EP0896867A2 - Sägeblatt mit thermisch entkoppelnder Verbindung von Schneidesegmenten auf Stammblatt - Google Patents

Sägeblatt mit thermisch entkoppelnder Verbindung von Schneidesegmenten auf Stammblatt Download PDF

Info

Publication number
EP0896867A2
EP0896867A2 EP98110386A EP98110386A EP0896867A2 EP 0896867 A2 EP0896867 A2 EP 0896867A2 EP 98110386 A EP98110386 A EP 98110386A EP 98110386 A EP98110386 A EP 98110386A EP 0896867 A2 EP0896867 A2 EP 0896867A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
saw blade
blade according
segments
master
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98110386A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0896867A3 (de
Inventor
Jan Wilhelm Dipl. Ing. Arntz
Erich Ing. Grad. Huelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARNTZ GMBH & CO. KG
Original Assignee
Joh Wilh Arntz Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Wilh Arntz Firma filed Critical Joh Wilh Arntz Firma
Publication of EP0896867A2 publication Critical patent/EP0896867A2/de
Publication of EP0896867A3 publication Critical patent/EP0896867A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/12Saw-blades or saw-discs specially adapted for working stone
    • B28D1/121Circular saw blades
    • B28D1/122Circular saw blades with exchangeable cutter bits or cutter segments

Definitions

  • the invention relates to a saw blade for cutting, slitting or Grooves of natural stone, hard, synthetic, mineral building materials such as concrete, reinforced concrete, brick, ceramic, asphalt or the like.
  • a circular saw blade is from utility model DE 89 07 107 U1 known that spread a master sheet with on its circumference arranged recesses and arranged in between Has tongues.
  • the tongues each extend radially outside and each carry one on their radially outer edge a diamond-tipped grinding wheel.
  • In the tongues in each case two radial, spaced from each other, blind holes extending into the master blade.
  • the blind holes are two from the grinding wheel protruding pin on the underside can be inserted and with a Lockable part can be secured.
  • the grinding wheels are thus detachable from the one-piece on the master blade molded tongues attachable, with the abrasive a radially outer end face of the tongues are.
  • A is such a saw blade 101 with soldered abrasive bodies 102 3 and 4 in the region of a tongue 103 in the side and Front view shown.
  • the tongue 103 is in one piece on one Master blade 104 formed, for example from a steel alloyed or unalloyed tool steel.
  • the teeth of a saw blade are usually not always evenly worn so that in the area of the above Teeth the heat input is correspondingly larger, resulting in a different thermal loads in certain areas and considerable Tension can result.
  • a warped saw blade is known to have a considerably lower sawing power than a flat saw blade and creates one higher frictional heat, which causes problems due to thermal Tension can also be increased. With heavily warped Saw blades the cutting groove is imprecise, which means an increased Waste of sawn goods results, which is particularly the case with expensive Earthenware, such as B. marble or granite, a significant cost burden can cause.
  • FIG. 4 is a tooth of a saw blade 101 after use shown for working earthenware.
  • the tongues are used in such abrasive material as stoneware 103 in the area of their lateral flank 106.
  • a reduced contact area 107 also means reduced strength of the connection between the grinding wheel 102 and the tongue 103.
  • Such a small contact area 107 can after loosening an abrasive wheel 102, a reassembly to make impossible.
  • saw blades For sawing wood, metal and the like are saw blades known that have radially protruding teeth on a master blade.
  • the teeth are usually in one piece on the base sheet molded, ground and hardened.
  • A1 shows a segment circular saw blade, with a stem sheet, the periphery of a thinned stem sheet has, on the overlapping incisor-bearing segments are attached by means of rivets.
  • a segment consists of one Segment body, a U-shaped in the lower segment edge area Has longitudinal slot, which is formed by two-sided lobes becomes. The free end edges of the lobes are concave in an arc trained and sit on appropriately convex Shoulders on both sides next to the stem leaf are.
  • the invention has for its object to provide a saw blade Cutting, slitting or grooving natural stone and synthetic Building materials such as concrete, reinforced concrete, brick or asphalt or the like, creating a temperature stable, a long time Has lifespan and is inexpensive to manufacture.
  • a saw blade which consists of a Master sheet and several peripherally arranged on the master sheet a thermally decoupling tongue and groove connection Segments is formed.
  • the segments have radially protruding ones and grinding wheel bearing tongues and are by means of Rivets attached to the base sheet.
  • the column can also be filled with a thermally decoupling layer. When machining - cutting, slitting, grooving or the like - the frictional heat generated predominantly remains in the range of Segments and is released by these directly to a cooling medium. The thermal load on the base sheet is thereby kept very low.
  • the segments are made of one High hardness steel or by thermal treatments or the like hardened. This is because of the relatively small area of the Segments with simple technical effort at low costs possible, the tongues carrying the grinding wheels of these hard segments have a high wear resistance and Remain dimensionally stable over a long service life, resulting in a sufficient contact area between the tongues and the grinding wheels is ensured over the long service life.
  • the saw blade 1 has a master blade 2 and several peripherally Master sheet 2 arranged segments 3.
  • the master sheet 2 is a circular disc with one or more in a known manner centrally arranged openings (not shown) for fastening the saw blade 1 on a shaft a sawing device.
  • the master blade web 5 On the circumference of the master sheet 2 there is a master blade web 5 all round formed, which is thinner than the thickness of the base sheet 2nd is.
  • the master blade web 5 has an approximately rectangular Cross section on with a free end edge 7 and two side walls 8. It is arranged centrally on the master sheet 2, so that two 8 shoulder surfaces perpendicular to the side walls 9 are arranged on the master sheet 2. In predetermined, regular Distances are rivet holes arranged on a circular line 10 introduced into the master blade web 5.
  • the master sheet 2 is made of an alloyed or unalloyed tool steel trained with a maximum hardness of 52 HRC.
  • the hardness of the master blade 2 is preferably less than 50 HRC.
  • the segments 3 each consist of a segment body 12 Segment body 12 is a plate-shaped ring segment with a connecting edge region 14, two arranged radially on the inside Front edges 15 and a radially outer sawtooth area 16.
  • the connecting edge region 14 has a U-shaped longitudinal groove 17 on, which is formed by two side tabs 18.
  • the two Tabs 18 define a groove bottom 19 between them free end edges 20 of the tabs 18 are concave in plan view curved in an arc.
  • rivet holes 22 for the attachment of a segment 3 to the base sheet 5 brought in.
  • the segments 3 are with their U-shaped longitudinal groove 17 on the Master sheet 2 overlapping the master sheet web 5 and by means of rivets penetrating through the rivet holes 10, 22 on the base sheet 2 attached.
  • the width BL of the tabs 18 is somewhat larger than the width BS of the stem blade web 5. Support the tabs 18 therefore with their concavely curved free end edges 20 the corresponding convexly curved shoulder surfaces 9 and the Groove bottom 19 is arranged at a distance from the free end edge 7, so that they define an annular gap 25 between them.
  • the Longitudinal grooves 17 and / or the master blade web 5 with rough tolerances be formed and / or have flat recesses in order in the area of the free end edges 20 and / or side walls 8 and / or the shoulder surfaces 9 thermally decoupling air chambers or to provide air pockets.
  • One or more are located on the segment body 12 radially outward protruding tongues 27 formed in one piece, between them delimit a U-shaped recess 28 in plan view.
  • the Tongues 27 each have two side walls 29, one free End edge 30, which is convexly curved along a circular line, and two radially extending end edges 31.
  • the front edges 31 are in the region of the recesses 28 via a concave semicircular Arc 32 connected and to the front edges 31 of the Tongues 27, which are adjacent to the end edges 15 of the segments 3 are arranged, a concave quarter circle closes Sheet 33.
  • the quarter-circular arches 33 end each perpendicular to the end edges 15 of the segments 3.
  • the segment body 12 preferably consist of a hard one Material such as B. high-performance high-speed steel, tempering steel or from a hardened with conventional methods Steel or the like.
  • the segment body 12 have a hardness of more than 52 HRC and preferably of more than 55 HRC.
  • the surface of the segments 3, in particular in the area of Side walls 29 of the tongues 27, is advantageously with Hard material coated or tempered on the surface.
  • the grinding wheel 35 has one with a metallic base body.
  • Such Abrasive coverings have grains of diamond, corundum, silicon carbide or another non-metallic inorganic abrasive on.
  • the segments 3 are with their groove 17 on the circumference of the base sheet 2 on the master sheet 5 in the manner of a tongue and groove connection placed, with the annular gap 25 between the master blade web 5 and the groove bottom 19 forms a parting line, which is the heat transfer of which each have a tongue 27 and a grinding wheel 35 existing saw teeth for master sheet 2 interrupts.
  • d. H. when cutting, slitting, grooving and the like, of natural stone or synthetic building materials remains generated frictional heat mostly in the area of segments 3 and is released by these directly to a cooling medium.
  • the thermal load on the master sheet 2 is very much kept low. Compared to the master sheet 2 on the small area trained segments 3 occur even at high temperatures only slight mechanical tension, so that Saw blade 1 overall surprisingly well the enormous thermal Can withstand stress.
  • the invention is not based on the exemplary embodiment explained above limited; a specialist can within the scope of his specialist knowledge find other variations easily.
  • So z. B. the Groove of the tongue and groove connection not on the segments, but be formed on the base sheet, the segments each one have corresponding web, which can be used as a spring in the groove is.
  • the free end edges 30 of the tongues 27 can, for. B. be designed in a straight line, the grinding bodies 35 correspondingly have straight contact edges. With one Embodiment can the grinding wheel 35 regardless of Diameter of the saw blade produced and on the segments 3 be attached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Sägeblatt zum Trennen, Schlitzen oder Nuten von Naturstein oder harten, synthetischen, mineralischen Baustoffen wie Beton, Stahlbeton, Ziegel, Keramik, Asphalt oder dergleichen, mit einem Stammblatt und mehreren am Umfang des Stammblattes (2) angeordneten Segmenten (3), die radial vorstehende und jeweils einen Schleifkörper (35) tragende Zungen (27) aufweisen, wobei die Segmente (3) mittels einer thermisch entkoppelnden Nut- und Federverbindung auf dem Stammblatt (2) sitzen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Sägeblatt zum Trennen, Schlitzen oder Nuten von Naturstein, harten, synthetischen, mineralischen Baustoffen wie Beton, Stahlbeton, Ziegel, Keramik, Asphalt oder dergleichen.
Aus dem Gebrauchsmuster DE 89 07 107 U1 ist ein Diamantkreissägeblatt bekannt, das ein Stammblatt mit auf seinem Umfang verteilt angeordneten Ausnehmungen und dazwischen angeordneten Zungen aufweist. Die Zungen erstrecken sich jeweils nach radial außen und tragen an ihrem radial äußeren Rand jeweils einen mit einem Diamantbelag bestückten Schleifkörper. In die Zungen sind jeweils zwei radiale, einen Abstand voneinander aufweisende, sich bis in das Stammblatt erstreckende Sacklochbohrungen eingebracht. In die Sacklochbohrungen sind zwei vom Schleifkörper unterseitig vorspringende Zapfen einsteckbar und mit einem Spannteil sicherbar.
Die Schleifkörper sind somit lösbar an den einteilig am Stammblatt angeformten Zungen befestigbar, wobei die Schleifkörper an einer radial außen liegenden Stirnfläche der Zungen angeordnet sind.
Es sind auch Sägeblätter zum Trennen, Schlitzen oder Nuten von Naturstein und synthetischen Baustoffen wie Beton, Stahlbeton, Ziegel und Asphalt bekannt, deren Schleifkörper unlösbar, beispielsweise durch Löten oder Laserschweißen, befestigt sind. Ein solches Sägeblatt 101 mit angelöteteten Schleifkörpern 102 ist in Fig. 3 und 4 im Bereich einer Zunge 103 in der Seiten- und Stirnansicht abgebildet. Die Zunge 103 ist einteilig an einem Stammblatt 104 angeformt, das aus einem Stahl beispielsweise legierten oder unlegierten Werkzeugstahl besteht.
Beim Trennen, Schlitzen oder Nuten von Naturstein und synthetischen Baustoffen wie Beton, Stahlbeton, Ziegel, Asphalt oder dergleichen wird das Sägeblatt 101 mit einer hohen Umfangsgeschwindigkeit (z. B. 25 bis 40 m/s) in Drehrichtung 105 in den Naturstein bzw. synthetischen Baustoff getrieben. Durch die hohe Umfangsgeschwindigkeit wird eine beträchtliche Reibungswärme erzeugt, die mit einem flüssigen Kühlmittel abgeleitet werden soll. Die Wärmeentwicklung ist jedoch derart groß und das Steinmaterial selbst trägt kaum zur Wärmeableitung bei, so daß trotz des Auftrags von Kühlmittel das Sägeblatt oftmals überhitzt wird. Durch die Überhitzung des Sägeblattes können thermische Verspannungen im Sägeblatt auftreten, die das Sägeblatt verziehen. Die Zähne eines Sägeblattes sind in der Regel nicht immer gleichmäßig abgenutzt, so daß im Bereich der weiter vorstehenden Zähne der Wärmeeintrag entsprechend größer ist, woraus eine bereichsweise unterschiedliche thermische Belastung und erhebliche Verspannungen resultieren können. Ein verzogenes Sägeblatt weist bekannterweise eine erheblich geringere Sägeleistung als ein ebenflächig ausgerichtetes Sägeblatt auf und erzeugt eine höhere Reibungswärme, wodurch die Probleme aufgrund der thermischen Verspannung zusätzlich erhöht werden. Bei stark verzogenen Sägeblättern ist die Schnittnut unpräzise, wodurch ein erhöhter Ausschuß an gesägtem Gut resultiert, was insbesondere bei teurem Steingut, wie z. B. Marmor oder Granit, eine erhebliche Kostenbelastung verursachen kann.
Zur Vermeidung eines Verzuges des Sägeblattes aufgrund thermischer Belastungen ist es naheliegend, das Sägeblatt aus einem höherwertigen und härterem Stahl herzustellen, der den thermischen Belastungen besser widerstehen kann.
Stähle höherer Härte verursachen jedoch erhebliche Probleme bei der Herstellung eines Sägeblattes, da aufgrund der hohen Härte ein Richten und Spannen der Stähle nicht unter vertretbarem Aufwand möglich ist. Großflächige Sägeblätter können zudem nicht homogen mit einer Härte von z.B. > 52 HRC gehärtet werden, wodurch inhomogene Bereiche unterschiedlicher Festigkeit und insbesondere Bereiche unterschiedlicher Spannung im Sägeblatt resultieren. Bei thermischen Belastungen führen diese inhomogenen Bereiche zu einem verstärkten Verzug des Sägeblattes, so daß selbst Sägeblätter aus Stählen höherer Härte nicht wesentlich temperaturstabiler sind als Sägeblätter aus Stählen mit geringer Härte. Ein hochwertigerer Stahl würde außerdem die Kosten eines Sägeblattes wesentlich erhöhen, so daß er wirtschaftlich kaum durchsetzbar ist. Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß für Sägeblätter nur Stähle bis zu einer maximalen Härte von ca. 52 HRC sinnvoll sind.
In Fig. 4 ist ein Zahn eines Sägeblattes 101 nach dem Gebrauch zum Bearbeiten von Steingut dargestellt. Bei der Bearbeitung von derart abrassivem Schneidgut wie Steingut nützen sich die Zungen 103 im Bereich ihrer seitlichen Flanke 106 ab. Sie werden insbesondere an dem an den Schleifkörpern 102 angrenzenden Bereich abgetragen und stark geschwächt, so daß sich die Kontaktflächen 107 zwischen den Schleifkörpern 102 und den Zungen 103 verringern. Eine verringerte Kontaktfläche 107 bedeutet auch eine verringerte Festigkeit der Verbindung zwischen dem Schleifkörper 102 und der Zunge 103. Eine derart kleine Kontaktfläche 107 kann nach dem Lösen eines Schleifkörpers 102 eine Wiederbestückung unmöglich machen.
Zusammenfassend kann somit festgestellt werden, daß es zwar Sägeblätter zum Trennen, Schlitzen oder Nuten von Natursteinen und synthetischen Baustoffen gibt, die aufgrund der enormen thermischen Belastungen erheblichen thermischen Verspannungen ausgesetzt sind, die sich negativ auf die Schnittqualität, Lebensdauer des Sägeblattes und die Schnittleistung auswirken. Zudem unterliegen die aus relativ weichem Stahl ausgebildeten Sägeblätter einem beträchtlichen Verschleiß aufgrund der abrassiven Eigenschaften des Steingutes.
Zum Sägen von Holz, Metall und dergleichen sind Sägeblätter bekannt, die an einem Stammblatt radial vorstehende Zähne aufweisen. Die Zähne sind in der Regel einteilig am Stammblatt angeformt, geschliffen und gehärtet.
Aus der DE 36 18 545 A1 geht ein Segmentkreissägeblatt hervor, mit einem Stammblatt, das peripher einen verdünnten Stammblattsteg aufweist, an dem übergreifend Schneidezahn tragende Segmente mittels Niete befestigt sind. Ein Segment besteht aus einem Segmentkörper, der im unteren Segmentkantenbereich einen U-förmigen Längsschlitz aufweist, der durch zweiseitige Lappen gebildet wird. Die freien Endkanten der Lappen sind konkav bogenförmig ausgebildet und sitzen auf entsprechend konvex ausgebildeten Schultern auf, die beiderseits neben dem Stammblattsteg angeordnet sind.
Derartige Segmentkreissägeblätter zum Sägen von Metall sind seit langem bekannt und haben sich in der Praxis bewährt. Die thermische Beanspruchung von Sägeblättern zum Bearbeiten von Metall, Holz oder dergleichen sind wegen der geringeren Materialhärte und der langsameren Schnittgeschwindigkeit nicht mit denjenigen von Sägeblättern zum Schneiden von Natursteinen, Betonsteinen, Keramik od. dgl. mineralischer, harter Baustoffe vergleichbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sägeblatt zum Trennen, Schlitzen oder Nuten von Naturstein und synthetischen Baustoffen wie Beton, Stahlbeton, Ziegel oder Asphalt oder dergleichen, zu schaffen, das temperaturstabil ist, eine lange Lebensdauer aufweist und kostengünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Sägeblatt mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Erfindungsgemäß wird ein Sägeblatt vorgesehen, das aus einem Stammblatt und mehreren peripher am Stammblatt angeordneten mit einer thermisch entkoppelnden Nut- und Federverbindung angesetzter Segmente ausgebildet ist. Die Segmente weisen radial vorstehende und Schleifkörper tragende Zungen auf und sind mittels Nieten am Stammblatt befestigt.
Durch diese mit Nieten gesicherte Steckverbindung wird die Wärmeübertragung vom Blattumfang, d. h. von den Segmenten auf das Stammblatt unterbrochen, da zwischen der Feder und der Nut Spalte vorhanden sind, beispielsweise durch Vorsehen einer Trennfuge und/oder grober Toleranzen an Feder und Nut und/oder flacher Ausnehmungen an der Feder und/oder der Nut. Die Spalte können auch mit einer thermisch entkoppelnden Lage ausgefüllt sein. Beim Bearbeiten - Trennen, Schlitzen, Nuten oder dergleichen - verbleibt die erzeugte Reibungswärme überwiegend im Bereich der Segmente und wird von diesen unmittelbar an ein Kühlmedium abgegeben. Die thermische Belastung des Stammblattes wird hierdurch sehr gering gehalten.
An den im Vergleich zum Stammblatt kleinen Segmenten treten selbst bei hohen Temperaturen nur geringste mechanische Verspannungen auf, so daß das Sägeblatt insgesamt den enormen thermischen Beanspruchungen hervorragend widerstehen kann.
Durch die segmentierte Ausgestaltung des Sägeblattes wird eine überraschend hohe Temperaturstabilität erzielt, so daß die enormen thermischen Belastungen beim Bearbeiten von Naturstein oder Baustoffen verzugsfrei vom Sägeblatt aufgenommen werden können und eine lange Lebensdauer erzielt wird.
Die Segmente sind in einer bevorzugten Ausführungsform aus einem Stahl hoher Härte oder durch thermische Behandlungen oder dergleichen gehärtet. Dies ist wegen der relativ kleinen Fläche der Segmente mit einfachem technischen Aufwand bei geringen Kosten möglich, wobei die die Schleifkörper tragenden Zungen dieser harten Segmente eine hohe Verschleißfestigkeit aufweisen und über eine lange Lebensdauer formstabil bleiben, wodurch eine ausreichende Kontaktfläche zwischen den Zungen und den Schleifkörpern über die lange Lebensdauer sichergestellt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
ein Sägeblatt 1 im Bereich zweier Segmente in der Seitenansicht;
Fig. 2
ein Schnitt durch das Sägeblatt aus Fig. 1 im Bereich einer Zunge;
Fig. 3
ein bekanntes Sägeblatt im Bereich eines Sägezahns in der Seitenansicht;
Fig. 4
den in Fig. 3 abgebildeten Sägezahn in der Stirnansicht.
Das Sägeblatt 1 weist ein Stammblatt 2 und mehrere peripher am Stammblatt 2 angeordnete Segmente 3 auf.
Das Stammblatt 2 ist eine Kreisscheibe mit einer oder mehreren in an sich bekannter Weise mittig angeordneten Öffnungen (nicht dargestellt) zur Befestigung des Sägeblattes 1 auf einer Welle einer Sägevorrichtung.
Am Umfang des Stammblattes 2 ist umlaufend ein Stammblattsteg 5 ausgebildet, der dünner ist als die Dicke des Stammblattes 2 beträgt. Der Stammblattsteg 5 weist einen etwa rechteckigen Querschnitt auf mit einer freien Endkante 7 und zwei Seitenwandungen 8. Er ist mittig am Stammblatt 2 angeordnet, so daß zwei rechtwinklig zu den Seitenwandungen 8 verlaufende Schulterflächen 9 am Stammblatt 2 angeordnet sind. In vorbestimmten, regelmäßigen Abständen sind auf einer Kreislinie angeordnete Nietlöcher 10 in den Stammblattsteg 5 eingebracht.
Das Stammblatt 2 ist aus einem legierten oder unlegierten Werkzeugstahl mit einer maximalen Härte von 52 HRC ausgebildet. Vorzugsweise ist die Härte des Stammblattes 2 kleiner als 50 HRC.
Die Segmente 3 bestehen jeweils aus einem Segmentkörper 12. Der Segmentkörper 12 ist ein plättchenförmiges Ringsegment mit einem radial innen angeordneten Verbindungskantenbereich 14, zwei Stirnkanten 15 und einem radial außen angeordneten Sägezahnbereich 16.
Der Verbindungskantenbereich 14 weist eine U-förmige Längsnut 17 auf, die durch zwei seitliche Lappen 18 gebildet wird. Die beiden Lappen 18 begrenzen zwischen sich einen Nutboden 19. Die freien Endkanten 20 der Lappen 18 sind in der Draufsicht konkav bogenförmig gekrümmt. In die Lappen 18 sind fluchtende Nietlöcher 22 für die Befestigung eines Segments 3 am Stammblatt 5 eingebracht.
Die Segmente 3 sind mit ihrer U-förmigen Längsnut 17 auf das Stammblatt 2 den Stammblattsteg 5 übergreifend aufgesetzt und mittels die Nietlöcher 10, 22 durchgreifende Nieten am Stammblatt 2 befestigt. Die Breite BL der Lappen 18 ist etwas größer als die Breite BS des Stammblattsteges 5. Die Lappen 18 stützen sich deshalb mit ihren konkav gekrümmten freien Endkanten 20 auf den entsprechend konvex gekrümmten Schulterflächen 9 ab und der Nutboden 19 ist mit Abstand von der freien Endkante 7 angeordnet, so daß sie zwischen sich einen Ringspalt 25 begrenzen.
In Ergänzung oder alternativ zu dem Ringspalt 25 können die Längsnuten 17 und/oder der Stammblattsteg 5 mit groben Toleranzen ausgebildet sein und/oder flache Ausnehmungen aufweisen, um im Bereich der freien Endkanten 20 und/oder Seitenwandungen 8 und/oder der Schulterflächen 9 thermisch entkoppelnde Luftkammern bzw. Lufttaschen vorzusehen.
Am Segmentkörper 12 sind eine oder mehrere nach radial außen vorstehende Zungen 27 einteilig ausgebildet, die zwischen sich eine in der Draufsicht U-förmige Ausnehmung 28 begrenzen. Die Zungen 27 weisen jeweils zwei Seitenwandungen 29, eine freie Endkante 30, die konvex entlang einer Kreislinie gekrümmt ist, und zwei radial verlaufende Stirnkanten 31 auf. Die Stirnkanten 31 sind im Bereich der Ausnehmungen 28 über einen konkaven halbkreisförmigen Bogen 32 verbunden und an die Stirnkanten 31 der Zungen 27, die benachbart zu den Stirnkanten 15 der Segmente 3 angeordnet sind, schließt sich jeweils ein konkav viertelkreisförmiger Bogen 33 an. Die viertelkreisförmigen Bögen 33 enden jeweils senkrecht an den Stirnkanten 15 der Segmente 3.
Die Segmentkörper 12 bestehen vorzugsweise aus einem harten Werkstoff, wie z. B. Hochleistungsschnellarbeitsstahl, Vergütungsstahl oder aus einem mit herkömmlichen Methoden gehärtetem Stahl oder dergleichen. Die Segmentkörper 12 weisen eine Härte von mehr als 52 HRC und vorzugsweise von mehr als 55 HRC auf.
Die Oberfläche der Segmente 3, insbesondere im Bereich der Seitenwandungen 29 der Zungen 27, ist zweckmäßigerweise mit Hartstoff beschichtet oder an der Oberfläche vergütet.
Auf den freien Endkanten 30 der Zungen 27 ist jeweils ein Schleifkörper 35 z.B. mittels einer Löt-, Schweiß- oder Steckverbindung angebracht. Der Schleifkörper 35 weist eine mit einem Schleifbelag besetzten metallischen Grundkörper auf. Derartige Schleifbeläge weisen Körner aus Diamant, Korund, Siliciumcarbid oder einem anderen nichtmetallischen anorganischen Schleifbesatz auf.
Die Segmente 3 sind mit ihrer Nut 17 am Umfang des Stammblattes 2 auf dem Stammblatt 5 in der Art einer Nut- und Federverbindung aufgesetzt, wobei der Ringspalt 25 zwischen dem Stammblattsteg 5 und dem Nutboden 19 eine Trennfuge bildet, die den Wärmetransport von den aus jeweils einer Zunge 27 und einem Schleifkörper 35 bestehenden Sägezähnen zum Stammblatt 2 unterbricht. Beim Bearbeiten, d. h. beim Trennen, Schlitzen, Nuten und dergleichen, von Naturstein oder synthetischen Baustoffen verbleibt die erzeugte Reibungswärme großteils im Bereich der Segmente 3 und wird von diesen unmittelbar an ein Kühlmedium abgegeben. Die thermische Belastung des Stammblattes 2 wird hierdurch sehr gering gehalten. An dem im Vergleich zum Stammblatt 2 kleinflächig ausgebildeten Segmenten 3 treten selbst bei hohen Temperaturen nur geringste mechanische Verspannungen auf, so daß das Sägeblatt 1 insgesamt überraschend gut der enormen thermischen Beanspruchung widerstehen kann.
Weiterhin weist das erfindungsgemäße Sägeblatt zum Bearbeiten von Naturstein oder harten, synthetischen, mineralischen Baustoffen folgende Vorteile auf:
  • Das Stammblatt 2 und die Segmente 3 können aus unterschiedlichen Materialien bestehen, wobei die Segmente vorzugsweise aus härterem, höher vergütetem Stahl als das Stammblatt 2 ausgebildet sind.
  • Die Segmente 3 können aufgrund ihrer relativ kleinen Größe durch eine Wärmebehandlung oder dergleichen vergütet werden, wodurch die Zähigkeit und die Härte verbessert werden. Dies vermindert den Zungenverschleiß, erhöht die Standzeit und verbessert die Schnittqualität, da über eine lange Standzeit bzw. Lebensdauer die Haftung zwischen den Schleifkörpern 35 und den Zungen 27 gewährleistet ist.
  • Sägeblätter mit unterschiedlichen Geometrien in bezug auf den Sägezahnbereich 16 können rationell gefertigt werden, da lediglich die Form der Segmente abgewandelt werden muß, die auf das Stammblatt 2 aufgesetzt werden.
  • Verschlissene, beschädigte Segmente können gegen neue ausgetauscht werden, wodurch das Sägeblatt reparabel ist.
  • Durch die Reibung im Bereich der Nut- und Federverbindung und der aneinanderstoßenden Stirnkanten 15 wird die Geräuschbildung vermindert.
  • Durch die segmentartige Ausbildung des Sägeblattes findet ein Ausgleich zwischen Druck- und Zugspannungen statt.
Die Erfindung ist nicht auf das oben erläuterte Ausführungsbeispiel beschränkt; ein Fachmann kann im Rahmen seines Fachwissens weitere Abwandlungen ohne weiteres auffinden. So kann z. B. die Nut der Nut- und Federverbindung nicht an den Segmenten, sondern am Stammblatt ausgebildet sein, wobei die Segmente jeweils einen entsprechenden Steg aufweisen, der als Feder in die Nut einsetzbar ist. Die freien Endkanten 30 der Zungen 27 können z. B. geradlinig ausgebildet sein, wobei die Schleifkörper 35 entsprechend geradlinige Anlagekanten aufweisen. Bei einer solchen Ausführungsform können die Schleifkörper 35 unabhängig vom Durchmesser des Sägeblattes hergestellt und an den Segmenten 3 befestigt werden.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist zwischen den Längsnuten 17 und dem Stammblattsteg 5 eine Lage aus hitzebeständigem Kunststoff wie Polytetrafluorethen oder dergleichen eingebracht, die an Seitenwandungen des Stammblattsteges 5 und/oder an den Schulterflächen 9 anliegt. Diese Lage dient der verbesserten thermischen Entkopplung zwischen den Segmenten 3 und dem Stammblatt 2.

Claims (22)

  1. Sägeblatt zum Trennen, Schlitzen oder Nuten von Naturstein oder harten, synthetischen, mineralischen Baustoffen wie Beton, Stahlbeton, Ziegel, Keramik, Asphalt oder dergleichen, mit einem Stammblatt und mehreren am Umfang des Stammblattes (2) angeordneten Segmenten (3), die radial vorstehende und jeweils einen Schleifkörper (35) tragende Zungen (27) aufweisen, wobei die Segmente (3) mittels einer thermisch entkoppelnden Nut- und Federverbindung auf dem Stammblatt (2) sitzen.
  2. Sägeblatt nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen einem Nutboden (19) der Nut (17) und der Feder (5) eine Trennfuge (25) ausgebildet ist.
  3. Sägeblatt nach Anspruch 1 und/oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Nut (17) und/oder die Feder (5) mit grober Toleranz ausgebildet sind.
  4. Sägeblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der Nut (17) und/oder der Feder (5) flache Ausnehmungen zur Ausbildung einer oder mehrerer Kammern eingebracht sind.
  5. Sägeblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen der Nut (17) und der Feder (5) eine Lage aus hitzebeständigem Kunststoff wie Polytetrafluorethen od. dgl. eingebracht ist.
  6. Sägeblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Stammblatt (2) eine Kreisscheibe ist, wobei am Umfang des Stammblattes (2) umlaufend ein als Feder fungierender Stammblattsteg (5) ausgebildet ist, der dünner ist als die Dicke des Stammblattes (2) beträgt.
  7. Sägeblatt nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stammblattsteg (5) im Querschnitt rechteckig mit einer freien Endkante (7) und zwei Seitenwandungen (8) ausgebildet ist und mittig am Stammblatt (2) angeordnet ist, so daß zwei rechtwinklig zu den Seitenwandungen (8) verlaufende Schulterflächen (9) am Stammblatt (2) ausgebildet sind.
  8. Sägeblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Segmente (3) aus einem härteren Material als das Stammblatt (2) ausgebildet sind.
  9. Sägeblatt nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Stammblatt aus einem Werkzeugstahl mit einer maximalen Härte von 52 HRC ausgebildet ist.
  10. Sägeblatt nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Härte des Stammblattes (2) kleiner als 50 HRC ist.
  11. Sägeblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Segmente aus einem Material mit einer Härte von mehr als 52 HRC ausgebildet sind.
  12. Sägeblatt nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Segmente aus einem Material mit einer Härte von mehr als 55 HRC ausgebildet sind.
  13. Sägeblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Segmente mit Hartstoff beschichtet oder oberflächenvergütet sind.
  14. Sägeblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Segmente aus Hochleistungsschnellarbeitsstahl, Vergütungsstahl oder Hartmetall ausgebildet sind.
  15. Sägeblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schleifkörper einen Schleifbelag zum Bearbeiten von Natursteinen und synthetischen Baustoffen aufweist, wobei der Schleifbelag z. B. aus Diamant, Korund, Siliciumcarbid oder dergleichen bestehende Körner aufweist.
  16. Sägeblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Segmente (3) jeweils aus einem Segmentkörper (12) ausgebildet sind, der ein plättchenförmiges Ringsegment mit einem radial innen angeordneten Verbindungsbereich (14), zwei Stirnkanten (15) und einem radial außen angeordneten Sägezahnbereich (16) ist, wobei am Verbindungskantenbereich (14) die die Feder (5) übergreifende Längsnut (17) ausgebildet ist.
  17. Sägeblatt nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Längsnut (17) durch zwei seitliche Lappen (18) gebildet wird, die zwischen sich einen Nutboden (19) begrenzen und mit freien Endkanten (20) ausgebildet sind, die in der Draufsicht konkav bogenförmig gekrümmt sind.
  18. Sägeblatt nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Breite (BL) der Lappen (18) etwas größer als die Breite (BS) des Stammblattsteges (5) ist und die Lappen (18) sich mit ihren freien Endkanten (20) auf den Schulterflächen (9) des Stammblattes (2) abstützen, so daß der Nutboden (19) mit Abstand von der freien Endkante (7) des Stammblattsteges (5) angeordnet ist und ein als Trennfuge fungierender Ringspalt (25) zwischen der freien Endkante (7) und dem Nutboden (19) ausgebildet ist.
  19. Sägeblatt nach Anspruch 17 und/oder 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in den Lappen (18) und in den Stammblattsteg (5) fluchtende Nietlöcher (10, 22) eingebracht sind, die jeweils von Nieten zur Befestigung der Segmente (3) am Stammblatt (2) durchgriffen sind.
  20. Sägeblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zungen (27) jeweils eine frei, radial nach außen weisende Endkante (30) aufweisen, auf welcher die Schleifkörper mittels einer lösbaren oder unlösbaren Verbindung, z. B. einer Löt-, Schweiß- oder Steckverbindung, angeordnet sind.
  21. Sägeblatt nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Endkante (30) konvex gewölbt ist.
  22. Sägeblatt nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die freien Endkanten (30) der Zunge (27) geradlinig verlaufen.
EP98110386A 1997-08-13 1998-06-06 Sägeblatt mit thermisch entkoppelnder Verbindung von Schneidesegmenten auf Stammblatt Withdrawn EP0896867A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735142A DE19735142A1 (de) 1997-08-13 1997-08-13 Sägeblatt
DE19735142 1997-08-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0896867A2 true EP0896867A2 (de) 1999-02-17
EP0896867A3 EP0896867A3 (de) 2001-05-02

Family

ID=7838891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98110386A Withdrawn EP0896867A3 (de) 1997-08-13 1998-06-06 Sägeblatt mit thermisch entkoppelnder Verbindung von Schneidesegmenten auf Stammblatt

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6058923A (de)
EP (1) EP0896867A3 (de)
DE (1) DE19735142A1 (de)
PL (1) PL327961A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010041524A1 (en) * 1997-05-28 2001-11-15 Marco Steiger Material removing tool
US6877975B2 (en) * 2000-10-17 2005-04-12 David G. Wuchinich Rolling pin horn
US7017465B2 (en) * 2002-07-29 2006-03-28 L.S. Starrett Company Cutting tool with grooved cutting edge
US7373857B2 (en) * 2002-07-29 2008-05-20 William Engineering Llc Composite metal article and method of making
CN1947965A (zh) * 2005-10-10 2007-04-18 库拉图五金工具(上海)有限公司 手板锯
CN1947907A (zh) * 2005-10-10 2007-04-18 库拉图五金工具(上海)有限公司 能进行多角度切割的锯
CN1947908A (zh) * 2005-10-10 2007-04-18 库拉图五金工具(上海)有限公司 一种锯的加工方法
CN1951618A (zh) * 2005-10-20 2007-04-25 库拉图五金工具(上海)有限公司 一种可转动的手板锯
CN1954949A (zh) * 2005-10-26 2007-05-02 库拉图五金工具(上海)有限公司 一种可防止皮肤磨破的手板锯
KR20070073580A (ko) * 2006-01-04 2007-07-10 한국과학기술연구원 저소음 톱날 구조 및 저소음 다이아몬드 톱날
DE102007016207B3 (de) * 2007-04-04 2008-07-03 Rattunde & Co Gmbh Sägeblatt
KR100760397B1 (ko) * 2007-04-12 2007-09-19 주식회사 포스벨 생활쓰레기 분리 및 파봉용 톱날형 디스크 스크린
CN103286826A (zh) * 2013-05-24 2013-09-11 慈溪市匡堰盈兴竹制品厂 锯竹机用锯片
IT202000026149A1 (it) * 2020-11-03 2022-05-03 Dario Toncelli Metodo per il taglio di lastre in materiale sinterizzato

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2670766A (en) * 1951-09-27 1954-03-02 Lennartz & Co Sectional circular saw
US4102231A (en) * 1976-02-19 1978-07-25 Leopold Jagers Circular saw blades
DE3004867A1 (de) * 1980-02-09 1981-08-20 Diamantwerkzeugfabrikation Tusch Kg, 5901 Wilnsdorf Kreissaegeblatt fuer natur- und kunststeinmaterial
AT383533B (de) * 1982-12-09 1987-07-10 Ver Edelstahlwerke Ag Rotierendes werkzeug
EP0248330A2 (de) * 1986-06-03 1987-12-09 Firma Joh. Wilh. Arntz Segmentkreissägeblatt
EP0376676A2 (de) * 1988-12-27 1990-07-04 Osaka Diamond Industrial Co., Ltd. Träger für ein Sägeblatt

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5912563U (ja) * 1982-07-13 1984-01-26 旭ダイヤモンド工業株式会社 ダイヤモンド切断砥石のチツプ取付構造
SU1435428A1 (ru) * 1987-04-29 1988-11-07 Архангельский лесотехнический институт им.В.В.Куйбышева Дискова пила
US5197453A (en) * 1992-08-28 1993-03-30 Sanders Saws, Inc. Two-tier groove cutting circular saw blade with multiple core assembly
US5518443A (en) * 1994-05-13 1996-05-21 Norton Company Superabrasive tool
US5839423A (en) * 1997-03-13 1998-11-24 Jones; Leon D. Cutting disc

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2670766A (en) * 1951-09-27 1954-03-02 Lennartz & Co Sectional circular saw
US4102231A (en) * 1976-02-19 1978-07-25 Leopold Jagers Circular saw blades
DE3004867A1 (de) * 1980-02-09 1981-08-20 Diamantwerkzeugfabrikation Tusch Kg, 5901 Wilnsdorf Kreissaegeblatt fuer natur- und kunststeinmaterial
AT383533B (de) * 1982-12-09 1987-07-10 Ver Edelstahlwerke Ag Rotierendes werkzeug
EP0248330A2 (de) * 1986-06-03 1987-12-09 Firma Joh. Wilh. Arntz Segmentkreissägeblatt
EP0376676A2 (de) * 1988-12-27 1990-07-04 Osaka Diamond Industrial Co., Ltd. Träger für ein Sägeblatt

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section PQ, Week 198930 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class P63, AN 1989-219005 XP002161996 -& SU 1 435 428 A (ARKHANGEL FOREST IN), 7. November 1988 (1988-11-07) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0896867A3 (de) 2001-05-02
US6058923A (en) 2000-05-09
PL327961A1 (en) 1999-02-15
DE19735142A1 (de) 1999-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0896867A2 (de) Sägeblatt mit thermisch entkoppelnder Verbindung von Schneidesegmenten auf Stammblatt
EP2158056B1 (de) Sägeblatt für werkzeugmaschinen
CH425595A (de) Schleifscheibe
DE1427699A1 (de) Diamantsaegeblatt
DE3609251A1 (de) Drehendes innenmesser fuer einen elektrischen rasierer und herstellungsverfahren dafuer
AT500151B1 (de) Vormaterial für sägeblätter oder sägebänder
US9403289B2 (en) Diamond tool and method of making this tool
DE8420322U1 (de) Schleiftrennscheibe
WO1997002367A1 (de) Basismaterial für die herstellung von stammblättern für kreissägen, trennscheiben, gattersägen sowie schneid- und schabvorrichtungen
CH687182A5 (de) Wendemesser.
EP0715919B1 (de) Verfahren zum Sägen von Werkstückkörpern aus Stahl und Sägeblatt zur Verwendung in einem solchen Verfahren
EP2550133B1 (de) Segmenttrennscheibe
EP2193882B1 (de) Geschränkte Diamantscheibe
DE202007018441U1 (de) Sägeblatt für Werkzeugmaschinen
WO2022063552A1 (de) Sägeblatt sowie lochsäge
DE202005016385U1 (de) Trennschleifscheibe und Schleifsegment hierfür
DE2925260A1 (de) Trennscheibe
DE3724913C2 (de)
WO2021001150A1 (de) Zerspanungswerkzeug mit asymmetrischen zähnen mit schneidpartikeln
EP1103347B1 (de) Werkzeugeinsatz zum Trennen, Schlitzen oder Scheifen von Werkstücken
EP0316389B1 (de) Bandsägemaschine
EP1340593B1 (de) Schleifwerkzeug, insbesondere Trennschleifwerkzeug
DE10224596C1 (de) Diamant-Segment für eine Trennscheibe und Trennscheibe zum Bearbeiten von Naturstein, Kunststein und/oder Feuerfest-Materialien
AT410647B (de) Stammblatt für dünnschicht-kreissägen
DE102006015742A1 (de) Trenn- und Schneidwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ARNTZ GMBH & CO. KG

17P Request for examination filed

Effective date: 20010822

AKX Designation fees paid

Free format text: DE NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020417

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20020706