EP0870694B1 - Ausgiesser - Google Patents

Ausgiesser Download PDF

Info

Publication number
EP0870694B1
EP0870694B1 EP98106528A EP98106528A EP0870694B1 EP 0870694 B1 EP0870694 B1 EP 0870694B1 EP 98106528 A EP98106528 A EP 98106528A EP 98106528 A EP98106528 A EP 98106528A EP 0870694 B1 EP0870694 B1 EP 0870694B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pouring
wall
edge
pouring device
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98106528A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0870694A1 (de
Inventor
Thomas Von Rönn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0870694A1 publication Critical patent/EP0870694A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0870694B1 publication Critical patent/EP0870694B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/06Integral drip catchers or drip-preventing means
    • B65D23/065Loose or loosely-attached drip catchers or drip preventing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1605Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby the interior of the container is maintained in permanent gaseous communication with the exterior
    • B65D51/1616Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby the interior of the container is maintained in permanent gaseous communication with the exterior by means of a filter

Description

Die Erfindung betrifft einen Ausgießer für flaschenartige Behälter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solcher Ausgießer ist beispielsweise aus der DE 88 14 921 U1 bekannt. Anderen Ausgießern ist gemeinsam, daß sie aus einem stopfenartigen Gebilde bestehen, welches mittig eine Bohrung aufweist, in welcher je nach Verwendungszweck ein gerades oder leicht gebogenes Rohr mit gleichbleibendem Durchmesser oder sich nach oben zur Gießkante verengend angeordnet ist. Die zum gleichmäßigen Ausgießen erforderliche Belüftung der Flasche erfolgt gegebenenfalls durch eine separate Bohrung oder ein separates Rohr.
Die Befestigung und Abdichtung erfolgt regelmäßig im oberen annähernd zylindrisch geformten Teil des flaschenartigen Behälters. Größte Verbreitung haben hier sich verjüngende Korken sowie einstückig hergestellte Grundkörper aus Kunststoff mit radial umlaufend angeordneten Ringrippen gefunden.
Die Ausgießer der eingangs erwähnten Art, und hier insbesondere wechselnd auf Weinflaschen aufsetzbare Ausgießer, weisen jedoch wesentliche Nachteile auf:
Ein gemeinsamer Nachteil liegt in der Gießgeometrie. Denn im Gießvorgang wird ein relativ stark gebündelter Flüssigkeitsstrahl, eine relativ lange Gießparabel erzeugend, abgegeben. Bei größerem Flüssigkeitsdurchsatz beginnt der Flüssigkeitsstrahl zumeist stark zu pulsieren, was einer gezielten Abgabe entgegenwirkt. Eine effektive Steuerung des Gießvorganges kann im wesentlichen nur über größere zügige Veränderungen des Neigungswinkels der Flasche erfolgen, wobei eine Feindosierung insbesondere unter Vermeidung jeglichen Nachtropfens nicht immer möglich ist.
Ein weiterer wesentlicher Nachteil liegt in dem verhältnismäßig geringen Flüssigkeitsdurchsatz. Somit ist eine Verwendung derartiger Ausgießer, insbesondere für den Ausschank von Weinen oder vergleichbaren Getränken in verzehrüblichen Mengen, nur in unbefriedigender Weise möglich.
Ein weiterer Nachteil liegt in der Handhabung, hier insbesondere in dem entweder großen erforderlichen Kraftaufwand, um den Ausgießer an der Gießöffnung zu befestigen oder in der mangelhaften Dichtung mit der Folge, daß Flüssigkeit unkontrolliert abtropft.
Ausgehend von diesem Stand der Technik, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Ausgießer zu schaffen, welcher den Gießkomfort erhöht, einfach auf den Behälterhals aufgesetzt werden kann und sicher hält.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere in der wesentlichen Verbesserung der Gießeigenschaften. Durch die Verlagerung der Gießöffnung von der Gießöffnung des flaschenartigen Behälters nach vorne und deren Erweiterung wird eine Geometrie erzeugt, welche den beim Ausgießen entstehenden parabelförmigen Flüssigkeitsstrom weiter umschließt bzw. diesen verfolgend eine Gleitfläche bietet. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß dadurch eine wesentlich kürzere und damit beherrschbarere Gießparabel erzeugt wird, welche sich bei der Verringerung des Flüssigkeitsdurchsatzes in ihrem Verlauf nur unwesentlich verändert, wobei trotz der sich weitenden Wandung ein gebündelter Flüssigkeitsstrahl erhalten bleibt. Mit dem erfindungsgemäßen Ausgießer wird auch ungeübten Personen ein feindosiertes, tropffreies und zudem elegantes Ausgießen insbesondere von Getränken ermöglicht.
Infolge der federnden Laschen kann der Ausgießer auch von wenig geübten Personen mit wenig Kraftaufwand sicher haltend und dichtend auf einem der Ausgestaltung des Ausgießers entsprechenden flaschenartigen Behälter aufgesetzt werden, wobei auch Abweichungen aus einem herstellungsbedingten Preßversatz oder aus Maßtoleranzen durch die elastisch federnden Elemente ausgeglichen werden.
Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Ausgießer einen auf der Abreißkante oder der inneren Wandung unterhalb der Abreißkante auflegbaren, die Öffnung verschließenden Deckel auf, welcher in einer weiteren Ausführungsform vorteilhaft einen Luftaustausch ermöglichend durchbrochen ist.
Vorteilhaft ist hierbei, daß zusätzlich weitere Funktionen mit einem erfindungsgemäßen Ausgießer erfüllt werden können. Da die verhältnismäßig große Gießöffnung tendenziell ein mehrfaches an Staub oder anderen insbesondere in der Raumluft vorhandenen Fremdkörpern aufnimmt, ist eine Abdeckung der Öffnung zweckmäßig, wobei diese atmungsaktiv sein kann.
In einer weiteren Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist zwischen der auf dem Rand der Gießöffnung des flaschenartigen Behälters auflegbaren Dichtung und der Anlagefläche des Körpers angeordnet, die Öffnung überspannend, ein Siebgebilde vorgesehen.
Vorteilhaft ist hierbei, daß in einer weiteren zusätzlichen Funktion Fremdkörper aus der Flüssigkeit herausgesiebt werden können, wobei eine einfache Nachrüstung des erfindungsgemäßen Ausgießers ermöglicht wird.
Nachfolgend sind beispielhaft mehrere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand der Zeichnung beschrieben:
Es zeigt
Fig. 1 -
einen erfindungsgemäßen Ausgießer mit Deckel, in einer Ausgestaltung für eine Normalweinflasche, in der Seitenansicht
Fig. 2 -
einen Ausgießer gemäß Fig. 1 ohne Deckel im Schnitt
Fig. 3 -
einen Ausgießer gemäß Fig. 2 beim Ausgießen kleinerer Mengen
Fig. 4 -
einen Ausgießer gemäß Fig. 2 beim Ausgießen größerer Mengen
Fig. 5 -
einen Ausgießer gemäß Fig. 2 in einer Neigung, in der der Flüssigkeitsstrom unterbrochen wird
Fig. 6 -
einen Ausgießer gemäß Fig. 2 in einer Neigung, in der Flüssigkeitsreste zurückfließen
Fig. 7 -
einen Ausgießer gemäß Fig. 2 mit modifizierter Innenwandung und einem eingelegten Sieb im Schnitt
Fig. 8 -
einen Ausgießer gemäß Fig. 2 mit verkleinerter Gießöffnung und Freistich
Fig. 9 -
einen Ausgießer im Schnitt mit zweiteiligem Hohlkörper.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte erfindungsgemäße Ausgießer besteht aus einem auf einer Weinflasche 1 aufsetzbaren Hohlkörper 2. Der Hohlkörper 2 weist eine axial angeordnete Bohrung 3 zum Durchleiten der Flüssigkeit, hier Wein, auf und liegt mit der Auflagefläche 4 auf dem Rand der Gießöffnung 5 der Weinflasche 1 auf. Zur Abdichtung ist zwischen der Auflagefläche 4 und dem Rand der Gießöffnung 5 ein in Wirkrichtung W hochelastisch wirkendes Dichtungselement 6 eingelegt. Die axiale Bohrung 3 nach oben fortsetzend, ist die sich zur Abreißkante 7 nach außen neigende Wandung 8 angeordnet. Die Wandung 8 und die äußere Wandung 9 bilden hierbei, die Abreißkante 7 erzeugend, einen spitzen Winkel S. Die äußere Wandung 9 ist so gewählt, daß der Außendurchmesser des Körpers 2 nach unten abnimmt. Wichtig ist hierbei, daß direkt unterhalb der Abreißkante 7 eine hohlkehlenartige Hinterschneidung vorgesehen wird. Hier ist die Hinterschneidung fließend in die Außenkontur des Ausgießers eingefügt.
Unterhalb der Auflagefläche 4 sind acht elastische federnd wirkende Laschen 10 so angeordnet, daß der Hohlkörper 2 nach unten verlängert wird. Am unteren Rand der Laschen 10 sind jeweils Rastnocken 11 vorgesehen, welche den Ausgießer auf dem Rand der Gießöffnung 5 der Weinflasche 1 halten. Die Rastnocken 11 sind so ausgestaltet, daß diese beim Aufschieben auf den Flaschenhals durch die unteren Schrägen 12 auseinandergedrückt werden, über die Verdickung der Flasche gleiten und unterhalb dieser zusammenfedern. Die Materialstärken der Laschen 10 sind im Bereich oberhalb der Rastnokken 11 so gewählt, daß eine ausreichend große Federwirkung erzeugt wird und die in der Wirkrichtung W an dem Dichtungselemet 6 auftretenden nach oben wirkenden Kräfte überwunden werden und somit der Ausgießer sicher gehalten wird. Zum Abnehmen des Ausgießers wird dieser einfach von der gehaltenen Weinflasche 1 nach oben abgezogen. Hierbei werden die Laschen 10 durch eine obere Schräge 14 erneut auseinandergedrückt, wodurch der Ausgießer nach oben freigegeben wird. Funktionsbezogen sind die unteren Schrägen 12 mit einen langen Anschnitt und damit mit einem geringen Flankenwinkel, hier ca. 20° zur Körperachse, sowie die oberen Schrägen 14 mit einem Flankenwinkel von ca. 45° zur Körperachse ausgeführt. Somit läßt sich der Ausgießer verhältnismäßig leicht, das bedeutet mit geringem Kraftaufwand, aufschieben. Über die 45°-Schräge wird der Ausgießer selbsthemmend unter der Verdickung 13 der Weinflasche gegen das federnd wirkende Dichtungselement 6 verspannt. Die selbsthemmende Wirkung der oberen Schräge 14 ist jedoch nur so groß, daß der Ausgießer mit leicht erhöhtem Kraftaufwand nach oben abgezogen werden kann.
Der Durchmesser der axialen Bohrung 3 entspricht maximal der lichten Weite des Halses der Weinflasche 1. Dadurch wird der mögliche Durchfluß durch den Ausgießer nicht reduziert. Der Öffnungswinkel L beträgt 90°. Es hat sich gezeigt, daß dieser Winkel besonders geeignet ist, die weiteren erfindungsgemäßen Wirkungen zu kombinieren.
Im Bedarfsfall läßt sich der Ausgießer mit einem Deckel 15 verschließen. In einer weiteren Ausgestaltung ist ein Deckel vorgesehen, welcher nach oben durchbrochen ist, wobei die Durchbrüche vorteilhaft mit einem atmungsaktiven Fließ überspannt werden. Ein solcher Deckel verhindert, wenn beispielsweise ein Rotwein zum Atmen geöffnet worden ist und vorgehalten werden soll, daß Fremdkörper in die Flasche eindringen.
Der bei allen erfindungsgemäßen Ausgestaltungen übereinstimmende Gießvorgang wird anhand der Fig. 3 bis 6 näher beschrieben. Zum Ausgießen wird die Weinflasche 1 solange geneigt, bis die Flüssigkeit beginnt, durch die Gießöffnung 5 der Flasche 1 und durch die axiale Bohrung 3 des Ausgießers über die geneigte Wandung 8, eine Gießparabel P beschreibend, abfließt. Wird die Flasche 1 stärker geneigt, so nimmt zwar der Flüssigkeitsstrom zu, beschreibt aber weiterhin, wie in Fig. 4 dargestellt, die Parabel P. Der entscheidende Vorteil liegt darin, daß die Position der Flasche 1 beim dosierten Ausgießen, nicht einer sich ändernden Gießparabel folgend, angepaßt werden muß. In Verbindung mit der größeren axialen Bohrung 3 ergibt sich die Möglichkeit, den Flüssigkeitsstrahl über eine große Bandbreite mit gleichbleibendem Gießkomfort zu dosieren. Beim Abbrechen des Gießvorganges wird der Flüssigkeitsstrom, wie in Fig. 5 dargestellt, an dem Übergang 16 unterbrochen, das bedeutet, der Flüssigkeitsspiegel sinkt hinter dieser Kante ab, wobei der sich in diesem Moment noch auf der geneigten Wandung 8 befindliche Flüssigkeitsrest an der Gießkante 7 zu einem Tropfen 17 ballt, welcher entsprechend der Darstellung in Fig 6 beim weiteren Aufrichten der Flasche 1 in das Innere zurückfließt oder an der inneren Wandung verbleibt.
Der in der Fig. 7 dargestellte Ausgießer entspricht in seinen wesentlichen Merkmalen den Fig. 1 und 2. Übereinstimmungen werden nicht noch einmal erläutert. Um eine Möglichkeit zu schaffen, Fremdkörper wie beispielsweise Korkreste aus dem Wein herauszufiltern, ist hier zusätzlich ein Siebgebilde 18, welches spitzkegelig geformt ist und einen flanschartigen Ansatz aufweist, zwischen der Auflagefläche 4 und dem Dichtelement 6 eingelegt. Da das ringförmige Dichtelement 6 seitlich und unten dichtet, ist ein ungewollter Weinaustritt ausgeschlossen. Ein Nachrüsten oder Austauschen des Siebgebildes ist aufgrund der einfachen Anordnung jederzeit möglich. Die kegelförmige Ausgestaltung ermöglicht eine bessere Luftzufuhr und verbessert damit das Fließverhalten des Weines. In weiterer Ausgestaltung ist hier die geneigte Wandung 8 leicht gewölbt und über eine Rundung in die senkrechte Wandung der axialen Bohrung 3 übergehend dargestellt. Eine solche Geometrie entspricht mit erfindungsgemäßer Neigung der Wandung 8 ebenfalls dem Erfindungsgedanken. Die Ausgestaltung des Überganges 16 als Rundung kann den gleichmäßigen Fluß des Weines geringfügig verbessern.
Der in der Fig. 8 dargestellte Ausgießer entspricht in seinen wesentlichen Merkmalen ebenfalls den Fig. 1 und 2. Übereinstimmungen werden nicht noch einmal erläutert. Die von der Abreißkante 7 umschlossene Gießöffnung des Ausgießers ist auf ein Minimum reduziert. Um eine einwandfreie erfindungsgemäße Funktion zu gewährleisten, ist hier ein Freistich 19 vorgesehen, welcher die Hinterschneidung der Abreißkante gleichwirkend ersetzt. Durch eine der Fig. 8 entsprechende Ausgestaltung wird es möglich, den Hohlkörper 2 in seinen Proportionen so zu verändern und zu verkleinern, daß eine platzsparende, in seiner Gestalt gegebenenfalls weniger gewöhnungsbedürftige Form abgeleitet und geschaffen werden kann. Fertigungsbedingte Einsparungen sind zusätzlich vorteilhaft.
Der in der Fig. 9 dargestellte Ausgießer weist einen zweiteiligen Hohlkörper 2 auf. Das Oberteil 20 liegt mit seiner Auflagefläche 4 auf dem Dichtungselement 6 auf, welches wiederum auf der Gießöffnung 5 einer Flasche aufliegt. Die axiale Bohrung 3 ist erfindungsgemäß in eine geneigte Wandung 8 mit einer Abreißkante 7 verlängert. Der Freistich 19 hinterschneidet die Abreißkante 7 außenseitig. Befestigt wird das Oberteil 20 an der die Gießöffnung 5 umgebenden äußeren Flaschenwandung mit dem Unterteil 21, welches in der Ringnut 22 des Oberteils 20 verankert ist. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt in der Vielzahl der möglichen Materialkombinationen, wobei das Material des Oberteils 20 nicht die besonderen Eigenschaften in bezug auf die Federwirkung wie das Material des Unterteiles 21 aufweisen muß.
Es ist zweckmäßig, dem erfindungsgemäßen Ausgießer je nach Ausgestaltung ein- oder zweistückig aus Kunststoff in Spritzgußtechnik herzustellen und ein geschnittenes Dichtelement auswechselbar einzulegen. Der Ausgießer läßt sich aber ebenso in Einzelfertigung spanend herstellen, wobei alle zulässigen und geeigneten Materialien denkbar sind.
Bezugszeichenliste
1
Weinflasche
2
Hohlkörper
3
axiale Bohrung
4
Auflagefläche
5
Gießöffnung
6
Dichtelement
7
Abreißkante
8
geneigte Wandung
9
äußere Wandung
10
Lasche
11
Rastnocke
12
untere Schräge
13
Verdickung
14
obere Schräge
15
Deckel
16
Übergang
17
Tropfen
18
Sieb
19
Freistich
20
Oberteil
21
Unterteil
22
Ringnut
S
spitzer Winkel
L
Öffnungswinkel
P
Gießparabel

Claims (9)

  1. Ausgießer für flaschenartige Behälter mit
    einem mit einer inneren Anlagefläche (4) auf den Rand der Gießöffnung (5) aufsitzenden Hohlkörper (2), dessen Unterteil (21) die äußere Wandung der Gießöffnung (5) umgreift und dessen Oberteil (20) mit einer sich nach außen aufweitenden Wandung (9) eine hinterschnittene Gießkante (7) bildet,
    einer die Anlagefläche (4) axial durchsetzenden Bohrung (3) zum Durchleiten einer Flüssigkeit und mit
    einer von einem Übergang (16) der Anlagefläche (4) ausgehenden, sich nach außen aufweitenden inneren Wandung (8), die mit der äußeren Wandung (9) einen spitzen Winkel (S) einschließt und mit dieser zusammen an der Gießkante eine Abreißkante (7) für die Flüssigkeit bildet,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die innere Wandung (8) einen Öffnungswinkel (L) zwischen 60° und 120° einschließt,
    am Unterteil (21) unterhalb der Anlagefläche (4) federnde Laschen (10) umlaufend ausgebildet sind, welche mit der äußeren Wandung der Gießöffnung (5) zusammenwirkende Rastnocken (11) aufweisen und daß
    ein hochelastisches Dichtungselement (6) zwischen dem Rand der Gießöffnung und der Anlagefläche (4) vorgesehen ist.
  2. Ausgießer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungswinkel (L) 90° beträgt.
  3. Ausgießer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungsdurchmesser an der Abreißkante (7) mindestens um die Hälfte größer ist als der Durchmesser der Bohrung (3).
  4. Ausgießer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf der Abreißkante (7) oder der inneren Wandung (8) auflegbarer, die Öffnung verschließender Deckel (15) vorgesehen ist.
  5. Ausgießer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (15) einen Luftaustausch ermöglichende Durchbrüche aufweist.
  6. Ausgießer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche mit einem atmungsaktiven Fließ überspannt sind.
  7. Ausgießer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Dichtung (6) und der Anlagefläche (4) ein Sieb (18) vorgesehen ist.
  8. Ausgießer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb kegelförmig ausgebildet ist.
  9. Ausgießer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (20) und das Unterteil (21) als zwei getrennte Bauteile ausgebildet sind.
EP98106528A 1997-04-09 1998-04-09 Ausgiesser Expired - Lifetime EP0870694B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19714734A DE19714734C1 (de) 1997-04-09 1997-04-09 Ausgießer
DE19714734 1997-04-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0870694A1 EP0870694A1 (de) 1998-10-14
EP0870694B1 true EP0870694B1 (de) 2000-08-23

Family

ID=7825956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98106528A Expired - Lifetime EP0870694B1 (de) 1997-04-09 1998-04-09 Ausgiesser

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0870694B1 (de)
AT (1) ATE195695T1 (de)
AU (1) AU8101298A (de)
CA (1) CA2289104A1 (de)
DE (1) DE19714734C1 (de)
WO (1) WO1998045179A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1022297C2 (nl) 2003-01-02 2004-07-22 Vacu Vin Innovations Ltd Uitschenkinrichting.
FR3013688B1 (fr) * 2013-11-26 2016-07-01 Integral Packaging Dispositif de bouchage pour recipient a col filete, comprenant une frette vissee et maintenue dans une position d'etancheite sur le col
EP3107819B1 (de) * 2014-03-12 2018-05-09 Colgate-Palmolive Company Verpackung mit ausgiesstülle
AT16162U1 (de) * 2017-05-16 2019-03-15 Brem Technik Maschb Gesmbh Nobelausgiesser

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1428297A (en) * 1921-10-17 1922-09-05 Frank W Buffum Pouring device for bottles and the like
GB670650A (en) * 1949-03-17 1952-04-23 Unilever Ltd Improvements in pouring devices for liquids
FR1037311A (fr) * 1951-05-21 1953-09-16 Versoir anti-gouttes à filtre adaptable à toutes bouteilles
DE1802596U (de) * 1959-09-05 1959-12-17 Ferd Koenig & Sohn Fabrik Flaschenverschluss.
US3311275A (en) * 1965-10-15 1967-03-28 Gibson Ass Inc Pouring devices for bottles and other liquid containers
DE7410517U (de) * 1973-03-26 1976-12-23 Annemans Gustaaf Gaston Vorrichtung fuer den Verzehr des Inhaltes einer Flasche oder einer Dose
DE7340597U (de) * 1973-11-13 1976-08-26 Hegi Robert Ausgiesser fuer Flaschen
US4222504A (en) * 1978-04-21 1980-09-16 Bernard Ackerman Drip preventive spout particularly adapted for use in pouring wines
DE3017789A1 (de) * 1980-05-09 1981-11-12 Gerhard 4475 Sögel Wessendorf Vorrichtung zum trinken aus flaschen
US4531657A (en) * 1982-04-20 1985-07-30 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Tapping stopper
FR2601652B1 (fr) * 1986-07-16 1989-06-09 Lyonnaise Bouchage Bouchon doseur verseur
JPH0751481Y2 (ja) * 1987-06-17 1995-11-22 株式会社資生堂 液状物容器の注出栓
DE8814921U1 (de) * 1988-11-30 1989-01-26 Schwind, Herbert, 8750 Aschaffenburg, De
DE9408418U1 (de) * 1994-05-21 1994-09-22 Mueller Peter R Ausgießring für Laborchemiekalienflaschen
GB2296911A (en) * 1995-01-12 1996-07-17 Guala Uk Ltd Tamper evident closure with pourer for a bottle
DE29706333U1 (de) * 1997-04-09 1997-05-28 Roenn Thomas Von Ausgießer

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998045179A3 (de) 1998-12-23
CA2289104A1 (en) 1998-10-15
ATE195695T1 (de) 2000-09-15
EP0870694A1 (de) 1998-10-14
AU8101298A (en) 1998-10-30
WO1998045179A2 (de) 1998-10-15
DE19714734C1 (de) 1998-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19832799B4 (de) Aufklappbare Verschlußkappe
DE69930246T2 (de) Durch klappelemente gehaltenes druckbetätigbares ventil
EP2205500B1 (de) Kunststoffverschluss
CH420509A (de) Austeilervorrichtung für oder an einen Behälter
EP1973798B1 (de) Behälterverschluss
DE102004023796A1 (de) Dose
DE2547280A1 (de) Garantieverschluss, insbesondere fuer flaschen
DE2226556C3 (de) Schraubverschluß eines Flüssigkeitsbehälters
EP0870694B1 (de) Ausgiesser
EP1904380A1 (de) Drehbarer, wieder verschliessbarer verschluss
WO1985001491A1 (en) Bottle closure
EP0301054B1 (de) Schraubverschluss für eine flasche oder dergleichen
WO2002094671A1 (de) Verschluss mit integrierter belüftung
EP0562553A1 (de) Verschluss für Tuben oder dergleichen
CH447851A (de) Ausgiesser und Verschluss aus Kunststoff für Flaschen
CH671385A5 (de)
DE60104117T2 (de) Nicht tropfender glasflaschenhals
WO2006032329A1 (de) Abgabeverschluss für flüssigkeitsbehälter, insbesondere getränkebehälter
DE2449516B2 (de) Flaschenverschluß mit einem Ausgießkörper
CH480990A (de) Verschlusseinrichtung für Behälter
WO2003093115A2 (de) Verschlusskappe für flaschen
DE202005019224U1 (de) Kunststoff-Klappdeckelverschluss für Behälter
WO2006042813A2 (de) Verschlusskappe mit ausgussmündung
CH498753A (de) Flaschenverschluss mit aufsetzbarer Kappe
WO2006099771A1 (de) Kunststoffverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980520

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990707

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000823

REF Corresponds to:

Ref document number: 195695

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001123

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001124

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20001218

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: FC

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020405

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020418

Year of fee payment: 5

Ref country code: LU

Payment date: 20020418

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20020418

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020419

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020423

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20020424

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20020426

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030409

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030409

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

BERE Be: lapsed

Owner name: *VON RONN THOMAS

Effective date: 20030430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030409

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20031101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040429

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050409

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050409