EP0889814A1 - Wischblatt zum reinigen von fahrzeugscheiben - Google Patents

Wischblatt zum reinigen von fahrzeugscheiben

Info

Publication number
EP0889814A1
EP0889814A1 EP97906120A EP97906120A EP0889814A1 EP 0889814 A1 EP0889814 A1 EP 0889814A1 EP 97906120 A EP97906120 A EP 97906120A EP 97906120 A EP97906120 A EP 97906120A EP 0889814 A1 EP0889814 A1 EP 0889814A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wiper
washing liquid
strip
cleaning element
intensive cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP97906120A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eckhardt Schmid
Jürgen BOMMER
Klaus Fischer
Bruno Egner-Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Wischersysteme GmbH
Original Assignee
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Manufacturing Enterprises LLC filed Critical ITT Manufacturing Enterprises LLC
Publication of EP0889814A1 publication Critical patent/EP0889814A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • B60S1/522Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms
    • B60S1/524Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms arranged in wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3827Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element
    • B60S2001/3829Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element characterised by the material of the squeegee or coating thereof
    • B60S2001/3834Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element characterised by the material of the squeegee or coating thereof equipped with brush-like elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3827Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element
    • B60S2001/3836Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element characterised by cross-sectional shape
    • B60S2001/3837Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element characterised by cross-sectional shape with more than one wiping edge or lip

Definitions

  • the invention relates to a wiper blade for cleaning vehicle windows with the features of the preamble of claim 1.
  • a wiper blade is known in which a wiper body made of elastic material is held with its upper region on a wiper blade frame.
  • the wiper body is designed overall as a foldable hollow body and has a drop-like shape in its cross section, two pliers-like extensions extending from the top of the wiper body in the direction of the vehicle window. The longitudinal edges of these extensions form two parallel wiper lips which, in the normal state, lie close together on the vehicle window.
  • An additional sponge strip and / or scraper is arranged in the space delimited by the forceps-like legs, which in the normal state is pulled back with respect to the wiper lips and enclosed by the forceps-like legs.
  • a washing liquid channel which is elastically deformable by the washing liquid pressure, runs longitudinally in the wiper body.
  • the washing liquid channel When viewed in cross section of the foldable wiper body, the washing liquid channel has a ring-segment-shaped shape, the ring segment on both sides extending into and ending in the forceps-like legs.
  • the cross section of the washing liquid channel increases under the pressure of the washing liquid conveyed, and the wiper body unfolds in such a way that the wiper lips pivot laterally outward and move away from the driving remove the test window.
  • the previously inner wall of the washing liquid channel, to which the sponge strip and / or scraper is attached is turned into the vehicle window.
  • the sponge strip and / or scraper come into contact with the vehicle window, whereas the wiper lips are without contact with the vehicle window.
  • the wiper body folds back into its normal position described at the beginning due to elastic restoring forces or additional spring elements inserted into the wiper body.
  • the object of the invention is therefore to improve a wiper blade of the type described in the introduction in such a way that the required good wiping quality is maintained over a longer period of time.
  • the wiper strip is provided with an internal stability and strength, which corresponds to that of conventional wiper strips, while ensuring the required flexibility.
  • a second wiper lip improves the wiping quality in normal wiping operation.
  • the wiper strip is designed in such a way that only the section of the washing liquid channel which faces the vehicle window and to which the intensive cleaning element is attached is elastically deformed under the pressure of the washing liquid conveyed. This deformation is significantly less than in the known wiper blade, so that its proper function is maintained over a much longer period of time before material fatigue occurs.
  • the wiper lips are not included in the elastic deformation to bring about the intensive cleaning process, the elastic properties of the elastically deformable section of the washing liquid line, to which the intensive cleaning element is fastened, are reduced to a negligibly small extent the wiping quality.
  • a sufficiently strong pressing of the intensive cleaning element against the vehicle window is ensured even if the relevant section of the wall of the washing liquid channel has aged.
  • the wiping quality can hardly deteriorate if, during normal wiping, the intensive cleaning element between the two wiping lips rests on the vehicle window with only slight pressure due to the reduced restoring forces of the washing liquid channel.
  • a development according to claim 2 has the advantage that the intensive cleaning element can be connected independently of the remaining wiper strip with the hose forming the washing liquid channel to form a prefabricated component and then in the open, channel-like cavity Back bar can be inserted and fastened in this.
  • a further development according to claim 3 is recommended, according to which the hose which forms the washing liquid channel is in the depressurized state has a flat cross-sectional shape.
  • the hose should be designed in such a way that its inner sides rest on one another in the unpressurized state or are only a short distance apart. Due to the elastic restoring forces of the hose, the intensive cleaning element is pulled back from the vehicle window when the pressure of the washing liquid decreases.
  • a further improvement of the function of the intensive cleaning element is achieved by a further development. Because the intensive cleaning element is supported laterally on the subsequent wiper lip during wiping operation, the effective lever arm of the intensive cleaning element between this supporting point and the surface of the vehicle window is shortened. As a result, the elastic deformability of the lower part of the intensive cleaning element is reduced, which in turn enables a stronger cleaning effect of the intensive cleaning element to be achieved.
  • a further development according to claim 8 is preferred, according to which the intensive cleaning element is a bristle strip.
  • This development has the advantage over an intensive cleaning element consisting, for example, of a sponge or hard sponge or the like that the rigidity of the intensive cleaning element required for the wiping process or cleaning process with simultaneous required elasticity, in particular over the length of the wiping surface ste, can be adapted much better to the existing conditions.
  • a development according to claim 10 has the advantage that the washing liquid is brought directly to the location of the vehicle window where it is needed directly.
  • the wiper strip has a wiper strip body produced by extrusion, which consists of the back strip and the two wiper lips, each of which is integrally connected to the back strip via an elastic tilting web.
  • 1 is a side view of a wiper blade
  • Fig. 3 is an enlarged view of a cross section of the
  • Fig. 4 in an enlarged view a cross section of another wiper strip in normal wiping operation
  • Fig. 5 in an enlarged view a cross section of the
  • Wiper strip of Fig. 4 in intensive cleaning operation shows a wiper blade which has a wiper blade frame 1, on which a wiper strip 2 made of elastic material is held and guided.
  • the wiper blade frame 1 is composed in a cascade of a main bracket 3, two intermediate brackets 4 and four claw brackets 5 with two pairs of claws 6 each.
  • the main bracket is provided approximately in the middle with a so-called hanging box 7, which is designed for pivotable connection to a wiper arm, not shown.
  • the two intermediate brackets 4 are each articulated like a balance bar at the opposite ends of the main bracket 3 and the claw brackets 5 are each articulated like a balance beam at the opposite ends of the intermediate bracket 4.
  • FIGS. 2 to 5 Further details of the invention, which relate primarily to the wiper strip 2, can be seen from FIGS. 2 to 5.
  • the exemplary embodiments of wiper strips 2 shown in these FIGS. 2 and 3 and 4 and 5 show a basic structure which is basically the same and which will first be described.
  • the wiper strip 2 has a back strip 8, which is divided into an upper and a lower part by a longitudinal groove 9 on the opposite longitudinal sides.
  • the longitudinal grooves 9 are formed so that the pairs of claws 6 of the claw brackets 5 of the wiper blade frame 1 engage in these longitudinal grooves 9 and thus can hold and guide the wiper strip 2.
  • a spring rail 10 is arranged in a channel which is closed in cross section and extends along the back bar 8.
  • the spring rail 10 and the channel in question are arranged centrally with respect to the width of the back bar 8. It would also be conceivable that more than one spring rail 10 can be present. For example, two spring rails 10 could be provided, each in a closed channel or in a further one on the longitudinal cables. th the back bar 8 provided longitudinal groove can be arranged. The number of spring rails and their spring characteristics is selected so that a targeted distribution of the contact forces entered into the wiper strip 2 via the claw pairs 6 are distributed uniformly or unevenly over the length of the wiper strip 2. The manner in which the spring rails are arranged on or in the back strip 2 is more dependent on the type of manufacture of the base body of the wiper strip 2. An arrangement of a spring rail 10 in the manner shown in FIGS. 2 to 5 is preferred if, as in the present case, the base body of the wiper strip 2 is produced by extrusion.
  • a washing liquid channel 11 runs in the longitudinal direction of the back bar 8, via which washing liquid is conveyed to the vehicle window 12.
  • two wiper lips 13 are arranged parallel to one another and at a distance from one another, which have an essentially triangular cross section, which is already known from conventional wiper blades with only one wiper lip.
  • the wiper lips 13 are connected to the back bar 8 in such a way that in wiping operation they can assume an inclined position which is inclined forward with respect to the direction of movement B of the wiper strip 2 and which turns into the opposite inclined position when the direction of movement B of the wiper strip 2 is reversed. These inclined positions are defined so that the wiper lips 13 each with the edge lying in front in the direction of movement B, which thus forms a wiping edge 16, the vehicle Disc 12 sweeps.
  • An intensive cleaning element 17, which is formed by a bristle strip, is arranged in the distance between the two wiper lips 13. The intensive cleaning element 17 is fastened to the wall of the washing liquid channel 11 arranged in the back bar 8, which can elastically change its cross-sectional shape under the action of washing liquid conveyed.
  • the intensive cleaning element 17 is attached to a section of the wall of the washing liquid channel 11, which is caused by the pressure of the washing liquid in the direction of the vehicle window 12 to be cleaned and when the pressure of the washing liquid decreases due to elastic restoring forces of the wall of the washing liquid channel 11 is moved away from the vehicle window 12.
  • the washing liquid channel 11 is formed by an elastically deformable hose 18.
  • this hose 18 assumes a flat cross-sectional shape as shown in FIG.
  • the hose 18 is folded onto one another in such a way that the inner sides of the washing liquid channel 11 rest on one another or only leave a small gap between them.
  • This hose 18 is now arranged in a channel-like cavity 19 which extends longitudinally in the lower part of the back bar 8 which is constricted by the longitudinal grooves 9 and which is open between the two wiper lips 13 in the direction of the vehicle window 12.
  • the hose 18 is attached with its upper outer surface to the upper inner surface of the cavity 19, so that the attached to the back bar 8 Section of the tube 18 is kept dimensionally stable.
  • the intensive cleaning element 17 is attached to the lower section of the wall of the hose 18.
  • the row of bristles, which represents the intensive cleaning element 17, is designed such that it penetrates the opening 20 of the cavity 19 pointing in the direction of the vehicle window 12 and thereby completely fills this opening 20.
  • the intensive cleaning element 17 is thus guided or supported laterally within the opening 20.
  • the lower section of the hose 18, to which the intensive cleaning element 17 is directly attached has a plurality of dispensing openings 21 for washing liquid, which open directly into the intensive cleaning element 17. This means that pumped washing liquid passes through these discharge openings 21 into the intensive cleaning element 17 penetrated by cavities or channels and from there onto the vehicle window 12 to be cleaned.
  • FIG. 2 shows the wiper strip 2 in normal wiping operation.
  • This normal wiping operation takes place, for example, when the vehicle window 12 is to be cleared of rainwater and is only slightly contaminated in the process.
  • the vehicle window 12 is essentially wiped only by the wiping edges 16 of the two wiper lips 13.
  • the front wiper lip 13 in the direction of movement B is supported with its shoulder 22 located behind in the direction of movement B on the intensive cleaning element 17, which is thereby elastically deformed and in turn is supported on the front shoulder 23 of the rear wiper lip 13 supports.
  • the two wiper lips 13 could also be supported on the underside 15 of the back bar 8 with their rear shoulder in the direction of movement B without the intensive cleaning element 17 to be included in the support process. It should be taken into account here that when the direction of movement B of the wiper strip 2 is reversed, the shoulder 22 becomes the front shoulder and the shoulder 23 the rear shoulder.
  • FIG. 3 shows the wiper strip 2 when an intensive cleaning process is carried out.
  • the cross-sectional shape of the hose 18, which forms the washing liquid channel 11, has changed under the pressure of the washing liquid conveyed.
  • the tube 18 has been inflated and now fills the essentially oval cavity 19 in the back bar 8.
  • the lower area of the hose 18, to which the intensive cleaning element 17 is attached, has been moved in the direction of the vehicle window 12. As a result of this movement, the intensive cleaning element 17 has come into contact with the vehicle window 12.
  • washing liquid has reached the vehicle window 12 through the dispensing openings 21 and through the intensive cleaning element 17. From Fig. 3 it can be seen that during the intensive cleaning process, both the wiper lips 13 and the intensive cleaning element 17 contact the vehicle window 12.
  • the intensive cleaning element 17 with the additional action of washing liquid or cleaning agent concentrate or the like, which has been conveyed through the washing liquid channel 11, loosens or detaches heavy soiling of the vehicle window 12 and the immediately following wiper lip 13 immediately pushes this loosened or detached dirt outside the wiping field to be processed by the wiper blade. It is thereby achieved that the vehicle window 12 is not covered by the intensive cleaning element 17 by a view-impairing and thus dangerous film of dirt, as can happen with the wiper blade according to the prior art described at the outset, because there is no subsequent cleaning process there Wipe the vehicle windshield contacted.
  • washing liquid channel 11 is molded directly into the back strip 8 of the wiper strip 2.
  • This washing liquid channel 11 extends essentially in the lower part of the back strip 8 which is constricted by the longitudinal grooves 9.
  • this washing liquid channel 11 has a shape which is symmetrical with respect to the central perpendicular 24 and which to a certain extent corresponds to the Cross-sectional shape of the lower part of the back bar 8 is adapted.
  • the shape of the cross section of the washing liquid channel would be roughly described with the term "hat-shaped".
  • the lower section 25 of the wall which faces the vehicle window 12 and which surrounds the washing liquid channel 11, has a substantially smaller wall thickness than the other areas of the wall. It is thus achieved that in principle only this lower section 25 of the wall of the washing liquid channel 11, which extends essentially in the area between the tilting webs 14 of the two wiper lips 13, elastically deforms when pressure is applied by the washing liquid conveyed. The remaining parts of the wiper strip 2 are therefore not affected by the elastic deformation brought about by the pressure of the washing liquid, or are affected only to a negligible extent.
  • the section 25 of the wall of the washing liquid channel 11 contains the part of the underside 15 of the back strip 8 to which the intensive cleaning element 17 arranged in the middle between the two wiper lips 13 is fastened.
  • the intensive cleaning element 17 in turn consists of a bristle strip which is formed by bristles attached to a carrier body 26.
  • a prefabricated bristle strip can thus be attached to the wiper strip 2 in a relatively simple manner by the upper side of the carrier body 26 is attached to the underside 15 of the back bar 8, for example by gluing.
  • washing liquid channel 11 is connected to the discharge openings 27, 28 and 29 for washing liquid, which are each arranged in rows along the back bar 8.
  • the dispensing openings 27 penetrate the section 25 of the wall of the washing liquid channel 11 on both sides of the intensive cleaning element 17 or the carrier body 26 and are directed towards the vehicle window 12. Washing liquid or cleaning concentrate or deicing agent dispensed through these dispensing openings 27 reaches the area of the vehicle window 12 which is processed directly by the intensive cleaning element 17 or the subsequent wiper lip 13. In addition, the washing liquid dispensed through the dispensing openings 27 contributes to freeing the intensive cleaning element 17 itself of dirt which has been taken up.
  • the other dispensing openings 28 and 29 for washing liquid or the like are arranged on the long sides of the back bar 8 and open into a notch-like depression on the outside. They are also formed by a correspondingly elastic design of the section of the wall of the washing liquid channel 11 which they penetrate, such that the front discharge openings 28 in the direction of movement B are opened and the rear discharge openings 29 are closed during wiping operation.
  • the respective opened discharge openings 28 are designed as spray nozzles. It is thereby achieved that in the wiping operation only the section of the vehicle window 12 to be cleaned lying in the direction of movement B in front of the washing rail 2 is wetted with washing liquid. A visual obstruction by washing liquid sprayed behind the wiper strip 2 onto the vehicle window 12 cannot therefore occur. This targeted dispensing of washing liquid also leads to a reduction in washing liquid consumption. ches. When the direction of movement B of the wiper strip 2 is reversed, the previously front delivery openings 28 are closed and the delivery openings 29 are opened.
  • FIG. 4 it can be seen that in normal wiping operation, that is to say in the depressurized state of the washing liquid channel 11, the section 25 of the wall of the washing liquid channel 11 to which the intensive cleaning element 17 is attached is arched upward, ie into the washing liquid channel 11.
  • the intensive cleaning element 17 assumes a position which is retracted upwards with respect to the wiping edges 16 of the two wiper lips 13 and is not in contact with the vehicle window 12. Only when the intensive cleaning process, which is shown in FIG. 5, is carried out, does this occur Intensive cleaning element 17 in contact with the vehicle window 12. This is achieved by loading the washing liquid channel 11 with washing liquid or cleaning agent concentrate or deicing agent. Under the pressure of this washing liquid there is an elastic change in shape of the cross section of the washing liquid channel 11.
  • the section 25 of the wall and together with this the intensive cleaning element 17 are moved in the direction of the vehicle window 12.
  • both the intensive cleaning element 17 and the two wiper lips 13 are in contact with the vehicle window 12.
  • the section 25 of the wall of the washing liquid channel 11 goes due to the elasticity restoring forces back into its normal position shown in FIG. 4, whereby the intensive cleaning element 17 is withdrawn from the vehicle window 12. If, due to the decreasing elastic restoring forces, the section 25 can no longer be completely reset and the intensive cleaning element 17 also contacts the vehicle window 12 in normal wiping operation with a low contact pressure. clocked, this does not result in a deterioration in the wiping quality.
  • the washing liquid channel 11 is designed such that the section 25 of its wall in the depressurized state of the washing liquid channel 11 specifically leads to the above-described supporting effect by the intensive cleaning element 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Wischblatt zum Reinigen von Fahrzeugscheiben mit einer aus elastisch verformbarem Material bestehenden Wischleiste (2), die zwei zueinander parallele Wischlippen (13) und ein zwischen den Wischlippen (13) angeordnetes Intensivreinigungselement (17) aufweist, wobei das Intensivreinigungselement (17) an der Wandung eines längs in der Wischleiste (2) verlaufenden Waschflüssigkeitskanales (11) angebracht ist und durch den Druck geförderter Waschflüssigkeit zeitweise zur Durchführung einer Intensivreinigung die Fahrzeugscheibe (12) kontaktiert. Zur Verbesserung der Wischqualität ist vorgesehen, daß die Wischleiste eine zur Verbindung mit dem Wischblattgestell (1) ausgebildete Rückenleiste (8) aufweist und die zwei Wischlippen (13) eine bei normalen Wischleisten übliche, im wesentlichen dreieckige Querschnittsform besitzen und je über einen elastischen Kippsteg (14) mit der Unterseite (15) der Rückenleiste (8) verbunden sind, daß der Waschflüssigkeitskanal (11) in der Rückenleiste (8) und dabei im wesentlichen zwischen den beiden Wischlippen (13) angeordnet ist und daß unter dem Druck geförderter Waschflüssigkeit im wesentlichen nur der zur Fahrzeugscheibe weisende Abschnitt der Wandung des Waschflüssigkeitskanales (11) elastisch verformt und in Richtung auf die Fahrzeugscheibe (12) bewegt wird, an dem das Intensivreinigungselement (17) befestigt ist.

Description

Wischblatt zum Reinigen von Fahrzeugscheiben
Die Erfindung bezieht sich auf ein Wischblatt zum Reinigen von Fahrzeugscheiben mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Aus der DE 27 25 405 AI ist ein Wischblatt bekannt, bei dem ein aus elastischem Material hergestellter Wischerkörper mit seinem oberen Bereich an einem Wischblattgestell gehalten ist. Der Wischerkörper ist insgesamt als faltbarer Hohlkör¬ per ausgebildet und weist eine tropfenartige Gestalt seines Querschnittes auf, wobei sich von der Oberseite des Wischer¬ körpers zwei zangenartige Fortsätze in Richtung auf die Fahrzeugscheibe erstrecken. Die Längskanten dieser Fortsätze bilden zwei parallele Wischlippen, die im Normalzustand dicht nebeneinander auf der Fahrzeugscheibe aufliegen. In dem von den zangenartigen Schenkeln begrenzten Raum ist ein zusätzlicher Schwammstreifen und/oder Schaber angeordnet, der im Normalzustand hinsichtlich der Wischlippen zurückge¬ zogen und von den zangenartigen Schenkeln eingeschlossen ist. Weiterhin verläuft längs in dem Wischerkörper ein durch den Waschflüssigkeitsdruck elastisch verformbarer Waschflüs- sigkeitskanal. Im Querschnitt des faltbaren Wischerkörpers betrachtet besitzt der Waschflüssigkeitskanal eine rings- egmentformige Gestalt, wobei sich das Ringsegment beider¬ seits in die zangenartigen Schenkel erstreckt und in diesen endet. Unter dem Druck geförderter Waschflüssigkeit vergrö¬ ßert sich der Querschnitt des Waschflüssigkeitskanales, und der Wischerkörper entfaltet sich so, daß die Wischlippen nach seitlich auswärts verschwenken und sich von der Fahr- zeugscheibe entfernen. Gleichzeitig wird die vorher innere Wandung des Waschflüssigkeitskanales, an der der Schwamm¬ streifen und/oder Schaber befestigt ist, zur Fahrzeugscheibe in ausgestülpt. Dadurch gelangt der Schwammstreifen und/oder Schaber in Kontakt mit der Fahrzeugscheibe, wohingegen die Wischlippen ohne Kontakt zur Fahrzeugscheibe sind. Bei nach¬ lassendem Flüssigkeitsdruck faltet sich der Wischerkörper aufgrund elastischer Rückstellkräfte oder zusätzlich in den Wischerkörper eingelegte Federelemente in seine eingangs beschriebene Normalstellung zurück.
Es ist festzustellen, daß nahezu der gesamte Wischerkörper an dem beschriebenen Vorgang der Entfaltung und Rückfaltung beteiligt ist und daß dabei relativ großräumige Bewegungen ausgeführt werden. Das führt zu einer relativ schnellen Ma¬ terialermüdung mit Nachlassen der federelastischen Eigen¬ schaften, so daß die gewünschte Funktionsfähigkeit des Wischblattes nicht über einen längeren Zeitraum erhalten bleibt und sich die Wischqualität verschlechtert. Um eine Verringerung der Fahrsicherheit durch ein zu zeitiges Nach¬ lassen der Wischqualität dieser bekannten Wischblätter zu vermeiden, muß in kürzeren Zeitabständen ein verschleißbe¬ dingter Austausch der Wischblätter erfolgen. Dieses ist mit höheren Kosten für den Fahrzeughalter verbunden. Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Wischblatt der eingangs be¬ schriebenen Art dahingehend zu verbessern, daß die erforder¬ lich gute Wischqualität über einen längeren Zeitraum erhal¬ ten bleibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Wischblatt mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bei einem solchen Wischblatt ist die Wischleiste bei Gewährleistung der er¬ forderlichen Biegsamkeit insgesamt mit einer inneren Stabi¬ lität und Festigkeit ausgestattet, die derjenigen von her¬ kömmlichen Wischleisten entspricht. Durch das Vorhandensein einer zweiten Wischlippe wird die Wischqualität im normalen Wischbetrieb verbessert. Andererseits ist die Wischleiste so gestaltet, daß nur der Abschnitt des Waschflüssigkeitskana- les, der zur Fahrzeugscheibe weist und an dem das Intensiv¬ reinigungselement befestigt ist, unter dem Druck geförderter Waschflüssigkeit elastisch verformt wird. Diese Verformung ist wesentlich geringer als bei dem bekannten Wischblatt, so daß seine ordnungsgemäße Funktion über einen wesentlich län¬ geren Zeitraum erhalten bleibt, bevor eine Materialermüdung eintritt. Da außerdem die Wischlippen nicht in die elasti¬ sche Verformung zur Herbeiführung des Intensivreinigungs- vorganges einbezogen sind, wirkt sich ein Nachlassen der federelastischen Eigenschaften des elastisch verformbaren Abschnittes der Waschflüssigkeitsleitung, an dem das Inten¬ sivreinigungselement befestigt ist, in vernachlässigbar ge¬ ringem Umfang auf die Wischqualität aus. Ein ausreichend starkes Andrücken des Intensivreinigungselementes an die Fahrzeugscheibe ist auch bei eingetretener Alterung des be¬ treffenden Abschnittes der Wandung des Waschflüssigkeits- kanales gewährleistet. Andererseits kann sich kaum eine Ver¬ schlechterung der Wischqualität einstellen, wenn im normalen Wischbetrieb aufgrund nachgelassener Rückstellkräfte des Waschflüssigkeitskanales das Intensivreinigungselement zwi¬ schen den beiden Wischlippen nur mit leichtem Druck auf der Fahrzeugscheibe aufliegt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen bzw. deren Kombinationen.
Eine Weiterbildung gemäß Anspruch 2 weist den Vorteil auf, daß das Intensivreinigungselement unabhängig von der übrigen Wischleiste mit dem den Waschflüssigkeitskanal bildenden Schlauch zu einem vorgefertigten Bauelement verbunden werden kann und danach in den offenen, kanalartigen Hohlraum der Rückenleiste eingebracht und in diesem befestigt werden kann.
Um bei einer Wischleiste mit einem von einem Schlauch ge¬ bildeten Waschflüssigkeitskanal nach einem Intensivreini- gungsvorgang ein ordnungsgemäßes Zurückziehen des Intensiv- reinigungselementes zu gewährleisten, wird eine Weiterbil¬ dung gemäß Anspruch 3 empfohlen, wonach der Schlauch, der den Waschflüssigkeitskanal bildet, im drucklosen Zustand eine flache Querschnittsform aufweist. Dabei sollte der Schlauch so gestaltet sein, daß seine Innenseiten im druck¬ losen Zustand aufeinander aufliegen oder nur einen geringen Abstand voneinander einnehmen. Durch die elastischen Rück¬ stellkräfte des Schlauches wird das Intensivreinigungsele¬ ment bei nachlassendem Druck der Waschflüssigkeit wieder von der Fahrzeugscheibe zurückgezogen. In diesem Zusammenhang wird eine Weiterbildung gemäß Anspruch 4 empfohlen, welche dafür sorgt, daß das Intensivreinigungselement bei seiner Ausfahr- bzw. Rückzugsbewegung oder auch im Wischbetrieb an den längsseitigen Rändern der zur Fahrzeugscheibe weisenden Öffnung des kanalartigen Hohlraumes, in dem der Schlauch angeordnet ist, geführt bzw. abgestützt ist. Das ist vor¬ teilhaft für eine ordnungsgemäße Funktion des Intensivreini- gungselementes.
Durch eine Weiterbildung gemäß Anspruch 5 wird eine weitere Verbesserung der Funktion des Intensivreinigungselementes erreicht. Dadurch, daß sich das Intensivreinigungselement im Wischbetrieb seitlich an der nachfolgenden Wischlippe ab¬ stützt, wird der wirksame Hebelarm des Intensivreinigungs¬ elementes zwischen diesem Abstützpunkt und der Oberfläche der Fahrzeugscheibe verkürzt. Dadurch wird die elastische Verformbarkeit des unteren Teiles des Intensivreinigungs¬ elementes verringert, wodurch wiederum eine kräftigere Rei¬ nigungswirkung des Intensivreinigungselementes erzielbar ist. Empfohlen wird weiterhin eine Weiterbildung der Erfin- düng gemäß Anspruch 6, wonach der Waschflüssigkeitskanal unmittelbar in die Rückenleiste eingeformt ist. In diesem Fall kann der Arbeitsschritt der Befestigung des Intensiv¬ reinigungselementes an einem Schlauch eingespart werden, da hierbei das Intensivreinigungselement sofort an den ela¬ stisch verformbaren Abschnitt der Wandung des in die Rücken¬ leiste eingeformten Waschflüssigkeitskanales befestigt wer¬ den kann. Außerdem wird hierbei vermieden, daß Schmutz oder dergleichen in den bei drucklosem Waschflüssigkeitskanal zwischen dem Schlauch und dem Intensivreinigungselement und dem offenen, kanalartigen Hohlraum verbleibenden Raum ein¬ dringen und die Beweglichkeit des Intensivreinigungselemen¬ tes behindern kann.
Als vorteilhaft wird eine Weiterbildung gemäß Anspruch 7 empfohlen, wonach das Intensivreinigungselement direkt an der Wandung des Waschflüssigkeitskanales befestigt ist. Je¬ doch sind auch Fälle denkbar, in denen es schwierig ist, das Intensivreinigungselement direkt an dem von einem Schlauch gebildeten Waschflüssigkeitskanal oder an den elastisch ver¬ formbaren Abschnitt der Wandung eines direkt in die Rücken¬ leiste eingeformten Waschflüssigkeitskanales zu befestigen. In diesem Fall kann es günstiger sein, das Intensivreini¬ gungselement an einem geeigneten Trägerkörper zu befestigen und dann diesen Trägerkörper an der Wandung des Waschflüs- sigkeitskanales zu befestigen.
Bevorzugt wird eine Weiterbildung gemäß Anspruch 8, wonach das Intensivreinigungselement eine Borstenleiste ist. Diese Weiterbildung hat gegenüber einem, beispielsweise aus Schwamm oder Hartschwamm oder dergleichen bestehenden Inten¬ sivreinigungselement den Vorteil, daß die für den Wischvor¬ gang bzw. Reinigungsvorgang erforderliche Steifigkeit des Intensivreinigungselementes bei gleichzeitiger erforderli¬ cher Elastizität, insbesondere über die Länge der Wischlei- ste, wesentlich besser auf die vorliegenden Verhältnisse abgestimmt werden kann.
Eine Weiterbildung gemäß Anspruch 10 hat den Vorteil, daß die Waschflüssigkeit zielgerichtet unmittelbar an den Ort der Fahrzeugscheibe gebracht wird, an dem sie unmittelbar benötigt wird. In diesem Zusammenhang wird auch noch darauf verwiesen, daß anstelle von Waschflüssigkeit auch konzen¬ triertes Reinigungsmittel oder Enteisungsmittel gefördert werden kann.
Bevorzugt wird letztendlich noch eine Weiterbildung gemäß Anspruch 11, welche vorsieht, daß die Wischleiste einen durch Extrudieren hergestellten Wischleistenkörper aufweist, der aus der Rückenleiste und den zwei Wischlippen besteht, die über je einen elastischen Kippsteg einstückig mit der Rückenleiste verbunden sind.
Anhand von Zeichnungen werden nachfolgend Ausführungsbei¬ spiele der Erfindung näher beschrieben. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Wischblattes,
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung einen Querschnitt einer Wischleiste im normalen Wischbetrieb,
Fig. 3 in vergrößerter Darstellung einen Querschnitt der
Wischleiste von Fig. 2 im Intensivreinigungsbetrieb,
Fig. 4 in vergrößerter Darstellung einen Querschnitt einer anderen Wischleiste im normalen Wischbetrieb und
Fig. 5 in vergrößerter Darstellung einen Querschnitt der
Wischleiste von Fig. 4 im Intensivreinigungsbetrieb. In Fig. 1 ist ein Wischblatt zu sehen, das ein Wischblatt¬ gestell 1 aufweist, an welchem eine aus elastischem Material bestehende Wischleiste 2 gehalten und geführt ist. Das Wischblattgestell 1 ist kaskadenartig aus einem Hauptbügel 3, zwei Zwischenbügeln 4 und vier Krallenbügeln 5 mit je¬ weils zwei Krallenpaaren 6 zusammengesetzt. Der Hauptbügel ist etwa mittig mit einem sogenannten Einhängekasten 7 aus¬ gestattet, welcher zum schwenkbaren Verbinden mit einem nicht dargestellten Wischarm ausgebildet ist. Die beiden Zwischenbügel 4 sind jeweils waagebalkenartig an den gegen¬ überliegenden Enden des Hauptbügels 3 angelenkt und die Krallenbügel 5 wiederum sind jeweils waagebalkenartig an den gegenüberliegenden Enden der Zwischenbügel 4 angelenkt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung, die sich vor allem auf die Wischleiste 2 beziehen, sind aus den Fig. 2 bis 5 er¬ sichtlich. Die in diesen Figuren 2 und 3 sowie 4 und 5 dar¬ gestellten Ausführungsbeispiele von Wischleisten 2 zeigen einen prinzipiell gleichen Grundaufbau, der zunächst be¬ schrieben wird. Die Wischleiste 2 besitzt eine Rückenleiste 8, die durch je eine Längsnut 9 an den gegenüberliegenden Längsseiten in einen oberen und einen unteren Teil geglie¬ dert ist. Die Längsnuten 9 sind so ausgebildet, daß die Krallenpaare 6 der Krallenbügel 5 des Wischblattgestells 1 in diese Längsnuten 9 eingreifen und somit die Wischleiste 2 halten und führen können. Im oberen Teil der Rückenleiste 8 ist eine Federschiene 10 in einem im Querschnitt geschlosse¬ nen Kanal angeordnet und erstreckt sich längs der Rückenlei¬ ste 8. Die Federschiene 10 und der betreffende Kanal sind hinsichtlich der Breite der Rückenleiste 8 mittig angeord¬ net. Es wäre auch denkbar, daß mehr als eine Federschiene 10 vorhanden sein können. Beispielsweise könnten zwei Feder¬ schienen 10 vorgesehen sein, die entweder jeweils in einem geschlossenen Kanal oder in einer weiteren an den Längssei- ten der Rückenleiste 8 vorgesehenen Längsnut angeordnet sein können. Die Anzahl der Federschienen und deren Federcharak¬ teristik wird so gewählt, daß eine zielgerichtete Verteilung der über die Krallenpaare 6 in die Wischleiste 2 eingetrage¬ nen Anpreßkräfte zielgerichtet gleichmäßig oder ungleich¬ mäßig auf die Länge der Wischleiste 2 verteilt werden. Die Art und Weise der Anordnung der Federschienen an bzw. in der Rückenleiste 2 ist eher von der Herstellungsart des Grund¬ körpers der Wischleiste 2 abhängig. Eine Anordnung einer Federschiene 10 in der in den Fig. 2 bis 5 gezeigten Art wird dann bevorzugt, wenn der Grundkörper der Wischleiste 2, wie auch im vorliegenden Fall, durch Extrudieren hergestellt ist.
In den Fig. 2 bis 5 ist weiterhin zu erkennen, daß in dem durch die Längsnuten 9 abgeschnürten unteren Teil der Rük- kenleiste 8 ein Waschflüssigkeitskanal 11 in Längsrichtung der Rückenleiste 8 verläuft, über welchen Waschflüssigkeit bis zur Fahrzeugscheibe 12 gefördert wird. Unterhalb der Rückenleiste 8 sind parallel zueinander und in einem Abstand voneinander zwei Wischlippen 13 angeordnet, die einen im wesentlichen dreieckförmigen Querschnitt haben, der bereits von üblichen Wischblättern mit nur einer Wischlippe bekannt ist. Jeweils ein elastischer Kippsteg 14, der mittig auf der breiteren Oberseite der Wischlippen 13 angeordnet ist, ver¬ bindet die Wischlippe 13 mit der auf die Fahrzeugscheibe 12 weisenden Unterseite 15 der Rückenleiste 8. Die Wischlippen 13 sind dabei so mit der Rückenleiste 8 verbunden, daß sie im Wischbetrieb eine hinsichtlich der Bewegungsrichtung B der Wischleiste 2 vorwärtsgeneigte Schräglage einnehmen kön¬ nen, welche bei Umkehr der Bewegungsrichtung B der Wischer¬ leiste 2 in die entgegengesetzte Schräglage umschlägt. Diese Schräglagen sind so definiert, daß die Wischlippen 13 je¬ weils mit der in Bewegungsrichtung B vorn liegenden Kante, welche somit eine Abstreifkante 16 bildet, die Fahrzeug- Scheibe 12 überstreicht. In dem Abstand zwischen den beiden Wischlippen 13 ist ein Intensivreinigungselement 17 angeord¬ net, welches von einer Borstenleiste gebildet ist. Das In¬ tensivreinigungselement 17 ist dabei an der Wandung des in der Rückenleiste 8 angeordneten Waschflüssigkeitskanales 11 befestigt, der unter der Druckeinwirkung geförderter Wasch¬ flüssigkeit seine Querschnittsform elastisch verändern kann. Das Intensivreinigungselement 17 ist dabei an einem Ab¬ schnitt der Wandung des Waschflüssigkeitskanales 11 befe¬ stigt, der durch den Druck der Waschflüssigkeit in Richtung auf die zu reinigende Fahrzeugscheibe 12 und bei nachlassen¬ dem Druck der Waschflüssigkeit aufgrund elastischer Rück¬ stellkräfte der Wandung des Waschflüssigkeitskanales 11 wie¬ der von der Fahrzeugscheibe 12 hinweg bewegt wird.
Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich nunmehr im we¬ sentlichen auf die konstruktiven Unterschiede des Ausfüh¬ rungsbeispieles gemäß der Fig. 2 und 3 und des Ausführungs¬ beispieles gemäß der Fig. 4 und 5.
Bei der in den Fig. 2 und 3 gezeigten Wischleiste 2 wird der Waschflüssigkeitskanal 11 von einem elastisch verformbaren Schlauch 18 gebildet. Dieser Schlauch 18 nimmt im normalen, d.h. im drucklosen, Zustand eine aus Fig. 2 ersichtliche flache Querschnittsform ein. Der Schlauch 18 ist dabei so aufeinandergefaltet, daß die Innenseiten des Waschflüssig¬ keitskanales 11 aufeinander aufliegen oder lediglich einen geringen Spalt zwischen sich freilassen. Dieser Schlauch 18 ist nunmehr in einem kanalartigen Hohlraum 19 angeordnet, der sich längs in dem durch die Längsnuten 9 abgeschnürten unteren Teil der Rückenleiste 8 erstreckt und der zwischen den beiden Wischlippen 13 in Richtung auf die Fahrzeugschei¬ be 12 geöffnet ist. Dabei ist der Schlauch 18 mit seiner oberen Außenfläche an der oberen Innenfläche des Hohlraumes 19 befestigt, so daß der an der Rückenleiste 8 befestigte Abschnitt des Schlauches 18 formstabil gehalten wird. Das Intensivreinigungselement 17 ist an dem unteren Abschnitt der Wandung des Schlauches 18 befestigt. Dabei ist die Bor¬ stenreihe, welche das Intensivreinigungselement 17 dar¬ stellt, so ausgebildet, daß es die in Richtung Fahrzeug¬ scheibe 12 weisende Öffnung 20 des Hohlraumes 19 durchdringt und dabei diese Öffnung 20 vollständig ausfüllt. Das Inten¬ sivreinigungselement 17 wird also innerhalb der Öffnung 20 seitlich geführt bzw. abgestützt. Es ist noch ersichtlich, daß der untere Abschnitt des Schlauches 18, an welchem das Intensivreinigungselement 17 unmittelbar befestigt ist, eine Vielzahl von Abgabeöffnungen 21 für Waschflüssigkeit auf¬ weist, welche direkt in das Intensivreinigungselement 17 einmünden. Das bedeutet, daß geförderte Waschflüssigkeit durch diese Abgabeöffnungen 21 hindurch in das von Hohlräu¬ men oder Kanälen durchdrungene Intensivreinigungselement 17 und von diesem auf die zu reinigende Fahrzeugscheibe 12 ge¬ langt.
In Fig. 2 ist die Wischleiste 2 im normalen Wischbetrieb dargestellt. Dieser normale Wischbetrieb erfolgt beispiels¬ weise dann, wenn die Fahrzeugscheibe 12 von Regenwasser zu befreien ist und dabei lediglich geringfügig verschmutzt ist. In diesem Fall wird die Fahrzeugscheibe 12 im wesentli¬ chen nur von den Abstreifkanten 16 der beiden Wischlippen 13 gewischt. Es ist zu erkennen, daß sich die in Bewegungsrich¬ tung B vordere Wischlippe 13 mit ihrer in Bewegungsrichtung B hintenliegenden Schulter 22 an dem Intensivreinigungsele¬ ment 17 abstützt, welches dadurch elastisch verformt wird und sich wiederum an der vornliegenden Schulter 23 der hin¬ teren Wischlippe 13 abstützt. Bei etwas größerem Abstand zwischen den beiden Wischlippen 13 könnten sich die beiden Wischlippen 13 auch mit ihrer jeweils in Bewegungsrichtung B hintenliegenden Schulter an der Unterseite 15 der Rückenlei¬ ste 8 abstützen, ohne dabei das Intensivreinigungselement 17 in den Abstützvorgang mit einzubeziehen. Hierbei ist zu be¬ rücksichtigen, daß bei Umkehr der Bewegungsrichtung B der Wischleiste 2 die Schulter 22 die vornliegende Schulter und die Schulter 23 die hintenliegende Schulter wird.
Fig. 3 zeigt die Wischleiste 2 bei Ausführung eines Inten- sivreinigungsvorganges. Unter dem Druck geförderter Wasch¬ flüssigkeit hat sich die Querschnittsform des Schlauches 18, welcher den Waschflüssigkeitskanal 11 bildet, verändert. Der Schlauch 18 ist aufgebläht worden und füllt nunmehr den im wesentlichen ovalen Hohlraum 19 in der Rückenleiste 8 aus. Der untere Bereich des Schlauches 18, an dem das Intensiv¬ reinigungselement 17 befestigt ist, ist in Richtung auf die Fahrzeugscheibe 12 bewegt worden. Durch diese Bewegung ist das Intensivreinigungselement 17 in Kontakt mit der Fahr¬ zeugscheibe 12 gelangt. Außerdem ist Waschflüssigkeit durch die Abgabeöffnungen 21 und durch das Intensivreinigungsele¬ ment 17 hindurch auf die Fahrzeugscheibe 12 gelangt. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß beim Intensivreinigungsvorgang sowohl die Wischlippen 13 als auch das Intensivreinigungs¬ element 17 die Fahrzeugscheibe 12 kontaktieren. Von Wichtig¬ keit ist hierbei, daß das Intensivreinigungselement 17 unter zusätzlicher Wirkung von Waschflüssigkeit oder Reinigungs¬ mittelkonzentrat oder dergleichen, welches durch den Wasch- flüssigkeitskanal 11 gefördert worden ist, starke Verschmut¬ zungen der Fahrzeugscheibe 12 lockert bzw. ablöst und die unmittelbar nachfolgende Wischlippe 13 diesen gelockerten bzw. abgelösten Schmutz sofort nach außerhalb des von dem Wischblatt zu bearbeitenden Wischfeldes schiebt. Dadurch wird erreicht, daß die Fahrzeugscheibe 12 durch das Inten¬ sivreinigungelement 17 nicht von einem sichtbehindernden und damit gefährlichen Schmutzfilm überzogen wird, wie es bei dem Wischblatt gemäß dem eingangs beschriebenen Stand der Technik passieren kann, weil dort im Intensivreinigungs- vor-gang keine nachfolgende Wischlippe die Fahrzeugscheibe kontaktiert.
Der wesentliche Unterschied des Ausführungsbeispieles gemäß der Fig. 4 und 5 gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 2 und 3 besteht darin, daß der Waschflüssigkeitskanal 11 direkt in die Rückenleiste 8 der Wischleiste 2 eingeformt ist. Dieser Waschflüssigkeitskanal 11 erstreckt sich im we¬ sentlichen in dem durch die Längsnuten 9 abgeschnürten unte¬ ren Teil der Rückenleiste 8. Im Querschnitt betrachtet weist dieser Waschflüssigkeitskanal 11 eine in bezug auf die Mit¬ telsenkrechte 24 symmetrische Gestalt auf, die in gewisser Weise an die Querschnittsform des unteren Teiles der Rücken¬ leiste 8 angepaßt ist. Die Gestalt des Querschnittes des Waschflüssigkeitskanales wäre in etwa mit dem Begriff "hut- förmig" zu beschreiben. Es ist zu erkennen, daß der untere, auf die Fahrzeugscheibe 12 weisende Abschnitt 25 der Wan¬ dung, welche den Waschflüssigkeitskanal 11 umgibt, gegenüber den anderen Bereichen der Wandung eine wesentlich kleinere Wanddicke besitzt. Damit wird erreicht, daß sich bei Druck¬ beaufschlagung durch geförderte Waschflüssigkeit im Prinzip nur dieser untere Abschnitt 25 der Wandung des Waschflüssig¬ keitskanales 11, der sich im wesentlichen im Bereich zwi¬ schen den Kippstegen 14 der beiden Wischlippen 13 erstreckt, elastisch verformt. Die übrigen Teile der Wischleiste 2 sind also von der durch den Druck geförderter Waschflüssigkeit bewirkten elastischen Verformung nicht oder nur in vernach¬ lässigbar geringem Umfang betroffen. Der Abschnitt 25 der Wandung des Waschflüssigkeitskanales 11 beinhaltet den Teil der Unterseite 15 der Rückenleiste 8, an welchem das mittig zwischen den beiden Wischlippen 13 angeordnete Intensivrei¬ nigungselement 17 befestigt ist. Das Intensivreinigungsele¬ ment 17 besteht wiederum aus einer Borstenleiste, die von an einem Trägerkörper 26 befestigten Borsten gebildet ist. Eine derartig vorgefertigte Borstenleiste kann somit relativ ein¬ fach an der Wischleiste 2 befestigt werden, indem die Ober- seite des Trägerkörpers 26 an der Unterseite 15 der Rücken¬ leiste 8, beispielsweise durch Ankleben, befestigt wird.
In den Fig. 4 und 5 ist noch zu erkennen, daß der Waschflüs¬ sigkeitskanal 11 mit den Abgabeöffnungen 27,28 und 29 für Waschflüssigkeit verbunden ist, die jeweils in Reihen längs der Rückenleiste 8 angebracht sind. Die Abgabeöffnungen 27 durchdringen beiderseits des Intensivreinigungselementes 17 bzw. des Trägerkörpers 26 den Abschnitt 25 der Wandung des Waschflüssigkeitskanales 11 und sind auf die Fahrzeugscheibe 12 gerichtet. Durch diese Abgabeöffnungen 27 abgegebene Waschflüssigkeit bzw. Reinigungskonzentrat oder Enteisungs- mittel gelangt auf den Bereich der Fahrzeugscheibe 12, der unmittelbar von dem Intensivreinigungselement 17 bzw. der nachfolgenden Wischlippe 13 bearbeitet wird. Außerdem trägt die durch die Abgabeöffnungen 27 abgegebene Waschflüssigkeit dazu bei, das Intensivreinigungselement 17 selbst von aufge¬ nommenem Schmutz zu befreien. Die anderen Abgabeöffnungen 28 und 29 für Waschflüssigkeit oder dergleichen sind an den Längsseiten der Rückenleiste 8 angeordnet und münden an der Außenseite in eine kerbenartige Vertiefung. Sie sind außer¬ dem durch entsprechend elastische Ausführung des Abschnittes der Wandung des Waschflüssigkeitskanales 11, den sie durch¬ dringen, so ausgebildet, daß beim Wischbetrieb jeweils die in Bewegungsrichtung B vorderen Abgabeöffnungen 28 geöffnet und die hinteren Abgabeöffnungen 29 geschlossen sind. Die jeweils geöffneten Abgabeöffnungen 28 sind dabei als Spritz¬ düsen ausgebildet. Dadurch wird erreicht, daß beim Wisch¬ betrieb jeweils nur der in Bewegungsrichtung B vor der Wi¬ schleiste 2 liegende Abschnitt der zu reinigenden Fahrzeug¬ scheibe 12 mit Waschflüssigkeit benetzt wird. Eine Sicht¬ behinderung durch hinter die Wischleiste 2 auf die Fahrzeug¬ scheibe 12 gespritzte Waschflüssigkeit kann somit nicht ein¬ treten. Diese zielgerichtete Waschflüssigkeitsabgabe führt außerdem zu einer Verringerung des Waschflüssigkeitsverbrau- ches. Bei Umkehr der Bewegungsrichtung B der Wischleiste 2 werden die vorher vorderen Abgabeöffnungen 28 geschlossen und die Abgabeöffnungen 29 geöffnet.
In Fig. 4 ist zu sehen, daß im normalen Wischbetrieb, also im drucklosen Zustand des Waschflüssigkeitskanales 11 der Abschnitt 25 der Wandung des Waschflüssigkeitskanales 11, an dem das Intensivreinigungselement 17 befestigt ist, nach oben, d.h. in den Waschflüssigkeitskanal 11 hineingewölbt ist. Das Intensivreinigungselement 17 nimmt dabei eine be¬ züglich der Abstreifkanten 16 der beiden Wischlippen 13 nach oben zurückgezogene Lage ein und befindet sich nicht in Kon¬ takt mit der Fahrzeugscheibe 12. Erst bei Durchführung des Intensivreinigungsvorganges, der in Fig. 5 dargestellt ist, gelangt das Intensivreinigungselement 17 in Kontakt mit der Fahrzeugscheibe 12. Dieses wird durch die Beaufschlagung des Waschflüssigkeitskanales 11 mit Waschflüssigkeit oder Reini¬ gungsmittelkonzentrat oder Enteisungsmittel erreicht. Unter dem Druck dieser Waschflüssigkeit erfolgt eine elastische Formänderung des Querschnittes des Waschflüssigkeitskanales 11. Dabei wird der Abschnitt 25 der Wandung und gemeinsam mit diesem das Intensivreinigungelement 17 in Richtung auf die Fahrzeugscheibe 12 bewegt. Bei der Durchführung der In¬ tensivreinigung befinden sich sowohl das Intensivreinigungs¬ element 17 als auch die beiden Wischlippen 13 in Kontakt mit der Fahrzeugscheibe 12. Bei nachlassendem Druck in der Waschflüssigkeitsleitung 11 geht der Abschnitt 25 der Wan¬ dung des Waschflüssigkeitskanales 11 aufgrund der elasti¬ schen Rückstellkräfte in seine aus Fig. 4 ersichtliche Nor¬ malstellung zurück, wodurch das Intensivreinigungselement 17 von der Fahrzeugscheibe 12 zurückgezogen wird. Falls wegen nachlassender elastischer Rückstellkräfte die Rückstellung des Abschnittes 25 nicht mehr vollständig erfolgen kann und das Intensivreinigungselement 17 auch im normalen Wischbe¬ trieb mit geringem Auflagedruck die Fahrzeugscheibe 12 kon- taktiert, hat das keine Verschlechterung der Wischqualität zur Folge. Ganz im Gegenteil könnte dadurch bei außer Be¬ trieb befindlicher Wischvorrichtung ein Teil der Abstütz¬ kräfte des Wischblattes auf der Fahrzeugscheibe 12 von dem Intensivreinigungselement 17 aufgefangen werden, wodurch die allgemein bekannte unerwünschte Ablageverformung der Wi¬ schlippen 13, welche eine Verschlechterung der Wischqualität zur Folge haben, verringert werden. Dieser Effekt könnte also zusätzlich noch ausgenutzt werden, indem der Waschflüs¬ sigkeitskanal 11 so ausgebildet ist, daß der Abschnitt 25 seiner Wandung im drucklosen Zustand des Waschflüssigkeits¬ kanales 11 zielgerichtet zu diesem beschriebenen Abstütz¬ effekt durch das Intensivreinigungselement 17 führt.
Bezugszeichenliste
1 Wischblattgestell
2 Wischleiste
3 Hauptbügel
4 Zwischenbügel
5 Krallenbügel
6 Krallenpaar
7 Einhängekasten
8 Rückenleiste
9 Längsnut
10 Federschiene
11 Waschflüssigkeitskanal
12 Fahrzeugscheibe
13 Wischlippe
14 Kippsteg
15 Unterseite
16 Abstreifkante
17 Intensivreinigungselement
18 Schlauch
19 Hohlraum
20 Öffnung
21 Abgabeöffnung
22 hintenliegende Schulter 23 vornliegende Schulter
24 Mittelsenkrechte
25 Abschnitt
26 Trägerkörper
27 Abgabeöffnung
28 Abgabeöffnung
29 Abgabeöffnung
B Bewegungsrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Wischblatt zum Reinigen von Fahrzeugscheiben mit einem Wischblattgestell (1) zum Halten und Führen einer aus elastisch verformbarem Material bestehenden Wischleiste (2), die zwei zueinander parallele Wischlippen (13) und ein zwischen den Wischlippen (13) angeordnetes Intensiv¬ reinigungselement (17) aufweist, wobei das Intensivrei¬ nigungselement (17) an der Wandung eines längs in der Wischleiste (2) verlaufenden Waschflüssigkeitskanales (11) angebracht ist und im normalen Wischbetrieb eine bezüglich der Wischlippen (13) zurückgezogene Lage ein¬ nimmt und durch eine durch den Druck geförderter Wasch¬ flüssigkeit erfolgende elastische Änderung der Quer¬ schnittsform des Waschflüssigkeitskanales (11) zeitweise zur Durchführung einer Intensivreinigung die Fahrzeug¬ scheibe (12) kontaktiert, dadurch gekennzeichnet, daß die Wischleiste (2) eine zur Verbindung mit dem Wisch¬ blattgestell (1) ausgebildete Rückenleiste (8) aufweist und die beiden Wischlippen (13) eine bei normalen Wi¬ schleisten übliche, im wesentlichen dreieckige Quer¬ schnittsform besitzen und im Abstand voneinander je über einen elastischen Kippsteg (14) mit der auf die Fahr¬ zeugscheibe (12) weisenden Unterseite (15) der Rücken¬ leiste (8) verbunden sind, daß der Waschflüssigkeits¬ kanal (11) in der Rückenleiste (8) und dabei im wesent¬ lichen zwischen den beiden Wischlippen (13) angeordnet ist, daß die Wischleiste (2) bzw. der Waschflüssigkeits¬ kanal (11) so ausgebildet ist, daß durch den Waschflüs- sigkeitsdruck im wesentlichen nur der zur Fahrzeugschei¬ be (12) weisende Abschnitt der Wandung des Waschflüssig¬ keitskanales (11) elastisch verformt und in Richtung auf die Fahrzeugscheibe (12) bewegt wird und daß das Inten¬ sivreinigungselement (17) an dem elastisch verformbaren Abschnitt der Wandung des Waschflüssigkeitskanales (11) befestigt ist.
Wischblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Waschflüssigkeitskanal (11) von einem Schlauch (18) gebildet ist, der in einem zur Fahrzeugscheibe (12) of¬ fenen, kanalartigen Hohlraum (19) der Rückenleiste (8) angeordnet und nur mit dem von der Fahrzeugscheibe (12) hinwegweisenden Abschnitt seiner Wandung an der Innen¬ seite des Hohlraumes (19) befestigt ist, wobei der Schlauch (18) eine größere Elastizität aufweist als die Rückenleiste (8) .
Wischblatt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (18) im drucklosen Zustand eine flache Querschnittsform aufweist, wobei die Innenseiten des Schlauches (18) aufeinander aufliegen oder nur einen geringen Abstand voneinander einnehmen.
Wischblatt nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Intensivreinigungselement (17) die auf die Fahrzeugscheibe (12) gerichtete Öffnung (20) des Hohl¬ raumes (19) ausfüllt und an den Längsseiten der Öffnung (20) geführt ist.
Wischblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß sich im Wischbetrieb das In¬ tensivreinigungselement (17) seitlich an der nachfolgen¬ den Wischlippe (13) abstützt.
Wischblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Waschflüssigkeitskanal (11) unmittelbar in die Rük- kenleiste (8) eingeformt ist, so daß ein zwischen den beiden Kippstegen (14) der Wischlippen (13) befindliche Abschnitt (25) der Wandung des Waschflüssigkeitskanales (11), an dem das Intensivreinigungselement (17) befe¬ stigt ist, eine größere Elastizität besitzt als die übrige Rückenleiste (8) und durch den Waschflüssigkeits- druck zeitweise elastisch in Richtung zur Fahrzeugschei¬ be (12) verformbar ist.
7. Wischblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Intensivreinigungselement (17) direkt oder über einen Trägerkörper (26) an der Wandung des Waschflüssigkeitskanales (11) befestigt ist.
8. Wischblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Intensivreinigungselement (17) eine Borstenleiste ist.
9. Wischblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Waschflüssigkeitskanal (11) Abgabeöffnungen (21,27), die an der Unterseite (15) der Rückenleiste (8) in den Zwischenraum zwischen den beiden Wischlippen (13) münden, und/oder Abgabeöffnungen (28,29) in den Längsseiten der Rückenleiste (8) auf¬ weist, wobei die Abgabeöffnungen (28,29) in den Längs¬ seiten der Rückenleiste (8) bzw. die Seitenwände der Rückenleiste (8) so ausgebildet sind, daß durch entspre¬ chende elastische Verformungen beim Wischerbetrieb immer die jeweils in Bewegungsrichtung (B) der Wischleiste (2) vorderen Abgabeöffnungen (28) geöffnet und die hinteren Abgabeöffnungen (29) geschlossen sind.
10. Wischblatt nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabeöffnungen (21,27) für Waschflüssigkeit entwe¬ der direkt in das Intensivreinigungselement (17) oder durch den Trägerkörper (26) des Intensivreinigungsele¬ mentes (17) hindurch in das Intensivreinigungselement (17) einmünden, so daß die Waschflüssigkeit durch das Intensivreinigungselement (17) hindurch auf die Fahr¬ zeugscheibe (12) gelangt.
11. Wischblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Wischleiste (2) einen durch Extrudieren hergestellten Wischleistenkörper, be¬ stehend aus der Rückenleiste (8) und den beiden, je über einen elastischen Kippsteg (14) mit der Rückenleiste (8) einstückig verbundenen Wischlippen (13) aufweist.
EP97906120A 1996-03-27 1997-02-25 Wischblatt zum reinigen von fahrzeugscheiben Ceased EP0889814A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19612134 1996-03-27
DE1996112134 DE19612134A1 (de) 1996-03-27 1996-03-27 Wischblatt zum Reinigen von Fahrzeugscheiben
PCT/EP1997/000882 WO1997035750A1 (de) 1996-03-27 1997-02-25 Wischblatt zum reinigen von fahrzeugscheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0889814A1 true EP0889814A1 (de) 1999-01-13

Family

ID=7789604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97906120A Ceased EP0889814A1 (de) 1996-03-27 1997-02-25 Wischblatt zum reinigen von fahrzeugscheiben

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0889814A1 (de)
JP (1) JP2000507184A (de)
DE (1) DE19612134A1 (de)
WO (1) WO1997035750A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2181901A2 (de) 2008-10-29 2010-05-05 Robert Bosch GmbH Wischerblatt zum Reinigen einer Fahrzeugscheibe

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2342281A (en) * 1998-09-17 2000-04-12 Nigel Alexander Buchanan Vehicle screen wiper and washer
DE10354568B4 (de) * 2003-11-21 2006-09-28 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugscheiben
DE202005016941U1 (de) * 2005-10-28 2007-03-08 Schmitt, Michael Scheibenwischer für Fahrzeugscheiben
CN103350686B (zh) * 2013-07-05 2016-06-15 王建成 一种新型雨刮器
WO2015044864A1 (en) * 2013-09-30 2015-04-02 Lim Huy Improved wiper blade
CN104527589B (zh) * 2015-01-15 2016-05-11 陈学琴 三刮片柔性壁支承雨刷连杆液压摆动雨刮器
ES2643787B1 (es) * 2016-05-23 2018-09-17 Juan Carlos SAN JOSÉ TORRAS Escobilla limpiaparabrisas
CN109367514B (zh) * 2018-10-25 2021-06-04 上海越联橡塑制品有限公司 一种喷水防压缩损毁的汽车雨刮器
CN110639853A (zh) * 2019-11-13 2020-01-03 亚杰科技(江苏)有限公司 一种粉尘刮刮器
DE102021206462A1 (de) 2021-06-23 2022-12-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wischblatt

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2003912A1 (de) * 1970-01-29 1971-08-12 Willy Hampe Zweiblatt-Scheibenwischer-Vorrichtung mit eingebauter Wassersprueh-Vorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
NL7909216A (nl) * 1978-12-22 1980-06-24 Knights Brooks & Partners Limi Ruitenwisser.
GB2124477B (en) * 1982-07-31 1986-10-08 Safewype Int Ltd Windscreen wiper
DE3617395A1 (de) * 1986-05-23 1987-11-26 Dietmar Keil Vorrichtung zum saeubern von sichtscheiben, insbesondere von kraftfahrzeug-windschutzscheiben
US4754517A (en) * 1987-05-15 1988-07-05 Aldous Glenn R Windshield wiper blade
DE4111937A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-15 Citadel Investments Reinigungsanlage fuer windschutzscheiben an kraftfahrzeugen, flugzeugen, lokomotiven oder dergleichen
DE29504777U1 (de) * 1995-03-21 1995-08-03 Seifert, Jürgen, 35396 Gießen Scheibenwischer für Kfz-Scheiben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9735750A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2181901A2 (de) 2008-10-29 2010-05-05 Robert Bosch GmbH Wischerblatt zum Reinigen einer Fahrzeugscheibe
DE102008043283A1 (de) 2008-10-29 2010-05-06 Robert Bosch Gmbh Wischerblatt zum Reinigen einer Fahrzeugscheibe
EP2181901A3 (de) * 2008-10-29 2010-09-22 Robert Bosch GmbH Wischerblatt zum Reinigen einer Fahrzeugscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997035750A1 (de) 1997-10-02
JP2000507184A (ja) 2000-06-13
DE19612134A1 (de) 1997-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0889813A1 (de) Wischblatt für eine fahrzeugscheibenwischervorrichtung
EP2411252B1 (de) Wischblatt
DE69002714T2 (de) Beweglicher Luftableiter für Scheibenwischerblatt, insbesondere für Kraftfahrzeug.
DE102005062462B4 (de) Wischblatt
DE10291817B4 (de) Wischblatt zum Reinigen von Scheiben, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP1282543B1 (de) Wischleiste für scheibenwischer
EP1597120B1 (de) Wischblatt zum reinigen von scheiben, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE10335394A1 (de) Wischblatt zum Reinigen von Scheiben, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP0810936A1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
EP0889814A1 (de) Wischblatt zum reinigen von fahrzeugscheiben
EP0860336B1 (de) Scheibenwischblatt, insbesondere für eine Fahrzeugscheiben-wischvorrichtung
DE10343938B4 (de) Wischarm
DE19536744A1 (de) Wischblatt mit auswechselbarem Wischgummi für einen Fahrzeugscheibenwischer
DE202005016941U1 (de) Scheibenwischer für Fahrzeugscheiben
DE3134083A1 (de) Einrichtung zur reinigung und/oder enteisung von aussenscheiben, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO2003013918A1 (de) Wischblatt, insbesondere flachwischblatt
DE10058455B4 (de) Wischeranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Wischeranordnung
DE10312979A1 (de) Wischblatt zum Reinigen von Scheiben insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3004478A1 (de) Scheibenwischer
EP1837257A2 (de) Wischblatteinheit
EP0825077A1 (de) Scheibenreinigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit verbesserter Wischblattanpressung
DE102013226456A1 (de) Scheibenwischvorrichtung mit integrierter Reinigungs-(Jetwiper)-Funktionalität
EP2321159B1 (de) Wischblatt
DE69306346T2 (de) Wischblatt für den Scheibenwischer eines Kraftfahrzeugs
DE9200762U1 (de) Scheibenwischer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981027

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991209

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VALEO AUTO-ELECTRIC WISCHER UND MOTOREN GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20010219