EP0900899A2 - Anordnung zur Sicherung einer Schüsselöffnung eines Schlosses gegen unbefugten Zugriff oder Vandalismus - Google Patents

Anordnung zur Sicherung einer Schüsselöffnung eines Schlosses gegen unbefugten Zugriff oder Vandalismus Download PDF

Info

Publication number
EP0900899A2
EP0900899A2 EP98113977A EP98113977A EP0900899A2 EP 0900899 A2 EP0900899 A2 EP 0900899A2 EP 98113977 A EP98113977 A EP 98113977A EP 98113977 A EP98113977 A EP 98113977A EP 0900899 A2 EP0900899 A2 EP 0900899A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
securing element
locking
opening
skids
locking spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98113977A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0900899B1 (de
EP0900899A3 (de
Inventor
Wolfgang Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IPM INTERNATIONAL SA
Original Assignee
Electrowatt Technology Innovation AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrowatt Technology Innovation AG filed Critical Electrowatt Technology Innovation AG
Publication of EP0900899A2 publication Critical patent/EP0900899A2/de
Publication of EP0900899A3 publication Critical patent/EP0900899A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0900899B1 publication Critical patent/EP0900899B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/14Closures or guards for keyholes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/008Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor for simple tool-like keys

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for securing a key opening Lock against unauthorized access or vandalism according to the preamble of claim 1.
  • the arrangement is used for locking devices of all kinds, which have a special one Protection against unauthorized access and especially against vandalism, for example from cash cassettes in a variety of different ways Cash dispensers arranged in vending machines, particularly for safes from coin-operated telephones - Machines.
  • This device has the disadvantage that the torque for locking and unlocking is practical is of the same size, so that with a locking cap that is easy to secure, even from The lock can be unlocked by unauthorized persons.
  • the invention has for its object to a cap for securing a lock create where the torque when unlocking is several times greater than when locking.
  • 1 means a lock, 2 a door leaf of a safe door, 3 an opening in the door leaf 2, 4 a closure cap placed on the outside of the door leaf 2 and 5 a securing element.
  • a recess in the closure cap 4 forms between the closure cap 4 and the door leaf 2 a cylindrical cavity 6, which has a cylindrical recess 8 via a passage 7 the front surface 9 of the closure cap 4 is connected.
  • a housing 10 of the lock 1 has Keyhole 11 in order to operate the lock 1 a key, not shown here introduce.
  • the keyhole 11, the cavity 6, the passage 7 and the cylindrical recess 8 have a common axis 12.
  • the cavity 6 and the recess 8 have the same Inner radius R1, while the passage 7 has a smaller inner radius R2.
  • FIG. 2 shows the top view of the front surface 9 of the closure cap 4.
  • a passage for the Arms of the locking spring 22 (Figure 1) has the passage 7 slot-shaped extensions 23, 24 from Inner radius R2 to the inner radius R1, which the cavity 6 ( Figure 1) with the recess 8th connect and are so wide that when inserting the securing element 5 ( Figure 1) the arms of Locking spring 22 at the lower end of the securing element 5 through the slot-shaped Extensions 23, 24 penetrate into the cavity 6.
  • the securing element 5 are therefore fully inserted into the recess 8 until the Annular surface 18 ( Figure 1) rests on the shoulder 13 and the surface 17 ( Figure 1) flush with the Front surface is 9.
  • FIG. 3 shows a view of the securing element 5 with the actuating spring 22.
  • the first cylinder 15 has, for example, claws 25 arranged symmetrically to the axis 12 on the free top surface, with which the locking spring 22 is held against rotation and laterally. Is conceivable also a mandrel penetrating the locking spring 22 with a square cross section, which in the Locking spring 22 engages positively and is riveted, screwed or otherwise attached.
  • the example of the securing element 5 shown here is set up for clockwise rotation, i.e. it will rotated clockwise (direction of an arrow 26 on the outer surface of the cylinder 16) when one looks at the top 17.
  • the articulating spring 22 has two arms with the skids 27, 28, which the Securing element 5 in the cap 4 ( Figure 1) can hold.
  • the locking spring 22 is in the Area of the slide 14 ( Figure 1) deformed to the skids 27, 28, the two in the Edges of the locking spring 22 lying in the direction of rotation are bent away from the first cylinder 15. In the drawing of Figure 3, the front edge on the right and the rear edge on the left of the locking spring 22 as pulled up on a sled.
  • FIG. 5 shows the view from the cavity 6 (FIG. 1) onto the securing element 5 used ( Figure 1) shown.
  • the slideway 14 (FIG. 1) is divided into four flat sections 29, 29 ', 31 31', of which the plane with the opposite sections 29, 29 'and 31, 31' from the front 9 ( Figure 1) measured have a different distance.
  • the bottom of the two locking fields 30, 30 ' are at least deeper than that by the thickness of the locking spring 22 Level of the first sections 29, 29 'worked into the material of the closure cap 4.
  • the locking spring 22 is inserted into a groove 32 in the first cylinder 15 and secured with a screw 33.
  • the locking spring 22 aligned along the line A - A '. After the clockwise rotation of the securing element 5 by 90 ° Skids 27, 28 snapped into the locking areas 30, 30 ', so that the securing element 5 in the Cap 4 is anchored.
  • the cross section A-A ' illustrates the design of the slideway 14 (FIG. 1).
  • the level of the grid 30 are parallel.
  • the level of the rest area 30 is closest to the front side 9 and the plane of the second section 31 is farthest from the front 9.
  • the securing element 5 here has the special shape of a truncated cone with the axis 12, which in a correspondingly shaped opening is inserted in the closure cap 4 of the door leaf 2 and the extends from the front 9 to the cavity 6.
  • the opening widens evenly from Inner radius R2 at the transition to cavity 6 to the value of inner radius R1 on the front 9.
  • FIG. 7 shows the closure cap 4 in cross section with the securing element 5 used according to the embodiment of FIG. 1.
  • the skids 27 ( Figure 1), 28 of the locking spring 22 through the extensions 23, 24 of the passage 7 ( Figure 1) pushed into the cavity 6.
  • the skid 28 via a leading edge 29a on the first section 29 'of the slideway 14, the locking spring 22 being tensioned.
  • the skid 28 then slides on the first section 29 '.
  • the locking spring 22 After completing the Clockwise rotation of 90 °, the locking spring 22 partially relaxes because the skid 28 on the deeper as the first section 29 'arranged bottom of the rest area 30' sinks. In this in FIG. 7 Drawn position, the securing element 5 is secured in the cap 4. When unlocking is to be turned in the same direction so that the skid 28 to the height of the second section 31 'is raised. This requires a much greater torque than when securing, because the locking spring 22 experiences a greater deflection (deflection). The skid 28 slides on the second section 31 'until reaching the extension 24.
  • Figures 8 to 10 show the development of the lateral surface 36, 36 'of the passage 7 (Figure 1) with the profile of the slideway 14 (FIG. 1) as a function of the angle of rotation ⁇ with the three important positions of the skids 27, 28 and illustrate the process of securing and unlocking the lock 1 ( Figure 1). Since the process is repeated after 360 °, these parts are drawn with dots.
  • the securing element 5 (FIG. 7) is completely in the opening for securing Cap 4 ( Figure 7) inserted, the skids 27, 28 through the extensions 24, 23rd reach the cavity 6 through it.
  • the slide shape of the skids 27, 28 is chosen so that it is a right turn, i.e. in the direction of a positive angle, easily through the drive-on edges 29a, 29b onto the first sections 29, 29 'are raised, the locking spring 22 ( Figure 7) under tension is set.
  • a left turn i.e.
  • FIG. 9 shows the situation of the skids 27, 28 with one in the closure cap 4 (FIG. 7) secured securing element 5 (Figure 7).
  • the usual left turn to unlock the Securing element 5 is not possible because the skid ends 34, 34 'when trying a Turn left immediately at the vertical boundaries of the grid areas 30, 30 'and another Prevent left turn.
  • To unlock the securing element 5 must necessarily continue be turned to the right.
  • the skids 27, 28 must be level with the second sections 31, 31 ' can be raised, the locking spring 22 ( Figure 7) much stronger than in the process of securing is excited.
  • the torque required for unlocking is therefore very high and wakes you up Unauthorized persons have the impression that the safety element 5 is unlocked in a different way.
  • the closure cap 4 is on the door leaf 2 riveted.
  • the height of the cylindrical cap 4 is 20 mm, the diameter of 75 mm.
  • the inner radius R1 (FIG. 2) of the recess 8 and the inner radius R2 (FIG. 2) of the passage 7 have the values 23.0 mm and 15.3 mm.
  • the paragraph 13 is lowered by 6.0 mm from the front panel 9.
  • the plane of the first sections 29, 29 '(FIG. 8) of the slideway 14 is 13.2 mm from the front plate 9 removed, while the plane of the second sections 31, 31 'at 14.2 mm further from the front plate 9 is removed.
  • the bottom of the locking fields 30, 30 ' is spaced 12.0 mm from the front plate 9.
  • the second Cylinder 16 of the security element 5 has a play of 0.5 mm in the recess 8 and the first Cylinder 15 is 0.6 mm narrower in diameter than passage 7.
  • the level of the locking spring in the relaxed state is 11 mm from the surface 17.
  • the locking spring 22 in Figure 5 is 12 mm wide and measures 44 mm in length overall.
  • the multi-arm locking springs 22 require a finer division the slideway 14 and an increase in the number of extensions 23, 24.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Die Anordnung dient zur Sicherung einer Schlüsselöffnung (11) in einer Türe. Deren Türblatt (2) weist über der Schlüsselöffnung (11) eine diese abdeckende Verschlusskappe (4) auf, wobei in die Verschlusskappe (4) ein Sicherungselement (5) aufnehmen kann. Die Verschlusskappe (4) schliesst mit dem Türblatt (2) ein nach aussen hin offenen, zylinderförmigen Hohlraum (6) ein. Der Durchgang (7, 8) zum Hohlraum (6) weist schlitzförmige Erweiterungen auf und ermöglicht das Sicherungselement (5) mit eine Arretierfeder (22) am verjüngten Ende in die Verschlusskappe (4) einzusetzen. Die Arretierfeder (22) hintergreift bei einer Drehung um 90° im Hohlraum (6) den Durchgang (7, 8) und hält das Sicherungselement (5) fest. Die Arretierfeder (22) und eine Gleitbahn (14) sind derart ausgebildet, dass das Sicherungselement (5) zum Sichern und zum Entsichern der Schlüsselöffnung (11) eine Drehung in der gleichen Richtung erforderlich ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Sicherung einer Schlüsselöffnung eines Schlosses gegen unbefugten Zugriff oder Vandalismus gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Anordnung wird verwendet für Schliesseinrichtungen aller Art, welche eines besonderen Schutzes gegen unbefugten Zugriff und ganz besonders gegen Vandalismus bedürfen, beispielsweise von Geldkassetten von in einer Öffentlichkeit aufgestellten und in unterschiedlichsten Verkaufsautomaten angeordneten Kassiereinheiten, insbesondere bei Tresoren von Münztelephon - Automaten.
Eine Anordnung der eingangs genannten Art ist aus der EP-A 754'828 bekannt. Eine Verschlusskappe ist vor einer Schlüsselöffnung eines Schlosses angeordnet und erlaubt mit einem durch eine zylinderförmige Oeffnung der Verschlusskappe hindurch gesteckten Schlüssel das Schloss zu betätigen. Ein in die zylinderförmige Oeffnung der Verschlusskappe passender Sicherungszylinder ist an einem Ende mit einem quer zur Zylinderachse angeordneten Arretierstift ausgerüstet. Der Sicherungszylinder wird zum Sichern des Schlosses mit dem Arretierstift voraus in die Oeffnung der Verschlusskappe eingeführt, wobei der Arretierstift durch eine schlitzförmigen Ausnehmung einer in der Tiefe der Oeffnung der Verschlusskappe angeordneten Platte hindurch geschoben wird. Bei einer Drehbewegung des Sicherungszylinders um seine eigene Achse mit Hilfe eines Schlüssels hintergreift der Arretierstift die Platte mit der schlitzförmigen Ausnehmung und rastet in hinter der Platte angeordneten Arretierfedern ein.
Diese Vorrichtung hat den Nachteil, dass das Drehmoment zum Sichern und Entsichern praktisch gleich gross ist, so dass mit einer beim Sichern leicht gängigen Verschlusskappe auch von Unbefugten das Schloss entsichert werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verschlusskappe zum Sichern eines Schlosses zu schaffen, bei der das Drehmoment beim Entsichern ein mehrfaches grösser ist als beim Sichern.
Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1
einen Querschnitt durch eine Tür mit Schloss und Verschlusskappe sowie mit einem nicht eingesetzten Sicherungselement,
Figur 2
eine Frontansicht auf die Verschlusskappe ohne eingesetztes Sicherungs element,
Figur 3
das Sicherungselement,
Figur 4
das Sicherungselement um 90° um seine Achse gedreht,
Figur 5
das Sicherungselement in der Verschlusskappe,
Figur 6
eine andere Form des Sicherungselements,
Figur 7
einen Querschnitt durch die Verschlusskappe mit dem eingesetzten Sicherungselement,
Figur 8
eine Abwicklung einer Gleitbahn mit Gleitkufen in Stellung 0°
Figur 9
wie Figur 8, aber mit Gleitkufen in Stellung 90° und
Figur 10
wie Figur 8, aber mit Gleitkufen in Stellung 180°.
In der Figur 1 bedeutet 1 ein Schloss, 2 ein Türblatt einer Tresortüre, 3 eine Oeffnung im Türblatt 2, 4 eine auf der Aussenseite des Türblatts 2 aufgesetzte Verschlusskappe und 5 ein Sicherungselement. Zwischen der Verschlusskappe 4 und dem Türblatt 2 bildet eine Ausnehmung in der Verschlusskappe 4 einen zylindrischen Hohlraum 6, der über einen Durchgang 7 mit einer zylindrischen Vertiefung 8 auf der Frontfläche 9 der Verschlusskappe 4 in Verbindung steht. Ein Gehäuse 10 des Schlosses 1 weist ein Schlüsselloch 11 auf, um zum Betätigen des Schlosses 1 einen hier nicht gezeigten Schlüssel einzuführen. Das Schlüsselloch 11, der Hohlraum 6, der Durchgang 7 und die zylindrische Vertiefung 8 besitzen eine gemeinsame Achse 12. Der Hohlraum 6 und die Vertiefung 8 weisen den gleichen Innenradius R1 auf, während der Durchgang 7 einen kleineren Innenradius R2 aufweist. Der Uebergang von der Vertiefung 8 zum Durchgang 7 bildet einen Absatz 13 parallel zur Frontfläche 9. Die Erweiterung vom Durchgang 7 zum Hohlraum 6 dient als Gleitbahn 14, ebenfalls im wesentlichen parallel zur Frontfläche 9. Die Oberflächen des Absatzes 13 und der Gleitbahn 14 sind geglättet. Wie in der Patentanmeldung EP-A 754'828 beschrieben, ist die Verschlusskappe 4 auf das Türblatt 2 aufgesetzt und vernietet oder, bei genügender Stärke des Türblatts 2, direkt in das Türblatt 2 integriert.
Der Körper des Sicherungselements 5 ist mit Vorteil aus zwei koaxialen Zylindern 15, 16 zusammengesetzt, wobei der erste Zylinder 15 mit dem kleineren Radius mit geringem Spiel in den Durchgang 7 und der zweite Zylinder 16 mit dem grösseren Radius mit geringem Spiel in die Vertiefung 8 passen. Die Höhe des zweiten Zylinders 16 ist mit Vorteil derart bemessen, dass, wenn der zweite Zylinder 16 auf dem Absatz 13 aufsitzt, die Oberseite 17 des zweiten Zylinders 16 bündig mit der Frontfläche 9 ist. Der Uebergang zwischen den beiden Zylindern 15, 16 bildet eine Kreisringfläche 18 parallel zur Oberseite 17
Der zweite Zylinder 16 weist in der Oberseite 17 ein Sackloch 19 mit einem schwach elliptischen Querschnitt auf, das ein entsprechend geformter Zapfen 20 eines Montageschlüssels 21 aufnehmen kann. Ausgestaltungen des Montageschlüssels 21 und des Sacklochs 19 sind in der eingangs genannten Patentanmeldung EP-A 754'828 beschrieben.
Das untere Ende des Sicherungselements 5 weist wenigstens eine symmetrisch zur Achse 12 ausgebildete Arretierfeder 22 auf, deren Arme über die Mantelfläche des ersten Zylinders 15 hinausragen und von der Achse 12 aus gemessen etwas kleiner sind als der Innenradius R1 der Vertiefung 8. Zum Sichern des Schlosses wird das Sicherungselement 5 mit den Arretierfedern 22 voran in die Vertiefung 8 geschoben.
Das Schloss 1 ist auf der Innenseite des Türblatts 2 angeordnet und kann bei geöffneter Tresortüre leicht ausgewechselt werden.
Die Figur 2 zeigt die Draufsicht auf die Frontfläche 9 der Verschlusskappe 4. Als Durchlass für die Arme der Arretierfeder 22 (Figur 1) weist der Durchgang 7 schlitzförmige Erweiterungen 23, 24 vom Innenradius R2 bis zum Innenradius R1 auf, die den Hohlraum 6 (Figur 1) mit der Vertiefung 8 verbinden und so breit sind, dass beim Einschieben des Sicherungselements 5 (Figur 1) die Arme der Arretierfeder 22 am unteren Ende des Sicherungselements 5 durch die schlitztörmigen Erweiterungen 23, 24 hindurch in den Hohlraum 6 vordringen. Zum sichern des Schlüssellochs 11 kann das Sicherungselement 5 daher vollständig in die Vertiefung 8 eingeschoben werden, bis die Kreisringfläche 18 (Figur 1) auf dem Absatz 13 aufliegt und die Oberfläche 17 (Figur 1) bündig mit der Frontfläche 9 ist.
Die Figur 3 zeigt eine Ansicht des Sicherungselements 5 mit der Atretierfeder 22. Der erste Zylinder 15 weist beispielsweise auf der freien Deckfläche symmetrisch zur Achse 12 angeordnete Klauen 25 auf, mit denen die Arretierfeder 22 seitlich und diese übergreifend verdrehsicher gehalten wird. Denkbar ist auch ein die Arretierfeder 22 durchdringender Dorn mit einem quadratischen Querschnitt, der in die Arretierfeder 22 formschlüssig eingreift und mit ihr vernietet, verschraubt oder sonstwie befestigt ist. Das hier gezeigte Beispiel des Sicherungselements 5 ist für eine Rechtsdrehung eingerichtet, d.h. es wird im Uhrzeigersinn (Richtung eines Pfeils 26 auf der Mantelfläche des Zylinders 16) gedreht, wenn man auf die Oberseite 17 blickt. Die Artetierfeder 22 weist zwei Arme mit den Gleitkufen 27, 28 auf, die das Sicherungselement 5 in der Verschlusskappe 4 (Figur 1) festhalten können. Die Arretierfeder 22 ist im Bereich der Gleitbahn 14 (Figur 1) zu den Gleitkufen 27, 28 verformt, wobei die beiden in der Drehrichtung voraus liegenden Kanten der Arretierfeder 22 vom ersten Zylinder 15 weggebogen sind. In der Zeichung der Figur 3 ist die Vorderkante rechts und die Hinterkante links der Arretierfeder 22 wie bei einem Schlitten hochgezogen.
In der Figur 4 ist das Sicherungselement 5 nach einer Rechtsdrehung von 90° um die Achse 12 dargestellt. Die neue Position des Pfeils 26 auf der Mantelfläche des zweiten Zylinders 16 soll dies andeuten. Die Ausbildung der Gleitkufen 27, 28 ist nun klar erkennbar. Die Gleitkufen 27, 28 ermöglichen das Auflaufen der Arretierfeder 22 auf die Gleitbahn 14. Aus Gründen der Elastizität werden mit Vorteil anstelle einer einzigen dicken Arretierfeder 22 zwei dünnere Federbleche, die Arretierfeder 22 und ein flaches Federblatt 22a, verwendet, wobei die Arretierfeder 22 mit den Gleitkufen 27, 28 zwischen dem Federblatt 22a und der freien Kreisfläche des ersten Zylinders 15 angeordnet ist. Die Klauen 25 halten die Arretierfeder 22 und das Federblatt 22a zusammen fest und verhindern ein Verdrehen der beiden Federblätter gegenüber dem ersten Zylinder 15.
In der Figur 5 ist der Anblick vom Hohlraum 6 (Figur 1) auf das eingesetzte Sicherungselement 5 (Figur 1) dargestellt. Die Gleitbahn 14 (Figur 1) ist in vier ebene Abschnitte 29, 29', 31 31' eingeteilt, von denen die Ebene mit den gegenüberliegenden Abschnitte 29, 29' bzw. 31, 31' von der Frontseite 9 (Figur 1) gemessen eine unterschiedliche Entfernung aufweisen. Die Abschnitte 29 und 31' bzw. die Abschnitte 31 und 29' sind durch die Erweiterung 23 bzw. 24 getrennt und zwischen den Abschnitten 29 und 31 ist ein Rastfeld 30 sowie zwischen den Abschnitten 29' und 31' ein Rastfeld 30' angeordnet. Der Boden der beiden Rastfelder 30, 30' sind wenigstens um die Dicke der Arretierfeder 22 tiefer als die Ebene der ersten Abschnitte 29, 29' in das Material der Verschlusskappe 4 eingearbeitet. Die Arretierfeder 22 ist hier in einer anderen Ausführung in eine Nut 32 in den ersten Zylinder 15 eingelegt und mit einer Schraube 33 gesichert. Beim Einsetzen des Sicherungselements 5 war die Arretierfeder 22 längs der Linie A - A' ausgerichtet. Nach der Rechtsdrehung des Sicherungselements 5 um 90° sind die Gleitkufen 27, 28 in die Rastfelder 30, 30' eingerastet, so dass das Sicherungselement 5 in der Verschlusskappe 4 verankert ist.
In der Figur 6 verdeutlicht der Querschnitt A-A' (Figur 5) die Ausführung der Gleitbahn 14 (Figur 1). Die Ebenen der hier sichtbaren Abschnitte 29 und 31 der Gleitbahn 14 und die gepunktet dargestellte Ebene des Rastfeldes 30 sind parallel. Die Ebene des Rastfeldes 30 liegt der Frontseite 9 am nächsten und die Ebene des zweiten Abschnitts 31 ist am weitesten von der Frontseite 9 entfernt.
Das Sicherungselement 5 weist hier die besondere Form eines Kegelstumpfs mit der Achse 12 auf, der in eine entsprechend geformte Oeffnung in der Verschlusskappe 4 des Türblatts 2 eingesetzt ist und der von der Frontseite 9 bis zum Hohlraum 6 reicht. Die Oeffnung erweitert sich gleichmässig vom Innenradius R2 am Uebergang zum Hohlraum 6 auf den Wert des Innenradius R1 an der Frontseite 9.
Die Figur 7 zeigt die Verschlusskappe 4 im Querschnitt mit dem eingesetzten Sicherungselement 5 gemäss der Ausführung der Figur 1. Beim Einsetzen des Sicherungselements 5 werden die Gleitkufen 27 (Figur 1), 28 der Arretierfeder 22 durch die Erweiterungen 23, 24 des Durchgangs 7 (Figur 1) hindurch in den Hohlraum 6 geschoben. Sobald die Oberfläche 17 bündig mit der Frontseite 9 ist, läuft bei einer Rechtsdrehung des Sicherungselements 5 um die Achse 12 die Gleitkufe 28 über eine Auflaufkante 29a auf den ersten Abschnitt 29' der Gleitbahn 14 auf, wobei die Arretierfeder 22 angespannt wird. Anschliessend gleitet die Gleitkufe 28 auf dem ersten Abschnitt 29'. Nach der Vollendung der Rechtsdrehung von 90° entspannt sich die Arretierfeder 22 teilweise, weil die Gleitkufe 28 auf den tiefer als der erste Abschnitt 29' angeordnete Boden des Rastfeld 30' absinkt. In dieser in der Figur 7 gezeichneten Stellung ist das Sicherungselement 5 in der Verschlusskappe 4 gesichert. Beim Entsichern ist in der gleichen Richtung weiterzudrehen, damit die Gleitkufe 28 auf die Höhe des zweiten Abschnitts 31' angehoben wird. Hierzu ist ein wesentlich grösseres Drehmoment notwendig als beim Sichern, da die Arretierfeder 22 eine stärkere Durchbiegung (Auslenkung) erfährt. Die Gleitkufe 28 gleitet auf dem zweiten Abschnitt 31' bis zum Erreichen der Erweiterung 24. Sobald die Gleitkufe 28 mit dem Gleitkufenende 34 über ein Abschnittsende 35' des zweiten Abschnitts 31' hinausgleitet, schnappt die Arretierfeder 22 in ihre Ruhelage und entspannt sich. Das Sicherungselement 5 ist entsichert und kann aus der Verschlusskappe 4 entnommen werden. Das Schloss 1 (Figur 1) ist nun zur Betätigung freigegeben.
Der entsprechende Vorgang erfolgt auch gleichzeitig bei den in der Darstellung der Figur 7 weggeschnittenen und daher nicht sichtbaren Teilen mit den Bezugszahlen 27, 29, 29b, 30, 31, 34 und 35.
Die Figuren 8 bis 10 zeigen die Abwicklung der Mantelfläche 36, 36' des Durchgangs 7 (Figur 1) mit dem Profil der Gleitbahn 14 (Figur 1) in Funktion des Drehwinkels α mit den drei wichtigen Stellungen der Gleitkufen 27, 28 und verdeutlichen den Vorgang des Sichern und Entsichern des Schlosses 1 (Figur 1). Da die Abwicklung sich nach 360° wiederholt, sind diese Teile punktiert gezeichnet.
In der Figur 8 ist das Sicherungselement 5 (Figur 7) zum Sichern völlig in die Oeffnung der Verschlusskappe 4 (Figur 7) eingeschoben, wobei die Gleitkufen 27, 28 durch die Erweiterungen 24, 23 hindurch den Hohlraum 6 erreichen. Die Schlittenform der Gleitkufen 27, 28 ist so gewählt, dass sie bei einer Rechtsdrehung, d.h. in Richtung positiver Winkel, leicht durch die Auffahrkanten 29a, 29b auf die ersten Abschnitte 29, 29' angehoben werden, wobei die Arretierfeder 22 (Figur 7) unter Spannung gesetzt wird. Eine Linksdrehung, d.h. in Richtung negativer Winkel, ist durch ein Fehlen der Aufbiegung am Gleitkufenende 34, 34' der Gleitkufen 27, 28 verunmöglicht, da die Gleitkufenende 34, 34' der senkrechten Wand der Erweiterung 23 und 24 am Abschnittsende 35 und 35' anstehen und ein Anheben der Gleitkufen 27, 28 auf die Gleitbahn 14 daher unmöglich ist. Sobald der Drehwinkel α = 90° erreicht ist, schnappen die Gleitkufen 27, 28 in die Rastfelder 30, 30', wobei die Arretierfeder 22 teilweise entspannt wird.
Die Figur 9 zeigt die Situation der Gleitkufen 27, 28 bei einem in der Verschlusskappe 4 (Figur 7) gesicherten Sicherungselement 5 (Figur 7). Die übliche Linksdrehung zum Entsichern des Sicherungselements 5 ist nicht möglich, da die Gleitkufenenden 34, 34' beim Versuch einer Linksdrehung sofort an den senkrechten Begrenzungen der Rastfelder 30, 30' anstehen und eine weitere Linksdrehung verhindern. Zum Entsichern des Sicherungselements 5 muss notwendigerweise weiter nach Rechts gedreht werden. Die Gleitkufen 27, 28 müssen auf die Höhe der zweiten Abschnitte 31, 31' angehoben werden, wobei die Arretierfeder 22 (Figur 7) weitaus stärker als beim Vorgang des Sicherns gespannt wird. Das zum Entsichern nötige Drehmoment ist deshalb sehr hoch und erweckt einem Unberechtigten den Eindruck, dass das Entsichern des Sicherungselements 5 auf andere Weise erfolgt. Diese Verbesserung gegenüber der Vorrichtung aus der eingangs erwähnten Patentanmeldung EPA 754'828 schreckt bereits die meisten Unberechtigten ab, weitere Versuche anzustellen. Nur mit einem formschlüssigen Montageschlüssel 21 (Figur 1) kann das nötige Drehmoment aufgebracht werden. Bei der Rechtsdrehung gleiten die Gleitkufen 27, 28 auf den zweiten Abschnitten 31, 31' in Richtung des Drehwinkels α = 180°.
In der Figur 10 haben die Gleitkufen 27, 28 die Erweiterungen 23, 24 erreicht und das Sicherungselement 5 (Figur 7) ist aus der Verschlusskappe 4 (Figur 7) zu entnehmen.
In einer praktischen Ausführung gemäss der Figur 1 ist die Verschlusskappe 4 auf das Türblatt 2 genietet. Die Höhe der zylindrischen Verschlusskappe 4 beträgt 20 mm, deren Durchmesser 75 mm. Der Innenradius R1 (Figur 2) der Vertiefung 8 und der Innenradius R2 (Figur 2) des Durchgangs 7 weisen die Werte 23,0 mm und 15,3 mm auf. Die Absatz 13 ist um 6,0 mm von der Frontplatte 9 her abgesenkt. Die Ebene der ersten Abschnitte 29, 29' (Figur 8) der Gleitbahn 14 ist 13,2 mm von der Frontplatte 9 entfernt, während die Ebene der zweiten Abschnitte 31, 31' mit 14,2 mm weiter von der Frontplatte 9 entfernt ist. Der Boden der Rastfelder 30, 30' ist 12, 0 mm von der Frontplatte 9 beabstandet. Der zweite Zylinder 16 des Sicherheitselements 5 weist ein Spiel von 0,5 mm in der Vertiefung 8 auf und der erste Zylinder 15 ist im Durchmesser um 0,6 mm schlanker als der Durchgang 7. Die Ebene der Arretierfeder im entspannten Zustand ist 11 mm von der Oberfläche 17 entfernt. Die Arretierfeder 22 in der Figur 5 ist 12 mm breit und misst über alles 44 mm in der Länge.
Anstelle der hier beschriebenen zweiarmigen Arretierfeder 22 sind auch drei- vier- oder mehrarmige Arretierfedern 22 verwendbar. Die mehrarmigen Arretierfedern 22 bedingen eine feinere Unterteilung der Gleitbahn 14 und eine Erhöhung der Anzahl der Erweiterungen 23, 24.

Claims (7)

  1. Anordnung zur Sichern eines Schlosses (1) gegen unbefugten Zugriff oder Vandalismus, mit einer eine Schlüsselöffnung (11) abdeckenden Verschlusskappe (4), welche in Verlängerung der Schlüsselöffnung (11) mit einem Türblatt (2) einen über eine Oeffnung (7, 8) mit einer Frontseite (7) der Verschlusskappe (4) in Verbindung stehenden Hohlraum (6) bildet und welche ein mit einer drehförmigen Bewegung zu arretierendes, sich gegen das Schloss (1) verjüngendes Sicherungselement (5) zum Abdecken der Schlüsselöffnung (11) formschlüssig aufnimmt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sicherungselement (5) auf seiner verjüngten Seite wenigstens eine blattförmige Arretierfeder (22, 22a) gegen Verdrehen gesichert angeordnet ist,
    dass über die verjüngte Seite des Sicherungselements (5) überstehende Arme der Arretierfeder (22) zu Gleitkufen (27; 28) verformt sind,
    dass die Oeffnung (7) schlitzförmige Erweiterungen (23; 24) zum Einschieben der Arretierfeder (22, 22a) in den Hohlraum (6) aufweist und
    dass eine in der Verschlusskappe (4) ausgebildete, gegen den Hohlraum (6) offenliegende und durch die Erweiterungen (23; 24) unterbrochene Gleitbahn (14) so ausgebildet ist, dass nach vorbestimmten Drehung des in die Verschlusskappe (4) eingesetzten Sicherungselements (5) die Gleitkufen (27; 28) auf erste Abschnitte (29; 29') unter Anspannung der Arretierfeder (22, 22a) aufgelaufen sind und die Oeffnung (7) hintergreifend das Sicherungselement (5) in der Oeffnung (7, 8) festhalten.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbahn (14) um 180° versetzte vertiefte Rastfelder (30; 30') zur Aufnahme der Gleitkufen (27; 28) nach einem vorbestimmten Drehwinkel aufweist, dass die Rastfelder (30; 30') derart geformt sind, dass zur Freigabe des Sicherungselements (5) die in die Rastfelder (30; 30') eingeschnappten Gleitkufen (27; 28) nur durch eine Drehung im gleichen Drehsinn über zweite Abschnitte (31; 31') der Gleitbahn (14) zu den Erweiterungen (24; 23) bewegbar sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierfeder (22, 22a) auf den zweiten Abschnitten (31; 31') eine grössere Durchbiegung aufweist wie aufden ersten Abschnitten (29; 29').
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper des Sicherungselements (5) zwei Zylindern (15; 16) mit unterschiedlichen Durchmessern umfasst, wobei der zweite Zylinder (16) mit dem grösseren Durchmesser auf seiner freien Oberfläche (17) wenigstens ein in das Sicherungselement (5) eingelassenes Sackloch (19) für die Aufnahme von formschlüssigen Zapfen (20) eines Montageschlüssels (21) aufweist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper des Sicherungselements (5) ein Kegelstumpf ist, dessen kreisförmige Oberfläche (17) mit dem grösseren Durchmesser wenigstens ein in das Sicherungselement (5) eingelassenes Sackloch (19) für die Aufnahme von formschlüssigen Zapfen (20) eines Montageschlüssels (21) aufweist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die aussenliegende Oberfläche (17) des in die Verschlusskappe (4) eingesetzten Sicherungselements (5) bündig mit der Frontseite (9) der Verschlusskappe (4) ist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (4) in das Türblatt (2) integriert ist.
EP98113977A 1997-09-02 1998-07-27 Anordnung zur Sicherung einer Schüsselöffnung eines Schlosses gegen unbefugten Zugriff oder Vandalismus Expired - Lifetime EP0900899B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29715732U DE29715732U1 (de) 1997-09-02 1997-09-02 Anordnung zur Sicherung einer Schlüsselöffnung gegen unbefugten Zugriff oder Vandalismus
DE29715732U 1997-09-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0900899A2 true EP0900899A2 (de) 1999-03-10
EP0900899A3 EP0900899A3 (de) 1999-11-03
EP0900899B1 EP0900899B1 (de) 2003-04-09

Family

ID=8045425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98113977A Expired - Lifetime EP0900899B1 (de) 1997-09-02 1998-07-27 Anordnung zur Sicherung einer Schüsselöffnung eines Schlosses gegen unbefugten Zugriff oder Vandalismus

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0900899B1 (de)
AT (1) ATE237057T1 (de)
DE (2) DE29715732U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2857047A1 (fr) * 2003-07-01 2005-01-07 Amonter Dispositif de securisation d'un acces a une serrure
CN105750770A (zh) * 2016-04-12 2016-07-13 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 新型的孔防护装置及其使用方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU6199199A (en) 1998-10-30 2000-05-22 Ip-Tpg Holdco S.A.R.L. Safety container

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0754828A1 (de) 1995-07-18 1997-01-22 Landis & Gyr Technology Innovation AG Anordnung zur Sicherung einer Schlüsselöffnung eines Schlosses gegen unbefugten Zugriff oder Vandalismus

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5044679A (en) * 1990-02-26 1991-09-03 Norco, Inc. Latch construction

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0754828A1 (de) 1995-07-18 1997-01-22 Landis & Gyr Technology Innovation AG Anordnung zur Sicherung einer Schlüsselöffnung eines Schlosses gegen unbefugten Zugriff oder Vandalismus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2857047A1 (fr) * 2003-07-01 2005-01-07 Amonter Dispositif de securisation d'un acces a une serrure
CN105750770A (zh) * 2016-04-12 2016-07-13 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 新型的孔防护装置及其使用方法
CN105750770B (zh) * 2016-04-12 2018-03-20 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 新型的孔防护装置及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0900899B1 (de) 2003-04-09
EP0900899A3 (de) 1999-11-03
ATE237057T1 (de) 2003-04-15
DE29715732U1 (de) 1999-01-14
DE59807817D1 (de) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH620266A5 (de)
DE2618674A1 (de) Tuerschloss
CH680520A5 (de)
DE202008000911U1 (de) Zylinderschloß mit Plättchenzuhaltungen und Schlüssel für das Schloß
DE69529989T2 (de) Zylinderschloss-/-schlüsselkombination mit dazugehörigem schlüssel und schlüsselrohling
EP0792981B1 (de) Einbau-Doppelschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
WO2000019394A1 (de) Anhänger mit verriegelbarem bügel
EP0900899B1 (de) Anordnung zur Sicherung einer Schüsselöffnung eines Schlosses gegen unbefugten Zugriff oder Vandalismus
DE60208306T2 (de) Schloss mit Sicherheitsblock gegen Einbruch
DE19943497A1 (de) Abdeckvorrichtung für einen in einer Griffplatte o. dgl. eines Türgriffs angeordneten Schliesszylinders eines Kraftfahrzeugtürverschlusses
DE4227448C2 (de) Schloßsicherung für Sicherheitsschließ-Zylinder
DE9210795U1 (de) Sicherheitsbeschlag für mit einem Profilschließzylinder versehene Türschlösser
DE8534096U1 (de) Zylinderschloß mit einer Nachschließsicherung
DE19609846C2 (de) Gleitblech und elektrischer Türöffner mit einem solchen Gleitblech
EP0756052B1 (de) Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen sowie Schlüssel für einen Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen
DE4222157C2 (de) Schloß mit durch Münzeinwurf entriegelbaren Sperrteilen
EP0620340A2 (de) Zylinderschloss
EP1057953B1 (de) Schliesszylinder und/oder zugehöriger Schlüssel
DE10203994B4 (de) Schließvorrichtung
EP0861955B1 (de) Verschliessbarer Fenstergriff
DE19507575A1 (de) Verriegelungseinrichtung
CH628387A5 (en) Locking system
DE29820048U1 (de) Schließblech für Türschlösser mit Schloßfalle sowie Fallenplatte für ein derartiges Schließblech
EP2025839B1 (de) Schloss-Schlüsselkombination
DE29521521U1 (de) Verriegelungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: IP-TPG HOLDCO S.A.R.L.

17P Request for examination filed

Effective date: 20000503

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE DK ES FR GB LI

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20010206

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010522

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20020904

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: IPM INTERNATIONAL SA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LEMAN CONSULTING S.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030727

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031030

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20040112

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: LEMAN CONSULTING S.A.;CHEMIN DE PRECOSSY 31;1260 NYON (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090716

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090720

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20090722

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20090715

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100727

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59807817

Country of ref document: DE

Effective date: 20110201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100727