EP0875909A2 - Handschalter - Google Patents

Handschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0875909A2
EP0875909A2 EP98102956A EP98102956A EP0875909A2 EP 0875909 A2 EP0875909 A2 EP 0875909A2 EP 98102956 A EP98102956 A EP 98102956A EP 98102956 A EP98102956 A EP 98102956A EP 0875909 A2 EP0875909 A2 EP 0875909A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
hand switch
switch according
plate
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98102956A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0875909A3 (de
Inventor
Herbert Stumpe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG filed Critical Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG
Publication of EP0875909A2 publication Critical patent/EP0875909A2/de
Publication of EP0875909A3 publication Critical patent/EP0875909A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0214Hand-held casings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/008Use of remote controls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/24Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting
    • H01H1/26Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting with spring blade support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/04Casings portable; hand held

Definitions

  • the invention relates to a hand switch for electromotive furniture drives with a Housing, which is equipped with push buttons that trigger functions interact with switching elements installed inside the housing.
  • the hand switch in question is designed so that, for example, one or several furniture components, such as. B. the head and foot parts of slatted frames upwards and can be moved down. Depending on the design of the furniture will be a or two engines needed. As a result, the hand switch has a corresponding one Number of push buttons equipped.
  • the arrangement can be made in this way that a push button is available for the up and down movement of a piece of furniture is, and that in the event that the furniture with several adjustable components is equipped, this by pressing a single push button together be adjusted in the same direction.
  • the previously known hand switches are equipped with a control board on which For example, microswitches are applied when operating associated Push buttons trigger the functions.
  • Such hand switches have proven their worth, disadvantageous is the relatively high design effort and the resulting contingent costs, which are correspondingly high.
  • the invention has for its object a versatile hand switch to create with structurally simple switching elements.
  • the task is solved by the switching elements from contact plates and consist of at least one contact spring made of electrically conductive materials.
  • the complex and expensive microswitches are eliminated. This makes the execution much easier and cheaper.
  • the arrangement is such that when pressing a push button through the Contact spring or closed by the contact springs of the electrical control circuit so that the function is triggered.
  • the contact plates are arranged one above the other that a contact plate makes a break contact and the another forms a working contact, and that at least between the contact plates a contact spring is arranged.
  • the number of contact springs depends on the Number of functions to be switched using the hand switch. This training achieves a particularly reliable design, due to the rest and work contact.
  • the contact plate forming the normally closed contact lies in a particularly advantageous manner facing the push buttons and the contact plate forming the working contact Pushbuttons facing away, the contact springs on the in the rest position Rest contact contact plate form and when actuating one or more Press the button against the contact plate that forms the working contact.
  • the carrier plate of the Hand switch is designed as a printed circuit board, to the conductor of which the cables are connected, for example, are soldered on.
  • This version is also inexpensive. The decision as to which of the two versions is used is based according to the respective use cases.
  • the hand switch 10 shown in the figures has a housing which in illustrated embodiment of an upper shell 11 and an associated Lower shell 12 is made.
  • the two shells 11, 12 delimit the interior of the housing, by placing several contact plates one above the other in the following order Form of a functional package are arranged.
  • a contact plate 13 which forms a normally closed contact.
  • insulating plate 14 which has the contact springs 15 follow, which a carrier plate 16 follows, the outer edges of the outer edges protrude the insulating plate 14.
  • the carrier plate 16 guides the push buttons 20 to 25 and limits their stroke.
  • the contact plates 13 and 17 are double T-shaped or H-shaped.
  • the contact springs 15 are angular, with one leg is kinked relative to the plane.
  • the push buttons are in sets of three in the upper shell 11 used.
  • the hand switch 10 is equipped with a power supply cable.
  • the two outer push buttons 20, 21 facing away from the power supply cable 19 Blocks are for the same function of the head or foot part Slatted frame suitable, for example for lifting or lowering.
  • the one in between lying push button 22 is actuated when the push buttons 20 and 21 triggered functions are to take place simultaneously.
  • the two outer push buttons 23, 24 of the set facing the power supply cable 19 in turn loosen the same function from two different components, for example lowering the headboard or footboard of a slatted frame. Will both functions required at the same time, the intermediate push button 25 is actuated.
  • the push buttons 22, 25 therefore trigger the same function as if the Pushbuttons 20, 21 and 23, 24 would be operated simultaneously. This will make the operation facilitated.
  • the hand switch 10 is also designed so that between the one forming a block Contact plates 13 to 14 and the power supply cable a compartment for one or several batteries 26, 27 or for rechargeable batteries is provided in the event of a power failure lower the components to be adjusted. Housing the batteries 26, 27 or the batteries has the advantage that the change is easy can, because the hand switch is always accessible.
  • the furniture drives are normally difficult to access, as for example with a bed below the Slatted frames can be mounted. Changing the battery is therefore a high Associated effort.
  • the outer pushbuttons 20, 21, 23, 24 are selected so that the intermediate push buttons 22, 25 overlap them.
  • the outer pushbuttons 20, 21, 23, 24 are provided with arcuate cutouts.
  • the lower shell 12 is equipped with a battery cover 28, the one covers a sufficiently large opening.
  • the housing is provided with an arcuate hook 29, to hang the hand switch 10 on suitable objects when not in use. This hook can be formed in one piece with the lower shell 12. Appropriately However, it is also when it is clipped onto the lower shell 12.
  • While the Contact plates and the contact springs made of an electrically conductive material are the upper shell 11 and the lower shell 12 and the battery cover 28 and the hook 29 made of a plastic.
  • the arrangement is such that a contact spring 15 is always actuated when a push button 20 to 25 is actuated, which closes the necessary control circuit.
  • 3 and 4 show the mutual overlap of the push buttons 20 to 25, so the hand switch 10 is given a width which is favorable for gripping. Furthermore these figures show that one leg of the angular contact springs 15 is bent is.
  • the carrier plate 16 is in a second embodiment Printed circuit board.
  • the power cables are then soldered to the circuit board.
  • the contact plate, in turn, the contact springs 15 are assigned to the respective To close circuits.

Abstract

Ein Handschalter für elektromotorische Möbelantriebe, dessen Gehäuse mit Drucktastern bestückt ist, die zur Auslösung von Funktionen mit Schaltelementen zusammenwirken, die im Gehäuseinneren installiert sind, soll so gestaltet werden, daß er bei Verwendung von einfachen Schaltelementen vielseitig einsetzbar ist. Erfindungsgemäß bestehen die Schaltelemente aus Kontaktplatten (13, 17) und Kontaktfedern (15), die aus einem elektrisch leitenden Material gefertigt sind. Die Kontaktplatten (13, 17) sind übereinander angeordnet. Eine Kontaktplatte (13) bildet einen Ruhekontakt und die andere Kontaktplatte (17) einen Arbeitskontakt. Zwischen den beiden Kontaktplatten (13, 17) sind vier Kontaktfedern isolierend angeordnet. Dadurch besteht die Möglichkeit, daß zwei Antriebsmotore eines elektromotorischen Möbelantriebes durch einen Drucktaster (22, 25) schaltbar sind. Dieser Drucktaster (22 bzw. 25) liegt zwischen zwei Tastern (20, 21, 23, 24) für das Schalten eines Antriebsmotors. Der erfindungsgemäße Handschalter ist besonders für Doppelantriebe geeignet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Handschalter für elektromotorische Möbelantriebe mit einem Gehäuse, welches mit Drucktastern bestückt ist, die zur Auslösung von Funktionen mit im Gehäuseinneren installierten Schaltelementen zusammenwirken.
Der in Frage kommende Handschalter ist so ausgelegt, daß beispielsweise ein oder mehrere Möbelbauteile, wie z. B. die Kopf- und Fußteile von Lattenrosten aufwärts und abwärts bewegt werden können. Je nach der Gestaltung des Möbels werden ein oder zwei Motore benötigt. Demzufolge ist der Handschalter mit einer entsprechenden Anzahl von Drucktastern bestückt. Dabei kann die Anordnung so getroffen sein daß für die Auf- und Abwärtsbewegung eines Möbelteils jeweils ein Drucktaster vorhanden ist, und daß für den Fall, daß das Möbel mit mehreren verstellbaren Bauteilen ausgerüstet ist, diese durch Betätigen eines einzigen Drucktasters gemeinsam in gleicher Richtung verstellt werden.
Die bisher bekannten Handschalter sind mit einer Steuerplatine ausgerüstet, auf die beispielsweise Mikroschalter aufgebracht sind, die beim Betätigen von zugehörigen Drucktastern die Funktionen auslösen. Derartige Handschalter haben sich zwar bewährt, nachteilig ist jedoch der relativ hohe konstruktive Aufwand und die dadurch bedingten Kosten, die entsprechend hoch sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen vielseitig verwendbaren Handschalter mit konstruktiv einfachen Schaltelementen zu schaffen.
Die gestellte Aufgabe wird gelöst, indem die Schaltelemente aus Kontaktplatten und aus wenigstens einer Kontaktfeder aus elektrisch leitenden Materialien bestehen.
Bei dem erfindungsgemäßen Handschalter entfallen die aufwendigen und teuren Mikroschalter. Dadurch wird die Ausführung wesentlich einfacher und kostengünstiger. Die Anordnung ist so getroffen, daß beim Betätigen eines Drucktasters durch die Kontaktfeder bzw. durch die Kontaktfedern der elektrische Steuerkreis geschlossen wird, so daß die Funktion ausgelöst wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Kontaktplatten übereinander angeordnet sind, daß eine Kontaktplatte einen Ruhekontakt und die andere einen Arbeitskontakt bildet, und daß zwischen den Kontaktplatten wenigstens eine Kontaktfeder angeordnet ist. Die Anzahl der Kontaktfedern richtet sich nach der Anzahl der Funktionen, die mittels des Handschalters geschaltet werden sollen. Durch diese Ausbildung wird eine besonders betriebssichere Ausführung erreicht, bedingt durch den Ruhe- und den Arbeitskontakt.
Insbesondere bei Liegemöbeln werden sogenannte Doppelantriebe mit zwei Antriebsmotoren verwendet, um das Kopf- und das Fußteil motorisch zu verstellen. Es ist dann in vielen Fällen wünschenswert, beide Teile gleichzeitig zu verstellen. Damit dazu nur ein Drucktaster zu betätigen ist, ist vorgesehen, daß zwischen den Kontaktplatten vier Kontaktfedern isolierend dazwischen liegen, und daß beide Antriebsmotore durch einen Drucktaster schaltbar sind, der zwischen zwei Tastern für das Schalten eines Antriebsmotors liegt. Dadurch wird der Komfort zum Bedienen eines Möbelantriebes wesentlich erhöht. Durch diesen mittleren Drucktaster werden dann zwei Kontaktfedern betätigt. Dazu ergibt sich eine besonders konstruktiv einfache Ausführung, wenn jeder mittlere Drucktaster an der den Kontaktplatten zugewandten Seite zwei den beiden Kontaktfedern funktionell zugeordnete Betätigungsnasen aufweist.
In besonders vorteilhafter Weise liegt die den Ruhekontakt bildende Kontaktplatte den Drucktastern zugewandt und die den Arbeitskontakt bildende Kontaktplatte den Drucktastern abgewandt, wobei in der Ruhestellung die Kontaktfedern an der den Ruhekontakt bildenden Kontaktplatte anliegen und bei Betätigung eines oder mehrerer Drucktaster an der den Arbeitskontakt bildenden Kontaktplatte anliegen.
Eine kostengünstige Ausführung wird erreicht, wenn die Kontaktfedern baugleich sind. Sofern zwischen den beiden Kontaktplatten mehrere Kontaktfedern angeordnet sind, liegen diese symmetrisch zueinander.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Trägerplatte des Handschalters als Leiterplatte ausgebildet ist, an dessen Leiter die Kabel angeschlossen, beispielsweise angelötet sind. Diese Ausführung ist ebenfalls preisgünstig. Die Entscheidung, welche der beiden Ausführungen eingesetzt wird, richtet sich nach den jeweiligen Anwendungsfällen.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung noch näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1
Einen erfindungsgemäßen Handschalter in einer bevorzugten Ausführungsform im Längsschnitt,
Figur 2
den Handschalter nach der Fig. 1 in einer Draufsicht,
Figur 3
einen Schnitt längs der Linie III-III in der Fig. 2 und
Figur 4
einen Schnitt längs der Linie IV-IV.
Der in den Figuren dargestellte Handschalter 10 weist ein Gehäuse auf, welches im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer Oberschale 11 und einer damit verbundenen Unterschale 12 besteht. Die beiden Schalen 11, 12 begrenzen das Gehäuseinnere, indem in folgender Reihenfolge mehrere Kontaktplatten übereinander in Form eines Funktionspaketes angeordnet sind. Oben, das heißt an der der Oberschale 11 zugeordneten Seite liegt eine Kontaktplatte 13, die einen Ruhekontakt bildet. Es folgt dann eine weitere, rechteckige Isolierplatte 14, der die Kontaktfedern 15 folgen, denen eine Trägerplatte 16 folgt, deren Außenränder gegenüber den Außenrändern der Isolierplatte 14 vorstehen. Die Trägerplatte 16 führt die Drucktaster 20 bis 25 und begrenzt deren Hub. Es folgt dann die Kontaktplatte 17, die einen Arbeitskontakt bildet. Die Kontaktplatten 13 und 17 sind doppel-T-förmig oder H-förmig ausgebildet. Die Kontaktfedern 15 sind winkelförmig ausgebildet, wobei ein Schenkel gegenüber der Ebene abgeknickt ist.
Zur Schließung der Steuerstromkreise sind in die Oberschale 11 des Handschalters insgesamt sechs Drucktaster eingesetzt, da der dargestellte Handschalter 10 für einen Doppelantrieb, d. h. für einen Antrieb mit zwei Antriebsgetriebemotoren ausgelegt ist. Die Drucktaster sind in Sätzen von jeweils drei Stück in die Oberschale 11 eingesetzt. Der Handschalter 10 ist mit einem Stromzuführungskabel ausgerüstet. Die beiden äußeren Drucktaster 20, 21 des dem Stromzuführungskabel 19 abgewandten Blockes sind für die gleichartige Funktion des Kopf- oder des Fußteiles eines Lattenrostes geeignet, beispielsweise zum Anheben oder Absenken. Der dazwischen liegende Drucktaster 22 wird betätigt, wenn die von den Drucktastern 20 und 21 ausgelösten Funktionen gleichzeitig erfolgen sollen. Die beiden äußeren Drucktaster 23, 24 des dem Stromzuführungskabel 19 zugewandten Satzes lösen wiederum die gleiche Funktion von zwei verschiedenen Bauteilen aus, beispielsweise das Absenken des Kopfteiles oder des Fußteiles eines Lattenrostes. Werden beide Funktionen gleichzeitig erforderlich, wird der dazwischen liegende Drucktaster 25 betätigt. Die Drucktaster 22, 25 lösen demzufolge die gleiche Funktion aus, als wenn die Drucktaster 20, 21 bzw. 23, 24 gleichzeitig betätigt würden. Dadurch wird die Bedienung erleichtert.
Der Handschalter 10 ist außerdem so ausgelegt, daß zwischen den einen Block bildenden Kontaktplatten 13 bis 14 und dem Stromzuführungskabel ein Fach für ein oder mehrere Batterien 26, 27 oder für Akkus vorgesehen ist, um bei einem Stromausfall die zu verstellenden Bauteile abzusenken. Die Unterbringung der Batterien 26, 27 bzw. der Akkus hat den Vorteil, daß das Wechseln in einfacher Weise erfolgen kann, da der Handschalter immer zugänglich ist. Die Möbelantriebe sind im Normalfall nur schwer zugänglich, da sie beispielsweise bei einem Bett unterhalb des Lattenrostes montiert werden. Das Wechseln der Batterie ist deshalb mit einem hohen Aufwand verbunden.
Die Abstände zwischen den äußeren Drucktastern 20, 21 sowie 23, 24 sind so gewählt, daß die dazwischen liegenden Drucktaster 22, 25 diese übergreifen. Dazu sind die äußeren Drucktaster 20, 21, 23, 24 mit bogenförmigen Aussparungen versehen. Um die Batterien 26, 27 bzw. die Akkus ohne Demontage des Gehäuses wechseln zu können, ist die Unterschale 12 mit einem Batteriedeckel 28 ausgerüstet, der eine ausreichend große Öffnung abdeckt. An der dem Stromzuführungskabel 19 gegenüberliegenden Seite ist das Gehäuse mit einem bogenförmigen Haken 29 versehen, um den Handschalter 10 bei Nichtgebrauch an geeigneten Gegenständen aufzuhängen. Dieser Haken kann einstückig mit der Unterschale 12 ausgebildet sein. Zweckmäßig ist jedoch auch, wenn er an die Unterschale 12 angeclipst ist. Während die Kontaktplatten und die Kontaktfedern aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt sind, ist die Oberschale 11 und die Unterschale 12 sowie der Batteriedeckel 28 und der Haken 29 aus einem Kunststoff gefertigt. Die Anordnung ist so getroffen, daß bei Betätigung eines Drucktasters 20 bis 25 immer eine Kontaktfeder 15 betätigt wird, die den notwendigen Steuerstromkreis schließt.
Die Fig. 3 und 4 zeigen die gegenseitige Überlappung der Drucktaster 20 bis 25, damit der Handschalter 10 eine Breite erhält, die zum Ergreifen günstig ist. Außerdem zeigen diese Figuren, daß ein Schenkel der winkelförmigen Kontaktfedern 15 abgeknickt ist.
In nicht dargestellter Weise ist bei einer zweiten Ausführung die Trägerplatte 16 als Leiterplatte ausgebildet. Die Stromkabel werden dann mit der Leiterplatte verlötet. Der Kontaktplatte sind wiederum die Kontaktfedern 15 zugeordnet, um die jeweiligen Stromkreise zu schließen.

Claims (14)

  1. Handschalter für elektromotorische Möbelantriebe mit einem Gehäuse, welches mit Drucktastern bestückt ist, die zur Auslösung von Funktionen mit im Gehäuseinneren installierten Schaltelementen zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltelemente aus Kontaktplatten (13, 17) und Kontaktfedern (15) aus elektrisch leitenden Materialien bestehen.
  2. Handschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktplatten (13, 17) übereinander angeordnet sind, daß eine Kontaktplatte (13) einen Ruhekontakt bildet und die andere Kontaktplatte (17) einen Arbeitskontakt bildet, und daß zwischen den Kontaktplatten (13, 17) wenigstens eine Kontaktfeder (15) angeordnet ist.
  3. Handschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Kontaktplatten (13, 17) vier Kontaktfedern isolierend dazwischen angeordnet sind, und daß zwei Antriebsmotore eines elektromotorischen Möbelantriebes durch einen Drucktaster (22, 25) schaltbar sind, der zwischen zwei Tastern (20, 21) und (23, 24) für das Schalten eines Antriebsmotors liegt.
  4. Handschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder mittlere Drucktaster (22, 25) an der den Kontaktplatten (13, 17) zugewandten Seite zwei den beiden Kontaktfedern (15) funktionell zugeordnete Betätigungsnasen aufweist.
  5. Handschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Ruhekontakt bildende Kontaktplatte (13) den Drucktastern (20 bis 25) zugewandt liegt, daß die den Arbeitskontakt bildende Kontaktplatte (17) den Drucktastern (20 bis 25) abgewandt liegt, daß in der Ruhestellung die Kontaktfeder (15) bzw. die Kontaktfedern an der den Ruhekontakt bildenden Kontaktplatte (13) anliegt bzw. anliegen, und daß in der Verfahrstellung die Kontaktfeder (15) bzw. die Kontaktfedern (15) an der den Arbeitskontakt bildenden Kontaktplatte (17) anlegen.
  6. Handschalter nach Anspruch 2 mit mehreren Kontaktfedern, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern (15) baugleich sind und symmetrisch zueinander angeordnet sind.
  7. Handschalter nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der den Ruhekontakt bildenden Kontaktplatte (13) und der Kontaktfeder (15) bzw. den Kontaktfedern (15) eine Isolierplatte (14) liegt, und daß zwischen der Kontaktfeder (15) bzw. den Kontaktfedern (15) und der den Arbeitskontakt bildenden Kontaktplatte (17) eine Trägerplatte (16) angeordnet ist.
  8. Handschalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die den Arbeitskontakt und den Ruhekontakt bildenden Kontaktplatten (17, 13) baugleich und doppel-T-förmig oder H-förmig ausgebildet sind.
  9. Handschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelen Schenkel aufeinander zugerichtete Abwinklungen aufweisen.
  10. Handschalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern (15) winkelförmig ausgebildet sind, wobei ein Schenkel gegenüber der Ebene abgeknickt ist.
  11. Handschalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse des Handschalters (10) aus einer Ober- und einer Unterschale (11, 12) besteht, daß die Drucktaster in der Oberschale (11) und die Kontaktplatten (13, 17) zumindest teilweise in der Unterschale (12) angeordnet sind.
  12. Handschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Notabsenkung bei Stromausfall innerhalb des Gehäuses des Handschalters (10) vorzugsweise zwei Batterien (26, 27) oder wenigstens zwei Akkumulatoren angeordnet sind.
  13. Handschalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterschale (12) des Gehäuses ein Haken (29) angesetzt ist.
  14. Handschalter für elektromotorische Möbelantriebe mit einem Gehäuse, welches mit Drucktastern bestückt ist, die zur Auslösung von Funktionen mit im Gehäuseinneren installierten Schaltelementen zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trägerplatte (16) des Handschalters als Leiterplatte ausgebildet ist, deren Leiter mit Stromzuführungskabeln leitend verbunden sind.
EP98102956A 1997-05-02 1998-02-20 Handschalter Withdrawn EP0875909A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29707794U DE29707794U1 (de) 1997-05-02 1997-05-02 Handschalter
DE29707794U 1997-05-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0875909A2 true EP0875909A2 (de) 1998-11-04
EP0875909A3 EP0875909A3 (de) 1999-08-04

Family

ID=8039766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98102956A Withdrawn EP0875909A3 (de) 1997-05-02 1998-02-20 Handschalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0875909A3 (de)
DE (1) DE29707794U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113031A1 (de) * 2001-03-17 2002-10-02 Cimosys Ag Goldingen Elektromotorischer Möbelantrieb zur Verstellung von Teilen eines Möbels relativ zueinender

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3137773A (en) * 1961-10-30 1964-06-16 American Seating Co Manual control for a motorized hospital bed
US3399287A (en) * 1964-06-03 1968-08-27 Gen Electric Rockable plate type actuator for a plurality of contacts
GB2124031A (en) * 1982-07-06 1984-02-08 Jaeger Electric contact device
DE8804417U1 (de) * 1988-04-02 1988-05-19 Niko Gesellschaft Fuer Antriebstechnik Mbh, 5253 Lindlar, De
DE29507946U1 (de) * 1995-05-18 1995-07-13 Dewert Antriebs Systemtech Handschalter
DE29608899U1 (de) * 1995-05-18 1996-07-04 Dewert Antriebs Systemtech Handschalter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3137773A (en) * 1961-10-30 1964-06-16 American Seating Co Manual control for a motorized hospital bed
US3399287A (en) * 1964-06-03 1968-08-27 Gen Electric Rockable plate type actuator for a plurality of contacts
GB2124031A (en) * 1982-07-06 1984-02-08 Jaeger Electric contact device
DE8804417U1 (de) * 1988-04-02 1988-05-19 Niko Gesellschaft Fuer Antriebstechnik Mbh, 5253 Lindlar, De
DE29507946U1 (de) * 1995-05-18 1995-07-13 Dewert Antriebs Systemtech Handschalter
DE29608899U1 (de) * 1995-05-18 1996-07-04 Dewert Antriebs Systemtech Handschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113031A1 (de) * 2001-03-17 2002-10-02 Cimosys Ag Goldingen Elektromotorischer Möbelantrieb zur Verstellung von Teilen eines Möbels relativ zueinender
DE10113031B4 (de) * 2001-03-17 2004-02-19 Cimosys Ltd., St. Helier Elektromotorischer Möbelantrieb zur Verstellung von Teilen eines Möbels relativ zueinender

Also Published As

Publication number Publication date
EP0875909A3 (de) 1999-08-04
DE29707794U1 (de) 1997-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451546C3 (de) Tastenfeld
DE3601363A1 (de) Elektrisches schaltelement
DE2724939C3 (de) Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE3701749A1 (de) Elektrische schalteinrichtung
DE2951327C2 (de) Schaltvorrichtung
DE3249955C2 (de) Elektrischer Mehrpositions-Schalter
CH623681A5 (de)
EP0875909A2 (de) Handschalter
EP0831569B1 (de) Hilfsschalter
DE2036137A1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE2426054A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung von drei unterbrechern mit hilfe von zwei druckknoepfen
DE3334671A1 (de) Mehrzweckschalter fuer videokameras
DE8504297U1 (de) Drehschaltereinheit für ein elektrisches Handgerät
EP0922290B1 (de) Bewegbare schaltkontaktanordnung mit einem kontakthebel aufnehmenden kontakthebelträger
DE3242134A1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer bewegliche trittstufen
EP1500118A2 (de) Elektrischer leistungsschalter mit einer anschlussschiene und einem lichtbogenhorn
DE2134552C3 (de) Mehrstellungsschalter
DE2737021C3 (de) Trennschalter fur Niederspannung
DE2905162C2 (de) Gabelumschalter für Fernsprechapparate
DE102007014988A1 (de) Schaltervorrichtung
DE2548844C2 (de) Abstimmvorrichtung
AT215567B (de) Mehrstufenschalter für Elektrowärmegeräte, insbesondere für Elektroherde
AT263863B (de) Tastenwähleinrichtung für Fernsprechanlagen
DD292106A5 (de) Geraeteeinbauschalter
DE2556346A1 (de) Elektromechanische kontaktschalteinrichtung, insbesondere fuer zeitschaltgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 6H 01H 9/02 A, 6A 47C 20/04 B

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000120

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011030

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20020228