EP0873205A1 - Biegemaschine - Google Patents

Biegemaschine

Info

Publication number
EP0873205A1
EP0873205A1 EP97940053A EP97940053A EP0873205A1 EP 0873205 A1 EP0873205 A1 EP 0873205A1 EP 97940053 A EP97940053 A EP 97940053A EP 97940053 A EP97940053 A EP 97940053A EP 0873205 A1 EP0873205 A1 EP 0873205A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bending machine
clamping
sole
machine according
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97940053A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0873205B1 (de
Inventor
Wolfgang Kutschker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAS Reinhardt Maschinenbau GmbH
Original Assignee
RAS Reinhardt Maschinenbau GmbH
Reinhardt Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAS Reinhardt Maschinenbau GmbH, Reinhardt Maschinenbau GmbH filed Critical RAS Reinhardt Maschinenbau GmbH
Publication of EP0873205A1 publication Critical patent/EP0873205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0873205B1 publication Critical patent/EP0873205B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/04Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on brakes making use of clamping means on one side of the work
    • B21D5/042With a rotational movement of the bending blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/04Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on brakes making use of clamping means on one side of the work

Definitions

  • the invention relates to a bending machine, comprising a bending cheek, a first and a second clamping cheek for clamping a workpiece, one of which has interchangeably arranged clamping tool elements, at least one sole-movable clamping tool segment being mounted on an upper part and relative to it from a clamping position to a retracted position and reversely movable sole part.
  • the sole-movable clamping tool segment has a hydraulic drive device, and is therefore continuously connected to hydraulic lines, which are always a hindrance when the same is inserted into the upper cheek or when the same is removed from the upper cheek.
  • the invention is therefore based on the object of improving a bending machine of the generic type in such a way that the handling of such a sole-movable clamping tool segment can be carried out more easily.
  • a lead-free drive device for the movement of the sole part is arranged in the upper part of the sole-movable clamping tool segment, in that the drive device has an energy absorption element, through which contact with an energy introduction element of an activation device arranged on the bending machine, drive energy can be supplied to the drive device.
  • a particularly preferred solution provides that the energy introduction element extends over a positioning region of the sole-movable clamping tool segment and that the drive energy can be transmitted from the energy introduction element to the energy absorption element in any relative position of the two with respect to the sole-movable clamping element segment arranged within the positioning region.
  • a particularly advantageous embodiment of the solution according to the invention provides that the clamping cheek each have a positioning area for one of the sole-movable clamping tool segments in opposite outer areas.
  • a particularly simple and inexpensive solution provides for the energy introduction element to extend over the positioning area along the respective clamping cheek. The possibility is thus created in a simple manner of achieving an energy absorption element of a sole-movable clamping tool segment arranged within the positioning region with the energy introduction element.
  • the energy introduction element in particular with the entire activation device, could be mounted independently of the mobility of the respective clamping cheek.
  • the energy introduction element can be moved with the respective clamping cheek relative to the other clamping cheek. This creates a particularly simple, in particular space-saving, constructive solution for the arrangement of the energy introduction element.
  • the energy introduction element can be moved relative to the respective clamping cheek in the direction of the energy absorption element of the sole-movable clamping tool segment. The contact between the energy introduction element and the energy absorption element can thus be produced in a particularly simple manner.
  • the energy introduction element as an electrical contact rail and to transmit electrical energy to the drive device by contact with the energy absorption element.
  • a structurally particularly simple and also inexpensive solution provides that mechanical energy can be transferred to the energy absorption element with the energy introduction element, since in particular the transmission of mechanical energy offers constructive advantages over the transmission of electrical energy in the case of such a machine tool, which for example when considering the safety aspects is recognizable.
  • the transmission of the drive energy between the energy introduction element and the energy absorption element by mechanical means could take place in a wide variety of ways. For example, it would be conceivable to transfer the energy by a rotary movement or a pulling movement.
  • a particularly advantageous embodiment provides that the energy introduction element transmits the drive energy to the energy absorption element by pressure on it.
  • the energy introduction element transmits the drive energy to the energy absorption element by pressure on it.
  • a particularly advantageous solution of the bending machine according to the invention provides, however, that the energy introduction element actuates the energy absorption element synchronously with the closing movement of the clamping cheeks.
  • This solution has the advantage that, with a suitable design of the drive device, the movement of the sole part can be synchronized with the closing movement of the clamping cheeks.
  • This synchronous actuation of the energy absorption element via the energy introduction element could also be achieved by suitable control of an actuator in synchronization with the closing movement of the clamping cheeks.
  • the energy introduction element can be actuated by an actuating lever which detects a relative movement of the clamping cheeks.
  • the relative movement of the clamping cheeks can be directly mechanically detected by the actuating lever and then the energy introduction element can be actuated synchronously via this actuating lever, so that no complex control is required, but a direct implementation of the relative movement of the clamping cheeks, which in any case takes place with great force, for actuation of the energy introduction element can take place.
  • the aim was to move the sole part depending on the movement of the clamping cheeks, preferably in synchronism therewith, that is to say to carry out a movement of the sole part each time a workpiece is clamped.
  • a particularly expedient solution provides for the drive device of the sole part to move the sole part away from the upper part into a position reaching under the sole part of the closest clamping tool segment in order to reach the retracted position.
  • the sole part preferably no longer protrudes laterally beyond an outer side of the upper part, so that it is possible to retract into a sheet metal part, the shape of which requires gripping under an edge region, for example an edge-side or lateral double bend.
  • a particularly favorable solution provides that the drive device moves the sole part along a screw-like path from the upper part to the retracted position.
  • a screw-like path offers the advantage that it opens up the possibility of guiding the sole part in a defined manner in a confined space and, besides, of making the drive device space-saving and simple.
  • the sole part is pivoted by 90 ° in the retracted position relative to the clamping position. Since only the provision of a screw-like path would, for example, entail the risk of the sole part colliding with the sole part of the closest clamping tool segment, it is preferably provided that the drive device, starting from the clamping position, linearly moves the sole part away from the upper part before moving the same on the screw-like path . Thus, the sole part can first be moved out of the clamping position without collision by the linear movement. Subsequently, either the screw-like movement according to the invention or another linear movement, for example leading obliquely to the side, can follow.
  • the movement of the sole part according to the invention in the transition from the tensioned position to the retracted position and vice versa is particularly easy if the drive device comprises a guide link which defines a path of movement of the sole part between the tensioned position and the retracted position.
  • the link guide in connection with the drive device according to the invention can be used in a structurally simple manner if it acts on a shaft carrying the sole part and thus directly transmits the movement forms defined by it to the sole part.
  • an advantageous solution provides that an actuation of the energy absorption element of the drive device leads to an axial displacement of the shaft, which then again results in the desired ones in connection with the link guide Movement forms generated for the sole part. This creates a particularly mechanically simple solution for the drive device.
  • the energy absorption element acts on the shaft via a transmission mechanism and thus the displacement of the shaft takes place over a greater distance than the actuation of the energy absorption element.
  • a particularly favorable solution provides that interlocking interlocking elements and the sole part which are fixed in a rotationally fixed manner are connected to the upper part and to the sole part in the clamping position. These positive locking elements absorb forces to be transmitted from the sole part to the upper part and make it possible not to introduce these forces into the drive device, so that the latter can be designed to be correspondingly simple and therefore inexpensive.
  • the form-locking elements comprise a conical fit
  • the movement shape of the sole part according to the invention which, starting from the tensioned position, initially involves a linear movement and only in Connection to it provides a helical movement
  • the provision of interlocking and in particular with a fit interlocking form-locking elements favors
  • the conical shape simplifies the design of the guide of the sole part until the clamping position is reached, since a conical fit always comes into engagement even with insufficient initial positioning .
  • Fig. 1 is a perspective, vertically sectioned
  • Fig. 2 is a front view of the bending machine in
  • FIG. 3 shows a partially enlarged representation in perspective of a sole-movable clamping tool segment in the retracted position (drawn in solid lines) and in the clamping position (shown in broken lines);
  • FIG. 4 shows the sole-movable clamping tool segment according to FIG. 3 in the clamping position when clamping the sheet metal part immediately before bending;
  • Fig. 5 is an enlarged view of a vertical
  • Fig. 6 is a section along line 6-6 in Fig. 5;
  • FIG. 7 shows an enlarged illustration of a section in area C in FIG. 1 with details of an activation device
  • Fig. 8 is a section along line 8-8 in Fig. 7 and
  • FIG. 9 is a side view in the direction of arrow D in FIG. 8.
  • An embodiment of a bending machine according to the invention shown in Fig. 1, comprises a base frame 10, with which a lower beam 12 forming a clamping beam is firmly connected.
  • the lower beam 12 carries a clamping tool 14 which is firmly connected to it and which extends over the entire width of the lower beam 12.
  • a second clamping cheek is formed by an upper cheek, designated as a whole by 16, which extends parallel to the lower cheek 12 and is mounted on a rocker arm 18 which in turn can be rotated about an axis of rotation 20 relative to the base frame 10.
  • the swing arm 18 is driven by a drive for the two clamping cheeks which is customary in bending machines.
  • clamping tool segments 30 and 32 are provided on the upper beam (FIG. 2), which are interchangeably mounted on the upper beam 16 and thus open up the possibility of an upper beam 16
  • the clamping tool segments 30 and 32 being assembled in such a way that sole parts 40 and 42 of the same extend over the entire width B of the sheet metal part 36 to be fixed and thus to clamp this over the entire width are able to.
  • the clamping tool segments 30 form centerpieces which can have a constant or a variable width and each have a sole part 40 firmly connected to an upper part 44.
  • the clamping tool segments 32 form corner pieces, the upper parts 46 of which have a smaller width than the sole parts 42, so that the sole parts 42 laterally protrude above the upper parts 46 and are able to engage in a double-bent edge region 48 of the sheet metal part 36, as in FIG. 2 shown. Since the upper cheek 16 is lowered in the direction of the lower cheek for tensioning the sheet metal part 36, the sole parts 42 protruding laterally beyond the upper parts 46 would collide with the double-folded edge region 48. For this reason, the sole parts 42, as illustrated again in FIGS. 3 and 4, are pivotable about an axis of movement 50 and movable in the longitudinal direction 52 thereof, so that, as shown in FIG.
  • the sole part 42 is in a retracted position in which it engages with a front area 54 under the sole part 40 of the next adjacent clamping tool segment 30, while a side area 56 of the same points in the same direction as a front area 58 of the underlying underneath sole part 40 into a clamping position shown in broken lines in FIG. 3 and in FIG can be brought, in which the front area 54 of the sole part 42 extends parallel to the front area 58 of the closest sole part 40 and the side area 56 engages in the edge area 48 of the sheet metal part 36 and thereby protrudes laterally over the upper part 46 of the clamping tool segment 32.
  • the sole part 42 is fixedly connected to a shaft running coaxially to the movement axis 50, which in turn is in a corresponding shaft channel 62 in the upper part 46 is guided and stored.
  • This shaft 60 has a guide link 64 in the form of a groove worked into it, in which a link follower 66 fixedly mounted on the upper part 46 engages.
  • the guide link 64 comprises on the one hand a screw-shaped section 68 and one parallel to the axis of movement 50 extending straight section 70, which adjoins an end of the helical section 68 facing the sole part 42.
  • the upper part 46 is additionally provided with a wedge-shaped projection 76 which engages in a correspondingly shaped wedge-shaped groove 78 in the clamping position, the wedge-shaped projection 76 and the 'wedge-shaped groove 78 overlapping extend the entire width Bo of the upper part 46.
  • the wedge-shaped projection 76 and the wedge-shaped groove 78 result in a rotationally fixed fixing of the sole part 42 relative to the upper part 46 in the clamping position, so that a force effect on the sole part 42 in the clamping position does not lead to a torque acting on the guide link 64 and the link follower 66.
  • a shaft extension 80 of the same is provided with a flange 82, on which a fork lever 86 acts with its fork ends 88 via an intermediate axial bearing 84.
  • the fork lever 86 is rotatably mounted about an axis 90 in the upper part 46 and carries at its end 92 opposite the fork ends 88 a roller 94, which in turn rests on an inclined surface 96 of a wedge body 100 which is linearly displaceable in the direction 98 and which is for this purpose in a linear guide 102 in the Upper part 46 is received and protrudes with a pressure surface 104 from the upper part 46.
  • the wedge body 100, the fork lever 86, the shaft extension 80 with the flange 82 and the shaft 60 with the guide link 64 and the path follower 66 form a drive device 106.
  • This drive device 106 can be activated by an activation device 108 explained below.
  • the activation device 108 acts on the pressure surface 104 with an actuating slide 110 which, as shown in FIG. 7, is mounted on the upper cheek 16.
  • an actuating slide 110 which, as shown in FIG. 7, is mounted on the upper cheek 16.
  • stands 114 for the actuating slide 110 are provided on a cross member 112 of the upper beam 16 forming linear guides which the actuating slide 110 is movable in an actuating direction 120, which preferably runs parallel to the direction 98.
  • an articulated piece 122 is connected in an articulated manner thereto.
  • the articulated piece 122 is in turn connected to a lever 126 which is non-rotatably seated on an actuating shaft 124, so that the actuating slide 110 can be moved in the actuating direction 120 by rotating the actuating shaft 124.
  • the actuating shaft 124 of the activation device 108 can be rotated on the one hand by means of an actuator 130, for example a compressed air cylinder, which acts on a lever arm 132 which is fixed on the actuating shaft 124, and on the other hand by means of an actuating lever 134, which, as shown in FIG. 8, on the side of the upper beam 16 lies and comes into contact with a pressure roller 138 when moving the upper beam 16 in the direction of the lower beam 12 on an anvil 136 fixedly connected to the lower beam 12.
  • an actuator 130 for example a compressed air cylinder
  • the sole part 42 remains in its retracted position until the sole part 42 is so deep that a collision with the double-folded edge region 48 can no longer take place. This is done by corresponding adjustment of the actuating lever 134 so that it only comes into contact with the anvil 136 when the sole part 42 is already so low that its side region 56 can no longer collide with the twice bent edge region 48.
  • the sole part 42 remains in its retracted position.
  • All clamping tool segments 30 and 32 each have an undercut 142 and a projection 144 in the area of their upper parts 44 and 46, which can be brought into engagement with a corresponding projection 146 or an undercut 148 of the upper cheek.
  • the clamping tool segments 30 and 32 can be inserted into and removed from the upper cheek 16 in an insertion direction 150. Fixing of the clamping tool segments 30 and 32 is only non-positively, namely by means of a clamping device 152 acting transversely to the direction of insertion 150 on the respective upper parts 44 or 46 (FIG. 7).
  • the actuating slide 110 only extends over a width Bb of the respective upper cheek, with a possible positioning range for a due to the position of the actuating slide and its width Bb Corner piece-forming clamping tool segment 32 is specified, within which, however, the respective clamping tool segment 32 can be positioned as desired, since the actuating slide 110 which extends with the width Bb can act on the pressure surface 104 of the wedge body 100 in any position (FIG. 8).
  • Such an actuating slide 110 is preferably provided over the respective width Bb in the two mutually opposite outer regions of the upper cheek 16, so that a space F remains in between, into which a manipulator can be inserted.

Description

Biegemaschine
Die Erfindung betrifft eine Biegemaschine, umfassend eine Biegewange, eine erste und eine zweite Spannwange zum Spannen eines Werkstücks, von denen eine auswechselbar angeordnete Spannwerkzeugelemente aufweist, wobei mindestens ein sohlenbewegliches Spannwerkzeugsegment ein an einem Oberteil gelagertes und relativ zu diesem von einer Spannstellung in eine Einfahrstellung und umgekehrt bewegbares Sohlenteil aufweist.
Derartige Biegemaschinen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Bei diesen ist beispielsweise vorgesehen, daß das sohlenbewegliche Spannwerkzeugsegment eine hydraulische Antriebseinrichtung aufweist, und somit ständig mit Hydraulikleitungen verbunden ist, welche beim Einsetzen desselben in die Oberwange oder beim Entnehmen desselben aus der Oberwange stets hinderlich sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Biegemaschine der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, daß die Handhabung eines derartigen sohlenbeweglichen Spannwerkzeugsegments einfacher erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Biegemaschine der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in dem Oberteil des sohlenbeweglichen Spannwerkzeugsegments eine zuleitungsfreie Antriebseinrichtung für die Bewegung des Sohlenteils angeordnet ist, daß die Antriebseinrichtung ein Energieaufnahmeelement aufweist, durch welches bei Kontakt mit einem Energieeinleitungselement einer an der Biegemaschine angeordneten Aktivierungseinrichtung der Antriebseinrichtung Antriebsenergie zuführbar ist.
Der große Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, daß nunmehr die Antriebseinrichtung nicht ständig mit Leitungen verbunden sein muß, sondern daß der bloße Kontakt zwischen dem Energieaufnahmeelement und dem Energieeinleitungselement genügt, um der Antriebseinrichtung die erforderliche Energie zuzuführen, wobei die Aktivierungseinrichtung an der Biegemaschine selbst angeordnet ist und somit an dieser verbleibt, so daß das sohlenbewegliche Spannwerkzeugsegment auch nach Entnehmen aus der Biegemaschine einfach handhabbar ist.
Eine besonders bevorzugte Lösung sieht vor, daß das Energieeinleitungselement sich über einen Positionierbereich des sohlenbeweglichen Spannwerkzeugsegments erstreckt und daß bei innerhalb des Positionierbereichs angeordnetem sohlenbeweglichem Spannwerkzeugsegment die Antriebsenergie vom Energieeinleitungselement auf das Energieaufnahmeelement in beliebiger Relativposition der beiden zueinander übertragbar ist.
Der Vorteil dieser Lösung ist darin zu sehen, daß zur Übertragung der Antriebsenergie keinerlei definierte Positionierung des sohlenbeweglichen Spannwerkzeugsegments, beispielsweise innerhalb eines Rasters, eingehalten werden muß, sondern daß in beliebiger Relativposition des Energieaufnahmeelements relativ zum Energieeinleitungselement die Übertragung der Antriebsenergie erfolgen kann. Prinzipiell wäre es möglich, als Positionierbereich für ein sohlenbewegliches Spannwerkzeugsegment die gesamte Breitenerstreckung der jeweiligen Spannwange vorzusehen. Dies hat jedoch den Nachteil, daß damit das Einfahren eines Werkstücke handhabenden Manipulators, vorzugsweise im Bereich einer Mitte der jeweiligen Spannwange, behindert ist.
Aus diesem Grund sieht ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung vor, daß die Spannwange in einander gegenüberliegenden Außenbereichen jeweils einen Positionierbereich für eines der sohlenbeweglichen Spannwerkzeugsegmente aufweist.
Um die Möglichkeit zu schaffen, auf das Energieaufnahmeelement mittels des Energieeinleitungselements Antriebsenergie übertragen zu können, sieht eine besonders einfache und kostengünstige Lösung vor, daß sich das Energieeinleitungselement über den Positionierbereich entlang der jeweiligen Spannwange erstreckt. Damit ist in einfacher Weise die Möglichkeit geschaffen, ein Energieaufnahmeelement eines innerhalb des Positionierbereichs angeordneten sohlenbeweglichen Spannwerkzeugsegments mit dem Energieeinleitungselement zu erreichen.
Das Energieeinleitungselement könnte prinzipiell, insbesondere mit der gesamten Aktivierungseinrichtung, unabhängig von der Bewegbarkeit der jeweiligen Spannwange gelagert sein. Besonders günstig ist es jedoch, wenn das Energieeinleitungselement mit der jeweiligen Spannwange relativ zur anderen Spannwange bewegbar ist. Damit ist eine besonders einfache, insbesondere raumsparende konstruktive Lösung für die Anordnung des Energieeinleitungselements geschaffen. Um den Kontakt zur Übertragung der Antriebsenergie herstellen zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, daß das Energieeinleitungselement relativ zur jeweiligen Spannwange in Richtung auf das Energieaufnahmeelement des sohlenbeweglichen Spannwerkzeugsegments bewegbar ist. Damit ist in besonders einfacher Weise die Herstellung des Kontakts zwischen dem Energieeinleitungselement und dem Energieaufnahmeelement herstellbar.
Prinzipiell wäre es möglich, beispielsweise das Energieeinleitungselement als elektrische Kontaktschiene aufzubauen und durch Kontakt mit dem Energieaufnahmeelement elektrische Energie auf die Antriebseinrichtung zu übertragen.
Eine konstruktiv besonders einfache und auch kostengünstige Lösung sieht jedoch vor, daß mit dem Energieeinleitungselement mechanische Energie auf das Energieaufnahmeelement übertragbar ist, da insbesondere die Übertragung mechanischer Energie konstruktive Vorteile gegenüber der Übertragung elektrischer Energie im Fall einer derartigen Werkzeugmaschine bietet, was beispielsweise bei Betrachtung der Sicherheitsaspekte erkennbar ist.
Die Übertragung der Antriebsenergie zwischen dem Energieeinleitungselement und dem Energieaufnahmeelement auf mechanischem Wege könnte in unterschiedlichster Art und Weise erfolgen. Beispielsweise wäre es denkbar, die Energie durch eine Drehbewegung oder eine Zugbewegung zu übertragen.
Ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel sieht vor, daß das Energieeinleitungselement die Antriebsenergie auf das Energieaufnahmeelement durch Druck auf dieses überträgt. Im Rahmen der bislang beschriebenen Ausführungsbeispiele wurde nicht im Näheren darauf eingegangen, inwieweit die Übertragung der Antriebsenergie auf die Antriebseinrichtung des sohlenbeweglichen Spannwerkzeugsegments mit anderen Funktionen der Biegemaschine in Zusammenhang steht.
Beispielsweise wäre es denkbar, einen von einer Steuerung beliebig und unabhängig von den übrigen Funktionen der Biegemaschine ansteuerbaren Stellantrieb vorzusehen.
Eine besonders vorteilhafte Lösung der erfindungsgemäßen Biegemaschine sieht jedoch vor, daß das Energieeinleitungselement das Energieaufnahmeelement synchron zur Schließbewegung der Spannwangen betätigt. Diese Lösung hat den Vorteil, daß bei geeigneter Ausbildung der Antriebseinrichtung die Bewegung des Sohlenteils zur Schließbewegung der Spannwangen synchronisierbar ist. Damit läßt sich - insbesondere in Abstimmung auf die Abmessungen des zu biegenden Blechteils - die Bewegung des Sohlenteils von der Einfahrstellung in die Spannstellung mit dem Schließen der Spannwangen und somit dem Spannen des Blechteils synchronisieren, so daß beispielsweise die Möglichkeit besteht, die Spannstellung lediglich kurz vor einem unmittelbaren Spannen des Blechteils zu erreichen, so daß das Sohlenteil in der Lage ist, auch in Umbiegungen geringer Höhe einzugreifen.
Auch diese synchrone Betätigung des Energieaufnahmeelements über das Energieeinleitungselement ließe sich durch eine geeignete Steuerung eines Stellantriebs in Synchronisation zur Schließbewegung der Spannwangen erreichen. Eine besonders einfache und zuverlässige Lösung sieht jedoch vor, daß das Energieeinleitungselement durch einen Betätigungshebel betätigbar ist, welcher eine Relativbewegung der Spannwangen erfaßt. Das heißt in diesem Fall läßt sich die Relativbewegung der Spannwangen durch den Betätigungshebel unmittelbar mechanisch erfassen und über diesen Betätigungshebel dann das Energieeinleitungselement synchron betätigen, so daß keinerlei aufwendige Steuerung erforderlich ist, sondern eine direkte Umsetzung der ohnehin mit großer Kraft erfolgenden Relativbewegung der Spannwangen zur Betätigung des Energieeinleitungselements erfolgen kann.
Im Zusammenhang mit der bisherigen Beschreibung der einzelnen Ausführungsbeispiele wurde darauf abgestellt, das Sohlenteil in Abhängigkeit von der Bewegung der Spannwangen, vorzugsweise synchron zu dieser zu bewegen, das heißt, bei jedem Spannen eines Werkstücks auch eine Bewegung des Sohlenteils durchzuführen.
Da mit einer erfindungsgemäßen Biegemaschine jedoch bei einer Vielzahl von Biegevorgängen eine Bewegung des Sohlenteils des sohlenbeweglichen Spannwerkzeugsegments gar nicht erforderlich ist, da das zu spannende Werkstück oder Blechteil in diesem Bereich keine Form aufweist, in welche lediglich vor dem Schließen der Spannwangen eingegriffen werden kann, sieht eine besonders zweckmäßige Lösung einer erfindungsgemäßen Biegemaschine vor, daß dem Energieeinleitungselement ein Stellantrieb zugeordnet ist, mit welchem das Energieeinleitungselement das Energieaufnahmeelement derart betätigt, daß das Sohlenteil ständig in seiner Spannstellung verharrt. Das heißt, daß mit einer derartigen Lösung die Möglichkeit geschaffen ist, das Sohlenteil nicht bei jedem Spannen des Werkstücks zu bewegen, sondern durch den Stellantrieb das Sohlenteil ständig in seiner Spannstellung zu halten und lediglich in den Fällen, in denen es zwingend notwendig ist, das Sohlenteil von der Spannstellung in die Einfachstellung zu bewegen, diese Bewegung auch durchzuführen.
Hinsichtlich der Ausbildung der Antriebseinrichtung selbst wurden im Zusammenhang mit der bisherigen Erläuterung der einzelnen Ausführungsbeispiele keine weiteren Angaben gemacht. So sieht eine besonders zweckmäßige Lösung vor, daß die Antriebseinrichtung des Sohlenteils dieses zum Erreichen der Einfahrstellung vom Oberteil weg in eine unter das Sohlenteil des nächstliegenden Spannwerkzeugsegments greifende Stellung bewegt. In dieser Einfahrstellung steht das Sohlenteil vorzugsweise nicht mehr seitlich über eine Außenseite des Oberteils über, so daß damit ein Einfahren in ein Blechteil möglich ist, dessen Form ein Untergreifen eines Randbereichs, beispielsweise einer randseitigen oder seitlichen zweifachen Umbiegung erfordert.
Eine besonders günstige Lösung sieht hierbei vor, daß die Antriebseinrichtung das Sohlenteil entlang einer schraubenähnlichen Bahn vom Oberteil weg bis zur Einfahrstellung bewegt. Eine derartige schraubenähnliche Bahn bietet den Vorteil, daß sie die Möglichkeit eröffnet, auf engem Raum das Sohlenteil definiert zu führen und außerr-em die Antriebseinrichtung raumsparend und einfach auszubilden.
Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, daß das Sohlenteil in der Einfahrstellung um 90° gegenüber der Spannstellung verschwenkt ist. Da lediglich das Vorsehen einer schraubenähnlichen Bahn beispielsweise die Gefahr der Kollision des Sohlenteils mit dem Sohlenteil des nächstliegenden Spannwerkzeugsegments bedingen würde, ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Antriebseinrichtung, ausgehend von der Spannstellung, das Sohlenteil vor dem Bewegen desselben auf der schraubenähnlichen Bahn linear vom Oberteil wegbewegt. Somit kann zunächst durch die lineare Bewegung das Sohlenteil kollisionsfrei aus der Spannstellung herausgefahren werden. Anschließend kann entweder die erfindungsgemäße schraubenähnliche Bewegung oder aber auch eine andere, beispielsweise schräg zu Seite führende lineare Bewegung folgen.
Die Realisierung der erfindungsgemäßen Bewegungen des Sohlenteils beim Übergang von der Spannstellung zur EinfahrStellung und umgekehrt ist besonders einfach dann möglich, wenn die Antriebseinrichtung eine Führungskulisse umfaßt, welche eine Bewegungsbahn des Sohlenteils zwischen der Spannstellung und der Einfahrstellung definiert.
Die Kulissenführung im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung läßt sich besonders dann konstruktiv einfach einsetzen, wenn diese auf eine das Sohlenteil tragende Welle wirkt und damit unmittelbar die durch diese definierten Bewegungsformen auf das Sohlenteil überträgt.
Um mit einer derartigen Kulissenführung die Bewegungsformen des Sohlenteils besonders günstig realisieren zu können, sieht eine vorteilhafte Lösung vor, daß eine Betätigung des Energieaufnahmeelements der Antriebseinrichtung zu einer axialen Verschiebung der Welle führt, die dann wieder im Zusammenhang mit der Kulissenführung die gewünschten Bewegungsformen für das Sohlenteil erzeugt. Damit ist eine besonders mechanisch einfach zu realisierende Lösung für die Antriebseinrichtung geschaffen.
Um bei der Übertragung der Antriebsenergie auf die Antriebseinrichtung keine allzugroßen Bewegungswege realisieren zu müssen, ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß das Energieaufnahmeelement über einen Übersetzungsmechanismus auf die Welle wirkt und somit die Verschiebung der Welle über einen größeren Weg erfolgt als die Betätigung des Energieaufnahmeelements .
Im Zusammenhang mit der bisherigen Beschreibung der Spannstellung wurde lediglich ausgeführt, daß diese durch die Antriebseinrichtung erreichbar und somit auch definierbar ist.
Da jedoch bei der erfindungsgemäßen Lösung auf das Sohlenteil große Kräfte und somit gegebenenfalls auch große Momente wirken können, sieht eine besonders günstige Lösung vor, daß mit dem Oberteil und mit dem Sohlenteil in der Spannstellung ineinandergreifende und das Sohlenteil drehfest fixierende Formschlußelemente verbunden sind. Diese Formschlußelemente nehmen von dem Sohlenteil auf das Oberteil zu übertragende Kräfte auf und ermöglichen es, diese Kräfte nicht in die Antriebseinrichtung einzuleiten, so daß diese entsprechend einfach und somit kostengünstig ausgelegt werden kann.
Besonders günstig ist es hierbei, wenn die Formschlußelemente eine konische Passung umfassen, wobei die erfindungsgemäße Bewegungsform des Sohlenteils, welche ausgehend von der Spannstellung zunächst eine lineare Bewegung und erst im Anschluß daran eine schraubenförmige Bewegung vorsieht, das Vorsehen von ineinandergreifenden und insbesondere mit einer Passung ineinandergreifenden Formschlußelementen begünstigt, und wobei die konische Form die Ausbildung der Führung des Sohlenteils bis zum Erreichen der Spannstellung vereinfacht, da eine konische Passung auch bei ungenügender Anfangspositionierung stets in Eingriff kommt.
Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische, vertikal geschnittene
Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Biegemaschine;
Fig. 2 eine Frontansicht der Biegemaschine in
Richtung des Pfeils A in Fig. 1;
Fig. 3 eine ausschnittsweise vergrößerte Darstellung in Perspektive eines sohlenbeweglichen Spannwerkzeugsegments in Einfahrstellung (durchgezogen gezeichnet) und in Spannstellung (gestrichelt gezeichne ) ;
Fig. 4 eine Darstellung des sohlenbeweglichen Spannwerkzeugsegments gemäß Fig. 3 in Spannstellung beim Spannen des Blechteils unmittelbar vor dem Biegen; Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung eines vertikalen
Schnitts im Bereich C in Fig. 1;
Fig. 6 einen Schnitt längs Linie 6-6 in Fig. 5;
Fig. 7 eine vergrößerte Darstellung eines Schnitts im Bereich C in Fig. 1 mit Details einer Aktivierungseinrichtung;
Fig. 8 einen Schnitt längs Linie 8-8 in Fig. 7 und
Fig. 9 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils D in Fig. 8.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Biegemaschine, dargestellt in Fig. 1, umfaßt ein Untergestell 10, mit welchem eine eine Spannwange bildende Unterwange 12 fest verbunden ist. Die Unterwange 12 trägt dabei ein mit dieser fest verbundenes Spannwerkzeug 14, welches sich über die gesamte Breite der Unterwange 12 erstreckt.
Eine zweite Spannwange wird durch eine als Ganzes mit 16 bezeichnete Oberwange gebildet, welche sich parallel zur Unterwange 12 erstreckt und an einer Schwinge 18 gelagert ist, die ihrerseits um eine Drehachse 20 relativ zum Untergestell 10 drehbar ist. Der Antrieb der Schwinge 18 erfolgt über einen bei Biegemaschinen üblichen Antrieb für die beiden Spannwangen. Am Untergestell 10 ist ferner noch eine Biegewange 22, beispielsweise um eine Schwenkachse 24 schwenkbar gehalten, so daß mit einem Biegewerkzeug 26 der Biegewange ein zwischen den Spannwangen 12 und 16 gespanntes Blechteil gebogen werden kann.
Im Gegensatz zu dem sich durchgehend über die gesamte Breite der Unterwange erstreckenden Spannwerkzeug 14 sind an der Oberwange 16 Spannwerkzeugsegmente 30 und 32 vorgesehen (Fig. 2), welche auswechselbar an der Oberwange 16 gelagert sind und somit die Möglichkeit eröffnen, an der Oberwange 16 ein Spannwerkzeug 34 in Anpassung an ein zu biegendes Blechteil 36 aufzubauen, wobei die Spannwerkzeugsegmente 30 und 32 derart zusammengesetzt werden, daß Sohlenteile 40 bzw. 42 derselben sich über die gesamte zu fixierende Breite B des Blechteils 36 erstrecken und dieses somit über die gesamte Breite zu spannen in der Lage sind.
Die Spannwerkzeugsegmente 30 bilden dabei Mittelstücke, welche eine konstante oder eine variable Breite aufweisen können und jeweils ein fest mit einem Oberteil 44 verbundenes Sohlenteil 40 aufweisen.
Die Spannwerkzeugsegmente 32 bilden Eckstücke, deren Oberteile 46 eine geringere Breite als die Sohlenteile 42 aufweisen, so daß die Sohlenteile 42 seitlich über die Oberteile 46 überstehen und in der Lage sind, in einen zweifach umgebogenen Randbereich 48 des Blechteils 36 einzugreifen, wie in Fig. 2 dargestellt. Da zum Spannen des Blechteils 36 die Oberwange 16 in Richtung der Unterwange abgesenkt wird, würden die seitlich über die Oberteile 46 überstehenden Sohlenteile 42 mit dem zweifach umgebogenen Randbereich 48 kollidieren. Aus diesem Grund sind die Sohlenteile 42, wie in Fig. 3 und 4 nochmals verdeutlicht dargestellt, um eine Bewegungsachse 50 schwenkbar und in Längsrichtung 52 derselben bewegbar, so daß, wie in Fig. 3 dargestellt, das Sohlenteil 42 von einer Einfahrstellung, in welcher es mit einem Frontbereich 54 unter das Sohlenteil 40 des nächstbenachbarten Spannwerkzeugsegments 30 greift, während ein Seitenbereich 56 desselben in gleiche Richtung weist wie ein Frontbereich 58 des nächs liegenden unter- griffenen Sohlenteils 40 in eine in Fig. 3 gestrichelt und Fig. 4 ausgezogen gezeichnete Spannstellung bringbar ist, in welcher der Frontbereich 54 des Sohlenteils 42 sich parallel zum Frontbereich 58 des nächstliegenden Sohlenteils 40 erstreckt und der Seitenbereich 56 in den Randbereich 48 des Blechteils 36 eingreift und dabei seitlich über das Oberteil 46 des Spannwerkzeugsegments 32 übersteht.
Um eine derartige kombinierte Schwenk- und Verschiebebewegung um die Bewegungsachse 50 und in Längsrichtung 52 derselben mit dem Sohlenteil 42 ausführen zu können, ist das Sohlenteil 42 fest mit einer koaxial zur Bewegungsachse 50 verlaufenden Welle verbunden, die ihrerseits in einem entsprechenden Wellenkanal 62 in dem Oberteil 46 geführt und gelagert ist. Diese Welle 60 weist eine Führungskulisse 64 in Form einer in diese eingearbeiteten Nut auf, in welche ein fest am Oberteil 46 gelagerter Kulissenfolger 66 eingreift. Die Führungskulisse 64 umfaßt einerseits einen schraubenförmig verlaufenden Abschnitt 68 und einen parallel zur Bewegungsachse 50 verlaufenden geraden Abschnitt 70, welcher sich an ein dem Sohlenteil 42 zugewandtes Ende des schraubenförmigen Abschnitts 68 anschließt.
Eine Bewegung der Welle 60 in der Längsrichtung 52 führt nun dazu, daß solange, solange sich der Kulissenfolger 66 im geraden Abschnitt bewegt, das Sohlenteil von seiner an einer unteren Anlagefläche 72 des Oberteils 46 mit seiner Stützfläche 74 anliegenden Spannstellung zunächst mit der Stützfläche 74 von der unteren Anlagefläche 72 des Oberteils 46 ohne Drehbewegung wegbewegt und dann, wenn der Kulissenfolger 66 in den schraubenförmigen Abschnitt 68 einzugreifen beginnt, eine Drehbewegung kombiniert mit einer Fortsetzung der linearen Bewegung der Stützfläche 74 von der unteren Anlagefläche 72 weg ausführt und zwar so weit, daß bis die in Fig. 3 dargestellte Einfahrstellung erreicht ist, in welcher das Sohlenteil 42 um 90° um die Bewegungsachse 50 gedreht und soweit in Längsrichtung 52 derselben verschoben ist, daß dessen Frontbereich 54 kollisionsfrei unter das Sohlenteil 40 des nächs liegenden Spannwerkzeugsegments greift.
Zur Fixierung des Sohlenteils 42 relativ zum Oberteil 46 in der Spannstellung ist zusätzlich das Oberteil 46 mit einem keilförmigen Vorsprung 76 versehen, welcher in eine entsprechend geformte keilförmige Nut 78 in der Spannstellung eingreift, wobei sich der keilförmige Vorsprung 76 und die' keilförmige Nut 78 über die gesamte Breite Bo des Oberteils 46 erstrecken. Der keilförmige Vorsprung 76 und die keilförmige Nut 78 führen zu einer drehfesten Fixierung des Sohlenteils 42 relativ zum Oberteil 46 in der Spannstellung, so daß eine Kraftwirkung auf das Sohlenteil 42 in Spannstellung nicht zu einem auf die Führungskulisse 64 und den Kulissenfolger 66 wirkenden Drehmoment führt.
Zum Verschieben der Welle 60 ist ein Wellenfortsatz 80 derselben mit einem Flansch 82 versehen, auf welchen über ein zwischenliegendes Axiallager 84 ein Gabelhebel 86 mit seinen Gabelenden 88 wirkt. Der Gabelhebel 86 ist um eine Achse 90 drehbar im Oberteil 46 gelagert und trägt an seinem den Gabelenden 88 gegenüberliegenden Ende 92 eine Rolle 94, welche ihrerseits an einer Schrägfläche 96 eines in Richtung 98 linear verschieblichen Keilkörpers 100 anliegt, welcher hierzu in einer Linearführung 102 im Oberteil 46 aufgenommen ist und mit einer Druckfläche 104 aus dem Oberteil 46 herausragt.
Der Keilkörper 100, der Gabelhebel 86, der Wellenfortsatz 80 mit dem Flansch 82 sowie die Welle 60 mit der Führungskulisse 64 und dem Bahnfolger 66 bilden eine Antriebseinrichtung 106.
Diese Antriebseinrichtung 106 ist durch eine nachfolgend erläuterte Aktivierungseinrichtung 108 aktivierbar.
Die Aktivierungseinrichtung 108 wirkt dabei auf die Druckfläche 104 mit einem Betätigungsschieber 110 der, wie in Fig. 7 dargestellt, an der Oberwange 16 gelagert ist. Beispielsweise sind hierzu, wie in Fig. 7 und 8 dargestellt, an einem Querträger 112 der Oberwange 16 Linearführungen bildenden Ständer 114 für den Betätigungsschieber 110 vorgesehen, durch welche der Betätigungsschieber 110 in einer Betätigungsrichtung 120, welche vorzugsweise parallel zur Richtung 98 verläuft, bewegbar ist.
Zum Verschieben des Betätigungsschiebers 110 ist mit diesem ein Gelenkstück 122 gelenkig verbunden. Das Gelenkstück 122 ist seinerseits mit einem auf einer Betätigungswelle 124 drehfest sitzendem Hebel 126 verbunden, so daß durch Drehen der Betätigungswelle 124 der Betätigungsschieber 110 in der Betätigungsrichtung 120 bewegbar ist.
Die Betätigungswelle 124 der Aktivierungseinrichtung 108 ist einerseits mittels eines Stellantriebs 130, beispielsweise einem Druckluftzylinder, welcher auf einen fest auf der Betätigungswelle 124 sitzenden Hebelarm 132 wirkt, drehbar und andererseits mittels eines Betätigungshebels 134, welcher wie in Fig. 8 dargestellt, seitlich der Oberwange 16 liegt und beim Bewegen der Oberwange 16 in Richtung der Unterwange 12 auf einem fest mit der Unterwange 12 verbundenen Amboß 136 über eine Druckrolle 138 zur Anlage kommt. Bei mit der Druckrolle 138 auf dem Amboß 136 aufliegendem Betätigungshebel führt eine weitere Bewegung der Oberwange 16 in Richtung der Unterwange 12 dazu, daß ein Verschwenken der Betätigungswelle 124 und somit ein Verschieben des Betätigungsschiebers 110 in Synchronität zur Bewegung der Oberwange 16 relativ zur Unterwange 12 erfolgt.
Mit dem Stellantrieb 130 besteht nun einerseits die Möglichkeit, den Betätigungsschieber 110 in Richtung der Druckfläche 104 des Keilkörpers 100 zu verschieben und somit den Keilkörper 100 soweit zu beaufschlagen, daß dieser über den Gabelhebel 86 auf den Flansch 82 am Wellenfortsatz 80 wirkt, somit über die Welle 60 das Sohlenteil 42 mit der Stützfläche 74 an der unteren Auflagefläche 72 des Oberteils 46 anlegt und folglich das Sohlenteil 42 in der Spannstellung hält. Damit verbleibt das Sohlenteil 42 in der Spannstellung unabhängig von der Bewegung der Oberwange 16 relativ zur Unterwange 12.
Anderseits besteht mittels des Stellantriebs 130 die Möglichkeit, den Betätigungsschieber 110 von der Druckfläche 104 des Keilkörpers 100 wegzubewegen, so daß der Keilkörper 100 über den Gabelhebel 86 nicht auf die Welle 60 wirkt. In diesem Fall wird das Sohlenteil 42 aufgrund der Wirkung der Schwerkraft die Welle 60 aus dem Oberteil 46 herausziehen und somit - bedingt durch die bereits beschriebene Wirkung der Führungskulisse 64 und des Kulissenfolgers 66 - eine Drehung dergestalt durchführen, daß das Sohlenteil 42 mit seinem Frontbereich 54 unter das Sohlenteil 40 des nächstbenachbarten Spannwerkzeugsegments 30 greift. In dieser Stellung ist das Sohlenteil in der Einfahrstellung, in welcher die Möglichkeit besteht, in ein in Fig. 2 dargestelltes Blechteil 36 mit einem zweifach umgebogenen seitlichen Randbereich 48 zum Spannen einzufahren.
Für ein derartiges Spannen bleibt das Sohlenteil 42 so lange in seiner Einfahrstellung, bis das Sohlenteil 42 so tief liegt, daß eine Kollision mit dem zweifach umgebogenen Randbereich 48 nicht mehr erfolgen kann. Dies erfolgt durch entsprechende Justierung des Betätigungshebels 134 so, daß dieser erst dann an dem Amboß 136 zur Anlage kommt, wenn das Sohlenteil 42 bereits so tief steht, daß es mit seinem Seitenbereich 56 nicht mehr mit dem zweifach umgebogenen Randbereich 48 kollidieren kann. Bei einer Bewegung der Oberwange 16 bis zu dieser Stellung bleibt das Sohlenteil 42 in seiner Einfahrstellung. Bei einer Bewegung darüber hinaus erfolgt, ausgelöst durch den Betätigungshebel 134, welcher nunmehr dem Stellantrieb 130 entgegenwirkt, eine Verschiebung des Betätigungsschiebers 110 in Richtung der Druckfläche 104 des Keilkörpers 100, so daß dieser wiederum über den Gabelhebel 86 auf die Welle 60 in Richtung von deren Längsrichtung 52 einwirkt. Mit zunehmendem Bewegen der Oberwange 16 in Richtung der Unterwange 12 erfolgt eine Schwenkbewegung des Sohlenteils 42 in Richtung seiner Spannstellung, wobei gleichzeitig das Sohlenteil 42 eine lineare Bewegung durchführt, und nach Beendigung der Schwenkbewegung in der bereits beschriebenen Art und Weise erfolgt eine nur noch lineare Bewegung, mit welcher der keilförmige Vorsprung 76 des Oberteils 46 in die keilförmige Nut 78 am Sohlenteil 42 in Eingriff kommt, so daß das Sohlenteil 42 kurz vor einem spannenden Aufliegen auf dem Blechteil 46 die Spannstellung erreicht und in dieser in der Lage ist, die für das Spannen des Blechteils 36 erforderlichen Kräfte aufzubringen.
Sämtliche Spannwerkzeugsegmente 30 und 32 weisen im Bereich ihrer Oberteile 44 und 46 jeweils eine Hinterschneidung 142 und einen Vorsprung 144 auf, die mit einem entsprechenden Vorsprung 146 bzw. einer Hinterschneidung 148 der Oberwange in Eingriff bringbar sind. Dabei sind die Spannwerkzeugsegmente 30 und 32 in einer Einsetzrichtung 150 in die Oberwange 16 einsetzbar und entnehmbar. Eine Fixierung der Spannwerkzeugsegmente 30 und 32 erfolgt lediglich kraftschlüssig, nämlich durch eine quer zur Einsetzrichtung 150 auf die jeweiligen Oberteile 44 oder 46 einwirkende Spanneinrichtung 152 (Fig. 7). Um bei der erfindungsgemäßen Biegemaschine noch die Möglichkeit zu schaffen, mittels eines Werkstücke handhabenden Manipulators einfahren zu können, erstreckt sich der Betätigungsschieber 110 lediglich über eine Breite Bb der jeweiligen Oberwange, wobei durch die Lage des Betätigungsschiebers und dessen Breite Bb ein möglicher Positionierbereich für ein ein Eckstück bildendes Spannwerkzeugsegment 32 vorgegeben ist, innerhalb welchem allerdings das jeweilige Spannwerkzeugsegment 32 beliebig positionierbar ist, da der sich mit der Breite Bb erstreckende Betätigungsschieber 110 die Druckfläche 104 des Keilkörpers 100 in jeder Position beaufschlagen kann (Fig. 8).
Vorzugsweise ist ein derartiger BetätigungsSchieber 110 über die jeweilige Breite Bb in den beiden einander gegenüberliegenden Außenbereichen der Oberwange 16 vorgesehen, so daß dazwischen ein Freiraum F verbleibt, in welchen mittels eines Manipulators eingefahren werden kann.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Biegemaschine umfassend eine Biegewange, eine erste und eine zweite Spannwange zum Spannen eines Werkstücks, von denen eine auswechselbar angeordnete Spannwerkzeugsegmente aufweist, wobei mindestens ein sohlenbewegliches Spannwerkzeugsegment ein an einem Oberteil gelagertes, relativ zu diesem von einer Spannstellung in eine Einfahrstellung und umgekehrt bewegbares Sohlenteil aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in dem Oberteil (46) des sohlenbeweglichen Spannwerkzeugsegments (32) eine zuleitungsfreie Antriebseinrichtung (106) für die Bewegung des Sohlenteils (42) angeordnet ist, daß die Antriebseinrichtung (106) ein Energieaufnahmeelement (100) aufweist, durch welches bei Kontakt mit einem Energieeinleitungselement (110) einer an der Biegemaschine angeordneten Aktivierungseinrichtung (108) Antriebsenergie zuführbar ist.
2. Biegemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Energieeinleitungselement (110) sich über einen Positionierbereich (Bb) des sohlenbeweglichen Spannwerkzeugsegments (32) erstreckt und daß bei innerhalb des Positionierbereichs (Bb) angeordnetem Spannwerkzeugsegment (32) die Antriebsenergie vom Energieeinleitungselement (110) auf das Energieaufnahmeelement (100) in beliebiger Relativposition zueinander übertragbar ist.
3. Biegemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Positionierbereich (Bb) des sohlenbeweglichen Spannwerkzeugsegments (32) lediglich über einen Teil der Breite (B) der jeweiligen Spannwange erstreckt.
4. Biegemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Spannwange in einander gegenüberliegenden Außenbereichen jeweils ein Positionierbereich (Bb) für ein sohlenbewegliches Spannwerkzeugsegment (32) vorgesehen ist.
5. Biegemaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Energieeinleitungselement (110) über den Positionierbereich (Bb) entlang der jeweiligen Spannwange (16) erstreckt.
6. Biegemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Energieeinleitungselement (110) mit der jeweiligen Spannwange (16) relativ zur anderen Spannwange (12) bewegbar ist.
7. Biegemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Energieeinleitungs- element (110) relativ zur jeweiligen Spannwange in Richtung auf das Energieaufnahmeelement (100) des sohlenbeweglichen Spannwerkzeugsegments (32) bewegbar ist.
8. Biegemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Energieeinleitungselement (110) mechanische Antriebsenergie auf das Energieaufnahmeelement (100) übertragbar ist.
9. Biegemaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Energieeinleitungselement (110) die Antriebsenergie durch Druck auf das Energieaufnahmeelement (100) überträgt.
10. Biegemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Energieeinleitungselement (110) das Energieaufnahmeelement (100) synchron zur Schließbewegung der Spannwangen (12, 16) betätigt.
11. Biegemaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Energieeinleitungselement (110) durch einen Betätigungshebel (134) betätigbar ist, welcher eine Relativbewegung der Spannwangen (12, 16) erfaßt.
12. Biegemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stellantrieb (130) vorgesehen ist, mit welchem das Energieeinleitungselement (110) das Energieaufnahmeelement (100) so betätigbar ist, daß das Sohlenteil (42) ständig in seiner Spannstellung steht.
13. Biegemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (106) des Sohlenteils (42) dieses zum Erreichen der Einfahrstellung vom Oberteil (46) weg in eine unter das Sohlenteil (40) des nächstliegenden Spannwerkzeugsegments (30) greifende Stellung bewegt.
14. Biegemaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (106) das Sohlenteil 42 beim Übergang von der Spannstellung zur Einfahrstellung auf einer schraubenähnlichen Bahn bewegt.
15. Biegemaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Sohlenteil (42) in der Einfahrstellung um 90° gegenüber der Spannstellung verschwenkt ist.
16. Biegemaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung
( 106 ) ausgehend von der Spannstellung das Sohlenteil zunächst linear vom Oberteil (46) weg bewegt.
17. Biegemaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (106) eine Führungskulisse (64) umfaßt, welche die Bewegungsbahn des Sohlenteils (42) zwischen der Spannstellung und der Einfahrstellung definiert.
18. Biegemaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskulisse (64) auf eine das Sohlenteil (42) tragende Welle (60) wirkt.
19. Biegemaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Betätigung des Energieaufnahmeelements (100) zu einer axialen Verschiebung der Welle (60) führt.
20. Biegemaschine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Energieaufnahmeelement (100) über einen Übersetzungsmechanismus (96, 86) die auf die Welle (60) wirkt.
21. Biegemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Oberteil (46) und mit dem Sohlenteil (42) des sohlenbeweglichen Spannwerkzeugsegments (32) in der Spannstellung ineinandergreifende und das Sohlenteil drehfest fixierende Formschlußelemente (76, 78) verbunden sind.
22. Biegemaschine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Formschlußelemente (76, 78) eine konische Passung umfassen.
EP97940053A 1996-08-30 1997-08-01 Biegemaschine Expired - Lifetime EP0873205B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19635106A DE19635106A1 (de) 1996-08-30 1996-08-30 Biegemaschine
DE19635106 1996-08-30
PCT/EP1997/004186 WO1998008631A1 (de) 1996-08-30 1997-08-01 Biegemaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0873205A1 true EP0873205A1 (de) 1998-10-28
EP0873205B1 EP0873205B1 (de) 2004-02-25

Family

ID=7804134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97940053A Expired - Lifetime EP0873205B1 (de) 1996-08-30 1997-08-01 Biegemaschine

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0873205B1 (de)
JP (1) JPH11514586A (de)
AT (1) ATE260152T1 (de)
DE (2) DE19635106A1 (de)
DK (1) DK0873205T3 (de)
ES (1) ES2214636T3 (de)
PT (1) PT873205E (de)
WO (1) WO1998008631A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106077173B (zh) * 2016-06-28 2017-11-07 重庆雄创建筑工程技术有限公司 钢板折弯装置
AT519221B1 (de) 2016-12-06 2018-05-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg Fertigungsanlage mit einem Klemmwerkzeug sowie Verfahren zur Anpassung einer Gesamtlänge einer Biegekante des Klemmwerkzeugs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61159224A (ja) * 1984-12-29 1986-07-18 Maru Kikai Kogyo Kk プレスブレ−キの型長さ変換装置
JPH04361832A (ja) * 1991-06-05 1992-12-15 Murata Mach Ltd 板材折曲機
US5313814A (en) * 1992-10-27 1994-05-24 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Bending machine
IT1267472B1 (it) * 1994-10-27 1997-02-05 Sapim Amada Spa Pressa piegatrice per l'esecuzione di pieghe a c sui quattro bordi di un pannello di lamiera.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9808631A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2214636T3 (es) 2004-09-16
DE19635106A1 (de) 1998-03-05
PT873205E (pt) 2004-06-30
ATE260152T1 (de) 2004-03-15
JPH11514586A (ja) 1999-12-14
DK0873205T3 (da) 2004-06-21
WO1998008631A1 (de) 1998-03-05
EP0873205B1 (de) 2004-02-25
DE59711341D1 (de) 2004-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3370892B1 (de) Greifersystem für eine biegepresse
EP2289643B1 (de) Vorrichtung zum Biegen länglicher Werkstücke
EP3052256B1 (de) Biegepresse und biegeverfahren
EP0575393B1 (de) Blechbiegevorrichtung
EP0593395A1 (de) Spreizvorrichtung zum Spreizen von Klemmrücken beim Binden von Blättern
EP1336440B1 (de) Vorrichtung zum Vorschieben von Werkstücken mit Greiferschienen
WO2001051234A1 (de) Einrichtung an einer schubkurbel, zum erzeugen einer bewegung eines am schieber gelagerten teiles relativ zu diesem
DE102018000344B3 (de) Biegemaschine, Biegeeinheit, elektronische Steuereinrichtung und Verfahren zum Biegen eines Werkstücks aus Flachmaterial
EP1064108A2 (de) Biegemaschine
EP1064110A1 (de) Biegemaschine
DE2054820A1 (de) Querfbrdervorrichtung an Mehrstufenpressen für die Herstellung von Muttern, Bolzen oder dergleichen Massenartikeln
AT393639B (de) Blechbiegevorrichtung
EP1064109A1 (de) Biegemaschine für flachmaterial
EP0873205B1 (de) Biegemaschine
EP1545808B1 (de) Biegemaschine
EP0925126A1 (de) Bearbeitungsmaschine für plattenförmige werkstücke mit einem in einzelne segmente unterteilten niederhalter
EP0633077A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben von Werkstücken
EP1914020A1 (de) Profiliergerüst für eine Rollumformanlage
EP0699786A2 (de) Fachbildungsvorrichtung
DE102013002905B3 (de) Handbetätigbare Umformmaschine
DE3403517C2 (de)
DE2851922A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren und eintreiben einer stange in eine walze- und lochpresse
WO2003053605A1 (de) Biegemaschine, insbesondere gesenk- oder abkantpresse, mit einem verstellbaren unterwerkzeug
DE8017618U1 (de) Falz- und Heftmaschine für Papierbögen
DE2542239A1 (de) Biegevorrichtung fuer bleche o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980526

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011012

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RAS REINHARDT MASCHINENBAU GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59711341

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040401

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE SA

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20040511

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040628

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2214636

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20080716

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20080826

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080715

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20100201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59711341

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150809

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20150811

Year of fee payment: 19

Ref country code: FI

Payment date: 20150810

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20150811

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20150811

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160822

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160712

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20160725

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160712

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160928

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160802

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59711341

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 260152

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170801

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170802