DE69500871T2 - Elektrische Kabelrinne - Google Patents

Elektrische Kabelrinne

Info

Publication number
DE69500871T2
DE69500871T2 DE69500871T DE69500871T DE69500871T2 DE 69500871 T2 DE69500871 T2 DE 69500871T2 DE 69500871 T DE69500871 T DE 69500871T DE 69500871 T DE69500871 T DE 69500871T DE 69500871 T2 DE69500871 T2 DE 69500871T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
casing
longitudinal
channel according
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69500871T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69500871D1 (de
Inventor
Patrick Audiffret
Jean-Yves Teinturier
Jean-Pierre Thierry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Electric SE
Original Assignee
Schneider Electric SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider Electric SE filed Critical Schneider Electric SE
Publication of DE69500871D1 publication Critical patent/DE69500871D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69500871T2 publication Critical patent/DE69500871T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0608Joints for connecting non cylindrical conduits, e.g. channels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen Kabelkanal bestehend aus einem Metailmantel mit oberen, unteren und seitlichen Wänden, der aus mehreren Längsabschnitten gebildet wird, die nach einer Teilungsebene mit mechanischen Verbindungsmitteln aneinandergefügt werden, und in dem mit elektrischen Verbindungsmitteln miteinander verbundene Stromlei ter verlegt werden. Der Kanalmantel weist an seiner oberen Wand eine Längsrinne auf.
  • Die Stromleiter, wie zum Beispiel Schienen oder Kabel, werden an den Enden der Abschnitte mit in einer Öffnung des Mantels angeordneten Anschlußblöcken miteinander verbunden; um die Stromleiter und Anschlußblöcke gegen Kurzschlüße aufgrund von Eindringen von Wasser oder anderen Flüssigkeiten im verbindungsbereich von zwei aneinandergefügten Abschnitten über ihre Teilungsebene oder die vorstehend genannte Öffnung zu schützen, müssen zwischen den beiden Abschnitten abdichtende verbindungs- und Spannmaßnahmen getroffen werden. Die üblichen Verbindungsmittel bestehen aus zwei gegen die Seitenwände des Mantels gedrückten Flanschen, aber diese Art von Mitteln verleihen dem Kanal keine ausreichende Dichtigkeit. Ein Beispiel dieses Stands der Technik wird im Patent FR-A - 1 533 676 beschrieben.
  • Die Erfindung hebt den vorstehend genannten Nachteil auf, indem sie in einfacher Weise die Dichtheit der Verbindungsbereiche eines Kanals der vorstehend genannten Art verbessert.
  • Der Kanal ist dadurch gekennzeichnet, daß er ein Dichtungsteil umfaßt, das an den Enden der Abschnitte an der oberen Wand des Mantels, lotrecht zur Längsrinne angeordnet ist, und einen in der Längsrinne ruhenden Stopper aufweist, sowie eine transversale Wasserableitung, die mit der Längsrinne in Verbindung stehen kann. Im Rahmen der Beschreibung werden alle durch Abfließen oder Kondensation erzeugten Flüssigkeiten mit Wasser bezeichnet.
  • Der Stopper weist vorzugsweise eine Öffnung auf, die in der Längsrinne des Mantels mündet, und die Querleitung steht über mindestens einer Längsleitung mit der Öffnung in Verbindung.
  • Die mechanischen Verbindungsmittel bestehen vorzugsweise aus zwei Halbschalen mit jeweils einem Mittelstück und einem oberen Band, deren jeweilige Innenseite sich anhand von Querspannmitteln gegen die Seitenwände abdrücken und die obere Wand des Mantels überhöhen sollen, wobei die oberen Bänder der beiden Halbschalen anhand von longitudinalen Dichtungsmitteln gegeneinander gedrückt werden. Das obere Band einer jeden Halbschale umfaßt vorzugsweise seitliche Umschläge, die das Dichtungsteil überdecken. Das Mittelstück jeder Halbschale umfaßt vorzugsweise senkrechte Hälse, deren oberes Ende sich in der Nachbarschaft der Querleitung des Dichtungsteils befindet, und am Rand der Hälse angeordnete senkrechte Dichtringe, die eine seitliche Dichtheit auf beiden Seiten der Mantelöffnung gewährleisten. Weiters umfaßt jede Halbschale ein unteres Band, das sich unter der unteren Wand des Mantels abdrückt, und im Mittelstück sowie über dem unteren Band einen waagerechten Hals, der mit den vorstehend genannten senkrechten Hälsen in Verbindung steht.
  • Und schließlich umfaßt das Dichtungsteil eine untere Dichtungslippe am Stopper, die gegen die obere Wand des Mantels gedrückt wird, sowie eine obere Dichtungslippe an einer der Querleitung angrenzenden Querwand, die unter die Innenseite des oberen Bands und/oder gegen die Innenseite des Mittelstücks der Halbschalen gedrückt wird.
  • Nachstehende Beschreibung unter Bezugnahme auf die zeichnungen erläutert die Merkmale und Vorteile der Erfindung.
  • Auf den beiliegenden Zeichnungen ist:
  • - die Figur 1 eine Profilansicht eines Kanals mit dichter Verbindung;
  • - die Figur 2 eine Schnittansicht der Figur 1 nach der Ebene PF';
  • - die Figur 3 eine geteilte Ansicht eines Schnitts D-D und eines Schnitts C-C der Figur 2;
  • - die Figur 4 eine vergrößerte Ansicht eines Details der Figur 2;
  • - die Figur 5 eine perspektivische Ansicht des Dichtungsteus;
  • - die Figur 6 eine perspektivische Ansicht eines Dichtungsteils.
  • Der auf der Figur 1 dargestellte vorgefertigte Kabelkanal 1 umfaßt eine bestimmte Anzahl von aneinandergrenzenden Abschnitten 10 gleicher Länge. Aus Vereinfachungsgründen werden hier nur zwei Abschnitte dargestellt. Der Kanal umfaßt einen Metallmantel 11 aus Falzblech mit vier Wänden, oben 12, unten 13, seitlich 14 und 15, in dem mehrere Stromleiter, wie zum Beispiel hier nicht dargestellte Schienen oder Kabel, verlegt werden können.
  • Die seitlichen Wände 14 und 15 weisen an der Teilungsebene JJ' von zwei zusammengefügten Abschnitten eine Öffnung 16 auf, in der elektrische Verbindungsmittel, wie zum Beispiel ein nicht dargestellter Anschlußblock, angeordnet werden können, die die Stromleiter zweier Abschnitte miteinander verbinden. Die obere Wand weist eine Längsrinne 12a nach der Längsachse XX' des Kanals auf, sowie Querrinnen 12b auf beiden Seiten der Teilungsebene JJ' und über die Enden der Öffnung 16 hinausreichend, zur Aufnahme eines Dichtungsteils 4.
  • Die Abschnitte 10 werden mit mechanischen Verbindungsmitteln 2 zusammengefügt, die die Öffnungen 16 verschließen; diese Verbindungsmittel bestehen aus zwei Halbschalen 20 und 21 aus Falzblech, die jeweils ein Mittelstück 22, ein unteres Band 23 und ein oberes Band 24 aufweisen.
  • Das Mittelstück 22 umfaßt eine Innenseite 22a, die sich gegen die seitliche Wand 14 bzw. 15 des Kanals abdrückt; diese Seite ist mit Positionierstiften 22b (siehe Figur 2) ausgestattet, die in geeignete Öffnungen 17 der seitlichen Wände eingeführt werden können, und mit Befestigungslöchern 22c, die transversale Spannmittel 6, wie zum Beispiel Bolzen, aufnehmen können. Die Innenseite weist ebenfalls an ihren seitlichen Enden einen senkrechten Hals 22d auf, der sich lotrecht zu seinem unteren Ende an einen waagerechten Hals 22e anschließt, der aus dem Mittelstück herausgerichtet ist. Der Hals 22d ist von einem senkrechten Dichtring 30 umgeben, der eine seitliche Dichtheit auf beiden Seiten der Öffnung 16 gewährleistet, wenn die beiden Halbschalen am Kanal befestigt sind.
  • Das untere Band 23 drückt sich unter der unteren Wand 13 des Mantels ab. Das obere Band 24 weist eine Innenseite 24a auf, die die obere Wand 12 des Kanals überhöht und seitliche Umschläge 24b aufweist. Das obere Band 24 der Halbschale 21 weist eine Rampe 24c auf 1 die, wenn die Halbschalen am Kanal befestigt sind, das obere Band der Halbschale 20 überhöht und so geneigt ist, daß das Wasser aus dem Teilungsbereich der beiden Bänder abfließen kann. Die Dichtheit dieses Bereichs wird von longitudinalen Dichtungsmitteln 31 gewährleistet, die vorzugsweise aus einem logitudinalen Dichtring bestehen, der über die ganze Länge der Innenseite des Bands der Halbschale 21 am Anfang der Rampe 24c angeordnet ist.
  • Das Dichtungsteil 4 wird im Formverfahren hergestellt und weist eine Form auf, die in die Längsrinne 12a und in die Querrinnen 12b des Kanals eingefügt werden kann; es ist mit Befestigungslöchern ausgestattet, die sein Annieten an der oberen Wand 12 des Mantels ermöglichen.
  • Das Teil umfaßt einen Stopper 41 und eine Querleitung 42 zur Wasserabführung. Der Stopper 41 drückt an seiner Mitte gegen den Boden der Längsrinne 12a des Mantels, und seine Schenkel 41a drücken sich an der oberen Wand 12 ab; er weist eine Öffnung 41b auf, die in der Längsrinne 12a des Mantels mündet. Die Querrinne 42 zur Wasserabführung wird von einer Querwand 43 abgegrenzt, die sich auf der Seite der Teilungsebene JJ' befindet.
  • Das Teil 4 umfaßt weiters eine Längsleitung 44, die mit der Querleitung 42 in Verbindung steht und an der Öffnung 41b des Stoppers mündet, sowie Ränder 45 am Ende der Schenkel 41a des Stoppers, die sich gegen die seitlichen Wände 14 und 15 des Kanals abdrücken, um das Wasser seitlich abzuführen Bei der auf der Figur 6 dargestellten Variante umfaßt das Teil 4 zwei Längsleitungen 44.
  • Und schließlich weist das Teil 4 eine untere 50 und eine obere 51 Dichtungslippe aus Elastomer auf, die jeweils an der unteren Kante des Stoppers 41 und an einer externen Kante 43a der Querwand 43 angeordnet sind. Die untere 50 und obere 51 Lippe erfüllen die Aufgabe von Querdichtringen mit der oberen Wand 12 des Mantels und jeweils mit der Innenseite 24a der oberen Bänder der Halbschalen, die das Teil 4 mit ihren Umschlägen 24b überdecken.
  • Nachstehend wird die Funktion der Vorrichtung beschrieben.
  • Die Teile 4 werden in die Querrinnen 12b eines jeden Mantelabschnitts eingesetzt und an der oberen Wand 12 vernietet; die Längsleitung 44 eines Teils mündet an der Längsrinne 12a, die Querleitung 42 mündet am Rand der seitlichen Wände 14 und 15, und die untere Lippe 50 dichtet die obere Wand 12 ab.
  • Die beiden Abschnitte 10 werden dann anhand von mechanischen Verbindungsmitteln 2 zusammengefügt, die an den Öffnungen 16 montiert werden. Zunächst drückt man die Halbschale 20 gegen den Kanal, wobei die Positionierstifte 22b für eine bessere Steifigkeit mit den Öffnungen 17 der seitlichen Wand zusammenwirken und sich das obere Band 24 an der Wand 12 dicht gegen die obere Lippe 51 des Teils 4 andrückt. Die andere Halbschale 21 wird in gleicher Weise gegen die gegenüberliegende seitliche Wand gedrückt, bevor die Halbschalen mit den Bolzen 6 befestigt werden; das obere Band 24 drückt sich an der Wand 12 dicht gegen die obere Lippe 51 des Teils 4 und überhöht das obere Band 24 der Halbschale 20, indem es gegen den longitudinalen Dichtring 31 angelegt wird, der mit Spannbolzen unter Druck gesetzt wird, die mit den Öffnungen 7 der oberen Bänder 24 und der Wand 12 zusammenwirken.
  • Wenn in der Längsrinne 12a Wasser auftritt, fließt es in die Längsleitung 44 und dann in die Querleitung 42, um schließlich entlang den seitlichen Wänden 14 und 15 des Mantels im senkrechten Hals 22d und im waagerechten Hals 22e der Halbschalen abzufließen und damit das Verbindungsteil zu verlassen; die senkrechten Dichtringe 30 ermöglichen, das Eindringen von Wasser in die Öffnung 16 zu verhindern.

Claims (8)

1. Kabelkanal bestehend aus einem Metallmantel (11) mit oberen (12), unteren (13) und seitlichen (14, 15) Wänden, der aus mehreren Längsabschnitten (10) gebildet wird, die nach einer Teilungsebene (JJ') mit mechanischen Verbindungsmitteln (2) aneinandergefügt werden, und in dem mit elektrischen Verbindungsmitteln miteinander verbundene Stromleiter verlegt werden, wobei der Mantel an seiner oberen Wand (12) eine Längsrinne (12a) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal ein Dichtungsteil (4) umfaßt, das an den Enden der Abschnitte (10) an der oberen Wand (12) des Mantels, lotrecht zur Längsrinne (12a) angeordnet ist, und einen in der Längsrinne (12a) ruhenden Stopper (41) aufweist, sowie eine transversale Wasserableitung (42), die mit der Längsrinne in Verbindung stehen kann.
2. Kanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopper (41) eine Öffnung (41b) aufweist, die in der Längsrinne (12a) des Mantels mündet, und daß die Querleitung (42) über mindestens einer Längsleitung (44) mit der Öffnung (41b) in Verbindung steht.
3. Kanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsteil (4) eine untere Dichtungslippe (50) am Stopper (41) aufweist, die gegen die obere Wand (12) des Mantels gedrückt wird.
4. Kanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Verbindungsmittel (2) aus zwei Halbschalen (20, 21) mit jeweils einem Mittelstück (22) und einem oberen Band (24) bestehen, deren jeweilige Innenseite sich anhand von Querspannmitteln (6) gegen die Seitenwände (14, 15), unter der unteren Wand (13) abdrücken und die obere Wand (12) des Mantels überhöhen sollen, wobei die oberen Bänder der beiden Halbschalen anhand von longitudinalen Dichtungsmitteln (31) gegeneinander gedrückt werden.
5. Kanal nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsteil (4) eine obere Dichtungslippe (51) an einer an der Querleitung (42) angrenzenden Querwand (43) umfaßt, die unter die Innenseite des oberen Bands (24) und/oder gegen die Innenseite (22a) des Mittelstücks der Halbschalen (20, 21) gedrückt wird.
6. Kanal nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die longitudinalen Dichtungsmittel (31) aus einem Längsdichtring bestehen und daß das obere Band (24) einer jeden Halbschale seitliche Umschläge (24b) aufweist, die das Dichtungsteil (4) überdecken.
7. Kanal nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelstück (22) jeder Halbschale senkrechte Hälse (22d) umfaßt, deren oberes Ende sich in der Nachbarschaft der Querleitung (42) des Dichtungsteils und der am Rand der Hälse (22d) angeordneten, senkrechten Dichtungsringe (30) befindet.
8. Kanal nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Halbschale ein unteres Band (23) umfaßt, das sich unter der unteren Wand (13) des Mantels (11) abdrückt und, im Mittelstück über dem unteren Band einen waagerechten Hals (22a), der mit den vorstehend genannten senkrechten Hälsen (22d) in Verbindung steht.
DE69500871T 1994-06-15 1995-05-19 Elektrische Kabelrinne Expired - Lifetime DE69500871T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9407416A FR2721447B1 (fr) 1994-06-15 1994-06-15 Canalisation de distribution électrique pourvue d'une pièce d'étanchéité.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69500871D1 DE69500871D1 (de) 1997-11-20
DE69500871T2 true DE69500871T2 (de) 1998-02-12

Family

ID=9464320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69500871T Expired - Lifetime DE69500871T2 (de) 1994-06-15 1995-05-19 Elektrische Kabelrinne

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5726387A (de)
EP (1) EP0688073B1 (de)
KR (1) KR100204124B1 (de)
DE (1) DE69500871T2 (de)
ES (1) ES2110302T3 (de)
FR (1) FR2721447B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2786616B1 (fr) * 1998-11-27 2001-02-16 Legrand Sa Support pour appareillage a disposer le long d'une goulotte avec auvent en plusieurs parties
FR2799897B1 (fr) * 1999-10-15 2006-08-04 Legrand Sa Accessoire a rapporter sur un socle de goulotte de cheminement de cables electriques
US6344610B1 (en) 2000-03-23 2002-02-05 Pent Products, Inc. Rigid electrical conduct with pass-through cut-out for use in a modular wall panel
GB2418300B (en) * 2002-05-17 2006-07-12 Richard J Thompson Trunking and coupling means therefor
US6860073B2 (en) * 2003-01-31 2005-03-01 Yaw-Jiun Chien Structure of a combinative interlocking board enclosing vertical and horizontal pipes
CN112436458A (zh) * 2020-11-25 2021-03-02 济南隆凯新材料科技有限公司 一种间断开孔的桥架

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3365537A (en) * 1966-08-05 1968-01-23 Gen Electric Waterproof thru-bolt joint for joining adjacent sections of an electric power busway
FR1533676A (fr) * 1967-08-04 1968-07-19 Gen Electric Jonction étanche à boulon unique pour gaines de distribution d'énergie électrique
US3647937A (en) * 1970-10-02 1972-03-07 Square D Co Weatherproof bus duct joint structure having selectively removable parts
US4349220A (en) * 1980-08-28 1982-09-14 Square D Company Raintight wireway
US4733986A (en) * 1985-08-08 1988-03-29 Square D Company Splice plate for cable tray

Also Published As

Publication number Publication date
DE69500871D1 (de) 1997-11-20
FR2721447B1 (fr) 1996-07-26
KR960003009A (ko) 1996-01-26
US5726387A (en) 1998-03-10
KR100204124B1 (ko) 1999-06-15
ES2110302T3 (es) 1998-02-01
FR2721447A1 (fr) 1995-12-22
EP0688073A1 (de) 1995-12-20
EP0688073B1 (de) 1997-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007041129B4 (de) Stromverbindungskasten
DE202018107451U1 (de) Abdeckvorrichtung und Abdeckplatte
DE2118058A1 (de) Kabelinstallationskanal mit L- und T-Verbindungen
EP0038952A2 (de) Energieleitungsträger
EP2902556A1 (de) Entwässerungsabdeckung
EP0446179B1 (de) Doppelrohrverbindung an Kunststoffrohren
EP2418322A2 (de) Entwässerungsrinne
DE69500871T2 (de) Elektrische Kabelrinne
DE3103736C2 (de) Kabelbahn als Träger von elektrischen Kabeln
DE69833174T2 (de) Durchführungsvorrichtung, insbesondere für Gehäuse elektrischer Geräte
DE4021332C2 (de) Kanalelement aus Stahlbeton
DE202009010705U1 (de) Wandsegment und Hochbeet bestehend aus Wandsegmenten
DE202008001661U1 (de) Brücke oder Brückenabschnitt
DE102017120641B4 (de) Installation einer Sanitärwanne auf einem Traggestell und Verfahren zur Montage
DE2912678C2 (de) Kontrollschacht-Unterteil
DE102019001178A1 (de) Sonnenschutz
DE3035183A1 (de) Mit vergussmasse auffuellbarer muffenkoerper fuer stromkabel
DE60100008T2 (de) Kabelrinnenabschnitte und daraus hergestellte Kabelrinne durch Verbinbung von mindestens zwei Abschnitten und deren Herstellungsverfahren
DE4335545A1 (de) Lichtkuppel
DE2435882A1 (de) Vorgefertigtes bauteil
DE3606506C1 (en) Cable channel
DE102004012358A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler für ein Kraftfahrzeug
DE4328730C2 (de) Einrichtung zum Verhindern des Wasserdurchtritts
EP4047764B1 (de) Installationsdose
DE69804703T2 (de) Kanalverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition