EP0873201A1 - Verfahren zum ausblasen und reinigen von ausnehmungen von zumindest einem werkstück - Google Patents

Verfahren zum ausblasen und reinigen von ausnehmungen von zumindest einem werkstück

Info

Publication number
EP0873201A1
EP0873201A1 EP96943990A EP96943990A EP0873201A1 EP 0873201 A1 EP0873201 A1 EP 0873201A1 EP 96943990 A EP96943990 A EP 96943990A EP 96943990 A EP96943990 A EP 96943990A EP 0873201 A1 EP0873201 A1 EP 0873201A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpiece
nozzle
gas
housing
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96943990A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Funk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0873201A1 publication Critical patent/EP0873201A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/02Cleaning by the force of jets, e.g. blowing-out cavities

Definitions

  • the present invention relates to a method for
  • Blow out and clean recesses in at least one workpiece in particular blind holes, holes, bores and threaded bores, with a gas, in particular air, which comes from a compressed air source, and a device for carrying out the method.
  • a disadvantage of this conventional cleaning method is that when blowing out with a nozzle and compressed air, a very loud, harmful noise is produced for people in the surrounding area and, in addition, residual impurities and in particular chips are shot out of blind holes, and thereby represent a danger to the operator, particularly his eyes.
  • blowing out of recesses such as blind holes, threaded bends or the like. must be done very carefully in order not to have to be re-checked on the one hand and on the other hand not to damage parts by remaining impurities, in particular chips, later during assembly or in operation. It has been shown that blowing out by hand is very cost-intensive, since each individual recess must be blown out by hand using compressed air and a gun. Often one or the other recesses are forgotten, so that a complete series has to be checked and revised again if the error occurs.
  • the object of the present invention is to eliminate the disadvantages mentioned above and to provide a method which permits residue-free cleaning and in particular blowing out of recesses, it also being possible to revise a large number of workpieces and recesses in a workpiece.
  • the time and costs involved in cleaning and blowing out recesses in workpieces, in particular castings are to be considerably reduced.
  • the gas is compressed to a predetermined pressure in at least one container and then the gas compressed in the container is expanded into at least one recess in the workpiece to remove contaminants, in particular chips, from the recess.
  • This invention allows that through a plurality of nozzles arranged in a perforated plate, recesses, in particular blind holes, holes or bores, of castings can be blown out at high pressure and cleaned of chips and contaminants.
  • the nozzles are inserted into a perforated plate as desired, which is arranged in a housing that is adjustable in height via columns.
  • a workpiece can be clamped on the perforated plate using workpiece holders, which has recesses, in particular bores, threaded bores or the like. having . This workpiece should be cleaned of contaminants.
  • the nozzles and in particular the nozzle attachments are aligned with the recesses of the workpiece, they can be designed to be flexible and preferably bendable. Materials such as aluminum, copper or the like are preferred for the nozzles or nozzle attachments. used. So that the alignment of the nozzle attachments can be done quickly and easily, with the help of a template Localized recesses, after which the nozzle attachments can be easily and quickly aligned.
  • a housing for the device preferably has rectangular to square shapes.
  • a large number of containers arranged side by side form the frame of the housing, with side and end walls protruding from this frame.
  • the housing is closed by a cover, which can have sound-insulating materials or insulation elements, in particular on the inside.
  • four guide columns are assigned to the inside of the housing, the perforated plate on these guide columns preferably being arranged such that they can be folded upwards in accordance with the cover.
  • An underlying collecting tray collects the falling chips and impurities which, for example, can be removed by an industrial vacuum cleaner after the perforated plate has been folded up.
  • it is contemplated to design the guide columns with the perforated plate to be height-adjustable for workpieces of different thicknesses.
  • the housing can be moved via rollers, which are optionally rotatably and fixably arranged on the frame.
  • This device can be transported to various machining centers and connected to the conventional compressed air system anywhere, for example to clean the machined workpieces, especially castings.
  • Another important advantage of the present invention is that the device can be used universally and, above all, can be set up individually for all conceivable parts.
  • the nozzles or nozzle attachments are assigned to the workpiece, in particular its recesses, via side standing plates can be.
  • Several workpieces can also be machined simultaneously if they are clamped in several workpiece holders on the perforated plate.
  • a particularly effective embodiment of the invention is given when a plurality of control valves are arranged on a central distributor in the interior of the housing. Any number of containers can be connected to each control valve, which can be filled with air via a specific valve assigned to the container. If the containers are filled, the valve on the container is opened in response to a specific signal from the control valve and a connection between the container and the nozzle is released, so that the entire compressed content of air is suddenly released to the nozzle.
  • the recesses are quickly cleaned of chips. The chips fall through the holes in the perforated plate into the drip tray. They can then be removed there.
  • the advantage of the present invention is that any number of containers can be connected to at least one or more control valves, so that a precisely definable and determinable number of nozzles in different Sequences supply air with high pressure to the recesses.
  • a time course or sequence of the compression of air and the unloading or expansion of the air from the container to the nozzle can be regulated. Repeated charging or releasing the air to the individual nozzles is also possible here.
  • This control is preferably carried out pneumatically.
  • This device according to the invention is used very economically, particularly in series production, since the time in which a workpiece is machined by a machining center can be used for cleaning and cleaning and in particular for blowing out recesses in parts which have already been produced.
  • the air discharged from the nozzles flows out laterally and is led down through the housing, where it emerges.
  • Insulating mats and in particular filter mats can of course also be provided there.
  • Safety mechanisms should also be considered here, so that, for example, when the lid is opened, air is prevented from being blown out and expanded from a container or a nozzle.
  • FIG. 1 shows a schematically illustrated front view of a device for blowing out cavities
  • Figure 2 is a plan view of the device of Figure 1;
  • Figure 3 is a perspective view of the device of Figure 1;
  • FIG. 4 shows a block diagram representation of a control of the device according to FIG. 1;
  • FIG. 5 shows a block diagram representation of a further exemplary embodiment of the control of the device according to FIG. 4.
  • a device R according to the invention has
  • Housing 1 with side walls 2, 3 and end walls 2.1, 3.1
  • FIG.2 The side walls 2, 3 and the end walls 2.1, 3.1 form a preferably square housing 1, which can be closed from above via a hinged cover 4. So that the cover 4 remains in an open position, at least one gas pressure spring 5 is assigned to it, which is connected at the other end to the housing 1. If the cover 4 is moved downward, it closes an opening 6.
  • the cover 4 can be fixed relative to the housing 1 by means of a latch 7.
  • the housing 1 is open at the bottom, as shown in FIG. 3, within a frame 8.
  • the frame 8 is open at the bottom, as shown in FIG. 3, within a frame 8.
  • the 8 consists of a plurality of individual interconnected, for example welded, containers 9, which are each designed as a pressure vessel.
  • containers 9 can be inserted into the housing 1 in a different arrangement.
  • the containers 9 are preferably cube-shaped and sealed off from one another. They have an opening, not shown here, in each of which a valve 10 is inserted.
  • Compressed air is supplied from the outside from a compressed air source Ila via a line 11 to the device R, which, as shown in FIGS. 2 and 3, is fed into the interior of the housing 1 through a drainage unit 12 and subsequent filter 13. There, the line 11 arrives at a distributor 14, which distributes the air to several control valves 15.
  • a plurality of containers 9 are connected to each control valve 15 via valves 10. Furthermore, each container 9 or each valve 10 is connected to at least one nozzle 17 via a line 16.
  • the nozzles 17 can be inserted into a perforated plate 18 which is inserted into the housing 1 in the manner shown.
  • the perforated plate 18 is preferably fixed in a foldable manner via a hinge 19 to guide columns 20 and lies at the other end on a further guide column 21 and can be fixed there by means of a fastening element 22.
  • the fastening elements 22 In order to fold up the perforated plate 18, which is rotatably mounted about the joint 19 on the guide columns 20, the fastening elements 22 must be detached.
  • gas pressure springs not shown here
  • a collecting tray 23 is arranged in a similar manner below the perforated plate 18 in the housing 1.
  • the perforated plate 18 and the collecting tray 23 are arranged on the guide columns 20, 21 so as to be adjustable in height.
  • Any number of workpiece holders 24 can be attached to the perforated plate 18, which can hold a workpiece 25 preferably at a distance from the perforated plate 18.
  • the workpiece 25 can be releasably fixed on the workpiece holders 24 by means of clamping devices, clamping brackets or similar elements, not shown here.
  • the device R is preferably arranged rotatable and fixable rollers 26 on the frame 8 of the housing 1.
  • a dashed sound insulation 27 is provided within the cover 4. Sound-insulating insulation materials can also be provided on the inside on the side walls 2, 3 and end walls 2.1, 3.1.
  • Air is supplied from the outside via the line 11 to the device R, the air in the dewatering device
  • the control valve 15 is connected to a plurality of containers 9 and, in particular, their valves 10, each valve 10 being connected via a line 16 to a nozzle 17 inserted into the perforated plate 18.
  • the nozzles 17 can be distributed in any holes in the perforated plate 18.
  • the compressed air is distributed from the control valve 15 to all the containers 9 connected to the control valve 15 and compressed there until a certain pressure is built up.
  • the connection between valve 10, line 16 and nozzle 17 remains closed while the containers 9 are being charged with compressed air. If the container 9 has reached a certain pressure after a certain time, the valve 10 can be blocked in the direction of the control valve 15 in response to a specific signal from the control valve 15, for example by means of negative pressure, with a connection between the container 9 and the nozzle 17 being simultaneously via the line 16 is opened and the compressed air emerges from the nozzles 17 at high speed.
  • the air compressed in the container 9 suddenly flows out of the nozzle 17 via the line 16, the air in recesses 29 of the workpiece 25 being placed on the nozzle 17 and possibly flexible nozzle attachment 28 to be led.
  • these recesses 29 are blown out under very high pressure with a large volume of air. If several containers are filled with air, a large number of recesses, in particular blind holes, threaded bores or the like, can be freed from impurities and in particular chips.
  • the nozzles 17 and in particular the nozzle attachments 28 are aligned by means of a template, which can be made, for example, of plexiglass, on which the recesses 29 of a workpiece are drawn and the corresponding nozzle attachments can then be aligned thereon. Then a plurality of recesses 29 of a workpiece 25 can be cleaned of impurities in one operation. These contaminants fall through the perforated plate 29 and remain in the collecting tray 23. After the perforated plate 18 has been folded up, chips and contaminants or the like can be used by means of a vacuum cleaner. be removed from the drip tray 23.
  • lateral if necessary. can be provided on the perforated plate 18, in which further nozzles 17 engage and blow out lateral recesses 23 of a workpiece 25 in the manner described above by means of nozzle attachments 28.
  • compressed air is fed via line 11 to the distributor 14, from which a plurality of control valves 15, 15.1 to 15.3 branch off.
  • a plurality of containers 9 with valves 10 can be connected to each control valve 15, 15.1 to 15.3 and are connected to the nozzles 17 and possibly nozzle attachments 28 via lines 16.
  • each control valve 15 is connected to a pneumatic control device 30, which also regulates a sequence of successive processes, in particular compression of air in the containers 9 and expansion processes of individual control valves 15, 15.1, 15.2.
  • it can Control valve 15.1 fill the container 9 with compressed air and then supply the air to the nozzle 17 in response to a signal.
  • further containers 9 connected to the control valve 15.2 can be filled with compressed air.
  • the duration of the filling of the containers 9 can also be regulated by the control device 30, with the intention being to fill the containers 9 for a definable time or to regulate a filling process as a function of pressure.
  • These control processes are preferably carried out pneumatically, so that no power connection is necessary.
  • a repeated filling process of the containers 9 after expansion can also be carried out by the control device 30, as desired.
  • control valves 15, 15.1, 15.2 can be connected to a distributor 14, with which in turn any number of containers 9 are connected to valve 10.
  • a device R is created, which can be adapted in a variety of ways and shapes to differently designed workpieces 25, in particular cast parts.

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausblasen und Reinigen von Ausnehmungen (29) in zumindest einem Werkstück (25), insbesondere von Sacklöchern, Löchern, Bohrungen und Gewindebohrungen mit einem Gas, insbesondere Luft, welches aus einer Druckluftquelle (11a) stammt. Dabei wird das Gas in zumindest einem Behälter (9) auf einen vorbestimmten Druck komprimiert und anschliessend das im Behälter (9) komprimierte Gas in zumindest eine Ausnehmung (29) des Werkstückes (25) zum Entfernen von Verunreinigungen, insbesondere Späne, aus der Ausnehmung (29) expandiert.

Description

Verfahren zum Ausblasen und Reinigen von Ausnehmungen von zumindest einem Werkstück
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum
Ausblasen und Reinigen von Ausnehmungen in zumindest einem Werkstück, insbesondere von Sacklöchern, Löchern, Bohrungen und Gewindebohrungen, mit einem Gas, insbesondere Luft, welches aus einer Druckluftquelle stammt, sowie eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
Heutzutage werden Gußgehäuse, welche nach einer Bearbeitung in C & C Bearbeitungszentren eine Vielzahl von Passungen, Bohrungen, Sacklöcher, Gewindebohrungen und dgl. aufweisen, gereinigt. Die Reinigung der Werkstücke erfolgt mittels speziell dafür geeigneten Waschmaschinen, wobei anschließend nach einer solchen Reinigung die bearbeiteteten Werkstücke nachbearbeitet werden müssen. Insbesondere präzise Passungen, Sacklöcher, Gewindebohrungen und dgl. müssen von Verunreinigungen und insbesondere Spänen befreit werden, die von der Waschmaschine nicht entfernbar sind. Bisher wurden derartige Sacklöcher, Bohrungen und Passungen von Hand mittels Druckluft und Druckluftpistole von Spänen und Verunreinigungen gereinigt. Dabei mußte jede einzelne Ausnehmung von Hand ausgeblasen werden. Nachteilig bei dieser herkömmlichen Reinigungsmethode ist, daß beim Ausblasen mit Düse und Druckluft ein sehr lautes gesundheitschädliches Geräusch für Menschen in benachbarter Umgebung entsteht und außerdem verbleibende Verunreinigungen und insbesondere Späne aus Sacklöchern herausgeschossen werden, und dadurch eine Gefahr für den Bediener insbesondere dessen Augen, darstellen.
Ein weiterer Nachteil ist, daß das Ausblasen von Ausnehmungen wie Sacklöcher, Gewindebogen od.dgl. sehr sorgfältig geschehen muß, um auf ein erneutes Nachprüfen einerseits zu verzichten und andererseits um Teile nicht durch verbleibende Verunreinigungen, insbesondere Späne, später bei der Montage oder im Betrieb zu beschädigen. Es hat sich gezeigt, daß das Ausblasen von Hand sehr kostenintensiv ist, da jede einzelne Ausnehmung von Hand mittels Druckluft und Pistole ausgeblasen werden muß. Oftmals wird die ein oder anderen Ausnehmungen vergessen, so daß beim Auftauchen des Fehlers eine komplette Serie erneut geprüft und überarbeitet werden muß.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die oben genannten Nachteile zu beseitigen und ein Verfahren zu schaffen, welches ein rückstandsloses Reinigen und insbesondere Ausblasen von Ausnehmungen zuläßt, wobei auch eine Vielzahl von Werkstücke und Ausnehmungen eines Werkstückes berarbeitet werden können. Außerdem sollen Zeit und Kosten beim Reinigen und Ausblasen von Ausnehmungen in Werkstücken, insbesondere Gußteilen, erheblich reduziert werden. Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß das Gas in zumindest einem Behälter auf einen vorbestimmten Druck komprimiert und anschließend das im Behälter komprimierte Gas in zumindest eine Ausnehmung des Werkstückes zum Entfernen von Verunreinigungen, insbesondere Späne, aus der Ausnehmung expandiert wird.
Diese Erfindung gestattet, daß über eine Vielzahl von in einem Lochblech angeordneten Düsen Ausnehmungen, insbesondere Sacklöcher, Löcher oder Bohrungen von Gußteilen mit hohem Druck ausgeblasen und von Spänen und Verunreinigungen gereinigt werden können.
Damit dieser hohe Druck für eine Vielzahl von Düsen zur Verfügungen steht, werden einzelne insbesondere als Druckbehälter ausgebildete Behälter mit Gas, insbesondere Luft, befüllt und dieses komprimiert. Jeder Behälter welcher über ein Steuerventil aufgefüllt wird, steht bevorzugt mit einer einzigen Düse, über ein dem Behälter zugeordnetes Ventil in Verbindung.
Dabei sind die Düsen in ein Lochblech beliebig eingesetzt, welches über Säulen in einem Gehäuse höhenverstellbar angeordnet ist. Auf dem Lochblech kann über Werkstück- halter ein Werkstück aufgespannt werden, welches Ausneh¬ mungen, insbesondere Bohrungen, Gewindebohrungen od.dgl. aufweist . Dieses Werkstück soll von Verunreinigungen gereinigt werden.
Damit die Düsen und insbesondere die Düsenaufsätze gegen die Ausnehmungen des Werkstückes ausgerichtet werden, können sie flexibel und bevorzugt verbiegbar ausgebildet sein. Bevorzugt werden für die Düsen oder Düsenaufsätze Werkstoffe wie beispielsweise Aluminium, Kupfer od.dgl. verwendet. Damit das Ausrichten der Düsenaufsätze schnell und leicht erfolgt, werden mit Hilfe einer Schablone die Ausnehmungen lokalisiert, wonach die Düsenaufsätze leicht und schnell darauf ausgerichtet werden können.
Ein Gehäuse für die Vorrichtung weist bevorzugt rechteckförmige bis quadratische Formen auf. Aus Stabilitäts- und Kostengründen, bilden eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Behälter den Rahmen des Gehäuses, wobei von diesem Rahmen Seiten- und Stirnwände abkragen. Nach oben hin wird das Gehäuse von einem Deckel verschlossen, welcher insbesondere innen schallisolierende Dämmaterialien oder Dämmelemente aufweisen kann. Ferner sind im Gehäuse innen vier Führungssäulen zugeordnet, wobei an diesen Führungssäulen das Lochblech bevorzugt nach oben entsprechend dem Deckel klappbar angeordnet ist. Eine darunterliegende Auffangschale sammelt die herunterfallen¬ den Späne und Verunreinigungen, die nach einem Hochklappen des Lochbleches beispielsweise von einem Industriestaub¬ sauger entfernt werden können. Ferner ist daran gedacht für unterschiedlich dicke Werkstücke die Führungssäulen mit dem Lochblech höhenverstellbar auszubilden.
Wichtig ist jedoch auch, daß das Gehäuse über Rollen bewegbar ist, die gegebenenfalls drehbar und festlegbar an dem Rahmen angeordnet sind. So kann diese Vorrichtung zu verschiedenen Bearbeitungszentren transportiert und überall an das herkömmliche DruckluftSystem angeschlossen werden, um beispielsweise die bearbeiteten Werkstücke, insbesondere Gußteile, zu reinigen.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß die Vorrichtung universell einsetzbar und vor allen Dingen individuell für alle nur denkbaren Teile einrichtbar ist.
Denkbar ist hier allerdings auch, daß beispielsweise die Düsen bzw. Düsenaufsätze über seitliche Stehbleche dem Werkstück insbesondere dessen Ausnehmungen zugeordnet werden können. Es können auch mehrere Werkstücke gleichzeitig bearbeitet werden, wenn diese in mehrere Werkstückhaltern auf dem Lochblech aufgespannt sind.
Eine besonders wirkungsvolle Ausgestaltung der Erfindung ist dann gegeben, wenn an einem zentralen Verteiler im Inneren des Gehäuses mehrere Steuerventile angeordnet sind. An jedes Steuerventil können beliebig viele Behälter angeschlossen sein, die über ein bestimmtes, dem Behälter zugeordnetes Ventil mit Luft gefüllt werden. Sind die Behälter aufgefüllt, so wird auf ein bestimmtes Signal des Steuerventils hin das Ventil am Behälter geöffnet und eine Verbindung zwischen Behälter und Düse freigeschaltet, so daß der gesammte komprimierte Inhalt an Luft an die Düse schlagartig abgegeben wird.
Da die einzelnen Düsen, insbesondere deren Düsenaufsätze, gegen die Ausnehmungen des Werkstückes ausgerichtet sind, werden die Ausnehmungen schnell auf einfache Weise von Spänen gereinigt. Die Späne fallen durch die im Lochblech angeordneten Löcher in die Auffangschale. Dort können sie dann entfernt werden.
Während die an ein Steuerventil angeschlossenen Behälter entladen werden bzw. die Luft ausströmt, können weitere an ein weiteres Steuerventil angeschlossene Behälter in dieser Zeit mit Luft befüllt werden. Sind diese Behälter dann ebenfalls gefüllt, können diese auf ein weiteres Signal des Steuerventils hin ebenfalls expandiert und die Luft an entsprechend angeschlossene Düsen schlagartig abgegeben werden.
Der Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß beliebig viele Behälter an zumindest ein oder mehrere Steuerventile angeschlossen sein können, so daß eine genau festlegbare und bestimmbare Anzahl von Düsen in unterschiedlichen Sequenzen schlagartig Luft mit hohem Druck den Ausnehmungen zuführt.
Auch liegt im Rahmen der vorliegenden Erfindung, daß beispielsweise über eine weitere Steuerungseinrichtung, an die die Steuerventile angeschlossen sind, ein zeitlicher Verlauf bzw. Ablauf des Komprimierens von Luft und Entladen bzw. Expandieren der Luft aus dem Behälter zur Düse geregelt werden kann. Auch ein wiederholtes Aufladen bzw. Abgeben der Luft an die einzelnen Düsen ist hier möglich. Bevorzugt erfolgt diese Regelung pneumatisch.
Gerade in der Serienfertigung kommt diese erfindungsgemäße Vorrichtung sehr wirtschaftlich zum Einsatz, da Zeit, in welcher ein Werkstück von einem Bearbeitungszentrum bearbeitet wird, zur Reinigung und Säuberung und insbesondere zum Ausblasen von Ausnehmungen schon gefertigter Teile genutzt werden kann.
Im Rahmen der Erfindung liegt selbstverständlich auch, daß
Seitenteile, Stirnwände und Deckel mit Dämmaterial ausgekleidet sind, um Bearbeitungsgeräusche stark zu dämpfen.
Die aus den Düsen ausgebrachte Luft strömt seitlich ab und wird durch das Gehäuse nach unten geführt, wo sie austritt. Dort können selbstverständlich auch Dämmatten und insbesondere Filtermatten vorgesehen sein.
Auch an Sicherheitsmechanismen soll hier gedacht sein, so daß beispielsweise beim Öffnen des Deckels ein Ausblasen und ein Expandieren von Luft aus einem Behälter oder einer Düse verhindert wird. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Figur 1 eine schematisch dargestellte Vorderansicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Ausblasen von Hohlräumen;
Figur 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Figur 1;
Figur 3 eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung gemäß Figur 1;
Figur 4 eine blockschaltbildliche Darstellung einer Steuerung der Vorrichtung gemäß Figur 1;
Figur 5 eine blockschaltbildliche Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Steuerung der Vorrichtung gemäß Figur 4.
Gemäß Figur 1 weist eine erfindungsgemäße Vorrichtung R ein
Gehäuse 1 mit Seitenwänden 2, 3 und Stirnwänden 2.1, 3.1
(Fig.2) auf. Die Seitenwände 2, 3 und die Stirnwände 2.1, 3.1 bilden ein bevorzugt quadratisches Gehäuse 1, welches von oben über einen aufklappbaren Deckel 4 verschließbar ist. Damit der Deckel 4 in einer geöffneten Lage bleibt, ist diesem zumindest eine Gasdruckfeder 5 zugeordnet, welche anderenends mit dem Gehäuse 1 verbunden ist. Wird der Deckel 4 nach unten bewegt, so verschließt er eine Öffnung 6. Der Deckel 4 kann gegenüber dem Gehäuse 1 mittels eines Riegels 7 festgelegt werden.
Das Gehäuse 1 ist nach unten hin, wie in Figur 3 dargestellt, innerhalb eines Rahmens 8 geöffnet. Der Rahmen
8 besteht aus einer Vielzahl von einzelnen miteinander verbundenen, beispielsweise geschweißten Behälter 9, welche jeweils als Druckbehälter ausgebildet sind. Selbstverständ¬ lich liegt auch im Rahmen der Erfindung, daß die Behälter 9 in einer anderen Anordnung in das Gehäuse 1 eingesetzt werden können. Bevorzugt sind die Behälter 9 würfelartig und zueinander abgeschottet ausgebildet. Sie weisen eine hier nicht näher gezeigte Öffnung auf, in welche jeweils ein Ventil 10 eingesetzt ist.
Von außen wird Druckluft von einer Druckluftquelle Ila über eine Leitung 11 der Vorrichtung R zugeführt, die, wie in den Figuren 2 und 3 dargestellt, durch eine Entwässerungseinheit 12 und anschließenden Filter 13 in das Innere des Gehäuses 1 geführt wird. Dort gelangt die Leitung 11 an einen Verteiler 14, welcher die Luft an mehrere Steuerventile 15 verteilt. An jedes Steuerventil 15 sind mehrere Behälter 9 über Ventile 10 angeschlossen. Ferner steht jeder Behälter 9 bzw. jedes Ventil 10 mit zumindest einer Düse 17 über eine Leitung 16 in Verbindung.
Die Düsen 17 sind beliebig in ein Lochblech 18 einsetzbar, welches in dargestellter Weise in das Gehäuse 1 eingesetzt ist. Das Lochblech 18 ist bevorzugt klappbar über ein Gelenk 19 an Führungssäulen 20 festgelegt und liegt anderenends auf einer weiteren Führungssäule 21 auf und kann dort mittels eines Befestigungselementes 22 festgelegt werden. Um das Lochblech 18, welches drehbar um das Gelenk 19 an den Führungssäulen 20 gelagert ist, nach oben zu klappen, müssen die Befestigungseimente 22 losgelöst werden. Auch hier ist daran gedacht, das Lochblech 18 entsprechend dem Deckel 4 über hier nicht dargestellte Gasdruckfedern in einer nach oben geklappten Stellung zu halten.
Unterhalb des Lochbleches 18 ist in ähnlicher Weise eine Auffangschale 23 im Gehäuse 1 angeordnet. Das Lochblech 18 und die Auffangschale 23 sind an den Führungssäulen 20, 21 höhenverstellbar angeordnet. Auf dem Lochblech 18 können eine beliebige Anzahl an Werkstückhalter 24 befestigt werden, die ein Werkstück 25 bevorzugt beabstandet vom Lochblech 18 halten können. Über hier nicht gezeigte Spanneinrichtungen, Spannbügel od. dgl. Elemente kann das Werkstück 25 auf den Werkstückhaltern 24 wiederlösbar festgelegt werden.
Damit die Vorrichtung R lokal flexibel einsetzbar ist, sind dieser bevorzugt drehbare und festlegbare Rollen 26 am Rahmen 8 des Gehäuses 1 angeordnet .
Damit die Vorrichtung R im Betrieb geräuscharm arbeitet, ist innerhalb des Deckels 4 eine gestrichelt angedeutete Schallisolierung 27 vorgesehen. Auch innen an den Seitenwänden 2, 3 und Stirnwänden 2.1, 3.1 können schallisolierende Dämmaterialien vorgesehen sein.
Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende:
Luft wird von außen über die Leitung 11 der Vorrichtung R zugeführt, wobei die Luft in der Entwässerungseinrichtung
12 entwässert und anschließend von dem sehr feinen Filter
13 gereinigt wird. Von dem Filter 13 wird die Druckluft dem Verteiler 14 zugeführt und gleichmäßig verteilt an mehrere
Steuerventile 15 weitergeleitet. Dies ist insbesondere in Figur 4 ersichtlich.
Das Steuerventil 15 steht mit einer Mehrzahl von Behältern 9 und insbesondere deren Ventilen 10 in Verbindung, wobei jedes Ventil 10 über eine Leitung 16 mit jeweils einer in das Lochblech 18 eingesetzte Düse 17 verbunden ist. Dabei können die Düsen 17 beliebig verteilt in beliebigen Löcher des Lochbleches 18 eingesetzt sein.
Die Druckluft wird von dem Steuerventil 15 zu allen an das Steuerventil 15 angeschlossenen Behälter 9 verteilt und dort komprimiert, bis ein bestimmter Druck aufgebaut ist. Während des Aufladens der Behälter 9 mit Druckluft bleibt die Verbindung zwischen Ventil 10, Leitung 16 und Düse 17 geschlossen. Haben die Behälter 9 einen bestimmten Druck nach einer gewissen Zeit erreicht, so kann auf ein bestimmtes Signal des Steuerventiles 15, beispielsweise mittels Unterdruck, das Ventil 10 in Richtung Steuerventil 15 gesperrt werden, wobei gleichzeitig eine Verbindung zwischen Behälter 9 und Düse 17 über die Leitung 16 geöffnet wird und die komprimierte Luft aus den Düsen 17 mit hoher Geschwindigkeit austritt.
Da die Druckluft, welche über die Leitung 11 über ein herkömmliches Druckluftsystem zugeführt wird, nicht in solchen großen Mengen verfügbar ist, wird in jedem Behälter 9, welcher an das Steuerventil 15 angeschlossen ist, Luft komprimiert. Während dem Ausströmen von Luft aus dem Behälter 9 über die Leitung 16 aus der Düse 17 wird dem Behälter 9 keine Luft über das Steuerventil 15.1 zugeführt. In diesem Fall wird während dem Ausströmen ein weiteres Steuerventil 15.2 in entsprechend oben beschriebener Weise mit Luft versorgt, an welches weitere, hier nicht näher gezeigt Ventile 10 mit Behälter 9 angeschlossen sind, die ebenfalls Düsen 17 nach einer Kompression im Behälter 9 mit Druckluft versorgen können.
Wesentlich bei der vorliegenden Erfindung ist jedoch auch, daß die in dem Behältern 9 komprimierte Luft über die Leitung 16 aus der Düse 17 schlagartig ausströmt, wobei über einen auf die Düse 17 aufgesetzten und ggfs. flexiblen Düsenaufsatz 28 die Luft in Ausnehmungen 29 des Werkstückes 25 geführt wird. So erfolgt ein Ausblasen dieser Ausnehmungen 29 unter sehr hohem Druck mit einem großen Volumen an Luft. Sind mehrere Behälter mit Luft gefüllt, so können eine Vielzahl von Ausnehmungen, insbesondere Sacklöcher, Gewindebohrungen od. dgl. von Verunreinigungen und insbesondere Spänen befreit werden. Das Ausrichten der Düsen 17 und insbesondere der Düsenaufsätze 28 erfolgt mittels einer Schablone, die beispielsweise aus Plexiglas hergestellt sein kann, auf welcher die Ausnehmungen 29 eines Werkstückes eingezeichnet und anschließend die entsprechenden Düsenaufsätze darauf ausgerichtet werden können. Danach können eine Vielzahl von Ausnehmungen 29 eines Werkstückes 25 von Verunreinigungen in einem Arbeitsgang gereinigt werden. Diese Verunreinigungen fallen durch das Lochblech 29 und bleiben in der Auffangschale 23 zurück. Nach einem Hochklappen des Lochbleches 18 können Späne und Verunreinigungen mittels eines Staubsaugers od.dgl. von der Auffangschale 23 entfernt werden.
Im Rahmen der Erfindung soll jedoch auch liegen, daß seitliche ggfs . auf das Lochblech 18 aufgesetzte Lochbleche vorgesehen sein können, in welche weitere Düsen 17 eingreifen und mittels Düsenaufsätze 28 seitliche Ausnehmungen 23 eines Werkstückes 25 in oben beschriebener Weise ausblasen.
In einem weiterem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gemäß Figur 5 wird Druckluft über die Leitung 11 dem Verteiler 14 zugeführt, von welchem mehrere Steuerventile 15, 15.1 bis 15.3 abzweigen. An jedes Steuerventil 15, 15.1 bis 15.3 können, wie oben beschrieben, mehrere Behälter 9 mit Ventilen 10 angeschlossen sein, die über Leitungen 16 mit den Düsen 17 und gegebenenfalls Düsenaufsätze 28 in Verbindung stehen. Unterschiedlich zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 ist, daß jedes Steuerventil 15 an eine pneumatische Steuerungseinrichtung 30 angeschlossen ist, die eine Reihenfolge von aufeinanderfolgenden Abläufen, insbesondere Komprimieren von Luft in den Behältern 9 und ExpansionsVorgänge einzelner Steuerventile 15, 15.1, 15.2, auch zeitlich regelt. So kann beipielsweise das Steuerventil 15.1 die Behälter 9 mit Druckluft befüllen und anschließend die Luft auf ein Signal hin der Düse 17 zuführen. Während dem Ausströmen der Luft aus den an das Steuerventil 15.1 angeschlossenen Behältern 9 können beispielsweise weitere an das Steuerventil 15.2 angeschlossene Behälter 9 mit Druckluft befüllt werden.
Auch die Dauer des Befüllens der Behälter 9 kann von der Steuerungseinrichtung 30 geregelt werden, wobei daran gedacht ist, die Behälter 9 eine bestimmbare Zeit lang aufzufüllen oder druckabhängig einen Auffüllvorgang zu regeln. Bevorzugt erfolgen diese Regelvorgänge pneumatisch, so daß kein Stromanschluß notwendig ist.
Auch ein wiederholter Auffüllvorgang der Behälter 9 nach einem Expandieren kann von der Steuerungseinrichtung 30, wie gewünscht, vorgenommen werden.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß an einem Verteiler 14 beliebig viele Steuerventile 15, 15.1, 15.2 angeschlossen sein können, mit denen wiederum eine beliebige Anzahl von Behälter 9 mit Ventil 10 verbunden sind. Je größer die Anzahl der an ein Steuerventil 15 angeschlossene Behälter 9 ist, je länger dauert der Auffüllvorgang bis ein bestimmter Druck erreicht ist.
Werden beispielsweise in die Werkstückhalter 24 Werkstücke
25 mit nur wenigen Ausnehmungen 29 eingespannt, so sind nur eine geringe Anzahl von Behälter 9 und insbesondere Düsen
17 mit Düsenaufsätzen 28 zum Ausblasen und Reinigen erforderlich. Dementsprechend schnell ist das Werkstück 25 bearbeitet.
Ferner können auch mehrere Werkstücke 25 auf das Lochblech
18 aufgespannt werden, wobei dazu eine größere Anzahl von Steuerventilen 15, 15.1 bis 15.3 mit jeweils separat angeschlossenen Behältern 9 sinnvoll ist, da während einem Wiederaufladevorgang bzw. Komprimierungsvorgang beispielsweise ein neu zu reinigendes Werkstück in Werkstückhalter 24 eingespannt werden kann.
Hier ist eine Vorrichtung R geschaffen, welche in vielfältigster Weise und Form an unterschiedlich ausgebildete Werkstücke 25 insbesondere Gußteile angepaßt werden kann.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Ausblasen und Reinigen von Ausnehmungen in zumindest einem Werkstück, insbesondere von Sacklöchern, Löchern, Bohrungen und Gewindebohrungen mit einem Gas, insbesondere Luft, welches aus einer Druckluftquelle stammt,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gas in zumindest einem Behälter auf einen vorbestimmten Druck komprimiert und anschließend das im Behälter komprimierte Gas in zumindest eine Ausnehmung des Werkstückes zum Entfernen von Verunreinigungen, insbesonde¬ re Späne, aus der Ausnehmung expandiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Behältern über zumindest ein Steuerventil mit Gas gefüllt wird und anschließend über zumindest ein Ventil das komprimierte Gas aus den Behältern über zumindest eine Leitung zumindest einer Düse zugeführt wird, während weitere Behälter über andere Steuerventile mit Gas befüllt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer Steuerungseinrichtung oder des Steuerventils selbst das Befüllen und/oder Ausströmen zu den entsprechenden Düsen sequentiell und/oder zeitlich und/oder druckabhängig geregelt wird.
4. Vorrichtung zum Ausblasen und Reinigen von Ausnehmungen (29) in zumindest einem Werkstück (25), insbesondere von Sacklöchern, Löchern, Bohrungen und Gewindebohrungen mit einem Gas, insbesondere Luft, welches aus einer Druckluftquelle (Ila) stammt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Düsen (17) und/oder Düsenaufsätzen (28) auf Ausnehmungen (29) zumindest eines Werkstückes (25) gerichtet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (17) und/oder Düsenaufsätze (28) mit zumindest einem Behälter (9) in Verbindung stehen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Behälter (9) mit je einer Düse (17) und/oder einem
Düsenaufsatz (28) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (9) als Druckbehälter ausgebildet und mit einem Ventil (10) versehen ist.
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 5 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl an Behälter (9) miteinander zu einem Rahmen (8) eines Gehäuses (1) verbunden sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) Seitenwände (2, 3) und Stirnwände (2.1, 3.1) aufweist, wobei eine obere Öffnung (6) des Gehäuses (1) von einem Deckel (4) verschließbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (4) gelenkig mit dem Gehäuse (1) in Verbindung steht, wobei zwischen Gehäuse (1) und Deckel (4) zumindest eine Gasdruckfeder (5) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (4) mit einem Riegel (7) versehen ist, welcher den Deckel (4) mit dem Gehäuse (1) verbindet.
12. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 8 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gehäuse (1) Führungssäulen (20, 21) zugeordnet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß an Führungssäulen (20, 21) eine Auffangschale (23) in der Höhe verstellbar angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Auffangschale (23) ein Lochblech (18) aufklappbar und/oder höhenverstellbar den Führungssäulen (20, 21) zugeordnet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (17) auf dem Lochblech (18) lageveränderbar sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenaufsätze (28) auf die, an dem Lochblech (18) wiederlδsbar festgelegten Düsen (17) aufgesetzt sind.
17. Vorrichtung nach wenigestens einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß dem Lochblech (18) wieder- lösbar Werkstückhalter (24) zugeordnet sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückhalter (24) ein Auflager für zumindest ein Werkstück (25) bilden.
19. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 - 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenaufsätze (28) flexibel und ggfs. verbiegbar ausgebildet sind.
20. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 - 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine Leitung (11) zum Befördern von Gas, insbesondere Luft, an einen Verteiler (14) angeschlossen und die Luft durch eine dazwischen- liegende Entwässerungseinrichtung (12) und einem Filter (13) geführt ist .
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß an den Verteiler (14) zumindest ein Steuerventil (15) angeschlossen ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß an jedes Steuerventil (15) eine Mehrzahl von Behälter
(9) mit Ventilen 10 angeschlossen ist.
23. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis
22, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ventil (10) mit einer Düse (17) und/oder einem Düsenaufsatz (28) über jeweils eine Leitung (16) in Verbindung steht.
24. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 21 bis
23, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Steuerventil (15, 15.1 bis 15.3) an eine Steuerungseinrichtung (30) angeschlossen ist .
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungseinrichtung (30) pneumatischer Art ist und Komprimierungs- und/oder ExpansionsVorgänge der Steuerventilen (15, 15.1 bis 15.3) sequentiell und/oder zeitlich und/oder druckabhängig regelt.
EP96943990A 1995-12-30 1996-12-18 Verfahren zum ausblasen und reinigen von ausnehmungen von zumindest einem werkstück Withdrawn EP0873201A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19549176 1995-12-30
DE19549176A DE19549176A1 (de) 1995-12-30 1995-12-30 Verfahren zum Ausblasen und Reinigen von Ausnehmungen von zumindest einem Werkstück
PCT/EP1996/005675 WO1997024193A1 (de) 1995-12-30 1996-12-18 Verfahren zum ausblasen und reinigen von ausnehmungen von zumindest einem werkstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0873201A1 true EP0873201A1 (de) 1998-10-28

Family

ID=7781660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96943990A Withdrawn EP0873201A1 (de) 1995-12-30 1996-12-18 Verfahren zum ausblasen und reinigen von ausnehmungen von zumindest einem werkstück

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0873201A1 (de)
JP (1) JP2001504027A (de)
KR (1) KR19990076945A (de)
CA (1) CA2241822A1 (de)
DE (1) DE19549176A1 (de)
WO (1) WO1997024193A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055127A1 (de) * 2000-11-07 2002-05-08 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gegenständen mittels eines komprimierten Reinigungsfluides
KR100597935B1 (ko) * 2004-05-06 2006-07-13 박영수 전자기기 청소장치
DE102005027721A1 (de) * 2005-06-16 2007-01-04 Dürr Ecoclean GmbH Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Werkstücken
CN102608524A (zh) * 2012-03-31 2012-07-25 昆山迈致治具科技有限公司 电路板测试治具
CN102886362B (zh) * 2012-09-14 2014-11-05 艾蒂盟斯(苏州)压铸电子技术有限公司 一种螺纹孔铝屑清除吹扫装置及方法
CN103111440B (zh) * 2013-02-22 2015-11-25 美诺精密压铸(上海)有限公司 用于对工件的盲孔进行吹扫的吹扫装置
DE102014001427A1 (de) * 2014-02-05 2015-08-06 Robot-Technology Gmbh Vorrichtung zum Absaugen und/oder Ausblasen eines Bauteils und Verfahren
CN107649457B (zh) * 2017-09-11 2023-05-23 天津七一二通信广播股份有限公司 一种用于电子仪器仪表复杂表面的除尘治具及使用方法
CN108500008A (zh) * 2018-03-09 2018-09-07 昆山国显光电有限公司 反应腔室清洁装置
CN108672409A (zh) * 2018-06-26 2018-10-19 天津龙创恒盛实业有限公司 自动化加工密封清洁装置
CN111001627A (zh) * 2019-11-28 2020-04-14 盐城瑞嘉汽车服务有限公司 一种汽车零配件表面清理设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2549805A1 (de) * 1975-11-06 1977-05-12 Rudolf Duehlmeier Geraet zur reinigung von sacklochbohrungen
DE2944880A1 (de) * 1979-11-07 1981-05-27 Radium-Chemie AG, Teufen Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenreinigung von gegenstaenden
DE8019194U1 (de) * 1980-07-17 1980-12-04 Ringler, Bernhard, 7076 Waldstetten Vorrichtung zum reinigen von werkstuecken
US5054155A (en) * 1990-02-16 1991-10-08 Cmi International, Inc. Apparatus for cleaning passageways in metal castings
US5419352A (en) * 1993-04-19 1995-05-30 Johnson; Carl W. Cleaning system and method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9724193A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2241822A1 (en) 1997-07-10
WO1997024193A1 (de) 1997-07-10
KR19990076945A (ko) 1999-10-25
DE19549176A1 (de) 1997-07-03
JP2001504027A (ja) 2001-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005013403U1 (de) Filtereinrichtung
EP0873201A1 (de) Verfahren zum ausblasen und reinigen von ausnehmungen von zumindest einem werkstück
EP0337132A2 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines pulverförmigen Materials zu einer Versorgungseinrichtung
DE69201220T2 (de) Elektrostatische Farbspritzanlage für Pulverbeschichtungsmaterial.
DE2822950C3 (de) Vorrichtung zum Abläsen von Staub von rohrartigen Filterelementen
WO2003051579A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von formen, werkzeugen, form- und werkzeugträgern
DE3135266C2 (de) Schneidpresse zum Herausschneiden oder -trennen von Teilen aus einer Werkstücktafel
DE102020108761B4 (de) Vorrichtung zur Reinigung von 3D-gedruckten Bauteilen
DE3119087A1 (de) Strahlgeraet fuer feinmechanische werkstuecke, insbesondere gussteile in der dentaltechnik
DE3236680C2 (de) Isostatische Heißpreßvorrichtung
DE19700433A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten eines Gassackes für ein Insassenrückhaltesystem
DE19944057A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abreinigung von Schlauchfiltern
DE3536015C2 (de) Fertigungsstation für unterschiedliche Typen von Kraftfahrzeug-Karosserien
DE4414706C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus einem metallischen Rohrabschnitt nach dem Innenhochdruck-Umformverfahren
EP0480416B1 (de) Schleifmaschine mit einem Magazin zur Aufnahme von Schleifscheiben
EP3431248A1 (de) Anordnung mit einer entnahmevorrichtung für eine spritzgussmaschine
DE102008009311B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gussteilen von Rückständen des Gießereiprozesses
DE102005040966A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Behandlung und Handhabung von Zubehörteilen in einer Giesserei
WO1999061162A1 (de) Pulverversorgungssystem für beschichtungsanlagen mit einer mehrzahl von auftragseinrichtungen
DE102006007962A1 (de) Verfahren zur Reinigung einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs und Karosseriereinigungsvorrichtung
DE112014004030T5 (de) Formhaltestation für Geräte zum Formen von Polymermaterial
WO2017157608A1 (de) Lackieranlage und verfahren zum lackieren eines werkstücks sowie filterelement hierfür
DE202008018027U1 (de) Extrusionsanlage mit Extruder und Siebwechseleinrichtung
EP1039976B1 (de) Vorrichtung zur regenerierung lackierter und/oder grundierter bleche
CH682733A5 (de) Einrichtung zum Aufnehmen von Arbeitsgeräten und Utensilien für die Oberflächenbearbeitung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980626

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990920

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020122