EP0882166A1 - Ansaug- und einströmvorrichtung für ein schwimmbecken - Google Patents

Ansaug- und einströmvorrichtung für ein schwimmbecken

Info

Publication number
EP0882166A1
EP0882166A1 EP97903324A EP97903324A EP0882166A1 EP 0882166 A1 EP0882166 A1 EP 0882166A1 EP 97903324 A EP97903324 A EP 97903324A EP 97903324 A EP97903324 A EP 97903324A EP 0882166 A1 EP0882166 A1 EP 0882166A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
inflow device
pool
suction
hollow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97903324A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0882166B1 (de
Inventor
Thomas Eisenring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wts Kereskedelmi Es Szolgaltato Korlatolt Felelossegue Tarsasag
Original Assignee
Wts Kereskedelmi Es Szolgaltato Korlatolt Felelossegue Tarsasag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wts Kereskedelmi Es Szolgaltato Korlatolt Felelossegue Tarsasag filed Critical Wts Kereskedelmi Es Szolgaltato Korlatolt Felelossegue Tarsasag
Publication of EP0882166A1 publication Critical patent/EP0882166A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0882166B1 publication Critical patent/EP0882166B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/0018Easily movable or transportable swimming pools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/14Parts, details or accessories not otherwise provided for
    • E04H2004/146Fixing of liners

Definitions

  • the invention relates to a suction and inflow device for a swimming pool with a frame and a film as an inner lining, which is placed around the upper pool edge and is fastened by means of a connector designed as a handrail and overlapping the film and the pool edge from above.
  • swimming pools of the type mentioned are known in the prior art and consist of a frame made of steel or an aluminum outer shell with an attached film.
  • the swimming pools can be provided with an appropriate external support and can be placed on a surface and serve as a temporary facility during the summer months, which can be dismantled before the cooler seasons begin.
  • the commercially available pools are mostly round or oval and have diameters between 2 m and 8 m or long semi-axes up to 12 m with wide, short semi-axes of up to 4 m.
  • the above-described pools have a closed film that extends over the pool edge and is clamped to the pool edge via a holder.
  • This bracket which is U-shaped in cross-section and surrounds the pool edge with the foil placed on it, is widened at the base of the U-leg to both sides, this widening serving as a handrail.
  • the bracket and handrail are made of aluminum or plastic.
  • the above-mentioned swimming pool and the type of flange attachment described have several disadvantages: First of all, drilling the holes in the pool casing in accordance with the number of holes to be produced is complex. In addition, the cut edges of the swimming pool created by the holes remain unprotected, since the skimmer is attached to the outside of the above-ground pool and fastened from the inside by means of a flange. The covering of the cut end faces with silicone or other sealing material, which is carried out in practice, often proves to be inadequate, so that the end faces gradually oxidize or rust.
  • the connector is at least partially designed as a hollow body or for fastening at least one hollow body, the hollow body or bodies being / are each designed for supplying and / or draining water and / or for receiving electrical supply and discharge lines.
  • the main idea of the present invention is not only to design the plug-in connector as the upper edge of the basin in the form of a handrail, but also to integrate further necessary parts here.
  • the nozzle water inlet and the skimmer water outlet can be formed via suitable hollow channels through which the water can flow in and out.
  • electrical power lines for headlights, pumps or the like are also capable of integration, the connector hollow body or a hollow channel created there serving as an empty pipe.
  • a skimmer and / or water inlet nozzles are preferably attached to the hollow connector body or integrated therein, in particular via detachable connections.
  • the plug connection on the edge of the above-ground pool serves both as a pipe line system and as a holder for a skimmer and / or water inlet nozzles, which are arranged at the appropriate height of the above-ground pool.
  • the headlights to be mounted especially the underwater headlights.
  • the plug connector can also serve as a support for solar cells and their power lines.
  • the connector is preferably designed as a multi-chamber hollow profile, each chamber serving a different function as a housing or pipe guide.
  • the connector is manufactured in a plurality of partial circle or partially oval pieces, each of which can essentially create closed pipe systems; Any desired pipe continuations are achieved by congruently designing the cross-sectional profiles of two adjacent connectors.
  • the creation of subcircuit systems in which the supply and discharge lines mentioned are only routed via a partial arch can be implemented with the plug-in technology of the individual plug-in connectors mentioned.
  • the plug connector can be designed as a multi-chamber hollow profile, with each hollow chamber fulfilling one of the functions of water inlet, water outlet, electrical line routing or holder.
  • the plug connectors can also have sections reaching into the interior of the pool, e.g. via T-shaped connections, with a skimmer, a water nozzle or a headlight being arranged at the ends of the sections.
  • Each section of the connector is connected to the adjacent section via a screw, clamp, snap, snap or other plug connection, which forms an externally closed hollow chamber system.
  • Each section, each of which forms a hollow body, can thus be used if required be replaced.
  • the modular design of the connector means that any pool shape, such as round, square-round, oval, oblong-oval or the like, can be fitted.
  • the connector can also be designed such that tubular hollow bodies are releasably attached via snap, snap or plug connections, in the simplest case they are snapped onto the underside of the connector.
  • the connector is preferably produced from a plastic, in particular from injection-molded hard plastic (thermoplastics) or thermosets.
  • the plug connector can have an upper roof surface designed as a seat surface, ie it is designed wider than a handrail.
  • a strengthening of the clamping effect of the plug-in walls is achieved in that water-carrying chambers are arranged on both sides of the groove, the side walls of which bear against the frame frame walls. By filling these chambers with water, the chambers become heavier, the residual elasticity of the groove side wall being used to increase the clamping pressure.
  • the swimming pool can be designed as a above ground pool.
  • FIG. 1 is a perspective view of a set-up basin in the form generally known from the prior art
  • Fig. 2 shows a section along the line II - II
  • 6a shows a plug connector designed as a handrail, to which tubular hollow bodies are detachably fastened by means of a latching connection
  • 6b shows a connector with integrated tubular hollow bodies and further tubular hollow bodies which are pushed into U-shaped profiles
  • Fig. 7 shows a connector with an integrated
  • FIG. 9 is a plan view of a piping system implemented on a round basin
  • Fig. 10a shows a cross section through a connector profile piece in a straight version
  • the above-ground pool according to FIG. 1 consists of a pot-shaped frame 10 made of steel or aluminum, which is circular in plan view, a plug connector 11 attached all round over the pool edge for attaching the film or inner lining 12 (see FIGS. 2 to 5).
  • the film 12 is placed around the upper edge of the pool wall 101 and is fastened with a connector 111, the underside of which has a leg 112 formed in the manner of a clamp, to which in the upper part an essentially flat horizontal handrail roof surface 113 is arranged, which has bent ends 114 on the outer sides.
  • FIGS. 3 and 5 The embodiment of the plug connection 11 according to the invention is shown in FIGS. 3 and 5, which it is uniform that internal cavities are provided which are designed as water flow, cable routing, for receiving solar cells etc.
  • the plug-in connection has an essentially flat upper roof surface 113, which, however, is designed to be correspondingly wide as a seat surface.
  • the connector has two hollow chambers 13 and 14, which serve as pipe sections for the water inlet and outlet.
  • the cavities 14 can be equipped on their underside with nozzles or other water connections which lead to underwater nozzles.
  • the cavities 13 are connected to a skimmer (not shown), that is to say to draw water.
  • a further cavity 15 is provided in the embodiment according to FIG. 4, which in the present case forms a single space via a connection 16 with the cavity 14.
  • This cavity 15 serves as a heat buffer, which helps to avoid excessive heating of the seat 113 in the summer, since the heat in question is partly absorbed by the (colder) water that flows through the cavity 14.
  • Modifications of this embodiment are also possible in such a way that nozzles directed into the cavity 15 rinse the cavity 15 in question with cold water, so that the roof surface 113 is correspondingly cooled under strong sunlight, whereby the seat surface 113 is pleasantly heated.
  • Fig. 5 shows a cross section through a multi-chamber hollow profile, which is realized here in an essentially rectangular shape.
  • the hollow chambers 13 and 14 can serve as water inlet and outlet, while one of the overlying hollow chambers 17 serves as an empty tube for power cable routing and the remaining space 18 serves as a space for receiving solar cells (with a correspondingly transparent seat surface) .
  • the solar cells arranged in the chamber 18 can serve as energy suppliers for lamps or headlights, pumps or the like.
  • the plug connector 111 is designed as a handrail which has on its underside two legs 112 forming a clamp.
  • U-shaped profiles are formed at the bottom, in which one of the legs - here leg 116 - is designed as a snap-in receptacle, which is used for releasably locking pipes 19 and 20 as sections of a pipeline system for the water supply and drainage .
  • This embodiment has the advantage that the tubular hollow bodies 19 and 20 can be removed and reinserted if necessary without having to disconnect the plug connector 111 from the edge of the pool.
  • the two tubular hollow bodies 19 and 20 are inserted between the respective leg 112 and a leg 117 arranged parallel thereto, which at the same time form an outer closure or cover of the handrail made of plastic.
  • Several parallel pipes 118 are integrated in this handrail below the roof surface 113. The water contained therein heats up when the sun shines on the roof surface 113 and can be supplied to the circuit as hot water via a connection system (not shown).
  • FIG. 7 shows a connector in a corresponding embodiment as described in FIG. 3, with an integrated skimmer and a water drain line 22 connected to it.
  • the hollow chamber 13 has a lateral opening with a plug connection for the releasable insertion of a curved water drain pipe, at the end of which the skimmer 21 is arranged.
  • the upper outer wall 221 forms the handrail roof surface.
  • the hollow chamber 14 can have a lateral opening as a water inlet, which is connected via a plug-in or snap-in connection to an inlet tube 23, at the free end of which a nozzle is arranged.
  • the inlet tube 23 is provided in one piece with an upper cover profile 24 which is held on both sides of the connector 11 and overlapping it by means of snap-in connections.
  • 9 shows a plan view of a swimming pool, in which the water leaving a filter 25 is fed via an inlet 26 to a nozzle 27, which forms a counterflow in the water in the swimming pool.
  • the line 26, which is integrated into the connector 11 in a manner shown in FIGS. 1 to 8 or is detachably connected to the latter via a clamp connection, is only guided over a semicircle.
  • an equal amount of water is discharged via the skimmer 21 and the connecting line 22.
  • a further line can be provided on the inside of the pool wall 101, or further lines can be provided.
  • the swimming pools When viewed in a top view, the swimming pools can be round, oval, oblong-oval or essentially rectangular, but can also have any conceivable polygonal shape.
  • the plug connector is composed of individual parts, which are plugged together in sections to form a round, oval or one of the aforementioned shapes, depending on the shape of the pool wall.
  • 10a and 10b show two longitudinal cross sections of such connector parts 11, which have at least on one side the tube cross-sections corresponding to the hollow cross-sectional profile 28, which can be pushed over the jacket formed by a recess 29 for connection.
  • the individual elements of the connectors are straight, arc-shaped, part-circular, possibly also S-shaped. After adjacent elements have been plugged together, the plug connector forming a closed curve is plugged onto the pool edge.
  • the invention also relates to those embodiments in which not all sub-circle segments are constructed identically.
  • closed partial circuits can also be implemented, which only supply or drain water via a partial circular arc.
  • the plug connection 11 it is also possible to design the plug connection 11 as a holder for nozzle or nozzle connection pipes, headlights, skimmers, etc., all parts being flange-mounted or plugged in, preferably via plug or clamp connections.
  • the partial segment-like design of the plug connections also allows a partial ring exchange, the removal of a skimmer or certain nozzles, the separation of headlights etc. without the water in the above-ground pool having to be drained off.
  • the assembly of the above-ground basin is considerably simplified and can be reduced by about 4 hours due to the omission of additional work.
  • the film can also be easily replaced after four to five years of use, since there is no need for punching work or other provision of holes for flanging headlights, etc.

Landscapes

  • Architecture (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ansaug- und Einströmvorrichtung für Schwimmbecken mit einem Rahmengestell (10) und einer Folie (12) als Innenauskleidung, die um deren oberen Beckenrand (101) gelegt und mittels eines die Folie und den Beckenrand übergreifenden als Handlauf ausgebildeten Steckverbinders (11) befestigt ist. Zur Vereinfachung des Aufbaues und der Montage des Schwimmbeckens ist der Steckverbinder zumindest teilweise selbst als Hohlkörper (13, 14) oder zur Befestigung mindestens eines Hohlkörpers (19, 20) ausgebildet und der oder die Hohlkörper jeweils zur Wasserzu- und/oder -ableitung und/oder zur Aufnahme von elektrischen Zu- und Ableitungen ausgebildet.

Description

Beschreibung
Ansaug- und Einströmvorrichtung für ein Schwimmbecken
Die Erfindung betrifft eine Ansaug- und Einströmvorrichtung für ein Schwimmbecken mit einem Rahmengestell und einer Folie als Innenauskleidung, die um den oberen Beckenrand gelegt und mit¬ tels einem die Folie und den Beckenrand von oben übergreifen¬ den, als Handlauf ausgebildeten Steckverbinder befestigt ist.
Schwimmbecken der genannten Art sind nach dem Stand der Technik bekannt und bestehen aus einem aus Stahl oder Aluminiumau¬ ßenmantel gefertigten Rahmengestell mit einer eingehängten Folie. Die Schwimmbecken können mit einer entsprechenden äuße¬ ren Abstützung versehen eben auf eine Fläche gestellt werden und dienen während der Sommermonate als temporäre Einrichtung, die vor Beginn der kühleren Jahreszeiten wieder abgebaut werden kann. Die im Handel erhältlichen Becken sind meist rund oder oval und besitzen Durchmesser zwischen 2 m und 8 m bzw. lange Halbachsen bis zu 12 m bei breiten, kurzen Halbachsen von bis zu 4 m.
Die vorbeschriebenen Becken besitzen eine über den Beckenrand reichende, geschlossene Folie, die über eine Halterung an dem Beckenrand festgeklemmt ist. Diese Halterung, die im Quer¬ schnitt U-profilförmig ist und den Beckenrand mit aufgelegter Folie umgreift, ist an der Basis des U-Schenkels zu beiden Sei¬ ten hin verbreitert, wobei diese Verbreiterung als Handlauf dient. Die Halterung und der Handlauf sind aus Aluminium oder Kunststoff gefertigt.
Zur Installation eines solchen Schwimmbeckens einschließlich der notwendigen Düsen, Zu- und Abläufe, Skimmer, Scheinwerfer etc. wird wie folgt verfahren: Zunächst werden in das geschlossen flächig ausgebildete Rahmen¬ gestell Löcher gebohrt, deren Größe den Außenmantelmaßen der einzubauenden Düsen, Skimmer und/oder Scheinwerfer angepaßt sind. Zusätzlich werden weitere Bohrungen gefertigt, um die flanschartigen Halterungen für die genannten Teile am Rahmenau¬ ßenmantel des Beckens befestigen zu können. Anschließend wird die Folie in das Becken gehängt und das Becken bis zu einer Höhe von ca. 30 cm mit Wasser geflutet. Nach Ausrichtung der Folie, bei der etwaige Falten beseitigt werden, werden die vor¬ genannten Zubehörteile mit der Folie verflanscht, die danach ausgeschnitten wird.
Das genannte Schwimmbecken sowie die beschriebene Art der Flanschbefestigung hat mehrere Nachteile: Zunächst ist das Boh¬ ren der Löcher in den Beckenmantel entsprechend der Anzahl der zu fertigenden Bohrungen aufwendig. Darüber hinaus bleiben die durch die Bohrungen geschaffenen Schnittkanten des Schwimm¬ beckens ungeschützt, da der Skimmer an der Aufstellbeckenaußen- mantelseite angesetzt und von innen mittels Flansch befestigt wird. Die zwar in der Praxis durchgeführte Abdeckung der geschnittenen Stirnflächen mit Silikon oder anderem Dichtmate¬ rial erweist sich häufig als unzureichend, so daß die Stirnflä¬ chen allmählich oxidieren bzw. rosten. Darüber hinaus ist der verschleißbedingte Wechsel der Folie, der alle 4 bis 5 Jahre notwendig ist, aufwendig, da nicht nur alle genannten Teile und Halterungen wieder demontiert werden müssen, bevor die neue Folie eingehängt und ausgerichtet werden kann, sondern weil auch die neu einzulegende Folie abermals mit entsprechenden Durchbrechungen versehen werden muß.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die eingangs genannte Ansaug- und Einströmvorrichtung konstruktiv zu verein¬ fachen und eine leichte Montage und Demontage zu ermöglichen. Nach dem Stand notwendige Bohr- und sonstige Schneidarbeiten sollen vermieden werden. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 beschriebene Ansaug- und Einströmvorrichtung gelöst.
Erfindungsgemäß ist der Steckverbinder zumindest teilweise selbst als Hohlkörper oder zur Befestigung mindestens eines Hohlkörpers ausgebildet, wobei der oder die Hohlkörper jeweils zur Wasserzu- und/oder -ableitung und/oder zur Aufnahme von elektrischen Zu- und Ableitungen ausgebildet ist/sind. Der Kerngedanke der vorliegenden Erfindung liegt darin, den Steck¬ verbinder nicht nur als oberen randseitigen Abschluß des Beckens in Form eines Handlaufes auszubilden, sondern weitere notwendige Teile hier zu integrieren. Zunächst kann der Düsen- Wasserzulauf und der Skimmer-Wasserablauf über geeignete Hohl¬ kanäle, worüber das Wasser zu- und abfließen kann, gebildet werden. Integrationsfähig sind jedoch auch elektrische Strom¬ leitungen für Scheinwerfer, Pumpen oder ähnliches, wobei der Steckverbinder-Hohlkörper bzw. ein dort geschaffener Hohlkanal als Leerrohr dient.
Weiterbildungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
So werden vorzugsweise an dem Steckverbinder-Hohlkörper ein Skimmer und/oder Wasserzulaufdüsen befestigt oder hierin inte¬ griert, insbesondere über lösbare Verbindungen. Durch diese Maßnahme dient die Steckverbindung am AufStellbeckenrand sowohl als Rohr-Leitungssystem als auch als Halterung für einen Skimmer und/oder Wasserzulaufdüsen, die in entsprechender Höhe des AufStellbeckens angeordnet sind. Entsprechendes gilt hinsichtlich der zu montierenden Scheinwerfer, insbesondere der Unterwasserscheinwerfer.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann der Steck¬ verbinder auch als Träger für Solarzellen und deren Stromlei¬ tungen dienen. Vorzugsweise wird der Steckverbinder als Mehrkammerhohlprofil ausgebildet, wobei jede Kammer als Gehäuse oder Rohrführung eine andere Funktion hat. Um nicht den Steckverbinder ein¬ stückig, also beispielsweise kreis- oder ovalförmig herstellen zu müssen, wird der Steckverbinder in mehreren Teilkreis- oder Teiloval-Stücken gefertigt, die jeweils im wesentlichen geschlossene Rohrsysteme schaffen lassen; etwa gewünschte Rohrfortsetzungen werden erreicht, in dem die Querschnittspro¬ file zweier nebeneinanderliegender Steckverbinder kongruent ausgebildet werden. Die Schaffung von Teilkreissystemen, bei denen die genannten Zu- und Ableitungen nur über einen Teilbo¬ gen geführt werden, ist mit der erwähnten Stecktechnik der einzelnen Steckverbinder realisierbar.
Der Steckverbinder kann als Mehrkammerhohlprofil ausgebildet sein, wobei jede Hohlkammer eine der Funktionen Wasserzulauf, Wasserablauf, elektrische Leitungsführung bzw. -halterung erfüllt. Insbesondere können die Steckverbinder auch in das Beckeninnere reichende Teilstücke, z.B.über T-förmige Anschlüsse, aufweisen, wobei endseitig der Teilstücke ein Skimmer, eine Wasserdüse oder ein Scheinwerfer angeordnet sein können. Jedes Teilstück des Steckverbinders wird mit dem jeweils benachbarten Teilstück über eine Schraub-, Klemm-, Rast-, Schnapp- oder sonstige Steckverbindung verbunden, womit ein nach außen geschlossenes Hohlkammersystem ausgebildet wird, Jedes Teilstück, das jeweils einen Hohlkörper bildet, kann somit bei Bedarf ausgetauscht werden. Durch den modularen Aufbau des Steckverbinders können beliebige Beckenformen, wie rund, eckig-rund, oval, länglich-oval oder ähnliches bestückt werden.
Der Steckverbinder kann ferner auch derart ausgebildet sein, daß über Rast-, Schnapp- oder Steckverbindungen rohrförmige Hohlkörper lösbar befestigt sind, im einfachsten Fall werden sie an der Unterseite des Steckverbinders eingerastet. Bevorzugt wird der Steckverbinder aus einem Kunststoff herge¬ stellt, insbesondere aus spritzgegossenem Hartkunststoff (Thermoplasten) oder Duroplasten.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform kann der Steckverbinder eine obere als Sitzfläche ausgebildete Dachfläche besitzen, iεt also breiter als ein Handlauf ausgestaltet.
Eine Verstärkung der Klemmwirkung der Steckwände wird erzielt, indem beidseitig der Nut, deren Seitenwandungen an den Rahmen¬ gestellwandungen anliegen, wasserführende Kammern angeordnet sind. Durch das Füllen dieser Kammern mit Wasser werden die Kammern schwerer, wobei die Restelastizität der Nutseitenwan¬ dung ausgenutzt wird, um den Klemmdruck zu verstärken.
Ferner kann das Schwimmbecken als Aufstellbecken ausgebildet sein.
Weitere Erläuterungen der Erfindung sowie ein Ausführungsbei¬ spiel ergeben sich anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Aufstell- beckens in nach dem Stand der Techik grundsätz¬ lich bekannter Form,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II - II nach
Fig. 1 (Stand der Technik),
Fig. 3 bis 5 jeweils alternative Ausführungsformen der
Erfindung, dargestellt in einer Querschnittsan¬ sicht entlang der Linie II - II in Fig. 1,
Fig. 6a einen als Handlauf ausgebildeten Steckverbin¬ der, an dem rohrförmige Hohlkörper mittels einer Rastverbindung lösbar befestigt sind, Fig. 6b einen Steckverbinder mit integrierten rohrfor¬ migen Hohlkörpern sowie weiteren rohrformigen Hohlkörpern, die in U-förmigen Profilen eingeschoben sind,
Fig. 7 einen Steckverbinder mit einem integrierten
Skimmer,
Fig. 8 einen Steckverbinder mit integrierter Düse,
Fig. 9 eine Draufsicht auf ein an einem Rundbecken verwirklichtes Rohrleitungssystem,
Fig. 10a einen Querschnitt durch ein Steckverbinder- Profilstück in gerader Ausfertigung und
Fig. 10b einen Querschnitt durch ein bogenförmiges
Steckprofil.
Das erfindungsgemäße Aufstellbecken nach Fig. 1 besteht aus einem in der Draufsicht kreisrunden topfartigen Rahmenge¬ stell 10 auε Stahl oder Aluminium, einem umlaufend über den Beckenrand befestigten Steckverbinder 11 zur Befestigung der Folie bzw. Innenauskleidung 12 (siehe Fig. 2 bis 5).
In einer nach dem Stand der Technik bekannten Ausführungsform ist die Folie 12 um den oberen Rand der Beckenwand 101 gelegt und wird mit einem Steckverbinder 111 befestigt, dessen Unter¬ seite eine nach Art einer Klammer gebildete Schenkel 112 auf¬ weist, zu denen im oberen Teil eine im wesentlichen ebene waa¬ gerechte Handlaufdachflache 113 angeordnet ist, die an den Außenseiten abgebogende Enden 114 aufweist.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Steckverbindung 11 ist in Fig. 3 und 5 dargestellt, denen einheitlich ist, daß Innen- Hohlräume vorgesehen sind, die als Wasserdurchlauf, Kabelfüh¬ rung, zur Aufnahme von Solarzellen etc. ausgebildet sind. In der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform besitzt die Steck¬ verbindung eine im wesentlichen ebene obere Dachfläche 113, die jedoch als Sitzfläche entsprechend breit ausgestaltet ist. Unterhalb dieser Dachfläche besitzt der Steckverbinder zwei Hohlkammern 13 und 14, die als Rohrteilstücke zum Wasserzu- und -ablauf dienen. Die Hohlräume 14 können an ihrer Unterseite mit Düsen oder sonstigen Wasseranschlüssen ausgestattet sein, die zu Unterwasserdüsen führen. Die Hohlräume 13 sind mit einem nicht dargestellten Skimmer, also zum Schöpfen von Wasser ver¬ bunden.
Im Unterschied dazu ist bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ein weiterer Hohlraum 15 vorgesehen, der im vorliegenden Fall über eine Verbindung 16 mit dem Hohlraum 14 einen einzigen Raum bil¬ det. Dieser Hohlraum 15 dient als Wärmepuffer, der im Sommer eine zu starke Aufheizung der Sitzfläche 113 vermeiden hilft, da die betreffende Wärme zum Teil von dem (kälteren) Wasser aufgenommen wird, das den Hohlraum 14 durchströmt. Abwandlungen dieser Ausführungsform sind auch dergestalt möglich, daß in den Hohlraum 15 gerichtete Düsen den betreffenden Hohlraum 15 mit Kaltwasser durchspülen, so daß unter starker Sonneneinstrahlung die Dachfläche 113 entsprechend gekühlt wird, wodurch die Sitz¬ fläche 113 angenehm temperiert wird.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch ein Mehrkammerhohlprofil, das hier in einer im wesentlichen rechteckigen Form realisiert ist. Die Hohlkammern 13 und 14 können, wie zuvor beschrieben, als Wassserzu- und -ablauf dienen, während eine der darüberlie- genden Hohlkammern 17 als Leerrohrr für Stromkabelführungen und der verbleibende Raum 18 als Raum zur Aufnahme von Solarzellen (bei entsprechend transparent gestalteter Sitzfläche) dient. Die in der Kammer 18 angeordneten Solarzellen können als Ener¬ gielieferanten für Lampen bzw. Scheinwerfer, Pumpen oder ähnli¬ ches dienen. In der in Fig. 6a dargestellten Ausführungsform ist der Steck¬ verbinder 111 als Handlauf ausgebildet, der an seiner Unter¬ seite zwei eine Klammer bildende Schenkel 112 aufweist. Beid¬ seitig der Schenkel sind nach unten hin U-förmige Profile ausgebildet, bei denen einer der Schenkel - hier Schenkel 116 - als Rastaufnahme ausgebildet ist, die zur lösbaren Arretierung von Rohren 19 und 20 als Teilstücken eines Rohrleitungssystemes für den Wasserzulauf und den Wasserablauf dienen. Diese Ausfüh¬ rungsform hat den Vorteil, daß die rohrformigen Hohlkörper 19 und 20 bei Bedarf entnommen und wieder eingesetzt werden kön¬ nen, ohne den Steckverbinder 111 vom Beckenrand lösen zu müs¬ sen. Bei der Ausführungsform nach Fig. 6b sind die beiden rohr¬ formigen Hohlkörper 19 und 20 zwischen dem jeweiligen Schen¬ kel 112 und einem parallel hierzu angeordneten Schenkel 117 eingeschoben, die gleichzeitig einen äußeren Abschluß bzw. eine Abdeckung des aus Kunststoff gefertigten Handlaufes bilden. In diesen Handlauf sind unterhalb der Dachfläche 113 mehrere parallellaufende Rohre 118 integriert. Das hierin geführte Was¬ ser erwärmt sich bei Sonneneinstrahlung auf die Dachfläche 113 und kann über ein nicht dargestelltes Anschlußsystem dem Kreislauf als Warmwasser zugeführt werden.
Fig. 7 zeigt einen Steckverbinder in entsprechender Ausfüh¬ rungsform wie in Fig. 3 beschrieben, mit einem integrierten Skimmer und einer hiermit verbundenen Wasserablaufleitung 22. In der dargestellten Ausführungsform besitzt die Hohlkammer 13 eine seitliche Öffnung mit einer Steckverbindung zum lösbaren Einschieben eines gekrümraten Wasserablaufrohres, an dessen Ende der Skimmer 21 angeordnet ist. In diesem Fall bildet die obere Außenwand 221 die Handlauf-Dachfläche. In entsprechender Weise kann die Hohlkammer 14 als Wasserzulauf eine seitliche Öffnung aufweisen, die über eine Steck- oder RastVerbindung mit einem Zulaufröhr 23 verbunden ist, an deren freien Ende eine Düse angeordnet ist. In diesem Falle ist das Zulaufröhr 23 ein¬ stückig mit einem oberen Abdeckprofil 24 versehen, das beidsei¬ tig des Steckverbinders 11 und diesen übergreifend mittels Rastverbindungen gehalten wird. Fig. 9 zeigt eine Draufsicht auf ein Schwimmbecken, bei dem daε einen Filter 25 verlassende Wasser über einen Zulauf 26 zu einer Düse 27 geführt wird, die in dem im Schwimmbecken befind¬ lichen Wasser einen Gegenεtrom ausbildet. Die Leitung 26, die in einer der Fig. 1 bis 8 dargestellten Weise in den Steckver¬ binder 11 integriert oder mit diesem lösbar über eine Klemmver¬ bindung verbunden ist, nur über einen Halbkreis geführt wird. Entsprechend der über die Düse 27 zugeführten Wassermenge wird eine gleichgroße Wassermenge über den Skimmer 21 und die Ver¬ bindungsleitung 22 abgeführt. Ggf. kann auf der Innenseite der Beckenwand 101 noch eine weitere Leitung bzw. es können weitere Leitungen vorgesehen sein.
In einer Draufsicht betrachtet können die Schwimmbecken rund, oval, länglich-oval oder auch im wesentlichen rechtwinklig, aber auch beliebige denkbare Polygonformen besitzen. Der Steck¬ verbinder setzt sich jeweils aus einzelnen Teilen zusammen, die abschnittweise zu einer runden, ovalen oder einer der vorge¬ nannten Formen je nach Beckenwandausformung zusammengesteckt werden. Exemplarisch sind in Fig. 10a und 10b zwei Längsquer¬ schnitte solcher Steckverbinderteile 11 dargestellt, die zumin¬ dest an einer Seite dem Hohlquerschnittsprofil entsprechende Rohrüberstände 28 aufweisen, die über den durch eine Ausneh¬ mung 29 gebildeten Mantel zur Verbindung geschoben werden können. Die einzelnen Elemente der Steckverbinder sind gerade, bogenförmig, teilkreisförmig, ggf. auch S-förmig ausgebildet. Nach dem Aneinanderstecken benachbarter Elemente wird der eine geschlossene Kurve bildende Steckverbinder auf den Beckenrand aufgesteckt.
Die Erfindung betrifft auch solche Ausführungsformen, bei denen nicht alle Teilkreissegmente identisch aufgebaut sind. Es lassen sich je nach Größe des Aufstellbeckens auch geschlossene Teilkreisläufe realisieren, die nur über einen Teilkreisbogen Wasser zu- bzw. abführen. Entsprechendes gilt für Stromkabel, Solarzellen sowie deren elektrische Verbindungen zu beliebigen Verbrauchern. Nach der vorliegenden Erfindung ist es gleichfalls möglich, die Steckverbindung 11 als Halterung für Düsen- bzw. Düsenverbin- dungsrohe, Scheinwerfern, Skimmer etc. auszubilden, wobei sämtliche Teile, vorzugsweise über Steck- oder Klemmverbindun¬ gen angeflanscht bzw. eingesteckt werden. Durch diese Maßnahme, ggf. bei entsprechender Vorbereitung der Steckverbindung mit gewünschten Anschlüssen, Bohrungen etc., läßt sich das Auf- stellbecken modular gestalten, ohne daß das mantelförmige Rah¬ mengestell zur Aufnahme und Befestigung von Schwimmbeckenzube¬ hörteilen aufgebohrt werden muß. Dies hat den Vorteil, daß die Folien-Innenauskleidung das Rahmengestell gegenüber dem einge¬ füllten Wasser ohne Verwendung von Dichtungen etc. vollständig abdeckt. Die beidseitig der Klemmnut angeordneten wasserführen¬ den Kanäle 13 und 14 haben auch ein entsprechend hohes Gewicht, was unter Ausnutzung der Restelastizität des Kunststoff-Steck¬ verbinders dazu führt, daß die Nutenseitenwanden stärker an die Folie 12 bzw. die Beckenwand 101 gedrückt werden, also ein höherer Klemmdruck erzielt wird.
Die teilsegmentartige Bauweise der Steckverbindungen gestattet auch einen Teil-Ringaustausch, das Herausnehmen eines Skimmers oder bestimmter Düsen, das Separieren von Scheinwerfern etc., ohne daß das im Aufstellbecken befindliche Wasser abgelassen werden muß.
Schließlich wird die Montage deε Aufstellbeckens erheblich ver¬ einfacht und läßt sich aufgrund des Wegfalles von zusätzlichen Arbeiten um ca. 4 Stunden verringern. In entsprechender Weise kann auch die Folie nach vier- bis fünfjähriger Nutzungsdauer leicht ausgewechselt werden, da Stanzarbeiten oder die sonstige Bereitstellung von Löchern zum Anflanschen von Scheinwerfern etc. entfallen.

Claims

Patentansprüche
1. Ansaug- und Einströmvorrichtung für Schwimmbecken mit einem Rahmengestell (10) und einer Folie (12) als Innen¬ auskleidung, die um deren oberen Beckenrand gelegt und mittels eines die Folie (12) und den Beckenrand übergrei¬ fenden als Handlauf (111) ausgebildeten Steckverbin¬ ders (11) befestigt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Steckverbinder zumindest teilweise selbst als Hohlkörper (11) oder zur Befeεtigung mindeεtenε eineε Hohlkörpers ausgebildet iεt und daß der oder die Hohlkör¬ per jeweils zur Wasserzu- und/oder -ableitung und/oder zur Aufnahme von elektrischen Zu- und Ableitungen ausgebildet ist.
2. Ansaug- und Einströmvorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Hohlkörper ein Skimmer und/oder Wasserzulaufdüsen befestigt oder hierin integriert sind, vorzugsweise über lösbare Verbindungen.
3. Ansaug- und Einströmvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Hohlkörper ein Schein¬ werfer, insbeεondere Unterwaεεerεcheinwerfer, befeεtigt oder integriert ist.
4. Ansaug- und Einströmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Steckverbin¬ der (11) Solarzellen und deren Stromleitungen integriert sind.
5. Ansaug- und Einströmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckverbinder (11) als Mehrkammerhohlprofil ausgebildet ist.
6. Ansaug- und Einströmvorrichtung nach einem der Ansprüche l bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckverbinder (11) aus mehreren zusammengesteckten Hohlstücken besteht, die jeweils endseitig über Schraub-, Rast-, Schnapp- oder Steckverbindungen miteinander verbunden sind.
7. Ansaug- und Einεtrömvorrichtung nach einem der Anεprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckverbinder Rast-, Schnapp- oder Steckverbindungen aufweist, worüber der oder die Hohlkörper, vorzugsweise Rohre, lösbar befe¬ stigt sind.
8. Ansaug- und Einströmvorrichtung nach einem der Ansprüche l bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckverbinder (11) aus einem Kunststoff, vorzugsweise spritzgegossenem Hart- kunεtεtoff beεteht.
9. Ansaug- und Einströmvorrichtung nach einem der Ansprüche l bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckverbinder (11) eine obere als Sitzfläche ausgebildete Dachfläche (113) besitzt.
10. Ansaug- und Einströmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig der Nut, deren Seitenwandungen an den Rahmengestellwandungen anliegen, wasserführende Kammern (13, 14) angeordnet sind.
11. Ansaug- und Einströmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwimmbecken als Aufstellbecken ausgebildet ist.
EP97903324A 1996-02-22 1997-02-10 Schwimmbecken Expired - Lifetime EP0882166B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19606496A DE19606496A1 (de) 1996-02-22 1996-02-22 Ansaug- und Einströmvorrichtung für ein Schwimmbecken
DE19606496 1996-02-22
PCT/EP1997/000781 WO1997031168A1 (de) 1996-02-22 1997-02-10 Ansaug- und einströmvorrichtung für ein schwimmbecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0882166A1 true EP0882166A1 (de) 1998-12-09
EP0882166B1 EP0882166B1 (de) 2003-05-02

Family

ID=7786034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97903324A Expired - Lifetime EP0882166B1 (de) 1996-02-22 1997-02-10 Schwimmbecken

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0882166B1 (de)
AT (1) ATE239159T1 (de)
CZ (1) CZ294618B6 (de)
DE (2) DE19606496A1 (de)
DK (1) DK0882166T3 (de)
ES (1) ES2194177T3 (de)
HU (1) HU220122B (de)
PL (1) PL187731B1 (de)
PT (1) PT882166E (de)
WO (1) WO1997031168A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1873330A3 (de) * 2006-06-30 2008-08-27 Torrente Industrial S.L. Auskleidung für Schwimmbecken

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29918542U1 (de) 1999-10-21 2000-02-17 Wutschik, Mark, 70825 Korntal-Münchingen Schwimmender Springbrunnen
DE10005507A1 (de) * 2000-02-08 2001-08-09 Rienks Markus Montagesystem für Behälter-Systeme, insbesondere Schwimmbecken
CN103541563A (zh) * 2013-10-31 2014-01-29 镇江汇荣机电科技有限责任公司 一种防止幼童溺水游泳池

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3793651A (en) * 1971-08-23 1974-02-26 Atreo Mfg Co Inc Portable swimming pool
DE2522673A1 (de) * 1975-05-22 1976-12-09 Whitten Jun Gitterrost fuer eine schwimmbecken- ueberlaufabflussrinne
IT206529Z2 (it) * 1986-03-26 1987-08-10 A & T Europ Spa Piscina con bordo sfioratore composito e piano.
US5107551A (en) * 1990-03-23 1992-04-28 Fox Pool Corporation Multiple accessory swimming pool coping
US5161264A (en) * 1991-01-08 1992-11-10 Gerald Dugas Above-ground swimming pool

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9731168A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1873330A3 (de) * 2006-06-30 2008-08-27 Torrente Industrial S.L. Auskleidung für Schwimmbecken

Also Published As

Publication number Publication date
DE59709976D1 (de) 2003-06-05
DE19606496A1 (de) 1997-08-28
PT882166E (pt) 2003-09-30
EP0882166B1 (de) 2003-05-02
ATE239159T1 (de) 2003-05-15
CZ240998A3 (cs) 1998-12-16
HUP9900570A3 (en) 1999-11-29
HUP9900570A2 (hu) 1999-06-28
HU220122B (hu) 2001-11-28
DK0882166T3 (da) 2003-08-04
WO1997031168A1 (de) 1997-08-28
ES2194177T3 (es) 2003-11-16
PL187731B1 (pl) 2004-09-30
CZ294618B6 (cs) 2005-02-16
PL328508A1 (en) 1999-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10132639C1 (de) Solarkollektor
DE3116352A1 (de) "versorgungseinrichtung fuer laboratorien"
EP0041724B1 (de) Von einer Flüssigkeit durchströmte Platte
DE1930274A1 (de) Kuehlturm
EP0882166A1 (de) Ansaug- und einströmvorrichtung für ein schwimmbecken
DE3235945C2 (de)
DE3036897A1 (de) Dacheindeckungselement aus kunststoff o.dgl. verformbarem werkstoff zur gewinnung von sonnenenergie
EP0006585A1 (de) Solarabsorber
DE102009048086A1 (de) Dacheindeckungsplatte zur Gewinnung von Wärmeenergie aus Sonneneinstrahlung
EP0072808A1 (de) Bauelement
DE69500871T2 (de) Elektrische Kabelrinne
DE2838603A1 (de) Heizkoerper
DE69713082T2 (de) Filtertreppe für schwimmbassin
DE1625317A1 (de) Gitter
EP1344873B1 (de) Anlage zur Wiederverwertung von Grauwasser
DE20216270U1 (de) Versorgungskanal zur Aufnahme von Versorgungsleitungen, insbesondere für Außenanlagen
DE8313397U1 (de) Plattenheizkörper
DE29611633U1 (de) Wärmeaustauscher
DE2435882A1 (de) Vorgefertigtes bauteil
EP1128135A2 (de) Hohler Dachziegel zur Warmwasserbereitung
DE8318374U1 (de) Belagbelag zur verwendung bei aussenflaechen von gebaeuden oder freianlagen
DE1690188C3 (de) Kombinierte Anschlußeinrichtung für die Versorgung von Abnahmestellen
EP0557750B1 (de) Ablaufarmatur einer wandhängenden Toilette
DE29824322U1 (de) Durchführvorrichtung
DE102005049450B4 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980807

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020220

RTI1 Title (correction)

Free format text: SWIMMING POOL

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: SWIMMING POOL

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59709976

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030605

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: INVENTIO AG

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030714

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20030402796

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20030801

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2194177

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040203

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080228

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20080215

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080214

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20080214

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080215

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080327

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20090129

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20081216

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20090226

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20090219

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20090217

Year of fee payment: 13

BERE Be: lapsed

Owner name: *WTS KERESKEDELMI ES SZOLGALTATO KORLATOLT FELELOS

Effective date: 20090228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090221

Year of fee payment: 13

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090213

Year of fee payment: 13

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090211

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20100810

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100810

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100210

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090211