EP0873283A2 - Brandschutzschaummasse - Google Patents

Brandschutzschaummasse

Info

Publication number
EP0873283A2
EP0873283A2 EP97914070A EP97914070A EP0873283A2 EP 0873283 A2 EP0873283 A2 EP 0873283A2 EP 97914070 A EP97914070 A EP 97914070A EP 97914070 A EP97914070 A EP 97914070A EP 0873283 A2 EP0873283 A2 EP 0873283A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
parts
component
compound
stone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97914070A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0873283B1 (de
Inventor
Alfred-Peter Krafft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRAFFT ALFRED PETER
Original Assignee
KRAFFT ALFRED PETER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29600466U external-priority patent/DE29600466U1/de
Priority claimed from DE29616052U external-priority patent/DE29616052U1/de
Application filed by KRAFFT ALFRED PETER filed Critical KRAFFT ALFRED PETER
Publication of EP0873283A2 publication Critical patent/EP0873283A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0873283B1 publication Critical patent/EP0873283B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K21/00Fireproofing materials
    • C09K21/02Inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/006Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing mineral polymers, e.g. geopolymers of the Davidovits type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/04Portland cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/02Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by adding chemical blowing agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/10Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Definitions

  • the present invention relates to a paste-like inorganic foam composition - or to a combination consisting of several paste-like components for the production of an inorganic, solid foam product for use in preventive structural fire protection, which, for example, by means of a
  • Cartridge squeezer can be inserted directly into a wall or ceiling opening, there foams up completely and hardens.
  • the invention further relates to the fully foamed and cured foam product which is obtainable by fully foaming and curing the pasty foam mass.
  • Inorganic, flowable molding compositions are known from the prior art, which are poured into horizontally oriented molds for the production of shaped bodies and harden therein.
  • Ceiling openings are suitable. Because they remain not in such openings, but gravity flows unintentionally out of them. This effect is particularly noticeable when working overhead.
  • These molding compositions are also unsuitable for coating steel and wood structures and the like due to their thin liquid.
  • Such molding compositions therefore have the disadvantage that their use is associated with high costs, is time-consuming and expensive and is therefore limited to a few large projects.
  • the molding compound After curing, the molding compound generally has the shape of a large-area plate.
  • the object of the present invention is therefore to provide an inorganic foam mass - or a combination of components for its production - with the aid of which, in particular, smaller wall and ceiling openings, gaps, joints and other poorly accessible areas under the specified conditions of preventive structural fire protection fast, hermetic, without expensive
  • Adjustment work and avoiding a reject can be filled, which is also suitable for coating steel and wood structures and the like, the manufacture of which on site does not require complex construction mixing systems or mixing systems with numerous
  • Storage chambers requires, but is quick, simple, inexpensive and possible independently of a supply of electricity and excludes the possibility of errors with regard to the composition of the foam mass.
  • this object is achieved by the provision of a generic foam mass - or a combination of components - for producing an inorganic, solid
  • the foam composition according to the invention or a combination of components for the production of an inorganic, solid foam product essentially comprises a pasty inorganic, stone-forming component (A) with at least one inorganic stone-forming agent.
  • the constituent component (A) additionally contains at least one compound which releases gases in a PI-I range of 2-14 or at least one compound which changes the pH.
  • Production of an inorganic, solid foam product further comprises at least one pasty water-containing hardener component (B) and / or at least one pasty for foaming and / or curing the stone-forming component (A) in the acidic or alkaline range
  • Gas-releasing component (C) and / or at least one pasty component (D) which changes the pH and / or a combination thereof in an amount sufficient to influence the pore structure and / or the strength.
  • the term “compilation” means the sum or the spatial juxtaposition of the component A, which has not (yet) been completely mixed, and any component which is present Components B, C and D understood.
  • the individual components A, B, C and D are each formulated so that they are just flowable or pasty, stable in storage and in known containers such as one, two, three or four-chamber plastic cartridges, film cartridges and large cartridges are pre-assembled and over a tubular Statikmi ⁇ chsystem can be processed using known Auspreßtechnik.
  • the inorganic, stone-forming component (A) contains at least one or more stone-formers, which are selected from the group consisting of finely divided, at least partially amorphous aluminosilicate with contents of amorphous silicon dioxide and aluminum oxide, glass-like, amorphous electrostatic filter ash, electrostatic filter ash Lignite-fired power plants, ground, calcined bauxite, basalt flour, undissolved, amorphous Si0 2 , in particular from an amorphous, disperse-powder-form, dehydrated or water-containing silica or from high temperature processes (silica fume), metakaolin, quartz powder, magnesium silicates (talc, soapstone), mica , Corundum, fly ash, kaolin, zeolite, alumina, nacrite, dickite, garnet, orthoclase, microcline, plagioclase, muscovite, rhylith, calcium silicates, calcium aluminates, calcium ferrites and
  • Preferred stone formers according to the invention are cements, quartz powder, basalt powder, electrostatic filter ash from lignite-fired power plants, metakaolin, pearlite, fly ash, zeolite, bauxite, talc, mica, soapstone, garnet, dickite and muscovite.
  • the particle size of that used in the present invention Stone formers are in the range from 1 to 500 ⁇ m, preferably from 60 to 400 ⁇ m, in particular from 80 to 150 ⁇ m.
  • the stone-forming, inorganic component (A) can additionally comprise at least one carrier substance, which is preferably inert with respect to the stone-forming agent, for the selected stone-forming agent or stones.
  • the at least one inert carrier is preferably selected from the group consisting of polar solvents, hydroxy derivatives of aliphatic and alicyclic, saturated and unsaturated hydrocarbons (alcohols), monohydric or higher alcohols, glycols, diols, triols, polyols, primary, secondary and tertiary alcohols , Methanol, ethanol, propanol, butanol, siloxanes, silanes, silicones, oils, mineral oils, synthetic oils, vegetable oils, animal oils, turpentine oil, saturated or unsaturated aliphatic hydrocarbons, saturated or unsaturated cyclic hydrocarbons, alicyclic hydrocarbons, aromatic hydrocarbons or water.
  • the carrier contains an antifreeze.
  • the stone-forming inorganic component (A) can further comprise a builder. This provides gaps for the incorporation of a suspension of the stone former in the carrier.
  • the builder is preferably an inert, small and spherical body.
  • Those spherical bodies are particularly suitable, the surfaces of which have as little roughness as possible and the spatial shapes correspond exactly to the geometry of a sphere.
  • Such frameworks are particularly easy to move against each other and thereby make a significant contribution to the fact that the flow resistance of the stone-forming component (A) is low and that this can be expressed from the container, for example from a cartridge or tube, with low pressure.
  • the particle size of the builders is in the range from 60 to 700 ⁇ m, preferably from 80 to 450 ⁇ m, in particular from 100 to 300 ⁇ m.
  • the builder is preferably essentially chemically inert. It should in particular be inert towards the compound which may release gases contained in component A and / or the compound which changes the pH.
  • Glass or in particular are suitable as builders Hollow glass balls and / or electrostatic filter ash and / or fly ash from hard coal power plants in the form of hollow aluminum silicate balls with a melting point in the range from 1100 to 1400 ° C.
  • each of the components (A), (B), (C) and (D) separately from one another, for example in individual tubes or cartridge chambers.
  • this results in an increased number of tubes or cartridge chambers.
  • the stone-forming component (A) may already have been added either the compound which otherwise contains gases in component (C) or the compound which otherwise contains in component (D) and changes the pH become.
  • the stone-forming component (A) can therefore contain at least one gas-releasing compound which, in a pH range of, for example, 2 to 14, in particular in the alkaline or acidic range, enables gases to be released to form foam.
  • gases released can be, for example, 0 2 , ammonia (NH 3 ), carbon dioxide or carbon monoxide.
  • the particular importance of the gas-releasing compound also lies in the fact that it has the function of a nucleating agent in the generation of foam.
  • any compound which releases gases in the pH range from 2 to 14, in particular in the alkaline or acidic range, can be used as a gas-releasing compound in the context of the present invention.
  • the gas-releasing compound is preferably selected from the group (NH 4 ) C1, NH 4 CH 3 COO, (NH 4 ) 2 CO 3 , (NH 4 ) 3 PO 4 , (NH 4 ) 2 SO 4 , peroxides, which are selected are from the group sodium peroxide (Na 2 0 2 ), hydrogen peroxide (H 2 0 2 ), sodium perborate (NaB0 3 ⁇ 4 H 2 0), salts of carbonic acid (carbonates), alkali carbonates, alkaline earth carbonates, soda, pottache, lime, latex, Hydrogen carbonates, sodium hydrogen carbonate (NaHC0 3 ), aluminum and magnesium powder.
  • peroxides which are selected are from the group sodium peroxide (Na 2 0 2 ), hydrogen peroxide (H 2 0 2 ), sodium perborate (NaB0 3 ⁇ 4 H 2 0), salts of carbonic acid (carbonates), alkali carbonates, alkaline earth carbonates, soda, pottache, lime
  • compounds which release gases are particularly preferably NH 4 C1, sodium perborate, sodium peroxide, aluminum and magnesium powder.
  • the stone-forming component (A) can contain a compound which changes the pH value instead of the gas-releasing compound.
  • the compound which changes the pH can be selected, for example, from the group of water glasses, aqueous alkali silicate solutions with 1.2 to 2.5 mol of SiO 2 per mole of K 2 O and / or Na 2 O, aqueous aluminum silicate solutions, flowable compositions with contents of 1 , 5 to 10 parts by weight of oxide mixture with contents of amorphous Si0 2 and aluminum oxide and 0.7 to 2.5 parts by weight of K 2 0 or 0.55 to 1.5 parts by weight of Na 2 0 per 1 part by weight Partly dissolved Si0 2 , acids, hydrochloric acid, sulfuric acid, nitric acid, citric acid, food: acid, phosphorous acid, alkalis, sodium hydroxide, potassium hydroxide, barium hydroxide, and calcium hydroxide.
  • the stone-forming component (A) preferably has a viscosity in the range from 20 to 150 Pa- ⁇ .
  • the viscosity of the stone-forming component (A) is set precisely to a value in this range, it may contain at least one thickener if necessary.
  • the thickener is selected, for example, from the group of bentonites, zeolites, inert fillers, phyllosilicates, silicas, silicas and inert, in particular inorganic and organic fibers which are inert to calcium hydroxide.
  • 100 parts by weight of the stone-forming component (A) contain the stone-forming agent defined above in a range from 35 to 90 parts by weight, preferably from 40 to 75 parts by weight, in particular from 50 to 60 parts by weight. If the constituent component (A) does not comprise a compound defined above which changes the pH, 100 parts by weight of the constituent component (A) can contain the compound releasing gases defined above in the
  • Range from 1 to 20 parts by weight, preferably from 3 to 15 parts by weight, in particular from 5 to 8 parts by weight.
  • 100 parts by weight of the stone-forming component (A) can the compound defined above which changes the pH in the range from 1 to 20 parts by weight, preferably from 3 to 15 parts by weight Parts by weight, in particular from 5 to 8 parts by weight.
  • a gas-releasing compound or a compound that changes the pH value is present in the stone-forming component (A), it is preferably present in such an amount that is sufficient to influence the pore structure and / or the strength of the foaming or foaming foam.
  • 100 parts by weight of the stone-forming component (A) can contain the carrier defined above in the range from 10 to 75 parts by weight, preferably from 15 to 50 parts by weight, in particular from 20 to 40 parts by weight.
  • 100 parts by weight of the stone-forming component (A) can contain the builder defined above in the range from 0 to 55 parts by weight, preferably from 15 to 40 parts by weight, in particular from 20 to 30 parts by weight.
  • 100 parts by weight of the stone-forming component (A) can contain the thickener defined above in the range from 0 to 20 parts by weight, preferably from 2 to 18 parts by weight, in particular from 3 to 15 parts by weight.
  • Component (A) can be prepared, for example, as follows in a kettle-shaped reaction vessel.
  • the carrier is introduced at room temperature and the builder, the stone-forming agent and optionally the gas-releasing compound or the compound which changes the pH are added with stirring. It is stirred until all the stone formers contained in the mixture are wetted. Then a
  • Component A is obtained in the form of a slurry with a viscosity in the range from 20 to 150 Pa- ⁇ .
  • the foam composition according to the invention or a combination of components for producing an inorganic, solid foam product, consisting of several parts, generally contains, in addition to the paste-forming component (A), a paste-like hardener component (B) for curing the foam composition according to the invention.
  • a hardener component (B) can however, for example, be avoided if the stone-forming component (A) contains, in addition to a hydraulically setting stone-forming agent (e.g. cement), a gas-releasing compound (e.g. sodium perborate) and the component (D) which changes the pH value contains water and an acid includes.
  • a hydraulically setting stone-forming agent e.g. cement
  • a gas-releasing compound e.g. sodium perborate
  • the component (D) which changes the pH value contains water and an acid includes.
  • the function of the hardener component (B) is taken over by the water which brings about a hydraulic setting of the cement and contains the component (D) which changes the pH value.
  • the hardener component (B) causes the hardening reaction of the stone formers in the stone forming component (A), especially in the alkaline range, and leads to a force-locking cohesion of the stone formers in the stone forming component (A).
  • water glasses are used as mineral -1 "glue for the stone-forming and builder particles of the stone-forming component (A), which can be stabilized by adding a commercially available stabilizer.
  • a commercially available stabilizer to increase the viscosity of the aqueous water glass solution to a value in the desired range Excess water can be evaporated from 20 to 150 Pa-s.
  • the hardener component (B) comprises, for example, water or an optionally concentrated aqueous alkali silicate solution with 1.2 to 2.5 mol Si0 2 per mol K 2 0 and / or Na 2 0 and / or an aqueous aluminum silicate solution and / or a flowable mass with contents of 1.5 to 10 parts by weight of oxide mixture with contents of amorphous SiO 2 and aluminum oxide and 0.7 to 2.5 parts by weight of K 2 0 or 0.55 to 1.5 Parts by weight of Na 2 0 per 1 part by weight of dissolved Si0 2 .
  • 100 parts by weight of the hardener component (B) comprise, for example, 100 parts by weight of the carrier defined above (for example water) or 50 to 90 parts by weight, preferably 55 to 80 parts by weight, in particular 60 to 70 parts by weight .
  • Parts alkali silicate solution, aluminum silicate solution or a flowable mass which comprises an oxide mixture of Si0 2 and aluminum oxide and K 2 0 or Na 2 0, 0 to 20 parts by weight, preferably 5 to 15 parts by weight, in particular 7 to 12 parts by weight of a liquid and / or solid stabilizer, 10 to 70 parts by weight of the carrier material defined above, 0 to 70 parts by weight of the framework material defined above and 0 to 15 parts by weight of the thickening agent defined above.
  • the foam composition or composition according to the invention contains 0.5 to 5 parts by weight of the stone-forming component (A) per part by weight of the hardener component (B), if the hardener component is required.
  • Component (B) can be prepared, for example, as follows in a kessiform reaction vessel.
  • the hardener for example an aqueous alkali silicate solution
  • the hardener is initially introduced at room temperature and added with stirring the scaffold and optionally the thickener. It is stirred at least until all the solids contained in the mixture are wetted.
  • a vacuum about 100 mbar
  • Component A is obtained in the form of a slurry with a viscosity in the range from 20 to 150 Pa * s.
  • the foam composition according to the invention or a combination of components consisting of several parts for producing an inorganic, solid foam product can further comprise at least one pasty, gas-releasing component (C).
  • a gas-releasing component (C) is particularly advantageous when the stone-forming component (A) contains a compound defined above which changes the pH.
  • the at least one gas-releasing compound of the gas-releasing component (C) is selected, for example, from the group (NH 4 ) C1, NH 4 CH 3 COO, (NH 4 ) 2 CO 3 , (NH 4 ) 3 PO 4 , (NH 4 ) 2 S0 4 , peroxides, which are selected from the group sodium peroxide (Na 2 0 2 ), hydrogen peroxide (H 2 0 2 ), sodium perborate (NaB0 3 • 4 H 2 0), salts of carbonic acid (carbonates), alkali carbonates, alkaline earth metal carbonates , Soda, potash, lime, latex, hydrogen carbonate, sodium hydrogen carbonate (NaHC0 3 ), aluminum and magnesium powder.
  • the gas releasing compound is in the gases releasing component (C) contained in an amount sufficient to influence the pore structure and / or the strength of the foaming or foaming foam mass.
  • Compounds which release gases particularly preferably according to the invention are peroxides and aluminum or magnesium powder.
  • the gas-releasing component (C) can comprise, for example, a carrier which may be largely inert and selected from the group consisting of hydroxy derivatives of aliphatic and alicyclic, saturated and unsaturated hydrocarbons (alcohols) higher alcohols, glycols, diols. Tripoles, polyols, primary, secondary and tertiary alcohols, methanol, ethanol, propanol, butanol, siloxanes, silanes, silicones, oils,
  • a carrier which may be largely inert and selected from the group consisting of hydroxy derivatives of aliphatic and alicyclic, saturated and unsaturated hydrocarbons (alcohols) higher alcohols, glycols, diols. Tripoles, polyols, primary, secondary and tertiary alcohols, methanol, ethanol, propanol, butanol, siloxanes, silanes, silicones, oils,
  • Mineral oils synthetic oils, vegetable oils, animal oils, turpentine oil, saturated or unsaturated aliphatic hydrocarbons, saturated or unsaturated cyclic hydrocarbons, alicyclic hydrocarbons, aromatic hydrocarbons or water.
  • gas-releasing component (C) can comprise a builder, which spaces between
  • the carrier provides and is selected from the group of small spherical bodies made of material which is inert to at least the respective gases and / or the respective compound which changes the pH and / or glass or hollow glass balls and / or electrostatic filter and / or fly ash from hard coal power plants in Form of aluminum silicate hollow spheres with a melting point in the range of 1100 to 1400 ° C
  • component (C) to a value between 20 and 150 Pa-s or to adjust the viscosity of component (C) to the viscosities of the other components, component (C) can additionally at least one
  • Thickeners which are selected from the group consisting of bentonites, zeolites, inert fillers, phyllosilicates, silicas and silicas and inert, in particular inorganic calcium and organic fibers inert to calcium hydroxide.
  • Preferred thickeners are silicas, bentonites and inorganic and organic fibers.
  • 100 parts by weight of the gas-releasing component (C) contain the gas-releasing compound in an amount of 0.5 to 60 parts by weight, preferably 1 to 40 parts by weight, in particular 8 to 30 parts by weight , the carrier substance in the range from 20 to 70 parts by weight, preferably from 25 to 60 parts by weight, in particular from 30 to 50 parts by weight, the thickener in the range from 0 to 10 parts by weight, preferably from 0.5 to 5 parts by weight, in particular from 1 to 2 Parts by weight and the builder in the range from 0 to 75 parts by weight, preferably from 10 to 60 parts by weight, in particular from 30 to 40 parts by weight.
  • the carrier substance in the range from 20 to 70 parts by weight, preferably from 25 to 60 parts by weight, in particular from 30 to 50 parts by weight
  • the thickener in the range from 0 to 10 parts by weight, preferably from 0.5 to 5 parts by weight, in particular from 1 to 2 Parts by weight
  • the builder in the range from 0 to 75 parts by weight, preferably from 10 to 60
  • the gas-producing component C is produced, for example, by placing it in a kettle-shaped one
  • Reaction vessel gives the builder, the gas-releasing compound and the thickener. If one of the ingredients presented is sensitive to oxidation in bulk or in aqueous solution, it is now advisable to add one to increase the shelf life
  • Vacuum about 100 mbar
  • an inert gas such as nitrogen or argon. Applying a vacuum and purging with nitrogen can be repeated.
  • the carrier is then added and, if necessary, the mixture is stirred in one
  • Component C is thus obtained in the form of a pasty mixture with a viscosity in
  • Range from 20 to 150 Pa- ⁇ .
  • the foam composition or composition according to the invention contains 3 to 15 parts by weight, preferably 4 to 9 parts by weight, in particular 6 to 8 parts by weight, of the stone-forming component (A) per part by weight of the gas-releasing component (C) .
  • the foam mass or composition according to the invention contains 0.2 to 15 parts by weight, preferably 0.5 to 13 parts by weight, in particular 1 to 10 parts by weight, of the hardener component (B) per part by weight of the gases releasing component (C).
  • Production of an inorganic, solid foam product can further comprise at least one pasty component (D) which changes the pH.
  • Such a component (D) which changes the pH value is particularly advantageous when the stone-forming component
  • Component (A) is a gas-releasing gas defined above
  • the at least one compound which changes the pH in the component (D) which changes the pH is selected, for example, from the group consisting of water glasses, aqueous alkali silicate solutions containing 1.2 to 2.5 mol of SiO 2 per mol of K 2 0 and / or Na 2 0, aqueous aluminum silicate solutions, flowable materials with contents of 1.5 to 10 parts by weight of oxide mixture with contents of amorphous SiO 2 and aluminum oxide and 0.7 to 2.5 parts by weight of K 2 0 or 0.55 to 1 , 5 parts by weight of Na 2 0 per 1 part by weight of dissolved Si0 2 , acids, hydrochloric acid, sulfuric acid, nitric acid, citric acid, acetic acid, phosphoric acid, alkalis, sodium hydroxide, potassium hydroxide, barium hydroxide, and calcium hydroxide. Particularly excellent results have been achieved with barium hydroxide, sodium hydroxide and calcium hydroxide as compounds which change the pH.
  • Basic-acting compounds which change the pH are particularly preferred according to the invention if the substrate is sensitive to corrosion.
  • the compound which changes the pH is contained in the component (D) which changes the pH in at least an amount which is sufficient to influence the pore structure and / or the strength of the foaming or foaming material.
  • the component (D) which changes the pH value in addition to the compound which changes the pH value, can comprise, for example, a builder and / or a carrier and / or a thickener.
  • Carrier material and the thickener can be selected from the respective groups specified for the gas-releasing component (C).
  • (D) is carried out, for example, by adding the builders, the compound which changes the pH and the thickener to a kesiform reactor. If one of the components presented is sensitive to oxidation in bulk or in aqueous solution, it is now advisable to put it on to increase the shelf life a vacuum (about 100 mbar) and a subsequent flushing with an inert gas such as nitrogen or argon. Applying a vacuum and purging with nitrogen can be repeated. The mixture is then stirred, if necessary, in a nitrogen atmosphere, and component (D) is thus obtained in the form of a pasty mixture with a viscosity in the range from 20 to 150 Pa- ⁇ .
  • a vacuum about 100 mbar
  • an inert gas such as nitrogen or argon
  • 100 parts by weight of the component (D) which changes the pH contain, for example, 0.5 to 60 parts by weight of the compound which changes the pH, 0 to 70 parts by weight of carrier, 0 to 10 parts by weight Thickener and 0 to 75 parts by weight of the inert scaffold.
  • the foam composition or composition according to the invention preferably contains 3 to 15 parts by weight of the stone-forming component (A) per part by weight of the component (D) which changes the pH, provided that a separate component (D ) necessary and desired.
  • the foam composition or composition according to the invention preferably contains 0.2 to 15 parts by weight of the hardener component (B) per part by weight of the component (D) which changes the pH, provided that there is a separate one which changes the pH Component (D) is necessary and desired.
  • the viscosities of all available Components are matched to one another in such a way that the mixing required for foaming can be achieved in a static mixer.
  • the viscosities of the components preferably correspond essentially to one another and are each in the range from 20 to 150 Pa-s, preferably from 25 to 120 Pa-s, in particular from 30 to 90 Pa- ⁇ .
  • the special feature of the process according to the invention for the production of a porous, inorganic foam product lies in the use of one or more gas-releasing compounds in the stone-forming component (A) and / or in the gas-releasing component (C), which are selected from the group (NH 4 ) C1, NH 4 CH 3 C00, (NH 4 ) 2 CO 3 , (NH 4 ) 3 PO 4 , (NH 4 ) 2 SO 4 , peroxides, which are selected from the group sodium peroxide
  • the compound which releases the gases and the compound which changes the pH is used in an amount sufficient to influence the pore structure and / or the strength in a foam mass which comprises an inorganic, stone-forming component (A) Contains gas-releasing component (C) or a component (D) which changes the pH and / or a hardener component (B).
  • the individual components (A) and / or (B) and / or (C) and / or (D) are produced and then filled into the respective container.
  • each of the components is placed in a separate cartridge or tube.
  • the stone-forming component (A) and the hardener component (B) or the hardener component (B) and the gas-releasing component (C) or the hardener component (B) and the component which changes the pH (D ) are filled together into a cartridge or tube after a mixing process.
  • the three pre-assembled components are thoroughly mixed together, for example by stirring using a spatula or a large mixer.
  • the foam mass begins to foam up carefully and, owing to its excellent adhesive properties, can be used immediately for filling wall or ceiling openings.
  • the foam composition according to the invention can be produced and applied quickly, precisely and avoiding any rejects and any possibility of errors with regard to the composition of the pasty foam composition obtained.
  • the cartridge chambers are preferably dimensioned in such a way that the pistons running in them are manually can be operated.
  • the components are mixed independently of a power supply on site.
  • the area of application of such cartridge systems is consequently particularly wide.
  • components A and B stone formers and hardeners
  • component (C) which releases gases or component (D) which changes the pH.
  • the tubular mixing section adjoining the end of the premixing section, which is simultaneously pas ⁇ ed by the components to be mixed with one another, is preferably so long that the foam mass already has an at least somewhat foamed, pasty and drip-free consistency as it emerges from the static mixer pipe. This is particularly noticeable when working overhead.
  • the pasty foam mass is introduced into an opening to be closed or into a mold for further foaming and curing.
  • Such a static mechanical system comprises, for example, three cylindrical cartridges which are at least partially connected to one another via their side walls and whose longitudinal axes run parallel to one another.
  • the cartridges of the stone-forming component (A) and the hardener component (B) can open into a premixing section equipped with a mixing helix. Parallel to this, the neck of the cartridge of component (C) and / or component (D) cartridge neck.
  • the mixture of components (A) and (B) can pass component (C) or (D) from the parallel neck of the cartridge after passing through the premixing section and together with it in a downstream static mixer placed on the neck of the cartridge Mixing spiral are subjected to intensive mixing.
  • the length of this tubular static mixer is chosen so that the emerging foam mass is already foaming.
  • the foam mass according to the invention can be applied precisely and in the desired amount, the foam mass not at least slightly running out due to the at least somewhat increased viscosity and the excellent adhesion of the foam mass. Waste of material is thus effectively prevented. The tedious and time-consuming processing of larger plates to close smaller openings, which is known from the prior art, is eliminated.
  • the foam composition according to the invention After the foam composition according to the invention has been introduced into the opening to be closed, the final foaming and the curing reaction take place. After about 15 minutes, the foam product has a firmness that allows processing, for example, using a spatula, a saw or a trowel. The final strength of the finished foam product is reached approximately 30 to 45 minutes after mixing the components, depending on the ambient temperature. The feeding of the components one after the other is important in order to obtain an already somewhat foaming and largely drip-free mass when leaving the static mixer, which immediately ensures adherence to the surface even on vertical walls or in overhead applications.
  • the completely foamed, cured inorganic foam product produced by the process described above has a density in the range from 40 to 1000 kg / m 3 , preferably from 60 to 700 kg / m 3 , in particular from 100 to 500 kg / m, a realistic compressive strength in the range from 0.2 to 60 Nmm “2 , preferably from 1 to 45 Nmm “ 2 , in particular from 5 to 30 Nmm " and an average pore diameter in the range from 0.1 to 10 mm, preferably from 0.5 to 5 mm , in particular from 1 to 2 mm.
  • the volume of the fully foamed and cured foam product is in a ratio to the volume of the still unexpanded pasty foam mass, that is to say to the volume of the non-foamed mixture of components (A), (B), (C) and / or (D) Range from 1.01: 1 to 10: 1, preferably from 1.01: 1 to 6: 1, in particular from 1.01: 1 to 3: 1.
  • Another particular advantage of a part of the fully foamed and hardened foam products according to the invention is that their fire resistance according to the DIN 4102 Part 9 standard is longer than 180 minutes and that they are the Building material class AI (non-combustible building materials) according to the standard DIN 4102 part 1 and the fire resistance classes S 180 (cable partitions) and R 120 (pipe partitions) according to the standard DIN 4102 part 11.
  • Building material class AI non-combustible building materials
  • the completely foamed and hardened foam product according to the invention can be used due to its excellent thermal insulation properties as fire protection partitioning of bushings in ceilings and walls for cables of all kinds as well as for small and large pipes.
  • pasty foam composition according to the invention or the fully foamed and hardened foam product according to the invention can also be used in an excellent manner for filling fire protection-classified construction joints, provided that no component movements have to be absorbed by the joint.
  • the use of the pasty foam composition according to the invention and the cured foam product according to the invention is also advantageous in non-classified fire protection areas. For example, all types of recesses in ceilings and walls in which a tight, non-combustible filling is important can be closed with this.
  • Table 2 gives examples of the case distinctions listed in Table 1.
  • Stone formers are added, 100 parts by weight of the solid being composed of 22 parts by weight of garnet, 20 parts by weight of zeolite, 38 parts by weight of muscovite and 20 parts by weight of dickite.
  • the stone-forming component A is obtained in the form of a
  • a commercially available water glass solution with 20 parts by weight of Na 2 0, 34 parts by weight of SiO 2 and 6 parts by weight of a commercially available stabilizer is optionally concentrated until it contains about 40 parts by weight of water, based on 100 parts by weight of the Component B, contains and their Viscosity is about 100 Pa- ⁇ .
  • component C 64 parts by weight of hollow glass spheres (builders) with a diameter of 300 ⁇ m, 30.5 parts by weight of water (carrier), 4 parts by weight of aluminum (gases), based on 100 parts by weight of component C, are placed in a caustic-shaped reaction vessel releasing compound) and 1.5 parts by weight of bentonite (thickener). The mixture is then stirred until the solids are completely dissolved or wetted. Component C is obtained as a pasty mixture with a viscosity of about 100 Pa- ⁇ .
  • component (D) In a kettle-shaped reaction vessel, based on 100 parts by weight of component (D), 42 parts by weight of NaOH (20%) (compound which changes the pH value), 56.5 parts by weight of hollow glass spheres (builders) and 1. Given 5 parts by weight of silica (thickener). The mixture is then stirred until the solids are completely dissolved or wetted. Component (D) falls as a pasty mixture with a

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)

Description

Brandschutzschaummasse
Die vorliegende Erfindung betrifft eine pastöse anorganische Schaummasse - beziehungsweise eine aus mehreren pastösen Komponenten bestehende Zusammenstellung zur Herstellung eines anorganischen, festen Schaumproduktes zur Anwendung im vorbeugenden baulichen Brandschutz, welche beispielsweise mittels eines
Kartuschenauspreßgerätes unmittelbar in einen Wand- oder Deckendurchbruch eingebracht werden kann, dort vollständig aufschäumt und aushärtet.
Die Erfindung hat ferner das vollständig aufgeschäumte und ausgehärtete Schaumprodukt, welches durch die vollständige Aufschäumung und Aushärtung der pastösen Schaummasse erhältlich ist, zum Gegenstand.
Aus dem Stand der Technik sind anorganische, fließfähige Formmassen bekannt, die zur Herstellung von Formkörpern in horizontal ausgerichtete Formen gegossen werden und darin aushärten.
Diese Formmassen sind relativ dünnflüssig, um eine gleichmäßige Verteilung in der Form zu gewährleisten.
Die Dünnflüssigkeit führt zu dem Nachteil, daß derartige Formmassen nicht zum Verfüllen von Wand- oder
Deckendurchbrüchen geeignet sind. Denn sie verbleiben nicht in solchen Öffnungen, sondern fließen der Schwerkraft gehorchend ungewollt aus diesen heraus. Insbesondere bei Über-Kopf-Arbeiten macht sich dieser Effekt nachteilig bemerkbar. Auch zum Beschichten von Stahl- und Holzkonstruktionen und dergleichen sind diese Formmassen aufgrund ihrer Dünnflüssigkeit ungeeignet.
Die erforderlichen Komponenten derartiger Formmassen werden alε Einzelkomponenten in teuren und aufwendigen Bau-Mischsystemen meist unter Beanspruchung einer Versorgung mit Elektrizität am Einsatzort gemischt.
Solche Formmassen weisen daher den Nachteil auf, daß ihre Anwendung mit hohen Kosten verbunden, zeitraubend und aufwendig ist und deshalb auf wenige Großprojekte beschränkt ist.
Außerdem sind Fehler beim Zusammengeben der einzelnen Komponenten am Einsatzort denkbar, die zu einer verminderten Belastbarkeit deε fertigen Formkörpers und im Falle einer Beflammung des geschwächten Formkörpers - zu verheerenden Folgen führen können.
Nach dem Aushärten weist die Formmasse in der Regel die Gestalt einer großflächigen Platte auf.
Bei kleinflächigen Brandschutzabschottungen für Kabel oder kleine Rohre ergibt sich daher die Notwendigkeit, die großflächige Platte entsprechend den Abmessungen der zu verschließenden kleinen Öffnung paßgenau zuzuschneiden und in diese dichtend einzusetzen. Dieser Vorgang ist zeitraubend, erfordert besonders ausgebildetes Personal und setzt zahlreiche Gerätschaften zur Bearbeitung der großformatigen Platte voraus.
Schließlich fällt ein erheblicher Ausschuß in Form des weggearbeiteten Materials an.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung einer anorganischen Schaummasse - beziehungswe: se einer Zusammenstellung von Komponenten zu ihrer Herstellung -, mit deren Hilfe insbesondere kleinere Wand- und Deckendurchbrüche, Lücken, Fugen und andere schlecht zugängliche Bereiche unter den festgelegten Bedingungen des vorbeugenden baulichen Brandschutzes schnell, hermetisch, ohne kostenintensive
Anpassungsarbeiten und unter Vermeidung eines Ausschusses verfüllt werden können, die auch zum Beschichten von Stahl- und Holzkonstruktionen und dergleichen geeignet ist, deren Herstellung vor Ort keine aufwendigen Bau- Mischsysteme oder Mischsysteme mit zahlreichen
Vorratskammern erfordert, εondern schnell, einfach, kostengünstig und unabhängig von einer Versorgung mit Elektrizität möglich ist und Fehlermöglichkeiten im Hinblick auf die Zusammensetzung der Schaummasse ausschließt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch die Bereitstellung einer gattungsgemäßen Schaummasεe - beziehungsweise einer Zusammenstellung von Komponenten - zur Herstellung eines anorganischen, festen
Schaumproduktes, welche die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale aufweist .
Die erfindungsgemäße Schaummasse oder aus mehreren Teilen bestehende Zusammenstellung von Komponenten zur Herstellung eines anorganischen, festen Schaumproduktes, umfaßt im wesentlichen eine pastöse anorganische, steinbildende Komponente (A) mit mindestens einem anorganischen Steinbildner. Vorzugsweise enthält die εteinbildende Komponente (A) zusätzlich hierzu mindestens eine in einem PI-I-Wert-Bereich von 2-14 Gase freisetzende Verbindung oder mindestens eine den PH-Wert verändernde Verbindung.
Die erfindungsgemäße Schaummasse oder aus mehreren Teilen bestehende Zuεammenεtellung von Komponenten zur
Herstellung eines anorganischen, festen Schaumproduktes, umfaßt ferner zum Aufschäumen und/oder Aushärten der steinbildenden Komponente (A) im sauren oder alkalischen Bereich weiterhin mindestens eine pastöse wasserhaltige Härter-Komponente (B) und/oder mindestens eine pastöse
Gase freisetzende Komponente (C) und/oder mindestens eine pastöεe, den PH-Wert verändernde Komponente (D) und/oder eine Kombination hiervon jeweilε in einer zur Beeinflussung der Porenstruktur und/oder der Festigkeit ausreichenden Menge.
Unter dem Begriff „Zusammenstellung" wird im Sinne der Erfindung die Summe beziehungsweise das räumliche Nebeneinander der noch nicht (vollständig) vermischten Komponente A und der gegebenenfalls vorhandenen Komponenten B, C und D verstanden.
Erfindungsgemäß werden die einzelnen Komponenten A, B, C und D jeweils so formuliert, daß sie gerade noch fließfähig beziehungsweise pastös, lagerstabil und in bekannten Gebinden wie ein-, zwei-, drei- oder vierkammrigen Kunststoffkartuschen, Folienkartuschen, und Großkartuschen vorkonfektioniert sind und über ein rohrförmiges Statikmiεchsystem mittels bekannter Auspreßgeräte verarbeitet werden können.
Selbstverständlich ist es jedoch möglich, die Komponenten in Bulks vorzukonfektionieren und unmittelbar vor ihrem Einsatz in Großmischern miteinander zu vermischen. Diese Vorgehensweise empfiehlt sich insbesondere bei großflächigen Beschichtungsarbeiten an Holz- oder Stahlkonstruktionen sowie bei großflächigen Wand- und /oder Deckenaussparungen.
Dank der vorliegenden Erfindung können anorganische
Schäume erstmals bei allen im Brandschutzbere'ich denkbaren Einsatzmoglichkeiten zur Anwendung kommen, insbesondere beim Verfüllen von kleineren Wand- oder Deckendurchbrüchen.
Die anorganische, steinbildende Komponente (A) enthält zumindest einen oder mehrere Steinbildner, die ausgewählt sind aus der Gruppe feinteiliges, wenigstens teilweise amorphes Alumosilikat mit Gehalten von amorphem Siliziumdioxid und Aluminiumoxid, glasartige, amorphe Elektrofilterasche, Elektrofilterasche aus Braunkohlekraftwerken, gemahlener, kalzinierter Bauxit, Basaltmehl, ungelöstes, amorphes Si02, insbesondere aus einer amorphen, dispers-pulverförmigen, entwässerten oder wasserhaltigen Kieselsäure oder aus Hochtemperaturprozessen (Silica Fume) , Metakaolin, Quarzmehl, Magnesiumsilikate (Talkum, Speckstein) , Glimmer, Perlit, Korund, Flugasche, Kaolin, Zeolith, Tonerde, Nakrit, Dickit, Granate, Orthoklas, Mikroklin, Plagioklas, Muskovit, Rhylith, Calciumsilicate, Calciumaluminate, Calciumferrite εowie Mischungen auε CaO mit Si02, Al203 und Fe203 in unterschiedlichen Mengenverhältnisεen, Zemente, Portlandzemente, Eisenportlandzemente, Hochofenzemente, Traßzemente, Portland-Ölεchieferzemente, Traßhochofenzemente, Flugaεchezemente, Phonolithzemente, Vulkanzemente, Sulfathüttenzemente, Tonerdezemente, Quellzemente, Tiefbohrzemente und Schnellzemente,*
Erfindungsgemäß bevorzugte Steinbildner εind Zemente, Quarzmehl, Basaltmehl, Elektrofilterasche aus Braunkohlekraftwerken, Metakaolin, Perlit, Flugasche, Zeolith, Bauxit, Talkum, Glimmer, Speckstein, Granat, Dickit sowie Muskovit.
Herausragende Ergebnisse lassen sich mit den Steinbildnern Zemente, Bauxit, Talkum, Glimmer, Speckstein, Granat, Dickit sowie Muskovit erzielen.
Die Teilchengröße des erfindungsgemäß verwendeten Steinbildner liegt im Bereich von 1 bis 500 μm, vorzugsweise von 60 bis 400 μm, insbesondere von 80 bis 150 μm.
Um den Steinbildner in Form einer Paste handhaben zu können, kann er erfindungsgemäß in einem Trägerstoff suspendiert beziehungsweise aufgeschlämmt werden. Zu diesem Zweck kann die steinbildende, anorganische Komponente (A) zusätzlich mindestens einen gegenüber dem Steinbildner vorzugsweise inerten Trägerεtoff für den oder die ausgewählten Steinbildner umfasεen.
Vorzugsweise iεt der mindestens eine inerte Trägerstoff ausgewählt aus der Gruppe polare Lösungεmittel, Hydroxy- Derivate von aliphatiεchen und alicycliεchen, gesättigten und ungesättigten Kohlenwasserstoffen (Alkohole) , ein- oder höherwertige Alkohole, Glykole, Diole, Triole, Polyole, primäre, sekundäre und tertiäre Alkohole, Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Siloxane, Silane, Silicone, Öle, Mineralöle, synthetiεche Öle, pflanzliche Öle, tierische Öle, Terpentinöl, gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe, gesättigte oder ungesättigte cyclische Kohlenwasserstoffe, alicyclische Kohlenwasserstoffe, aromatische Kohlenwasserεtoffe oder Wasser. Gegebenenfallε enthält der Trägerstoff ein Frostschutzmittel .
Zur Verhinderung des Absitzens deε Steinbildners in der Suεpenεion sowie zur Herbeiführung und Verbesserung der pastösen Eigenschaft der Suspenεion beziehungsweise der Aufschlämmung, kann die steinbildende anorganische Komponente (A) weiterhin einen Gerüststoff umfassen. Dieser stellt Zwischenräume zur Einlagerung einer Suspenεion des Steinbildners in dem Trägerstoff bereit.
Bei dem Gerüststoff handelt es sich vorzugsweise um inerte, kleine und kugelförmige Körper. Besonders geeignet sind solche kugelförmigen Körper, deren Oberflächen möglichst keine Rauhigkeit besitzen und deren Raumformen der Geometrie einer Kugel exakt entsprechen.
Derartige Gerüstεtoffe εind besonders leicht gegeneinander verschiebbar und tragen hierdurch wesentlich dazu bei, daß der Fließwiderstand der steinbildenden Komponente (A) gering iεt und daß diese mit geringem Auεpreßdruck aus dem Gebinde, beispielsweise aus einer Kartusche oder Tube, ausgedrückt werden kann.
Die Teilchengröße des Gerüstεtoffeε liegt im Bereich von 60 bis 700 μm, vorzugεweise von 80 bis 450 μm, insbeεondere von 100 biε 300 μm.
Vorzugεweise ist der Gerüststoff im wesentlichen chemisch inert. Er sollte insbeεondere gegenüber der gegebenenfallε in Komponente A enthaltenen Gase freisetzenden Verbindung und/oder der den PH-Wert verändernden Verbindung inert sein.
Als Gerüstεtoffe geeignet sind insbesondere Glas- oder Hohlglaεkugeln und/oder Elektrofilterasche und/oder Flugasche aus Steinkohlekraftwerken in Form von Aluminiumsilikat-Hohlkugeln mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 1100 bis 1400 °C.
Selbstverεtändlich ist es möglich, jede der Komponenten (A) , (B) , (C) und (D) voneinander getrennt, beispielεweiεe in einzelnen Tuben oder Kartuεchenkammern, vorzuεehen. Dies hat jedoch eine erhöhte Anzahl von Tuben oder Kartuεchenkammern zur Folge .
Zur Reduktion der erforderlichen Anzahl von Tuben oder Kartuschenkammern können erfindungsgemäß der steinbildenden Komponente (A) beispielsweise bereits entweder die ansonsten in der Komponente (C) enthaltene Gase freisetzende Verbindung oder die ansonsten in der Komponente (D) enthaltene, den PH-Wert verändernde Verbindung zugesetzt werden.
Als weiteren Bestandteil kann die steinbildende Komponente (A) daher mindestens eine Gase freisetzende Verbindung enthalten, welche in einem PH-Bereich von beispielεweise 2 bis 14, insbesondere im alkalischen oder sauren Bereich, eine Freisetzung von Gasen zur Schaumbildung ermöglicht. Dies kann beispielsweise der Fall sein beim Zusammentreffen mit der den PH-Wert verändernden Komponente (D) oder mit der Härter-Komponente (B) . Bei den freigesetzten Gasen kann es sich beispielεweiεe um 02, Ammoniak (NH3) , Kohlendioxid oder Kohlenmonoxid handeln. Die besondere Bedeutung der Gase freisetzenden Verbindung liegt auch darin, daß ihr die Funktion eines Keimbildners bei der Schaumerzeugung zukommt.
Grundsätzlich kann jede beliebige Verbindung, welche im PH-Bereich von 2 bis 14, insbesondere im alkalischen oder sauren Bereich, Gase freisetzt, im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Gase freisetzende Verbindung Verwendung finden.
Die Gase freisetzende Verbindung ist vorzugεweiεe ausgewählt aus der Gruppe (NH4)C1, NH4CH3COO, (NH4)2C03, (NH4)3P04, (NH4)2S04, Peroxide, welche ausgewählt sind aus der Gruppe Natriumperoxid (Na202) , Wasserstoffperoxid (H202) , Natriumperborat (NaB03 4 H20) , Salze der Kohlensäure (Carbonate) , Alkalicarbonate, Erdalkalicarbonate, Soda, Pottaεche, Kalk, Späte, Hydrogencarbonate, Natriumhydrogencarbonat (NaHC03) , Aluminium- und Magneεiumpulver.
Alε Gase freisetzende Verbindungen sind erfindungsgemäß besonders bevorzugt NH4C1, Natriumperborat, Natriumperoxid, Aluminium- und Magnesiumpulver.
Wie bereits ausgeführt, kann die steinbildende Komponente (A) anstelle der Gaεe freiεetzenden Verbindung eine den PH-Wert verändernde Verbindung enthalten. Sie bewirkt inεbeεondere beim Zusammentreffen mit der Gase freisetzenden Verbindung in der Gase freisetzenden Komponente (C) die Freisetzung von Gasen. Die den PH-Wert verändernde Verbindung kann beispielsweise ausgewählt sein aus der Gruppe Wasεergläser, wässrige Alkalisilikatlösungen mit 1,2 bis 2,5 Mol Si02 je Mol K20 und/oder Na20, wässrige Aluminiumsilikatlösungen, fließfähige Massen mit Gehalten von 1,5 bis 10 Gew. -Teilen Oxidgemisch mit Gehalten von amorphem Si02 und Aluminiumoxid und 0,7 bis 2,5 Gew. -Teilen K20 beziehungsweise 0,55 biε 1,5 Gew. -Teilen Na20 je 1 Gew. Teil gelöεtes Si02 , Säuren, Salzεäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Citronensäure, Ess:gεäure, Phoεphorεäure, Laugen, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Bariumhydroxid, und Calciumhydroxid.
Die steinbildende Komponente (A) weist vorzugsweise eine Viskoεität im Bereich von 20 biε 150 Pa-ε auf. Um die
Viεkosität der steinbildenden Komponente (A) auf einen in diesem Bereich liegenden Wert exakt einzustellen, kann sie nötigenfallε mindeεtenε ein Verdickungsmittel enthalten.
Daε Verdickungsmittel ist beispielεweise ausgewählt aus der Gruppe Bentonite, Zeolithe, inerte Füllstoffe, Phyllosilikate, Kieselsäuren, Kieselerden und inerte, insbesondere gegenüber Calciumhydroxid inerte, anorganische und organische Fasern.
100 Gewichtsteile der steinbildenden Komponente (A) enthalten den oben definierten Steinbildner in einem Bereich von 35 bis 90 Gew. -Teilen, vorzugsweise von 40 bis 75 Gew. -Teilen, insbesondere von 50 bis 60 Gew. -Teilen. Sofern die εteinbildende Komponente (A) keine oben definierte, den PH-Wert verändernde Verbindung umfaßt, können 100 Gewichtεteile der εteinbildenden Komponente (A) die oben definierte Gase freisetzende Verbindung im
Bereich von 1 bis 20 Gew. -Teilen, vorzugsweise von 3 biε 15 Gew. -Teilen, insbeεondere von 5 biε 8 Gew. -Teilen, enthalten.
Sofern die εteinbildende Komponente (A) keine oben definierte Gase freisetzende Verbindung umfaßt, können 100 Gewichtsteile der steinbildenden Komponente (A) die oben definierte, den PH-Wert verändernde Verbindung im Bereich von 1 bis 20 Gew. -Teilen, vorzugsweiεe von 3 bis 15 Gew. - Teilen, inεbeεondere von 5 bis 8 Gew. -Teilen, enthalten.
Fallε eine Gaεe freiεetzende Verbindung oder eine den PH- Wert verändernde Verbinding in der steinbildenden Komponente (A) vorhanden ist, iεt εie vorzugsweise in einer solchen Menge darin enthalten, die zur Beeinflussung der Porenstruktur und/oder der Festigkeit der aufschäumenden oder aufgeεchäumten Schaummaεεe auεreicht.
100 Gewichtεteile der steinbildenden Komponente (A) können den oben definierten Trägerstoff im Bereich von 10 bis 75 Gew. -Teilen, vorzugsweise von 15 bis 50 Gew. -Teilen, insbesondere von 20 bis 40 Gew. -Teilen enthalten.
100 Gewichtsteile der steinbildenden Komponente (A) können den oben definierten Gerüststoff im Bereich von 0 bis 55 Gew. -Teilen, vorzugsweise von 15 bis 40 Gew. -Teilen, insbesondere von 20 bis 30 Gew. -Teilen, enthalten.
100 Gewichtsteile der steinbildenden Komponente (A) können das oben definierte Verdickungsmittel im Bereich von 0 bis 20 Gew. -Teilen, vorzugsweise von 2 bis 18 Gew. -Teilen, insbesondere von 3 biε 15 Gew. -Teilen, enthalten.
Die Herstellung der Komponente (A) kann beiεpielεweiεe wie folgt in einem kesselförmigen Reaktionsgefäß erfolgen. Bei Raumtemperatur wird der Trägerstoff vorgelegt und unter Rühren gibt man den Gerüststoff, den Steinbildner und gegebenenfalls die Gase freisetzende Verbindung oder die den PH-Wert verändernde Verbindung hinzu. Es wird solange gerührt, bis sämtliche in der Mischung enthaltenen Steinbildner benetzt sind. Anschließend kann ein
Unterdruck ( etwa 100 mbar) angelegt und das Rühren für etwa 15 Minuten fortgesetzt werden, um Luftblasen aus der Mischung zu entfernen. Man erhält die Komponente A in Form einer Aufschlämmung mit einer Viskoεität im Bereich von 20 biε 150 Pa-ε.
Die erfindungsgemäße Schaummasse oder aus mehreren Teilen bestehende Zuεammenεteilung von Komponenten zur Herεtellung eineε anorganischen, feεten Schaumprodukteε, enthält in der Regel neben der paεtösen steinbildenden Komponente (A) eine pastöse Härter-Komponente (B) zum Aushärten der erfindungsgemaßen Schaummasse.
Von dem Vorhandensein einer Härter-Komponente (B) kann jedoch beispielsweise dann abgesehen werden, wenn die steinbildende Komponente (A) neben einem hydraulisch abbindenden Steinbildner (zum Beispiel Zement) eine oben definierte Gase freisetzende Verbindung (zum Beispiel Natriumperborat) enthält und die den PH-Wert veränderne Komponente (D) Wasser und eine Säure umfaßt. Die Funktion der Härter-Komponente (B) übernimmt in dieεem Falle das eine hydrauliεchen Abbindung des Zementes bewirkende, in der den PH-Wert verändernden Komponente (D) enthaltene Wasser.
In anders gelagerten Fällen bewirkt die Härter-Komponente (B) die Härtungsreaktion der Steinbildner in der steinbildenden Komponente (A) insbesondere im alkalischen Bereich und führt zu einen kraftschlüεεigen Zuεammenhalt der Steinbildner in der steinbildenden Komponente (A) .
Als mineralische-1" Leim für die miteinander zu verbindenden Steinbildner- und Gerüststoffteilchen der steinbildenden Komponente (A) kommen insbesondere Wassergläser zur Anwendung, die durch Zusatz eines handelsüblichen Stabilisators stabilisiert sein können. Zur Erhöhung der Viskoεität der wäßrigen Waεεerglaslösung auf einen Wert im erwünschten Bereich von 20 bis 150 Pa-s kann überschüsεiges Wasεer abgedampft werden.
Die Härter-Komponente (B) umfaßt beiεpielsweise Wasεer oder eine gegebenenfalls eingeengte wässrige Alkalisilikatlösung mit 1,2 bis 2,5 Mol Si02 je Mol K20 und/oder Na20 und/oder eine wässrige Aluminiumsilikatlöεung und/oder eine fließfähige Masεe mit Gehalten von 1,5 bis 10 Gew. -Teilen Oxidgemisch mit Gehalten von amorphem Si02 und Aluminiumoxid und 0,7 biε 2,5 Gew. -Teilen K20 beziehungεweiεe 0,55 bis 1,5 Gew. -Teilen Na20 je 1 Gew. Teil gelösteε Si02 .
100 Gew.-Teile der Härter-Komponente (B) umfaεεen beiεpielεweiεe 100 Gew.-Teile des oben definierten Trägerstoffs (beispielεweiεe Waεεer) oder 50 biε 90 Gew.- Teile, vorzugsweise 55 bis 80 Gew. -Teil, insbesondere 60 bis 70 Gew.-Teile Alkalisilikatlösung, Aluminiumsilikatlösung oder einer fließfähigen Masse, welche ein Oxidgemisch auε Si02 und Aluminiumoxid sowie von K20 oder Na20 umfaßt, 0 bis 20 Gew.-Teile, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-Teile, insbesondere 7 bis 12 Gew.-Teile eines flüsεigen und/oder festen Stabiliεators, 10 biε 70 Gew.- Teile deε oben definierten Trägerεtoffs, 0 biε 70 Gew.- Teile deε oben definierten Gerüεtεtoffs und 0 bis 15 Gew.- Teile deε oben definierten Verdickungsmittels.
Die erfindungsgemäße Schaummasse oder Zusammenstellung enthält 0,5 bis 5 Gew.-Teile der steinbildenden Komponente (A) je Gew. -Teil der Härter-Komponente (B) , sofern die Härter-Komponente erforderlich ist.
Die Herstellung der Komponente (B) kann beispielsweise wie folgt in einem kesseiförmigen Reaktionsgefäß erfolgen. Bei Raumtemperatur wird der Härter (zum Beispiel eine wäsεrige Alkalisilikatlösung) vorgelegt und unter Rühren gibt man den Gerüεtεtoff und gegebenenfalls das Verdickungsmittel zu. Es wird zumindest solange gerührt, bis sämtliche in der Mischung enthaltenen Feststoffe benetzt sind. Anschließend kann ein Unterdruck ( etwa 100 mbar) angelegt und das Rühren für etwa 15 Minuten fortgesetzt werden, um Luftblasen aus der Mischung zu entfernen. Man erhält die Komponente A in Form einer Aufschlämmung mit einer Viskosität im Bereich von 20 bis 150 Pa*s .
Die erfindungsgemäße Schaummaεεe oder auε mehreren Teilen beεtehende Zusammenεtellung von Komponenten zur Herεtellung eines anorganischen, festen Schaumproduktes kann ferner mindestenε eine paεtöse, Gaεe freiεetzende Komponente (C) umfassen. Eine solche Gase freisetzende Komponente (C) ist inεbeεondere dann vorteilhaft, wenn die steinbildende Komponente (A) eine oben definierte, den PH-Wert verändernde Verbindung enthält.
Die mindestens eine Gase freisetzende Verbindung der Gase freisetzenden Komponente (C) ist beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe (NH4)C1, NH4CH3COO, (NH4)2C03, (NH4)3P04, (NH4)2S04, Peroxide, welche auεgewählt εind aus der Gruppe Natriumperoxid (Na202) , Waεserstoffperoxid (H202) , Natriumperborat (NaB03 4 H20) , Salze der Kohlensäure (Carbonate) , Alkalicarbonate, Erdalkalicarbonate, Soda, Pottasche, Kalk, Späte, Hydrogencarbonate, Natriumhydrogencarbonat (NaHC03) , Aluminium- und Magnesiumpulver. Die Gase freisetzende Verbindung ist in der Gase freisetzenden Komponente (C) in einer Menge enthalten, die zur Beeinflussung der Porenstruktur und/oder der Festigkeit der aufschäumenden oder aufgeschäumten Schaummasse ausreicht.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Gase freisetzende Verbindungen sind Peroxide und Aluminium- oder Magnesiumpulver.
Die Gase freiεetzende Komponente (C) kann neben der soeben näher definierten Gase freiεetzenden Verbindung beiεpielεweiεe einen Trägerstoff umfassen, welcher gegebenenfalls weitgehend inert und ausgewählt iεt auε der Gruppe Hydroxy-Derivate von aliphatiεchen und alicycliεchen, geεättigten und ungeεättigten Kohlenwaεεerεtoffen (Alkohole) , ein- oder höherwertige Alkohole, Glykole, Diole. Triole, Polyole, primäre, sekundäre und tertiäre Alkohole, Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Siloxane, Silane, Silicone, Öle,
Mineralöle, synthetische Öle, pflanzliche Öle, tierische Öle, Terpentinöl, gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe, gesättigte oder ungesättigte cyclische Kohlenwaεεerεtoffe, alicyclische Kohlenwasεerstoffe, aromatische Kohlenwasserεtoffe oder Waεεer.
Ebenso kann die Gase freisetzende Komponente (C) einen Gerüststoff umfassen, welcher Zwischenräume zur
Einlagerung einer Aufschlämmung der Steinbildner in dem Trägerstoff bereitstellt und ausgewählt ist aus der Gruppe kleine kugelförmige Körper aus zumindest gegenüber der jeweiligen Gase freisetzenden Verbindung und/oder der jeweiligen den PH-Wert verändernden Verbindung inertem Material und/oder Glas- oder Hohlglaskugeln und/oder Elektrofilteraεche und/oder Flugasche aus Steinkohlekraftwerken in Form von Aluminiumsilikat- Hohlkugeln mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 1100 bis 1400 °C
Zur Einstellung der Viskoεität der Gase freisetzenden
Komponente (C) auf einen Wert zwischen 20 und 150 Pa-s beziehungsweise zur Angleichung der Viskosität der Komponente (C) an die Viskositäten der anderen Komponenten kann die Komponente (C) zusätzlich mindestens ein
Verdickungsmittel umfassen, welches ausgewählt iεt aus der Gruppe Bentonite, Zeolithe, inerte Füllstoffe, Phyllosilikate, Kieselsäuren und Kieselerden und inerte, insbeεondere gegenüber Calciumhydroxid inerte, anorganiεche und organiεche Fasern.
Bevorzugte Verdickungsmittel εind Kieselsäuren, Bentonite sowie anorganiεche und organische Fasern.
100 Gew.-Teile der Gase freisetzenden Komponente (C) enthalten die Gase freisetzende Verbindung in einer Menge von 0,5 bis 60 Gew. -Teilen, vorzugsweise von 1 bis 40 Gew. -Teilen, insbeεondere von 8 biε 30 Gew. -Teilen, den Trägerεtoff im Bereich von 20 bis 70 Gew. -Teilen, vorzugsweise von 25 bis 60 Gew. -Teilen, insbesondere von 30 bis 50 Gew. -Teilen, das Verdickungsmittel im Bereich von 0 bis 10 Gew. -Teilen, vorzugsweise von 0,5 bis 5 Gew.- Teilen, insbesondere von 1 bis 2 Gew. -Teilen und den Gerüstεtoff im Bereich von 0 bis 75 Gew. -Teilen, vorzugsweise von 10 bis 60 Gew. -Teilen, insbesondere von 30 bis 40 Gew. -Teilen.
Die Herstellung der Gaεe erzeugenden Komponente C erfolgt beiεpielεweise indem man in ein kesεelförmigeε
Reaktionsgefäß den Gerüststoff, die Gase freiεetzende Verbindung und das Verdickungsmittel gibt. Falls einer der vorgelegten Bestandteile in Substanz oder in wassriger Löεung oxidationsempfindlich ist, empfiehlt sich zur Erhöhung der Lagerbeständigkeit nun das Anlegen eineε
Vakuumε (etwa 100 mbar) und eine anεchließende Spülung mit einem Inertgaε wie Stickstoff oder Argon. Das Anlegen eines Vakuums und das Spülen mit Stickstoff kann wiederholt werden. Man setzt dann das Trägermittel zu und rührt die Mischung nötigenfalls in einer
Stickstoffatmosphäre. Man erhält so die Komponente C in Form einer pastösen Mischung mit einer Viskosität im
Bereich von 20 bis 150 Pa-ε .
Die erfindungsgemaße Schaummasse oder Zusammenstellung enthält 3 bis 15 Gew.-Teile, vorzugsweise 4 bis 9 Gew.- Teile, insbesondere 6 bis 8 Gew.-Teile, der steinbildenden Komponente (A) je Gew. -Teil der Gase freisetzenden Komponente (C) . Die erfindungsgemäße Schaummasεe oder Zuεammenεteilung enthält 0,2 biε 15 Gew.-Teile, vorzugsweise 0,5 bis 13 Gew.-Teile, insbesondere 1 bis 10 Gew.-Teile, der Härter- Komponente (B) je Gew. -Teil der Gase freisetzenden Komponente (C) .
Die erfindungsgemäße Schaummasse oder aus mehreren Teilen bestehende Zusammenstellung von Komponenten zur
Herstellung eines anorganischen, festen Schaumproduktes kann ferner mindestens eine pastöεe, den PH-Wert verändernde Komponente (D) umfaεεen.
Eine εolche den PH-Wert verändernde Komponente (D) iεt insbesondere dann vorteilhaft, wenn die steinbildende
Komponente (A) eine oben definierte, Gase freisetzende
Verbindung enthält.
Die mindestenε eine den PH-Wert verändernde Verbindung in der den PH-Wert verändernden Komponente (D) iεt beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe Waεsergläser, wäεsrige Alkalisilikatlosungen mit 1,2 bis 2,5 Mol Si02 je Mol K20 und/oder Na20, wäsεrige Aluminiumεilikatlöεungen, fließfähige Maεεen mit Gehalten von 1,5 biε 10 Gew. -Teilen Oxidgemisch mit Gehalten von amorphem Si02 und Aluminiumoxid und 0,7 bis 2,5 Gew. -Teilen K20 beziehungsweise 0,55 bis 1,5 Gew.-Teilen Na20 je 1 Gew. Teil gelöstes Si02 , Säuren, Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Citronensäure, Esεigεäure, Phosphorsäure, Laugen, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Bariumhydroxid, und Calciumhydroxid. Besonderε herausragende Ergebnisse wurden mit Bariumhydroxid, Natriumhydroxid und Calciumhydroxid als den PH-Wert verändernde Verbindungen erzielt.
Basisch wirkende, den PH-Wert verändernde Verbindungen sind erfindungsgemäß insbeεondere dann bevorzugt, falls der Untergrund korrosionsempfindlich iεt.
Die den PH-Wert verändernde Verbindung ist in der den PH- Wert verändernden Komponente (D) mindestenε in einer Menge enthalten, die zur Beeinflussung der Porenstruktur und/oder der Festigkeit der aufschäumenden oder aufgeschäumten Schaummasse ausreicht.
Ebenso wie die Gase freisetzende Komponente (C) kann die den PH-Wert verändernde Komponente (D) neben der den PH- Wert verändernden Verbindung beispielsweise einen Gerüεtstoff und/oder einen Trägerstoff und/oder ein Verdickungsmittel umfassen. Der Gerüstεtoff, der
Trägerεtoff und das Verdickungsmittel können aus den für die Gase freisetzenden Komponente (C) angegebenen jeweiligen Gruppen ausgewählt sein.
Die Herstellung der den PH-Wert verändernden Komponente
(D) erfolgt beispielsweise indem man in ein kesseiförmiges Reaktionsgefäß den Gerüststoff, die den PH-Wert verändernde Verbindung und das Verdickungsmittel gibt. Falls einer der vorgelegten Bestandteile in Substanz oder in wassriger Lösung oxidationsempfindlich ist, empfiehlt sich zur Erhöhung der Lagerbeständigkeit nun das Anlegen eineε Vakuums (etwa 100 mbar) und eine anschließende Spülung mit einem Inertgas wie Stickstoff oder Argon. Das Anlegen eines Vakuums und das Spülen mit Stickstoff kann wiederholt werden. Man rührt dann die Mischung nötigenfalls in einer Stickstoffatmosphäre und erhält so die Komponente (D) in Form einer pastösen Mischung mit einer Viskosität im Bereich von 20 bis 150 Pa-ε .
100 Gew.-Teile der den PH-Wert verändernden Komponente (D) enthalten beiεpielεweise 0,5 bis 60 Gew.-Teile der den PH- Wert Verändernden Verbindung, 0 bis 70 Gew.-Teile Trägerεtoff, 0 biε 10 Gew.-Teile Verdickungεmittel und 0 bis 75 Gew.-Teile des inerten Gerüεtεtoffes.
In der erfindungsgemäßen Schaummasse oder Zusammenεtellung εind vorzugεweiεe 3 bis 15 Gew.-Teile der steinbildenden Komponente (A) je Gew. -Teil der den PH-Wert verändernden Komponente (D) enthalten, sofern eine separate, den PH- Wert verändernde Komponente (D) notwendig und erwünεcht iεt.
In der erfindungεgemäßen Schaummasse oder Zusammenεtellung εind vorzugεweise 0,2 bis 15 Gew.-Teile der Härter- Komponente (B) je Gew. -Teil der den PH-Wert verändernden Komponente (D) enthalten, sofern eine separate, den PH- Wert verändernde Komponente (D) notwendig und erwünscht ist.
Erfindungsgemäß sind die Viskositäten aller vorhandenen Komponenten (A, B und gegebenenfalls C oder D) so aufeinander abgestimmt, daß die zum Aufschäumen notwendige Durchmischung in einem Statikmischer erreicht werden kann. Vorzugsweise entsprechen die Viskositäten der Komponenten einander im wesentlichen und liegen jeweils im Bereich von 20 bis 150 Pa-s, vorzugsweise von 25 bis 120 Pa-s, inεbeεondere von 30 bis 90 Pa-ε.
Die Besonderheit des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines porösen, anorganischen Schaumproduktes liegt in der Verwendung einer oder mehrerer Gase freisetzenden Verbindungen in der steinbildenden Komponente (A) und/oder in der Gaεe freiεetzenden Komponente (C) , die auεgewählt sind auε der Gruppe (NH4)C1, NH4CH3C00, (NH4)2C03, (NH4)3P04, (NH4)2S04, Peroxide, welche auεgewählt εind aus der Gruppe Natriumperoxid
(Na202) , Wasεerstoffperoxid (H202) , Natriumperborat (NaB03 • 4 H20) , Salze der Kohlenεäure (Carbonate- , Alkalicarbonate, Erdalkalicarbonate, Soda, Pottasche, Kalk, Späte, Hydrogencarbonate, Natriumhydrogencarbonat (NaHC03) ,
Aluminium- und Magneεiumpulver sowie in der Verwendung einer oder mehrerer den PH-Wert verändernden Verbindungen in der εteinbildenden Komponente (A) und/oder in der den PH-Wert verändernden Komponente (D) , die auεgewählt εind auε der Gruppe Waεsergläser, wässrige
Alkalisilikatlosungen mit 1,2 bis 2,5 Mol Si02 je Mol K20 und/oder Na20, wäsεrige Aluminiumsilikatlösungen, fließfähige Massen mit Gehalten von 1,5 bis 10 Gew. -Teilen Oxidgemisch mit Gehalten von amorphem Si02 und Aluminiumoxid und 0,7 bis 2,5 Gew. -Teilen K20 beziehungsweise 0,55 bis 1,5 Gew. -Teilen Na20 je 1 Gew. Teil gelöstes Si02 , Säuren, Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Citronensäure, Essigsäure, Phosphorsäure, Laugen, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Bariumhydroxid, und Calciumhydroxid.
Die Verwendung der die Gase freisetzenden Verbindung sowie der den PH-Wert verändernden Verbindung erfolgt im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens jeweils in einer zur Beeinflussung der Porenstruktur und/oder der Festigkeit ausreichenden Menge in einer Schaummasse, welche eine anorganische, steinbildende Komponente (A) , eine Gase freisetzende Komponente (C) oder eine den PH-Wert verändernde Komponente (D) und/oder eine Härter-Komponente (B) enthält.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen pastöεen Schrummasse, das heißt zum Vermischen der εteinbildenden Komponente (A) und/oder der Härterkomponente (B) und/oder der Gase freisetzenden Komponente (C) und/oder der den PH- Wert verändernden Komponente (D) , empfiehlt sich beispielεweiεe folgendeε Vorgehen:
Zunächst werden wie oben aufgezeigt die einzelnen Komponenten (A) und/oder (B) und/oder (C) und/oder (D) hergestellt und nachfolgend in das jeweilige Gebinde abgefüllt.
In der Regel wird jede der Komponenten in eine separate Kartusche oder Tube eingebracht. Vorzugsweise ist es jedoch auch möglich, einzelne Komponenten miteinander vorzumischen und dieεe Mischung in eine Kartusche oder Tube einzufüllen. Beispielsweise können die steinbildende Komponente (A) und die Härter-Komponente (B) beziehungsweise die Härter-Komponente (B) und die Gase freisetzende Komponente (C) oder die Härter-Komponente (B) und die den PH-Wert verändernde Komponente (D) nach einem Mischvorgang jeweils gemeinsam in eine Kartusche oder Tube abgefüllt werden.
Unmittelbar vor der Anwendung werden die beispielsweise drei vorkonfektionierten Komponenten beispielsweise durch Verrühren mittels eines Spatels oder eines Großmischers miteinander gründlich vermischt. Nach kurzer Zeit beginnt die Schaummasεe bereitε vorsichtig aufzuschäumen und kann aufgrund ihres ausgezeichneten Haftvermögens sofort zur Verfüllung von Wand- oder Deckendurchbrüchen verwendet werden.
Besonders vorteilhaft ist es, die Vermischung der einzelnen Komponenten in einem am Gebindehals vorgesehenen, rohrformigen Statikmischεyεtem mit zwei oder drei Kartuεchenkammern vorzunehmen, wobei εich jede Komponente vorzugsweise in einer eigenen Kartuschenkammer befindet. Schnell, punktgenau und unter Vermeidung jeglichen Ausschusses sowie jeglicher Fehlermöglichkeit im Hinblick auf die Zusammensetzung der erhaltenen pastösen Schaummasse kann auf diese Weise die Herstellung und Applikation der erfindungsgemaßen Schaummasεe erfolgen.
Vorzugεweise sind die Kartuεchenkammern in der Weiεe dimenεioniert, daß die in diesen laufenden Kolben per Hand betätigt werden können. Die Vermischung der jeweiligen Komponenten erfolgt in diesem Falle unabhängig von einer Stromversorgung vor Ort. Der Anwendungεbereich solcher Kartuschenεysteme ist folglich besonders breit.
Erfindungsgemäß werden im Falle der Verwendung eines Statikmischsystemε zuerst die Komponenten A und B (Steinbildner und Härter) in einer Vormischstrecke am Gebindeaustritt gemischt oder bereits miteinander gemischt vorgelegt . Nachfolgend wird der Mischung der Komponenten (A) und (B) die Gase freisetzende Komponente (C) oder die den PH-Wert verändernde Komponente (D) zugeführt. Die an das Ende der Vormischstrecke anschließende rohrformige Mischstrecke, welche von den miteinander zu mischenden Komponenten gleichzeitig paεεiert wird, ist vorzugsweiεe so lange, daß die Schaummasεe bereits beim Austritt aus dem Statikmischer-Rohr eine zumindest etwas aufgeschäumte, pastöse und tropffreie Konsistenz aufweist. Insbesondere bei Überkopfarbeiten macht sich dies positiv bemerkbar. Die pastöse Schaummasse wird zum weiteren Aufschäumen und Aushärten in eine zu verεchließende Öffnung oder in eine Form eingebracht.
Ein εolcheε Statikmiεchεystem umfaßt beiεpielεweise drei zylinderförmige Kartuschen, die über ihre Seitenwände zumindest teilweise miteinander in Verbindung stehen und deren Längsachsen parallel zueinander verlaufen. Die Kartuschen der steinbildenden Komponente (A) und der Härter-Komponente (B) können in eine mit einer Mischwendel ausgestattete Vormischstrecke münden. Parallel zu dieser kann der Hals der Kartusche von Komponente (C) und/oder der Hals der Kartusche von Komponente (D) verlaufen. Die Mischung der Komponenten (A) und (B) kann nach der Passage der Vormischstrecke auf die aus dem parallel verlaufenden Kartuschenhals zugeführte Komponente (C) oder (D) treffen und gemeinsam mit dieser in einem nachgeschalteten, auf den Kartuschenhals aufgesetzten, rohrformigen Statikmischer mit Mischwendel einer intensiven Vermischung unterzogen werden. Die Länge dieses rohrformigen Statikmischerε wird εo gewählt, daß die auεtretende Schaummasse bereits etwaε aufεchäumt.
Mit Hilfe deε freien Endes des rohrformigen Statikmischers kann die erfindungsgemäße Schaummasse punktgenau und in der gewünschten Menge ausgebracht werden, wobei es aufgrund der zumindest etwas erhöhten Viskoεität und dem ausgezeichneten Anhaftungsvermögen der Schaummasse nicht zu deren Herauslaufen auε einem Wand- oder Deckendurchbruch kommt. Eine Materialverεchwendung wird εomit wirkεam verhindert. Das aus dem Stand der Technik bekannte mühsame und zeitraubende Bearbeiten von größeren Platten zum Verschließen kleinerer Durchbrüche entfällt.
Nach dem Einbringen der erfindungsgemäßen Schaummasεe in die zu verschließende Öffnung findet das abschließende Aufschäumen und die Härtungsreaktion statt. Bereitε nach etwa 15 Minuten beεitzt daε Schaumprodukt eine Feεtigkeit, die eine Bearbeitung zum Beispiel mittelε eineε Spatels, einer Säge oder einer Kelle zuläßt. Die endgültige Festigkeit des fertigen Schaumproduktes wird in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur etwa 30 bis 45 Minuten nach dem Vermischen der Komponenten erreicht. Die Zuführung der Komponenten hintereinander ist wichtig, um beim Austritt aus dem Statikmischer eine bereits etwas aufschäumende und weitgehend tropffreie Masse zu erhalten die sofort auch an senkrechten Wänden oder bei Über-Kopf- Anwendungen eine Anhaftung an dem Untergrund sicherstellt.
Das nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellte, vollständig aufgeschäumte, ausgehärtete anorganiεche Schaumprodukt beεitzt eine Dichte im Bereich von 40 bis 1000 kg/m3, vorzugsweise von 60 bis 700 kg/m3, insbesondere von 100 bis 500 kg/m , eine realtive Druckfestigkeit im Bereich von 0,2 biε 60 Nmm"2 , vorzugsweise von 1 bis 45 Nmm"2 , insbesondere von 5 bis 30 Nmm" sowie einen mittleren Porendurchmesεer im Bereich von 0,1 biε 10 mm, vorzugεweiεe von 0,5 bis 5 mm, insbesondere von 1 bis 2 mm.
Das Volumen des fertig aufgeschäumten und ausgehärteten Schaumproduktes steht zu dem Volumen der noch ungeεchäumten paεtösen Schaummasse, das heißt zu dem Volumen der ungeεchäumten Miεchung der Komponenten (A) , (B) , (C) und/oder (D) , in einem Verhältniε im Bereich von 1,01 : 1 bis 10:1, vorzugsweiεe von 1,01 : 1 biε 6:1, inεbesondere von 1,01 : 1 bis 3:1.
Ein weiterer besonderer Vorteil eines Teiles der erfindungsgemaßen, vollständig aufgeschäumten und ausgehärteten Schaumprodukte liegt darin, daß deren Feuerwiderstandsdauer gemäß der Norm DIN 4102 Teil 9 länger als 180 Minuten ist sowie darin, daß sie der Baustoffklasse AI (Nichtbrennbare Baustoffe) nach der Norm DIN 4102 Teil 1 und den Feuerwiderstandsklassen S 180 (Kabelabschottungen) und R 120 (Rohrabschottungen) nach der Norm DIN 4102 Teil 11 angehören.
Das erfindungsgemäße, vollständig aufgeschäumte und ausgehärtete Schaumprodukt kann aufgrund εeiner hervorragenden Wärmedämmeigenεchaften alε Brandεchutzabεchottung von Durchführungen in Decken und Wänden für Kabel aller Art εowie für kleine und großr Rohre verwendet werden.
Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße pastöse Schaummasεe beziehungsweise das erfindungsgemäße voll aufgeεchäumte und auεgehärtete Schaumprodukt auch zum Verfüllen von Brandschutz-klaεεifizierten Baufugen in hervorragender Weise verwendet werden, sofern keine Bauteilbewegungen durch die Fuge aufgenommen werden müssen.
Auch in nicht-klasεifizierten Brandschutzbereichen ist eine Verwendung der erfindungsgemäßen pastösen Schaummasse und des erfindungsgemäßen ausgehärteten Schaumproduktes von Vorteil. Beispielsweise können alle Arten von Ausεparungen in Decken und Wänden, bei denen eε auf eine dichte, nicht brennbare Verfüllung ankommt, hiermit verschloεεen werden.
Bedingt durch die große Porengröße deε voll aufgeschäumten und ausgehärteten Schaumproduktes weiεt dieseε eine auεgesprochen geringe Dichte auf. Aus diesem Grunde ist es für eine Verwendung im Flugzeug- oder Schiffsbau geradezu prädestiniert.
Eine Übersicht über die erfindungsgemäß besonders bevorzugten Zusammenstellungen der Komponenten (A) , (B) , (C) und (D) in einem Kartuschensyεtem mit 2 beziehungsweise 3 Kammern ergibt sich aus der nachfolgenden Tabelle 1. Hierbei wird unterschieden, ob die steinbildende Komponente (A) eine oben definierte Gase freisetzende Verbindung (GV) oder eine vorstehend definierte, den PH-Wert verändernde Verbindung (PV) enthält .
In der Tabelle 2 sind Beispiele für die in Tabelle 1 angeführten Fallunterscheidungen angeführt.
Tabel le 1
GV = Gase freisetzende Verbindung- ausgewählt aus der Gruppe: (NH4)C1, NH4CH3CO0, (NH4)2C03, (NH4)3P04, (NH4)2S04 ; Peroxide, welche ausgewählt sind aus der Gruppe Natriumperoxid (Na202) , Wasserstoffperoxid (H202) , Natriumperborat (NaB03 • 4 H20) ,* Salze der Kohlensäure (Carbonate) , Alkalicarbonate, Erdalkalicarbonate, Soda, Pottasche, Kalk, Späte, Hydrogencarbonate, Natriumhydrogencarbonat (NaHC03) ,* Aluminium- und Magnesiumpulver,* PV = den PH-Wert verändernde Verbindung ausgewählt aus der Gruppe: Wassergläser, wäsεrige Alkaliεilikatlösungen mit 1,2 biε 2,5 Mol Si02 je Mol K20 und/oder Na20, wässrige Aluminiumsilikatlösungen, fließfähige Massen mit Gehalten von 1,5 bis 10 Gew. -Teilen Oxidgemisch mit Gehalten von amorphem Si02 und Aluminiumoxid und 0,7 bis 2,5 Gew.- Teilen K20 beziehungsweise 0,55 bis 1,5 Gew. -Teilen Na20 je 1 Gew. Teil gelösteε Si02 , Säuren, Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Citronensäure, Essigsäure, Phosphorεäure,* Laugen, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Bariumhydroxid, und Calciumhydroxid;
Tabelle 2
Fortsetzung Tabelle 2
Herεtellungsbeispieie für die Komponenten A. B, C und n
1) Herstellung der steinbildenden Komponente (A) :
In einem kesseiförmigen Reaktionsgefäß werden bei Raumtemperatur, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Komponente A, 36 Gew.-Teile Wasser vorgelegt und unter Rühren 21 Gew.-Teile Hohlglaskugeln (Gerüststoff) mit einem Durchmesser von 300 μm und 45 Gew.-Teile
Steinbildner zugegeben, wobei sich 100 Gewichtsteile des Feststoffes aus 22 Gew. -Teilen Granat, 20 Gew. -Teilen Zeolith, 38 Gew. -Teilen Muskovit und 20 Gew. -Teilen Dickit zuεammensetzen.
Es wird solange gerührt, bis die Festεtoffe benetzt εind. Anεchließend wird ein Unterdruck (100 mbar) angelegt und dc.ε Rühren für etwa 15 Minuten fortgesetzt, um Luftblasen aus der Mischung zu entfernen. Man erhält die steinbildende Komponente A in Form einer
Aufschlämmung, deren Viskosität etwa bei 100 Pa-s liegt.
2. Herstellung der Härter-Komponente (B)
Eine handelsübliche Wasserglaslösung mit 20 Gew. -Teilen Na20, 34 Gew. -Teilen Si02 und 6 Gew. -Teilen eines handelsüblichen Stabilisators wird gegebenenfalls so lange eingeengt, bis sie etwa 40 Gew.-Teile Wasser, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Komponente B, enthält und ihre Viskosität etwa 100 Pa-ε beträgt.
3. Herstellung der Gase freisetzenden Komponente (C) :
In ein kesseiförmiges Reaktionsgefäß werden, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Komponente C, 64 Gew.-Teile Hohlglaskugeln (Gerüststoff) mit einem Durchmesser von 300 μm, 30,5 Gew.-Teile Wasser (Trägerstoff) , 4 Gew.-Teile Aluminium (Gase freisetzende Verbindung) und 1,5 Gew.- Teile Bentonit (Verdickungεmittel) gegeben. Anεchließend wird gerührt, biε die Feεtstoffe vollständig gelöst beziehungsweise benetzt sind. Die Komponente C fällt alε pastöse Mischung mit einer Viεkoεität von etwa 100 Pa-ε an.
4. Herstellung der den PH-Wert verändernden Komponente (D)
In ein kesεelförmigeε Reaktionεgefäß werden, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Komponente (D) , 42 Gew.-Teile NaOH (20 %ig) (den PH-Wert verändernde Verbindung) , 56,5 Gew.- Teile Hohlglaskugeln (Gerüstεtoff) und 1,5 Gew.-Teile Kieselsäure (Verdickungsmittel) gegeben. Anεchließend wird gerührt, biε die Feststoffe vollständig gelöst beziehungsweise benetzt sind. Die Komponente (D) fällt als pastöse Mischung mit einer
Viskosität von etwa 100 Pa-s an.

Claims

Patentansprüche
l . Pastöse Schaummasse oder aus mehreren Teilen bestehende Zusammenεtellung von paεtöεen Komponenten zur Herstellung eineε anorganischen, porösen und festen Schaumproduktes, dadurch gekennzeichnet, daß εie eine pastöse, anorganische steinbildende Komponente (A) mit mindestenε einem Steinbildner umfaßt,
wobei die εteinbildende Komponente (A) zusätzlich zu dem Steinbildner mindestenε eine in einem PH-Wert-Bereich von 2-14 Gase freisetzende Verbindung oder mindestenε eine den PH-Wert verändernde Verbindung oder keine den PH-Wert verändernde Verbindung oder keine Gaεe freiεetzende Verbindung enthält,
wobei der mindeεtens eine Steinbildner ausgewählt ist aus der Gruppe feinteiliges, wenigstens teilweise amorphes Alumosilikat mit Gehalten von amorphem Siliziumdioxid und Aluminiumoxid, glasartige, amorphe Elektrofilterasche, Elektrofilterasche aus Braunkohlekraftwerken, gemahlener, kalzinierter Bauxit, Basaltmehl, ungelösteε, amorphes Si02, insbesondere aus einer amorphen, diεperε-pulverförmigen, entwässerten oder wasserhaltigen Kieselsäure oder aus Hochtemperaturprozessen (Silica Fume) , Metakaolin, Quarzmehl, Magnesiumsilikate (Talkum, Speckstein) , Glimmer, Perlit, Korund, Flugasche, Kaolin, Zeolith, Tonerde, Nakrit, Dickit, Granate, Orthoklas, Mikroklin, Plagioklas, Muεkovit, Rhylith, Calciumεilicate, Calciumaluminate, Calciumferrite sowie Mischungen aus CaO mit Si02, A1203 und Fe203 in unterschiedlichen Mengenverhältnissen, Zemente, Portlandzemente,
Eisenportlandzemente, Hochofenzemente, Traßzemente, Portland-Ölschieferzemente, Traßhochofenzemente, Flugaschezemente, Phonolithzemente, Vulkanzemente, Sulfathüttenzemente, Tonerdezemente, Quellzemente, Tiefbohrzemente und Schnei1zemente,*
und wobei die Gase freisetzende Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe (NH4)C1, NH4CH3C00, (NH4)2C03, (NH4)3P04, (NH4)2S04, Peroxide, welche ausgewählt εind aus der Gruppe Natriumperoxid (Na202) , Waεεerstoffperoxid
(H202) , Natriumperborat (NaB03 • 4 H20) , Salze der Kohlensäure (Carbonate) , Alkalicarbonate, Erdalkalicarbonate, Soda, Pottasche, Kalk, Späte, Hydrogencarbonate, Natriumhydrogencarbonat (NaHC03) , Aluminium- und Magnesiumpulver,
und wobei die den PH-Wert verändernde Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe Wassergläser, wässrige Alkalisilikatlosungen mit 1,2 bis 2,5 Mol Si02 je Mol K20 und/oder Na20, wässrige Aluminiumsilikatlöεungen, fließfähige Massen mit Gehalten von 1,5 bis 10 Gew. -Teilen Oxidgemiεch mit Gehalten von amorphem Si02 und Aluminiumoxid und 0,7 bis 2,5 Gew. -Teilen K20 beziehungsweise 0,55 bis 1,5 Gew. -Teilen Na20 je 1 Gew. Teil gelöstes Si02 , Säuren, Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Citronensäure, Essigsäure, Phosphorsäure, Laugen, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Bariumhydroxid, und Calciumhydroxid;
und daß sie zum Aufschäumen und/oder Aushärten der steinbildenden Komponente (A) im sauren oder alkalischen Bereich weiterhin mindestenε eine paεtöεe waεεerhaltige Härter-Komponente (B) und/oder mindeεtens eine pastöse Gase freisetzende Komponente (C) und/oder mindestens eine pastöεe, den PH-Wert verändernde Komponente (D) und/oder eine Kombination hiervon jeweils in einer zur Beeinflussung der Porenstruktur und/oder der Festigkeit ausreichenden Menge umfaßt,
wobei die Härter-Komponente (B) Wasεer oder eine wäεsrige Alkalisilikatlösung mit 1,2 bis 2,5 Mol Si02 je Mol K20 und/oder Na20 und/oder eine wäsεrige Aluminiumεilikatlösung und/oder eine fließfähige Masse mit Gehalten von 1,5 bis 10 Gew. -Teilen Oxidgemiεch mit Gehalten von amorphem Si02 und Aluminiumoxid und 0,7 bis 2,5 Gew. -Teilen K20 beziehungsweise 0,55 bis 1,5 Gew. -Teilen Na20 je 1 Gew. Teil gelöεtes Si02 umfaßt,
und wobei die Gase freisetzende Verbindung in der Gase freisetzenden Komponente (C) sowie die PH-Wert verändernde Verbindung in der den PH-Wert verändernden Komponente (D) wie oben definiert sind.
2. Schaummasse oder Zusammenstellung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten (A) , (B) , (C) und (D) vorkonfektioniert jeweils in einem Gebinde enthalten sind, welches eine Kunststoffkartusche, Folienkartusche, Großkartusche oder ein Bulk ist.
3. Schaummasεe oder Zusammenstellung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die steinbildende, anorganische Komponente (A) zusätzlich umfaßt als gegenüber dem Steinbildner inerten Trägerstoff mindestens eine Verbindung, die ausgewählt ist aus der Gruppe Hydroxy-Derivate von aliphatischen und alicyclischen, gesättigten und ungesättigten Kohlenwasεerstoffen (Alkohole) , ein- oder höherwertige Alkohole, Glykole, Diole, Triole, Polyole, primäre, sekundäre und tertiäre Alkohole, Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Siloxane, Silane, Silicone, Öle, Mineralöle, synthetische Öle, pflanzliche Öle, tierische Öle, Terpentinöl, gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kohlenwaεεerεtoffe, geεättigte oder ungesättigte cyclische Kohlenwasserstoffe, alicyclische Kohlenwasserstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe oder Wasser
und keinen Gerüstεtoff umfaßt oder einen Gerüststoff enthält, welcher Zwischenräume zur Einlagerung einer Aufschlämmung der Steinbildner in dem Trägerstoff bereitstellt und ausgewählt ist aus der Gruppe kleine kugelförmige Körper aus zumindest gegenüber der jeweiligen Gase freisetzenden Verbindung und/oder der jeweiligen den PH-Wert verändernden Verbindung inertem Material und/oder Glas- oder Hohlglaεkugeln und/oder Elektrofilterasche und/oder Flugasche aus Steinkohlekraftwerken in Form von Aluminiumsilikat-Hohlkugeln mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 1100 bis 1400 °C
und kein Verdickungsmittel oder ein Verdickungsmittel zur Angleichung der Viskosität der Komponente (A) an die Viskositäten der Komponenten (B) und (C) und (D) enthält, welches ausgewählt ist aus der Gruppe Bentonite, Zeolithe, inerte Füllstoffe, Phyllosilikate, Kieselsäuren und Kieselerden und inerte, insbesonder gegenüber Calciumhydroxid inerte, anorganische und organische Fasern.
4. Schaummasse oder Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß 100 Gewichtsteile der steinbildenden Komponente (A) 35 bis 90 Gew.-Teile Feststoff, desεen Teilchengröße im Bereich von 1 biε 500 μm liegt, 0 bis 20 Gew.-Teile der Gase freiεetzenden Verbindung oder 0 biε 20 Gew.-Teile der den PH-Wert verändernden Verbindung, 10 biε 75 Gew.-Teile Trägerstoff, 0 bis 55 Gew.-Teile deε inerten Gerüεtεtoffeε und 0 bis 20 Gew.-Teile des Verdickungsmittels enthalten.
5. Schaummasse oder Zusammenstellung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß 100 Gew.-Teile der Härter-Komponente (B) Trägerstoff sind oder 50 bis 90 Gew.-Teile Alkalisilikatlösung,
Aluminiumsilikatlösung oder einer fließfähigen Masse, welche ein Oxidgemisch aus Si02 und Aluminiumoxid sowie von K20 oder Na20 umfaßt, 0 bis 20 Gew.-Teile eines flüssigen und/oder festen Stabilisators, 10 bis 70 Gew.-Teile Trägerstoff, 0 bis 70 Gew.-Teile Gerüststoff und 0 bis 15 Gew.-Teile Verdickungsmittel enthalten.
6. Schaummasse oder Zusammenεtellung nach einem der Anεprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß 0,5 bis 5 Gew.-Teile der steinbildenden Komponente (A) je Gew. -Teil der Härter-Komponente (B) enthalten sind.
7. Schaummasεe oder Zusammenstellung nach einem der Ansprüche 1 biε 6, dadaurch gekennzeichnet, daß die Gaεe freiεetzende Komponente (C) neben der jeweiligen Gase freiεetzenden Verbindung alε inerten Trägerεtoff mindestens eine Verbindung umfaßt, die ausgewählt ist aus der Gruppe Hydroxy-Derivate von aliphatischen und alicyclischen, gesättigten und ungesättigten
Kohlenwasserεtoffen (Alkohole) , ein- oder höherwertige Alkohole, Glykole, Diole, Triole, Polyole, primäre, sekundäre und tertiäre Alkohole, Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Siloxane, Silane, Silicone, Öle, Mineralöle, synthetische Öle, pflanzliche Öle, tierische Öle, Terpentinöl, gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe, gesättigte oder ungesättigte cyclische Kohlenwasserstoffe, alicyclische Kohlenwasserstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe oder Wasser, und keinen Gerüεtεtoff umfaßt oder einen Gerüststoff enthält, welcher Zwischenräume zur Einlagerung einer Aufschlämmung der Feststoffe in Wasser bereitstellt und ausgewählt iεt aus der Gruppe kleine kugelförmige Körper aus zumindest gegenüber der jeweiligen Gase freisetzenden Verbindung und/oder der jeweiligen den PH-Wert verändernden Verbindung inertem Material und/oder Glas- oder Hohlglaskugeln und/oder Elektrofilterasche und/oder Flugaεche auε Steinkohlekraftwerken in Form von Aluminiumsilikat-Hohlkugeln mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 1100 bis 1400 °C,
und kein Verdickungsmittel enthält oder mindestenε ein Verdickungsmittel zur Angleichung der Viskoεität der Komponente (C) an die Viεkoεitäten der Komponenten (A) und (B) und (D) umfaßt, welcheε ausgewählt ist aus der Gruppe Bentonite, Zeolithe, inerte Füllstoffe, Phyllosilikate, Kieselεäuren und Kieεelerden und gegenüber Calciumhydroxid inerten, anorganiεchen und organischen Fasern.
8. Schaummasse oder Zusammenstellung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß 100 Gew.-Teile der Gase freisetzenden Komponente (C) 0,5 bis 60 Gew.-Teile der Gase freisetzenden Verbindung, 20 bis 70 Gew.-Teile
Trägerεtoff, 0 biε 10 Gew.-Teile Verdickungεmittel und 0 biε 75 Gew.-Teile deε inerten Gerüεtstoffes enthalten.
9. Schaummasse oder Zusammenstellung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß 3 bis 15 Gew.-Teile der steinbildenden Komponente (A) je Gew. -Teil der Gase freisetzenden Komponente (C) enthalten sind.
10. Schaummasse oder Zusammenstellung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß 0,2 biε 15 Gew.-Teile der Härter-Komponente (B) je Gew. -Teil der Gase freisetzenden Komponente (C) enthalten sind.
11. Schaummasεe oder Zusammenstellung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die den PH-Wert verändernde Komponente (D) neben der jeweiligen den PH-Wert verändernden Verbindung einen Gerüεtεtoff umfaßt, welcher Zwiεchenräume zur Einlagerung einer
Aufschlämmung der Feststoffe in Wasεer bereitεtellt und ausgewählt iεt aus der Gruppe kleine kugelförmige Körper aus zumindest gegenüber der jeweiligen Gase freisetzenden Verbindung und/oder der jeweiligen den PH-Wert verändernden Verbindung inertem Material und/oder Glas- oder Hohlglaskugeln und/oder Elektrofilterasche und/oder Flugasche aus Steinkohlekraftwerken in Form von Aluminiumsilikat-Hohlkugeln mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 1100 bis 1400 °C,
und keinen inerten Trägerstoff umfaßt oder mindestenε einen mindeεtens einen inerten Trägerstoff enthält, der ausgewählt ist aus der Gruppe Hydroxy-Derivate von aliphatischen und alicyclischen, gesättigten und ungesättigten Kohlenwasserstoffen (Alkohole) , ein- oder höherwertige Alkohole, Glykole, Diole, Triole, Polyole, primäre, sekundäre und tertiäre Alkohole, Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Siloxane, Silane, Silicone, Öle, Mineralöle, synthetische Öle, pflanzliche Öle, tierische Öle, Terpentinöl, gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe, gesättigte oder ungesättigte cyclische Kohlenwasserstoffe, alicyclische Kohlenwasεerstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe oder Wasser,
und kein Verdickungsmittel enthält oder mindestenε ein Verdickungεmittel zur Angleichung der Viεkosität der Komponente (C) an die Viskositäten der Komponenten (A) und (B) und (D) umfaßt, welches ausgewählt ist aus der Gruppe Bentonite, Zeolithe, inerte Füllstoffe, Phyllosilikate, Kieselsäuren und Kieselerden und gegenüber Calciumhydroxid inerten, anorganiεchen und organischen Fasern.
12. Schaummasεe oder Zusammenstellung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß 100
Gew.-Teile der den PH-Wert verändernden Komponente (D) 0,5 bis 60 Gew.-Teile der den PH-Wert Verändernden Verbindung, 0 bis 70 Gew.-Teile Trägerstoff, 0 bis 10 Gew.-Teile Verdickungsmittel und 0 bis 75 Gew.-Teile des inerten Gerüstεtoffeε enthalten.
13. Schaummasse oder Zusammenstellung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß 3 bis 15 Gew.-Teile der steinbildenden Komponente (A) je Gew. -Teil der den PH-Wert verändernden Komponente (D) enthalten sind.
14. Schaummasse oder Zusammenstellung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß 0,2 bis 15 Gew.-Teile der Härter-Komponente (B) je Gew. -Teil der den PH-Wert verändernden Komponente (D) enthalten sind.
15. Schaummasse oder Zusammenstellung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Viεkositäten der vier Komponenten A, B, C und D einander im wesentlichen entsprechen und jeweils im Bereich von 20 bis 150 Pa-s liegen.
16. Poröses, festes anorganisches Schaumprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine
Dichte im Bereich von 40 bis 1000 kg/m3, einer realtiven Druckfestigkeit im Bereich von 0,2 biε 60 Nmm"2 und einen mittleren Porendurchmeεser im Eereich von 0,1 bis 10 mm.
17. Poröseε, festes anorganischeε Schaumprodukt nach einem der vorhergehenden Anεprüche, gekennzeichnet durch eine FeuerwiderStandsdauer gemäß der DIN 4102 Teil 9, die länger als 180 Minuten ist sowie die Zugehörigkeit zu der Baustoffklasse AI nach DIN 4102 Teil 1 und den
Feuerwiderstandsklassen S 180 und R 120 der Norm DIN 4102 Teil 11.
18. Poröses anorganisches Schaumprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Volumens des aufgeschäumten Schaumproduktes zu dem Volumen der ungeschaumten Mischung der jeweiligen Komponenten A, B, C oder D im Bereich von 1:1 bis 10:1 liegt.
19. Poröses, festes anorganischeε Schaumprodukt, hergeεtellt durch ein Verfahren, bei dem die Komponenten A und/oder B und/oder C und/oder D in einem Statikmischsystem mit zwei oder drei Kartuschenkammern miteinander vermischt werden, wobei die gemeinsame, rohrformige Mischstrecke so lange ist, daß die Schaummasse bereits beim Austritt aus dem Statikmischer-Rohr eine zumindest etwas aufgeschäumte, pastöse und tropffreie Konsiεtenz aufweiεt und wobei diese Schaummasse zum weiteren Aufschäumen und Aushärten in eine zu verschließende Ausεparung oder in eine Form eingebracht wird.
20. Poröses, festes anorganisches Schaumprodukt, hergestellt durch ein Verfahren nach Anspruch 19, wobei zuerst die Komponenten (A) und (B) (Steinbildner und Härter) in einer Vormischstrecke gemischt oder bereits miteinander gemischt vorgelegt werden und nachfolgend die Gase freisetzende Komponente (C) oder die den PH-Wert verändernde Komponente (D) zugeführt wird.
21. Verfahren zur Herstellung eines porösen, anorganischen Schaumproduktes, gekennzeichnet durch die Verwendung einer oder mehrerer Gase freisetzenden Verbindungen, die ausgewählt sind aus der Gruppe (NH4)C1, NH4CH3COO, (NH4)2C03, (NH4)3P04, (NH4)2S04 , Peroxide, welche ausgewählt sind aus der Gruppe Natriumperoxid (Na202) ,
Wasserstoffperoxid (H202) , Natriumperborat (NaB03 • 4 H20) , Salze der Kohlensäure (Carbonate) , Alkalicarbonate, Erdalkalicarbonate, Soda, Pottasche, Kalk, Späte, Hydrogencarbonate, Natriumhydrogencarbonat (NaHC03) , Aluminium- und Magnesiumpulver
und/oder mindestens einer den PH-Wert verändernden Verbindung, welche ausgewählt ist aus der Gruppe Wasεergläser, wäsεrige Alkalisilikatlosungen mit 1,2 bis 2,5 Mol Si02 je Mol K20 und/oder Na20, wäsεrige Aluminiumsilikatlösungen, fließfähige Massen mit Gehalten von 1,5 bis 10 Gew. -Teilen Oxidgemisch mit Gehalten von amorphem Si02 und Aluminiumoxid und 0,7 bis 2,5 Gew. -Teilen K20 beziehungsweise 0,55 bis 1,5 Gew. -Teilen Na20 je 1 Gew. Teil gelöstes Si02 , Säuren, Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Citronensäure, Essigεäure, Phosphorsäure, Laugen, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Bariumhydroxid, und Calciumhydroxid
jeweils in einer zur Beeinflussung der Porenstruktur und/oder der Festigkeit ausreichenden Menge in einer Schaummasse, enthaltend eine anorganische, steinbildende Komponente (A) , eine Gase freisetzende Komponente (C) oder eine den PH-Wert verändernde Komponente (D) und/oder eine Härter-Komponente (B) .
EP19970914070 1996-01-12 1997-01-09 Brandschutzschaummasse Expired - Lifetime EP0873283B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29600466U DE29600466U1 (de) 1996-01-12 1996-01-12 Brandschutzschaummasse
DE29600466U 1996-01-12
DE29616052U DE29616052U1 (de) 1996-01-12 1996-09-14 Brandschutzschaummasse
DE29616052U 1996-09-14
PCT/DE1997/000087 WO1997025291A2 (de) 1996-01-12 1997-01-09 Brandschutzschaummasse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0873283A2 true EP0873283A2 (de) 1998-10-28
EP0873283B1 EP0873283B1 (de) 2000-06-21

Family

ID=26058536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19970914070 Expired - Lifetime EP0873283B1 (de) 1996-01-12 1997-01-09 Brandschutzschaummasse

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0873283B1 (de)
JP (1) JP2000502984A (de)
AT (1) ATE194000T1 (de)
AU (1) AU2149097A (de)
DE (1) DE19780011D2 (de)
WO (1) WO1997025291A2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9908766D0 (en) * 1999-04-17 1999-06-09 Salem Mahmoud Lightweight,insulating and decrative metallic bricks and tiles
DE10331247B4 (de) * 2003-07-10 2006-07-13 Bauhaus Universität Weimar Verfahren zur Herstellung geformter Bauelemente aus porosiertem und gebrannten Ton
CN100424027C (zh) * 2005-03-28 2008-10-08 华南理工大学 磷酸与铝硅质材料制备矿物键合材料及其复合材料的方法
DE102005054375B4 (de) * 2005-11-15 2016-05-12 Hanno-Werk Gmbh & Co. Kg Schwer brennbares oder nicht brennbares Schaumstoffprofil zur brandschützenden Abdichtung von Bauöffnungen
EP1792882A1 (de) 2005-12-02 2007-06-06 SOLVAY (Société Anonyme) Herstellungsverfahren für leichte, tonhaltige Baumaterialien.
BE1020471A3 (nl) * 2012-03-01 2013-11-05 Albert Fleury Werkwijze om een hard schuim te vervaardigen, hard schuim, en een mengsel om een dergelijk schuim te maken.
CN102660301A (zh) * 2012-05-10 2012-09-12 中南林业科技大学 一种氧化铁掺杂介孔分子筛抑烟剂的制备方法
BE1021665B1 (nl) * 2012-12-20 2015-12-23 Fleury, Albert Samenstelling en werkwijze voor het vervaardigen van een schuim, combinatie van componenten voor het samenstellen van een dergelijke samenstelling, schuim en gebruik daarvan.
US20160068440A1 (en) * 2013-02-22 2016-03-10 Seal-Tec Gmbh Porous masses or moulded bodies consisting of inorganic polymers and production thereof
GB2521992A (en) * 2013-04-10 2015-07-15 Alsitek Ltd Foamed material
EP3174939B1 (de) 2014-07-30 2020-10-21 Alsitek Limited Methode zum verbinden von konstruktionsblöcken mit geschäumtem geopolymermörtel
CN106237977A (zh) * 2016-08-18 2016-12-21 国网天津市电力公司 用于深度处理炼油废水的改性粉煤灰的制备及使用
EP3296278A1 (de) * 2016-09-16 2018-03-21 HeidelbergCement AG Verzögerer zusatzmittel für alkalisch aktivierte bindemittel
CN106854902A (zh) * 2016-12-15 2017-06-16 贵州省建筑材料科学研究设计院有限责任公司 一种石英尾渣防火保温板及其制备方法
CN109467357B (zh) * 2018-10-22 2021-04-16 绵阳市华博环保科技有限公司 一种仿花岗岩高强呼吸砖及其制备方法
TR201905135A2 (tr) * 2019-04-05 2020-10-21 Tuepras Tuerkiye Petrol Rafinerileri A S Isı izolasyon malzemesi ve uygulama yöntemi.
CN110409731A (zh) * 2019-06-17 2019-11-05 诗雨德新材料(芜湖)有限公司 一种玄武岩复合防火新材料加工仿形工艺方法及应用

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54154424A (en) * 1978-05-26 1979-12-05 Morishita Kenzou Adhesive and fire retarding agent and preparing same
DE3246619A1 (de) * 1982-12-16 1984-06-20 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Schaeumbare wasserhaltige haertbare anorganische formmassen, daraus hergestellte formkoerper und verfahren zur herstellung der formmasse
US5244726A (en) * 1988-02-23 1993-09-14 The Hera Corporation Advanced geopolymer composites
DE4040180A1 (de) * 1990-12-15 1992-06-17 Huels Troisdorf Verfahren zur herstellung von feinporigem schaum aus im wesentlichen anorganischen bestandteilen
DE4137593C2 (de) * 1991-11-15 1994-01-20 Fraunhofer Ges Forschung Modifizierte, transparente, wässrige Alkalisilicat-Lösung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von transparenten Hydrogelen
AU4039893A (en) * 1992-04-11 1993-11-18 Huls Troisdorf Aktiengesellschaft Low-density inorganic moulding and process for producing it
IL103834A (en) * 1992-11-22 1996-08-04 Weiss Nissim Method for fire extinguishing
EP0688852B1 (de) * 1994-06-24 1997-09-17 Dr. Wolman GmbH Intumeszierendes Imprägniermittel
DE19600977A1 (de) * 1996-01-12 1997-07-17 Krafft Alfred Peter Brandschutzschaummasse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9725291A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0873283B1 (de) 2000-06-21
DE19780011D2 (de) 1999-01-28
WO1997025291A3 (de) 1997-09-04
WO1997025291A2 (de) 1997-07-17
ATE194000T1 (de) 2000-07-15
AU2149097A (en) 1997-08-01
JP2000502984A (ja) 2000-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0873283A2 (de) Brandschutzschaummasse
EP3530631B1 (de) Geopolymerschaum-formulierung für ein nicht brennbares, schallabsorbierendes, wärmedämmendes geopolymerschaumelement
DE29616052U1 (de) Brandschutzschaummasse
EP2045227B1 (de) Anorganische Schäume auf Basis von Schnellzement als Brandschutzmasse zum Füllen von Hohlkörpern
DE2756227C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierenden Materials
DE4100386A1 (de) In gegenwart von wasser abbindende massen und deren verwendung
EP2190798A1 (de) Zusammensetzung auf basis phosphatischer rohstoffe und verfahren zur herstellung dergleichen
AT509575B1 (de) Mineralschaum
WO2009127484A1 (de) Volumen-fliesenkleber
EP0455582A2 (de) Verwendung von in Gegenwart von Wasser abbindenden Massen zur Befestigung von Dübeln und Ankerstangen.
EP1851181A1 (de) Formmasse bestehend aus mit überzugsmasse überzogenen partikeln und deren verwendung zur herstellung von formkörpern
WO1989005783A1 (en) Aqueous, hardenable foam compositions consisting of inorganic constituents and process for producing them
DE29600466U1 (de) Brandschutzschaummasse
DE2758950A1 (de) Hydraulische zementzusammensetzungen
WO2018103794A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauelementes aus schaumbeton und selbiges
DE10326623B4 (de) Verwendung einer Mischung zur Herstellung von feuchtigkeitsbeständigen Gipsbauteilen
EP3048087B1 (de) Zur Ringraumverfüllung geeignete zementfreie Baustoffmischung
DE102015108202A1 (de) Vorläuferprodukt zur Herstellung eines Brandschutzmaterials
EP3741734A1 (de) Bauplatte mit hohem feuerwiderstand sowie ein verfahren zur herstellung einer bauplatte mit hohem feuerwiderstand
EP0941210A1 (de) Überwiegend anorganische schaummasse, daraus hergestelltes schaumprodukt und verfahren zur herstellung derselben
EP0690034B1 (de) Gasporenbildner für die Porenbildung von Frischbeton sowie Verfahren zu seiner Anwendung für die Herstellung einer Zellenbetonmischung
DE745261C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton
WO2011156828A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundkörpers sowie verbundkörper, welche entsprechend diesem verfahren hergestellt sind
EP4371958A1 (de) Trockenpräparationen für beschichtungsmassen, wässrige zubereitungsmassen, umfassend die trockenpräparationen, substrate, gebildet aus der wässrigen zubereitungsmasse, und wandaufbau bzw. baukörper, umfassend das substrat
DE1181113B (de) Verfahren zur Herstellung eines saeurefesten ungebrannten poroesen Koerpers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980707

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB LI SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981217

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000621

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000621

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000621

REF Corresponds to:

Ref document number: 194000

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59701911

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000921

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20000621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010727

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

BERE Be: lapsed

Owner name: KRAFFT ALFRED-PETER

Effective date: 20020131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150131

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59701911

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160802