EP0885718A2 - Verfahren zur Herstellung einer Siebdruckform und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Siebdruckform und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0885718A2
EP0885718A2 EP98109708A EP98109708A EP0885718A2 EP 0885718 A2 EP0885718 A2 EP 0885718A2 EP 98109708 A EP98109708 A EP 98109708A EP 98109708 A EP98109708 A EP 98109708A EP 0885718 A2 EP0885718 A2 EP 0885718A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thermal wax
water
wax
group
screen printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98109708A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0885718B1 (de
EP0885718A3 (de
Inventor
Günter Wittemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kissel & Wolf GmbH
Original Assignee
Kissel & Wolf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7832669&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0885718(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kissel & Wolf GmbH filed Critical Kissel & Wolf GmbH
Publication of EP0885718A2 publication Critical patent/EP0885718A2/de
Publication of EP0885718A3 publication Critical patent/EP0885718A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0885718B1 publication Critical patent/EP0885718B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/14Forme preparation for stencil-printing or silk-screen printing
    • B41C1/147Forme preparation for stencil-printing or silk-screen printing by imagewise deposition of a liquid, e.g. from an ink jet; Chemical perforation by the hardening or solubilizing of the ink impervious coating or sheet

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for the production of a screen printing form according to the preamble of claim 1 and claim 12.
  • Flat screen printing forms are used for flat screen printing, which is a template carrier made of a fine plastic or Have metal mesh, which on a rectangular Screen printing frame is stretched.
  • a cylindrical printing form is used, in which the template carrier as a cylindrical jacket between extends two end rings.
  • parts of the Stencil carrier by means of a stencil material impermeable to color made. Form the opaque areas then the screen printing stencil.
  • the screen printing stencil is first of all over the template carrier liquid light-sensitive stencil material - mostly in the form of an emulsion - applied.
  • the template material is water-soluble, but can be light-cured and therefore am Stencil carriers can be fixed.
  • the stencil material After drying, the stencil material is placed over a slide exposed.
  • the slide is designed so that a Exposure and thus a light curing in the areas that should be translucent, is avoided. in these areas the stencil material remains water-soluble.
  • the subsequent development process becomes the template carrier exposed at the unexposed areas, i.e. the Stencil material washed out while the exposed Areas remain fixed on the template holder. Possibly can be followed by a hardening.
  • EP-A-0 492 351 discloses a method in which the unexposed Stencil material where it is not on Stencil holder to be fixed with an opaque Barrier layer is covered. This happens in a specially trained inkjet printer, which a holder for the screen printing form and a jet print head which is computer controlled via the screen printing form is proceeded. In doing so, a stencil material is used water-soluble ink sprayed on.
  • Thermal waxes are used for the process according to EP-A-0 733 951 as described in US-A-5,053,079 are.
  • This - like the thermal waxes according to US-A-5 354 368 are insoluble in water.
  • This has the advantage that they have high storage and dimensional stability.
  • the sieves have to be soaked beforehand.
  • only from the top of the printing form be developed here. Both lead to long Development times. There were also blockages in the drain pipes observed. Overall, the process for that Working on automatic development machines as not proven suitable.
  • the invention is therefore based on the object of a method to provide with which a screen printing form can be made leaves, the sharp-edged and true-to-size print images is able to produce, and that because of its easy handling and fast development time can also be used on automatic development machines. Another task is to find a suitable one To design the device.
  • a water-soluble thermal wax which expediently comprises at least one binder with neutralizable functional groups, a neutralizing agent, an emulsifier and a water-soluble plasticizer.
  • a composition ensures dissolvability with water while preserving the other advantageous properties of using a thermal wax.
  • Thermowax are understood to mean those compositions which exhibit a wax-like behavior, that is to say are solid at ambient temperature, but melt at elevated temperatures and are relatively low-viscosity and non-stringy a little above the melting temperature.
  • the water solubility of the thermal wax makes removal easier the barrier layer and also the thermal wax itself essential. Development time can be drastically reduced be, so that the process is mainly for use on automatic development machines.
  • the development can be from both sides of the screen printing form and without the Chemicals are used. The latter is for environmental reasons advantageous. It was surprisingly found that storage and dimensional stability for the Use in screen printing are completely sufficient to that extent existing fears were therefore unfounded.
  • the binder as an appropriate part of the thermal wax in the present method according to the invention can be selected from the group, the polyester resins, Natural resins, natural oils, waxes and carboxylic acids with 12 to 26 Includes carbon atoms. These components of the group of Binders must meet the criterion of neutralization their functional groups, e.g. Acid groups, is guaranteed.
  • the acid number that the determination the content of free organic acids in fats and oils and in solutions and which is the number of mg KOH indicates the amount used to neutralize 1 g sample is 40 according to an embodiment of the invention up to 300.
  • neutralizing agent which is capable of neutralizing the above binders is, such means selected in particular from the group can be the primary, secondary and tertiary Amines, KOH, NaOH, ammonia and sodium carbonate.
  • the thermal wax according to the invention advantageously comprises furthermore at least one emulsifier, which after another Embodiment of the invention e.g. a fatty acid sulfonate, a anionic fatty alcohol sulfonate, a polyglycol ether or Castor oil can represent.
  • emulsifier e.g. a fatty acid sulfonate, a anionic fatty alcohol sulfonate, a polyglycol ether or Castor oil can represent.
  • the water-soluble preferably present in the thermal wax Plasticizers can be a polyglycol, phosphoric acid ester or Be glycerin.
  • the thermal wax in the method according to the invention have other components.
  • the thermal wax comprises a temperature protection agent, e.g. a phenolic antioxidant, and / or a light stabilizer, e.g. Benzophenone derivatives, benzotriazole derivatives, Cinnamic acid derivatives, radical scavengers of the HALS type or titanium dioxide.
  • a temperature protection agent e.g. a phenolic antioxidant
  • a light stabilizer e.g. Benzophenone derivatives, benzotriazole derivatives, Cinnamic acid derivatives, radical scavengers of the HALS type or titanium dioxide.
  • compositions for water-soluble thermal waxes are specified, with which screen printing stencils can be produced within the specified quantity ranges for the individual components, which enable sharp and clear display, lead to good printing results, spray well with the nozzles of a jet printer and by means of water together with the simply remove the masking material covered by the thermal wax.
  • Example 1 Parts by weight dimerized tall resin 20-60 copolymer wax 5 - 20 Aminal alcohol 5 - 20 Glycerin 1 - 10 NECK radical scavenger 0.1-2 Titanium dioxide 0.5 - 5 dye 0.2 - 3 Benzophenone derivative 0.5 - 5 Fatty alcohol ethoxylate 1 - 5
  • Example 2 Parts by weight PE wax oxidate 20-80 non-ionic surfactant (based on C 10 oxo alcohol) 4 - 20 KOH 0.2 - 2 Glycol ether 0.5 - 5 NECK radical scavenger 0.1-2 dye 0.2 - 3
  • Example 3 Parts by weight Stearic acid 75.0 2-amino-methyl-1-propanol 13.5 Triglycol 5.0 Emulan OC (fatty alcohol ethoxylate) 4.0 Duasyn Black A-RG VP 280 (metal complex dye) 2.0 Irganox 1010 (phenolic-based antioxidants) 0.5

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung einer Siebdruckform wird auf einen Schablonenträger fixierbares Schablonenmaterial aufgebracht, wonach auf den Teil des Schablonenmaterials, das nicht fixiert werden soll, eine Sperrschicht aus lichtundurchlässigem Thermowachs mit Hilfe eines Strahldruckers aufgetragen wird und das nicht mit der Sperrschicht abgedeckte Schablonenmaterial fixiert und das übrige Schablonenmaterial mit der Sperrschicht entfernt wird. Erfindungsgemäß wird für die Sperrschicht ein wasserlösliches Thermowachs verwendet.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Siebdruckform gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und Anspruch 12.
Für den Flachsiebdruck werden ebene Siebdruckformen verwendet, die einen Schablonenträger aus einem feinen Kunststoff- oder Metallgewebe aufweisen, welcher auf einen rechteckigen Siebdruckrahmen aufgespannt ist. Für den Rotationssiebdruck kommt eine zylindrische Druckform zur Anwendung, bei der sich der Schablonenträger als zylindrischer Mantel zwischen zwei Endringen erstreckt.
Um ein bestimmtes Druckbild zu erreichen, werden Teile des Schablonenträgers mittels eines Schablonenmaterials farbundurchlässig gemacht. Die farbundurchlässigen Bereiche bilden dann die Siebdruckschablone. Für die Herstellung der Siebdruckschablone wird auf dem Schablonenträger zunächst ganzflächig flüssiges lichtsensitives Schablonenmaterial - meist in Form einer Emulsion - aufgebracht. Das Schablonenmaterial ist wasserlöslich, kann jedoch lichtgehärtet und damit am Schablonenträger fixiert werden.
Nach dem Trocknen wird das Schablonenmaterial über ein Diapositiv belichtet. Das Diapositiv ist so gestaltet, daß eine Belichtung und damit eine Lichthärtung in den Bereichen, die farbdurchlässig sein sollen, vermieden wird. In diesen Bereichen bleibt das Schablonenmaterial wasserlöslich. In einem nachfolgenden Entwicklungsprozeß wird der Schablonenträger an den unbelichteten Bereichen freigelegt, d.h. das Schablonenmaterial herausgewaschen, während die belichteten Bereiche an dem Schablonenträger fixiert bleiben. Gegebenenfalls kann sich noch eine Härtung anschließen.
Zur Vereinfachung der Schablonenherstellung ist in der EP-A-0 492 351 ein Verfahren offenbart, bei dem das unbelichtete Schablonenmaterial an den Stellen, an denen es nicht am Schablonenträger fixiert werden soll, mit einer lichtundurchlässigen Sperrschicht abgedeckt wird. Dies geschieht in einem besonders ausgebildeten Tintenstrahldrucker, welcher eine Aufnahme für die Siebdruckform und einen Strahldruckkopf aufweist, der computergesteuert über die Siebdruckform verfahren wird. Dabei wird auf das Schablonenmaterial eine wasserlösliche Tinte aufgespritzt.
Die Verwendung von wasserlöslichen Tinten in Vorrichtungen gemäß der EP-A- 0 492 351 kann jedoch zu einer Siebdruckform führen, auf der die Darstellung nicht scharf, sondern verwaschen ist, da die Tinte zum Teil in das Material, auf das sie mit dem Tintenstrahldruckkopf gespritzt wird, eindringt. Da die Tinte sehr niedrigviskos ist, entstehen Spritzer auf dem Sieb, die ebenfalls zu unscharfen Kopien führen können. Eine weitere Ursache für das Entstehen von Kopien, die weniger scharf als die Ausgangsdarstellungen sind, liegt in den z.T. hohen Lösungsmittelbestandteilen dieser Tinten. Bei der Verdunstung dieser Lösungsmittel schrumpft die auf der Emulsion bzw. die auf dem Tintenaufnahmematerial der Emulsion aufgebrachte Tinte, wodurch ebenfalls Unschärfen und verwaschen erscheinende Darstellungen entstehen.
Die oben geschilderten Nachteile können nur zum Teil dadurch vermieden werden, daß ein Tintenaufnahmemittel verwendet wird, welches auf die Emulsionsschicht der Siebdruckform als Flüssigfilm oder Pulverbeschichtung aufgetragen werden kann oder als Bestandteil der Emulsionsschicht oder der Tinte selbst zum Einsatz kommt. Die Verwendung von Adsorptionsmittel, Benetzungsmittel oder Tenside als Tintenaufnahmemittel soll dabei ein Einsickern der Tinte in die Emulsionsschicht vermeiden. Solche Tintenaufnahmemittel können jedoch nicht die anderen geschilderten Nachteile der wasserlöslichen Tinten vermeiden.
In der gattungsbildenden EP-A-0 733 951 ist ein Verfahren offenbart, bei dem als lichtundurchlässige Sperrschicht anstelle einer Tinte ein Thermowachs, speziell ein mit Leim vermischtes Thermowachs, verwendet wird. Zum Aufbringen dieses Wachses dient ein Strahldrucker mit einer Aufnahme für die Siebdruckform, wobei der Strahldrucker eine Heizeinrichtung zur Verflüssigung des Thermowachses aufweist. Der Thermowachs wird durch die Heizeinrichtung verflüssigt und verfestigt sich unmittelbar nach dem Auftreffen auf das Schablonenmaterial wieder. Es treten somit keine Spritzer auf, die das Kopieren beeinträchtigen könnten. Im Vergleich zu Tinten geht das Thermowachs auch zunächst keine Wechselwirkungen mit dem Schablonenmaterial ein. Da Wachse regelmäßig keine oder nur geringe Anteile an flüchtigen Lösungsmittel aufweisen, entsteht auch nicht der bei Tinten auftretende Schrumpfeffekt.
Für das Verfahren nach der EP-A-0 733 951 sind Thermowachse verwendet worden, wie sie in der US-A-5 053 079 beschrieben sind. Diese - wie auch die Thermowachse gemäß der US-A-5 354 368 sind wasserunlöslich. Dies hat den Vorteil, daß sie eine hohe Lager- und Dimensionsstabilität haben. Gleichzeitig machen sie jedoch Schwierigkeiten bei der Entwicklung, d. h. beim Ablösen der Sperrschicht. Die Siebe müssen vorher eingeweicht werden. Außerdem kann nur von der Druckformoberseite her entwickelt werden. Beides führt zu langen Entwicklungszeiten. Es wurden auch Verstopfungen der Abflußrohre beobachtet. Insgesamt hat sich das Verfahren für das Arbeiten auf automatischen Entwicklungsmaschinen als nicht geeignet erwiesen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem sich eine Siebdruckform herstellen läßt, die scharfkantige und dimensionsgetreue Druckbilder zu erzeugen in der Lage ist, und das sich aufgrund seiner einfachen Handhabung und schnellen Entwicklungszeit auch auf automatischen Entwicklungsmaschinen einsetzen läßt. Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine hierfür geeignete Vorrichtung zu konzipieren.
Die erste Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein wasserlösliches Thermowachs verwendet wird, welches zweckmäßigerweise mindestens ein Bindemittel mit neutralisationsfähigen, funktionellen Gruppen, ein Neutralisationsmittel, einen Emulgator und einen wasserlöslichen Weichmacher umfaßt. Eine solche Zusammensetzung gewährleistet eine Auflösbarkeit mit Wasser unter Bewahrung der sonstigen vorteilhaften Eigenschaften der Verwendung eines Thermowachses. Dabei ist der Begriff
Figure 00050001
Thermowachs" weit zu ziehen. Darunter sind solche Zusammensetzungen zu verstehen, die ein wachsartiges Verhalten zeigen, also bei Umgebungstemperatur fest sind, jedoch bei erhöhten Temperaturen schmelzen und wenig oberhalb der Schmelztemperatur verhältnismäßig niedrigviskos und nicht-fadenziehend sind.
Die Wasserlöslichkeit des Thermowachses erleichtert die Entfernung der Sperrschicht und auch des Thermowachses selbst wesentlich. Die Entwicklungszeit kann drastisch reduziert werden, so daß sich das Verfahren vor allem für den Einsatz auf automatischen Entwicklungsmaschinen eignet. Die Entwicklung kann von beiden Seiten der Siebdruckform und ohne die Verwendung von Chemikalien erfolgen. Letzteres ist aus Umweltgründen von Vorteil. Dabei wurde überraschenderweise festgestellt, daß Lager- und Dimensionsstabilität für den Einsatz im Siebdruck völlig ausreichend sind, die insoweit vorhandenen Befürchtungen also unbegründet waren.
Das Bindemittel als ein zweckmäßiger Bestandteil des Thermowachses in dem vorliegenden Verfahren nach der Erfindung kann aus der Gruppe ausgewählt werden, die Polyesterharze, Naturharze, Naturöle, Wachse und Carbonsäuren mit 12 bis 26 Kohlenstoffatomen umfaßt. Diese Komponenten der Gruppe von Bindemitteln müssen das Kriterium erfüllen, daß die Neutralisationsfähigkeit ihrer funktionellen Gruppen, also z.B. Säuregruppen, gewährleistet ist. Die Säurezahl, die der Bestimmung des Gehaltes an freien organischen Säuren in Fetten und Ölen und in Lösungen dient und welche die Anzahl der mg KOH angibt, die zur Neutralisation von 1 g Probe verbraucht wird, liegt nach einer Ausgestaltung der Erfindung bei 40 bis 300.
Als Neutralisationsmittel kann jedes Mittel in Frage kommen, welches zur Neutralisation der obigen Bindemittel in der Lage ist, wobei solche Mittel insbesondere aus der Gruppe ausgewählt werden können, die primäre, sekundäre und tertiäre Amine, KOH, NaOH, Ammoniak und Natriumcarbonat umfaßt.
Das Thermowachs nach der Erfindung umfaßt vorteilhafterweise ferner mindestens einen Emulgator, der nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung z.B. ein Fettsäuresulfonat, ein anionisches Fettalkoholsulfonat, einen Polyglycolether oder Ricinusöl darstellen kann.
Der in dem Thermowachs vorzugsweise vorliegende wasserlösliche Weichmacher kann ein Polyglycol, Phosphorsäureester oder Glycerin sein.
Neben den oben genannten Komponenten, nämlich Bindemittel mit neutralisationsfähigen, funktionellen Gruppen, Neutralisationsmittel, Emulgator und einen wasserlöslichen Weichmacher, kann das Thermowachs in dem Verfahren nach der Erfindung weitere Bestandteile aufweisen. Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung umfaßt das Thermowachs ein Temperaturschutzmittel, z.B ein phenolisches Antioxidants, und/oder ein Lichtschutzmittel, z.B. Benzophenonderivate, Benzotriazolderivate, Zimtsäurederivate, Radikalfänger vom HALS-Typ oder Titandioxid. Diese Mittel schützen den Thermowachs vor hoher Temperatur- und/oder Lichteinwirkung, indem auftretende Radikale eliminiert und Strahlungsenergien absorbiert und umgewandelt werden. Je nach gewünschter Einfärbung können weitere Bestandteile des Thermowachses Farbstoffe oder Pigmente sein.
Im folgenden werden Zusammensetzungen für wasserlösliche Thermowachse angegeben, mit denen sich innerhalb der angegebenen Mengenbereiche für die einzelnen Komponenten Siebdruckschablonen herstellen lassen, die scharfe und deutliche Darstellung ermöglichen, zu guten Druckergebnissen führen, sich gut mit den Düsen eines Strahldruckers aufspritzen und mittels Wasser zusammen mit dem durch den Thermowachs abgedeckten Schablonenmaterial einfach entfernen lassen.
Beispiel 1
Gewichtsteile
dimerisiertes Tallharz 20 - 60
copolymeres Wachs 5 - 20
Aminalkohol 5 - 20
Glycerin 1 - 10
HALS-Radikalfänger 0,1 - 2
Titandioxid 0,5 - 5
Farbstoff 0,2 - 3
Benzophenonderivat 0,5 - 5
Fettalkoholethoxylat 1 - 5
Beispiel 2
Gewichtsteile
PE-Wachsoxidat 20 - 80
nichtionisches Tensid (Basis C 10 Oxoalkohol) 4 - 20
KOH 0,2 - 2
Glycolether 0,5 - 5
HALS-Radikalfänger 0,1 - 2
Farbstoff 0,2 - 3
Beispiel 3
Gewichtsteile
Stearinsäure 75,0
2-Amino-Methyl-1-Propanol 13,5
Triglycol 5,0
Emulan OC (Fettalkoholethoxylat) 4,0
Duasyn-Schwarz A-RG VP 280 (Metallkomplexfarbstoff) 2,0
Irganox 1010 (Antioxidants auf Phenolbasis) 0,5

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Siebdruckform mit einem Schablonenträger, auf den fixierbares Schablonenmaterial aufgebracht wird, wonach auf den Teil des Schablonenmaterials, das nicht fixiert werden soll, eine Sperrschicht aus lichtundurchlässigem Thermowachs mit Hilfe eines Strahldruckers aufgetragen wird und das nicht mit der Sperrschicht abgedeckte Schablonenmaterial fixiert und das übrige Schablonenmaterial mit der Sperrschicht entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein wasserlösliches Thermowachs verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Thermowachs mindestens ein Bindemittel mit neutralisationsfähigen, funktionellen Gruppen, ein Neutralisationsmittel, einen Emulgator und einen wasserlöslichen Weichmacher umfaßt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel mindestens eine Verbindung darstellt, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Polyesterharzen, Naturharzen, Naturölen, Wachsen und Carbonsäuren/-estern mit 12 bis 26 Kohlenstoffatomen besteht.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel eine Säurezahl von 40 - 300 mg KOH/g aufweist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Neutralisationsmittel mindestens eine Verbindung darstellt, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus primären Aminen, sekundären Aminen, tertiären Aminen, Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Ammoniak und Natriumcarbonat besteht.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Emulgator mindestens eine Verbindung darstellt, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Fettsäuresulfonaten, anionischen Fettalkoholsulfonaten, Polyglykoether und Rizinusöl besteht.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der wasserlösliche Weichmacher mindestens eine Verbindung darstellt, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Polyglycolen, Phosphorsäureester und Glycerin besteht.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Thermowachs ferner ein Temperaturschutzmittel umfaßt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Temperaturschutzmittel ein phenolisches Antioxidants ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Thermowachs ferner ein Lichtschutzmittel umfaßt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtschutzmittel mindestens eine Verbindung darstellt, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Benzophenonderivaten, Benzotriazolderivaten, Zimtsäurederivaten, Radikalfänger vom Typ HALS und Titandioxid besteht.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Thermowachs ferner einen oder mehrere Farbstoffe oder Pigmente umfaßt.
  13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12, mit einem Strahldrucker mit einer Aufnahme für eine Siebdruckform, mit einem Behältnis enthaltend ein Thermowachs, das mittels des Strahldruckers aufbringbar ist, und mit einer Heizeinrichtung zur Verflüssigung des Thermowachses, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis ein wasserlösliches Thermowachs nach einem der Ansprüche 1 bis 12 enthält.
EP98109708A 1997-06-17 1998-05-28 Verfahren zur Herstellung einer Siebdruckform und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP0885718B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19725488 1997-06-17
DE19725488A DE19725488A1 (de) 1997-06-17 1997-06-17 Verfahren zur Herstellung einer Siebdruckform und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0885718A2 true EP0885718A2 (de) 1998-12-23
EP0885718A3 EP0885718A3 (de) 1999-03-03
EP0885718B1 EP0885718B1 (de) 2001-10-17

Family

ID=7832669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98109708A Expired - Lifetime EP0885718B1 (de) 1997-06-17 1998-05-28 Verfahren zur Herstellung einer Siebdruckform und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0885718B1 (de)
AT (1) ATE207012T1 (de)
DE (2) DE19725488A1 (de)
DK (1) DK0885718T3 (de)
ES (1) ES2163828T3 (de)
GR (1) GR3037082T3 (de)
PT (1) PT885718E (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1040916A1 (de) * 1999-03-30 2000-10-04 Kesper Druckwalzen GmbH Verfahren und Vorrichtung eines Druckwerkzeugs
CN104742493A (zh) * 2013-12-27 2015-07-01 乐凯华光印刷科技有限公司 一种丝网印刷版及其制造方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5053079A (en) * 1990-05-23 1991-10-01 Coates Electrographics Limited Dispersed pigmented hot melt ink
EP0492351A1 (de) * 1990-12-17 1992-07-01 Gerber Scientific Products, Inc. Siebdruckform sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
US5354368A (en) * 1993-05-04 1994-10-11 Markem Corporation Hot melt jet ink composition
US5464729A (en) * 1994-11-07 1995-11-07 Hoebener; William H. Process for creating an image on film used in screen printing
US5466653A (en) * 1994-06-29 1995-11-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for preparing negative-working wash-off relief images and non-photosensitive elements for use therein
GB2315076A (en) * 1996-07-05 1998-01-21 Sericol Ltd A phase change ink
EP0733951B1 (de) * 1995-01-26 1998-09-02 Lüscher, Ursula Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Druckschablone

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5053079A (en) * 1990-05-23 1991-10-01 Coates Electrographics Limited Dispersed pigmented hot melt ink
EP0492351A1 (de) * 1990-12-17 1992-07-01 Gerber Scientific Products, Inc. Siebdruckform sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
US5354368A (en) * 1993-05-04 1994-10-11 Markem Corporation Hot melt jet ink composition
US5466653A (en) * 1994-06-29 1995-11-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for preparing negative-working wash-off relief images and non-photosensitive elements for use therein
US5464729A (en) * 1994-11-07 1995-11-07 Hoebener; William H. Process for creating an image on film used in screen printing
EP0733951B1 (de) * 1995-01-26 1998-09-02 Lüscher, Ursula Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Druckschablone
GB2315076A (en) * 1996-07-05 1998-01-21 Sericol Ltd A phase change ink

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1040916A1 (de) * 1999-03-30 2000-10-04 Kesper Druckwalzen GmbH Verfahren und Vorrichtung eines Druckwerkzeugs
DE19914323A1 (de) * 1999-03-30 2000-10-26 Kesper Druckwalzen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Druckwerkzeugs
US6565761B1 (en) 1999-03-30 2003-05-20 Kesper Druckwalzen Gmbh Process and device for producing a printing tool
CN104742493A (zh) * 2013-12-27 2015-07-01 乐凯华光印刷科技有限公司 一种丝网印刷版及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0885718B1 (de) 2001-10-17
ES2163828T3 (es) 2002-02-01
PT885718E (pt) 2002-04-29
DE19725488A1 (de) 1999-01-21
ATE207012T1 (de) 2001-11-15
DE59801742D1 (de) 2001-11-22
GR3037082T3 (en) 2002-01-31
DK0885718T3 (da) 2002-02-04
EP0885718A3 (de) 1999-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942398C2 (de)
DE69434076T2 (de) Tinte
DE2950736C2 (de) Tinte für das Ink-Jet- bzw. Tintenstrahlverfahren
DE3240597A1 (de) Farbmassen fuer markierstifte
DE60305567T2 (de) Nicht-wässrige Tintenzusammensetzung
DE69923044T2 (de) Gewebebehandlungsmittel, Gewebe, Textildruckverfahren sowie Druck
DE4301706A1 (en) Transparent hot melt ink for ink jet printing esp. on OHP film - contg. polyamide resin, fatty acid amide and/or glyceride, wax and dyestuff
DE3101243A1 (de) "rotatives druckverfahren sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens"
EP0100834A1 (de) Mechanisch radierbare Schreibflüssigkeit
DE2901725C2 (de) Tinte für Schreiber auf Schreibtafeln
DE2636119C3 (de) Feuchtlösung auf Wasserbasis für Flachdruckverfahren und deren Anwendung
DE60008297T2 (de) Drucktinte
EP0885718B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Siebdruckform und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1571893C3 (de) Übertragungsmaterial
DE2741017A1 (de) Lithographisches druckverfahren
DE4203162C2 (de)
DE60020305T2 (de) Tiefdruckverfahren mit wässriger Druckfarbe und Vorrichtung unter Verwendung des Verfahrens
EP1721946A1 (de) Tinte mit verlängerter "Cap-Off Time"
DE10233409A1 (de) Wässerige schwarzpigmentierte Ink Jet-Tinte
DE1771288C3 (de)
DE602004013102T2 (de) Verfahren und Zusammensetzungen für das Drucken
DE3744635C2 (de)
DE10221609A1 (de) Tinte für einen Tintenstrahldrucker
DE3235899C2 (de) Korrekturmittel zur trockenen Entfernung von Tinten auf nichtsaugendem Untergrund sowie dessen Verwendung in Korrekturstiften
DE3140360C1 (de) Flachdruckverfahren und Druckfarben hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990707

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991221

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 207012

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59801742

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011122

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020104

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20010401955

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2163828

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20020109

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

26 Opposition filed

Opponent name: LUESCHER AG MASCHINENBAU

Effective date: 20020717

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: LUESCHER AG MASCHINENBAU

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20040209

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20040209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20060509

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060518

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060519

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20060522

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060523

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20060523

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060524

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060526

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20060526

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20060530

Year of fee payment: 9

Ref country code: GR

Payment date: 20060530

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20071128

BERE Be: lapsed

Owner name: *KISSEL & WOLF G.M.B.H.

Effective date: 20070531

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071128

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070528

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20071201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071204

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100421

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110523

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170325

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59801742

Country of ref document: DE