EP0890318A2 - Schutzbekleidung mit Innen- und Aussenhülle - Google Patents

Schutzbekleidung mit Innen- und Aussenhülle Download PDF

Info

Publication number
EP0890318A2
EP0890318A2 EP98112290A EP98112290A EP0890318A2 EP 0890318 A2 EP0890318 A2 EP 0890318A2 EP 98112290 A EP98112290 A EP 98112290A EP 98112290 A EP98112290 A EP 98112290A EP 0890318 A2 EP0890318 A2 EP 0890318A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
garment
outer shell
inner shell
shell
water vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98112290A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0890318B1 (de
EP0890318A3 (de
Inventor
Katharina Engelhardt
Stephan Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WL Gore and Associates GmbH
Original Assignee
WL Gore and Associates GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WL Gore and Associates GmbH filed Critical WL Gore and Associates GmbH
Publication of EP0890318A2 publication Critical patent/EP0890318A2/de
Publication of EP0890318A3 publication Critical patent/EP0890318A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0890318B1 publication Critical patent/EP0890318B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/01Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with reflective or luminous safety means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/02Linings
    • A41D27/04Removable linings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2400/00Functions or special features of garments
    • A41D2400/70Removability

Definitions

  • the invention relates to a two-piece garment with an inner cover and Outer shell that is separably connected to the outer shell.
  • This patent discloses a heat protection suit made of asbestos-free material.
  • This suit offers an inner suit made from a three-layer laminate or composite fabric, which is washable up to 40 ° C.
  • the outer suit is made of a metallized Heat protection material.
  • the inner suit fabric can be dyed.
  • the outer suit This patent is made from flame-retardant fibers that are neither dyeable nor oleophobic or can be equipped hydrophobically.
  • Warning clothing is also from the German utility model DE-U-78 36 855 (Konrad Mende) known.
  • This utility model reveals an arm band made of rubber-elastic Material on which a coated piece of film is sewn.
  • the fibers that make up the Bandage is produced, and / or the film piece can be coated with fluorescent, phosphorescent or reflective colors can be coated.
  • DE-U-296 07 822 is a weatherproof outerwear combination of one Inner jacket with a functional layer and an outer jacket known.
  • the outer jacket is connected to the inner jacket with a zipper.
  • the functional layer is off Copolyetherester polymers made.
  • warning clothing From the loose-leaf collection "Personal protective equipment", Chapter III - 7.5, pages 11-14, 27. Supplementary delivery from October 1973 protective suits are known as warning clothing. Such warning clothing must meet the requirements of the European standard EN 471 for Fulfill visibility during the day and at night. Pollution is a problem here the outer surface of the warning clothing, which can lead to the dirty Warning clothing is not sufficiently observed by observers.
  • the object of the present invention is therefore to improve an item of clothing develop that serves as warning clothing.
  • the inner shell is waterproof and has a breathable functional layer and the outer shell is made of a fabric, which is colored fluorescent.
  • a piece of clothing is created that as Warning clothing can serve and can be worn by a wearer at any time.
  • the Separation of the inner and outer casings allows the two parts to be washed separately.
  • the dirty outer shell can, for example, at a higher temperature than that Inner shell can be washed.
  • the outer shell can also be pressed up to be dried to a pressure of 25 bar.
  • the garment Due to the waterproof properties, the garment can also be very Bad weather can be carried by the wearer, increasing productivity means the wearer of the garment.
  • the high breathability of the Garment allows the wearer of the garment to wear the garment over Can be worn comfortably for a long time, as water vapor (sweat) from the wearer to the outside world through the fabric. Experience has shown that wearers of such clothing are less sick.
  • the outer shell is preferably abrasion-resistant due to the very heavy use.
  • the fabric from which the garment is made should have a maximum tensile force of at least 850N in the warp direction and a maximum tensile force of at least 650N in Has weft direction.
  • the outer shell is with hydrophobic and / or oleophobic elements equipped to the water and Improve the dirt-repellent properties of the outer shell.
  • the item of clothing also has after 30 industrial washing cycles, a warning function due to the separate Wash the inner and outer shell.
  • the combination of outer and inner shell remains waterproof and breathable after 30 industrial washing cycles.
  • the warning function complies with the requirements of the European standard EN471, so that the Garment is used in the situations required by law.
  • the highest possible number of washing cycles is for the operators of rental laundry companies of great importance as they have a larger number of wear cycles of rental laundry allowed and thus the item of clothing can be amortized over a longer period of time.
  • the outer cover has a water vapor resistance of ⁇ 5 (m 2 .Pa) / W.
  • the inner casing withstands a water pressure of at least 1 bar and has a water vapor resistance of ⁇ 150 (m 2 .Pa) / W.
  • the inner sleeve has a water vapor resistance of ⁇ 150 (m 2 .Pa) / W, preferably ⁇ 20 (m 2 .Pa) / W, so that the inner cover remains comfortable to wear.
  • the inner shell is at least partially composed of the groups of substances Made of polyester, co-polyester, polyurethane and polytetrafluoroethylene, the Inner shell is preferably made at least partially from expanded PTFE.
  • the outer shell is a knitted fabric or a fabric made of polyester, polyamide or Cotton / polyester fiber is made. Such fibers can be dyed and also with oleophobic and / or hydrophobic agents can be equipped. So that an outer shell be created which is colored in such a way that it meets the requirements of the European standard EN 471 for the recognizability of the suit fulfilled.
  • the inner shell and the outer shell are connected by means of closure devices.
  • the Closure device is made of a Velcro, a zipper, hook and Eyelets, made of cords or preferably made of waterproof push buttons.
  • the jacket 10 has an outer shell 20 and an inner shell 30 which are connected to each other are separably connected by means of closure devices 40, 50 and 60.
  • the outer shell 20 is made of fabrics so that it meets the requirements for warning clothing.
  • Warning clothing is a piece of clothing that should be conspicuously recognizable at all times.
  • the outer shell is made to meet the requirements of European Standard No. EN 471 of March 1994. This standard regulates three classes of warning clothing, which differ in terms of the minimum area of material specified. The three classes are as follows, the values given being the minimum area of the material in m 2 : Class 3 clothing Class 2 clothing Class 1 clothing Background material 0.8 0.50 0.14 Retroreflective material 0.2 0.13 0.10 Material with combined properties - - 0.20
  • a colorful fluorescent material of the highest conspicuousness is used as background material understand that does not meet the requirements of standard EN 471 for retroreflective material corresponds.
  • Retroreflective material is to be understood as retroreflective material that does not Meets requirements of standard EN 471 for background material. That on a retroreflective material impinging light is bundled to the light source reflected back.
  • Material with combined properties is material with background as well as with Retroreflective properties.
  • Fluorescent material is a material that emits optical radiation at longer wavelengths emitted as it absorbs. For example, fluorescent material converts to yours Surface invisible UV radiation into visible light. Therefore, such colors are the most Days brighter than "normal” colors due to the proportion of UV light in sunlight.
  • the background material and / or the materials have been combined with Properties are the colors that are regulated in paragraph 5.1 of the EN 471 standard.
  • the retroreflective properties for the retroreflective material are in paragraph 6 of the Standard EN 471 regulated.
  • the test method used to measure retroreflection in dry condition is regulated in paragraph 7.3 of standard EN 471.
  • the one used Test method for measuring retroreflection when wet is in Appendix A of the standard EN 471 regulated.
  • the warning clothing is used, for example, by railway staff, street cleaners, employees at Airport, waste disposal staff (garbage collectors) and construction workers worn out Security reasons must be seen by others.
  • waste disposal staff waste disposal staff (garbage collectors) and construction workers worn out Security reasons must be seen by others.
  • the use of fluorescent material is suitable in such jackets because the fabric is very striking.
  • the outer cover 20 is a knitted or woven fabric. It can be made from the following substances are produced: polyester, polyamide or cotton / polyester blends.
  • the outer shell is preferably a fabric made of a polyester / cotton blend or made of polyester.
  • the fabric from which the outer shell is made has a maximum load capacity of at least 850N in warp direction and a maximum tensile force of at least 650N in Firing direction.
  • the maximum tensile force is according to the ISO standard Hr. 5081 with a sample size of 60 mm x 300 mm tested. It should be noted that the samples are to be tested dry and that the preforming rate (deformation rate) is (100 ⁇ 10) mm / min.
  • the fabric of the outer cover 20 is selected such that the item of clothing is abrasion-resistant is.
  • the abrasion resistance is determined according to the Martindale method Scrub resistance of textiles fabrics tested.
  • the structure of the tester is described in the 1995 prEN ISO 12947-1 standard.
  • the material of the outer shell 20 is considered abrasion-resistant if it withstands 500 tours (e.g. no thread break).
  • the Determination of water tightness is given below.
  • As an abrasive for the tester 3M silicon carbide paper P180 with a circulation of 9 kPa. The number of tours will determined according to method 2 of the prEN ISO 12947-2 standard from 1995.
  • the fabric of the outer cover 20 against the unwanted penetration of liquid water by impregnation (impregnation) or Coating with water vapor permeable hydrophobing agent As a water repellent come paraffins, waxes, metal soaps etc. with additions of aluminum or zirconium salts, quaternary organic compounds, urea derivatives, fatty acid-modified Melamine resins, chromium complex salts, silicones, organic tin compounds or Glutardialdehyde compounds. Fluorocarbons are preferably used which as Scotchguard FC 251 from 3M, Dipolit 455 from Rotta, Oleophobole ZB from Pfersee or Bayguard AF from Bayer are commercially available.
  • the fabric of the outer shell can be dyed through, for example, Palanil ® dyes, which are from the BASF company in Ludwigshafen are available.
  • the fabric of the outer cover 20 is also in the preferred embodiment Oleophobic agents soaked or coated to improve soil repellency to reach.
  • the above-mentioned fluorocarbons are also suitable as oleophobicizing agents, which gives the substance an oil value ⁇ 5 when new according to the AATCC-118 standard from 1989 to lend.
  • the inner shell 30 can be a two- or three-layer laminate with a functional layer be trained.
  • the functional layer can be between two textile layers be installed.
  • the functional layer ensures sufficient permeability Skin moisture and perspiration moisture of the wearer through the inner cover 30. Furthermore the functional layer enables wind and water tightness.
  • the inner shell 30 is therefore waterproof but permeable to water vapor.
  • Such an inner cover 30 is defined as waterproof, the textile surface of which can withstand a water inlet pressure of at least 0.13 bar.
  • the inner shell 30 preferably withstands a water inlet pressure of over 1 bar.
  • the water pressure is measured according to a test method in which distilled water at 20 ⁇ 2 ° C. is placed under increasing pressure on a sample from the inner casing 30 with an area of 100 cm 2 .
  • the water rise pressure is 60 ⁇ 3 cmH 2 O / min.
  • the water pressure is then the pressure at which water appears on the other side of the sample.
  • the exact procedure is regulated in ISO Standard No. 811 from 1981.
  • An inner shell 30 is defined as permeable to water vapor, which has an RET of less than 150 (m 2 .Pa) / W.
  • the functional layer preferably has an RET of less than 20 (m 2 .Pa) / W.
  • the water vapor permeability is measured by the Hohenstein MDM Dry method, which is described in the standard test specification No. BPI 1.4 from September 1987 of the Clothing Physiological Institute eV. Hohenstein is described.
  • Materials suitable for the waterproof, water vapor permeable functional layer include microporous stretched polytetrafluoroethylene (PTFE) as described in U.S. Pat. US-A-3, 953,566 and US-A-4,187,390; stretched PTFE, which is provided with hydrophilic impregnating agent and / or layers, as described in US Pat. No. 4, 194,041; breathable polyurethane layers, or elastomers, such as copolyether esters and their laminates as described in US-A-4,725,418 and 4,493,870 is described. Polyester fibers or, preferably, polyamide fibers can be used as the upper fabric be used. Such laminates are manufactured by W.L. Gore & Associates.
  • a microporous membrane is made stretched PTFE (ePTFE) coated with polyurethane used as a functional layer.
  • ePTFE stretched PTFE
  • microporous membrane is understood to mean a membrane whose average Pore size is between 0.2 ⁇ m and 0.3 ⁇ m.
  • the inner shell 30 and the outer shell 20 are interconnected by means of the Closure devices 40, 50, 55 and 60 are separably connected.
  • the locking devices are made of Velcro, a zipper, hooks and eyes, made of cords or be formed from push buttons. In the preferred, shown in Fig. 1 Embodiment, only waterproof push buttons are used. These are on the front jacket opening 70, in the neck area 80, in the hem area 85 and in the sleeve area 90 arranged.
  • the inner shell 30 and the outer shell 40 become one another separated and each part is washed separately at different temperatures.
  • the Washing process corresponds to an industrial washing cycle and can be carried out, for example a washing machine of the brand Electrolux Wascator TT 600.
  • the washing cycle for the inner shell 30 and the outer shell 20 has this type Washing machine following the process, taking the desired temperature for washing the inner shell is greater than 40 ° C and is preferably 60 ° C and the desired Temperature for washing the outer cover is preferably between 80 ° C and 85 ° C:
  • 170 units Water up to a level of 170 units is run in and to the desired level Temperature heated. 170 units corresponds to a water volume of 751 in the above washing machine. This delivers a liquor ratio of about 1 kg of laundry 51 water. Then a normal wash program for 20 minutes Detergent carried out. After that, the water is drained, which takes about a minute lasts, and then cold tap water, for example, around 15 ⁇ 5 ° C broken in.
  • 190 units Water up to a level of 190 units is run in and to the desired level Temperature heated. 190 units corresponds to a water volume of 831 in the above washing machine. Then a normal wash program for 2 Minutes without detergent. After that, the water is drained, what about takes a minute, and then cold tap water is turned around, for example 15 ⁇ 5 ° C broken in.
  • This rinsing process is carried out three times in total (rinsing 2, 3).
  • the laundry is spun for 2 minutes on a low tour, which corresponds to a gravity of 60 G, and then for 3 minutes at high speed, which corresponds to a gravity of 160 G.
  • This rinse cycle is identical to the first rinse cycle.
  • This spin cycle is identical to the first spin cycle.
  • washing cycle is over and the washing can be done by the washing machine be removed.
  • the outer casing 20 can be squeezed off around the water to push out of the fabric.
  • the squeezing pressure is less than 30 bar.
  • the outer shell 20 and the inner shell 30 are then in a dryer of the marrow Electrolux Wascator TT 600 at two points (approx. 77 ° C in the drum) for 20 to 30 minutes dried.
  • Leggil Super from Henkel KGaA is the preferred detergent for the inner cover with 15g / kg of laundry in the first wash and 10 g / kg of laundry in the second Washing process used.
  • a mixture of 50 g / kg is preferably used for the outer casing Leggil Super laundry and 15 g / kg Lavipol laundry from Henkel KGaA in the first Washing process and only 15 g / kg of Lavipol laundry used in the second washing process.
  • the outer shell 20 and inner shell 30 according to the invention can be the above Undergo washing cycle and drying process at least thirty times without their to lose waterproof and water vapor permeable values. Even after thirtieth wash cycle, the outer shell 20 still meets the requirements of the EN 471 standard for a warning function. When performing these operations, the washed Garment not worn between wash cycles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bekleidungsstück mit einer Außenhülle (20) und einer Innenhülle (30), die mit der Außenhülle (20) trennbar verbunden ist, wobei die Innenhülle (30) eine wasserdichte und atmungsaktive Funktionsschicht, insbes. aus expandiertem polytetrafluoroethylene, aufweist. Die Außenhülle (20) ist aus einem Stoff hergestellt, welcher fluoreszierendes gefärbt ist. Die Innenhülle (30) und die Außenhülle (20) sind mittels Verschlußvorrichtungen, vorzugsweise wasserdichter Druckknöpfen, verbunden sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein zweiteiliges Bekleidungsstück mit einer Innenhülle und einer Außenhülle, die mit der Außenhülle trennbar verbunden ist.
Bekleidungsstücke der eingangsgenannten Art sind aus der deutschen Patentschrift DE-C-35 43 371 vorbekannt.
Diese Patentschrift offenbart einen Hitzeschutzanzug aus asbestfreiem Material bekannt. Dieser Anzug bietet einen Innenanzug aus einem dreilagigen Laminat oder Stoffverbund, welcher bis 40°C waschbar ist. Der Außenanzug ist aus einem metallisierten Hitzeschutzmaterial. Nach diesem Patent ist der Innenanzugsstoff färbbar. Der Außenanzug dieses Patents ist aus flammfesten Fasern hergestellt, welche weder färbbar noch oleophob oder hydrophob ausrüstbar sind.
Warnkleidung ist weiter aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE-U-78 36 855 (Konrad Mende) bekannt. Dieses Gebrauchsmuster offenbart eine Armbinde aus gummielastischem Material, auf welches ein beschichtetes Folienstück aufgenäht ist. Die Fasern, aus denen die Binde hergestellt ist, und/oder das Folienstück kann mit fluoreszierenden, phosphoreszierenden oder reflektierenden Farben beschichtet werden.
DE-U-79 14 905 (Sportartikelfabrik Karl Uhl GmbH) offenbart ein Oberbekleidungsstück für Sportler, insbes. Torwartpullover, das ganz oder teilweise aus einem fluoreszierenden Material besteht oder mit einem solchen beschichtet ist.
Bekannt sind auch sogenannte "Leuchtwesten", die fluoreszierendes Material aufweisen und über eine herkömmliche Jacke getragen werden können. Die Jacke hat eine wasserdichte und atmungsaktive Funktionsschicht aus expandiertem Polytetrafluoroethylen. Solche Jacken werden z. B. von der Firma Panlo, in Ebbs, Osterreich verkauft. Die Jacke ist bei dieser bekannten Kombination nicht mit der Leuchtweste verbunden und muß somit separat angezogen werden, was für den Träger nachteilig ist. Erfahrungsgemäß werden derartige Leuchtwesten nicht bei jeder benötigten Situation tatsächlich getragen.
Aus DE-U-296 07 822 ist eine wetterfeste Oberbekleidungskombination aus einer Innenjacke mit einer Funktionsschicht und eine Außenjacke bekannt. Die Außenjacke ist mittels eines Reißverschlusses mit der Innenjacke verbunden. Die Funktionsschicht ist aus Copolyetherester Polymere hergestellt.
Aus der Loseblattsammlung "Persönliche Schutzausrüstung", Kapitel III - 7.5, Seiten 11-14, 27. Ergänzungslieferung vom Oktober 1973 sind Schutzanzüge als Warnkleidung bekannt. Solche Warnkleidung muß den Anforderungen der Europäischen Norm EN 471 für Erkennbarkeit am Tag und in der Nacht erfüllen. Problematisch dabei ist die Verschmutzung der Außenfläche der Warnkleidung, die dazu führen kann, daß die verschmutzte Warnkleidung von Beobachtern nicht ausreichend wahrgenommen wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher ein verbessertes Bekleidungsstück zu entwickeln, das als Warnkleidung dient.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Innenhülle eine wasserdichte und atmungsaktive Funktionsschicht aufweist und die Außenhülle aus einem Stoff besteht, welcher fluoreszierend gefärbt ist. Dabei wird ein Bekleidungsstück geschaffen, das als Warnkleidung dienen kann und jederzeit von einem Träger getragen werden kann. Die Trennung der Innen- und Außenhüllen erlaubt einem separaten Waschen der beiden Teile. Die verschmutzte Außenhülle kann beispielsweise bei einer höheren Temperatur als die Innenhülle gewaschen werden. Die Außenhülle kann auch mittels eines Preßverfahrens bis zu einem Druck von 25 bar getrocknet werden.
Aufgrund der wasserdichten Eigenschaften kann das Bekleidungsstück auch in sehr schlechtem Wetter von dem Träger getragen werden, was eine Steigerung der Produktivität der Träger des Bekleidungsstücks bedeutet. Die hohe Atmungsaktivität des Bekleidungsstücks erlaubt dem Träger des Bekleidungsstücks, das Bekleidungsstück über längere Zeit bequem zu tragen, da Wasserdampf (Schweiß) vom Träger zur Außenwelt durch den Stoff gelangt. Erfahrungsgemäß sind Träger solcher Bekleidungsstücke weniger krankheitsfällig.
Vorzugsweise ist die Außenhülle aufgrund der sehr starken Beanspruchung scheuerfest. Dabei soll der Stoff, aus dem das Bekleidungsstück hergestellt wird, eine Höchstzugkraft von mindestens 850N in Kettrichtung und eine Höchstzugkraft von mindestens 650N in Schußrichtung aufweist. In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Außenhülle mit hydrophoben und/oder oleophoben Elementen ausgestattet, um die wasser- und schmutzabweisende Eigenschaften der Außenhülle zu verbessern. Vorzugsweise werden dabei Fluorcarbone eingesetzt.
Im Gegensatz zu den bisher bekannten Bekleidungsstücken hat das Bekleidungsstück auch nach 30 industriellen Waschzyklen eine Warnfunktion aufgrund des separaten Waschvorgangs der Innen- und Außenhülle. Die Kombination von Außen- und Innenhülle bleibt nach 30 industriellen Waschzyklen wasserdicht und atmungsaktiv. Vorzugsweise entspricht die Warnfunktion den Erfordernissen der europäischen Norm EN471, damit das Bekleidungsstück in den vom Gesetz vorgeschrieben Situationen eingesetzt wird.
Eine möglichst hohe Anzahl von Waschzyklen ist für die Betreiber von Mietwäsche-Firmen von großer Bedeutung, da sie einer größeren Anzahl von Tragezyklen der Mietwäsche erlaubt und somit kann das Bekleidungsstück über längere Zeit amortisiert werden.
Damit das Bekleidungsstück für den Träger bequem bleibt, weist die Außenhülle einen Wasserdampfdurchgangswiderstand ≤ 5 (m2.Pa) / W auf. Die Innenhülle hält einen Wasserdruck von mindestens 1 bar aus und hat einen Wasserdampfdurchgangswiderstand von ≤ 150 (m2.Pa) / W. Auch nach 30 industriellen Waschzyklen hat die Innenhulle einen Wasserdampfdurchgangswiderstand von ≤ 150 (m2.Pa) / W, vorzugsweise ≤ 20 (m2.Pa) / W, so daß die Innenhülle noch bequem zu tragen bleibt.
Die Innenhülle wird zumindest teilweise aus der Gruppen von Stoffen bestehend aus Polyester, Co-polyester, Polyurethan und Polytetrafluoroethylen hergestellt, wobei die Innenhülle vorzugsweise zumindest teilweise aus expandiertem PTFE hergestellt wird.
Die Ausßenhülle ist ein Gewirke oder ein Gewebe, welche aus Polyester-, Polyamid- oder Baumwolle/Polyester - Fasern hergestellt ist. Solche Fasern sind färbbar und auch mit oleophoben und/oder hydrophoben Mitteln ausrüstbar. Damit kann eine Außenhülle geschaffen werden, die derart gefärbt ist, daß sie die Anforderungen der europäischen Norm EN 471 für die Erkennbarkeit des Anzugs erfüllt.
Die Innenhülle und die Außenhülle sind mittels Verschlußvorrichtungen verbunden. Die Verschlußvorrichtung ist aus einem Klettverschluß, einem Reißverschluß, aus Haken und Ösen, aus Schnüren oder vorzugsweise aus wasserdichten Druckknöpfen gebildet.
Die Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt:
  • Fig. 1 eine Schutzkleidung mit austrennbarer Innenhülle.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Jacke 10. In dieser Zeichnung ist zwar eine Jacke dargestellt, die Verwendung der Erfindung ist aber nicht auf Jacken beschränkt. Sie kann ebenfalls Anwendung bei Hosen, Pullover, Westen oder anderen Bekleidungsstücken finden. Die Jacke 10 hat eine Außenhülle 20 und eine Innenhülle 30, die miteinander trennbar mittels Verschlußvorrichtungen 40, 50 und 60 verbunden sind.
    Die Außenhülle 20 ist aus Stoffen derart hergestellt, daß sie die Anforderungen als Warnkleidung erfüllt. Eine Warnkleidung ist ein Bekleidungsstück, das zu jeder Zeit auffällig erkennbar sein soll. Vorzugsweise ist die Außenhülle derart hergestellt, daß sie die Anforderungen der europäischen Norm Nr. EN 471 von März 1994 erfüllt. In dieser Norm sind drei Klassen von Warnkleidungen geregelt, die sich durch die angegebene Mindestfläche Material unterscheiden. Die drei Klassen sind wie folgt, wobei die angegebenen Werte die Mindestfläche des Materials in m2 sind:
    Kleidung Klasse 3 Kleidung Klasse 2 Kleidung Klasse 1
    Hintergrundsmaterial 0,8 0,50 0,14
    Retroreflektierendes Material 0,2 0,13 0,10
    Material mit kombinierten Eigenschaften - - 0,20
    Als Hintergrundmaterial ist ein buntes fluoreszierendes Material höchster Auffälligkeit zu verstehen, das nicht den Anforderungen der Norm EN 471 für retroreflektierendes Material entspricht.
    Als retroreflektierendes Material ist rückstrahlendes Material zu verstehen, das nicht den Anforderungen der Norm EN 471 für Hintergrundmaterial entspricht. Das auf ein retroreflektierendes Material auftreffende Licht wird gebündelt zur Lichtquelle zurückgestrahlt.
    Material mit kombinierten Eigenschaften ist Material mit Hintergrund- sowie mit Retroreflexionseigenschaften.
    Fluoreszierendes Material ist ein Material, das optische Strahlung bei längeren Wellenlängen emittiert als es absorbiert. Beispielsweise wandelt fluoreszierendes Material an ihrer Oberfläche unsichtbare UV-Strahlung in sichtbares Licht um. Daher sind solche Farben am Tage durch den Anteil vom UV-Licht im Sonnenlicht heller als "normale" Farben.
    Die bevorzugten spezifischen Anforderungen an das Design der Außenhülle sind in Absatz 4.2. der Norm EN 471 angegeben.
    Vorzugsweise hat das Hintergrundmaterial und/oder die Materialien mit kombinierten Eigenschaften die Farben, die in Absatz 5.1 der Norm EN 471 geregelt sind.
    Die Retroreflexioneigenschaften für das retroreflektierende Material sind in Absatz 6 der Norm EN 471 geregelt. Die verwendete Testmethode zur Messung der Retroreflexion in trockenem Zustand wird in Absatz 7.3 der Norm EN 471 geregelt. Die verwendete Testmethode zur Messung der Retroreflexion in nassem Zustand ist in Anhang A der Norm EN 471 geregelt.
    Die Warnkleidung wird beispielsweise von Bahnpersonal, Strassenreinigern, Mitarbeitern am Flughafen, Entsorgungspersonal (Müllmännern) und Bauarbeitern getragen, die aus Sicherheitsgründen von Anderen gesehen werden müssen. Die Verwendung von fluoreszierenden Material eignet sich in derartigen Jacken, da der Stoff sehr auffällig ist.
    Die Außenhülle 20 ist ein Gewirke oder ein Gewebe. Sie kann aus den folgenden Stoffen hergestellt werden: Polyester, Polyamid oder Baumwolle/Polyester Mischungen. Vorzugsweise ist die Außenhülle ein Gewebe aus einer Polyester/Baumwolle Mischung oder aus Polyester. Der Stoff, aus dem die Außenhülle hergestellt ist, hat eine Höchstrugkraft von mindestens 850N in Kettrichtung und eine Höchstzugkraft von mindestens 650N in Schußrichtung. Die Höchstzugkraft wird nach der ISO Norm Hr. 5081 mit einer Probengröße von 60 mm x 300 mm geprüft. Dabei ist zu beachten, daß die Muster trocken zu testen sind und daß die Vorformungsgeschwindigkeit (Deformationsrate) (100±10) mm/min beträgt.
    Der Stoff der Außenhülle 20 ist derart ausgewählt, daß das Bekleidungsstück scheuerfest ist. Die Scheuerbeständigkeit wird nach dem Martindale-Verfahren zur Bestimmung der Scheuerbeständigkeit von Textilien Flächengebilden geprüft. Der Aufbau des Prüfgeräts ist in der Norm prEN ISO 12947-1 aus 1995 beschrieben. Der Stoff der Außenhülle 20 gilt als scheuerfest, wenn er 500 Touren standhält (z.B. kein Fadenbruch vorhanden). Die Bestimmung der Wasserdichtheit wird unten angegeben. Als Scheuermittel für das Prüfgerät wird Silicium-Carbid Papier P180 von 3M mit einer Auflage von 9 kPa. Die Tourenzahl wird nach Methode 2 der Norm prEN ISO 12947-2 aus 1995 bestimmt.
    In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Stoff der Außenhülle 20 gegen das unerwünschte Eindringen von flüssigem Wasser durch Tränkung (Imprägnierung) oder Beschichtung mit wasserdampfdurchlässigem Hydrophobiermittel. Als Hydrophobiermittel kommen Paraffine, Wachse, Metallseifen etc. mit Zusätzen an Aluminium- bzw. Zirkonium-Salzen, quartäre organische Verbindungen, Harnstoff-Derivate, Fettsäure-modifizierte Melaminharze, Chrom-Komplexsalze, Silikone, Zinn-organische Verbindung oder Glutardialdehyd-Verbindungen in Betracht. Vorzugsweise werden Fluorcarbone verwendet, welche als Scotchguard FC 251 von 3M, Dipolit 455 von Rotta, Oleophobole ZB von Pfersee oder Bayguard AF von Bayer im Handel erhältlich sind. Der Stoff der Außenhülle ist färbbar durch beispielsweise Palanil ® Färbstoffe, die von der Firma BASF in Ludwigshafen erhältlich sind.
    Der Stoff der Außenhülle 20 wird auch in der bevorzugten Ausführungsform mit Oleophobiermitteln getränkt oder beschichtet, um eine verbesserte Schmutzabweisung zu erreichen. Als Oleophobiermittel kommen auch die obengenannte Fluorcarbone in Betracht, die dem Stoff einen Ölwert ≥ 5 im Neuzustand nach dem AATCC-118 Norm aus 1989 verleihen.
    Die Innenhülle 30 kann als ein zwei- oder dreilagiges Laminat mit einer Funktionsschicht ausgebildet sein. Alternativ kann die Funktionsschicht zwischen zwei Textilschichten eingebaut sein. Die Funktionsschicht gewährleistet eine hinreichende Durchlässigkeit der Hautfeuchtigkeit und Schweißfeuchtigkeit des Trägers durch die Innenhülle 30. Weiterhin ermöglicht die Funktionsschicht eine Wind- und Wasserdichtigkeit. Die Innenhülle 30 ist daher wasserdicht aber wasserdampfdurchlässig.
    Als wasserdicht wird eine solche Innenhülle 30 definiert, deren Textilfläche ein Wassereingangsdruck von mindestens 0,13 bar aushält. Vorzugsweise hält die Innenhülle 30 einen Wassereingangsdruck von über 1 bar aus. Der Wasserdruck wird gemäß ein Testverfahren gemessen, in dem destilliertes Wasser bei 20±2°C auf eine Probe von der Innenhülle 30 mit einer Fläche von 100 cm2 zunehmend unter Druck gestellt wird. Der Wasseraufstiegsdruck beträgt 60±3 cmH2O/min. Der Wasserdruck ist dann der Druck, bei dem Wasser auf der anderen Seite der Probe erscheint. Die genaue Vorgehensweise ist in der ISO Norm Nr. 811 aus 1981 geregelt.
    Als wasserdampfdurchlässig wird eine Innenhülle 30 definiert, die einen RET von unter 150 (m2.Pa) / W aufweist. Vorzugsweise weist die Funktionsschicht einen RET von unter 20 (m2.Pa) / W auf. Die Wasserdampfdurchlässigkeit wird durch das Hohenstein MDM Dry Verfahren gemessen, welches in der Standard-Prüfvorschrift Nr. BPI 1,4 aus September 1987 des Bekleidungsphysiologischen Instituts eV. Hohenstein beschrieben wird.
    Für die wasserdicht, wasserdampfdurchlässige Funktionsschicht geeignet Materialien umfassen mikroporöses gerecktes Polytetrafluoroethylen (PTFE), wie es in den U.S. Patentschriften US-A-3, 953,566 und US-A-4,187,390 beschrieben ist; gerecktes PTFE, das mit hydrophilen Imprägniermittel und/oder Schichten versehen ist, wie es in der US-A-4, 194,041 beschrieben ist; atmungsaktive Polyurethanschichten, oder Elastomere, wie Copolyetherester und deren Laminate, wie es in den US-A-4,725,418 und 4,493,870 beschrieben ist. Als Oberware können Polyesterfasern oder, vorzugsweise, Polyamidfasern verwendet werden. Solche Laminate werden von W.L.Gore & Associates hergestellt.
    In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein mikroporöses Membran aus gerecktes PTFE (ePTFE) beschichtet mit Polyurethan als Funktionsschicht verwendet. Unter dem Begriff mikroporöses Membran wird ein Membran verstanden, dessen durchschnittliche Porengröße zwischen 0,2 µm und 0,3 µm liegt.
    Die Innenhülle 30 und die Außenhülle 20 sind miteinander mittels der Verschlußvorrichtungen 40, 50, 55 und 60 trennbar verbunden. Die Verschlußvorrichtungen sind aus einem Klettverschluß, einem Reißverschluß, aus Haken und Ösen, aus Schnüren oder aus Druckknöpfen gebildet sein. In der bevorzugten, in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform werden lediglich wasserdichte Druckknöpfen verwendet. Diese sind an der vorderen Jackenöffnung 70, im Halsbereich 80, im Saumbereich 85 sowie im Ärmelbereich 90 angeordnet.
    Um die Jacke zu waschen, werden die Innenhülle 30 und die Außenhülle 40 voneinander getrennt und jedes Teil wird separat bei unterschiedlichen Temperaturen gewaschen. Der Waschvorgang entspricht einem industriellen Waschzyklus und kann beispielsweise mit einer Waschmaschine der Marke Electrolux Wascator TT 600 durchgeführt werden.
    Der Waschzyklus für die Innenhülle 30 und die Außenhülle 20 hat bei dieser Art Waschmaschine folgenden Vorgang, wobei die gewünschte Temperatur für das Waschen der Innenhülle größer als 40°C ist und vorzugsweise bei 60°C liegt und die gewünschte Temperatur für das Waschen der Außenhülle vorzugsweise zwischen 80°C und 85°C liegt:
    Hauptwäsche 1
    Wasser bis zu einem Niveau von 170 Einheiten wird eingelaufen und auf die gewünschte Temperatur erhitzt. 170 Einheiten entspricht eine Wassermenge von 751 in der obengenannten Waschmaschine. Dieses stellt ein Flottenvehältnis von etwa 1 kg Wäsche zu 51 Wasser dar. Danach wird ein Normalwaschgang-Programm für 20 Minuten mit Waschmittel durchgeführt. Danach wird das Wasser ausgelaufen, was etwa eine Minute dauert, und anschließend wird kaltes Leitungswasser beispielsweise um 15±5°C eingelaufen.
    Hauptwäsche 2
    Wasser bis zu einem Niveau von 170 Einheiten wird eingelaufen und auf die gewünschte Temperatur erhitzt. Danach wird ein Normalwaschgang-Programm für 10 Minuten mit Waschmittel durchgeführt. Danach wird das warme Wasser ausgelaufen, was etwa eine Minute dauert, und anschließend wird kaltes Leitungswasser beispielsweise um 15±5°C eingelaufen.
    Spülen 1
    Wasser bis zu einem Niveau von 190 Einheiten wird eingelaufen und auf die gewünschte Temperatur erhitzt. 190 Einheiten entspricht eine Wassermenge von 831 in der obengenannten Waschmaschine. Danach wird ein Normalwaschgang-Programm für 2 Minuten ohne Waschmittel durchgeführt. Danach wird das Wasser ausgelaufen, was etwa eine Minute dauert, und anschließend wird kaltes Leitungswasser beispielsweise um 15±5°C eingelaufen.
    Dieser Spülvorgang wird insgesamt dreimal durchgeführt (Spülen 2, 3).
    Schleudern 1
    Nach dem dritten Spülvorgang wird die Wäsche geschleudert für 2 Minuten bei Niedertour, welche eine Schwerkraft von 60 G entspricht, und anschließend für 3 Minuten bei Hochtour, welche eine Schwerkraft von 160 G entspricht.
    Spülen 4
    Dieser Spülgang ist identisch mit dem ersten Spülvorgang.
    Schleudern 2
    Dieser Schleudervorgang ist identisch mit dem ersten Schleudervorgang.
    Danach ist der Waschzyklus zu Ende und die Wäsche kann von der Waschmaschine entfernt werden.
    Anstelle des Schleudervorgangs kann die Außenhülle 20 abgequetscht sein, um das Wasser aus dem Stoff herauszudrücken. Der Abquetschtdruck ist kleiner als 30 bar.
    Die Außenhülle 20 und die Innenhülle 30 werden anschließend in einem Trockner der Mark Electrolux Wascator TT 600 bei zwei Punkten (ca. 77 °C im Trommel) für 20 bis 30 Minuten getrocknet.
    Als Waschmittel für die Innenhülle wird vorzugsweise Leggil Super der Firma Henkel KGaA mit 15g/kg Wäsche im ersten Waschvorgang und 10 g/Kg Wäsche im zweiten Waschvorgang verwendet. Für die Außenhülle wird vorzugsweise eine Mischung aus 50g/kg Wäsche Leggil Super und 15 g/kg Wäsche Lavipol der Firma Henkel KGaA im ersten Waschvorgang und lediglich 15 g/kg Wäsche Lavipol im zweiten Waschvorgang verwendet.
    Die erfindungsgemäße Außenhülle 20 und Innenhülle 30 können sich dem obigen Waschzyklus und Trocknungsvorgang mindestens dreißig Mal unterziehen, ohne ihre wasserdichten und wasserdampfdurchlässigen Werte zu verlieren. Auch nach dem dreißigsten Waschzyklus erfüllt die Außenhülle 20 noch die Erfordernisse der Norm EN 471 für eine Warnfunktion. Bei der Durchführung dieser Vorgänge wird das gewaschene Bekleidungsstück nicht zwischen den einzelnen Waschzyklen getragen.

    Claims (25)

    1. Bekleidungsstück mit einer Außenhülle und
      einer Innenhülle, die mit der Außenhülle trennbar verbunden ist, wobei die Innenhülle eine wasserdichte und atmungsaktive Funktionsschicht aufweist und die Außenhülle aus einem Stoff hergestellt ist, welcher fluoreszierend gefärbt ist.
    2. Bekleidungsstück nach Anspruch 1, wobei
      die Außenhülle scheuerfest ist.
    3. Bekleidungsstück nach Anspruch 1, wobei
      die Außenhülle während eines Preßtrocknungsverfahren einem Abquetschdruck von 25 bar standhält.
    4. Bekleidungsstück nach Anspruch 1, wobei
      die Außenhülle hydrophobiert ist.
    5. Bekleidungsstück nach Anspruch 4, wobei
      die Hydrophobierung mittels Fluorcarbone erfolgt.
    6. Bekleidungsstück nach Anspruch 1, wobei
      die Außenhülle oleophobiert ist.
    7. Bekleidungsstück nach Anspruch 4, wobei
      die Oleophobierung mittels Fluorcarbone erfolgt.
    8. Bekleidungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
      die Außenhülle eine Warnfunktionen hat.
    9. Bekleidungsstück nach Anspruch 8, wobei
      die Außenhülle nach 30 industriellen Waschzyklen eine Warnfunktion hat.
    10. Bekleidungsstück nach Anspruch 8 oder 9, wobei
      die Warnfunktion den Erfordernissen der europäischen Norm EN471 erfüllt.
    11. Bekleidungsstück nach Anspruch 1, wobei
      die Außenhülle aus einem Stoff hergestellt ist, der eine Höchstzugkraft von mindestens 850N in Kettrichtung aufweist.
    12. Bekleidungsstück nach Anspruch 1, wobei
      die Außenhülle aus einem Stoff hergestellt ist, der eine Höchstzugkraft von mindestens 650N in Schußrichtung aufweist.
    13. Bekleidungsstück nach Anspruch 1, wobei
      die Außenhülle einen Wasserdampfdurchgangswiderstand ≤ 5 (m2.Pa) / W aufweist.
    14. Bekleidungsstück nach Anspruch 1, wobei
      die Außenhülle nach einem industriellen Waschvorgang eine Maßänderung von maximal ±3% in Kett- und/oder Schußrichtung aufweist.
    15. Bekleidungsstück nach Anspruch 1, wobei
      die Innenhülle einen Wasserdruck von mindestens 1 bar aushält
    16. Bekleidungsstück nach Anspruch 1, wobei
      die Innenhülle nach 30 industriellen Waschzyklen einen Wasserdruck von mindestens 0,13 bar aushält.
    17. Bekleidungsstück nach Anspruch 1, wobei
      die Innenhülle einen Wasserdampfdurchgangswiderstand von ≤ 150 (m2.Pa) / W hat.
    18. Bekleidungsstück nach Anspruch 17, wobei
      die Innenhülle nach 30 industriellen Waschzyklen einen Wasserdampfdurchgangswiderstand von ≤ 150 (m2.Pa) / W hat.
    19. Bekleidungsstück nach Anspruch 16, wobei
      die Innenhülle einen Wasserdampfdurchgangswiderstand von ≤ 20 (m2.Pa) / W hat.
    20. Bekleidungsstück nach Anspruch 19, wobei
      die Innenhülle nach 30 industriellen Waschzyklen einen Wasserdampfdurchgangswiderstand von ≤ 20 (m2.Pa) / W hat.
    21. Bekleidungsstück nach Anspruch 1, wobei
      die Innenhülle aus der Gruppen von Stoffen bestehend aus Polyester, Co-polyester, Polyurethan und Polytetrafluoroethylen hergestellt ist.
    22. Bekleidungsstück nach Anspruch 21, wobei
      die Innenhülle aus expandiertem PTFE hergestellt ist.
    23. Bekleidungsstück nach Anspruch 1, wobei
      die Innenhülle und die Außenhülle mittels Verschlußvorrichtungen verbunden sind.
    24. Bekleidungsstück nach Anspruch 23, wobei die Verschlußvorrichtung aus einem Klettverschluß, einem Reißverschluß, aus Haken und Ösen, aus Schnüren oder aus Druckknöpfen gebildet ist.
    25. Bekleidungsstück nach Anspruch 24, wobei die Verschlußvorrichtung aus wasserdichten Druckknöpfen gebildet ist.
    EP98112290A 1997-07-09 1998-07-02 Schutzbekleidung mit Innen- und Aussenhülle Expired - Lifetime EP0890318B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19729341A DE19729341C5 (de) 1997-07-09 1997-07-09 Schutzbekleidung mit Innen- und Außenhülle
    DE19729341 1997-07-09

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0890318A2 true EP0890318A2 (de) 1999-01-13
    EP0890318A3 EP0890318A3 (de) 1999-07-28
    EP0890318B1 EP0890318B1 (de) 2003-10-01

    Family

    ID=7835141

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98112290A Expired - Lifetime EP0890318B1 (de) 1997-07-09 1998-07-02 Schutzbekleidung mit Innen- und Aussenhülle

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0890318B1 (de)
    AT (1) ATE250872T1 (de)
    DE (2) DE19729341C5 (de)

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2351651A (en) * 1999-07-06 2001-01-10 Sheila Shawcross A textile item with removable regions
    GB2442527A (en) * 2006-10-04 2008-04-09 Smartheat Ltd Electrically heated garment construction
    AT504357B1 (de) * 2007-03-30 2008-05-15 Otmar Schneider Schutzbekleidung für einsatzkräfte
    CN102499495A (zh) * 2011-11-01 2012-06-20 常熟新诚鑫织造有限公司 救生服发光布
    EP2117369B1 (de) * 2007-01-25 2015-08-19 Gore Enterprise Holdings, Inc. Verpackbare wasserbeständige isolierte artikel

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE202008009455U1 (de) * 2008-06-20 2009-08-06 W. L. Gore & Associates Gmbh Sohleneinheit für Schuhwerk
    DE202011102027U1 (de) 2011-06-18 2011-09-12 Herbert Schwarz Mehrteiliger Motorradanzug

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE8534571U1 (de) * 1985-12-09 1986-04-30 Pagels, Heinz-Peter, 6330 Wetzlar Schutzanzug
    US5054125A (en) * 1989-12-29 1991-10-08 Globe Manufacturing Company Protective garment with liner indicator
    DE29504756U1 (de) * 1995-03-21 1995-05-18 Klusmeier Wolfgang Sicherheitsweste
    US5588154A (en) * 1994-10-07 1996-12-31 Blauer Manufacturing Co. Inc. Uniform with optionally concealed/deployed visual panels for display about a 360 degree periphery
    DE29607822U1 (de) * 1996-04-30 1997-04-17 Akzo Nobel Nv Wetterfeste Oberbekleidungskombination mit hohem Gebrauchswert

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CA962021A (en) * 1970-05-21 1975-02-04 Robert W. Gore Porous products and process therefor
    US4194041A (en) * 1978-06-29 1980-03-18 W. L. Gore & Associates, Inc. Waterproof laminate
    DE7836855U1 (de) * 1978-12-13 1979-03-15 Mende, Konrad, 8471 Teunz Warnbinde fuer verkehrsteilnehmer
    DE7914905U1 (de) * 1979-05-23 1979-08-23 Sportartikelfabrik Karl Uhl Gmbh, 7460 Balingen Oberbekleidungsstueck fuer sportler, insbesondere torwartpullover
    CA1191439A (en) * 1982-12-02 1985-08-06 Cornelius M.F. Vrouenraets Flexible layered product
    DE3543731A1 (de) * 1985-12-11 1987-06-19 Bundesrep Deutschland Zweiteiliger und zweischaliger hitzeschutzanzug aus asbestfreiem material
    US4725481A (en) * 1986-10-31 1988-02-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Vapor-permeable, waterproof bicomponent structure

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE8534571U1 (de) * 1985-12-09 1986-04-30 Pagels, Heinz-Peter, 6330 Wetzlar Schutzanzug
    US5054125A (en) * 1989-12-29 1991-10-08 Globe Manufacturing Company Protective garment with liner indicator
    US5588154A (en) * 1994-10-07 1996-12-31 Blauer Manufacturing Co. Inc. Uniform with optionally concealed/deployed visual panels for display about a 360 degree periphery
    DE29504756U1 (de) * 1995-03-21 1995-05-18 Klusmeier Wolfgang Sicherheitsweste
    DE29607822U1 (de) * 1996-04-30 1997-04-17 Akzo Nobel Nv Wetterfeste Oberbekleidungskombination mit hohem Gebrauchswert

    Cited By (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2351651A (en) * 1999-07-06 2001-01-10 Sheila Shawcross A textile item with removable regions
    GB2351651B (en) * 1999-07-06 2001-09-12 Sheila Shawcross High visibility garment or bag
    GB2442527A (en) * 2006-10-04 2008-04-09 Smartheat Ltd Electrically heated garment construction
    EP2117369B1 (de) * 2007-01-25 2015-08-19 Gore Enterprise Holdings, Inc. Verpackbare wasserbeständige isolierte artikel
    AT504357B1 (de) * 2007-03-30 2008-05-15 Otmar Schneider Schutzbekleidung für einsatzkräfte
    EP1974621A2 (de) 2007-03-30 2008-10-01 Otmar Schneider Schutzbekleidung für Einsatzkräft
    CN102499495A (zh) * 2011-11-01 2012-06-20 常熟新诚鑫织造有限公司 救生服发光布

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19729341A1 (de) 1999-01-14
    DE59809770D1 (de) 2003-11-06
    EP0890318B1 (de) 2003-10-01
    DE19729341C5 (de) 2005-06-09
    EP0890318A3 (de) 1999-07-28
    DE19729341C2 (de) 2000-10-05
    ATE250872T1 (de) 2003-10-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE602004007816T2 (de) Textil auf der basis einer mischung von abreibfesten technischen fasern
    US5518798A (en) Material transmitting sunlight and bathing wear and light-protective wear made from the same
    DE4408141C2 (de) Innenfutter für Kleidungsstücke für Feuerwehrleute
    DE20214118U1 (de) Stoff für Arbeitsschutzbekleidung
    WO2009052936A1 (de) Materialstruktur mit flammfestem material, insbesondere für warnkleidung
    DE60121551T2 (de) Schmutzabweisende reinigbare bekleidung
    EP0411656A1 (de) Vollsynthetische heissiegelfähige Hemdeinlage
    RU2697344C1 (ru) Способ изготовления трудновоспламеняемого текстильного материала для защитной одежды, трудновоспламеняемый текстильный материал и изготовленная из него защитная одежда
    DE10248999B3 (de) Mehrschichtiges, atmungsaktives textiles Flächengebilde
    CN107432513A (zh) 耐割砍且/或耐磨防护织物及其制作的增强色彩统一性和耐切割性的轻量化成形针织服装
    EP0890318B1 (de) Schutzbekleidung mit Innen- und Aussenhülle
    EP1096604A1 (de) Atmungsfähiges Material für Schutzbekleidung
    DE4419801A1 (de) Verbundstoff und seine Verwendung in Schuhwerken
    WO2005061777A1 (de) Material für schutzkleidung
    DE102005021943A1 (de) Flammhemmendes Gewebe
    EP0894442B1 (de) Bekleidungsstück
    DE2655873C3 (de) Doppelgewebe für einen Bekleidungsstoff
    DE2364382C2 (de) Einbügelbarer Einlagestoff
    CH681600A5 (en) Multilayer fire-fighting garment - has flame resistant covering layer with insulating and permeable middle layers contg. microfibres and protective inner layer
    DE3409965A1 (de) Textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung
    DE202013010162U1 (de) Latz-Schürzen-Kleid
    DE102014205526A1 (de) Modeartikel, Accessoires und Kleidungsstücke ohne funktionalen Anspruch aus Vliesstoff aus Polyethylen hoher Dichte (PE-HD)
    DE19733591A1 (de) Textiles Material
    DE3447794A1 (de) Warn- oder signalfarbe und mit dieser versehene web- oder wirkstoffe
    DE7321317U (de) Warnschutzbekleidung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 6A 41D 13/00 A, 6A 41D 27/04 B

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990917

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010130

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031001

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20031001

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031001

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031001

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031001

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59809770

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20031106

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040101

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040112

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20031001

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040702

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040731

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040731

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040731

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040702

    EN Fr: translation not filed
    BERE Be: lapsed

    Owner name: W.L. *GORE & ASSOCIATES G.M.B.H.

    Effective date: 20040731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    BERE Be: lapsed

    Owner name: W.L. *GORE & ASSOCIATES G.M.B.H.

    Effective date: 20040731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040301

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20170620

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59809770

    Country of ref document: DE