EP0867595A2 - Vorrichtung zum Steuern der Bewegung eines Hubrettungssatzes - Google Patents

Vorrichtung zum Steuern der Bewegung eines Hubrettungssatzes Download PDF

Info

Publication number
EP0867595A2
EP0867595A2 EP98104973A EP98104973A EP0867595A2 EP 0867595 A2 EP0867595 A2 EP 0867595A2 EP 98104973 A EP98104973 A EP 98104973A EP 98104973 A EP98104973 A EP 98104973A EP 0867595 A2 EP0867595 A2 EP 0867595A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
additional
movements
release
emergency
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98104973A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0867595A3 (de
EP0867595B1 (de
Inventor
Peter Dr. Ksoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METZ AERIALS GMBH & CO KG
Original Assignee
Metz Feuerwehrgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metz Feuerwehrgerate GmbH filed Critical Metz Feuerwehrgerate GmbH
Publication of EP0867595A2 publication Critical patent/EP0867595A2/de
Publication of EP0867595A3 publication Critical patent/EP0867595A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0867595B1 publication Critical patent/EP0867595B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C5/00Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles
    • E06C5/02Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles with rigid longitudinal members
    • E06C5/04Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles with rigid longitudinal members capable of being elevated or extended ; Fastening means during transport, e.g. mechanical, hydraulic

Definitions

  • the invention relates to a device for controlling the Movement of an aerial rescue set, such as an aerial ladder, with at least one additional device, with main movements of the aerial rescue set, such as inclination, length and Swivel angle, can be controlled manually and possible Additional movements of the aerial rescue set can be controlled automatically are and still movements of the additional devices are automatically controllable.
  • additional devices come rescue cage, water cannon, platform and Exceeded in question.
  • an aerial rescue set such as an aerial ladder Main movements such as turning, straightening and tilting, telescoping (Extending and retracting) the aerial rescue set manually controllable.
  • Terrain compensation in particular the orientation of the Rungs one in the form of a turntable ladder Lift rescue set during the ladder operation gravity-oriented takes place, this usually happens as machine-specific control, because of this the operator is relieved.
  • the rungs become automatic aligned perpendicular to the direction of gravity.
  • a Additional device such as a rescue cage, provided As a rule, the bottom of the basket should be aligned horizontally be.
  • the necessary basket leveling is also in usually carried out automatically via forced operation. This also relieves the operator.
  • the invention is therefore based on the object to further develop the device of the type mentioned at the beginning that regardless of an emergency operation taking normal safety requirements into account manual operation of additional devices possible is.
  • the stated task is at a Device of the type mentioned above solved that exclusively assigned to the additional devices Additional release devices to release a manual Control of the same are provided.
  • the additional manual control of an additional device is detected by the fact that an additional Actuation of an unlocking or just the additional release device is made so that then a corresponding Control of the additional device is possible.
  • the unlocked state is usually by detects a switching element, thereby targeting the automatically regulated basket leveling is switched off, all other automatic regulations are to be maintained.
  • Emergency release facilities inevitably include a manual one Control of the movements of the additional devices can be released is.
  • Movements of the additional devices within the framework of safety technology conditional restrictions are taxable or but that additional devices without security-related Restrictions are controllable.
  • the first case relates usually focus on the manual control of a rescue cage, at the certain angle of its bottom to Horizontal must not be exceeded while the second alternative relates to other accessories that does not include passenger transport, such as for example, a water cannon, a platform or a climb.
  • the release devices are preferably more specific Design by covers for the controls formed, the covers in the in the above for the release facilities are coupled together. It is preferably one mechanical coupling provided for covers by articulation of an additional release device acting cover on an emergency release device acting cover or by one the latter trained driver for the additional release device serving cover be formed can.
  • the ladder for a turntable ladder consists of Usually made up of individual ladder parts that are telescopic are stored, reducing the overall length of the situation can be adjusted.
  • the rungs themselves consist of slim, rod-shaped full or Hollow profiles.
  • a main control station 3 is arranged such that a the operator occupying the main control station can see entire lifesaving set and movements can track it directly.
  • the main control station has 3 a seat 4 with various controls is provided. It is a main control element 6 for movements of main movements turning f1 and telescoping (Extending and retracting the aerial rescue set) f3, in another main control element 7 for raising and tilting f2 of the aerial rescue set provided. Furthermore is a Validation button 8 for validating the entire system available. There are further key controls 9 available (Fig. 3).
  • Additional device may be provided in training 4 is formed by a rescue basket 11.
  • a hooking device 12 is provided, which is provided with contacts 13, by means of which validation can be carried out to the effect that the basket is suspended.
  • An alternative accessory can be a water cannon 14 (Fig. 5a).
  • the water cannon 14 is mounted on a suspension device 16, which corresponds to the suspension device 12, or such led him to make an additional, azimuthal movement can execute how this is hatched by the double shown pivoting range 17 is indicated.
  • a platform 18 with, for example, a headlight bridge (Fig. 5b) or a step 19, which is a conductor element is formed (Fig. 5c) can also in the suspension device 16 are stored, the azimuthal movement can be controlled.
  • FIG. 6 schematically shows a first embodiment the device according to the invention with emergency controls S21-S24 (also Fig. 7 and 8), an additional control element S31 for an additional device 11, 14 and an emergency release device A2 and an additional release device A3, both of which are realized with covers.
  • the Cover A3 has an adjusting element 21 for adjustment of the control element S31 in a zero position. Both Covers A2, A3 are on a common axis 22 pivoted. If the additional cover A3 is open, as shown in Fig. 6, the control element S31, as indicated by the arrows, can be operated.
  • the control element S31 is released by a Contact K3a detected that in the illustrated embodiment Contact parts on the cover A3 and on the Cover A2 has.
  • FIG. 7 shows the same device as in FIG. 6. It is only the emergency release device or cover A2 open. This has, as in FIGS. 6 and 7 is recognizable, a driving element 23, which at Inevitably opening the additional cover A3 opens, even if it was previously closed. Opening the Emergency cover A2 is determined by a contact K2. After opening the emergency cover A2, the emergency control is activated using the S21-S24 controls possible, opening the switch K2 machine-specific Kinematic control system controls switched off and / or optical and acoustic information can be switched on.
  • the operating states “normal state” (closed Release devices), extended operating options with control of the additional equipment via the control elements S31 when the additional release device is released A3 and "emergency operation” by releasing all Release devices A2, A3 recognized.
  • the embodiment of FIG. 8 differs characterized in that a switching part of the switching element there K3b is stationary, so that this switching element K3b the position of the cover A3 opposite the fixed environment detected.
  • the formation of the mechanical coupling of the release devices A2 and A3 can also - instead of driver 23 -
  • the additional release device A3 on the emergency release device A2 is pivotally mounted about a pivot axis 24.
  • the additional release device or additional cover A3 around axis 24 becomes control element S31 Approved.
  • the detection of the release of the control element S31 takes place via a switching element K3b with a stationary and one connected to cover A3 Switching part. Even if the additional release device A3 is closed, the emergency operation is triggered when the Emergency release device A2 by pivoting around the Axis 22 necessarily the additional release device A3 with released what by opening the contact element K3b is detectable.
  • FIGS. 6 and 7 show an extension of the Device according to the invention with two additional controls S31, S32. Otherwise the configuration corresponds 10 of those of FIGS. 6 and 7. It can also further additional elements with common additional release devices or possibly also individual Additional release devices A3 may be provided.
  • the arrangement of the switching elements K2 and K3a and K3b require a separate, independent monitoring logic.
  • the arrangement of the switching element K3a on the emergency release device A2 shown in FIG. 6 detects the state of the covers relative to one another.
  • both switching elements K2 and K3a show an open position, there must necessarily be an error, i.e. one of the switching elements K2, K3a does not work, while by indicating the closed position of both switching elements normal operation, by displaying the opening of the Switching element K2 the release of the additional device or of the subsystem and only by opening the switching element K3a the emergency mode is displayed.
  • the switching elements K3a and K3b and their arrangement together with the switching element K2 can also be implemented within a device. The following logic then results:
  • the contacts 13 (corresponding to the switching element BTK of FIG. 11) first carry out a validation in such a way that the rescue cage 11 is suspended and therefore with a passenger transport to calculate.
  • the inclination of the basket base with respect to the horizontal is generally limited to ⁇ ⁇ limit , for example ⁇ 15 °.
  • the automatic basket leveling is switched off and manual basket leveling within the limit position range of ⁇ ⁇ limit is possible by means of the operating element 31.
  • the emergency release device A2 released so that the emergency controls S21-S24 can be operated by the inevitable Opening the additional release device A3 also the control element S31 released.
  • the basket leveling can be carried out manually when the Basket suspension validated via switching element 13 or BTK is. In this case, too, the border position monitoring carried out.
  • the Switching element BTK is not validated Ladder operation without a basket, where appropriate a Water cannon 14 according to FIG. 5 can be provided. In in this case there is no passenger transport, and the protection goal of a safe transport of people does not apply through a rescue cage. This means that when released the release device A3 alignment movements throughout constructively kinematically designed area released, such as for a water cannon, and manually executable.
  • FIG. 11 shows an overview of an overall system a device according to the invention with associated Control logic. Machine-specific are not shown Self-protection regulations and information circles.
  • releasable functions f1-f5 Five releasable functions f1-f5 are shown, of which f1, for example, turning, f2 erecting and tilting and f3 telescoping the aerial rescue set (Aerial ladder) includes, of which over the primary manual operation b1i functions f1-f3 can be carried out are.
  • the release device can only be operated by actuating B3 A3 are released, so that the additional manual basket leveling fF1 is enabled, what is detected by a switching element.
  • This will specifically targeted the basket leveling regulated by the logic LG switched off and when validating the BTK basket suspension whose logic LTK is switched on in this case too again to prevent extreme inclinations.
  • the automatic, regulated function f5 the basket leveling becomes then replaced by manual basket leveling fF1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Um bei einem Hubrettungssatz (2), wie einer Drehleiter, mit mindestens einer Zusatzeinrichtung (11,14), wie einem Rettungskorb, die automatische Steuerung der Zusatzeinrichtung (11,14) gegebenenfalls unabhängig von Notsteuerungsfunktionen durchführen zu können, sieht die Erfindung bei einer Vorrichtung zum Steuern der Bewegung eines solchen Hubrettungssatzes ausschließlich den Zusatzeinrichtungen zugeordnete Zusatzfreigabeeinrichtungen (A3) zur Freigabe einer manuellen Steuerung derselben vor. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Steuern der Bewegung eines Hubrettungssatzes, wie einer Drehleiter, mit mindestens einer Zusatzeinrichtung, wobei Hauptbewegungen des Hubrettungssatzes, wie Neigung, Länge und Schwenkwinkel, manuell steuerbar sind und eventuelle Zusatzbewegungen des Hubrettungssatzes automatisch steuerbar sind und wobei weiterhin Bewegungen der Zusatzeinrichtungen automatisch steuerbar sind. Als Zusatzeinrichtungen kommen Rettungskorb, Wasserwerfer, Plattform und Überstieg in Frage.
Bei einem Hubrettungssatz, wie einer Drehleiter, sind Hauptbewegungen wie Drehen, Aufrichten und Neigen, Teleskopieren (Aus- und Einfahren) des Hubrettungssatzes manuell steuerbar. Insbesondere wenn der sogenannte Terrainausgleich, also insbesondere die Ausrichtung der Sprossen eines in Form einer Drehleiter ausgebildeten Hubrettungssatzes wahrend des Leiterbetriebs schwerkraftorientiert erfolgt, so geschieht dies üblicherweise als maschinenspezifische Regelung, da dadurch der Bediener entlastet wird. Die Sprossen werden dadurch automatisch senkrecht zur Schwerkraftrichtung ausgerichtet. Ist eine Zusatzeinrichtung, wie ein Rettungskorb, vorgesehen, so soll in der Regel der Boden des Korbes horizontal ausgerichtet sein. Um auch hier den Bediener zu entlasten, wird die hierzu notwendige Korbnivellierung ebenfalls in der Regel automatisch über eine Zwangsführung ausgeführt. Auch hierdurch ist eine Entlastung des Bedieners gegeben.
In der Regel sind sämtliche automatischen Steuerungen bzw. Regelungen in Notfällen, wenn also eine Notbedienung vorgenommen wird, auch manuell unter Ausschaltung der automatischen Steuerung bzw. Regelung bzw. Umgehung derselben möglich.
Es gibt allerdings auch Normalanwendungsfälle, bei denen eine weitere manuelle Bedienung gewünscht wird, ohne daß sogleich eine Notbedienung vorgenommen wird, bei der also gewisse Regelungen weiterhin automatisch durchgeführt werden, andere, üblicherweise automatische Regelungen manuell durchgeführt werden sollen, insbesondere solche von Zusatzeinrichtungen. So kann es beim Bedienen des Hauptrettungssatzes situationsbedingt erforderlich sein, daß die Korbausrichtung manuell durchgeführt wird, um den Hubrettungssatz mit dem Korb beispielsweise in einer Weise zu führen oder an einen Übergabepunkt anzuschließen, wie es bei automatischer Regelung der Korbnivellierung nicht möglich ist. Auch wenn andere Zusatzeinrichtungen als Rettungskörbe, wie beispielsweise Wasserwerfer, Plattform, Überstieg o. dgl., vorhanden sind, so ist deren manuelle Steuerung außerhalb des Notbedienungsbetriebs wünschenswert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, daß unabhängig von einer Notbedienung unter Beachtung üblicher Sicherheitsanforderungen auch eine manuelle Bedienung von Zusatzeinrichtungen möglich ist.
Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß ausschließlich den Zusatzeinrichtungen zugeordnete Zusatz-Freigabeeinrichtungen zur Freigabe einer manuellen Steuerung derselben vorgesehen sind.
Hierdurch wird erreicht, daß auch bei manueller Bedienung einer Zusatzeinrichtung die üblichen aktiven Regelungen der Steuerungslogik beibehalten werden und nicht, wie dies bei einer Notbedienung der Fall ist, ausgeschaltet werden. Die zusätzliche manuelle Regelung einer Zusatzeinrichtung wird dadurch erfaßt, daß eine zusätzliche Betätigung einer Entriegelung oder eben der Zusatz-Freigabeeinrichtung vorgenommen wird, so daß dann eine entsprechende Steuerung der Zusatzeinrichtung möglich ist. Der Entriegelungszustand wird dabei üblicherweise durch ein Schaltelement erfaßt, wodurch gezielt die automatisch geregelte Korbnivellierung ausgeschaltet wird, sämtliche anderen automatischen Regelungen aber beibehalten werden.
In bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß bei Freigabe einer manuellen Steuerung von Zusatzbewegungen des Hubrettungssatzes im Rahmen einer Notbedienung durch Not-Freigabeeinrichtungen zwangsläufig auch eine manuelle Steuerung der Bewegungen der Zusatzeinrichtungen freigebbar ist.
In alternativen Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, daß Bewegungen der Zusatzeinrichtungen im Rahmen sicherheitstechnisch bedingter Einschränkungen steuerbar sind oder aber daß Zusatzeinrichtungen ohne sicherheitsbedingte Einschränkungen steuerbar sind. Der erste Fall bezieht sich in der Regel auf die manuelle Steuerung eines Rettungskorbes, bei dem gewisse Winkel seines Bodens zur Horizontalen nicht überschritten werden dürfen, während die zweite Alternative sich auf andere Zusatzeinrichtungen bezieht, die keinen Personentransport beinhalten, wie eben beispielsweise einen Wasserwerfer, eine Plattform oder einen Überstieg.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sehen vor, daß Zusatz-Bedienelemente für die Steuerung der Bewegungen von Zusatzeinrichtungen gegenüber Hauptbedienelementen für die Steuerung der Hauptbewegungen des Hubrettungssatzes räumlich abgesetzt sind und daß die Freigabeeinrichtungen zur Freigabe von Bedienelementen mit Schaltern zur Deaktivierung der automatischen Steuerung von Bewegungen versehen sind, wobei insbesondere Zusatz-Freigabeeinrichtungen für Bedienelemente zur Steuerung von Bewegungen von Zusatzeinrichtungen mit Not-Freigabeeinrichtungen für Notbedienelemente zur Notsteuerung gekoppelt sind. Die letztgenannte Ausgestaltung kann dadurch weitergebildet sein, daß Zusatz-Freigabeeinrichtungen für Bedienelemente zur Steuerung von Bewegungen von Zusatzeinrichtungen derart mit Not-Freigabeeinrichtungen gekoppelt sind, daß bei Freigabe der letzteren erstere mit freigebbar sind.
Die Freigabeeinrichtungen sind bevorzugterweise in konkreter Ausgestaltung durch Abdeckungen für die Bedienelemente ausgebildet, wobei die Abdeckungen in der in der oben für die Freigabeeinrichtungen angegebenen Weise miteinander gekoppelt sind. Es ist vorzugsweise eine mechanische Kopplung vorgesehen, die bei Abdeckungen durch Anlenkung einer als Zusatz-Freigabeeinrichtung fungierenden Abdeckung an einer als Not-Freigabeeinrichtung fungierenden Abdeckung oder aber durch einen an letzterer ausgebildeten Mitnehmer für die als Zusatz-Freigabeeinrichtung dienende Abdeckung ausgebildet sein kann.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß zwei oder mehr an den Freigabeeinrichtungen zur Bestimmung der Stellung derselben vorgesehene Schalter auf ihre Funktion überwachbar sind. Hierdurch können die Schalteinrichtungen, mit denen die Freigabe von Bedienelementen durch die Freigabeeinrichtungen angezeigt wird, auf ihre Funktionstüchtigkeit überwacht werden.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt:
Fig. 1
den rückwärtigen Teil eines Drehleiter-Fahrzeugs mit einem Hauptbedienstand;
Fig. 2
den Hauptbedienstand der Fig. 1 in Draufsicht;
Fig. 3
eine Ansicht der wesentlichen Bedienelemente des Hauptbedienstandes;
Fig. 4
die Seitenansicht eines Rettungskorbs als Zusatzeinrichtung am oberen Ende der Drehleiter des Drehleiter-Fahrzeugs der Fig. 1;
Fig. 5a-c
Seitenansichten von Zusatzeinrichtungen am oberen Ende der Drehleiter des Drehleiter- Fahrzeugs der Fig. 1 in Form von Wasserwerfer (Fig. 5a), Plattform-Scheinwerferbrücke (Fig. 5b) bzw. Überstieg in Form eines Leiterelements;
Fig. 6
eine erste Ausführungsform von Freigabeeinrichtungen für Bedienelemente des Hauptbedienstandes eines Drehleiter-Fahrzeugs der Fig. 1 bei Freigabe eines Bedienelementes für eine Zusatzeinrichtung;
Fig. 7
die Freigabeeinrichtungen der Ausführungsform der Fig. 6 mit Freigabe sämtlicher manuell bedienbarer Bedienelemente zur Notsteuerung unter automatischer Mitfreigabe des Bedienelements für die Zusatzeinrichtung;
Fig. 8
den Gegenstand der Fig. 7 mit einer alternativen Anordnung eines Kontaktelements für die Freigabeeinrichtung für die Zusatzeinrichtung;
Fig. 9
eine alternative Ausgestaltung der Anlenkung der Freigabeeinrichtung für das Bedienelement der Zusatzeinrichtung;
Fig. 10
Freigabeeinrichtungen entsprechend der der Fig. 7 für zwei Bedienelemente zweier Zusatzeinrichtungen; und
Fig. 11
eine schematische Gesamtdarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die Fig. 1 zeigt den rückwärtigen Teil eines Feuerwehrfahrzeugs 1 mit einem Hubrettungssatz 2 in Form einer Drehleiter; das Fahrzeug ist also ein Drehleiter-Fahrzeug. Der Leiterpark bei einer Drehleiter besteht in der Regel aus einzelnen Leiterteilen, die teleskopierbar gelagert sind, wodurch die gesamte Länge der Situation angepaßt werden kann. An einem Leiterteil selbst sind quer zu den Längsträgern die sogenannten Sprossen parallel und äquidistant in einer Ebene angeordnet. Die Sprossen selbst bestehen aus schlanken, stabförmigen Voll- oder Hohlprofilen.
Neben dem unteren rückwärtigen Ende des Hubrettungssatzes 2 ist ein Hauptbedienstand 3 derart angeordnet, daß eine den Hauptbedienstand einnehmende Bedienungsperson den gesamten Hubrettungssatz einsehen kann und Bewegungen desselben direkt verfolgen kann.
Wie der Fig. 2 zu entnehmen ist, weist der Hauptbedienstand 3 einen Sitz 4 auf, der mit verschiedenen Bedienelementen versehen ist. Es ist ein Hauptbedienelement 6 zur Bewegungen von Hauptbewegungen Drehen f1 und Teleskopieren (Aus- und Einfahren des Hubrettungssatzes) f3, ein weiteres Hauptbedienelement 7 zum Aufrichten und Neigen f2 des Hubrettungssatzes vorgesehen. Weiterhin ist ein Validierungsknopf 8 zur Validierung des Gesamtsystems vorhanden. Es sind weitere Tasten-Bedienelemente 9 vorhanden (Fig. 3).
Am vorderen oberen Ende des Hubrettungssatzes 2 kann eine Zusatzeinrichtung vorgesehen sein, die in der Ausbildung der Fig. 4 durch einen Rettungskorb 11 gebildet ist. Zum lösbaren Einhängen ist eine Einhängevorrichtung 12 vorgesehen, die mit Kontakten 13 versehen ist, mittels derer eine Validierung dahingehend vorgenommen werden kann, daß der Korb eingehängt ist. Eine alternative Zusatzeinrichtung kann ein Wasserwerfer 14 sein (Fig. 5a). Der Wasserwerfer 14 ist an einer Einhängevorrichtung 16 gelagert, die der Einhängevorrichtung 12 entspricht, bzw. derart geführt, daß er eine zusätzliche, azimutale Bewegung ausführen kann, wie dies durch den doppelt schraffiert dargestellten Schwenkbereich 17 angedeutet ist.
Weitere Beispiele von alternativen Zusatzeinrichtungen, die nicht für den Personentransport bestimmt sind, wie eine Plattform 18 mit beispielsweise einer Scheinwerferbrücke (Fig. 5b) oder einem Überstieg 19, der als Leiterelement ausgebildet ist (Fig. 5c), können ebenfalls in der Einhängevorrichtung 16 gelagert werden, wobei deren azimutale Bewegung gesteuert werden kann.
Die Fig. 6 zeigt schematisch eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Not-Bedienelementen S21-S24 (auch Fig. 7 und 8), einem Zusatz-Bedienelement S31 für eine Zusatzeinrichtung 11, 14 sowie einer Not-Freigabeeinrichtung A2 und einer Zusatz-Freigabeeinrichtung A3, die beide durch Abdeckungen realisiert sind. Die Abdeckung A3 weist ein Justierelement 21 zur Justierung des Bedienelements S31 in einer Null-Stellung auf. Beide Abdeckungen A2, A3 sind an einer gemeinsamen Achse 22 schwenkbar gelagert. Ist die Zusatz-Abdeckung A3 geöffnet, wie es in Fig. 6 dargestellt ist, so ist das Bedienelement S31, wie durch die Pfeile angedeutet ist, bedienbar.
Die Freigabe des Bedienelements S31 wird durch einen Kontakt K3a detektiert, der im dargestellten Ausführungsbeispiel Kontaktteile an der Abdeckung A3 und an der Abdeckung A2 aufweist.
Die Fig. 7 zeigt die gleiche Vorrichtung wie in Fig. 6. Es ist lediglich die Not-Freigabeeinrichtung bzw. Not-Abdeckung A2 geöffnet. Diese weist, wie in den Fig. 6 und 7 erkennbar ist, ein Mitnahmeelement 23 auf, welches beim Öffnen zwangsläufig die Zusatz-Abdeckung A3 mit öffnet, selbst wenn diese vorher geschlossen war. Das Öffnen der Not-Abdeckung A2 wird durch einen Kontakt K2 festgestellt. Nach Öffnen der Notabdeckung A2 ist die Notbedienung mittels der Bedienelemente S21-S24 ohne weiteres möglich, wobei durch Öffnen des Schalters K2 maschinenspezifische kinematische Regelungen der Steuerung ausgeschaltet und/oder optische und akustische Informationen eingeschaltet werden können.
Dadurch, daß die Zusatz-Freigabeeinrichtung oder Zusatz-Abdeckung A3 unabhängig von der Not-Freigabeeinrichtung A2 das Bedienelement S31 freigeben kann, können über dieses auch manuelle Steuerfunktionen bei nicht freigegebener Not-Bedienung vorgenommen werden. Dadurch, daß bei Freigabe durch die Not-Freigabeeinrichtung A2 die Zusatz-Freigabeeinrichtung A3 über das Mitnahmeelement 23 mit geöffnet wird, ist damit auch in jedem Falle, selbst wenn die Abdeckung A3 vorher geschlossen war, im Notbedienungsfall eine Betätigung des Bedienelements S31 gewährleistet.
Durch die Ausgestaltung der Vorrichtung gemäß den Fig. 6 und 7 werden die Betriebszustände "Normalzustand" (geschlossene Freigabeeinrichtungen), erweiterte Bedienungsmöglichkeit mit Steuerung der Zusatzeinrichtungen über die Bedienelemente S31 bei Freigabe der Zusatz-Freigabeeinrichtung A3 und "Notbedienung" durch Freigabe sämtlicher Freigabeeinrichtungen A2, A3 erkannt.
Während bei der Ausgestaltung der Fig. 7 die Schaltelemente K3a Schaltteile an den Abdeckungen A2 und A3 aufweisen, unterscheidet sich die Ausgestaltung der Fig. 8 dadurch, daß ein Schaltteil des dortigen Schaltelements K3b stationär ausgebildet ist, so daß dieses Schaltelement K3b die Stellung der Abdeckung A3 gegenüber der festen Umgebung detektiert.
Die Ausbildung der mechanischen Kopplung der Freigabeeinrichtungen A2 und A3 kann auch - statt des Mitnehmers 23 - gemäß Fig. 9 dadurch realisiert werden, daß die Zusatz-Freigabeeinrichtung A3 an der Not-Freigabeeinrichtung A2 um eine Schwenkachse 24 schwenkbar gelagert ist. Durch Aufklappen der Zusatz-Freigabeeinrichtung oder Zusatz-Abdeckung A3 um die Achse 24 wird das Bedienelement S31 freigegeben. Die Detektion der Freigabe des Bedienelements S31 erfolgt über ein Schaltelement K3b mit einem stationären und einem mit der Abdeckung A3 verbundenen Schaltteil. Auch wenn die Zusatz-Freigabeeinrichtung A3 geschlossen ist, wird im Not-Bedienfall bei Öffnen der Not-Freigabeeinrichtung A2 durch Verschwenken um die Achse 22 zwangsläufig die Zusatz-Freigabeeinrichtung A3 mit freigegeben, was durch Öffnen des Kontaktelements K3b detektierbar ist.
Die Ausgestaltung der Fig. 10 zeigt eine Erweiterung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei Zusatz-Bedienelementen S31, S32. Ansonsten entspricht die Ausgestaltung der Fig. 10 derjenigen der Fig. 6 und 7. Es können auch weitere Zusatzelemente mit gemeinsamen Zusatz-Freigabe-einrichtungen oder gegebenenfalls auch individuellen Zusatz-Freigabeeinrichtungen A3 vorgesehen sein.
Die Anordnung der Schaltelemente K2 und K3a sowie K3b bedingen eine separate, eigenständige Überwachungslogik.
Durch die in Fig. 6 dargestellte Anordnung des Schaltelements K3a an der Not-Freigabeeinrichtung A2 wird der Zustand der Abdeckungen zueinander erfaßt. Hierdurch erfolgt - über eine geeignete Überwachungseinheit oder -logik eine Überwachung der Schaltelemente K2 und K3a gemäß der folgenden Übersicht:
Einfache Überwachung der binären Schaltelemente K2 und K3a
binäres Schaltelement und seine Anordnung Betriebsart Fehler
Anordnung Schaltelement Normalbetrieb (N) N mit Teilsystem Notbedienung Fehler K2 oder K3a
fest K2 1 1 0 0
an A2 K3a 1 0 1 0
Schaltzustände (0 = offen, 1 = geschlossen)
Zeigen beide Schaltelemente K2 und K3a eine Offenstellung, so muß notwendigerweise ein Fehler vorliegen, d.h. eines der Schaltelemente K2, K3a nicht funktionieren, während durch Anzeige der Schließstellung beider Schaltelemente der Normalbetrieb, durch Anzeige des Öffnens des Schaltelements K2 die Freigabe der Zusatzeinrichtung bzw. des Teilsystems und alleine durch Öffnen des Schaltelements K3a der Notbetrieb angezeigt wird.
In entsprechender Weise ist eine gezielte Überwachung des Schaltelements K2 durch Vorsehen von Schaltelementen K2 und K3b entsprechend der Ausgestaltung der Fig. 9 möglich. Zeigt das Schaltelement K2 eine Öffnungsstellung, das Schaltelement K3b aber eine Schließstellung, so muß ein Fehler im Schaltelement K2 vorliegen. Die weiteren Betriebszustände sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen.
Gezielte Überwachung des binären Schaltelements K2
binäres Schaltelement und seine Anordnung Betriebsart Fehler
Anordnung Schaltelement Normalbetrieb (N) N mit Teilsystem Notbedienung Fehler K2
fest K2 1 1 0 0
fest K3b 1 0 0 1
Schaltzustände (0 = offen, 1 = geschlossen)
Die Schaltelemente K3a und K3b und deren Anordnung zusammen mit dem Schaltelement K2 lassen sich auch innerhalb einer Vorrichtung realisieren. Es ergibt sich dann die folgende Logik:
Figure 00120001
Hiermit ist eine vollständige Überwachung aller einzelnen Schaltelemente und ihrer Kombinationen möglich.
Weist ein Hubrettungssatz als Zusatzeinrichtung oder Teilsystem einen Rettungskorb entsprechend der Fig. 4 auf, so wird zunächst durch die Kontakte 13 (entsprechend dem Schaltelement BTK der Fig. 11) eine Validierung dahingehend vorgenommen, daß der Rettungskorb 11 eingehängt ist und daher mit einer Personenbeförderung zu rechnen ist. Hierdurch wird grundsätzlich die Neigung des Korbbodens gegenüber der Horizontalen auf ±αgrenz, beispielsweise ±15°, begrenzt.
Wird im Normalbetrieb zur Erweiterung der manuellen Bedienung die Zusatz-Freigabeeinrichtung A3 freigegeben, so wird die automatische Korbnivellierung ausgeschaltet und es ist mittels des Bedienelements 31 eine manuelle Korbnivellierung innerhalb des Grenzlagenbereichs von ±αgrenz möglich.
Wird im Notbedienungsfall die Not-Freigabeeinrichtung A2 freigegeben, so daß die Notbedienungselemente S21-S24 bedient werden können, so wird durch das zwangsläufige Öffnen der Zusatz-Freigabeeinrichtung A3 auch das Bedienelement S31 freigegeben. Damit kann auch in diesem Falle die Korbnivellierung manuell ausgeführt werden, wenn die Korbeinhängung über das Schaltelement 13 bzw. BTK validiert ist. Auch in diesem Falle wird die Grenzlagenüberwachung durchgeführt.
Ist kein Rettungskorb vorhanden, so daß der Korb über das Schaltelement BTK nicht validiert ist, so liegt ein Leiterbetrieb ohne Korb vor, wobei gegebenenfalls ein Wasserwerfer 14 gemäß Fig. 5 vorgesehen sein kann. In diesem Falle ist keine Personenbeförderung gegeben, und es entfällt das Schutzziel eines sicheren Personentransports durch einen Rettungskorb. Dadurch sind bei Freigabe der Freigabeeinrichtung A3 Ausrichtbewegungen im gesamten konstruktiv kinematisch ausgelegten Bereich freigegeben, wie eben beispielsweise für einen Wasserwerfer, und manuell ausführbar.
Die Fig. 11 zeigt eine Übersicht über ein Gesamtsystem einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zugeordneter Steuerlogik. Nicht dargestellt sind maschinenspezifische Selbstschutzregelungen und Informationskreise.
Es sind fünf freigebbare Funktionen f1-f5 dargestellt, von denen f1 beispielsweise das Drehen, f2 das Aufrichten und Neigen und f3 das Teleskopieren des Hubrettungssatzes (Drehleiter) beinhaltet, von denen über die primäre manuelle Bedienung b1i die Funktionen f1-f3 durchführbar sind.
Parallel zu diesen primären Bedienelementen oder Steuereinheiten erhöhen zusätzliche Notbedienungssteuereinheiten S2j die Betriebssicherheit der Maschine. Sie wirken direkt und lösen bei Betätigung die ihr zugeordneten Bewegungsfunktionen aus, ohne daß die Logik LG in den Bewegungsprozeß eingreift. Neben den drei schon genannten kinematischen Hauptbewegungen des Auslegers (f1-f3), im Notbedienfall mit F1-F3 bezeichnet, bestimmt der möglicherweise konstruktiv gegebene Sprossenausgleich f4 die Kinematik des Hubrettungssatzes mit. Im Notbedienfall ist diese normalerweise automatisch geregelte Sprossenausgleichsfunktion f4 durch eine manuelle Steuereinheit S24 ersetzt, mit deren Hilfe der möglicherweise konstruktiv gegebene Sprossenausgleich gesteuert werden kann und im Notbedienungsfall auch die Funktion F4 realisiert werden kann. Die Notbedienung erfordert neben der Validierung des Gesamtsystems (B0) eine weitere Betätigung B2 zur Freigabe der Not-Freigabeeinrichtung A2. Die Vorrichtung erkennt hierdurch, daß eine Notbedienung gewünscht wird. Darüber hinaus ist der Zugang zu den Steuerelementen des Notbetriebs erst möglich. Wird diese Notbedienungs-Bestätigung B2 durch Freigabe der Freigabeeinrichtung A2 vollzogen, wird dies durch das Schaltelement K2 erfaßt, so daß die Notbetriebsfunktion zur Betätigung b2j freigegeben sind. Gleichzeitig werden dadurch alle aktiven Regelungen, wie z.B. der Sprossenausgleich und die Korbnivellierung, deaktiviert, d.h. nicht mehr von der maschinenspezifischen Logik LG geregelt. Wie oben dargestellt wurde, wird durch die mechanische Kopplung der beiden Freigabeeinrichtungen A2, A3 auch die letztere freigegeben und die Zugänglichkeit des Bedienelements S31 für die Funktion fF1 Korbnivellierung gewährleistet, soweit die Zusatzeinrichtung Korb vorhanden ist und durch BTK validiert wurde, so daß damit die Betätigung der Korbnivellierung ebenso notbetriebsgerecht manuell durchgeführt werden kann. Aber auch in diesem Falle kann eine separate Logik LTK eine Übersteuerung der Korbbodennivellierung vermeiden, indem bei Erreichen von extremen Grenzlagen manuell bewirkte Bewegungen des Auslegers abgebrochen werden.
In einer erweiterten Bedienungsmöglichkeit ohne Notbetrieb kann lediglich durch Betätigung B3 die Freigabeeinrichtung A3 freigegeben werden, so daß hierdurch die zusätzliche manuelle Korbnivellierung fF1 ermöglicht ist, was durch ein Schaltelement erfaßt wird. Hierdurch wird gezielt die von der Logik LG geregelte Korbnivellierung ausgeschaltet und bei Validierung der Korbeinhängung BTK deren Logik LTK eingeschaltet, um auch in diesem Fall wiederum extreme Schräglagen zu verhindern. Die automatische, geregelte Funktion f5 der Korbnivellierrnng wird dann durch die manuelle Korbnivellierung fF1 ersetzt.
Während das Ausführungsbeispiel auf die fünf wirksamen Funktionen f1-f5, die primären Steuerfunktionen S1i mit i=1 bis 3, die Notbedienungsfunktionen S2j mit j=1 bis 4 und eine Zusatz-Steuerfunktion S31 eingeschränkt ist, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung auf zusätzliche Funktionen erweiterbar (Fig. 10).

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Steuern der Bewegung eines Hubrettungssatzes (2), wie einer Drehleiter, mit mindestens einer Zusatzeinrichtung (11, 14, 18, 19), wobei Hauptbewegungen des Hubrettungssatzes (2), wie Neigung, Länge und Schwenkwinkel, manuell steuerbar sind und eventuelle Zusatzbewegungen des Hubrettungssatzes (2) automatisch steuerbar sind und wobei weiterhin Bewegungen der Zusatzeinrichtrnngen (11, 14, 18, 19) automatisch steuerbar sind, gekennzeichnet durch ausschließlich der Zusatzeinrichtungen (11, 14, 18, 19) zugeordnete Zusatz-Freigabeeinrichtungen (A3) zur Freigabe einer manuellen Steuerung derselben.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Freigabe einer manuellen Steuerung von Zusatzbewegungen des Hubrettungssatzes (2) im Rahmen einer Notbedienung durch Not-Freigabeeinrichtungen (A2) zwangsläufig auch eine manuelle Steuerung der Bewegungen der Zusatzeinrichtungen (11, 14, 18, 19) freigebbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Bewegungen der Zusatzeinrichtung (11) im Rahmen sicherheitstechnisch bedingter Einschränkungen steuerbar sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Zusatzeinrichtungen (14, 18, 19) ohne sicherheitsbedingte Einschränkungen steuerbar sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Zusatz-Bedienelemente (S31) für die Steuerung der Bewegungen von Zusatzeinrichtungen gegenüber Hauptbedienelementen (6, 7) für die Steuerung der Hauptbewegungen des Hubrettungssatzes (2) räumlich abgesetzt sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Freigabeeinrichtungen (A2, A3) zur Freigabe von Bedienelementen (S21-S24; S31) mit Schaltern (K2, K3a, K3b) zur Deaktivierung der automatischen Steuerung von Bewegungen versehen sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Zusatz-Freigabeeinrichtungen (A3) für Bedienelemente (S31) zur Steuerung von Bewegungen von Zusatzeinrichtungen (11, 14, 18, 19) mit Not-Freigabeeinrichtungen (A2) für Notbedienelemente (S21-S24) zur Notsteuerung gekoppelt sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Zusatz-Freigabeeinrichtungen (A3) für Bedienelemente (S31) zur Steuerung von Bewegungen von Zusatzeinrichtungen (11, 14, 18, 19) derart mit Not-Freigabeeinrichtungen (A2) gekoppelt sind, daß bei Freigabe der letzteren erstere mit freigebbar sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-8, dadurch gekennzeichnet, daß als Freigabeeinrichtungen zu öffnende Abdeckungen (A2, A3) für Bedienelemente (S21-S24; S31) vorgesehen sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6-9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr an den Freigabeeinrichtungen (A2, A3) zur Bestimmung der Stellung derselben vorgesehene Schalter (K2, K3a, K3b) auf ihre Funktion überwachbar sind.
EP98104973A 1997-03-25 1998-03-19 Vorrichtung zum Steuern der Bewegung eines Hubrettungssatzes Expired - Lifetime EP0867595B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712406A DE19712406B4 (de) 1997-03-25 1997-03-25 Vorrichtung zum Steuern der Bewegung einer Hubeinheit, wie einer Drehleiter
DE19712406 1997-03-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0867595A2 true EP0867595A2 (de) 1998-09-30
EP0867595A3 EP0867595A3 (de) 1999-11-10
EP0867595B1 EP0867595B1 (de) 2003-02-12

Family

ID=7824503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98104973A Expired - Lifetime EP0867595B1 (de) 1997-03-25 1998-03-19 Vorrichtung zum Steuern der Bewegung eines Hubrettungssatzes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0867595B1 (de)
AT (1) ATE232505T1 (de)
DE (2) DE19712406B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500437B1 (de) * 2002-02-28 2007-08-15 Oshkosh Truck Corp Feuerwehrfahrzeug und feuerbekämpfungssystem mit einem solchen feuerwehrfahrzeug
EP2789786A1 (de) * 2013-04-10 2014-10-15 Iveco Magirus Ag Lufthebevorrichtung, insbesondere ein Drehleitersystem
ITUA20163670A1 (it) * 2016-05-23 2017-11-23 Iveco Magirus Centro di controllo per un dispositivo aereo comprendente leva di controllo
ITUA20163671A1 (it) * 2016-05-23 2017-11-23 Iveco Magirus Centro di controllo di un dispositivo aereo comprendente un joystick ruotabile

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2105802A5 (de) * 1970-07-07 1972-04-28 Metz Gmbh Carl
US4160492A (en) * 1977-10-06 1979-07-10 Simon-Krause, Inc. Control system for mobile self-propelled aerial lift
US4833615A (en) * 1986-10-15 1989-05-23 A.G.A. Credit System for the protection of an aerial device having a pivotable boom

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE423620B (sv) * 1980-09-08 1982-05-17 Kranlyft Ab Sekerhetsanordning for hydrauliskt manovrerade manskapsliftar
DE4024524A1 (de) * 1990-08-02 1992-02-06 Iveco Magirus Einhand-bedienhebelelement mit totmannschaltung zur steuerung eines rettungskorbes, insbesondere eines rettungseinsatzfahrzeuges

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2105802A5 (de) * 1970-07-07 1972-04-28 Metz Gmbh Carl
US4160492A (en) * 1977-10-06 1979-07-10 Simon-Krause, Inc. Control system for mobile self-propelled aerial lift
US4833615A (en) * 1986-10-15 1989-05-23 A.G.A. Credit System for the protection of an aerial device having a pivotable boom

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500437B1 (de) * 2002-02-28 2007-08-15 Oshkosh Truck Corp Feuerwehrfahrzeug und feuerbekämpfungssystem mit einem solchen feuerwehrfahrzeug
AT500436B1 (de) * 2002-02-28 2008-02-15 Oshkosh Truck Corp Verfahren zum steuern der bewegung eines drehaufbaus auf einem feuerwehrfahrzeug sowie drehaufbau-steuersystem
EP2789786A1 (de) * 2013-04-10 2014-10-15 Iveco Magirus Ag Lufthebevorrichtung, insbesondere ein Drehleitersystem
JP2014204979A (ja) * 2013-04-10 2014-10-30 イフェコ マギルス アーゲー 架空システム、とりわけ回転はしごシステム
US9523237B2 (en) 2013-04-10 2016-12-20 Iveco Magirus Ag Aerial system, in particular turntable ladder system
RU2645052C2 (ru) * 2013-04-10 2018-02-15 Ивеко Магирус Аг Выдвижная многосекционная система, в частности поворотная лесничная система
ITUA20163670A1 (it) * 2016-05-23 2017-11-23 Iveco Magirus Centro di controllo per un dispositivo aereo comprendente leva di controllo
ITUA20163671A1 (it) * 2016-05-23 2017-11-23 Iveco Magirus Centro di controllo di un dispositivo aereo comprendente un joystick ruotabile
WO2017202872A1 (en) * 2016-05-23 2017-11-30 Iveco Magirus Ag Control center for an aerial device with control lever
WO2017202880A1 (en) * 2016-05-23 2017-11-30 Iveco Magirus Ag Control center for an aerial device comprising a rotatable joystick
CN109312598A (zh) * 2016-05-23 2019-02-05 依维柯马基路斯公司 具有控制杆的用于举高装置的控制中心
US11015390B2 (en) 2016-05-23 2021-05-25 Iveco Magirus Ag Control center for an aerial device with control lever

Also Published As

Publication number Publication date
EP0867595A3 (de) 1999-11-10
DE59807149D1 (de) 2003-03-20
DE19712406B4 (de) 2004-11-04
ATE232505T1 (de) 2003-02-15
EP0867595B1 (de) 2003-02-12
DE19712406A1 (de) 1998-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3078773B1 (de) Selbstfahrende baumaschine
DE102009053249A1 (de) Aufzug
EP3003944B1 (de) Aufzugsschacht mit verkleinerter schachtgrube bzw. verkleinertem schachtkopf
DE3729107A1 (de) Abfallsammelfahrzeug mit rueckfahrsicherung
EP0416539A1 (de) Zustiegsvorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Omnibusse
EP3877310A1 (de) Aufzugsanlage und verfahren zum betrieb einer aufzugsanlage mit einer hilfseinrichtung
EP3995434A1 (de) Mobilkran mit klappbarer begehung
EP0867595B1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Bewegung eines Hubrettungssatzes
EP3609834B1 (de) Hebebühne
DE202009005446U1 (de) Mobilkran mit Einkabinenlösung
DE102017004719A1 (de) Vorrichtung für einen gesicherten Bereich in einem Aufzugschacht
EP0540981A1 (de) Sicherheitsschranke
DE4221493C2 (de) Kombinierter Entriegelungs- und Sicherungsmechanismus für eine an der Stirnseite eines Nahverkehrs-Schienenfahrzeuges angeordnete Notausstiegstür
DE69302766T2 (de) Zentrale Steuereinrichtung für betätigbare Aufstellstützen eines Brandschutzfahrzeuges mit Drehleiter oder dergleichen
DE202019103429U1 (de) Teleskopische Hebevorrichtung
EP2200900B1 (de) Arbeitsstation zur integration in ein luftfahrzeug, insbesondere helikopter
DE102007015551B4 (de) Leiter-Tür-Anordnung in Aufenthaltsbereichen in Luftfahrzeugen
AT521198B1 (de) Verfahren zur Vorpositionierung einer Hubeinheit eines Einsatz- oder Rettungsfahrzeugs
WO2017174739A1 (de) Vorrichtung zur evakuierung von personen von einer aufzugskabine
DE4331776A1 (de) Grenzbereichsteuerung für eine Auslegereinrichtung
EP3554916B1 (de) Schienenfahrzeug
DE102020116475A1 (de) Flurförderzeug, insbesondere Kommissionierer oder Dreiseitenstapler
DE3916048A1 (de) Hebebuehne
WO1999020558A1 (de) Kranfahrzeug mit zusätzlicher fahrerkabine
DE10253542A1 (de) Zustiegs- und Wartungsstegsystem für grosse schienen- oder strassengebundene Arbeitsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: METZ FEUERWEHRTECHNIK GMBH & CO. KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: METZ AERIALS GMBH & CO KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 6B 66F 17/00 A, 6B 66F 11/04 B, 6E 06C 5/44 B

17P Request for examination filed

Effective date: 19991208

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR GB LI NL SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59807149

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030320

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030506

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050314

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050316

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050317

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20050317

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050322

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050331

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050603

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060319

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061003

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060319

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20061001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331