EP0887118A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Reparatur kleiner Lackfehler in Lackschichten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Reparatur kleiner Lackfehler in Lackschichten Download PDF

Info

Publication number
EP0887118A2
EP0887118A2 EP98111563A EP98111563A EP0887118A2 EP 0887118 A2 EP0887118 A2 EP 0887118A2 EP 98111563 A EP98111563 A EP 98111563A EP 98111563 A EP98111563 A EP 98111563A EP 0887118 A2 EP0887118 A2 EP 0887118A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
filler
packing
contact surface
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98111563A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0887118A3 (de
Inventor
Anja Keller
Fritz Dr. Dannenhauer
Jürgen Hanf
Klaus Sussmann
Claudia Witt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenmann Maschinenbau KG (komplementaer Eisenma
Micro Compact Car Smart GmbH
Karl Woerwag Lack und Farbenfabrik GmbH and Co KG
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
MC Micro Compact Car AG
DaimlerChrysler AG
Daimler Benz AG
Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG
Karl Woerwag Lack und Farbenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MC Micro Compact Car AG, DaimlerChrysler AG, Daimler Benz AG, Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG, Karl Woerwag Lack und Farbenfabrik GmbH and Co KG filed Critical MC Micro Compact Car AG
Publication of EP0887118A2 publication Critical patent/EP0887118A2/de
Publication of EP0887118A3 publication Critical patent/EP0887118A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/005Repairing damaged coatings

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for Repair of small paint defects in paint layers according to the generic term of claim 1 or with respect to the device according to Preamble of claim 11 as it relates to the method from the generic DE 196 46 956.2 emerges as known.
  • the object of the invention is the underlying repair method to improve in that the repair a has higher quality.
  • the task is inventively in a method with the Method steps of claim 1 or with respect to the device solved with the features of claim 11.
  • Figure 1 is a section of a curved powder coating 1 of a substrate.
  • the substrate can, for example, be made of metal, Plastic and / or fiber-reinforced plastic manufactured be.
  • the powder coating layer 1 can despite different precautionary errors such as included Grains of dust occur.
  • To repair a buggy This will be done within a very limited framework, in particular set and hardened powder coating layer 1 with a recess 2 provided in the present embodiment is cylindrical.
  • the maximum Depth of the powder coating layer 1 is made in the recess 2 In the present case, the fault, for example the grain of dust eliminated.
  • the recess 2 is cutting and in this case in particular using asymmetrical milling - i.e. the cutting of the Milling cutters do not run through the center of the milling Surface or grinding introduced into the powder coating layer 1.
  • the recess 2 can also be drilled and / or sawn and / or burned out and / or punched out by laser and / or be ground. With all types of insertion the recess 2 in the powder coating layer 1, care must be taken that the recess 2 in terms of its area or width and also in terms of their depth with precisely defined dimensions as well as with a predetermined edge contour in the powder coating layer 1 is introduced.
  • the one which is at least partially crosslinked before being introduced into the recess 2 Packing body 3 corresponds to the volume of the recess 2 dimensioned and coherent in the sense of a monolith; i.e. the diameter of the monolithically related Packing body 3 corresponds approximately to the width of the recess 2 and the layer thickness of the packing 3 is approximately the depth of the Recess.
  • this exact dimensioning in can be realized in a simple manner in that the filler body 3 molded from a previously made paint film, in particular is punched out. With at least some effect powder coatings this lacquer film is used to maintain the desired optical properties expediently by electrostatic spraying produced.
  • a pressure body 4 is created, which is expedient protrudes beyond the edges of the recess 2 and further conveniently flat to the edges of the recess 2 on the Visible side 5 of the powder coating layer 1 is applied.
  • the filler 3 is the outside of the recess 2 arranged powder coating layer 1 connected.
  • connection is preferably made by an adhesive layer (not shown), either on the packing 3 or already before the filling body 3 is introduced into the recess 2 the corresponding walls of the packing 3 arranged becomes.
  • the filler introduced into the recess 2 3 and possibly also the adhesive layer heated and / or for Brought reaction.
  • heating and / or by reaction hardens in particular the packing 3 and possibly also the Adhesive layer.
  • a pressure on the filler body 3 exercised. Since the surface of the Pressure body 4 - ie the contact surface 6 - expediently is as smooth as possible, results from this pressure also a good surface of the hardened packing 3.
  • the reaction is preferably carried out by UV radiation and / or electromagnetic, especially IR radiation, and / or hotter Air introduced and / or maintained.
  • electromagnetic radiation especially IR radiation, and / or hotter Air introduced and / or maintained.
  • the pressure body 4 expediently in the area has its contact surface 6 on the packing 3 pores, through which the resulting gas is discharged.
  • the contact surface 6, in a special version also the entire pressure body 4 made of so-called nanoparticles be made.
  • the connection of the filling element 3 and / or the curing of the packing 3 by means of electromagnetic, initiated IR radiation in particular, it is expedient the size of the nanoparticles is smaller than the wavelength to choose the radiation in question.
  • filler 3 depending on the material used during curing can have a volume shrinkage, it is also favorable to Filling body 3 to be provided with a volume that is approximately the volume the recess 2 plus that which occurs during hardening Volume shrinkage of the packing 3 corresponds.
  • a powder coating layer 1 is shown in the area a faulty place of the particularly tied and hardened powder coating layer 1 with a truncated cone Recess 2 is provided.
  • the cone of the recess 2 joins the substrate.
  • the cutout 2 introduced into the powder coating layer 1 becomes simultaneous the error, for example a grain of dust, is eliminated.
  • the frustoconical recess 2 is included arranged packing 3 and arranged above the packing 3 Repair device shown.
  • the packing 3 is made of powder coating and / or a precursor of the powder coating manufactured and shaped in particular plate-like.
  • the edges of the packing 3 are in terms of their geometric dimensions and also with regard to their course, for example when they are introduced the recess 2 is not necessarily round, but may also be kidney-shaped, for example, the edges of the recess 2 adjusted.
  • the filler 3 is ejected from the covering lacquer film and inserted directly into the recess 2 when ejecting and / or is pressed in.
  • the packing 3 arranged in the recess 2 is connected to the powder coating layer 1 arranged outside the recess 2 connected by the measures listed above.
  • the connection takes place through a direct connection of the material of the packing 3 with the surrounding material of the powder coating layer 1.
  • the connection of the filler 3 with the powder coating layer 1 does not have to run along the entire common area but can be limited to individual common subareas be. In the case of fillers formed from fragments 8 3 at the same time the fragments 8 in the same Way connected.
  • the repair device is used for connecting and / or curing 9 on the powder coating layer 1 and on the visible side 5 of the packing 3 created.
  • the repair device 9 is designed in the manner of a pressure bell and has on it an end region on the pressure body 4, which is axially movable is. With such a design of the repair device 9 the pressing during connection or the curing of the packing 3 in a simple manner be made by the pressure inside the repair device 9 increases and thus the pressure body 4 in the direction the powder coating layer 1 and thus the packing 3 expressed becomes.
  • the contact surface 6 of the pressure body 4 is also advantageous if the pressure body 4 at least in the area of the contact surface 6 at least to a small extent elastic and / or flexible is because it is then easier on curved surfaces Can adapt or nestle to them.
  • a radiation source 10 can be arranged with which the connection and / or the curing of the packing 3 can be carried out can.

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reparatur kleiner Lackfehler bei Pulverlackschichten, bei dem der Lackfehler ausgespart, in die Aussparung ein an die Aussparung form- und/oder volumenangepaßten Füllkörper eingebracht, der Füllkörper mit der die Aussparung umgebenden Pulverlackschicht verbunden und ausgehärtet wird. Um die Qualität dieser Reparatur zu verbessern, wird nach dem Einbringen des Füllkörpers auf diesen zumindest am Anfang des Verbindens und/oder zumindest am Anfang des Aushärtens ein Druck ausgeübt wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Reparatur kleiner Lackfehler in Lackschichten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. bzgl. der Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11, wie es hinsichtlich des Verfahrens aus der gattungsbildend zugrundegelegten DE 196 46 956.2 als bekannt hervorgeht.
Aus der nicht vorveröffentlichten DE 196 46 956.2 ist es bei zur Reparatur kleinerer Lackfehler bei Pulverlacken bekannt, die Pulverlackschicht im Bereich des Lackfehlers auszusparen, in die Aussparung einen an die Aussparung form- und/oder volumenangepaßten Füllkörper einzubringen und den Füllkörper mit der die Aussparung umgebenden Pulverlackschicht zu verbinden und auszuhärten. Trotz der Vorteilhaftigkeit dieser Vorgehensweise ist das Resultat der Reparatur in einigen Fällen noch sichtbar und daher verbesserungswürdig.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, das zugrundegelegte Reparaturverfahren dahingehend zu verbessern, daß die Reparatur eine höhere Qualität aufweist.
Diew Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren mit den Verfahrensschritten des Anspruchs 1 bzw. bzgl der Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Durch die Ausübung eines Druckes zumindest zu Beginn des Verbindens des Füllkörpers mit der Pulverlackschicht und/oder zumindest zu Beginn des Aushärtens des Füllkörpers ist die Qualität der Reparatur verbessert und die Anzahl von sichtbaren Reparaturstelle verringert.
Sinnvolle Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar. Im übrigen wird die Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen im folgenden nähers erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1
einen Ausschnitt eines Schnittes durch eine Pulverlackschicht mit im Bereich einer Fehlerstelle eingebrachter zylindrischer Aussparung,
Fig. 2
den Ausschnitt nach Figur 1 mit in der Aussparung angeordnetem Füllkörper,
Fig. 3
einen Ausschnitt eines Schnittes durch eine mit einer Klarlackschicht bedeckten Pulverlackschicht mit kegelstumpfförmiger Aussparung und
Fig. 4
den Ausschnitt nach Figur 3 mit in der Aussparung angeordnetem Füllkörper.
In Figur 1 ist ein Ausschnitt einer gewölbten Pulverlackschicht 1 eines Substrats dargestellt. Das Substrat kann bspw. aus Metall, Kunststoff und/oder faserverstärktem Kunststoff gefertigt sein. Bei der Aufbringung der Pulverlackschicht 1 können trotz unterschiedlicher Vorsichtsmaßnahmen Fehler, wie bspw. eingeschlossene Staubkörner, auftreten. Zur Reparatur einer fehlerbehafteten Stelle wird diese in eng begrenztem Rahmen der insbesondere abgebundenen und geharteten Pulverlackschicht 1 mit einer Aussparung 2 versehen, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel zylindrisch ausgeführt ist. Durch die auf maximal die Tiefe der Pulverlackschicht 1 eingebrachte Aussparung 2 wird im vorliegenden Fall gleichzeitig der Fehler bspw. das Staubkorn beseitigt.
Günstigerweise wird die Aussparung 2 spanend und hierbei insbesondere mittels asymmetrischen Fräsen - d.h. die Schneiden des Fräsers verlaufen nicht durch den Mittelpunkt der fräsenden Fläche - oder Schleifen in die Pulverlackschicht 1 eingebracht. Desweiteren kann die Aussparung 2 auch gebohrt und/oder lochgesägt und/oder mittels Laser ausgebrannt und/oder ausgestanzt und/oder geschliffen werden. Bei allen Arten der Einbringung der Aussparung 2 in die Pulverlackschicht 1 ist darauf zu achten, daß die Aussparung 2 hinsichtlich ihrer Fläche, bzw. Breite und auch hinsichtlich ihrer Tiefe mit genau definierten Abmessungen sowie mit einer vorgegebenen Randkontur in die Pulverlackschicht 1 eingebracht wird.
Anschließend wird - wie in Figur 2 dargestellt - in die Aussparung 2 ein aus Pulverlack und/oder einem Vorprodukt des Pulverlackes gebildeter plättchenartiger Füllkörper 3 eingebracht; d.h. daß u.a. die Kontur des Bodens des Füllkörpers 3 an die Kontur des Bodens der Aussparung 2 angepaßt. Ebenso sind die Ränder des Füllkörpers 3 den entsprechenden Rändern der zylindrischen Aussparung 2 angepaßt.
Der vor dem Einbringen in die Aussparung 2 zumindest teilvernetzte Füllkörper 3 ist entsprechend dem Volumen der Aussparung 2 bemaßt und im Sinne eines Monoliten zusammenhängend ausgebildet; d.h. der Durchmesser des monolitisch zusammenhängenden Füllkörpers 3 entspricht in etwa der Breite der Aussparung 2 und die Schichtdicke des Füllkörpers 3 in etwa der Tiefe der Aussparung.
Hinsichtlich des Füllkörpers 3 kann diese genaue Bemaßung in einfacher Weise dadurch realisiert werden, daß der Füllkörper 3 aus einer zuvor hergestellten Lackfolie geformt, insbesondere ausgestanzt wird. Bei zumindest einigen Effekt-Pulverlacken wird diese Lackfolie zur Erhaltung gewünschter optischer Eigenschaften zweckmäßigerweise durch elektrostatisches Spritzen hergestellt.
Auf die Sichtseite 4 des in der Aussparung 2 angeordneten Füllkörpers 3 wird ein Druckkörper 4 angelegt, der zweckmäßigerweise über die Ränder der Aussparung 2 hinausragt und der ferner günstigerweise plan zu den Rändern der Aussparung 2 an der Sichtseite 5 der Pulverlackschicht 1 anliegt.
Anschließend wird der Füllkörper 3 der außerhalb der Aussparung 2 angeordneten Pulverlackschicht 1 verbunden. Hierbei wird zumindest zu Anfang des Verbindens ein Druck von vorzugsweise maximal 1 bar auf den Druckkörper 4 und über den Druckkörper 4 auf den Füllkörper 3 ausgeübt. Dadurch ergibt sich u.a. eine gute Verbindung und ein qualitativ guter, insbesondere planer Übergang zwischen dem Füllkörper 3 und der Pulverlackschicht 1.
Die Verbindung erfolgt vorzugsweise durch eine Klebstoffschicht (nicht eingezeichnet), die entweder am Füllkörper 3 oder schon vor der Einbringung des Füllkörpers 3 in die Aussparung 2 entlang der entsprechenden Wandungen des Füllkörpers 3 angeordnet wird.
Anschließend wird der in der Aussparung 2 eingebrachte Füllkörper 3 und ggf. auch die Klebstoffschicht erhitzt und/oder zur Reaktion gebracht. Durch die Erhitzung und/oder durch die Reaktion härtet insbesondere der Füllkörper 3 und ggf. auch die Klebstoffschicht aus. Auch hierbei wird zumindest zu Beginn des Aushärtens über den Druckkörper 4 ein Druck auf den Füllkörper 3 ausgeübt. Da die am Füllkörper 3 anliegende Oberfläche des Druckkörpers 4 - also die Anlagefläche 6 - zweckmäßigerweise möglichst glatt ausgebildet ist, ergibt sich durch diesen Druck auch eine gute Oberfläche des ausgehärteten Füllkörpers 3.
Die Reaktion wird vorzugsweise durch UV-Strahlung und/oder elektromagnetische, insbesondere IR-Strahlung, und/oder heißer Luft eingeleitet und/oder aufrechterhalten. Wird die Aushärtung des Füllkörpers 3 durch elektromagnetische Strahlung eingeleitet, wird das Material und die Schichtdicke des Druckkörpers 4 sinnvollerweise so gewählt, daß durch den Druckkörper 4 hindurch mindestens 50 % der hinter ihm ausgesandten Strahlung in Richtung des Füllkörpers 3 transmittiert werden.
Desweiteren kann es beim Aushärten und/oder auch beim Verbinden des Füllkörpers 3 mit der Pulverlackschicht 1 zu einer Gasbildung kommen, weshalb der Druckkörper 4 zweckmäßigerweise im Bereich seiner Anlagefläche 6 an dem Füllkörper 3 Poren aufweist, durch die das entstehende Gas abgeleitet wird.
Damit sich diese Poren nicht negativ auf die Oberflächenqualität der Sichtseite 4 des Füllkörpers 3 auswirken, weisen die Poren einen möglichst geringen Querschnitt auf. Insbesondere handelt es sich um sogenannte Mikroporen bzw. zumindest bei der Anlagefläche 6 um mikroporöse Materialien. Als Material für die Anlagefläche des Druckkörpers 4 hat sich herbei insbesondere Polytetrafluoretylen (PTFE) erwiesen, da mit diesem Material in bekannter Weise (siehe bspw. GORETEX™) derartige Schichten herstellbar sind.
Desweiteren kann die Anlagefläche 6, in besonderer Ausführung auch der gesamte Druckkörper 4 aus sogenannten Nanopartikeln hergestellt sein. Wird bei einer derartigen Anlagefläche 6 bzw. einem derartigen Druckkörper 4 das Verbinden des Füllkörpers 3 und/oder das Aushärten des Füllkörpers 3 mittels elektromagnetischer, insbesondere IR-Strahlung initiiert, so ist es zweckmäßig, die Größe der Nanopartikel kleiner als die Wellenlänge der betreffenden Strahlung zu wählen.
Da der Füllkörper 3 je nach verwendetem Material beim Aushärten einen Volumenschwund aufweisen kann, ist es ferner günstig, den Füllkörper 3 mit einem Volumen zu versehen, das in etwa dem Volumen der Aussparung 2 zuzüglich dem beim Aushärten auftretenden Volumenschwund des Füllkörpers 3 entspricht.
Desweiteren kann es beim Auftragen einer weiteren, insbesondere einer Klarlackschicht 7 auf die Pulverlackschicht 1 von Vorteil sein, die Einbringung der Aussparung 2 und die Befüllung der Aussparung 2 mit dem Füllkörper 3 vor der Aufbringung der Klarlackschicht 7 vorzunehmen.
In Figur 3 ist eine Pulverlackschicht 1 dargestellt, die im Bereich einer fehlerbehafteten Stelle der insbesondere abgebundenen und gehärteten Pulverlackschicht 1 mit einer kegelstumpfförmigen Aussparung 2 versehen ist. Der Kegel der Aussparung 2 schließt sich zum Substrat hin. Durch die auf maximal die Tiefe der Pulverlackschicht 1 eingebrachte Aussparung 2 wird gleichzeitig der Fehler, bspw. ein Staubkorn, beseitigt.
In Figur 4 ist die kegelstumpfförmige Aussparung 2 mit darin angeordnetem Füllkörper 3 sowie oberhalb des Füllkörpers 3 angeordneter Reparatur-Vorrichtung dargestellt. Der Füllkörper 3 ist aus Pulverlack und/oder einem Vorprodukt des Pulverlackes gefertigt und insbesondere plättchenartige geformt. Die Ränder des Füllkörpers 3 sind hinsichtlich ihrer geometrischen Maße und auch hinsichtlich ihres Verlaufes, der bspw. bei einer Einbringung der Aussparung 2 nicht notwendigerweise rund, sondern ggf. auch bspw. nierenförmig sein kann, den Rändern der Aussparung 2 angepaßt.
Zum Einbringen des Füllkörpers 3 in die Aussparung, wird diese mit einer zuvor schon beschriebenen Lackfolie vollflächig abgedeckt. Aus der abdeckenden Lackfolie wird der Füllkörper 3 ausgestoßen und beim Ausstoßen direkt in die Aussparung 2 eingebracht und/oder eingedrückt wird.
Wie in Figur 4 dargestellt, kann es hierbei geschehen, daß der Füllkörper 3 in einzelne Bruchstücke 8 zerfällt. Ein vor dem Abbinden mit der verbliebenen Pulverlackschicht 1 aus einzelnen Bruchstücken 8 gebildeter Füllkörper 3 ist im Sinne der Erfindung auch als ein zusammenhängender Füllkörper 3 zu verstehen; d.h. der in der Aussparung 2 angeordnete gesamte Füllkörper 3 muß vor dessen Verbindung mit den Wandungen bzw. dem Boden der Aussparung 2 nicht unbedingt vollständig monolitisch ausgebildet sein.
Der in der Aussparung 2 angeordnete Füllkörper 3 wird mit der außerhalb der Aussparung 2 angeordneten Pulverlackschicht 1 durch die oben angeführten Maßnahmen verbunden. Die Verbindung erfolgt durch eine direkte Verbindung des Materials des Füllkörpers 3 mit dem ihn umgebenden Material der Pulverlackschicht 1. Die Verbindung des Füllkörpers 3 mit der Pulverlackschicht 1 muß allerdings nicht entlang der gesamten gemeinsamen Fläche erfolgen, sondern kann auf einzelnen gemeinsame Teilflächen begrenzt sein. Im Falle von aus Bruchstücken 8 gebildeten Füllkörpern 3 werden gleichzeitig die Bruchstücke 8 in gleicher Weise miteinander verbunden.
Wird wie in Figur 4 dargestellt, eine fehlerhafte Stelle erst nach Aufbringung einer Klarlackschicht 7 bemerkt, kann zur Reparatur weitgehend analog verfahren werden, wobei es nunmehr sinnvoll ist, hierzu einen aus dem Pulverlack gebildeten Füllkörper 3 zu verwenden, der zusätzlich sichtseitig mit einer Klarlackschicht versehen ist, wobei die Schichtdicke dieser Klarlackschicht in etwa derjenigen Klarlackschicht 7 entspricht, die ansonst auf der Pulverlackschicht 1 des Substrats angeordnet ist.
Zum Verbinden und/oder zum Aushärten wird die Reparatur-Vorrichtung 9 auf die Pulverlackschicht 1 und auf die Sichtseite 5 des Füllkörpers 3 angelegt. Die Reparatur-Vorrichtung 9 ist in der Art einer Druckglocke ausgebildet und weist an ihrem einen Endbereich den Druckkörper 4 auf, der axial beweglich gehaltert ist. Bei einer derartigen Ausführung der Reparatur-Vorrichtung 9 kann das Andrücken während des Verbindens bzw. des Aushärtens des Füllkörpers 3 dadurch auf einfache Weise vorgenommen werden, indem der Druck innerhalb der Reparatur-Vorrichtung 9 erhöht und damit der Druckkörper 4 in Richtung der Pulverlackschicht 1 und damit des Füllkörpers 3 ausgedrückt wird.
Außer der bereits angesprochenen porösen Ausbildung zumindest der Anlagefläche 6 des Druckkörpers 4 ist es ferner von Vorteil, wenn der Druckkörper 4 zumindest im Bereich der Anlagefläche 6 zumindest in geringem Umfang elastisch und/oder flexibel ist, da er sich dann bei gewölbten Flächen in einfacher Weise an diese anpassen bzw. anschmiegen kann.
Desweiteren kann in der Druckglocke der Reparatur-Vorrichtung eine Strahlungsquelle 10 angeordnet sein, mit der das Verbinden und/oder das Aushärten des Füllkörpers 3 vorgenommen werden kann.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Reparatur kleiner Lackfehler bei Pulverlackschichten, bei dem der Lackfehler ausgespart, in die Aussparung ein an die Aussparung form- und/oder volumenangepaßten Füllkörper eingebracht, der Füllkörper mit der die Aussparung umgebenden Pulverlackschicht verbunden und ausgehärtet wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß nach der Einbringung auf den Füllkörper (3) zumindest am Anfang des Verbindens und/oder zumindest am Anfang des Aushärtens ein Druck ausgeübt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Druck auf die sichtseitige Oberfläche (Sichtseite 5) des Füllkörpers (3) ausgeübt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein maximaler Druck von 1 bar ausgeübt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf die sichtseitige Oberfläche (Sichtseite 5) des Füllkörpers (3) ein auf seiner dem Füllkörper (3) zugewandten Anlagefläche (6) eine möglichst glatte Oberfläche aufweisender Druckkörper (4) oder eine Druckfolie angelegt wird und daß der Druck auf den Füllkörper (3) über den Druckkörper (4) bzw. -folie ausgeübt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf die sichtseitige Oberfläche (Sichtseite 5) des Füllkörpers (3) ein auf seiner dem Füllkörper (3) zugewandten Anlagefläche (6) eine möglichst glatte Oberfläche aufweisender Druckkörper (4) oder eine Druckfolie angelegt wird, daß der Druck auf den Füllkörper (3) über den Druckkörper (4) bzw. -folie ausgeübt wird und daß der Druckkörper (4) zumindest bereichsweise über den Rand der Aussparung ragend auch auf die Sichtseite (5) der Pulverlackschicht (1) angelegt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf die sichtseitige Oberfläche (Sichtseite 5) des Füllkörpers (3) ein auf seiner dem Füllkörper (3) zugewandten Anlagefläche (6) eine möglichst glatte Oberfläche aufweisender Druckkörper (4) oder eine Druckfolie angelegt wird, daß der Druckkörper (4) auch über die Ränder der Aussparung (1) hinausragend aufgelegt wird und daß der Druck auf den Füllkörper (3) über den Druckkörper (4) bzw. -folie ausgeübt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zum Erwärmen und/oder zum Aushärten des Füllkörpers (3) der Füllkörper (3) erwärmt wird, daß bei dem Verbinden und/oder Aushärten entstehendes Gas durch Poren im Bereich der Anlagefläche (6) des Druckkörpers (4) bzw. -folie abgeleitet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zum Verbinden und/oder Aushärten der Füllkörper (3) durch elektromagnetische, bevorzugt infrarote und besonders bevorzugt durch kurzwellige infrarote Strahlung erwärmt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zum Verbinden und/oder Aushärten der Füllkörper (3) durch elektromagnetische, bevorzugt infrarote und besonders bevorzugt durch kurzwellige infrarote Strahlung erwärmt wird und daß die elektromagnetische Strahlung vom Druckkörper (4) bzw. der Druckfolie zumindest zu 50 % in Richtung des Füllkörpers (3) transmittiert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß nur am Anfang des Verbindens des Füllkörpers (3) mit der Pulverlackschicht (1) und/oder nur am Anfang des Aushärtens auf den Füllkörper (3) ein Druck ausgeübt wird und daß danach der Druck abgestellt und das restliche Verbinden und/oder Aushärten des Füllkörpers (3) drucklos vorgenommen wird.
  11. Vorrichtung zur Reparatur kleiner Lackfehler bei Pulverlackschichten zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorrichtung einen Druckkörper (4) oder eine Druckfolie aufweist, dessen (deren) Anlagefläche (6) auf der sichtseitigen Oberfläche (Sichtseite 5) des Füllkörpers (3) eine glatte Oberfläche aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anlagefläche (6) des Druckkörpers (4) bzw. der Druckfolie größer als die Fläche des Füllkörpers (3) ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Druckkörper (4) bzw. die Druckfolie gegenüber infraroter und/ oder kurzwelliger infraroter Strahlung eine Transmission von mindestens 50 % aufweist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Druckkörper (4) zumindest im Bereich der Anlagefläche (6) mikroporös ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Druckkörper (4) zumindest weitgehend aus Glas ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Druckkörper (4) zumindest bis zu Temperaturen von 115 °C stabil ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Druckkörper (4) zumindest im Bereich der Anlagefläche (5) aus Polytetrafluorethylen, insbesondere aus gewebtem und Mikroporen aufweisenden PTFE ist.
EP98111563A 1997-06-27 1998-06-24 Verfahren und Vorrichtung zur Reparatur kleiner Lackfehler in Lackschichten Withdrawn EP0887118A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727324A DE19727324C1 (de) 1997-06-27 1997-06-27 Verfahren und Vorrichtung zur Reparatur kleiner Lackfehler in Lackschichten
DE19727324 1997-06-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0887118A2 true EP0887118A2 (de) 1998-12-30
EP0887118A3 EP0887118A3 (de) 1999-05-19

Family

ID=7833810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98111563A Withdrawn EP0887118A3 (de) 1997-06-27 1998-06-24 Verfahren und Vorrichtung zur Reparatur kleiner Lackfehler in Lackschichten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6020023A (de)
EP (1) EP0887118A3 (de)
JP (1) JPH1190300A (de)
DE (1) DE19727324C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0943373A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-22 DaimlerChrysler AG Verfahren zur Reparatur kleiner Lackfahler bei Pulverlackschichten
WO2000076678A2 (de) * 1999-06-14 2000-12-21 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfahren zur reparaturlackierung von fehlstellen in einbrennlackierungen mit pulverlacken

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001056846A1 (fr) * 2000-02-04 2001-08-09 Uegaki, Tateo Appareil de reparation pour vehicules
DE50111955D1 (de) * 2000-03-16 2007-03-15 Volkswagen Ag Verfahren zur kleinflächigen beseitigung von lackierungsfehlern
US20030185972A1 (en) * 2000-03-16 2003-10-02 Klaus Rieck Method for removing minor lacquer imperfections
CA2328689A1 (en) * 2000-12-15 2002-06-15 Shaw Industries Ltd. Method and apparatus for heating a zone of an elongate tubular article
DE20107105U1 (de) 2001-04-25 2001-08-09 WOBEK Oberflächenschutz GmbH, 09366 Stollberg Anordnung zum Ausbessern von Fehlstellen
US7320811B2 (en) * 2003-06-09 2008-01-22 Newtech Touch-Up Systems, Inc. Method and system for paint matching and re-touching
EP1633496B1 (de) * 2003-06-18 2007-11-07 Akzo Nobel Coatings International BV Örtliche reparatur von beschichteten substraten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4814200A (en) * 1985-08-26 1989-03-21 International Flying Colors, Inc. Method for restoring painted surface
DE3833225A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-13 Kansai Paint Co Ltd Verfahren zum ausbessern von lackierten flaechen
DE19646956C1 (de) * 1996-11-13 1998-05-20 Daimler Benz Ag Verfahren zur Reparatur kleiner Lackfehler in Lackschichten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2536665A (en) * 1949-01-10 1951-01-02 Per F Skoog Process of patching plywood
US4959251A (en) * 1987-09-11 1990-09-25 Owens R Larry Elastic patch for holes in walls
JPH0299171A (ja) * 1988-10-05 1990-04-11 Kansai Paint Co Ltd 塗膜面の補修塗装方法
US5470609A (en) * 1992-12-07 1995-11-28 Gencorp Inc. Repair of plastic substrates utilizing powder coating compositions
JPH09192590A (ja) * 1995-11-17 1997-07-29 Kansai Paint Co Ltd パテ状組成物を用いる補修塗装方法
US5834054A (en) * 1997-09-08 1998-11-10 Berry; Bradford E. Method for restoring an automotive paint finish

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4814200A (en) * 1985-08-26 1989-03-21 International Flying Colors, Inc. Method for restoring painted surface
DE3833225A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-13 Kansai Paint Co Ltd Verfahren zum ausbessern von lackierten flaechen
DE19646956C1 (de) * 1996-11-13 1998-05-20 Daimler Benz Ag Verfahren zur Reparatur kleiner Lackfehler in Lackschichten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0943373A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-22 DaimlerChrysler AG Verfahren zur Reparatur kleiner Lackfahler bei Pulverlackschichten
WO2000076678A2 (de) * 1999-06-14 2000-12-21 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfahren zur reparaturlackierung von fehlstellen in einbrennlackierungen mit pulverlacken
WO2000076678A3 (de) * 1999-06-14 2001-08-02 Du Pont Verfahren zur reparaturlackierung von fehlstellen in einbrennlackierungen mit pulverlacken
US7018682B1 (en) 1999-06-14 2006-03-28 E. I. Dupont De Nemours And Company Method for refinishing defects in stoved enamels with powder coatings

Also Published As

Publication number Publication date
EP0887118A3 (de) 1999-05-19
DE19727324C1 (de) 1999-04-01
US6020023A (en) 2000-02-01
JPH1190300A (ja) 1999-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69405768T2 (de) Tröpfchenaufzeichnungsgerät
DE69704321T2 (de) Verfahren zum Reparieren eines Kompositschichtstoffes
EP0842710B1 (de) Verfahren zur Reparatur kleiner Lackfehler in Lackschichten
DE102011014017B4 (de) Verfahren zur Vorbehandlung eines Faserverbundwerkstoffs
DE69300670T2 (de) Entlüftungsmatte bestehend aus Nylonfasern.
WO2000053434A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verkleidungsteils aus bruchgefäherdetem material
DE102013000574A1 (de) Rührreibschweißvorrichtung
EP0887118A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reparatur kleiner Lackfehler in Lackschichten
DE3025617A1 (de) Schalldaemmplatten in sandwichbauweise und verfahren zu ihrer herstellung
DE10256414A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
WO2016102454A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines sandwichbauteils
DE102006045633B4 (de) Verfahren zum Anbinden eines Stringers an ein Strukturbauteil eines Luft- oder Raumfahrzeugs
DE1704624C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines durchsichtigen Verbundkörpers aus zwei Teilverbundkörpern
EP3346160A1 (de) Herstellungsverfahren zur anbringung eines profils auf einen zahnriemen
EP2243611A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeug-Karosserieteils
EP4334115A1 (de) Verfahren und anordnung zur additiven fertigung von bauteilen mittels materialextrusion
DE102022128603B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Klebeverbindung und Klebeverbindung
EP3112058B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur generativen fertigung
DE4428494A1 (de) Aufzeichnungskopf für einen Tintenstrahldrucker und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102023119077B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einer Lichtenberg-Figur verzierten Dekorteils
DE102021207348B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer stoffschlüssigen Lötverbindung
DE202017104240U1 (de) Vorstufe für einen keramischen Filter und keramisches Filter
EP0943373B1 (de) Verfahren zur Reparatur kleiner Lackfehler bei Pulverlackschichten
DE102009014192A1 (de) Karosseriebauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016118422A1 (de) Verfahren zum Fügen eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): ES FR GB IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KARL WOERWAG LACK- UND FARBENFABRIK GMBH & CO. KG

Owner name: MICRO COMPACT CAR AG

Owner name: EISENMANN MASCHINENBAU KG (KOMPLEMENTAER: EISENMA

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990504

AKX Designation fees paid

Free format text: ES FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KARL WOERWAG LACK- UND FARBENFABRIK GMBH & CO. KG

Owner name: MICRO COMPACT CAR AG

Owner name: MICRO COMPACT CAR SMART GMBH

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010803

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KARL WOERWAG LACK- UND FARBENFABRIK GMBH & CO. KG

Owner name: MICRO COMPACT CAR SMART GMBH

Owner name: EISENMANN MASCHINENBAU KG (KOMPLEMENTAER: EISENMA

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20021218