EP0866210B1 - Verfahren zum Betreiben eines Arbeitsmoduls und Vorrichtung zur Übertragung von Drehmomenten und Drehzahlen eines Antriebsaggregats in das Arbeitsmodul - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Arbeitsmoduls und Vorrichtung zur Übertragung von Drehmomenten und Drehzahlen eines Antriebsaggregats in das Arbeitsmodul Download PDF

Info

Publication number
EP0866210B1
EP0866210B1 EP98104400A EP98104400A EP0866210B1 EP 0866210 B1 EP0866210 B1 EP 0866210B1 EP 98104400 A EP98104400 A EP 98104400A EP 98104400 A EP98104400 A EP 98104400A EP 0866210 B1 EP0866210 B1 EP 0866210B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydraulic
rotation
tool
head
grab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98104400A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0866210A3 (de
EP0866210A2 (de
Inventor
Hans Haberer
Leonhard Weixler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer Maschinen GmbH
Original Assignee
Bauer Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Maschinen GmbH filed Critical Bauer Maschinen GmbH
Publication of EP0866210A2 publication Critical patent/EP0866210A2/de
Publication of EP0866210A3 publication Critical patent/EP0866210A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0866210B1 publication Critical patent/EP0866210B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C3/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith and intended primarily for transmitting lifting forces to loose materials; Grabs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B11/00Other drilling tools
    • E21B11/04Boring grabs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B31/00Fishing for or freeing objects in boreholes or wells
    • E21B31/12Grappling tools, e.g. tongs or grabs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a Work module, in particular a hydraulic gripper, which when drilling a borehole with a power turret and a drill pipe to remove obstacles, for example of rock, boulders etc. becomes.
  • a gripper tool for example a hydraulic gripper, which with an additional device for the gripper tool is operated.
  • the additional device must be provided at the borehole become.
  • the invention has for its object to provide a method for operating a work module, such as a hydraulic gripper, and a device which make drilling and removing obstacles in a borehole extremely efficient in terms of equipment and in terms of time and costs.
  • a work module such as a hydraulic gripper
  • the task is procedurally characterized by the features of the claim 1 and device-wise by the features of the claim 6 solved.
  • An essential basic idea of the invention is to use a tool that is designed in this way is that mechanical quantities, namely torque M and speed n, for example a turret with drill pipe, optionally and for a definable period of time in converts hydraulic power.
  • any hydraulically actuated module can be used as the work module Unit or device or tool can be used.
  • Method and the device is the transfer of Torque and speed of a rotary head with a Kelly rod in a hydraulic grab considered as a work module.
  • Speed and torque of the Kelly bar are with an additional work tool on the hydraulic gripper transfer.
  • the work equipment is designed in this way and arranged between the drill pipe and hydraulic gripper, that speed and torque by changing the direction of rotation is converted into hydraulic power.
  • This hydraulic Performance is at least the hydraulic gripper to exercise another function.
  • the supply of the locking cylinders of the hydraulic gripper is essential with hydraulic fluid using a Hydraulic pump driven by the drill pipe becomes.
  • the hydraulic head which is connected to the drill pipe, the rotary movements the drill pipe onto the work module, e.g. on the Hydraulic gripper, transmits.
  • the open gripper blades can be placed on the bottom of the borehole be turned into the ground.
  • the hydraulic head has Gearbox on which the speed of the drill string around increases a factor i and at the same time the torque of the Drill pipe reduced by the same factor.
  • a freewheel is arranged for the transmission and the hydraulic pump, which is a speed transfer into the hydraulic pump allows in a first direction of rotation, but in the opposite direction of rotation locks.
  • Grab blades in a direction of rotation of the drill pipe be turned into the ground.
  • the hydraulic pump is driven in the direction of rotation and hydraulic cylinder of the work module actuated, in which Hydraulic fluid from the hydraulic pump into the hydraulic cylinder is promoted.
  • a directional valve is provided to open the gripper blades, which has a toggle function to reverse the Hydraulic fluid flow is assigned.
  • the work module or the hydraulic gripper with rock etc. is filled, it is attached to the drill pipe promoted the surface. It is advantageous if the hydraulic gripper pulled against a stop on the power turret can be. This is due to the tractive forces exerted Directional control valve switched accordingly and the rotary movement of the Drill pipe in hydraulic energy to open the grab buckets converted.
  • the working means according to the invention between an aggregate, whose torque and speed is transmitted, for example a power turret, and a work module, for example a drilling gripper module, is for hydraulic consumers in the broadest sense.
  • a work module for example a drilling gripper module
  • Gripper module or hydraulic gripper can also be hydraulic driven pumps, hammer mechanisms or motors via a rotary drive with circumferential and pressure force and moved hydraulically by changing the direction of rotation, be pivoted, for example.
  • Fig. 1 shows a hydraulic head 3, which as a working medium hydraulic power from over a drill pipe 2 mechanical quantities led to a bottom of the borehole, the Torque M and the speed n of the drill string 2, generated.
  • the drill pipe 2 is non-rotatable with a power turret (not shown), which represents an aggregate 2, its torque M and speed n transmitted and in hydraulic Power to be converted, connected.
  • the hydraulic head 3 has a rotationally fixed with a coupling piece of the drill pipe 2 connected head cover 21st on which there is a head housing via a bearing unit 31 17 connects. With the rotating head housing 17 are connected a gear 7, a freewheel 11 and one Hydraulic pump 9, which are surrounded by the head housing 17.
  • a switch housing 15, which has a switching element on the bottom, e.g. a spring-biased switch cam 16 and surrounds the head housing 17 to which it is connected in a rotationally fixed manner is via a work module 5 (see FIGS. 4 and 5), which stands on a borehole bottom (not shown), held non-rotatably.
  • the transmission 7 which for example can be designed as a planetary gear, and having a gear ratio i reduces the input torque M by 1 / i times and increases the input speed n by the same factor i.
  • the transmission output shaft 23 drives via a clutch 13 a drive shaft 24 of the freewheel 11, which at the first Direction of rotation torque M and speed n unaffected via a clutch 14 to a drive shaft of the hydraulic pump 9 passes on.
  • the hydraulic pump 9 sucks out a hydraulic fluid a tank 27 and transmits speed and torque in volume flow and pressure.
  • the hydraulic fluid is on the High-pressure side of the hydraulic pump 9 via a hydraulic line 18 to a valve 20, for example a 4/2-way valve to the hydraulic consumer, in this case to hydraulic cylinders 6 of the hydraulic gripper 5 (see FIG. 4 and 5) directed.
  • a hydraulic return line 19 and the directional control valve 20 is guided back into the tank 27.
  • a second and opposite direction of rotation Direction of rotation of the drill pipe 2 can rotate on the work module 5 are transmitted when the freewheel 11 in the second direction of rotation is blocked, i.e. a freewheel inner part 12 and one rigidly connected to the head housing 17 Freewheel outer ring 10 are coupled together.
  • An output shaft 25 of the freewheel 11 can with respect to the Head housing 17 no longer exercise relative rotation, whereby the transmission output shaft 23 with 1 / i-fold drill pipe torque is held. Speed and torque transmitted to the head housing 17 via the gear housing 7, which is rotatably connected to the switch housing 15 is.
  • the work module 5 firmly connected to the switch housing 15 is now with the torque and speed of the drill string 2 driven so that in this second direction of rotation the open gripper blades 4 (see FIGS. 4 and 5) in the bottom of a borehole can be rotated.
  • Switch housing 15 with spring-loaded switching cam 16 offers the possibility of two different flow directions to realize the hydraulic fluid without the work module, for example a hydraulic gripper, and the hydraulic head 3 from a borehole for switching purposes must be transported out.
  • the two different ones Directions of hydraulic fluid are reached when an additional load on the Hydraulic head 3 can be abandoned.
  • the switch housing 15 is provided with a spring device 16 and enables Relative movements to the drill pipe 2, which for Circuit of the directional valve 20 can be used.
  • the Switching of the directional valve 20 as a function of a load is apparent from Fig. 2. In this position the hydraulic gripper 5 (not shown) on the The bottom of the borehole and the drill pipe 2 will be loaded the switch housing 15 is exerted, whereby the directional control valve 20 switched and the direction of flow of the hydraulic fluid is turned over.
  • Fig. 3 shows a further switching state.
  • tensile forces act on the switch housing 15, which compared to the state of FIGS. 1 and 2 up to a cover-side stop 33 towards the bottom of the borehole is adjusted.
  • This adjustment comes from the spring device 16 out.
  • Hydraulic actuation of the hydraulic cylinders 6, of which only one cylinder is shown is done when the switch housing 15 and with this the work module 5 against a stop, for example pulling the turret (not shown), so that with simultaneous rotation of the drill pipe in Direction of rotation 2 the gripper blades 4 opened hydraulically become.
  • a particularly simple variant of the Hydraulic head can be designed without a switch housing 15. It is then only a volume flow direction of the hydraulic fluid possible. A second possibility would then exist therein, the work module 5 outside the borehole, for example by manual adjustment.
  • FIGS. 1 to 3 show a preferred embodiment Device for transmitting the rotational energy of a Power rotary head by means of drill pipe 2 in a hydraulic gripper 5. Training and arrangement of the hydraulic head 3 corresponds to FIGS. 1 to 3. The same features were with provided identical reference numerals.
  • Fig. 5 shows a second variant of an inventive Device with drilling gripper module 5, 3.
  • the hydraulic head 3 is only shown in outline. Below the hydraulic head 3 are the hydraulic cylinders 6 in axial extension arranged.
  • the hydraulic gripper 5 with its gripper blades 4 is also shown in the open position. 5 illustrates the non-rotatable arrangement of the hydraulic gripper 5 on the hydraulic head 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Die Bonding (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Arbeitsmoduls, insbesondere eines Hydraulikgreifers, welcher beim Abbohren eines Bohrloches mit einem Kraftdrehkopf und einem Bohrgestänge zur Beseitigung von Hindernissen, beispielsweise von Felsgestein, Findlingen etc., eingesetzt wird.
Bisher ist es üblich, beim Auftreffen des Bohrgestänges auf ein Hindernis ein Spezialgerät einzusetzen, durch welches das Hindernis entfernt wird. In der Regel wird ein Greiferwerkzeug, beispielsweise ein Hydraulikgreifer, eingesetzt, welches mit einem zusätzlichen Gerät zum Greiferwerkzeug betrieben wird.
Das zusätzliche Gerät muß am Bohrloch bereitgestellt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben eines Arbeitsmoduls, beispielsweise eines Hydraulikgreifers, und eine Vorrichtung zu schaffen, welche ein Abbohren und das Beseitigen von Hindernissen in einem Bohrloch in gerätetechnischer Hinsicht und bezogen auf den Zeit- und Kostenaufwand außerordentlich effizient gestalten.
Verfahrensmäßig wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 und vorrichtungsmäßig durch die Merkmale des Anspruchs 6 gelöst.
Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen sowie in der Figurenbeschreibung enthalten.
Ein wesentlicher Grundgedanke der Erfindung besteht darin, ein Arbeitsmittel einzusetzen, welches derart ausgebildet ist, daß mechanische Größen, nämlich Drehmoment M und Drehzahl n, beispielsweise eines Kraftdrehkopfes mit Bohrgestänge, wahlweise und für eine vorgebbare Zeitdauer in hydraulische Leistung umwandelt. Die hydraulische Leistung wird auf ein Arbeitsmodul, beispielsweise auf einen Hydraulikgreifer, mit Hilfe einer Hydraulikleitung übertragen, wozu das Arbeitsmodul mit dem Arbeitsmittel verbunden wird.
Grundsätzlich kann als Arbeitsmodul jedes hydraulisch betätigbare Aggregat oder Gerät bzw. Werkzeug eingesetzt werden. Als bevorzugtes Anwendungsgebiet des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Vorrichtung wird die Übertragung von Drehmoment und Drehzahl eines Kraftdrehkopfes mit einer Kellystange in einen Hydraulikgreifer als Arbeitsmodul betrachtet. Drehzahl und Drehmoment der Kellystange werden über ein zusätzliches Arbeitsmittel auf den Hydraulikgreifer übertragen. Das Arbeitsmittel ist derart ausgebildet und zwischen Bohrgestänge und Hydraulikgreifer angeordnet, daß Drehzahl und Drehmoment durch Änderung der Drehrichtung in hydraulische Leistung umgewandelt wird. Diese hydraulische Leistung wird dem Hydraulikgreifer zur Ausübung wenigstens einer weiteren Funktion zugeführt.
Wesentlich ist die Versorgung der Schließzylinder des Hydraulikgreifers mit Hydraulikflüssigkeit mit Hilfe einer Hydraulikpumpe, welche von dem Bohrgestänge angetrieben wird. Gleichzeitig ist vorgesehen, daß der Hydraulikkopf, welcher mit dem Bohrgestänge verbunden ist, die Drehbewegungen des Bohrgestänges auf das Arbeitsmodul, z.B. auf den Hydraulikgreifer, überträgt. Nach dem Absenken des Greifers auf die Bohrlochsohle können die geöffneten Greiferschaufeln in den Boden gedreht werden.
In einer bevorzugten Ausbildung weist der Hydraulikkopf ein Getriebe auf, welches die Drehzahl des Bohrgestänges um einen Faktor i erhöht und gleichzeitig das Drehmoment des Bohrgestänges um den gleichen Faktor reduziert. Zwischen dem Getriebe und der Hydraulikpumpe ist ein Freilauf angeordnet, welcher eine Drehzahlübertragung in die Hydraulikpumpe in einer ersten Drehrichtung zuläßt, jedoch in der entgegengesetzten Drehrichtung sperrt. Nach dem Absenken des Hydraulikgreifers auf die Bohrlochsohle können die geöffneten Greiferschaufeln in einer Drehrichtung des Bohrgestänges in den Boden gedreht werden. In der entgegengesetzten Drehrichtung wird die Hydraulikpumpe angetrieben und Hydraulikzylinder des Arbeitsmoduls betätigt, in denen Hydraulikflüssigkeit von der Hydraulikpumpe in die Hydraulikzylinder gefördert wird.
Zur Öffnung der Greiferschaufeln ist ein Wegeventil vorgesehen, welchem eine Umschaltfunktion zur Umkehrung des Hydraulikflüssigkeitsstroms zugeordnet ist.
Zweckmäßigerweise werden Zug- und Druckkräfte, welche von dem Bohrgestänge auf den Hydraulikgreifer ausgeübt werden, zum Umschalten des Wegeventils genutzt. In einer vorteilhaften Ausbildung ist eine federvorgespannte Schaltnocke an einem Schaltgehäuse vorgesehen, über welches eine axiale Verschiebung zwischen Bohrgestänge und Arbeitsmodul erfolgt.
Wenn das Arbeitsmodul bzw. der Hydraulikgreifer mit Felsgestein u.ä. gefüllt ist, wird er über das Bohrgestänge an die Oberfläche befördert. Es ist vorteilhaft, wenn der Hydraulikgreifer gegen einen Anschlag am Kraftdrehkopf gezogen werden kann. Durch die ausgeübten Zugkräfte wird das Wegeventil entsprechend geschaltet und die Drehbewegung des Bohrgestänges in hydraulische Energie zum Öffnen der Greiferschaufeln umgewandelt.
Das erfindungsgemäße Arbeitsmittel zwischen einem Aggregat, dessen Drehmoment und Drehzahl übertragen wird, beispielsweise einen Kraftdrehkopf, und einem Arbeitsmodul, beispielsweise einem Bohrgreifermodul, ist für Hydraulikverbraucher im weitesten Sinne einzusetzen. Neben dem bevorzugten Greifermodul oder Hydraulikgreifer können auch hydraulisch angetriebene Pumpen, Schlagwerke oder Motoren über einen Drehantrieb mit Umfangs- und Andruckskraft drehbewegt und durch Änderung der Drehrichtung hydraulisch bewegt, beispielsweise verschwenkt werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer Zeichnung weiter erläutert; in dieser zeigen
Fig. 1
einen Hydraulikkopf einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Übertragung von Drehmoment und Drehzahl eines Kraftdrehkopfes mit Bohrgestänge in ein Arbeitsmittel;
Fig. 2 und 3
den Hydraulikkopf nach Fig. 1 in unterschiedlichen Schaltzuständen;
Fig. 4
eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Hydraulikgreifer als Arbeitsmodul und koaxial zu einem Hydraulikkopf angeordneten Hydraulikzylindern und
Fig. 5
eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Hydraulikgreifer als Arbeitsmodul und mit in einer axialen Verlängerung eines Hydraulikkopfes angeordneten Hydraulikzylindern.
Fig. 1 zeigt einen Hydraulikkopf 3, welcher als ein Arbeitsmittel hydraulische Leistung aus über ein Bohrgestänge 2 zu einer Bohrlochsohle geführten mechanischen Größen, dem Drehmoments M und der Drehzahl n des Bohrgestänges 2, erzeugt. Das Bohrgestänge 2 ist drehfest mit einem Kraftdrehkopf (nicht dargestellt), welcher ein Aggregat 2 darstellt, dessen Drehmoment M und Drehzahl n übertragen und in hydraulische Leistung umgewandelt werden soll, verbunden.
Der Hydraulikkopf 3 weist einen drehfest mit einem Kupplungsstück des Bohrgestänges 2 verbundenen Kopfdeckel 21 auf, an welchen sich über eine Lagereinheit 31 ein Kopfgehäuse 17 anschließt. Mit dem drehbeweglichen Kopfgehäuse 17 verbunden sind ein Getriebe 7, ein Freilauf 11 und eine Hydraulikpumpe 9, welche vom Kopfgehäuse 17 umgeben werden. Ein Schaltgehäuse 15, welches bodenseitig ein Schaltelement, z.B. eine federvorgespannte Schaltnocke 16, aufweist und das Kopfgehäuse 17 umgibt, mit dem es drehfest verbunden ist, wird über ein Arbeitsmodul 5 (siehe Fig. 4 und 5), welches auf einer Bohrlochsohle (nicht dargestellt) steht, drehfest gehalten.
In einer ersten Drehrichtung wird die Rotationsbewegung des Bohrgestänges 2 von dem Kopfdeckel 21 auf eine Getriebeantriebswelle 22 übertragen. Das Getriebe 7, welches beispielsweise als ein Planetengetriebe ausgebildet sein kann, und eine Übersetzung i aufweist, reduziert das Eingangsdrehmoment M um das 1/i-fache und erhöht die Eingangsdrehzahl n um den gleichen Faktor i.
Die Getriebeabtriebswelle 23 treibt über eine Kupplung 13 eine Antriebswelle 24 des Freilaufs 11, welcher bei der ersten Drehrichtung Drehmoment M und Drehzahl n unbeeinflußt über eine Kupplung 14 auf eine Antriebswelle der Hydraulikpumpe 9 weitergibt.
Die Hydraulikpumpe 9 saugt eine Hydraulikflüssigkeit aus einem Tank 27 und überträgt Drehzahl und Drehmoment in Volumenstrom und Druck. Die Hydraulikflüssigkeit wird auf der Hochdruckseite der Hydraulikpumpe 9 über eine Hydraulikleitung 18 zu einem Ventil 20, beispielsweise einem 4/2-Wegeventil zu dem Hydraulikverbraucher, in diesem Falle zu Hydraulikzylindern 6 des Hydraulikgreifers 5 (siehe Fig. 4 und 5) geleitet. Von dem Hydraulikverbraucher 6 wird die Hydraulikflüssigkeit über eine Hydraulikrückleitung 19 und das Wegeventil 20 zurück in den Tank 27 geführt.
Eine zweite und der ersten Drehrichtung entgegengesetzte Drehrichtung des Bohrgestänges 2 kann drehfest auf das Arbeitsmodul 5 übertragen werden, wenn der Freilauf 11 in der zweiten Drehrichtung gesperrt ist, d.h. ein Freilaufinnenteil 12 und ein mit dem Kopfgehäuse 17 starr verbundener Freilaufaußenring 10 miteinander gekoppelt sind.
Eine Abtriebswelle 25 des Freilaufs 11 kann gegenüber dem Kopfgehäuse 17 keine Relativdrehung mehr ausüben, wodurch die Getriebeabtriebswelle 23 mit 1/i-fachen Bohrgestänge-Drehmoment festgehalten wird. Drehzahl und Drehmoment werden über das Getriebegehäuse 7 auf das Kopfgehäuse 17 übertragen, welches drehfest mit dem Schaltgehäuse 15 verbunden ist.
Das mit dem Schaltgehäuse 15 fest verbundene Arbeitsmodul 5 wird nun mit dem Drehmoment und der Drehzahl des Bohrgestänges 2 angetrieben, so daß in dieser zweiten Drehrichtung die geöffneten Greiferschaufeln 4 (siehe Fig. 4 und 5) in den Boden eines Bohrlochs gedreht werden können.
Das Schaltgehäuse 15 mit federvorgespannter Schaltnocke 16 bietet die Möglichkeit, zwei verschiedene Volumenstromrichtungen der Hydraulikflüssigkeit zu realisieren, ohne daß das Arbeitsmodul, beispielsweise ein Hydraulikgreifer, sowie der Hydraulikkopf 3 aus einem Bohrloch zu Umschaltzwekken herausbefördert werden muß. Die zwei unterschiedlichen Richtungen der Hydraulikflüssigkeit werden erreicht, wenn über das Bohrgestänge 2 eine zusätzliche Auflast auf den Hydraulikkopf 3 aufgegeben werden kann. Das Schaltgehäuse 15 ist mit einer Federvorrichtung 16 versehen und ermöglicht Relativbewegungen zum Bohrgestänge 2, welche zur Schaltung des Wegeventils 20 ausgenutzt werden können. Die Schaltung des Wegeventils 20 in Abhängigkeit von einer Auflast geht aus Fig. 2 hervor. In dieser Stellung befindet sich der Hydraulikgreifer 5 (nicht dargestellt) auf der Bohrlochsohle und vom Bohrgestänge 2 wird eine Auflast auf das Schaltgehäuse 15 ausgeübt, wodurch das Wegeventil 20 umgeschaltet und die Strömungsrichtung der Hydraulikflüssigkeit umgedreht wird.
Fig. 3 zeigt einen weiteren Schaltzustand. In diesem Schaltzustand wirken Zugkräfte auf das Schaltgehäuse 15, welches im Vergleich zum Zustand der Fig. 1 und 2 bis zu einem deckelseitigen Anschlag 33 in Richtung Bohrlochsohle verstellt wird. Diese Verstellung geht aus der Federvorrichtung 16 hervor. Eine hydraulische Betätigung der Hydraulikzylinder 6, von denen jeweils nur ein Zylinder dargestellt ist, erfolgt, wenn das Schaltgehäuse 15 und mit diesem das Arbeitsmodul 5 gegen einen Anschlag, beispielsweise am Kraftdrehkopf (nicht dargestellt) gezogen wird, so daß bei gleichzeitiger Drehung des Bohrgestänges in Drehrichtung 2 die Greiferschaufeln 4 hydraulisch geöffnet werden.
Grundsätzlich kann eine besonders einfache Variante des Hydraulikkopfes ohne Schaltgehäuse 15 ausgebildet sein. Es ist dann lediglich eine Volumenstromrichtung der Hydraulikflüssigkeit möglich. Eine zweite Möglichkeit bestünde dann darin, das Arbeitsmodul 5 außerhalb des Bohrloches, beispielsweise durch Handverstellung, zu betätigen.
Fig. 4 zeigt in einer bevorzugten Ausbildungsvariante eine Vorrichtung zur Übertragung der Rotationsenergie eines Kraftdrehkopfes mittels Bohrgestänge 2 in einen Hydraulikgreifer 5. Ausbildung und Anordnung des Hydraulikkopfes 3 entspricht den Fig. 1 bis 3. Gleiche Merkmale wurden mit identischen Bezugszeichen versehen.
Die Vorrichtung nach Fig. 4 weist koaxial zum Hydraulikkopf 3 angeordnete Hydraulikzylinder 6 auf, welche über Anlenkpunkte 32 die Greiferschaufeln 4 des Hydraulikgreifers 5 aus einer geschlossenen in die dargestellte geöffnete Stellung verstellen. In dieser geöffneten Stellung kann der Hydraulikgreifer 5 mit dem Hydraulikkopf 3 einer Drehbewegung unterworfen werden, welche der Drehbewegung des Bohrgestänges 2 entspricht. Über entsprechend ausgebildete endseitige Elemente 33 der Greiferschaufeln 4 dreht sich das auf eine Bohrlochsohle abgesenkte Bohrgreifermodul 5, 3 in den Boden, welcher zertrümmert und nachfolgend über die hydraulisch in Schließstellung gebrachten Greiferschaufeln 4 aus dem Bohrloch gefördert werden kann.
Fig. 5 zeigt eine zweite Variante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Bohrgreifermodul 5, 3. Der Hydraulikkopf 3 ist nur in Umrissen dargestellt. Unterhalb des Hydraulikkopfes 3 sind die Hydraulikzylinder 6 in axialer Verlängerung angeordnet. Der Hydraulikgreifer 5 mit seinen Greiferschaufeln 4 ist ebenfalls in geöffneter Stellung gezeigt. Insbesondere Fig. 5 verdeutlicht die drehfeste Anordnung des Hydraulikgreifers 5 am Hydraulikkopf 3.

Claims (18)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Arbeitsmoduls (5) mit Hilfe eines Aggregats (2), dessen Drehmoment und Drehzahl übertragen werden,
    dadurch gekennzeichnet, daß Drehzahl und Drehmoment des Aggregats (2) über ein Arbeitsmittel (3) auf das Arbeitsmodul (5) übertragen wird und zeitweise in dem Arbeitsmittel (3) Drehzahl und Drehmoment durch Änderung der Drehrichtung in hydraulische Leistung umgewandelt werden, welche dem Arbeitsmittel (3) zur Ausübung wenigstens einer weiteren Funktion zugeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Aggregat zur Übertragung von Drehmoment und Drehzahl ein Kraftdrehkopf mit Bohrgestänge (2) eingesetzt und ein Bohrloch abgeteuft wird,
    daß zum Entfernen von Hindernissen im Bohrloch ein Hydraulikgreifer (5) als Arbeitsmodul über einen Hydraulikkopf (3) als Arbeitsmittel mit dem Bohrgestänge (2) verbunden wird,
    daß der Hydraulikgreifer (5) auf eine Bohrlochsohle aufgesetzt und danach mit geöffneten Greiferschaufeln (4) in die Erde gedreht wird, wenn Drehmoment und Drehzahl über den Hydraulikkopf (3) in einer ersten Drehrichtung auf den Hydraulikgreifer (5) übertragen werden, und
    daß zum Entfernen des Hindernisses aus dem Bohrloch die Greiferschaufeln (4) hydraulisch geschlossen werden, wenn eine Hydraulikpumpe (9) von dem Bohrgestänge (2) über den Hydraulikkopf (3) in der entgegengesetzten Drehrichtung angetrieben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß von der Hydraulikpumpe (9) Hydraulikflüssigkeit in Hydraulikzylinder (6) des Hydraulikgreifers (5) gefördert wird und die Greiferschaufeln (4) geschlossen werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß zum Öffnen der Greiferschaufeln (4) der Hydraulikflüssigkeitsstrom umgekehrt wird und ein Wegeventil (20) durch Zug- oder Druckkräfte des Bohrgestänges (2) auf den Hydraulikgreifer (5) über ein Schaltelement (15, 16) umgeschaltet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der gefüllte Hydraulikgreifer (5) über das Bohrgestänge (2) an die Oberfläche befördert und gegen einen Anschlag am Kraftdrehkopf gezogen wird, wobei Zugkräfte ausgeübt und bei gleichzeitiger Drehung des Bohrgestänges (2) die Greiferschaufeln (4) geöffnet werden.
  6. Vorrichtung zur Übertragung von Drehmomenten und Drehzahlen eines Aggregats (2) in ein Arbeitsmodul (5), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Arbeitsmittel (3) zwischen dem Aggregat (2) und dem Arbeitsmodul (5) angeordnet und mit diesen verbunden ist und
    daß das Arbeitsmittel (3) in einer ersten Drehrichtung Drehmoment und Drehzahl des Aggregats (2) auf das Arbeitsmittel (3) überträgt und in einer zweiten Drehrichtung Drehzahl und Drehmoment in hydraulische Leistung umwandelt, welche dem Arbeitsmittel (3) als wenigstens eine zusätzliche Funktion zuführbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Aggregat ein Kraftdrehkopf mit Bohrgestänge (2), als Arbeitsmittel ein Hydraulikkopf (3) und als Arbeitsmodul ein Hydraulikgreifer (5) angeordnet sind und daß der Hydraulikkopf (3) derart ausgebildet und mit dem Hydraulikgreifer (5) verbunden ist, daß dieser mit dem Bohrgestänge (2) rotierbar und hydraulisch betätigbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikkopf (3) ein Getriebe (7) aufweist, welches die Drehzahl des Bohrgestänges (2) um einen Faktor i erhöht und das Drehmoment um den gleichen Faktor reduziert, und ein Freilauf (11) vorgesehen ist, welcher die Drehzahl des Getriebes (7) bei einer ersten Drehrichtung auf eine Hydraulikpumpe (9) überträgt und bei der entgegengesetzten Drehrichtung sperrt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß Drehmoment und Drehzahl des Bohrgestänges (2) in einer ersten Drehrichtung über einen Kopfdeckel (21) und ein Kopfgehäuse (17) auf das Getriebe (7) und unbeeinflußt auf den Freilauf (11) und die Antriebswelle der Hydraulikpumpe (9) übertragbar sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß in einer entgegengesetzten Drehrichtung der Freilauf (11) gesperrt, eine Getriebeabtriebswelle (23) mit 1/i-fachen Bohrgestängemoment gehalten und Drehzahl und Drehmoment über das Getriebegehäuse (7) und Kopfgehäuse (17) sowie das drehfest verbundene Schaltgehäuse (15) auf das mit dem Schaltgehäuse (15) fest verbundene Arbeitsmodul (5) übertragbar sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltgehäuse (15) zur Umschaltung eines Ventils (20), insbesondere eines 4/2-Wegeventils vorgesehen ist, welches in der Hydraulikzuleitung (18) und Hydraulikableitung (19) eines Arbeitsmoduls (5) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß Hydraulikzylinder (6) eines Hydraulikgreifers (5) nahezu koaxial zum Hydraulikkopf (3) angeordnet und Greiferschaufeln (4) unterhalb des Hydraulikkopfes (3) angelenkt sind.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß Hydraulikzylinder (6) eines Hydraulikgreifers (5) in axialer Verlängerung des Hydraulikkopfes (3) angeordnet sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Arbeitsmodul (5) ein Pfahlfußaufschneider eingesetzt ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Arbeitsmodul (5) ein Kernfänger oder Kernbrecher eingesetzt ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Bohrgestänge (2) Rollenmeißelkernbohrrohre und als Arbeitsmodul (5) Schwenkrollen eingesetzt sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Arbeitsmittel (3) Hydraulikverbraucher, z.B. hydraulisch angetriebene Pumpen, Schlagwerke oder Motoren eingesetzt sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikkopf (3) mit einem oben liegenden Großmomentfreilauf und darunter liegendem Kleinmomentgetriebe versehen ist.
EP98104400A 1997-03-19 1998-03-11 Verfahren zum Betreiben eines Arbeitsmoduls und Vorrichtung zur Übertragung von Drehmomenten und Drehzahlen eines Antriebsaggregats in das Arbeitsmodul Expired - Lifetime EP0866210B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19711479A DE19711479C2 (de) 1997-03-19 1997-03-19 Verfahren zum Betreiben eines Arbeitsmoduls und Vorrichtung
DE19711479 1997-03-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0866210A2 EP0866210A2 (de) 1998-09-23
EP0866210A3 EP0866210A3 (de) 2001-01-10
EP0866210B1 true EP0866210B1 (de) 2004-01-14

Family

ID=7823917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98104400A Expired - Lifetime EP0866210B1 (de) 1997-03-19 1998-03-11 Verfahren zum Betreiben eines Arbeitsmoduls und Vorrichtung zur Übertragung von Drehmomenten und Drehzahlen eines Antriebsaggregats in das Arbeitsmodul

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0866210B1 (de)
JP (1) JPH10325289A (de)
KR (1) KR100546497B1 (de)
CN (1) CN1196436A (de)
AT (1) ATE257902T1 (de)
CZ (1) CZ294862B6 (de)
DE (2) DE19711479C2 (de)
ES (1) ES2212159T3 (de)
HK (1) HK1011556A1 (de)
PL (1) PL186953B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8356161B2 (en) 2001-03-22 2013-01-15 Qst Holdings Llc Adaptive processor for performing an operation with simple and complex units each comprising configurably interconnected heterogeneous elements
US8533431B2 (en) 2001-03-22 2013-09-10 Altera Corporation Adaptive integrated circuitry with heterogeneous and reconfigurable matrices of diverse and adaptive computational units having fixed, application specific computational elements
US8767804B2 (en) 2001-05-08 2014-07-01 Qst Holdings Llc Method and system for reconfigurable channel coding

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7752419B1 (en) 2001-03-22 2010-07-06 Qst Holdings, Llc Method and system for managing hardware resources to implement system functions using an adaptive computing architecture
US7653710B2 (en) 2002-06-25 2010-01-26 Qst Holdings, Llc. Hardware task manager
US20040133745A1 (en) 2002-10-28 2004-07-08 Quicksilver Technology, Inc. Adaptable datapath for a digital processing system
US7046635B2 (en) 2001-11-28 2006-05-16 Quicksilver Technology, Inc. System for authorizing functionality in adaptable hardware devices
US6986021B2 (en) 2001-11-30 2006-01-10 Quick Silver Technology, Inc. Apparatus, method, system and executable module for configuration and operation of adaptive integrated circuitry having fixed, application specific computational elements
US8412915B2 (en) 2001-11-30 2013-04-02 Altera Corporation Apparatus, system and method for configuration of adaptive integrated circuitry having heterogeneous computational elements
US7215701B2 (en) 2001-12-12 2007-05-08 Sharad Sambhwani Low I/O bandwidth method and system for implementing detection and identification of scrambling codes
US7403981B2 (en) 2002-01-04 2008-07-22 Quicksilver Technology, Inc. Apparatus and method for adaptive multimedia reception and transmission in communication environments
US7660984B1 (en) 2003-05-13 2010-02-09 Quicksilver Technology Method and system for achieving individualized protected space in an operating system
US7328414B1 (en) 2003-05-13 2008-02-05 Qst Holdings, Llc Method and system for creating and programming an adaptive computing engine
US8108656B2 (en) 2002-08-29 2012-01-31 Qst Holdings, Llc Task definition for specifying resource requirements
US7937591B1 (en) 2002-10-25 2011-05-03 Qst Holdings, Llc Method and system for providing a device which can be adapted on an ongoing basis
US8276135B2 (en) 2002-11-07 2012-09-25 Qst Holdings Llc Profiling of software and circuit designs utilizing data operation analyses
CN107780862B (zh) * 2017-09-22 2023-07-14 中国石油天然气集团有限公司 井下节流器打捞装置
CN109611066B (zh) * 2018-12-14 2021-05-07 黑龙江永研科技有限公司 一种油、水井配水器高效投捞装置
KR102384208B1 (ko) * 2020-02-06 2022-04-07 흥진에프에이(주) 크레인용 행거 그랩

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3194329A (en) * 1964-06-11 1965-07-13 Calweld Inc Hydraulic grab bucket
DE2718434C2 (de) * 1977-04-26 1979-06-28 Fa. Johannes Fuchs, 7257 Ditzingen Am Ausleger einer Arbeitsmaschine angelenkter Greifer
SE429149B (sv) * 1979-03-30 1983-08-15 Gote Ingemar Hansson Maskin for senkborrning i berg
JPS5721635A (en) * 1980-07-15 1982-02-04 Ryutaro Yoritomi Weight-striking type grab bucket
JPH09158658A (ja) * 1995-12-11 1997-06-17 Itoo:Kk バケット回転式掘削機

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8356161B2 (en) 2001-03-22 2013-01-15 Qst Holdings Llc Adaptive processor for performing an operation with simple and complex units each comprising configurably interconnected heterogeneous elements
US8533431B2 (en) 2001-03-22 2013-09-10 Altera Corporation Adaptive integrated circuitry with heterogeneous and reconfigurable matrices of diverse and adaptive computational units having fixed, application specific computational elements
US8543795B2 (en) 2001-03-22 2013-09-24 Altera Corporation Adaptive integrated circuitry with heterogeneous and reconfigurable matrices of diverse and adaptive computational units having fixed, application specific computational elements
US9164952B2 (en) 2001-03-22 2015-10-20 Altera Corporation Adaptive integrated circuitry with heterogeneous and reconfigurable matrices of diverse and adaptive computational units having fixed, application specific computational elements
US8767804B2 (en) 2001-05-08 2014-07-01 Qst Holdings Llc Method and system for reconfigurable channel coding

Also Published As

Publication number Publication date
CZ82898A3 (cs) 1998-10-14
JPH10325289A (ja) 1998-12-08
KR100546497B1 (ko) 2006-04-17
DE59810568D1 (de) 2004-02-19
HK1011556A1 (en) 1999-07-16
ATE257902T1 (de) 2004-01-15
CZ294862B6 (cs) 2005-04-13
EP0866210A3 (de) 2001-01-10
CN1196436A (zh) 1998-10-21
PL325438A1 (en) 1998-09-28
KR19980080381A (ko) 1998-11-25
PL186953B1 (pl) 2004-04-30
ES2212159T3 (es) 2004-07-16
DE19711479C2 (de) 2002-10-24
EP0866210A2 (de) 1998-09-23
DE19711479A1 (de) 1998-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0866210B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Arbeitsmoduls und Vorrichtung zur Übertragung von Drehmomenten und Drehzahlen eines Antriebsaggregats in das Arbeitsmodul
DE602004010127T2 (de) Kupplung für doppelwandiges rohr
DE60219033T2 (de) Spülrohranordnung
DE2047587A1 (de) Entkupplungsvorrichtung
DE102006029363A1 (de) Elektrohandwerkzeug
EP2085566A2 (de) Bohranlage
EP0863293B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Vorschubantriebes einer Erdbohranlage
DE4103196A1 (de) Verfahren zum betreiben eines erdbohrgeraetes
DE2461112C3 (de) Drehbohrkopf
DE1909931B2 (de) Vorrichtung zum ueberlagerungsbohren
DE2824441C2 (de) Erdbohrer
WO1996028630A1 (de) Hydraulische verrohrungsmaschine als anbaugerät für eine mobile drehbohranlage
DE1811228A1 (de) Getriebe fuer eine kraftbetaetigte Rohrzange
EP1124037A1 (de) Bohrvorrichtung
DE1171848B (de) Vorrichtung und Verfahren zum Niederbringen eines Bohrloches
DE3011263A1 (de) Maschine zum bohren in gesteinen
EP2553203B1 (de) Horizontalbohrvorrichtung
EP2241752B2 (de) Pumpensystem
DE2924392C2 (de) Bohrvorrichtung zum Überlagerungsbohren
DE2850225C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bohrungen in Gestein, Erdreich und dgl.
EP0123671B1 (de) Vorrichtung zum Bohren
DE102008034083B4 (de) Erdbohrvorrichtung
DE19549160C1 (de) Bohrvorrichtung
DE10218407B4 (de) Vorrichtung zum Lösen von Gestängegewindeverbindungen
DE1176079B (de) Geraet zum Bohren von Loechern in von lockerem Erdreich bedecktem Gebirge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FI FR GB GR IT LI PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010209

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FI FR GB GR IT LI PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAUER MASCHINEN GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FI FR GB GR IT LI PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040114

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59810568

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040219

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040311

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040324

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040329

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040330

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20040330

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040414

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040414

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040507

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2212159

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1011556

Country of ref document: HK

BERE Be: lapsed

Owner name: BAUER MASCHINEN G.M.B.H.

Effective date: 20040331

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050311

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040614

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 257902

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: RIEMSER PHARMA GMBH, DE

Effective date: 20140409