EP0884439B1 - Aussentürgriff, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Aussentürgriff, insbesondere für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0884439B1
EP0884439B1 EP98110159A EP98110159A EP0884439B1 EP 0884439 B1 EP0884439 B1 EP 0884439B1 EP 98110159 A EP98110159 A EP 98110159A EP 98110159 A EP98110159 A EP 98110159A EP 0884439 B1 EP0884439 B1 EP 0884439B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
handle part
door
axis
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98110159A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0884439A1 (de
Inventor
Martin Wegge
Johannes Sturm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP0884439A1 publication Critical patent/EP0884439A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0884439B1 publication Critical patent/EP0884439B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing

Definitions

  • the invention relates to an outside door handle, in particular for motor vehicles, with the Features specified in the preamble of claim 1.
  • EP-A-0 311 453 further describes an outside door handle with two of a handle part protruding swivel levers around the free leg end a common pivot axis are pivotable. The distance between the The pivot axis and the handle part is the same for both pivot levers, which means the handle part with a manual actuation laterally in about the starting position parallel position is pivoted. In this position, one can usually be oblique operating hand gripping the handle part from above only under an unfavorable Angle an operating force on the handle part.
  • the plate-shaped handle can even just a few fingers of the operating hand with a low actuation force be adjusted, which may not be sufficient after an accident to to open the door provided with the outside door handle.
  • the invention has for its object an exterior door handle according to the preamble of claim 1 specify a more favorable force introduction enabled and can be grasped with a larger operator.
  • Folding handles or pull handles are used in motor vehicles. Are folding handles to operate with a lower actuation force. Due to the shape of the folding handles higher forces cannot be applied to it, causing the relevant Do not let the door open easily after an accident, for example. draggers allow a higher force introduction, which may be required to for example, to open the door equipped with the pull handle after an accident.
  • the outer door handle shown in Fig. 1 has a handle part 1, the two with one Side distance from each other pivot levers 2, 2 'is connected.
  • the handle plate 7 and that over the not shown Axle bolts via the support levers 6, 6 'and the pivot levers 2, 2' with the handle plate 7 pivotally connected handle part 1 form a structural unit, which is from the outside partially inserted through an opening in a vehicle door and for example, via a support that lies against the inside of the outer door panel 10 and fasteners, not shown, for example screws on the Vehicle door is attached. Laterally next to the handle part 1, a key-operated Lock cylinder 11 may be arranged.
  • the webs 5, 5 'of the swivel levers 2, 2' are unequal in their vertical extension, which means that Swivel axis 9 with respect to that arranged approximately horizontally in the normal position Handle part 1 is inclined upwards to the rear.
  • the angle of attack of the doorstep Swivel axis 9 to the horizontal vehicle plane is approximately 10 ° to 20 °, wherein larger or smaller angles of attack are also possible.
  • the handle part 1 during the opening pivoting about Pivot axis 9 on a frustoconical surface in the circumferential direction relocated, whereby the handle part 1 in addition to a lateral pivoting movement as in Folding handles - viewed in the vertical direction - lateral pivoting movement executes that is comparable to the side movement known from pull handles.
  • the handle part 1st with the opening swiveling movement initially upwards and with increasing pivoting movement about the pivot axis 9 into the obliquely outside and above force direction of a user adjusted who on the Handle part 1 causes an opening force.
  • the handle part 1 is a bow handle on which, for example, by an operating hand an opening force must be increased in an accident. Should be by lateral inclination of the swung out handle part 1 on the operating hand the handle part 1 slip laterally, so this can on the larger Support swivel lever 2 'laterally and there due to the larger lever arm of the pivot lever 2 'to a larger opening torque about the pivot axis 9 effect the handle part 1, the direction of movement of the handle part 1 in particular in the last phase of movement when opening swiveling is largely correct with the direction of force caused by an operating hand on the handle part 1 Opening force match, so that a larger opening moment on the handle part 1 and the associated locking device is effected to this to open.
  • the angle of attack 12 is between the most fixed Pivot axis 9 and the longitudinal axis of symmetry 13 in when the door is closed Normal position located handle part 1 shown.
  • the pivot lever 2, 2 'and the support lever 6, 6' approximately perpendicular to Pivot axis 9 can be arranged in parallel.
  • the grip part is preferably a grip bracket which can be gripped by an operating hand.
  • the handle part can be a differently designed door handle, which may be from to be taken from below or from above and to be opened with the required opening force is pressed. It is not necessary for the grip part to have a grip shell Unit forms. When using a grip shell or the like, this can in be formed on the outer panel of a door.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Außentürgriff, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen.
Ein derartiger Außentürgriff ist in der US-A-5 248 175 beschrieben. Die EP-A-0 311 453 beschreibt weiterhin einen Außentürgriff mit zwei von einem Griffteil abstehenden Schwenkhebeln die jeweils am freien Schenkelende um eine gemeinsame Schwenkachse schwenkbar sind. Der Abstand zwischen der Schwenkachse und dem Griffteil ist bei beiden Schwenkhebeln gleich, wodurch das Griffteil bei einer manuellen Betätigung seitlich in eine zur Ausgangslage etwa parallele Stellung geschwenkt wird. In dieser Lage kann eine üblicherweise schräg von oben das Griffteil ergreifende Bedienhand lediglich unter einem ungünstigen Winkel eine Bedienkraft an dem Griffteil bewirken. Das plattenförmige Griffteil kann auch lediglich von einigen Fingern der Bedienhand mit einer geringen Betätigungskraft verstellt werden, die eventuell nach einem Unfall nicht ausreichend ist, um die mit dem Außentürgriff versehene Tür zu öffnen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Außentürgriff nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 anzugeben, der eine günstigere Krafteinleitung ermöglicht und mit einer größeren Bedienkraft ergriffen werden kann.
Diese Aufgabe ist durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Bei Kraftfahrzeugen werden Klappgriffe oder Ziehgriffe verwendet. Klappgriffe sind mit einer geringeren Betätigungskraft zu bedienen. Durch die Form der Klappgriffe können daran höhere Kräfte nicht aufgebracht werden, wodurch sich die betreffende Tür beispielsweise nach einem Unfall nicht ohne weiteres öffnen läßt. Ziehgriffe ermöglichen eine höhere Krafteinleitung, die eventuell erforderlich ist, um beispielsweise nach einem Unfall die mit dem Ziehgriff ausgestattete Tür zu öffnen.
Die Drehrichtung der bekannten Ziehgriffe stimmt jedoch nicht mit der Betätigungsrichtung des Benutzers überein, so daß diese Griffe in einer für den Benutzer ungünstigen Richtung zu betätigen sind.
Mit der Erfindung wird durch die ungleiche Ausbildung der Schwenkhebel des Außentürgriffs eine Kombination eines Klappgriffes mit einem Ziehgriff erreicht, bei dem sich das Griffteil beim öffnenden Betätigen zunehmend in die Belastungsrichtung der Bedienhand einstellen kann und außerdem die Einleitung größerer Betätigungskräfte ermöglicht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert Es zeigen
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht auf den Außentürgriff und seine wesentlichen Teile und
Fig. 2
eine Seitenansicht auf den Außentürgriff.
Der in Fig. 1 dargestellte Außentürgriff hat ein Griffteil 1, das mit zwei einen Seitenabstand voneinander aufweisenden Schwenkhebeln 2, 2' verbunden ist. Die Schwenkhebel 2, 2' sind beispielsweise U-förmig mit ungleichen Schenkeln 3, 3' bzw. 4, 4' ausgebildet, die jeweils von einem vertikalen Steg 5, 5' seitlich nach außen gerichtet sind. Während die nach außen gerichteten Enden der unteren Schenkel 3', 4' mit dem Griffteil 1 verbunden sind, stützen sich die Enden der oberen Schenkel 3, 4 an den oberen Endbereichen von Stützhebeln 6, 6' um eine Schwenkachse 9 schwenkbar ab. Die Stützhebel 6, 6' sind mit einer von außen in eine Öffnung in der Fahrzeugtür eingesetzten Griffplatte 7 verbunden, in der eine Griffmulde ausgebildet ist. Die freien Enden der Schenkel 3, 4 und der Stützhebel 6, 6' sind mit fluchtenden Aufnahmeöffnungen 8, 8' versehen, die von einem nicht dargestellten Achsbolzen durchsetzt sind, der mit seiner Achse die Schwenkachse 9 für das Griffteil 1 bildet. Die Griffplatte 7 und das über den nicht dargestellten Achsbolzen über die Stützhebel 6, 6' und die Schwenkhebel 2, 2' mit der Griffplatte 7 schwenkbar verbundene Griffteil 1 bilden eine Baueinheit, die von außen teilweise durch eine Öffnung in einer Fahrzeugtür durchgesteckt und beispielsweise über einen von innen an das äußere Türblech anliegenden Träger 10 und nicht dargestellte Befestigungsmittel, beispielsweise Schrauben, an der Fahrzeugtür befestigt ist. Seitlich neben dem Griffteil 1 kann ein schlüsselbetätigbarer Schließzylinder 11 angeordnet sein. Die Stege 5, 5' der Schwenkhebel 2, 2' sind in ihrer vertikalen Erstreckung ungleich ausgebildet, wodurch die Schwenkachse 9 gegenüber dem in Normallage etwa horizontal angeordneten Griffteil 1 nach hinten oben geneigt ist. Der Anstellwinkel der türfesten Schwenkachse 9 zur horizontalen Fahrzeugebene beträgt etwa 10° bis 20°, wobei auch größere oder kleinere Anstellwinkel möglich sind. Durch die Schrägstellung der Schwenkachse 9 wird das Griffteil 1 beim öffnenden Verschwenken um die Schwenkachse 9 auf einer kegelstumpfförmigen Oberfläche in Umfangsrichtung verlagert, wodurch das Griffteil 1 neben einer seitlichen Schwenkbewegung wie bei Klappgriffen eine - in vertikaler Richtung betrachtet - seitliche Schwenkbewegung ausführt, die mit der von Ziehgriffen bekannten Seitenbewegung vergleichbar ist. Im vorliegenden Fall wird beim öffnenden Verschwenken der hintere Bereich des Griffteiles 1 seitlich weiter nach außen verstellt wie sein vorderer Bereich. Durch die in einem Türinnenraum etwa parallel zur Außenfläche der mit dem Außentürgriff versehenen Tür angeordneten Schwenkachse 9 wird das Griffteil 1 bei der öffnenden Schwenkbewegung anfangs seitlich nach oben und mit zunehmender Ausschwenkbewegung um die Schwenkachse 9 in die schräg nach außen und oben wirkende Kraftrichtung eines Benutzers verstellt, der an dem Griffteil 1 eine Öffnungskraft bewirkt.
Das Griffteil 1 ist ein Bügelgriff, an dem von einer Bedienhand beispielsweise nach einem Unfall eine größere Öffnungskraft zu bewirken ist. Sollte dabei durch die seitliche Schrägstellung des ausgeschwenkten Griffteiles 1 die Bedienhand an dem Griffteil 1 seitlich verrutschen, so kann sich diese an dem größeren Schwenkhebel 2' seitlich abstützen und dort aufgrund des größeren Hebelarmes des Schwenkhebels 2' ein größeres Öffnungsmoment um die Schwenkachse 9 an dem Griffteil 1 bewirken, Die Bewegungsrichtung des Griffteiles 1 insbesondere in der letzten Bewegungsphase beim öffnenden Ausschwenken stimmt weitgehend mit der Kraftrichtung der von einer Bedienhand an dem Griffteil 1 bewirkten Öffnungkraft überein, so daß ein größeres Öffnungsmoment an dem Griffteil 1 und der damit in Verbindung stehenden Schließeinrichtung bewirkt wird um diese zu öffnen.
In der Seitenansicht gemäß Fig. 2 ist der Anstellwinkel 12 zwischen der türfesten Schwenkachse 9 und der Symmetrielängsachse 13 des bei geschlossener Tür in Normallage befindlichen Griffteiles 1 dargestellt. Wie der Figur zu entnehmen ist, können die Schwenkhebel 2, 2' und die Stützhebel 6, 6' etwa senkrecht zur Schwenkachse 9 parallel angeordnet sein.
Vorzugsweise ist das Griffteil ein von einer Bedienhand umgreifbarer Griffbügel. Ebenso kann das Griffteil ein anders gestalteter Türgriff sein, der eventuell von unten oder von oben zu ergreifen und mit einer erforderlichen Öffnungskraft zu betätigen ist. Es ist nicht erforderlich, daß das Griffteil mit einer Griffschale eine Baueinheit bildet. Bei Verwendung einer Griffschale oder dergleichen kann diese in dem Außenblech einer Tür ausgebildet sein.

Claims (4)

  1. Außentürgriff an einer Seitentür eines Kraftfahrzeugs, mit einem manuell bedienbaren Griffteil (1), das mit zwei einen Seitenabstand voneinander aufweisenden Schwenkhebeln (2, 2') verbunden ist, an denen jeweils in einem Abstand zum Griffteil (1) eine gemeinsame Schwenkachse (9) ausgebildet ist, wobei die Schwenkhebel (2, 2') ungleiche radiale Abstände zwischen der daran ausgebildeten Schwenkachse (9) und dem Griffteil (1) aufweisen und das Griffteil (1) in Normallage bei geschlossener Seitentür etwa horizontal in Fahrzeuglängsrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (9) gegenüber der horizontalen Fahrzeuglängsrichtung nach hinten oben ansteigt.
  2. Außentürgriff nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Griffteil (1) ein von einer Bedienhand umgreifbarer Griffbügel ist.
  3. Außentürgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (9) in einem Türinnenraum etwa parallel zur Außenfläche der mit dem Außentürgriff versehenen Tür verläuft.
  4. Außentürgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkhebel (2, 2') etwa senkrecht zur Schwenkachse (9) angeordnet sind.
EP98110159A 1997-06-11 1998-06-04 Aussentürgriff, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime EP0884439B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19724572 1997-06-11
DE19724572A DE19724572C1 (de) 1997-06-11 1997-06-11 Außentürgriff, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0884439A1 EP0884439A1 (de) 1998-12-16
EP0884439B1 true EP0884439B1 (de) 2002-11-13

Family

ID=7832119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98110159A Expired - Lifetime EP0884439B1 (de) 1997-06-11 1998-06-04 Aussentürgriff, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0884439B1 (de)
DE (2) DE19724572C1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033081B4 (de) * 2000-07-07 2004-04-01 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türaußenbetätiger, insbesondere für Fahrzeuge
DE10056042B4 (de) * 2000-11-11 2008-02-28 Daimler Ag Türgriffanordnung für eine Tür eines Kraftfahrzeuges
DE10104473A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-01 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Türgriff für eine Fahrzeugtür
DE10123826A1 (de) * 2001-05-16 2002-11-21 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Türaußengriff für die Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeuges
DE10126045A1 (de) * 2001-05-29 2002-12-12 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Türaußengriff-Bausatz, insbesondere für Fahrzeuge
DE10255573B4 (de) * 2002-11-28 2005-03-24 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Türaußengriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10306679B4 (de) * 2003-02-18 2005-10-06 Friedr. Fingscheidt Gmbh Türaußengriffeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US8959859B2 (en) 2012-09-17 2015-02-24 Steelcase Inc. Floor-to-ceiling partition wall assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5248175A (en) * 1992-12-21 1993-09-28 Chrysler Corporation Pre-assembled handle attaching arrangement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3153553A (en) * 1961-09-27 1964-10-20 Gen Motors Corp Flush type door handles
JPS5347568B2 (de) * 1971-10-14 1978-12-22
JPS5931633B2 (ja) * 1980-07-29 1984-08-03 日産自動車株式会社 自動車用ドアハンドル装置
JPH0739770B2 (ja) * 1987-10-09 1995-05-01 ポリプラスチックス株式会社 自動車用ドアアウターハンドル
US4895403A (en) * 1988-07-01 1990-01-23 General Motors Corporation Flush door handle
US5425155A (en) * 1993-03-31 1995-06-20 Marciniak; David S. Door opening device for wheelchair-bound persons

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5248175A (en) * 1992-12-21 1993-09-28 Chrysler Corporation Pre-assembled handle attaching arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
EP0884439A1 (de) 1998-12-16
DE59806243D1 (de) 2002-12-19
DE19724572C1 (de) 1998-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0747553B1 (de) Kraftfahrzeug-Türgriff
DE60304991T2 (de) Kopfstütze für kraftfahrzeuge
DE7228648U (de) Tuergriff-anordnung fuer kraftfahrzeuge
EP1096086B1 (de) Türschloss, insbesondere für Traktoren
DE102004039885B4 (de) Scharniersystem für eine Schiebetür
DE4120474C1 (de)
EP0884439B1 (de) Aussentürgriff, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0362506B1 (de) Dachkoffer
DE102008026225A1 (de) Haltegriffeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Haltegriffeinrichtung
DE3502485C2 (de)
DE4128460A1 (de) Dachanordnung fuer ein kraftfahrzeug
EP1110784B2 (de) Verschlussvorrichtung für ein Fahrzeugverdeck
DE10045026B4 (de) Türverriegelungsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE19719999C2 (de) Verschluß für Öffnungseinrichtung in Fahrzeugen
EP0124117A2 (de) Einführ- und Zentriervorrichtung für miteinander zu verschraubende Rohre
DE3923726A1 (de) Kraftfahrzeugtuerschloss mit sperrklinkensicherung
EP0985597B1 (de) Motorrad mit eienm schwenkbaren Sitz
DE19708482C1 (de) Verriegelungsvorrichtung für das abnehmbare Dach oder Verdeck eines Cabriolets
EP1393979B1 (de) Lastenträger für ein Kraftfahrzeug
DE19513249C1 (de) Kraftfahrzeug-Türgriff
DE102007062227A1 (de) Fahrzeugtür mit Fahrzeugtüröffner
DE4107219A1 (de) Schloss mit hilfsmotor, insbesondere tuerschloss fuer ein kraftfahrzeug
EP1538287B1 (de) Türaussengriff
EP0426954B1 (de) Anordnung eines Türfeststellers für Kraftwagentüren
DE4305248A1 (de) Verstelleinrichtung an einer Klappe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990313

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010215

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021127

REF Corresponds to:

Ref document number: 59806243

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021219

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030814

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120626

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130604

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140626

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140702

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140630

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59806243

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150604

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150604

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630