (de) * 1994-11-24 1996-06-20 Rheintechnik Weiland & Kaspar Gerät zur Viehgeburtshilfe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0901774A1 (de) 1999-03-17
DE59801433D1 (de) 2001-10-18
DE19734956C1 (de) 1998-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328230C3 (de) Insbesondere zum Schalten eines Wechselgetriebes bestimmtes Übertragungsgestänge für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge, mit kippbaren Fahrerhäusern
DE3044186A1 (de) Klammerhaltegeraet zum abklemmen von blutgefaessen
DE60002097T2 (de) Sattelkupplungsanordnung
DE1919472A1 (de) Werkzeug zum Spannen eines einem Gegenstand umgelegten Bandes und zum Verbinden und Abschneiden der Bandenden
DE3026963A1 (de) Schaltkopf zum betaetigen einer gangschaltung
DE3523058C2 (de) Laengsverstellbare sicherheits-skibindung
DE2732575C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE4010144A1 (de) Geraet zum ausreissen von pflanzen
DE3239948C1 (de) Vorrichtung zum Betaetigen eines Schieberverschlusses
DE2326332C3 (de) Reißverschlußschieber-Haltevorrichtung
DE10014063A1 (de) Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl oder eine Kopfstütze für einen solchen Behandlungsstuhl
EP0901774B1 (de) Gerät zur Viehgeburtshilfe
DE2365921B2 (de) Vorrichtung zum Festlegen von unter einem Flugzeug mitzufahrenden Lasten
DE19854943A1 (de) Werkzeug zur Verbindung mit einem Verpreßgerät
DE10221941A1 (de) Vorrichtung zum Festlegen eines Werkzeugs an einem Hubwerk
EP1086835B1 (de) Anhängerkupplung
DE2619031B1 (de) Laengenveraenderlicher oberlenker
EP0941888A2 (de) Längsverstellvorrichtung für einen Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE4441795C1 (de) Gerät zur Viehgeburtshilfe
DE3739254A1 (de) Medizinisches, insbesondere chirurgisches instrument
DE4309569C1 (de) Griff für ein chirurgisches Rohrschaftinstrument
DE4301857C1 (de) Gerät zur Viehgeburtshilfe
EP0548302B1 (de) Arretierungseinrichtung an einem zangenähnlichen werkzeug
DE10154395B4 (de) Verriegelungsvorrichtung mit einer Verriegelungsklinke
EP0513485A1 (de) Vorrichtung zum Abbinden von Gliedmassen (Venenstauer)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981229

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IE IT NL PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ANDRETZKI, RAINER

Inventor name: FANNEI, JOSEF

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IE IT NL PT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RHEINTECHNIK WEILAND & KASPAR GMBH & CO. KG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001127

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IE IT NL PT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010912

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59801433

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011212

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20010912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020326

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20110124

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59801433

Country of ref document: DE

Owner name: RHEINTECHNIK BECKER ELEKTRONIK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: RHEINTECHNIK WEILAND & KASPAR GMBH & CO. KG MASCHINENFABRIK HERSTELLUNG UND VERTRIEB VON ELEKTRONISCHEN, MEDIZINISCHEN UND TIERMEDIZINISCHEN ARTIKELN, 56566 NEUWIED, DE

Effective date: 20110406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20140723

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140730

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160720

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160922

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59801433

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201