EP0899233A1 - Entschraubungsvorrichtung für Schraubverschlusskapseln von Getränkeflaschen - Google Patents

Entschraubungsvorrichtung für Schraubverschlusskapseln von Getränkeflaschen Download PDF

Info

Publication number
EP0899233A1
EP0899233A1 EP98112103A EP98112103A EP0899233A1 EP 0899233 A1 EP0899233 A1 EP 0899233A1 EP 98112103 A EP98112103 A EP 98112103A EP 98112103 A EP98112103 A EP 98112103A EP 0899233 A1 EP0899233 A1 EP 0899233A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jaws
tubular body
guide
parallel
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98112103A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0899233B1 (de
Inventor
Karl Schmider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jauch & $schmider GmbH
Original Assignee
Jauch & $schmider GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jauch & $schmider GmbH filed Critical Jauch & $schmider GmbH
Publication of EP0899233A1 publication Critical patent/EP0899233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0899233B1 publication Critical patent/EP0899233B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/18Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing threaded caps
    • B67B7/182Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing threaded caps power-operated

Definitions

  • the invention relates to a device for unscrewing the screw caps of beverage bottles and the like.
  • Containers with at least one motorized rotation vertically in a frame that can be raised and lowered stored tubular body, in its lower section with several arranged evenly distributed in the circumferential direction, radial against the action of tension springs has pivotally mounted drivers.
  • the a mechanically driven, height-adjustable unscrewing head has, which consists essentially of a Base body and gripper arms articulated thereon. Replaceable gripping jaws are on the gripper arms Gripping a screw cap attached.
  • the body is with a cylindrical axial bore provided, through which the unscrewed screw capsules can be suctioned off.
  • the gripping jaws are each attached to double-armed swivel levers, which form the gripper arms and by means of bearing bolts can be swiveled in axial grooves on the outside Base body are stored. These gripper arms also stand under the influence of radial compression springs, which generate the contact pressure for the gripper jaws.
  • the Gripping jaws themselves have the shape of ring sectors, which overall the scope of the unscrewed Enclose screw caps almost completely. These gripping jaws are included on the inside provide a knurl, which is formed from axially parallel grooves is, the sharp edges of the driver edges form.
  • This known device is complicated because of the Shape of both the base body and the gripper arms the separate gripping jaws are very complex to manufacture.
  • the clamping arms are on the inside and above the clamping jaws with sloping spreading surfaces and recesses provided with an expansion plate of the push rod cooperate under the influence of a compression spring stands, which pushes him down and which in the Is able to clamp the clamp arms in an outward-pivoted manner Keep spread position when the probe plunger on a bottle without a capsule.
  • This device is also in its structure and also in terms of very expensive to manufacture.
  • the driver jaws are of the generic type from sector-shaped sections of a rotating driven Pipe formed by axial slots in the pipe wall are. These jaws are on the outside provided with conical sections, which can be attached from above by means of a compression spring with an inner cone Closing sleeve is pushed around the jaws in the clamping position bring and so a driving effect on To produce screw cap.
  • Both the bevels of the conical sections and the Inner cone of the sliding sleeve are designed so that the sliding sleeve on the jaws in the axial direction moves upwards against the action of the compression spring, if placed on one at the bottom of the jaws Cone when shutting down the device on one Bottle head exerted a correspondingly large spreading force becomes.
  • the invention has for its object a device of the kind mentioned at the beginning to create one simpler, less expensive to manufacture structure as well has a safe functioning and its functional parts, especially baking, on the one hand low wear subject to and on the other hand easily interchangeable and also are easy and inexpensive to manufacture.
  • tubular body in its lower end section with at least three narrow, parallel to the tube body axis Guide slots are provided in which from flat plate-shaped jaws arranged existing drivers are, the driver edges of each in the cavity of the tubular body protruding and axially parallel Body boundary edges are formed.
  • This configuration makes the device according to the invention even easier and cheaper to manufacture, if instead of the minimum number of three guide slots in the guided jaws four or even five jaws in the Tubular body are stored. Another significant advantage is that the cheeks are not just light assemble, but can also be easily replaced if after long use by appropriate wear their driving edges no longer have the required grip exhibit.
  • the plate-shaped jaws themselves are also easy to manufacture, whereby it is expedient to harden them Steel for high wear resistance, especially at the driver edge.
  • Embodiment according to claim 2 For the grip of each plate-shaped cheek to increase the existing driving edge only once is the Embodiment according to claim 2, in particular from Advantage because it ensures that the axially parallel driver edges of the individual jaws not tangential to the circumference of the screw capsules to be unscrewed attack but in one plane and direction, which corresponds to the course of a circular chord.
  • the configuration according to claim 5 ensures that the driver edges a safe take to the loosening screw capsules cause what else the configuration according to claim 6 also contributes.
  • the design according to claim 7 is also important because the rocker-like storage of the jaws on the outside of the tubular body for the individual jaws there, the position of their driver edges exactly the one to be detected Adjust peripheral surfaces of the screw capsules. This effect is also due to the design according to claim 8 in that the improved Overall, jaws have the option of being radial Dodge pressure altogether resiliently.
  • the embodiment according to claim 14 also serves the functionally appropriate and safe introduction of a bottle head in the grip of the cheeks.
  • Fig. 1 Device for unscrewing the screw capsules of beverage bottles or similar containers from a vertically lifting and lowering frame 1, which has two upper frame plates 2 and 3, which by Screws 4 connected to each other and by spacers 5 are kept at a distance from each other.
  • One with the drive tube 8 serves as the unscrewing tool by a screw thread 14 coaxially screwed tubular body 20 whose lower section as a screw head 21 trained and provided with several drivers.
  • the tubular body 20 is enclosed by one on the Underside in the frame plate 3 supporting compression spring 15, which is coaxial to the axis 17 of the tubular body 20 or of the drive tube 8 coaxial centering sleeve 16 centering presses over the bottle neck 12 'of the bottle 12 to this center with respect to axis 17.
  • the tubular body 20 is with almost over its entire length provided a smooth, cylindrical inner surface 22. she encloses a cavity 24 through which the respective scraped Screw caps 11 one after the other are conveyed up until they finally drive the tube 8 and a sleeve sitting on this happens have and fall out or be removed.
  • the tubular body 20 in its middle section has only a thin wall 23. in the Area of his screw head 21 and also on its upper At the end it is provided with larger wall thicknesses, which essentially consists of an enlargement of each Outside diameter result in these areas.
  • the screw head 21 has a wall thickness d1 of approximately 7 mm, which is used in this wall section to have at least three narrow guide slots 25, 26 running parallel to the tube body axis 17 , 27 and 28 to be provided.
  • drivers are mounted, which consist of flat, plate-shaped jaws 30 and whose driver edges are each formed by axially parallel body boundary edges 31 and protrude into the cavity 24 of the tubular body 20.
  • the guide slots 25 to 28 of FIGS. 2 to 5 as well also the guide slots 25 to 27 or 25/1 to 27/1 or 25/2 to 27/2 of the screw heads 21 'or 21/1 or 21/2 are each formed identically among themselves.
  • everyone Guide slot 25 to 28 of the screw head 21 has two parallel to each other and parallel to each other a radial plane 45 or 46 extending guide surfaces 40 and 41, these radial planes 45 and 46 in the axis 17 of the tubular body 20 in the presence of four such guide slots 25 to 28 at right angles to cut.
  • 6 to 8a are in each case only three guide slots 25 to 27 or 25/1 to 27/1 or 25/2 to 27/2 available. Are accordingly also three radial planes, each offset by 120 ° to each other 46, 47 and 48, to which the guide surfaces 40 and 41 run in pairs in parallel.
  • these guide slots 25 to 28 are arranged in such a way that the tubular planes 20 and 28 are opposite to the working direction of rotation of the tubular body 20 indicated by the arrow 29, so that the of the respective radial plane 45 to 48 closest guide surface 40 from this radial plane 45 to 48 each has a distance a of at least 0.2 mm, but preferably of 2 mm.
  • these can be made relatively narrow with a width b of approximately 4 mm, and the matching jaws 30, which are guided therein with as little lateral play as possible, can be provided with two congruent side surfaces 32 and 33 be provided.
  • the inner boundary surface 34 which runs at right angles to these side surfaces 32 and 33, with the side surface 33 leading in the working direction of rotation forms the body edge 31, which acts as a driving edge and runs parallel to the axis 17.
  • this body edge 31 is at a distance a from the radial plane 45 to 48 assigned to the guide slot 25 to 28 in question.
  • This distance a ensures that the body edge 31 acting as a driving edge does not tangentially engage the screw cap to be unscrewed, but rather in an at least approximately axially parallel plane which intersects the peripheral surface of the screw cap 11 of the bottle 12.
  • the jaws 30 in order to ensure little wear at this point, it is necessary for the jaws 30 to be made of hardened steel.
  • the boundary surfaces each forming a driving edge 31 33 and 34 can also be obtuse or acute clash.
  • the edge angle ⁇ (Fig. 4) but should be between 80 ° and 100 ° if possible.
  • this circle 44 has a diameter of 25 mm to 27 mm, which means that the driving edges 31 of the jaws 30 in the normal position by a dimension e (FIG. 5) of approximately 2 mm to 5 mm protrude into the cavity 24 of the screw head 21 or the tubular body 20.
  • the guide slots 25/1 to 27/1 or 25/2 to 27/2 are not offset to the radial planes 46 to 48 which run parallel to their guide surfaces 40 and 41, as in the case of FIG Embodiment of FIGS. 2 to 6 and 6a.
  • the guide slots 25/1 to 27/2 which are wider overall, are / 1 or 25/2 to 27/2 inserted jaws 30/1 or 30/2 provided in the region of their portion projecting into the cavity 24 of the tubular body 20 with a corresponding fillet-like recess 35 which extends over the entire height h .
  • the thickness d2 of the jaw 30/1 is matched to the width b1 of the guide slots 25/1 up to and including 27/1 so that these jaws 30/1 with little lateral play can be guided in these guide slots.
  • driver edges are also in these versions 31 each on the circle 44, but for reasons of Clarity not shown in FIGS. 7a and 8a is.
  • the jaws 30 and 30/1 each have a transverse bore 37 in the middle of their height h in the vicinity of their outer boundary surface 36 for the fixed reception of a bearing pin 38.
  • the jaws 30 and 30/1 are each on the outside of the tubular body 20 pivotally mounted in the manner of a seesaw.
  • the head part 21 of the tubular body in the longitudinal center of the guide slots 25 to 28 or 25/1 to 27/2 is provided with a groove-like annular groove 50 which is open on the circumference and in which the bearing pins 38 are loosely mounted.
  • these guide slots each have a somewhat greater height h2 than the jaws 30, 30/1 with the height h .
  • the inner sides of the jaws 30 and 30/1 are on the underside in each case with one from the bottom upwards to the driving edge 31 at a wedge angle ⁇ of about 20 ° to 25 ° radially inwardly extending wedge surface 57 which is rounded at its ends.
  • a total height h of the jaws 30 or 30/1 of approximately 16 mm to 20 mm, this wedge surface 57 extends over a wedge height h3 of approximately 5 mm to 7 mm.
  • the jaws 30 and 30/1 are each provided with an inclined surface 58 which extends approximately at 45 ° to the driving edge 31 and which also merge into the adjacent boundary surfaces, these inclined surfaces 45 extending over a partial height h4 of approximately 1 mm to 3 mm extend.
  • This inclined surface 58 ensures that a bottle neck 12 'already freed from the screw cap 11 is not damaged when the jaws 30, 30/1 are pulled upward.
  • the upper sides of the jaws 30, 30/1 cannot get caught on radially projecting surfaces or edges of the bottle neck 12 ', because the inclined surfaces 58 ensure that the jaws 30 and 30/1 also escape radially during these operations.
  • tubular body 20th at its lower end one at least approximately Wedge angle ⁇ of the jaws 30, 30/1 corresponding inner cone 60, which for centering insertion of a Bottle neck 12 'in the screw head 21 is used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Zum Entschrauben der Schraubverschlußkapseln (11) von Getränkeflaschen (12) und dgl. Behältern sind Vorrichtungen bekannt, welche einen motorisch drehend antreibbaren Rohrkörper (20) aufweisen, der lotrecht in einem heb- und senkbaren Gestell (1) ist. Der Rohrkörper (20) ist zum Greifen der Verschlußkapseln (11) in seinem unteren Abschnitt mit mehreren gleichmäßig am Umfang verteilten, radial gegen die Wirkung von Spannfedern schwenkbeweglich gelagerte Mitnehmern versehen. Zum Erreichen eines kostengünstigen Aufbaus sowie eines geringen Verschleißes der Mitnehmer ist der Rohrkörper (20) in seinem unteren Endabschnitt mit wenigstens drei schmalen, parallel zur Rohrkörperachse (17) verlaufenden Führungsschlitzen versehen, in denen aus flachen, plattenförmigen Backen bestehende Mitnehmer angeordnet sind, deren Mitnehmerkanten jeweils von in den Hohlraum des Rohrkörpers (20) ragenden und achsparallel verlaufenden Körperbegrenzungskanten (31) gebildet sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entschrauben der Schraubverschlußkapseln von Getränkeflaschen und dgl. Behältern mit wenigstens einem motorisch in Drehung versetzbaren, lotrecht in einem heb- und senkbaren Gestell gelagerten Rohrkörper, der in seinem unteren Abschnitt mit mehreren in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordneten, radial gegen die Wirkung von Spannfedern schwenkbeweglich gelagerte Mitnehmer aufweist.
Es ist bereits eine Vorrichtung zum automatischen Entschrauben von Flaschen bekannt (DE-195 08 379 C1), die einen maschinell angetriebenen, höhenverstellbaren Entschraubkopf aufweist, welcher im wesentlichen aus einem Grundkörper und daran angelenkten Greiferarmen besteht. An den Greiferarmen sind austauschbare Greifbacken zum Greifen eines Schraubverschlusses befestigt.
Der Grundkörper ist mit einer zylindrischen Axialbohrung versehen, durch welche die entschraubten Schraubverschlußkapseln abgesaugt werden können. Die Greifbacken sind jeweils an doppelarmigen Schwenkhebeln befestigt, welche die Greiferarme bilden und mittels Lagerbolzen schwenkbar in außenseitig angebrachten Axialnuten des Grundkörpers gelagert sind. Außerdem stehen diese Greiferarme unter dem Einfluß von radialen Druckfedern, welche den Anpreßdruck für die Greifbacken erzeugen. Die Greifbacken selbst haben jeweils die Form von Ringsektoren, welche insgesamt den Umfang der abzuschraubenden Schraubverschlußkapseln nahezu vollständig umschließen. Auf ihren Innenseiten sind diese Greifbacken jeweils mit einem Rändel versehen, der aus achsparallelen Riefen gebildet ist, deren scharfe Kanten zugleich die Mitnehmerkanten bilden.
Diese bekannte Vorrichtung ist wegen der komplizierten Form sowohl des Grundkörpers als auch der Greiferarme mit den separaten Greifbacken in der Herstellung sehr aufwendig.
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung zum Entfernen von Schraubverschlußkapseln von Flaschen oder ähnlichen Behältern (DE-PS 22 12 659) sind mehrere Klemmarme in einem drehend angetriebenen, rohrförmigen Gehäuse um einen axialen Fühlstift herum angeordnet und in radialer Richtung pendelartig schwenkbar gelagert.
In ihrer axialen Höhe sind die Klemmbacken, welche die Schraubverschlußkapseln erfassen, von einer Ringfeder umschlungen, welche den erforderlichen Anpreßdruck erzeugt.
Die Klemmarme sind innenseitig und oberhalb der Klemmbacken mit schräg verlaufenden Spreizflächen und Rastvertiefungen versehen, die mit einem Spreizteller des Taststößels zusammenwirken, der unter dem Einfluß einer Druckfeder steht, die ihn nach unten drückt und welche in der Lage ist, die Klemmarme in einer nach außen geschwenkten Spreizlage zu halten, wenn der Taststößel auf eine Flasche ohne Verschlußkapsel trifft.
Auch diese Vorrichtung ist in ihrem Aufbau und auch bezüglich der Herstellung sehr aufwendig.
Bei einer anderen durch offenkundige Benutzung vorbekannte Vorrichtung zum Entschrauben von Schraubverschlußkapseln der gattungsgemäßen Art bestehen die Mitnehmerbacken aus sektorförmigen Abschnitten eines drehend angetriebenen Rohres, die durch Axialschlitze in der Rohrwand gebildet sind. Außenseitig sind diese Klemmbacken jeweils mit konischen Abschnitten versehen, auf die von oben mittels einer Druckfeder eine mit einem Innenkonus versehene Schließmuffe geschoben wird, um die Klemmbacken in Klemmstellung zu bringen und so eine Mitnehmerwirkung am Schraubverschluß zu erzeugen.
Sowohl die Schrägen der konischen Abschnitte als auch der Innenkonus der Schiebemuffe sind so gestaltet, daß sich die Schiebemuffe auf den Klemmbacken in axialer Richtung gegen die Wirkung der Druckfeder nach oben verschiebt, wenn auf einen am unteren Rand der Klemmbacken angeordneten Konus beim Herunterfahren der Vorrichtung auf einen Flaschenkopf eine entsprechend große Spreizkraft ausgeübt wird.
Auch diese Vorrichtung ist in ihrem Aufbau kompliziert und teuer und außerdem relativ störanfällig, weil die Abstimmung der Feder- und Spreizkräfte relativ großen Toleranzen unterliegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einen einfacheren, kostengünstiger herstellbaren Aufbau sowie eine sichere Funktionsweise hat und deren Funktionsteile, insbesondere Backen, einerseits einem geringen Verschleiß unterliegen und andererseits leicht austauschbar und zudem einfach und preisgünstig herstellbar sind.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß der Rohrkörper in seinem unteren Endabschnitt mit wenigstens drei schmalen, parallel zur Rohrkörperachse verlaufenden Führungsschlitzen versehen ist, in denen aus flachen plattenförmigen Backen bestehende Mitnehmer angeordnet sind, deren Mitnehmerkanten jeweils von in den Hohlraum des Rohrkörpers ragenden und achsparallel verlaufenden Körperbegrenzungskanten gebildet sind.
Durch diese Ausgestaltung ist die erfindungsgemäße Vorrichtung selbst dann einfacher und billiger herstellbar, wenn statt der Mindestanzahl von drei Führungsschlitzen in den geführten Backen vier oder gar fünf Backen in dem Rohrkörper gelagert sind. Ein weiterer erheblicher Vorteil besteht darin, daß sich die Backen nicht nur leicht montieren, sondern auch leicht austauschen lassen, wenn sie nach längerem Gebrauch durch entsprechende Abnützung ihrer Mitnehmerkanten nicht mehr die erforderliche Griffigkeit aufweisen.
Auch die plattenförmigen Backen an sich sind einfach herstellbar, wobei es zweckmäßig ist, sie aus gehärtetem Stahl herzustellen, um eine hohe Verschleißfestigkeit, insbesondere an der Mitnehmerkante, gewährleisten zu können.
Um die Griffigkeit der bei jeder plattenförmigen Backe nur einmal vorhandenen Mitnehmerkante zu erhöhen, ist die Ausgestaltung nach Anspruch 2 insbesondere deshalb von Vorteil, weil dadurch sichergestellt ist, daß die achsparallelen Mitnehmerkanten der einzelnen Backen nicht tangential am Umfang der abzuschraubenden Schraubverschlußkapseln angreifen, sondern in einer Ebene und Richtung, die dem Verlauf einer Kreissehne entspricht.
Während es bei der Ausführungsform nach Anspruch 3 erforderlich sein kann, die innerhalb des Rohrkörpers liegenden Abschnitte der Backen so zu bearbeiten, daß die Mitnehmerkanten nicht in der Ebene der in Drehrichtung auf der vorlaufenden Seite der Backen liegenden Seitenfläche liegen, sondern gegenüber dieser Seitenfläche in Nachlaufrichtung versetzt sind, wird durch die Ausgestaltung nach Anspruch 4 der Vorteil erreicht, daß die Backen jeweils über ihre gesamte radiale Erstreckung die gleiche Dicke aufweisen können, so daß eine zusätzliche Bearbeitung der nach innen ragenden Abschnitte entfallen kann.
Mit der Ausgestaltung nach Anspruch 5 ist gewährleistet, daß die Mitnehmerkanten eine sichere Mitnahme an den zu lösenden Schraubverschlußkapseln bewirken, wozu im übrigen auch die Ausgestaltung nach Anspruch 6 beiträgt.
Wichtig ist auch die Ausgestaltung nach Anspruch 7, weil die wippenartige Lagerung der Backen auf der Außenseite des Rohrkörpers den einzelnen Backen die Möglichkeit gibt, die Lage ihrer Mitnehmerkanten exakt den zu erfassenden Umfangsflächen der Schraubverschlußkapseln anzupassen. Dabei wird dieser Effekt noch durch die Ausgestaltung nach Anspruch 8 insofern verbessert, als die Backen insgesamt die Möglichkeit haben, infolge eines radialen Druckes insgesamt federnd nach außen auszuweichen.
Die Lagerung nach Art einer Wippe bedeutet, daß die Schwenkachse zumindest annähernd in der Mitte ihrer axialen Erstreckung angeordnet ist, wodurch zugleich auch der Vorteil gegeben ist, daß an beiden Seiten dieser Lagerachse gemaß Anspruch 10 jeweils eine Ringfeder angeordnet werden kann, die den erforderlichen Anpreßdruck an den Backen für eine sichere Mitnahme ihrer Mitnehmerkanten erzeugen.
Unterstützt wird diese Wirkung auch durch die Ausgestaltung nach Anspruch 11.
Während die Ausgestaltung nach Anspruch 12 gewährleistet, daß die abzuschraubende Schraubverschlußkapsel beim Absenken des Rohrkörpers auf den Flaschenkopf funktionsgerecht in den Griff der dabei gleichzeitig radial nach außen gedrückten Backen eingeführt wird, wird durch die Ausgestaltung nach Anspruch 13 sichergestellt, daß die oberen Enden der Backen, wenn sie in den Bereich des Schraubgewindes eines Flaschenhalses abgesenkt worden sind, mit der nachfolgenden Aufwärtsbewegung keine Schäden am Flaschenhals erzeugen. Andererseits ist dadurch aber auch sichergestellt, daß die sich bereits oberhalb der Backen im Rohrkörper befindenden abgeschraubten Schraubverschlußkapseln an den Backen halten können und nicht nach unten aus dem Rohrkörper herausfallen. Auch das Abziehen von sog. Kronenkorken ist mit den so gestalteten Backen möglich.
Auch die Ausgestaltung nach Anspruch 14 dient der funktionsgerechten und sicheren Einführung eines Flaschenkopfes in den Griff der Backen.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
in Schnittdarstellung einen Teil einer mehrteiligen Vorrichtung zum Entschrauben der Schraubverschlußkapseln von Getränkeflaschen;
Fig. 2
einen Rohrkörper als Einzelteil, hälftig geschnitten;
Fig. 3
in vergrößerter, hälftig geschnittener Darstellung den unteren als Schraubkopf ausgebildeten Abschnitt des Rohrkörpers aus Fig. 2 mit eingesetzten Backen und Ringfedern;
Fig. 4
eine Ansicht IV aus Fig. 3;
Fig. 5
einen Schnitt V-V aus Fig. 3;
Fig. 5a
die gleiche Schnittdarstellung wie Fig. 5, jedoch ohne Backen und Ringfedern;
Fig. 6
in einer der Fig. 5 entsprechenden Schnittdarstellung eine andere Ausführungsform des unteren Rohrkörperabschnitts;
Fig. 6a
die gleiche Ansicht wie Fig. 6, jedoch ohne Backen;
Fig. 7
in der gleichen Darstellung wie Fig. 6 eine weitere Ausführungsform des unteren Rohrkörperabschnitts;
Fig. 7a
die gleiche Ansicht wie Fig. 7, jedoch ohne Backen;
Fig. 8
eine vierte Ausführungsform in gleicher Schnittdarstellung wie Fig. 6;
Fig. 8a
die gleiche Ansicht wie Fig. 8, jedoch ohne Backen;
Fig. 9
eine Backe in Seitenansicht;
Fig. 10
die Backe der Fig. 9 in Stirnansicht X aus Fig. 9;
Fig. 11
eine Backe gemäß Fig. 9 und 10 in perspektivischer Ansicht mit Lagerstift;
Fig. 12
eine der den Ausführungsformen der Fig. 7 und 8 entsprechende Backe in perspektivischer Ansicht mit Lagerstift.
Der in Fig. 1 im Schnitt dargestellte Teil einer mehrteiligen Vorrichtung zum Entschrauben der Schraubverschlußkapseln von Getränkeflaschen oder ähnlichen Behältern besteht aus einem vertikal heb- und senkbaren Gestell 1, das zwei obere Gestellplatten 2 und 3 aufweist, die durch Schrauben 4 miteinander verbunden und durch Distanzhülsen 5 voneinander auf Abstand gehalten sind.
In diesen Gestellplatten 2 und 3 ist mittels geeigneter Lagerhülsen 6 und 7 ein Antriebsrohr 8 drehbar gelagert, das zwischen den beiden Gestellplatten 2 und 3 einen Zahnkranz 9 aufweist, der über ein daneben gelagertes Zahnritzel 10 und über ein weiter nicht dargestelltes Getriebe mit einem Antriebsmotor in getrieblicher Verbindung steht und von diesem zum Abschraüben von Schraubverschlußkapseln 11 von einer Getränkeflasche 12 in Gegenuhrzeigerdrehrichtung angetrieben wird.
Als Abschraubwerkzeug dient ein mit dem Antriebsrohr 8 durch ein Schraubgewinde 14 koaxial verschraubter Rohrkörper 20 dessen unterer Abschnitt als Schraubkopf 21 ausgebildet und mit mehreren Mitnehmern versehen ist. Der Rohrkörper 20 ist umschlossen von einer sich an der Unterseite in der Gestellplatte 3 abstützenden Druckfeder 15, die eine koaxial zur Achse 17 des Rohrkörpers 20 bzw. des Antriebsrohrs 8 koaxiale Zentrierhülse 16 zentrierend über den Flaschenhals 12' der Flasche 12 drückt, um diese im bezug auf die Achse 17 zu zentrieren. Dabei ist die Zentrierhülse 16 an einer relativ zu den Gestellplatten 2 und 3 vertikal beweglichen Arbeitsplatte 18 befestigt, die in radialer Richtung durch nicht dargestellte Führungsmittel geführt ist.
Der Rohrkörper 20 ist nahezu über seine ganze Länge mit einer glatten, zylindrischen Innenfläche 22 versehen. Sie umschließt einen Hohlraum 24, durch den die jeweils abgeschraübten Schraübverschlußkapseln 11 nacheinander nach oben befördert werden, bis sie schließlich auch das Antriebsrohr 8 und eine auf diesem sitzende Hülse passiert haben und herausfallen oder entnommen werden.
Aus Gewichtsersparnisgründen weist der Rohrkörper 20 in seinem Mittelabschnitt eine nur dünne Wandung 23 auf. Im Bereich seines Schraubkopfes 21 sowie auch an seinem oberen Ende ist er jeweils mit größeren Wandstärken versehen, die im wesentlichen aus einer Vergrößerung des jeweiligen Außendurchmessers in diesen Bereichen resultieren.
Während beispielsweise die Wanddicke d der Wandung 23 1,5 mm bis 2 mm beträgt, hat der Schraubkopf 21 eine Wanddicke d1 von etwa 7 mm, die dazu genutzt wird, in diesem Wandungsabschnitt wenigstens drei schmale, parallel zur Rohrkörperachse 17 verlaufende Führungsschlitze 25, 26, 27 und 28 vorzusehen. In diesen Führungsschlitzen 25 bis 28 sind Mitnehmer gelagert, die aus flachen, plattenförmigen Backen 30 bestehen und deren Mitnehmerkanten jeweils von achsparallel verlaufenden Körperbegrenzungskanten 31 gebildet sind und in den Hohlraum 24 des Rohrkörpers 20 hineinragen.
Während bei der Ausführungsform der Fig. 2 bis 5 der Schraubkopf 21 jeweils vier in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilte Führungsschlitze 25 bis 28 aufweist, sind in den Fig. 6 bis 8 jeweils Ausführungsformen des Schraubkopfes 21', 21/1, 21/2 dargestellt, die lediglich drei jeweils um 120° zueinander versetzt angeordnete Führungsschlitze 25 bis 27 bzw. 25/1 bis 27/1 bzw. 25/2 bis 27/2 aufweisen. Es ist auch ohne weiteres möglich, fünf oder gar mehr Führungsschlitze und Backen vorzusehen, falls sich dies als erforderlich erweisen sollte.
Die Führungsschlitze 25 bis 28 der Fig. 2 bis 5 sowie auch die Führungsschlitze 25 bis 27 bzw. 25/1 bis 27/1 bzw. 25/2 bis 27/2 der Schraubköpfe 21' bzw. 21/1 bzw. 21/2 sind unter sich jeweils gleich ausgebildet. Jeder Führungsschlitz 25 bis 28 des Schraubkopfes 21 weist zwei zueinander planparallel und im übrigen parallel zu jeweils einer Radialebene 45 bzw. 46 verlaufende Führungsflächen 40 und 41 auf, wobei sich diese Radialebenen 45 und 46 in der Achse 17 des Rohrkörpers 20 beim Vorhandensein von vier solchen Führungsschlitzen 25 bis 28 rechtwinklig schneiden.
Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 6 bis 8a sind jeweils nur drei Führungsschlitze 25 bis 27 bzw. 25/1 bis 27/1 bzw. 25/2 bis 27/2 vorhanden. Dementsprechend sind auch drei jeweils um 120° zueinander versetzte Radialebenen 46, 47 und 48 anzunehmen, zu denen die Führungsflächen 40 und 41 jeweils paarweise parallel verlaufen.
Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 2 bis 5a und 6 sowie 6a sind diese Führungsschlitze 25 bis 28 entgegen der durch den Pfeil 29 angezeigten Arbeitsdrehrichtung des Rohrkörpers 20 gegenüber den ihnen jeweils zugeordneten Radialebenen 45 und 46 bzw. 46 bis 48 derart versetzt angeordnet, daß die der betreffenden Radialebene 45 bis 48 jeweils am nächsten liegende Führungsfläche 40 von dieser Radialebene 45 bis 48 jeweils einen Abstand a von wenigstens 0,2 mm, vorzugsweise jedoch von 2 mm aufweist.
Bei dieser Ausführung und Anordnung der Führungsschlitze 25 bis 28 können diese relativ schmal mit einer Breite b von etwa 4 mm ausgebildet sein, und die dazu passenden Backen 30, die mit möglichst geringem seitlichen Spiel darin geführt sind, können mit zwei deckungsgleichen Seitenflächen 32 und 33 versehen sein. Bei diesen Backen 30 bildet die jeweils rechtwinklig zu diesen Seitenflächen 32 und 33 verlaufende innere Begrenzungsfläche 34 mit der in Arbeitsdrehrichtung jeweils vorlaufenden Seitenfläche 33 die als Mitnehmerkante wirkende, parallel zur Achse 17 verlaufende Körperkante 31.
Dadurch ergibt sich auch zwangsläufig, daß diese Körperkante 31 gegenüber der dem betreffenden Führungsschlitz 25 bis 28 zugeordneten Radialebene 45 bis 48 den bereits erwähnten Abstand a aufweist. Durch diesen Abstand a ist sichergestellt, daß die als Mitnehmerkante fungierende Körperkante 31 die abzuschraubende Schraubverschlußkapsel nicht tangential angreift, sondern in einer zumindest annähernd achsparallelen Ebene, welche die Umfangsfläche der Schraubverschlußkapsel 11 der Flasche 12 schneidet. Dadurch ist eine sichere Mitnahme gewährleistet und zwar auch dann, wenn die Körperkante 31, wie in der Praxis üblich, leicht, beispielsweise durch Trovalisieren, gerundet ist. Dabei ist es allerdings, um keinen geringen Verschleiß an dieser Stelle zu gewährleisten, erforderlich, daß die Backen 30 aus gehärtetem Stahl bestehen.
Die jeweils eine Mitnehmerkante 31 bildenden Begrenzungsflächen 33 und 34 können auch stumpfwinklig oder spitzwinklig aufeinanderstoßen. Der Kantenwinkel δ (Fig. 4) sollte aber möglichst zwischen 80° und 100° liegen.
Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß die Mitnehmerkanten 31 der einzelnen Backen 30 auf einem zur Rohrkörperachse 17 konzentrischen Kreis 44 liegen.
Bei einem Innendurchmesser D von etwa 30 mm bis 35 mm hat dieser Kreis 44 einen Durchmesser von 25 mm bis 27 mm, was bedeutet, daß die Mitnehmerkanten 31 der Backen 30 in Normallage um ein Maß e (Fig. 5) von etwa 2 mm bis 5 mm in den Hohlraum 24 des Schraubkopfes 21 bzw. des Rohrkörpers 20 hineinragen.
Bei den Ausführungsformen der Fig. 7 und 8 sind die Führungsschlitze 25/1 bis 27/1 bzw. 25/2 bis 27/2 nicht derart zu den zu ihren Führungsflächen 40 bzw. 41 parallel verlaufenden Radialebenen 46 bis 48 versetzt, wie bei der Ausführungsform der Fig. 2 bis 6 und 6a. Um auch bei dieser Anordnung und Form der Führungsschlitze 25/1 bis 27/2 eine um den Abstand a von der jeweiligen Radialebene 46 bis 48 versetzte, als Mitnehmerkante wirkende Körperkante 31 zu erhalten, sind die in diese insgesamt breiteren Führungsschlitze 25/1 bis 27/1 bzw. 25/2 bis 27/2 eingesetzten Backen 30/1 bzw. 30/2 im Bereich ihres in den Hohlraum 24 des Rohrkörpers 20 hineinragenden Abschnitts mit einer entsprechenden, sich über die gesamte Höhe h erstreckenden, hohlkehlenartigen Ausnehmung 35 versehen.
Auch bei diesen Ausführungsformen ist aber jeweils eine Führungsfläche 41 jedes Führungsschlitzes 25/1 bis einschl. 27/2 auf der in Arbeitsdrehrichtung -Pfeil 29- des Rohrkörpers 20 nachlaufenden Seite der zu ihr parallel verlaufenden Radialebene 46 bis 48 angeordnet.
Wie aus den Fig. 7, 8 und 12 ersichtlich ist, ist die Dicke d2 der Backe 30/1 auf die Breite b1 der Führungsschlitze 25/1 bis einschl. 27/1 so abgestimmt, daß diese Backen 30/1 mit geringem seitlichen Spiel in diesen Führungsschlitzen geführt werden können.
Auch bei diesen Ausführungen liegen die Mitnehmerkanten 31 jeweils auf dem Kreis 44, der jedoch aus Gründen der Übersichtlichkeit in den Fig. 7a und 8a nicht eingezeichnet ist.
Die Backen 30 und 30/1 haben jeweils in der Mitte ihrer Höhe h in der Nähe ihrer äußeren Begrenzungsfläche 36 eine Querbohrung 37 zur festsitzenden Aufnahme eines Lagerstiftes 38. Mit Hilfe dieses Lagerstiftes 38 sind die Backen 30 bzw. 30/1 jeweils außenseitig am Rohrkörper 20 nach Art einer Wippe schwenkbar gelagert. Zu diesem Zweck ist der Kopfteil 21 des Rohrkörpers in der Längsmitte der Führungsschlitze 25 bis 28 bzw. 25/1 bis 27/2 mit einer hohlkehlenartigen Ringnut 50 versehen, die umfangsseitig offen ist und in welcher die Lagerstifte 38 lose gelagert sind.
Gehalten werden die in den Führungsschlitzen 25 bis 28 bzw. 25/1 bis 27/1 bzw. 25/2 bis 27/2 gelagerten Backen 30 bzw. 30/1 durch zwei zu beiden Seiten der Ringnut 50 angeordneten Ringfedern 55 und 56, die aus schraubenartig gewickelten Zugfedern bestehen, deren Enden zu einem endlosen Ring fest zusammengefügt sind.
Geführt sind diese beiden Ringfedern 55 und 56 einerseits in hohlkehlenartigen Ringnuten 51 und 52, die zu beiden Seiten der Ringnut 51 symmetrisch zu dieser angeordnet sind, die jedoch eine größere Breite und auch eine größere Tiefe als die Ringnut 51 aufweisen, damit sie die Ringfedern 55 und 56 jeweils mit ausreichender axialer Sicherung aufnehmen können. Auch die Backen 30 bzw. 30/1 sind mit U-förmigen Ausnehmungen 53 und 54 versehen, die den hohlkehlenartigen Ringnuten 51 und 52 entsprechend angeordnet und ausgebildet sind.
Um den Backen 30, 30/1 in ihren Führungsschlitzen 25 bis 28 bzw. 25/1 bis 27/2 wippenartige Schwenkbewegungen zu ermöglichen, haben diese Führungsschlitze jeweils eine etwas größere Höhe h2 als die Backen 30, 30/1 mit der Höhe h.
Durch diese wippenartige Lagerung der Backen 30 bis 30/1 mittels der außenseitig lose in der Ringnut 50 liegenden Lagerstifte 38 haben die Backen 30 bzw. 30/1 nicht nur die Möglichkeit, sich jeweils um die Achse dieser Lagerstifte 38 wippenartig zu verschwenken, sondern sie haben auch die Möglichkeit, insgesamt radial nach außen entgegen der radialen Gegenkraft der Ringfedern 55 und 56 radial nach außen gerichtete Bewegungen auszuführen, um sich jeweils optimal mit ihren Mitnehmerkanten 31 an die abzuschraubenden Schraubverschlußkapseln 11 der zu bearbeitenden Flaschen 12 oder ähnlichen Behältern anzulegen.
Um den Schraubkopf 21 des Rohrkörpers 20 sicher in den Sitz der Backen 30 bzw. 30/1 einführen zu können, sind die Innenseiten der Backen 30 bzw. 30/1 jeweils unterseitig mit einer von unten nach oben zur Mitnehmerkante 31 unter einem Keilwinkel β von etwa 20° bis 25° radial nach innen verlaufenden Keilfläche 57 versehen, die an ihren Enden jeweils Abrundungen aufweist. Diese Keilfläche 57 erstreckt sich bei einer Gesamthöhe h der Backen 30 bzw. 30/1 von etwa 16 mm bis 20 mm über eine Keilhöhe h3 von etwa 5 mm bis 7 mm.
Oberseitig sind die Backen 30 bzw. 30/1 jeweils mit einer etwa unter 45° zur Mitnehmerkante 31 verlaufenden Schrägfläche 58 versehen, die ebenfalls abgerundet in die angrenzenden Begrenzungsflächen übergehen, wobei diese Schrägflächen 45 sich über eine Teilhöhe h4 von etwa 1 mm bis 3 mm erstrecken. Diese Schrägfläche 58 gewährleistet, daß ein bereits von der Schraubverschlußkapsel 11 befreiter Flaschenhals 12' beim aufwärtsgerichteten Abziehen der Backen 30, 30/1 nicht beschädigt wird. Die Oberseiten der Backen 30, 30/1 können dadurch an radial vorstehenden Flächen oder Kanten des Flaschenhalses 12' nicht verhaken, weil die Schrägflächen 58 ein radiales Ausweichen der Backen 30 bzw. 30/1 auch bei diesen Vorgängen sicherstellen.
Schließlich ist noch zu erwähnen, daß der Rohrkörper 20 an seinem unteren Ende einen zumindest annähernd den Keilwinkel β der Backen 30, 30/1 entsprechenden Innenkonus 60 aufweist, der zum zentrierenden Einführen eines Flaschenhalses 12' in den Schraubkopf 21 dient.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Entschrauben der Schraubverschlußkapseln von Getränkeflaschen (12) und dgl. Behältern mit wenigstens einem motorisch in Drehung versetzbaren, lotrecht in einem heb- und senkbaren Gestell (1) gelagerten Rohrkörper (20), der in seinem unteren Abschnitt mit mehreren in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordneten, radial gegen die Wirkung von Spannfedern schwenkbeweglich gelagerte Mitnehmer aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Rohrkörper (20) in seinem unteren Endabschnitt mit wenigstens drei schmalen, parallel zur Rohrkörperachse 17 verlaufenden Führungsschlitzen (25 bis 28, 25/1 bis 27/3, 25/2 bis 27/2 versehen ist, in denen aus flachen, plattenförmigen Backen (30, 30/1) bestehende Mitnehmer angeordnet sind, deren Mitnehmerkanten jeweils von in den Hohlraum (24) des Rohrkörpers (20) ragenden und achsparallel verlaufenden Körperbegrenzungskanten (31) gebildet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Führungsschlitz (25 bis 28, 25/1 bis 27/1, 25/2 bis 27/2) zwei parallel zu einer ihm zugeordneten Radialebene (35, 36, 37, 38) verlaufende Führungsflächen für die planparallelen Seitenflächen (32, 33) der Backen (30, 30/1) aufweist und daß die Mitnehmerkante (31) jeder Backe (30, 30/1 entgegen der Arbeitsdrehrichtung (Pfeil 29) des Rohrkörpers (20) gegenüber dieser Radialebene (45 bis 48) derart versetzt angeordnet ist, daß sie von der Radialebene (45 bis 48) einen Abstand (a) von wenigstens 0,2 mm, vorzugsweise von 2 mm, aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der beiden Führungsflächen (40, 41) des Führungsschlitzes (25 bis 28) auf der in Arbeitsdrehrichtung (Pfeil 29) nachlaufenden Seite der zu den Führungsflächen (40, 41) parallelen Radialebene (45 bis 48) liegt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Führungsflächen (40, 41) des Führungsschlitzes (25 bis 28) auf der in Arbeitsdrehrichtung (Pfeil 29) des Rohrkörpers (20) nachlaufenden Seite der zu ihnen parallelen Radialebene (45 bis 48) liegen, daß der Abstand (a) der in Arbeitsdrehrichtung (Pfeil 29) vorlaufenden Führungsfläche (40) von dieser Radialebene (45 bis 48) wenigstens 0,2 mm, vorzugsweise von 2 mm, beträgt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerkanten (31) von zwei unter einem Kantenwinkel (δ) von 80° bis 100° aufeinander stoßenden Begrenzungsflächen (33, 34) der Backen (30) gebildet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (30, 30/1) zwischen den Führungsflächen (40, 41) der Führungsschlitze (25 bis 28 bzw. 25/1 bis 27/2) mit geringem Spiel geführt sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (30, 30/1) jeweils auf der Außenseite des Rohrkörpers mittels tangential bzw. rechtwinklig zu den Führungsflächen der Führungsschlitze verlaufenden Lagerstiften nach Art einer Wippe schwenkbar gelagert sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstifte (38) jeweils in einer etwa in der axialen Mitte einer Backe (30, 30/1) angeordneten Querbohrung (37) befestigt und in einer umfangsseitig offenen Ringnut (50) des Rohrkörpers (20) lose gelagert sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (30, 30/1) außenseitig auf beiden Seiten der Lagerstifte (38) jeweils etwa halbkreisförmige Ausnehmungen (53, 54) zur Aufnahme zweier Ringfedern (55, 56) aufweisen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrkörper zu beiden Seiten der die Lagerstifte (38) aufnehmenden Ringnut (50) jeweils eine weitere breitere und tiefere, etwa halbrund profilierte Ringnut (51, 52) aufweist, in denen jeweils eine Ringfeder (55, 56) axial fixiert ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (30, 30/1) bei einem Innendurchmesser (D) des Rohrkörpers (20) von etwa 30 mm bis 35 mm etwa 2 mm bis 5 mm in den Hohlraum (24) des Rohrkörpers (20) ragen und daß ihre Mitnehmerkanten (31) auf einem zur Rohrkörperachse (17) konzentrischen Kreis (44) mit einem Durchmesser (D) von etwa 25 mm bis 27 mm liegen.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseiten der Backen (30, 30/1) jeweils unterseitig mit einer von unten nach oben zur Mitnehmerkante (31) unter einem Keilwinkel (β) von etwa 20° bis 25° radial nach innen verlaufenden Keilfläche (57) versehen sind, die sich bei einer Gesamthöhe (h1) der Backen von 16 mm bis 20 mm über eine Höhe (h) von etwa 5 mm bis 7 mm erstrecken.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseiten der Backen (30, 30/1) jeweils oberseitig eine unter etwa 45° zur Mitnehmerkante (31) verlaufende Schrägfläche (58) von etwa 1 mm bis 3 mm Höhe (h1) aufweisen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrkörper an seinem unteren Ende mit einem zumindest annähernd dem Keilwinkel (β) der Backen (30, 30/1) entsprechenden Innenkonus versehen ist.
EP98112103A 1997-08-29 1998-07-01 Entschraubungsvorrichtung für Schraubverschlusskapseln von Getränkeflaschen Expired - Lifetime EP0899233B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29715525U 1997-08-29
DE29715525U DE29715525U1 (de) 1997-08-29 1997-08-29 Entschraubungsvorrichtung für Schraubverschlußkapseln von Getränkeflaschen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0899233A1 true EP0899233A1 (de) 1999-03-03
EP0899233B1 EP0899233B1 (de) 2000-05-03

Family

ID=8045278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98112103A Expired - Lifetime EP0899233B1 (de) 1997-08-29 1998-07-01 Entschraubungsvorrichtung für Schraubverschlusskapseln von Getränkeflaschen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0899233B1 (de)
DE (2) DE29715525U1 (de)
DK (1) DK0899233T3 (de)
ES (1) ES2149627T3 (de)
PT (1) PT899233E (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246273B3 (de) * 2002-10-02 2004-03-04 Röhner, Manfred Vorrichtung zum Öffnen von im Wesentlichen runden Drehverschlüssen von Flaschen oder dergleichen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2212659A1 (de) * 1972-03-16 1973-09-20 Hermann Dr Datz Vorrichtung zum entfernen von schraubverschlusskapseln von flaschen und dgl. behaeltern
DE19508379C1 (de) * 1995-03-11 1996-07-18 Franke Maschinenbau Medingen G Vorrichtung zum automatischen Entschrauben von Flaschen
EP0736481A2 (de) * 1995-04-06 1996-10-09 Roche Diagnostics GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Herausziehen oder Abdrehen von Verschlüssen von Gefässen sowie Verschlusshaltevorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406355A1 (de) * 1994-02-26 1995-08-31 Horst Dipl Ing Aumer Vorrichtung zum Öffnen von Flaschen, oder dergleichen Behälter sowie Werkzeug für eine solche Vorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2212659A1 (de) * 1972-03-16 1973-09-20 Hermann Dr Datz Vorrichtung zum entfernen von schraubverschlusskapseln von flaschen und dgl. behaeltern
DE19508379C1 (de) * 1995-03-11 1996-07-18 Franke Maschinenbau Medingen G Vorrichtung zum automatischen Entschrauben von Flaschen
EP0736481A2 (de) * 1995-04-06 1996-10-09 Roche Diagnostics GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Herausziehen oder Abdrehen von Verschlüssen von Gefässen sowie Verschlusshaltevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DK0899233T3 (da) 2000-09-04
PT899233E (pt) 2000-10-31
DE59800141D1 (de) 2000-06-08
ES2149627T3 (es) 2000-11-01
DE29715525U1 (de) 1997-11-06
EP0899233B1 (de) 2000-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654102C2 (de) Expansionskopf für Rohraufweitegeräte mit auswechselbaren Expansionsbacken
DE2645839C2 (de) Zange zum Drehen eines Rohres
DE60129375T3 (de) Reifenabdrückvorrichtung für ein Raddemontiergerät, und Raddemontiergerät mit einer solchen Vorrichtung
DE2711904A1 (de) Spannfutter fuer drehmaschinen
DE3539654C2 (de) Bohrfutter und Werkzeug zum drehenden und drehschlagenden Bohren
EP0598208A1 (de) Selbstspannendes Bohrfutter
DE3304321C2 (de) Federnspanner
EP0928602A2 (de) Scherwerkzeug für Implantate
EP0299141A1 (de) Werkzeugmaschine, Stanzmaschine oder dergleichen Maschine mit Werkzeughalteeinrichtung für automatischen Werkzeugwechsel
EP0755309B1 (de) Reinigungseinrichtung für bolzen oder gewinde
DE4141916C2 (de) Vorrichtung zum Eindrehen und Setzen von selbstbohrenden Zugblindnieten
DE2415836C3 (de) Vorrichtung zur Festlegung der Walzenspalte beim Trennen der Walzen eines Kalanders
DE2945763A1 (de) Umschaltbare einspannvorrichtung
DE3105565C1 (de) &#34;Klemmvorrichtung für Bohrgestänge, Rohre oder ähnliche Gegenstände&#34;
EP0899233B1 (de) Entschraubungsvorrichtung für Schraubverschlusskapseln von Getränkeflaschen
DE60305324T2 (de) Manuelle Nietvorrichtung
DE3710829A1 (de) Vorrichtung zum montieren von dichtungsringen
EP0717666B1 (de) Stufenlos verstellbarer bürstenträger
DE69726699T2 (de) Vorrichtung zum Herausschneiden und/oder Öffnen des Afters bei Geflügel während des Schlachtens
DE19955289C2 (de) Buchsenziehvorrichtung
DE3618620A1 (de) Vorrichtung zum automatischen zufuehren und eindrehen von schrauben
DE166010C (de)
DE103840C (de)
DE288661C (de)
DE313510C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE DK ES GB IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990521

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990917

AKX Designation fees paid

Free format text: BE CH DE DK ES GB IT LI NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE DK ES GB IT LI NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000523

Year of fee payment: 3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59800141

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000608

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000610

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO EDER AG

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000615

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20000717

Year of fee payment: 3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000801

Year of fee payment: 3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20000808

Year of fee payment: 3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000831

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20000721

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2149627

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010702

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BERE Be: lapsed

Owner name: JAUCH & $SCHMIDER G.M.B.H.

Effective date: 20010731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 98112103.1

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20020131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701