EP0866205B1 - Vorrichtung zum Befestigen von Sonnen- oder Blickschutzeinrichtungen - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen von Sonnen- oder Blickschutzeinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP0866205B1
EP0866205B1 EP98104751A EP98104751A EP0866205B1 EP 0866205 B1 EP0866205 B1 EP 0866205B1 EP 98104751 A EP98104751 A EP 98104751A EP 98104751 A EP98104751 A EP 98104751A EP 0866205 B1 EP0866205 B1 EP 0866205B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bar
clamping
fitting part
fastening part
clamping flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98104751A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0866205A1 (de
Inventor
Hans Iversen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0866205A1 publication Critical patent/EP0866205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0866205B1 publication Critical patent/EP0866205B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/323Structure or support of upper box
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes

Definitions

  • the invention relates to a device for attaching sun or Privacy protection devices on the bars of windows, doors or the like, which act as a clamping shoe can be clamped onto a bar of a spar and that over one shoulder interconnected clamping flanges, the free ends of which spring against each other that these are kept at a distance before assembly, the is smaller than the distance between the strip side surfaces against which the clamping flanges close are pressed, and their free ends when the clamp shoe is attached to the Groin are spread apart, forming a spread opposing closing force, one of the clamping flanges with a Fastening part interacts, the fastening part on the one hand and the Shoulder with the clamping flanges on the other hand consist of separate pieces of material and wherein the clamping flange cooperating with the fastening part is in Turned in the direction of the fastening part lying against the bar and against one Groove of the fastening part is settable that the clamping flange in the assembled state Fastening part presses against the
  • Such a device in the manner of a clothespin is described in GB-A-2233026.
  • the clothespin is like this in width bulky that it can only be used on an open window. On one it cannot be used when the window is closed. But this is essential Prerequisite for installing a sun or privacy protection device.
  • Plastic windows and doors are being used more and more in house construction today. These plastic windows and doors have the disadvantage, in addition to many advantages, that one on them brackets for blinds, blinds or the like. do not attach by screwing can, as was previously the case with wooden windows and wooden doors.
  • the blinds, roller blinds or the like must be attached to plastic windows and doors.
  • the task is in a device of the type mentioned according to the invention, characterized in that the plate-shaped fastening part has two parallel slots which extend in its longitudinal direction, and that at the slots fastening elements of brackets of sun or privacy devices can be fixed.
  • the fastening part is placed on the bar of the window. Then the Clamp shoe pushed over the bar and the fastening part. To the Fasteners can then be used directly for sun protection or privacy be attached.
  • edges of the Slits on the side facing the bar opposite the full material thickness of the Fastening part are recessed so that lock nuts can be inserted into the slot area are. The lock nuts thus disappear in the fastening part and are against an unintentional twisting set.
  • bracket manufacturers use the same spacing and mutual distance Positions of the fastening screws.
  • the thread of the Lock nuts are arranged eccentrically to their wrench flats. Through a Moving the lock nuts in the slots allows differences in the Balance dimensions. This is a universal carrier for all brackets created.
  • Fastening part on its top with a bracket that can be placed over the bar is provided.
  • the fastening part is thus secured against slipping down and easy to place at the right height.
  • the to the bar the sides of the fastening part in some areas with anti-slip material are provided. So the adhesive strength of the fastener on the bar can be further increase.
  • the anti-slip material each provided on the free upper areas of the fastening part.
  • non-slip material is self-adhesive. This makes the adherence clearer elevated.
  • one clamping flange 33 extends with its free end 33a approximately to the bottom 8a of a spar rebate 8b.
  • the clamping flange 35 is bent that its free end 35b (Fig. 2) points to the bar of the spar 8 and into one Cross slot 22 (Fig.3) of the fastening part 35a can be inserted. It is important with that Embodiment that the shoulder 37, the clamping flanges 33 and 35 resilient connects and holds each other, the distance (a) of the free ends 33a and 35b of Clamping flanges 33 and 35 is smaller than the distance (b) of the side faces when not assembled 10 of the bar 11 of the spar 8.
  • the shoulder 37 should be the clamping flanges 33,35 keep resilient that the clamping flanges 33,35 when attaching the clamping shoe 1 on the bar 11 of the spar 8 only against the resistance of a closing force can be spread apart and which spread apart when spreading apart Closing force forming the clamping flanges 33 and 35 with the fastening part 35a presses against the bar 11.
  • the fastening part 35a then sits between the free one End 35b of the clamping flange 35 and the strip side surfaces 10 of the strip 11.
  • Fig. 2 From Fig. 2 it can be seen that the free end 35b of the clamping flange 35 to the outer narrow sides 23 is provided with protruding eyes 24. If the Clamping flange 35 is inserted with its end 35b into the transverse groove 22, then press the eyes 24 against the longitudinal ends 25 of the transverse groove 22 (Fig.4a). The longitudinal ends 25 are widened transversely to the transverse groove 22 to end grooves 26. As a result, the free end 35b of the clamping flange 35 can be displaced somewhat in the transverse groove 22. Also if the clamping shoe 31 does not sit exactly on the bar 11 of the spar 8, it can Fastening part 35a on the spar can be set precisely aligned vertically.
  • an anti-slip material in the form of a Plate 12 attached.
  • the anti-slip material can be natural rubber, Artificial rubber, a self-adhesive plate or another suitable material.
  • the fastening part 35a is an independent plastic injection-molded part; it is with two provided parallel elongated slots 16 which extend in its longitudinal direction. This Long slots 16 are spaced from one another by approximately the offset of Fixing screws 17 of the brackets 9 by sun or Corresponds to privacy protection devices.
  • the mounting screws 17 have unfortunately no standardized distances and mutual Positions.
  • they have Slots 16 have a greater width than is necessary for the fastening screws 17 would.
  • the slot width is dimensioned so that the tolerance is sufficient, all common To meet deviations. If the mounting screws 17 of all common Brackets 9 also fit through the slots 16, then suitable lock nuts must be used 18 are available, which also adapt to the tolerances.
  • edges 16a of the slots 16 on the facing the bar 11 opposite the full material thickness of the Fastening part 35a are recessed so that groove-like in the slot environment Indentations 16b result in the lock nuts 18 can be inserted.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Befestigen von Sonnen- oder Blickschutzeinrichtungen an Holmen von Fenstern, Türen odgl., die als Klemmschuh auf eine Leiste eines Holmes aufklemmbar ist und die aus über eine Schulter miteinander verbundenen Klemmflanschen besteht, deren freie Enden so gegeneinander federn, daß diese vor der Montage auf einem Abstand gehalten sind, der kleiner ist als der Abstand der Leistenseitenflächen, gegen die die Klemmflansche zu drücken sind, und deren freie Enden beim Aufstecken des Klemmschuhes auf die Leiste auseinander gespreizt werden unter Ausbildung einer dem Spreizen entgegenwirkenden Schließkraft, wobei einer der Klemmflansche mit einem Befestigungsteil zusammenwirkt, wobei das Befestigungsteil einerseits und die Schulter mit den Klemmflanschen andererseits aus getrennten Materialstücken bestehen und wobei der mit dem Befestigungsteil zusammenwirkende Klemmflansch derart in Richtung auf das an der Leiste anliegende Befestigungsteil abgebogen und gegen eine Nut des Befestigungsteil setzbar ist, daß der Klemmflansch im montierten Zustand das Befestigungsteil gegen die Leiste drückt.
Eine derartige Vorrichtung nach Art einer Wäscheklammer beschreibt die GB-A-2233026. Mit ihr kann man beispielsweise ein Blatt an einer Schiene festgeklemmen, die auch der Holm eines Fensters sein könnte. Die Wäscheklammer ist in der Breite so voluminös, daß sie bestenfalls an einem geöffneten Fenster verwendbar ist. An einem geschlossenen Fenster ist sie nicht einsetzbar. Dies ist aber eine unabdingbare Voraussetzung für die Anbringung einer Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung.
Es werden im Hausbau heute immer häufiger Kunststoffenster und -türen verwendet. Diese Kunststoffenster und -türen habe neben vielen Vorteilen den Nachteil, daß man an ihnen Halterungen für Jalousien, Rollos odgl. nicht durch Anschrauben anbringen kann, wie es früher bei Holzfenstern und Holztüren üblich war. Die Jalousien, Rollos odgl. müssen an Kunststoffenster und -türen angeklemmt werden.
Die DE 83 25 110.3 Ul beschreibt eine auf Fensterscheiben aufklemmbare U-förmige Halterung für Sonnenschutzfolien an Kurbel-, Schiebe- oder Schwenkfenstern, die aus über eine Schulter miteinander verbundenen Klemmflanschen besteht, deren freie Enden so gegeneinander federn, daß diese vor der Montage auf einem Abstand gehalten sind, der kleiner ist als der Abstand des Fensterglases, gegen das die Klemmflansche zu drücken sind. Die freien Enden der Klemmflansche werden beim Aufstecken des Klemmschuhes auf das Fensterglas auseinander gespreizt unter Ausbildung einer, dem Spreizen entgegenwirkende Schließkraft. Der eine Klemmflansch ist mit vom Fenster wegweisenden Klemmvorrichtungen versehen, an die die Sonnenschutzfolien anklemmbar sind. Derartige einteilige Halterungen haben den Nachteil, daß sie zum Abrutschen neigen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Befestigen von Sonnen- oder Blickschutzeinrichtungen an Holmen von Fenstern, Türen odgl. zu schaffen, die einfach und schnell montierbar ist, die. an der Leiste des Holmes sicher festsitzt und die das Anbringen von allen gängigen Halterungen ermöglicht.
Die gestellte Aufgabe ist bei einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß das plattenförmige Befestigungsteil zwei parallele Schlitze aufweist, die sich in seiner Längsrichtung erstrecken, und daß an den Schlitzen Befestigungsglieder von Halterungen von Sonnen-oder Blickschutzeinrichtungen festlegbar sind.
Das Befestigungsteil wird an die Leiste des Fensters angelegt. Danach wird der Klemmschuh über die Leiste und das Befestigungsteil geschoben. An dem Befestigungsteil können dann unmittelbar Sonnen- oder Blickschutzvorrichtungen angebracht werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Ränder der Schlitze auf der zur Leiste gewandten Seite gegenüber der vollen Materialstärke des Befestigungsteiles so vertieft sind, daß in das Schlitzumfeld Kontermuttern einlaßbar sind. Die Kontermuttern verschwinden damit in dem Befestigungsteil und sind gegen ein unbeabsichtigtes Verdrehen festgelegt.
Nicht alle Hersteller von Halterungen verwenden gleiche Abstände und gegenseitige Stellungen der Befestigungsschrauben. Um hier eine Anpassung möglich zu machen, ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Gewinde der Kontermuttern exzentrisch zu ihren Schlüsselflächen angeordnet sind. Durch ein Umstellen der Kontermuttern in den Schlitzen lassen sich so Unterschiede in den Dimensionen ausgleichen. Damit ist ein Universalträger für alle Halterungen geschaffen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Befestigungsteil an seiner Oberseite mit einem über die Leiste legbaren Ausleger versehen ist. Das Befestigungsteil ist damit gegen ein Abrutschen nach unten gesichert und leicht in der richtigen Höhe setzbar.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die zur Leiste gelegenen Seiten des Befestigungsteiles bereichsweise mit rutschhemmendem Material versehen sind. So läßt sich die Haftfestigkeit des Befestigungsteiles an der Leiste weiter erhöhen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das rutschhemmende Material jeweils an den freien Oberbereichen des Befestigungsteiles vorgesehen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das rutschhemmende Material gummiartig ist. Es kann sich dabei um Kunstgummi oder Naturgummi handeln und soll sich mit dem Kunststoff des Fensters oder der Tür vertragen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das rutschhemmende Material selbstklebend ist. Damit wird die Haftfähigkeit deutlicher erhöht.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das zum Befestigen am Befestigungsteil vorgesehene Ende des einen Klemmflansches an seinen Schmalseiten mit vorstehenden Augen versehen ist, die im montierten Zustand gegen die Enden der als Quernut ausgebildeten Nut drücken.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Enden der Quernut quer zu dieser ausgeweitet sind. Damit wird eine Richtungskorrektur des Befestigungsteiles derart möglich, das dieses immer genau vertikal auf dem Holm sitzen kann.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 einen auf Holme von Fenstern, Türen odgl., aufsteckbare Klemmschuhvorrichtung zum Befestigen von Sonnen- oder Blickschutzeinrichtungen; die Klemmschuhvorrichtung besteht aus einem im Querschnitt etwa U-förmig ausgebildeten Klemmschuh mit auf Abstand angeordneten Klemmflanschen, die über eine Schulter federnd miteinander verbunden sind, wobei der eine Klemmflansch mit einem Befestigungsteil für Halterungen der Sonnen- oder Blickschutzeinrichtungen zusammenwirkt; Klemmschuh und Befestigungsteil sind getrennte Werkstücke, die bei der Montage zusammengefügt werden; an das Befestigungsteil ist eine Halterung für eine Kunststoffjalousie angesetzt,
  • Fig. 2 die beiden Teile der Vorrichtung getrennt nebeneinander,
  • Fig. 3 die beiden Teile nach Fig. 2 zusammengesteckt,
  • Fig. 4a das Befestigungsteil von der Vorderseite her gesehen,
  • Fig. 4b und 4c das Befestigungsteil von der Rückseite her gesehen, wobei Befestigungsschrauben der Halterung durch Schlitze des Befestigungsteiles greifen und mit Kontermuttern verschraubt sind, deren Schlüsselflächen verschiedene Abstände der Bohrungsmitte haben und deren Gewindebohrungen exzentrisch angeordnet sind.
  • Die Vorrichtung nach den Fig. 1 bis 4 zeigt einen Klemmschuh 31 zum Anklemmen an eine Leiste 11 an der Oberseite des Holmes 8 eines Fensters oder einer Tür. Der Klemmschuh 31 hat eine im Querschnitt hakenförmige Gestalt und besteht aus zwei Klemmflanschen 33 und 35, die über eine Schulter 37 federnd verbunden sind. Der Klemmflansch 35 wirkt mit einem an die Leiste 11 anlegbaren Befestigungsteil 35a zusammen. Der Klemmschuh 31 und das Befestigungsteil 35a sind getrennt voneinander gefertigte Bauteile. Es wäre natürlich auch möglich, die Teile 31 und 35a so zu spritzen, daß sie zunächst über eine leicht zerreißbare Filmverbindung verbunden sind und erst bei der Montage getrennt werden.
    Der Klemmschuh 31 mit seinen Klemmflanschen 33 und 35 und der diese verbindenden Schulter 37 besteht aus einem durchgehenden Materialstück. Es kann ein Blechformteil aus einem federfähigen Blechmaterial sein oder aus Kunststoff bestehen. Damit ist der Klemmschuh 31 ein einfaches Blech- oder Spritzteil. Dieser Klemmschuh 31 wirkt mit einem Befestigungsteil 35a zusammen, mit dem er zusammensteckbar ist.
    Im montierten Zustand reicht der eine Klemmflansch 33 mit seinem freien Ende 33a etwa bis in den Grund 8a eines Holmfalzes 8b. Der Klemmflansch 35 ist so gebogen, daß sein freies Ende 35b ( Fig. 2 ) auf die Leiste des Holmes 8 zuweist und in einen Querschlitz 22 (Fig.3) des Befestigungsteiles 35a einführbar ist. Wichtig ist bei dem Ausführungsbeispiel, daß die Schulter 37 die Klemmflansche 33 und 35 federnd verbindet und zueinander hält, wobei der Abstand (a) der freien Enden 33a und 35b der Klemmflansche 33 und 35 unmontiert kleiner ist als der Abstand (b) der Seitenflächen 10 der Leiste 11 des Holmes 8. Die Schulter 37 soll die Klemmflansche 33,35 so federnd halten, daß die Klemmflansche 33,35 beim Aufstecken des Klemmschuhes 1 auf die Leiste 11 des Holmes 8 nur gegen den Widerstand einer Schließkraft auseinander gespreizt werden können und die sich beim Auseinanderspreizen ausbildende Schließkraft die Klemmflansche 33 und 35 mit dem Befestigungsteil 35a gegen die Leiste 11 preßt. Das Befestigungsteil 35a sitzt dann zwischen dem freien Ende 35b des Klemmflansches 35 und der Leistenseitenflächen 10 der Leiste 11.
    Aus Fig. 2 ist zu erkennen, daß das freie Ende 35b des Klemmflansches 35 an den äußeren Schmalseiten 23 mit vorstehenden Augen 24 versehen ist. Wenn der Klemmflansch 35 mit seinem Ende 35b in die Quernut 22 eingeführt ist, dann drücken die Augen 24 gegen die Längsenden 25 der Quernut 22 (Fig.4a). Die Längsenden 25 sind quer zur Quernut 22 zu Endnuten 26 aufgeweitet. Dies hat zur Folge, daß sich das freie Ende 35b des Klemmflansches 35 in der Quernut 22 etwas versetzen kann. Auch wenn der Klemmschuh 31 nicht exakt auf der Leiste 11 des Holmes 8 sitzt, kann das Befestigungsteil 35a auf dem Holm genau vertikal ausgerichtet festgelegt werden.
    Um eine gute Haftung der Vorrichtung auf dem Holm 8 zu erhalten, ist im oberen Bereich des Befestigungsteiles 35a ein rutschhemmendes Material in Form eines Plättchens 12 angebracht. Das rutschhemmende Material kann Naturgummi, Kunstgummi, eine selbstklebende Platte oder ein anderes geeignetes Material sein.
    Das Befestigungsteil 35a ist ein selbstständiges Kunststoffspritzteil; es ist mit zwei parallelen Langschlitzen 16 versehen, die in seiner Längsrichtung verlaufen. Diese Langschlitze 16 haben einen gegenseitigen Abstand, der etwa dem Versatz von Befestigungsschrauben 17 der Halterungen 9 von Sonnen- oder Blickschutzeinrichtungen entspricht. Bei den im Handel zu erwerbenden Halterungen 9 haben die Befestigungsschrauben 17 leider keine genormten Abstände und gegenseitige Stellungen. Um den Klemmschuh 1 dennoch universell einsetzbar zu machen, haben die Schlitze 16 eine größere Breite als es für die Befestigungsschrauben 17 notwendig wäre. Die Schlitzbreite ist so bemessen, daß die Toleranz ausreicht, allen gängigen Abweichungen gerecht zu werden. Wenn die Befestigungsschrauben 17 aller gängigen Halterungen 9 auch durch die Schlitze 16 passen, dann müssen geeignete Kontermuttern 18 zur Verfügung stehen, die sich ebenfalls an die Toleranzen anpassen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Gewinde 19 der Vierkantkontermuttern 18 exzentrisch zu ihren Schlüsselflächen 21 sind . Wie Fig. 2 zeigt, ist der Abstand c einer Schlüsselfläche 21a kleiner als der Abstand d einer benachbarten Schlüsselfläche 21 b. Die gegenseitige Stellung der Befestigungsschrauben 17 ist bei dem Beispiel nach Fig. 4b anders als bei dem Beispiel nach Fig. 4c. Dennoch lassen sich beide Befestigungsschrauben 17 einwandfrei befestigen, weil im Fall nach Fig. 4c gegenüber dem Fall nach Fig. 4b die Kontermuttern 18 einmal nach links ( Kontermutter 18a ) und einmal nach rechts ( Kontermutter 18b ) um 90° verstellt eingesetzt sind. Damit die Kontermuttern 18 verdrehsicher festgelegt sind, ist vorgesehen, daß die Ränder 16a der Schlitze 16 auf der zur Leiste 11 gewandten Seite gegenüber der vollen Materialstärke des Befestigungsteiles 35a so vertieft sind, daß sich im Schlitzumfeld nutartige Vertiefungen 16b ergeben, in die die Kontermuttern 18 einlaßbar sind.
    An der Oberkante 39 des Befestigungsteiles 35a ist ein etwa im rechten Winkel von ihm abstehender Ausleger 40 vorgesehen. Dieser Ausleger 40 legt sich beim Aufsetzen des Befestigungsteiles 35a auf die Leiste 11 auf deren obere Fläche 9. Das Befestigungsteil 35a stützt sich so oben an der Leiste 11 ab.

    Claims (10)

    1. Vorrichtung zum Befestigen von Sonnen- oder Blickschutzeinrichtungen an Holmen (8) von Fenstern, Türen odgl., die als Klemmschuh (31) auf eine Leiste (11) eines Holmes (8) aufklemmbar ist und die aus über eine Schulter (37) miteinander verbundenen Klemmflanschen (33,35) besteht, deren freie Enden (33a,35b) so gegeneinander federn, daß diese vor der Montage auf einem Abstand (a) gehalten sind, der kleiner ist als der Abstand (b) der Leistenseitenflächen (10), gegen die die Klemmflansche (33,35) zu drücken sind, und deren freie Enden (33a,35b) beim Aufstecken des Klemmschuhes (31) auf die Leiste (11) auseinander gespreizt werden unter Ausbildung einer dem Spreizen entgegenwirkenden Schließkraft, wobei einer der Klemmflansche (33,35) mit einem Befestigungsteil (35a) zusammenwirkt, wobei das Befestigungsteil (35a) einerseits und die Schulter (37) mit den Klemmflanschen (33,35) andererseits aus getrennten Materialstücken bestehen und wobei der mit dem Befestigungsteil (35a) zusammenwirkende Klemmflansch (35) derart in Richtung auf das an der Leiste (11) anliegende Befestigungsteil (35a) abgebogen und gegen eine Nut (22) des Befestigungsteil (35a) setzbar ist, daß der Klemmflansch (35) im montierten Zustand das Befestigungsteil (35a) gegen die Leiste (11) drückt, dadurch gekennzeichnet, daß das plattenförmige Befestigungsteil (35a) zwei parallele Schlitze (16) aufweist, die sich in seiner Längsrichtung erstrecken, und daß an den Schlitzen (16) Befestigungsglieder (17) von Halterungen (9) von Sonnen- oder Blickschutzeinrichtungen festlegbar sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Schlitze (16) auf der zur Leiste (11) gewandten Seite gegenüber der vollen Materialstärke so vertieft sind, daß in das Schlitzumfeld Kontermuttern (18a, 18b) einlaßbar sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in das Schlitzumfeld Kontermuttern (18a, 18b) eingelassen sind, deren Gewinde (19) exzentrisch zu ihren Schlüsselflächen (21) angeordnet sind.
    4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil (35a) an seiner Oberseite (9) mit einem über die Leiste (11) legbaren Ausleger (40) versehen ist.
    5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Leiste (11) gelegenen Seiten der Klemmflansche bereichsweise mit rutschhemmendem Material versehen sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Leiste (11) gelegene Seite des Befestigungsteiles (35a) in dem von den Schlitzen (16) freien Oberbereich mit rutschhemmendem Material (12) versehen ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das rutschhemmende Material (12) gummiartig ist.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das rutschhemmende Material (12) selbstklebend ist.
    9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das zum Ansetzen am Befestigungsteil (35a) vorgesehene Ende (35b) des einen Klemmflansches (35) an seinen Schmalseiten (23) mit vorstehenden Augen (24) versehen ist, die im montierten Zustand gegen die Enden (25) der als Quernut (22) ausgebildeten Nut drücken.
    10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (25) der Quernut (22) quer zu dieser ausgeweitet sind.
    EP98104751A 1997-03-22 1998-03-17 Vorrichtung zum Befestigen von Sonnen- oder Blickschutzeinrichtungen Expired - Lifetime EP0866205B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19712117A DE19712117A1 (de) 1997-03-22 1997-03-22 Vorrichtung zum Befestigen von Sonnen- oder Blickschutzeinrichtungen
    DE19712117 1997-03-22

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0866205A1 EP0866205A1 (de) 1998-09-23
    EP0866205B1 true EP0866205B1 (de) 2001-08-22

    Family

    ID=7824323

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98104751A Expired - Lifetime EP0866205B1 (de) 1997-03-22 1998-03-17 Vorrichtung zum Befestigen von Sonnen- oder Blickschutzeinrichtungen

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0866205B1 (de)
    DE (2) DE19712117A1 (de)
    DK (1) DK0866205T3 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE202014104873U1 (de) 2014-10-14 2014-12-04 Hans Iversen Montagevorrichtung für Sonnen- und Blickschutzeinrichtungen mit Wickelelement

    Families Citing this family (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE20100118U1 (de) 2001-01-05 2001-03-22 Iversen Hans Jalousiehalter
    DE20315323U1 (de) * 2003-10-02 2003-12-11 Iversen, Hans Klemmträger für Sonnen- oder Blickschutzeinrichtungen
    BE1017937A4 (fr) * 2006-11-21 2009-12-01 Hermans Philippe Suppport de store universel invisible.
    DE202012103038U1 (de) 2012-08-11 2012-08-30 Hans Iversen Montagehalter für an Fenstern oder Türen abzuhängendes Sichtschutzzubehör und Fenster mit Montagehalter
    DE202013103954U1 (de) 2013-09-02 2013-11-07 Hans Iversen Halterung zum Befestigen von Sonnen- oder Blickschutzeinrichtungen
    DE202018106139U1 (de) 2018-10-26 2018-11-23 Hans Iversen Klemmträger

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1400567A (en) * 1919-02-24 1921-12-20 Louis K Mulford Curtain attachment for windshields
    ZA743956B (en) * 1974-06-20 1975-09-24 H Bub Improvements and relating to fastening clips
    FR2276493A1 (fr) * 1974-06-25 1976-01-23 Loeb Sa Pince d'assemblage de profiles concourants
    DE8325110U1 (de) * 1983-09-01 1983-12-15 Apa Gmbh & Co Otto Bauder, 7012 Fellbach Flexible sonnenschutzfolie
    DE8703015U1 (de) * 1987-02-27 1988-07-28 Sips, Wilfried, 4040 Neuss, De
    GB2233026A (en) * 1989-05-05 1991-01-02 Arvids Putnins Spring biassed clamp
    FR2715697B1 (fr) * 1994-01-31 1996-04-05 Rapid Sa Attache universelle en particulier pour la fixation d'un équipement électrique.
    DE29708956U1 (de) * 1997-03-20 1997-07-31 Wenner Elmar Klemmträger

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE202014104873U1 (de) 2014-10-14 2014-12-04 Hans Iversen Montagevorrichtung für Sonnen- und Blickschutzeinrichtungen mit Wickelelement

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DK0866205T3 (da) 2001-12-17
    EP0866205A1 (de) 1998-09-23
    DE59801236D1 (de) 2001-09-27
    DE19712117A1 (de) 1998-10-01

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1619334A2 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
    EP0866205B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Sonnen- oder Blickschutzeinrichtungen
    EP0730081A1 (de) Klemmhalterung für die Montage eines Dekorationsartikels, einer Sonnen- oder Blickschutzvorrichtung oder dergleichen
    EP1520955B1 (de) Klemmträger für Sonnen- und Blickschutzeinrichtungen
    EP0681081A1 (de) Abschlusselement für Wandöffnungen in Gebäuden od. dgl.
    DE7827333U1 (de) Drehkippfenster
    EP0856626B1 (de) Klemmbefestigungsvorrichtung für Beschlagteile
    EP0539672B1 (de) Beschlag zur Befestigung in einer beidseitig hinterschnittenen Profilnut
    EP1619333B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
    EP0462374B1 (de) Profilleistenanordnung an Fahrzeugen
    EP3511499A1 (de) Vorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines türflügels an einer türzarge
    DE3813004C2 (de)
    EP0223106A2 (de) Rahmenkonstruktion
    DE4221506C2 (de) Klemmvorrichtung zur Halterung von Glasscheiben
    DE19808847C2 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
    EP1439276B1 (de) Scharnier
    DE3601496C2 (de)
    DE4443232C1 (de) Befestigungseinrichtung
    EP0152813B1 (de) Bausatz für eine Halteschiene für Fenstersprossen
    EP2108774B1 (de) Beschlag
    DE3611109A1 (de) Schiebefluegel fuer fenster oder tueren
    DE202013103954U1 (de) Halterung zum Befestigen von Sonnen- oder Blickschutzeinrichtungen
    DE4421614C2 (de) Fassadenverkleidung
    DE4233402C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Schienen mit Reihen von Durchbrüchen und Bohrungen
    DE4438026C1 (de) Trennwand für Duschen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): CH DE DK ES FR IT LI NL SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990320

    AKX Designation fees paid

    Free format text: CH DE DK ES FR IT LI NL SE

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): CH DE DK ES FR IT LI NL SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19990429

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE DK ES FR IT LI NL SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20010822

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20010822

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59801236

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20010927

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20011122

    EN Fr: translation not filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020331

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020331

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20021001

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20021001

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20030312

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20030521

    Year of fee payment: 6

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041001