EP0866941B1 - Faustfeuerwaffe mit abzugssicherung - Google Patents

Faustfeuerwaffe mit abzugssicherung Download PDF

Info

Publication number
EP0866941B1
EP0866941B1 EP96942168A EP96942168A EP0866941B1 EP 0866941 B1 EP0866941 B1 EP 0866941B1 EP 96942168 A EP96942168 A EP 96942168A EP 96942168 A EP96942168 A EP 96942168A EP 0866941 B1 EP0866941 B1 EP 0866941B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trigger
securing element
securing
hand gun
means according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96942168A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0866941A1 (de
Inventor
Wilhelm Bubits
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steyr Mannlicher Holding GmbH
Original Assignee
Steyr Daimler Puch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT201495A external-priority patent/AT402563B/de
Priority claimed from AT16796A external-priority patent/AT403525B/de
Application filed by Steyr Daimler Puch AG filed Critical Steyr Daimler Puch AG
Priority claimed from PCT/AT1996/000246 external-priority patent/WO1997021973A1/de
Publication of EP0866941A1 publication Critical patent/EP0866941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0866941B1 publication Critical patent/EP0866941B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/46Trigger safeties, i.e. means for preventing trigger movement

Definitions

  • the invention relates to a hand gun consisting of from a handle, a slide, a trigger device with a deduction and a deduction protection.
  • a hand gun consisting of from a handle, a slide, a trigger device with a deduction and a deduction protection.
  • there it can be handguns with serial fire switching option and submachine guns with single action trigger, Double Action, Double Action Only, also in partially stretched Variation, act. With such weapons it comes in particularly fast and easy operation greatest security.
  • US-A-4 471 551 is a safety device for rifles known that on the firing pin, on the lock and also affects the trigger. With this are vertically movable Securing elements arranged above the trigger device. Because of the multiple function, however, is an off many parts existing and accordingly fault-prone device, the, because of the required height and there typical trigger device, only suitable for rifles. With handguns, there is too great a gap between Handle and barrel axis for tilting the weapon upwards.
  • it is intended for left-handed and right-handed shooters equally good and can be operated with as few steps as possible be well in the hand when shooting.
  • the part of the securing element that protrudes before the trigger not only shows the backup status visible and palpable he also fulfills all ergonomic requirements and allows safe and fast operation. It is covered by mere upward pressure on the trigger finger the lower part of the securing element, whether this is downwards or on both sides sideways in the vicinity of the trigger enough, immediately afterwards the same finger in one obviously operate the trigger in another direction.
  • the lateral projections accessible from the outside in both positions allow the gun with one of two hands back up again.
  • the spring-loaded lock provides the complete assumption of the desired position.
  • the securing element can be in a vertical guide can be moved in a straight line. It is preferably rocker-like pivotable about an axis arranged transversely to the firing direction (Claim 2). Because of the small stroke required the change in angle was not perceived, but from the ease of movement a swivel bearing benefited.
  • the lower part of the securing element can be made on both sides protrude the handle, preferably it protrudes in a secured Position before the deduction but downwards (claim 3). This means that when the trigger finger is put on, the shooter immediately feels that the weapon is still secured and there is a particularly short operating distance.
  • the spring-loaded lock can be in the handle as well also be housed in the fuse element.
  • It consists of one embodiment bolt guided horizontally in the securing element, which in the secured and in the unsecured position each in one Recess engages in the handle (claim 4). Thereby there is no installation space at all.
  • the handle can be upper and have lower stops in the two positions with the lateral projections of the securing element cooperate (claim 5).
  • the side projections can then at the same time the lower part of the securing element form that is visible and accessible for unlocking from the outside is.
  • the securing element is rocker-like, comes ease of use if the lower part of the securing element from front to back towards the trigger drops (claim 6). The trigger finger then slides, so to speak over the securing element.
  • the whole Trigger device including trigger guard against the Shot direction inclined downward (claim 9).
  • the whole Trigger device including trigger guard against the Shot direction inclined downward (claim 9).
  • the handle is designated 1. Is on it in a known manner, a carriage 2 slidably guided. At the bottom of the handle 1 in the middle is one Trigger device 3 is provided and a general about this Trigger protection designated with 4. For this deduction protection 4 is a vertical shaft 5 inside the handle 1 intended. A trigger guard 6 is part of the handle.
  • the trigger protection 4 consists essentially of only one Securing element 8. This points in its rear lower Share an extension that forms a hook 9. This Hook 9 engages in the secured position shown in a Rest 11 of the trigger 10, which is a horizontally guided here Slider is a.
  • the securing element forms in front of the hook 9 8 a lower part 12, which may be colored red and in the secured position shown in the trigger area 13 protrudes visibly. But it can also be felt, so that the shooter can recognize the safety status even in the dark can.
  • the securing element 8 is furthermore provided with lateral projections 15 provided, which are accessible from both sides from the outside. For this purpose, openings not shown in the handle 1 be provided. These openings form lower stops 16 and upper stops 17, the movement of the securing element 8 in the secured and the unsecured Limit position.
  • a pin 18 is guided in a bore not designated, which is pressed out by a spring 19, which in the unlocked position in the recess 20 and in the secured Position in the recess 21 of the handle 1 snaps.
  • FIG. 2 shows the same weapon in the unlocked position.
  • the Securing element 8 is raised so far that the hook 9 the Lock 11 releases and the bolt 18 engages in the recess 20.
  • Figure 5 shows an embodiment in which a securing element 50 about an axis 51 arranged transversely to the firing direction is pivotable. Because of the elongated shape of the securing element 50 and the low required stroke results also an approximately vertical movement.
  • the spring-loaded Bolt 54 of the lock is here in a bore 55 recessed in handle 1 and engages in recesses 52, 53 of the securing element 50.
  • the recess 53 corresponds the secured condition of the weapon.
  • the bolt 54 ensures that the securing element 50 only in one of the two recesses located and cannot take an intermediate position.
  • the side Projections 56 which are also used to secure the weapon serve and are accessible from the outside are stops 57.58 assigned, which does not correspond to the pivoting movement are parallel.
  • Figure 6 shows a further variant in which the handle is like this is shaped that between the weft direction 61 and the trigger direction 66 there is an angle 68 of approximately 15 to 25 degrees.
  • a trigger 62 is designed here as a classic "tongue". It can be seen that the handle 60 is shaped in this way is that the existing of trigger 62 and trigger guard 63 Trigger device is inclined downwards by angle 68.
  • Corresponding the grip 60 also has a palm recess 64 and a middle finger recess 65, which also point downwards. This training allows you to casually use the weapon to hold the trigger finger pointing slightly downwards and diminishes also the height distance between the palm and the not shown axis. This allows the weapon do not hit upwards when shooting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung handelt von einer Faustfeuerwaffe, bestehend aus einem Griffstück, einem Laufschlitten, einer Abzugseinrichtung mit einem Abzug und einer Abzugssicherung. Dabei kann es sich um Faustfeuerwaffen mit Serienfeuer-Umschaltmöglichkeit und Maschinenpistolen mit Abzügen vom Typ Single Action, Double Action, Double Action Only, auch in teilgespannter Abwandlung, handeln. Bei derartigen Waffen kommt es in besonders hohem Maße auf schnelle und einfache Bedienung bei größter Sicherheit an.
Bei aus der Praxis bekannten Faustfeuerwaffen dieser Gattung befindet sich die Sicherung der Abzugsmechanik beziehungsweise des Abzugsgestänges seitlich am hinteren Teil des Griffstückes oder allgemein nicht im Bereich des Abzuges und meist nur an einer Seite. Das ist der schnellen und einfachen Bedienung abträglich.
Aus der US-A-4 471 551 ist eine Sicherungsvorrichtung für Gewehre bekannt, die auf den Zündstift, auf das Schloß und auch auf den Abzug wirkt. Bei dieser sind zwar vertikal bewegliche Sicherungselemente über der Abzugseinrichtung angeordnet. Wegen der Mehrfachfunktion handelt es sich jedoch um eine aus vielen Teilen bestehende und entsprechend störanfällige Vorrichtung, die, wegen der erforderlichen Bauhöhe und der dort typischen Abzugsvorrichtung, nur für Gewehre geeignet ist. Bei Faustfeuerwaffen führt ein zu großer Abstand zwischen Griff und Laufachse zum Aufwärtskippen der Waffe.
Aus der WO-A-95/16179 ist eine Pistole mit einer Abzugssicherung bekannt, die ein vertikal geführtes Element aufweist. Abgesehen von dem kinematisch bedingt nur indirektem Zusammenwirken von Sicherung und Abzug ist die Anordnung des Sicherungselementes vor dem Abzugsschutzbügel unpraktisch, da gerade dieser Bereich beim beidhändigen Schießen der Auflage des Zeigefingers der Unterstützungshand dient. Bei beidhändigem Anschlag wäre die unbeabsichtigte Sicherung die Folge. Das Entsichern durch Druck nach vorne kann aus ergonomischen Gründen nicht mit dem Abzugsfinger, sondern nur durch Umgreifen der Waffe erfolgen. Außerdem ist es nicht möglich, die Waffe entsichert in ein Holster zu stecken, da sie beim Hineinstecken wieder gesichert werden würde. Somit ist auch diese Abzugssicherung der schnellen und einfachen Bedienung abträglich und verleitet zu Fehlbedienungen.
Es ist daher Ziel der Erfindung, eine einfache, zuverlässige und ergonomisch richtige Abzugssicherung vorzuschlagen. Insbesondere soll sie für links- und rechtshändige Schützen gleich gut und mit möglichst wenigen Handgriffen bedienbar sein und auch beim Schuß gut in der Hand liegen.
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß die Abzugssicherung von einem über der Abzugseinrichtung im Griffstück im wesentlichen vertikal beweglichen Sicherungselement gebildet ist, welches Sicherungselement:
  • a) unten einen in gesicherter Stellung mit einer Rast des Abzuges zusammenwirkenden Haken aufweist,
  • b) in gesicherter Stellung sichtbar vor dem Abzug aus dem Griffstück herausragt,
  • c) seitliche Vorsprünge aufweist, welche in beiden Stellungen von außen zugänglich sind, und
  • d) in der gesicherten und in der ungesicherten Stellung von einer federbelasteten Arretierung gegenüber dem Griffstück gehalten wird.
  • Auf Grund seiner Wirkungsweise und der dadurch bedingten Form ist die für das Sicherungselement erforderliche Bauhöhe nur gering, sodaß der vertikale Abstand zwischen Laufschlitten und Abzugsvorrichtung ausreicht. Durch seine Anordnung über der Abzugsvorrichtung kann es mittels des Hakens direkt auf den Abzug wirken, egal ob dieser als horizontal beweglicher Schieber oder als "Züngel" ausgebildet ist. Dadurch ist die Vorrichtung besonders einfach, somit billig und zuverlässig.
    Der vor dem Abzug herausragende Teil des Sicherungselementes zeigt nicht nur den Sicherungszustand sichtbar und tastbar an, er erfüllt auch alle ergonomischen Forderungen und erlaubt sichere und schnelle Bedienung. Entsichert wird durch bloße aufwärtsgerichtete Druckausübung des Abzugsfingers auf den unteren Teil des Sicherungselementes, ob dieser nun abwärts oder beiderseits seitwärts in die Umgebung des Abzuges reicht, unmittelbar danach kann derselbe Finger in einer sinnfällig anderen Bewegungsrichtung den Abzug bedienen. Die in beiden Stellungen von außen zugänglichen seitlichen Vorsprünge gestatten es, die Waffe mit einer der beiden Hände wieder zu sichern. Die federbelastete Arretierung stellt die vollständige Einnahme der jeweils gewünschten Position sicher.
    Das Sicherungselement kann in einer vertikalen Führung geradlinig verschiebbar sein. Vorzugsweise ist es wippenartig um eine quer zur Schußrichtung angeordnete Achse schwenkbar (Anspruch 2). Wegen des geringen erforderlichen Hubes wird die Winkeländerung nicht wahrgenommen, aber aus der Leichtgängigkeit einer Schwenklagerung Nutzen gezogen.
    Der untere Teil des Sicherungselementes kann beiderseits aus dem Griffstück ragen, vorzugsweise ragt er in gesicherter Stellung vor dem Abzug aber nach unten heraus (Anspruch 3). Dadurch fühlt der Schütze bei Anlegen des Abzugsfingers sofort, daß die Waffe noch gesichert ist und es ergibt sich ein besonders kurzer Bedienungsweg.
    Die federbelastete Arretierung kann sowohl im Griffstück als auch im Sicherungselement untergebracht sein. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht es aus einem im wesentlichen horizontal im Sicherungselement geführten Bolzen, der in der gesicherten und in der ungesicherten Stellung jeweils in eine Ausnehmung im Griffstück eingreift (Anspruch 4). Dadurch braucht es überhaupt keinen Bauraum.
    In Weiterbildung der Erfindung kann das Griffstück obere und untere Anschläge aufweisen, die in den beiden Stellungen mit den seitlichen Vorsprüngen des Sicherungselementes zusammenwirken (Anspruch 5). Die seitlichen Vorsprünge können dann auch gleichzeitig den unteren Teil des Sicherungselementes bilden, der zum Entsichern von außen sichtbar und zugänglich ist.
    Wenn das Sicherungselement wippenartig schwenkbar ist, kommt es der Bedienungsfreundlichkeit zugute, wenn der untere Teil des Sicherungselementes von vorne nach hinten zum Abzug hin abfällt (Anspruch 6). Der Abzugsfinger gleitet dann gewissermaßen über das Sicherungselement.
    Bei vertikal verschiebbarem Sicherungselement ist es ergonomisch vorteilhaft, wenn der untere Teil des Sicherungselementes schalenförmig, abwärts offen gewölbt ist und dessen Ränder, der Laufmündung und dem Abzug zugewandt, am Rand spitz zulaufend in den Abzugsbereich hineinreichen (Anspruch 7) oder, wenn der untere Teil des Sicherungselementes schalenförmig, abwärts offen gewölbt und auf dem der Laufmündung naheliegendem Rand abgerundet und dem Abzug naheliegenden Rand spitz zulaufend in den Abzugsbereich hineinreicht (Anspruch 8). Dadurch findet der Abzugsfinger leicht in die zum Entsichern optimale Position.
    In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung ist die ganze Abzugseinrichtung inklusive Abzugsschutzbügel gegenüber der Schußrichtung abwärts geneigt angeordnet (Anspruch 9). Dadurch wird nicht nur der horizontale Abstand zwischen Laufschlitten und Abzugsvorrichtung weiter vermindert, was einem Aufwärtsschlagen der Waffe beim Schuß entgegenwirkt, sondern es wird auch der natürlichen Handhaltung des Schützen ergonomisch Rechnung getragen, der Zeigefinger der locker in Schußhöhe gehaltenen Hand zeigt leicht abwärts.
    Im folgenden wird die Erfindung anhand von Abbildungen beschrieben und erläutert. Es stellen dar:
    Fig.1:
    Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Pistole in einer ersten Ausführungsform, teilweise geschnitten;
    Fig.2:
    Wie Fig.1, jedoch in einer anderen Stellung;
    Fig.3:
    Erste Variation eines Details der Fig.1;
    Fig.4:
    Zweite Variation eines Details der Fig.1;
    Fig.5:
    Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Pistole in einer zweiten Ausführungsform, teilweise geschnitten;
    Fig.6:
    Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Pistole in einer dritten Ausführungsform.
    In Figur 1 ist das Griffstück mit 1 bezeichnet. Auf ihm ist in bekannter Weise ein Laufschlitten 2 verschiebbar geführt. An der Unterseite des Griffstückes 1 in der Mitte ist eine Abzugseinrichtung 3 vorgesehen und über diese eine allgemein mit 4 bezeichnete Abzugssicherung. Für diese Abzugssicherung 4 ist im Inneren des Griffstückes 1 ein vertikaler Schacht 5 vorgesehen. Ein Abzugsschutzbügel 6 ist Teil des Griffstückes.
    Die Abzugssicherung 4 besteht im wesentlichen nur aus einem Sicherungselement 8. Dieses weist in seinem hinteren unteren Teil eine Verlängerung auf, die einen Haken 9 bildet. Dieser Haken 9 greift in der gezeigten gesicherten Stellung in eine Rast 11 des Abzuges 10, der hier ein horizontal geführter Schieber ist, ein. Vor dem Haken 9 bildet das Sicherungselement 8 einen Unterteil 12, der gegebenenfalls rot eingefärbt ist, und der in der gezeigten gesicherten Stellung in den Abzugsbereich 13 sichtbar hineinragt. Er ist aber auch fühlbar, sodaß der Schütze den Sicherungszustand auch im Dunkeln erkennen kann.
    Das Sicherungselement 8 ist weiters mit seitlichen Vorsprüngen 15 versehen, die beiderseits von außen zugänglich sind. Dazu können im Griffstück 1 nicht dargestellte Durchbrechungen vorgesehen sein. Diese Durchbrechungen bilden untere Anschläge 16 und obere Anschläge 17, die die Bewegung des Sicherungselementes 8 in der gesicherten und der ungesicherten Stellung begrenzen. Im Inneren des Sicherungselementes 8 ist in einer nicht bezeichneten Bohrung ein Bolzen 18 geführt, der von einer Feder 19 auswärts gedrückt wird, der in der entsicherten Stellung in der Ausnehmung 20 und in der gesicherten Stellung in der Ausnehmung 21 des Griffstückes 1 einrastet.
    Figur 2 zeigt dieselbe Waffe in entsicherter Stellung. Das Sicherungselement 8 ist soweit angehoben, daß der Haken 9 die Rast 11 freigibt und der Bolzen 18 in die Ausnehmung 20 einrastet.
    In Figur 3 ist nur das Sicherungselement 8' in einer Abwandlung dargestellt. Anstelle des zum Abzug hin schräg abfallenden Unterteiles 12 (Fig.1) ist eine Schale 30 vorgesehen, in die der Abzugsfinger des Schützen leicht hineinfindet. Vorne und hinten endet sie jeweils mit einem scharfkantigen Rand 31. In Figur 4 weist das Sicherungselement 8" eine etwas anders geformte Schale 40 auf, die vorne in eine Rundung 41 übergeht und hinten einen scharfkantigen Rand 42 hat.
    Figur 5 zeigt eine Ausführungsform, in der ein Sicherungselement 50 um eine quer zur Schußrichtung angeordnete Achse 51 schwenkbar ist. Wegen der länglichen Form des Sicherungselementes 50 und des geringen erforderlichen Hubes ergibt sich auch so eine angenähert vertikale Bewegung. Der federbelastete Bolzen 54 der Arretierung ist hier in einer Bohrung 55 im Griffstück 1 eingelassen und greift in Ausnehmungen 52,53 des Sicherungselementes 50 ein. Die Ausnehmung 53 entspricht dem gesicherten Zustand der Waffe. Bei geeigneter Form der Ausnehmungen 52,53 stellt der Bolzen 54 sicher, daß das Sicherungselement 50 sich nur in einer der beiden Ausnehmungen befinden und keine Zwischenstellung einnehmen kann. Den seitlichen Vorsprüngen 56, die auch hier dem Sichern der Waffe dienen und dazu von außen zugänglich sind, sind Anschläge 57,58 zugeordnet, die entsprechend der Schwenkbewegung nicht parallel sind.
    Figur 6 zeigt eine weitere Variante in der das Griffstück so geformt ist, daß zwischen der Schußrichtung 61 und der Abzugsrichtung 66 ein Winkel 68 von etwa 15 bis 25 Graden besteht. Ein Abzug 62 ist hier als klassisches "Züngel" ausgebildet. Es ist zu erkennen, daß das Griffstück 60 so geformt ist, daß die aus Abzug 62 und Abzugschutzbügel 63 bestehende Abzugseinrichtung um den Winkel 68 abwärts geneigt ist. Entsprechend weist das Griffstück 60 auch eine Handballenmulde 64 und eine Mittelfingermulde 65 auf, die ebenso abwärts weisen. Diese Ausbildung gestattet es, die Waffe zwanglos mit leicht abwärts weisenden Abzugsfinger zu halten und mindert außerdem den Höhenabstand zwischen der Handballenmulde und der nicht dargestellten Laufachse. Dadurch kann die Waffe beim Schießen nicht aufwärts schlagen.
    Insgesamt wird dadurch eine einfache und zuverlässige Abzugssicherung geschaffen und obendrein allen ergonomischen Anforderungen Rechnung getragen.

    Claims (9)

    1. Faustfeuerwaffe, bestehend aus einem Griffstück (1), einem Laufschlitten (2), einer Abzugseinrichtung (3) mit einem Abzug (10) und einer Abzugssicherung, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugssicherung (4) von einem über der Abzugseinrichtung (3) im Griffstück (1) im wesentlichen vertikal beweglichen Sicherungselement (8;50) gebildet ist, welches Sicherungselement:
      a) unten einen in gesicherter Stellung mit einer Rast (11) des Abzuges (10;62) zusammenwirkenden Haken (9) aufweist,
      b) in gesicherter Stellung vor dem Abzug (10;62) sichtbar aus dem Griffstück (1;60) herausragt,
      c) seitliche Vorsprünge (15) aufweist, welche in beiden Stellungen von außen zugänglich sind, und
      d) in der gesicherten und in der ungesicherten Stellung von einer federbelasteten Arretierung (18,19,20,21; 52,53,54, 55) gegenüber dem Griffstück (1;60) gehalten wird.
    2. Faustfeuerwaffe mit Abzugssicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (50) wippenartig um eine quer zur Schußrichtung angeordnete Achse (51) schwenkbar ist.
    3. Faustfeuerwaffe mit Abzugssicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (8;50) in gesicherter Stellung mit einem Teil (12) vor dem Abzug (10;62) sichtbar nach unten aus dem Griffstück (1;60) herausragt.
    4. Faustfeuerwaffe mit Abzugssicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die federbelastete Arretierung aus einem im wesentlichen horizontal im Sicherungselement geführten Bolzen (18) besteht, der in der gesicherten und in der ungesicherten Stellung jeweils in eine Ausnehmung (20,21) im Griffstück (1) eingreift.
    5. Faustfeuerwaffe mit Abzugssicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffstück (1) obere und untere Anschläge (16,17; 57,58) aufweist, die in den beiden Stellungen mit den seitlichen Vorsprüngen (15;56) des Sicherungselementes (8;57) zusammenwirken.
    6. Faustfeuerwaffe mit Abzugssicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil (12) des Sicherungselementes (8) von vorne nach hinten zum Abzug (10) hin abfällt.
    7. Faustfeuerwaffe mit Abzugssicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil des Sicherungselementes eine Schale (30) bildet, die abwärts offen gewölbt ist und deren Ränder (31), der Laufmündung und dem Abzug zugewandt, am Rand spitz zulaufend in den Abzugsbereich (13) hineinreichen.
    8. Faustfeuerwaffe mit Abzugssicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil des Sicherungselementes eine Schale (40) bildet, abwärts offen gewölbt und auf der der Laufmündung naheliegenden Seite eine Abrundung (41) aufweist und der dem Abzug naheliegenden Rand (42) spitz zulaufend in den Abzugsbereich (13) hineinreicht.
    9. Faustfeuerwaffe mit Abzugssicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugseinrichtung (66) inklusive einem Abzugsschutzbügel (63) gegenüber der Schußrichtung (61) um einen Winkel (68) abwärts geneigt angeordnet ist.
    EP96942168A 1995-12-13 1996-12-12 Faustfeuerwaffe mit abzugssicherung Expired - Lifetime EP0866941B1 (de)

    Applications Claiming Priority (10)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT201495 1995-12-13
    AT201495A AT402563B (de) 1995-12-13 1995-12-13 Abzugssicherungseinheit für faustfeuerwaffen
    AT2014/95 1995-12-13
    AT16796A AT403525B (de) 1996-01-30 1996-01-30 Griffstück für pistolen
    AT167/96 1996-01-30
    AT16796 1996-01-30
    AT954/96 1996-06-03
    AT95496 1996-06-03
    AT95496 1996-06-03
    PCT/AT1996/000246 WO1997021973A1 (de) 1995-12-13 1996-12-12 Faustfeuerwaffe mit abzugssicherung

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0866941A1 EP0866941A1 (de) 1998-09-30
    EP0866941B1 true EP0866941B1 (de) 2002-02-27

    Family

    ID=27145927

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96942168A Expired - Lifetime EP0866941B1 (de) 1995-12-13 1996-12-12 Faustfeuerwaffe mit abzugssicherung

    Country Status (7)

    Country Link
    US (1) US5930929A (de)
    EP (1) EP0866941B1 (de)
    KR (1) KR19990072056A (de)
    AT (1) ATE213824T1 (de)
    BR (1) BR9612014A (de)
    DE (1) DE59608809D1 (de)
    ES (1) ES2175163T3 (de)

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US8800835B2 (en) * 2008-07-17 2014-08-12 Stanley Fastening Systems, Lp Fastener driving device with mode selector and trigger interlock
    US10690429B2 (en) * 2013-01-02 2020-06-23 II William Lewis Murphy Long gun stock with sliding trigger enclosure
    US10378846B2 (en) * 2013-01-02 2019-08-13 Gun Guardian Llc Long gun stock with sliding trigger enclosure

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2014328C3 (de) * 1970-03-25 1975-11-13 Rheinmetall Gmbh, 4000 Duesseldorf Magazinhalte· und Auslöseeinrichtung an Handfeuerwaffen
    US3735519A (en) * 1971-03-26 1973-05-29 G Fox Lock means for a firearm
    US4067132A (en) * 1974-12-09 1978-01-10 Smith Joseph E Safety device for preventing the unauthorized firing of a weapon
    US4056038A (en) * 1976-05-12 1977-11-01 Rath Hans M Dual purpose semi-automatic convertible rifle
    US4391058A (en) * 1981-01-12 1983-07-05 Casull Richard J Trigger and firing mechanism for bolt action rifle
    US4569145A (en) * 1983-11-29 1986-02-11 Sturm, Ruger & Company, Inc. Inactivating selector arrangement for bolt action firearms

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE213824T1 (de) 2002-03-15
    DE59608809D1 (de) 2002-04-04
    KR19990072056A (ko) 1999-09-27
    EP0866941A1 (de) 1998-09-30
    BR9612014A (pt) 1999-02-17
    ES2175163T3 (es) 2002-11-16
    US5930929A (en) 1999-08-03

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0460362B1 (de) Laufwechselsystem für eine rückstossarme Feuerwaffe,insbesondere für Pistolen,Maschinenpistolen
    DE4220922C2 (de) Handfeuerwaffe mit austauschbarem Funktionselement
    DE102004006364A1 (de) Schusswaffe, insbesondere selbstladendes Kleinkalibergewehr
    DE102007049954A1 (de) Waffenhalterung, Holster und Waffenhalterung
    WO2008014985A1 (de) Zweiwegeabzug
    DE2425790A1 (de) Schusswaffe
    EP0816792A2 (de) Abzugseinrichtung
    EP1147360A1 (de) Ladehebelanordnung für eine handfeuerwaffe
    EP3190373B1 (de) Übungswaffe
    EP1692451B1 (de) Verschlusssperre
    EP1232375B1 (de) Selbstladepistole mit magazinsicherung
    DE3014541C2 (de) Hebelverschluß für das Verriegeln und Entriegeln des Laufs von tragbaren automatischen Schußwaffen
    EP0866941B1 (de) Faustfeuerwaffe mit abzugssicherung
    AT500667B1 (de) Pistole
    EP2487446B1 (de) Verschluss für eine Repetierwaffe
    EP1672306B1 (de) Pistole
    EP1232374B1 (de) Handfeuerwaffe
    WO1997021973A1 (de) Faustfeuerwaffe mit abzugssicherung
    DE102004029205B3 (de) Handfeuerwaffe und starre Schulterstütze hierfür
    EP1559984A1 (de) Handfeuerwaffe
    EP0959318A2 (de) Versperrbare Halterung für Schusswaffen
    AT402563B (de) Abzugssicherungseinheit für faustfeuerwaffen
    AT521350B1 (de) Pistole mit Griffsicherung
    EP1429102B1 (de) Druckknopfsicherung für Schnellfeuergewehre
    DE29602597U1 (de) Holster

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980610

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE DE ES FR IT

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19990601

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE DE ES FR IT

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 213824

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20020315

    Kind code of ref document: T

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59608809

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20020404

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2175163

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20021128

    BECA Be: change of holder's address

    Owner name: *STEYR MANNLICHER HOLDING G.M.B.H.EYERSPERIGRING 4

    Effective date: 20031106

    BECH Be: change of holder

    Owner name: *STEYR MANNLICHER HOLDING G.M.B.H.

    Effective date: 20031106

    BECN Be: change of holder's name

    Owner name: *STEYR MANNLICHER HOLDING G.M.B.H.EYERSPERIGRING 4

    Effective date: 20031106

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TP

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CJ

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CD

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CA

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59608809

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: V. FUENER EBBINGHAUS FINCK HANO, DE

    Effective date: 20131128

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 59608809

    Country of ref document: DE

    Owner name: STEYR MANNLICHER GMBH, AT

    Free format text: FORMER OWNER: STEYR MANNLICHER HOLDING GMBH, WIENER NEUSTADT, AT

    Effective date: 20131128

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: PC2A

    Owner name: STEYR MANNLICHER GMBH

    Effective date: 20140123

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CD

    Owner name: STEYR MANNLICHER GMBH, AT

    Effective date: 20140204

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CA

    Effective date: 20140204

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20151210

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20151222

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: FR

    Payment date: 20151221

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: ES

    Payment date: 20151214

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: BE

    Payment date: 20151221

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20151228

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59608809

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MK07

    Ref document number: 213824

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20161212

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20161213