EP0891263B1 - Tintenschreibgerät - Google Patents

Tintenschreibgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0891263B1
EP0891263B1 EP97918087A EP97918087A EP0891263B1 EP 0891263 B1 EP0891263 B1 EP 0891263B1 EP 97918087 A EP97918087 A EP 97918087A EP 97918087 A EP97918087 A EP 97918087A EP 0891263 B1 EP0891263 B1 EP 0891263B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink
chambers
writing implement
duct
flat area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97918087A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0891263A1 (de
Inventor
Bernd Bastiansen
Petra Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rotring International GmbH and Co KG
Original Assignee
Rotring International GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotring International GmbH and Co KG filed Critical Rotring International GmbH and Co KG
Publication of EP0891263A1 publication Critical patent/EP0891263A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0891263B1 publication Critical patent/EP0891263B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/18Arrangements for feeding the ink to the nibs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/02Pens with writing-points other than nibs or balls with writing-points comprising fibres, felt, or similar porous or capillary material
    • B43K8/04Arrangements for feeding ink to writing-points

Definitions

  • the invention relates to an ink writing device according to Preamble of claim 1.
  • Such ink pens are well known (e.g. DE-A-1 461 628, DD-A-0 151 561).
  • the annular pressure equalization chambers Shaped bodies having capillary dimensions of such Ink pens are injection molded in a jaw mold made which has two mold halves, each in Half of the form of sheet metal packages held from thin-walled sheet metal lamellae are, for example, have a thickness of 0.10 mm to 1.0 mm can.
  • the laminated core is one of the mold halves an axially extending longitudinal plate provided in the peripheral region provided by the axially in the molded body to be produced running, capillary ink guide channel, approximately in the form of a Flattening (DE-A-3 429 031) is formed from which in operation Ink enters the annular pressure equalization chamber when Overpressure occurs inside the ink pen.
  • the object of the invention is a writing instrument according to the preamble of claim 1 to improve in that without significant Manufacturing effort is achieved that the annular pressure compensation chambers of the molded body over practically their entire Circumference have a constant width.
  • a writing instrument designed according to the invention such that the Shaped body to form the ink guide channel an axially extending Has flattening and that the mold parting plane extends through this flattening.
  • the mold parting plane lies in the writing instrument according to the invention not offset by 90 ° to the radii through the center of the Ink guide channel, but in the plane of such radii, the Ink guide channel formed by flattening the molded body becomes.
  • the formation of the ink guide channel by flattening makes it possible in the mold halves to match the jaw shape radially inwardly projecting areas to be formed in the Close the jaw shape together and open the Cheek mold after performing the injection molding process and Do not hinder ejection of the molded article produced.
  • the annular pressure equalization chambers are covered by sheets of Sheet packets formed in the mold halves, each of which one side of the flat to diametrically flat extend opposite side of the molded body, so that the Sheets of the two mold halves on this opposite side collide. If there is a certain axial offset of the Sheet metal results, so this does not reduce the volume of the annular pressure equalization chambers, even if this on the Flattening opposite side not at all with each other stay in contact.
  • each mold half is a half forms such a pressure compensation chamber and each of these halves in connection with the flattening forming the ink guide channel stands, there is a connection of the entire pressure compensation chamber with the ink guide channel, without a possible Interruption in the course of the pressure compensation chamber at the Ink guide channel opposite side to a volume reduction would lead.
  • the flattening can be in the area of a formed in the molded body Partition wall that interrupts the annular spaces in the circumferential direction, the flattening being a width at least equal to that Thickness of the partition in its radially outer area has a sufficient connection between the ink guide and the to obtain annular pressure compensation chambers.
  • the mold parting line runs through the middle of the partition and the middle of the flattening.
  • the areas of the disc-shaped areas opposite the flattening Walls of the molded body can form the air duct be flattened.
  • the front end of the air duct can on one in connection with the ambient air standing annulus end.
  • the Writing tip through an in an axial through hole of the Shaped body used wick or liquid guide educated.
  • the writing instrument shown has a protruding writing tip 1, the front end of a wick or liquid guide 2 is formed, which is in an axial through hole 4 of a molded body 3 to be described and protrudes at the rear end. At the front end is the wick or liquid guide 2 is jammed in the front Section 5 of the molded body 3 held.
  • the molded body 3 is seated in a holder shaft 20, the rear closed end, in the protruding end of the wick or liquid body 2 protrudes with free writing fluid, preferably ink, which may also contain micro-color particles.
  • This writing fluid is used in the usual way a wick body 2 through its capillary structures formed in the body from the rear end to the writing tip 1 and is at Use of a non-porous liquid guide body 2 in the surface of which has capillary channels to the writing tip 1 guided.
  • the molded body 3 has in the usual manner in the circumferential direction running circular pressure equalization chambers 13 capillary Dimension limited by lateral disk-shaped walls 12 are and their chamber width, as is also known, from behind increases forward.
  • the flat 10 forms together with the enveloping Holder shaft 20 has a capillary ink guide channel 11 (FIG 1), the axially from the rear flange 8 of the molded body to a lying in front of the annular pressure equalization chambers 13 disc-shaped wall 14, which may be the front Boundary wall of the front pressure compensation chamber can be.
  • an air duct 16 is formed, which one formed between disc-shaped walls 14 and 18 Annulus 17 and another, through a disc-shaped Partition 19 interrupted annular space and an axial groove 7 in the effecting front clamping of the molded body 3 in the holder shaft 20 Section 6 of the molded body 3 in connection with the ambient air stands.
  • the molded body 3 has one Formation of the ink guide channel 11 serving flat 10, the on both sides of the partition 9 with the annular pressure compensation chambers 13 communicates.
  • a jaw mold made of two mold halves is used, those in the closed state with their parting level in level 25 lies.
  • Each of the mold halves thus contains laminated cores for formation of the annular pressure compensation chambers 13, which are in the parting plane 25 and on the partition 9 diametrically opposite Side collide.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Tintenschreibgerät gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Tintenschreibgeräte sind allgemein bekannt (z.B. DE-A-1 461 628, DD-A-0 151 561). Der die ringförmigen Druckausgleichskammern kapillarer Abmessung aufweisende Formkörper solcher Tintenschreibgeräte wird im Spritzgußverfahren in einer Backenform hergestellt, die zwei Formhälften aufweist, wobei in jeder Formhälfte Blechpakete aus dünnwandigen Blechlamellen gehaltert sind, die beispielsweise eine Dicke von 0,10 mm bis 1,0 mm haben können. Zusätzlich ist das Blechpaket einer der Formhälften mit einem im Umfangsbereich vorgesehenen axial verlaufenden Längsblech versehen, durch das im herzustellenden Formkörper der axial verlaufende, kapillare Tintenleitkanal, etwa in Form einer Abflachung (DE-A-3 429 031) ausgebildet wird, aus dem im Betrieb Tinte in die ringförmigen Druckausgleichskammer eintritt, wenn im Inneren des Tintenschreibgerätes ein Überdruck entsteht.
Um mittels der Backenform über ihren ganzen Umfang durchgehende Druckausgleichskammern im wesentlichen konstanter Breite auszubilden, so daß ein großes Volumen für die Aufnahme überschüssiger Tinte erhalten wird, ist es erforderlich, daß die einzelnen Bleche der Blechpakete der beiden Formhälften beim Schließen der Form fluchtend aufeinander liegen und nicht axial gegeneinander versetzt sind. Nur bei fluchtender Ausrichtung wird erreicht, daß eine ringförmige Druckausgleichskammer eine durchgehende Verbindung im wesentlichen konstanter Abmessung von der einen Seite des Tintenleitkanals um den Umfang des Formkörpers zur anderen Seite des Tintenleitkanals bildet. Eine solche fluchtende Ausrichtung ist jedoch wegen der großen Anzahl von äußerst dünnwandigen Blechen der Blechpakete nur mit großem Aufwand zu erreichen. Normalerweise ergibt sich immer ein gewisser axialer Versatz, so daß die jeweils zusammengehörenden Bleche der beiden Formhälften beim Schließen der Backenform in der Formtrennebene etwas axial gegeneinander versetzt sind. Dadurch entsteht dann im Formkörper im Bereich der Trennebene eine Verengung oder gar Unterbrechung von ringförmigen Druckausgleichskammern und somit eine Reduzierung des Kammervolumens, in jedem Fall aber eine Funktionsbeeinflussung.
Es ist auch bereits bekannt (WO 94/08798), den Formkörper eines Tintenschreibgerätes aus zwei getrennt hergestellten Körperelementen zusammenzusetzen, wobei die Trennebene der beiden Elemente durch den Tintenleitkanal verläuft, der zur Hälfte von dem einen Teilkörper und zur anderen Hälfte von dem anderen Teilkörper gebildet wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Schreibgerät gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 dahingehend zu verbessern, daß ohne nennenswerten Fertigungsaufwand erreicht wird, daß die ringförmigen Druckausgleichskammern des Formkörpers über praktisch ihren gesamten Umfang eine konstante Breite haben.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Schreibgerät gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 erfindungsgemäß derart ausgestaltet, daß der Formkörper zur Bildung des Tintenleitkanals eine axial verlaufende Abflachung aufweist und daß sich die Formtrennebene durch diese Abflachung erstreckt.
Abweichend vom bekannten Aufbau des Formkörpers des Schreibgerätes liegt bei dem erfindungsgemäßen Schreibgerät die Formtrennebene nicht um 90° versetzt zu den Radien durch die Mitte des Tintenleitkanals, sondern in der Ebene solcher Radien, wobei der Tintenleitkanal durch eine Abflachung des Formkörpers gebildet wird. Die Ausbildung des Tintenleitkanals durch eine Abflachung ermöglicht es, in den Formhälften der Backenform entsprechende, radial nach innen vorstehende Bereiche auszubilden, die sich beim Schließen der Backenform aneinanderlegen und die das Öffnen der Backenform nach Durchführung des Spritzgußvorganges und zum Ausstoßen des hergestellten Formkörpers nicht behindern. Die ringförmigen Druckausgleichskammern werden durch Bleche von Blechpaketen in den Formhälften ausgebildet, die sich jeweils von der einen Seite der Abflachung bis zur der Abflachung diametral gegenüberliegenden Seite des Formkörpers erstrecken, so daß die Bleche der beiden Formhälften an dieser gegenüberliegenden Seite zusammenstoßen. Wenn sich dabei ein gewisser axialer Versatz der Bleche ergibt, so verringert dies nicht das Aufnahmevolumen der ringförmigen Druckausgleichskammern, selbst wenn diese an der der Abflachung gegenüberliegenden Seite überhaupt nicht miteinander in Verbindung stehen. Da jede Formhälfte eine Hälfte einer solchen Druckausgleichskammer ausbildet und jede dieser Hälften mit der den Tintenleitkanal bildenden Abflachung in Verbindung steht, ergibt sich eine Verbindung der gesamten Druckausgleichskammer mit dem Tintenleitkanal, ohne daß eine eventuelle Unterbrechung im Verlauf der Druckausgleichskammer an der dem Tintenleitkanal gegenüberliegenden Seite zu einer Volumensverringerung führen würde.
Die Abflachung kann im Bereich einer im Formkörper ausgebildeten Trennwand liegen, die die Ringräume in Umfangsrichtung unterbricht, wobei die Abflachung eine Breite mindestens gleich der Dicke der Trennwand in deren radial äußerem Bereich hat, um eine ausreichende Verbindung zwischen dem Tintenleitkanal und den ringförmigen Druckausgleichskammern zu erhalten. Vorzugsweise verläuft dabei die Formtrennebene durch die Mitte der Trennwand und die Mitte der Abflachung.
Die der Abflachung gegenüberliegenden Bereiche der scheibenförmigen Wände des Formkörpers können zur Bildung des Luftführungskanals abgeflacht sein. Dabei kann das vordere Ende des Luftführungskanals an einem mit der Umgebungsluft in Verbindung stehenden Ringraum enden.
In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Schreibspitze durch einen in eine axiale Durchgangsbohrung des Formkörpers eingesetzten Docht- oder Flüssigkeitsleitkörper gebildet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand ein Ausführungsbeispiel zeigenden Figuren näher erläutert.
Figur 1
zeigt im Schnitt ein Schreibgerät.
Figur 2
zeigt in einer Seitenansicht den Formkörper des Schreibgerätes aus Figur 1.
Figur 3
zeigt einen Schnitt entlang der Linie III-III aus Figur 2.
Figur 4
zeigt einen Schnitt entlang der Linie IV-IV aus Figur 2.
Figur 5
zeigt einen Schnitt entlang der Linie V-V aus Figur 2.
Figur 6
zeigt einen Schnitt entlang der Linie VI-VI aus Figur 2.
Figur 7
zeigt in einer Darstellung gemäß Figur 6 ein anderes Ausführungsbeispiel.
Das dargestellte Schreibgerät hat eine vorstehende Schreibspitze 1, die am vorderen Ende eines Docht- oder Flüssigkeitsleitkörpers 2 ausgebildet ist, der in eine axiale Durchgangsbohrung 4 eines noch zu beschreibenden Formkörper 3 eingesteckt ist und an dessen hinteren Ende vorsteht. Am vorderen Ende ist der Docht oder Flüssigkeitsleitkörper 2 klemmend im vorderen Abschnitt 5 des Formkörpers 3 gehalten. Der Formkörper 3 sitzt in einem Halterschaft 20, dessen hinteres geschlossenes Ende, in das das überstehende Ende des Docht- oder Flüssigkeitskörpers 2 hineinragt, mit freier Schreibflüssigkeit, vorzugsweise Tinte, die gegebenenfalls auch Mikrofarbpartikel enthält, gefüllt ist. Diese Schreibflüssigkeit gelangt in üblicher Weise bei Verwendung einesDochtkörpers 2 durch dessen im Körper ausgebildete Kapillarstrukturen vom hinteren Ende zur Schreibspitze 1 und wird bei Verwendung eines nicht-porösen Flüssigkeitsleitkörpers 2 über in dessen Oberfläche ausgebildete Kapillarkanäle zur Schreibspitze 1 geführt.
Der Formkörper 3 hat in üblicher Weise in Umfangsrichtung verlaufende kreisringförmige Druckausgleichskammern 13 kapillarer Abmessung, die durch seitliche scheibenförmige Wände 12 begrenzt sind und deren Kammerbreite, wie ebenfalls bekannt, von hinten nach vorn zunimmt.
Die Wandung des Formkörpers 3, die die axiale Durchgangsbohrung 4 zur Aufnahme des Docht- oder Flüssigkeitsleitkörpers 2 umgibt, erstreckt sich im Bereich der ringförmigen Druckausgleichskammern 13 eine axial verlaufende Trennwand 9 bildend radial nach außen bis zu einer an den scheibenförmigen Wänden 12 ausgebildeten Abflachung 10, wobei, wie insbesondere in Figur 6 zu erkennen ist, die Trennwand 9 und die Abflachung 10 mittig bezüglich der Ebene 25 liegen und die Abflachung 10 breiter ist als die Trennwand 9. Die Abflachung 10 bildet zusammen mit dem umhüllenden Halterschaft 20 einen kapillaren Tintenleitkanal 11 (Figur 1), der axial vom hinteren Flansch 8 des Formkörpers zu einer vor den ringförmigen Druckausgleichskammern 13 liegenden scheibenförmigen Wand 14 verläuft, die gegebenenfalls die vordere Begrenzungswand der vorderen Druckausgleichskammer sein kann. Wie ohne weiteres zu erkennen ist, ist die Abflachung 10 bzw. der von ihr zusammen mit dem Halterschaft 20 gebildete Tintenleitkanal 11 mit allen in Umfangsrichtung verlaufenden ringförmigen Druckausgleichskammern 13 verbunden, und zwar zu beiden Seiten der Trennwand 9. Im übrigen ist der Flansch 8, wie in Figur 6 angedeutet, in einer Tiefe entsprechend der Abflachung 10 und in Umfangsrichtung über die halbe Breite der Abflachung 10 unterbrochen. Bei in den Halterschaft 20 eingesetztem Formkörper 3 liegt daher der Flansch 8 mit dem größten Teil seines Umfangs dichtend an der Innenfläche des Halterschaftes 20 an, bildet jedoch im Bereich der Unterbrechung des Flansches 8 eine enge, kapillare Verbindung zwischen dem Schreibflüssigkeitsvorratsraum 21 und den ringförmigen Druckausgleichskammern 13.
An der der Abflachung 10 gegenüberliegenden Seite des Formkörpers 3 ist eine Abflachung 15 der scheibenförmigen Wände 12 vorhanden, durch die bei in den Halterschaft 20 eingestecktem Formkörper 3 ein Luftführungskanal 16 ausgebildet wird, der über einen zwischen scheibenförmigen Wänden 14 und 18 gebildeten Ringraum 17 sowie einen weiteren, durch eine scheibenförmige Trennwand 19 unterbrochenen Ringraum und eine axiale Nut 7 im die vordere Klemmung des Formkörpers 3 im Halterschaft 20 bewirkenden Abschnitt 6 des Formkörpers 3 mit der Umgebungsluft in Verbindung steht.
Durch die Unterbrechung des hinteren Flansches 8 des Formkörpers 3, den kapillaren Tintenleitkanal 11 mit den mit ihm verbundenen ringförmigen, kapillaren Druckausgleichskammern 13 und den mit der Umgebungsluft in Verbindung stehenden Luftführungskanal 16 wird ein übliches Druckausgleichssystem gebildet. Entsteht im Innenraum des Schreibgerätes, insbesondere im Schreibflüssigkeitsvorratsraum 21 eine Druckerhöhung, wird Schreibflüssigkeit durch die enge Unterbrechung des hinteren Flansches 8 in den Bereich der hinteren ringförmigen Druckausgleichskammer gedrückt und gelangt von dort in den Tintenleitkanal 11, in dem sie unter Füllung weiterer ringförmiger Druckausgleichskammern 13 nach vorn verlagert wird, bis das Gleichgewicht wieder hergestellt ist. Bei Entnahme von Schreibflüssigkeit wird erst die in den Druckausgleichskammern 13 befindliche Flüssigkeit "verschrieben".
Um bei Verbrauch von Schreibflüssigkeit im Schreibflüssigkeitsvorratsraum 21 einen kontinuierlichen Druckausgleich zu gewährleisten, ist die Verbindung des Luftführungskanals 16 mit der Umgebungsluft vorhanden, so daß bei Entstehen eines Unterdruckes im Schreibflüssigkeitsvorratsraum 21 Luft durch die axiale Nut 7, den Ringraum 17, den Luftführungskanal 16 und die Unterbrechung im Umfang des Flansches 8 in den Schreibflüssigkeitsvorratsraum 21 gesaugt wird.
Wie dargestellt und erläutert, weist der Formkörper 3 eine zur Bildung des Tintenleitkanals 11 dienende Abflachung 10 auf, die zu beiden Seiten der Trennwand 9 mit den ringförmigen Druckausgleichskammern 13 in Verbindung steht. Zur Herstellung dieses Formkörpers wird eine Backenform aus zwei Formhälften verwendet, die im geschlossenen Zustand mit ihrer Trennebene in der Ebene 25 liegt. Somit enthält jede der Formhälften Blechpakete zur Bildung der ringförmigen Druckausgleichskammern 13, die in der Trennebene 25 und an der der Trennwand 9 diametral gegenüberliegenden Seite zusammenstoßen. Selbst wenn es dabei im Anlagebereich der einzelnen Blechhälften zu einem axialen Versatz kommt, wird beim Spritzgießen des Formkörpers 3, bezogen auf Figur 6, sowohl oberhalb als auch unterhalb der Trennebene 25 eine vollständige halbe ringförmige Druckausgleichskammer 13 ausgebildet, während infolge des axialen Versatzes der Bleche die ringförmige Druckausgleichskammer 13 im Bereich diametral gegenüber der Trennwand 9 eine Verengung oder Unterbrechung aufweisen kann. Diese beeinträchtigt jedoch das Aufnahmevolumen der ringförmigen Druckausgleichskammer 13 nicht, da diese, wiederum bezogen auf Figur 6, sowohl über den oberen Abschnitt der Abflachung 10 als auch über den unteren Abschnitt der Abflachung 10 eine ungehinderte Verbindung zum Tintenleitkanal 11 hat, aus diesem also in beiden Umfangsrichtungen ungehindert Schreibflüssigkeit eintreten kann.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 sind gleiche bzw. einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen und zusätzlich mit ' bezeichnet.
Während in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 1 bis 6 die scheibenförmigen Wände 12 in ihren kreisförmigen Bereichen den gleichen Durchmesser wie der kreisförmige Bereich von Flansch 8 und der Wände 18 und 19 haben und daher in Berührung mit der Innenfläche des Halterschaftes 20 stehen, ist der Duchmesser der kreisförmigen Bereiche der scheibenförmigen Wände 12' im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 etwas kleiner, so daß sie sich im in den Halterschaft eingesteckten Zustand in geringfügigem Abstand von dessen Innenfläche befinden, also benachbarte Druckausgleichskammern in ihren radial äußeren Bereichen miteinander in Verbindung stehen.

Claims (6)

  1. Tintenschreibgerät
    mit einer am vorderen Ende vorgesehenen Schreibspitze (1), die von einem hinteren Tintenvorratsraum (21) mit Tinte versorgt wird,
    mit einem mit der Umgebungsluft in Verbindung stehenden Druckausgleichssystem
    mit einer Vielzahl von ringförmigen, vorzugsweise kreisringförmigen Druckausgleichskammern (13) kapillarer Abmessung, die durch scheibenförmige Wände (12; 12') voneinander getrennt sind,
    mit einem kapillaren Tintenleitkanal (11), der den Tintenvorratsraum (21) mit den Druckausgleichskammern (13) verbindet, sowie
    mit einem mit dem Tintenvorratsraum (21) und der Umgebungsluft in Verbindung stehenden Luftführungskanal (16), und
    mit einem rohrförmigen Gehäuseteil (20), das die Druckausgleichskammern (13) und den Tintenleitkanal (11) umschließt und das mit seiner Innenfläche den Tintenleitkanal (11) radial nach außen abdeckt,
    wobei die scheibenförmigen Wände (12; 12') und der Tintenleitkanal (11) Teil eines im Spritzgußverfahren in einer Backenform aus zwei Formhälften mit eingelagerten Blechpaketen zur Ausbildung der ringförmigen Druckausgleichskammern (13) hergestellten Formkörpers (3) sind, an dem die Formtrennebene (25; 25') erkennbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
       daß der Formkörper (3) zur Bildung des Tintenleitkanals (11) eine axial verlaufende Abflachung (10; 10') aufweist und daß sich die Formtrennebene (25; 25') durch diese Abflachung (10; 10') erstreckt.
  2. Tintenschreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abflachung (10; 10') im Bereich einer die Druckausgleichskammern (13) unterbrechenden Trennwand (9; 9') liegt und eine Breite mindestens gleich der Dicke des radial äußeren Bereichs der Trennwand (9; 9') hat.
  3. Tintenschreibgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Formtrennebene (25; 25') durch die Mitte der Trennwand (9; 9') und die Mitte der Abflachung (10; 10') verläuft.
  4. Tintenschreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die der Abflachung (10; 10') gegenüberliegenden Bereiche (15; 15') der scheibenförmigen Wände (12; 12') des Formkörpers (3) zur Bildung des Luftführungskanals (16) abgeflacht sind.
  5. Tintenschreibgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende des Luftführungskanals (16) an einem mit der Umgebungsluft in Verbindung stehenden Ringraum (17) endet.
  6. Tintenschreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreibspitze (1) durch einen in eine axiale Durchgangsbohrung (4; 4') des Formkörpers (3) eingesetzten Docht- oder Flüssigkeitsleitkörper (2) gebildet ist.
EP97918087A 1996-04-04 1997-04-01 Tintenschreibgerät Expired - Lifetime EP0891263B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19614784A DE19614784C1 (de) 1996-04-04 1996-04-04 Tintenschreibgerät
DE19614784 1996-04-04
PCT/EP1997/001597 WO1997037860A1 (de) 1996-04-04 1997-04-01 Tintenschreibgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0891263A1 EP0891263A1 (de) 1999-01-20
EP0891263B1 true EP0891263B1 (de) 2000-01-19

Family

ID=7791288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97918087A Expired - Lifetime EP0891263B1 (de) 1996-04-04 1997-04-01 Tintenschreibgerät

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6062758A (de)
EP (1) EP0891263B1 (de)
JP (1) JP2000502626A (de)
KR (1) KR100284394B1 (de)
AT (1) ATE188920T1 (de)
DE (2) DE19614784C1 (de)
GR (1) GR3032438T3 (de)
PT (1) PT891263E (de)
TW (1) TW365228U (de)
WO (1) WO1997037860A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6416242B1 (en) 1993-11-12 2002-07-09 Dataprint R. Kaufmann Gmbh Efficient fluid dispensing utensil
DE19529865C2 (de) 1995-08-14 2002-02-28 Kaufmann R Dataprint Gerät zum Auftragen von Flüssigkeiten auf eine Unterlage mittels eines Auftragselements
DE19803622A1 (de) 1998-01-31 1999-08-12 Staedtler Fa J S Kugelschreiber für Tinte
EP1151873B1 (de) * 1998-11-19 2009-07-08 Mitsubishi Pencil Kabushiki Kaisha Kollektor für schreibgerät
US6390711B1 (en) 2000-11-13 2002-05-21 Chartpak, Inc. Liquid ink writing pen
US6425702B1 (en) 2000-11-14 2002-07-30 Chartpak, Inc. Multi-color pen system
US6464420B2 (en) 2001-03-29 2002-10-15 Chartpak, Inc. Liquid ink writing pen with visible tip
JP2002293083A (ja) * 2001-03-30 2002-10-09 Mitsubishi Pencil Co Ltd 筆記具のコレクター及びコレクターの金型装置
US6457892B1 (en) 2001-04-20 2002-10-01 Avery Dennison Corporation Writing instrument having a capillary hole through the container
US6637965B1 (en) 2001-06-22 2003-10-28 Avery Dennison Corporation Writing instrument having a reservoir between a tip and a capillary storage
TWI239903B (en) * 2002-11-21 2005-09-21 Kotobuki & Co Ltd Liquid container
DE102015008273B4 (de) * 2015-06-26 2017-09-21 Schneider GmbH & Co. Produktions- und Vertriebs-KG Tintenregler, Schreibgerät und Nachfülleinheit oder Mine für ein solches Schreibgerät
JP7497287B2 (ja) 2020-12-23 2024-06-10 株式会社パイロットコーポレーション 万年筆

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE151561C (de) *
DE1461628A1 (de) * 1965-04-30 1969-03-27 Montblanc Simplo Gmbh Tintenleiter fuer Fuellfederhalter
DD151561A3 (de) * 1978-11-16 1981-10-28 Ahrens Hans Joachim Tintenleitsystem mit primaer-und sekundaerauffangvolumen
CA1209093A (en) * 1982-03-16 1986-08-05 Thomas D. Hall Writing instruments and their manufacture
FR2546823B1 (fr) * 1983-06-03 1989-02-17 Pilot Pen Co Ltd Noyau a plume pour un instrument d'ecriture
DE3429031A1 (de) * 1984-08-07 1986-02-20 Walter Ing.(grad.) 6907 Nußloch Anweiler Fuellfederhalter
JPS6145191U (ja) * 1984-08-29 1986-03-25 パイロツトインキ株式会社 筆記具
FR2685252A1 (fr) * 1991-12-20 1993-06-25 Shen Bo Chang Un ensemble d'une plume a bille avec un bloc d'alimentation pour stylographe a plume.
IT1261964B (it) * 1992-10-09 1996-06-11 Procedimento per realizzare condotti per pennini di penna stilograficae condotto ottenuto per il procedimento

Also Published As

Publication number Publication date
GR3032438T3 (en) 2000-05-31
DE59701041D1 (de) 2000-02-24
DE19614784C1 (de) 1997-12-11
EP0891263A1 (de) 1999-01-20
WO1997037860A1 (de) 1997-10-16
ATE188920T1 (de) 2000-02-15
JP2000502626A (ja) 2000-03-07
PT891263E (pt) 2000-06-30
TW365228U (en) 1999-07-21
KR19990072155A (ko) 1999-09-27
KR100284394B1 (ko) 2001-03-02
US6062758A (en) 2000-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69001756T2 (de) Mischkammer zum mischen gasfoermiger und fluessiger komponenten.
EP0891263B1 (de) Tintenschreibgerät
DE3234408C2 (de) Schreibkopf mit piezoelektrischen Antriebselementen für Tintenschreibeinrichtungen
DE69600521T2 (de) Zerstäubungsdüse
DE2456905C3 (de) Schreibspitze sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2907832C2 (de) Verbindungseinrichtung zum Anschluß von Kanülen, Kathetern, Infusionsnadeln oder Schläuchen
DE69303394T2 (de) Matrizeneinheit und Strangpressverfahren unter Verwendung dieser Matrizeneinheit
DE3522562C2 (de)
DE2114453C3 (de) Hydraulisches Drehschieberventil
DE3039801A1 (de) Kolben fuer ein pneumatisches, hydraulisches oder hydropneumatisches aggregat
DE2260940A1 (de) Tamponapplikator
DE19611213A1 (de) Pressformvorrichtung zur Herstellung von Verbundisolatoren
DE3129146C2 (de) Patrone, insbesondere Mörserpatrone
DE3201218A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
EP0062841B1 (de) Entlüftungsvorrichtung
DE2422669C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Radialwälzlagerkäfigen aus Kunststoff
EP0114947A2 (de) Schreibgerät für flüssige Schreibmedien
DE19732593C2 (de) Düse zum Herstellen eines Verzehrgutes
DE1168602B (de) Duesenplatte fuer das Spinnen von Hohlfaeden aus hochpolymerem Material
DE202005017074U1 (de) Speiseranordnung mit einem Stopfen zum Verschließen ihrer Eintrittsöffnung
DE102014115848A1 (de) Speisereinsatz mit einem in seinem Deckelbereich angeordneten Stopfen
DE2457564A1 (de) Elektrischer stecker
DE69609271T2 (de) Bierbehälter
EP1033221A2 (de) Verfahren zur spanlosen Herstellung eines Ventilgehäuses
DE3425660A1 (de) Duese fuer kunststoffspritzmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980826

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB GR IE IT LI NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990511

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB GR IE IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 188920

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000119

REF Corresponds to:

Ref document number: 59701041

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000224

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20000331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010306

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20010307

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010308

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20010309

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010319

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010410

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010430

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021105

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 97918087.4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20021101

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20021031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070531

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070425

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070521

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070417

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080401