EP0864675A2 - Ringspinnmaschine mit Spindeln - Google Patents

Ringspinnmaschine mit Spindeln Download PDF

Info

Publication number
EP0864675A2
EP0864675A2 EP98104096A EP98104096A EP0864675A2 EP 0864675 A2 EP0864675 A2 EP 0864675A2 EP 98104096 A EP98104096 A EP 98104096A EP 98104096 A EP98104096 A EP 98104096A EP 0864675 A2 EP0864675 A2 EP 0864675A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread guide
machine according
bearing part
spring
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98104096A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0864675A3 (de
Inventor
Andreas Dr. Olbrich
Friedrich Dinkelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zinser Textilmaschinen GmbH filed Critical Zinser Textilmaschinen GmbH
Publication of EP0864675A2 publication Critical patent/EP0864675A2/de
Publication of EP0864675A3 publication Critical patent/EP0864675A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/04Spindles
    • D01H7/18Arrangements on spindles for suppressing yarn balloons

Definitions

  • the invention relates to a ring spinning machine Spindles, which are arranged coaxially above the spindle tip, the thread balloon delimiting, on holding elements from a normal position Threaded eyelets can be swung up and stored in bearing parts assigned.
  • Thread spinning machines with e.g. wandering thread guides and balloon constriction rings to equip those that arise during spinning Center balloons in the spindle axis, the acting ones Thread forces, for example centrifugal forces, during main spinning limit over the range of full speeds and thereby Thread breaks due to excessive thread forces prevent. This allows better yarn qualities to be achieved.
  • Thread guide eyelet in a piezoelectric, elastic element is embedded (EP 0 046 810 B1). This enables the capture of yarn breaks with the possibility of detecting Natural vibrations of the running yarn. It also exists the possibility of applying a spring to the thread guide eyelet to let and the relevant holding element in one To guide slot slidably (US-PS 3,269,104).
  • the object of the present invention is accordingly based on a construction of the type mentioned above create that despite the influence of operators on the Thread guide in the aforementioned sense for spindles with spindle attachments always produces a consistent yarn quality becomes.
  • the resilient holding element can be a separate spring element in Form of at least one spiral spring, for example one Leaf spring, a helical compression spring, for example in a cylindrical or in a conical design, or an elastic Cushion, for example an elastomer. Furthermore, the spring element can the normal position of the thread guide eyelet establish.
  • the bearing part of the Thread guide eyelet is resilient in itself, or that, for example a bending metal in the bearing part of the thread guide eyelet or a film hinge can be molded.
  • the film hinge can with the bearing part in the two-component spray process be made.
  • the normal position the bearing part of the thread guide eyelet by at least two side-by-side helical torsion springs wrapping around the bearing pin be determined.
  • the travel can an attack may be limited.
  • FIG. 1 shows a spindle 1 in a schematic side view shown, on which a sleeve 15 is attached.
  • the Spindle 1 is in the upper area with a balloon-reducing Provide spindle attachment 2.
  • Above this spindle attachment 2 there is a thread guide eye 4; the sleeve 15 is from surrounded a balloon constriction ring 5.
  • a yarn 3 runs from a drafting system, not shown, through the thread guide eyelet 4, wraps around the spindle attachment with at least one turn 2 and runs through the balloon constriction ring 5, to a runner, not shown, who on revolves around a spinning ring 6 and finally on the sleeve 15 is wound up.
  • the thread guide eyelet 4 is connected to a bearing part 11, which via a bearing pin 12, which represents an axis of rotation, pivoted upwards in a holding part 10 and about e.g. a clamping screw connection 31 machine-fixed on a holding element, for example one shown schematically Rod 30 or a tube is arranged.
  • This Rod 30 is with a rotating device, not shown connected so that the thread guide eyelet 4 together with the Bearing part 11 pivoted up from its normal position N in the direction of arrow I. can be.
  • cushion 20 may be molded from an elastomer be.
  • spiral spring 20 '' which is designed, for example, as a leaf spring, use as a spring element, whereby the thread guide eyelet 4 their normal position counterclockwise by the angular amount ⁇ can be pressed down.
  • FIG. 4 Another embodiment variant is shown in FIG. 4: Here the bearing pin 12 of two lying side by side Coiled torsion springs, namely the one coil spring 13, which serves to thread the eyelet 4 after Swing up to move back to their normal position while a helical torsion spring 20 '' 'serves that the thread guide eyelet 4 springing back from their normal position N. is to be pressed on the spindle tip, namely around the Angular amount ⁇ .
  • a bending metal 20 IV is used as the spring element, which is molded into the bearing part 11 of the thread guide eye 4.
  • this bending metal 20 IV there is also the possibility of using a film hinge, wherein the bearing part 11 of the thread guide eyelet 4 and the film hinge can be produced in a two-component injection molding process.
  • Fig. 6 shows a side view of another embodiment of the invention, partially cut, with resilient training of the bearing part 11. Again there is a helical torsion spring 13 application, which the resiliently trained Bearing part 11 is loaded and surrounds the bearing pin 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Ringspinnmaschine mit Spindeln 1, denen koaxial über der Spindelspitze liegende, den Fadenballon F begrenzende, an Halteelementen 10 aus einer Normalstellung hochschwenkbar und in Lagerteilen 11 gelagerte Fadenführerösen 4 Zugeordnet sind. Bei Spindeln 1, welche mit mindestens ballonreduzierenden Spindelaufsätzen 2 versehen sind, ist jede Fadenführeröse 4 gegenüber dem maschinenfest gelagerten Halteelement 10 für sich derart federnd gehaltert, dass sie aus ihrer Normalstellung N rückfedernd in Richtung auf die Spindelspitze zu drückbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Ringspinnmaschine mit Spindeln, denen koaxial über der Spindelspitze angeordnete, den Fadenballon begrenzende, an Halteelementen aus einer Normalstellung hochschwenkbar und in Lagerteilen gelagerte Fadenführerösen zugeordnet sind.
Es zählt zum allgemein bekannten Stand der Technik, Ringspinnmaschinen mit z.B. wandernden Fadenführern und Balloneinengungsringen auszustatten, um die beim Spinnen entstehenden Fadenballone in der Spindelachse zu zentrieren, die wirkenden Fadenkräfte, beispielsweise Fliehkräfte, beim Hauptspinnen über den Bereich der vollen Drehzahlen zu begrenzen und dadurch Fadenbrüche infolge zu stark wirkender Fadenkräfte zu verhindern. Hierdurch lassen sich bessere Garnqualitäten erzielen.
Statt wandernder Fadenführer besteht auch die Möglichkeit, einen starr an der Ringspinnmaschine angeordneten Fadenführer zu verwenden (DE-OS 21 54 446) oder diesen an der Maschine nach oben schwenkbar zu lagern (DE-OS 16 85 673). Bei der letzteren Konstruktion ist die Drehachse des Fadenführers starr an der Ringspinnmaschine angeordnet, während der Fadenführer selbst in Verbindung mit dem Balloneinengungsring nach oben schwenkbar ausgebildet ist. Weitere schwenkbar gelagerte Fadenführer sind konstruktiv ähnlich gestaltet (JP-OS Sho-60-155739 und Sho-60-146022).
Weiterhin zählt es zum Stand der Technik, eine gelenkige Halterung des Fadenführers über Reibschluss an einer Stange zu befestigen, wobei diese Halterung ein Aufschwenken des Fadenführers für den Kopswechsel ermöglicht (GB-PS 948 537).
Darüber hinaus ist ein Stand der Technik bekannt, wonach die Fadenführeröse in einem piezoelektrischen, elastischen Element eingebettet ist (EP 0 046 810 B1). Dies ermöglicht die Erfassung von Garnbrüchen mit der Möglichkeit der Erfassung von Eigenschwingungen der durchlaufenden Garne. Es besteht auch die Möglichkeit, die Fadenführeröse von einer Feder beaufschlagen zu lassen und das betreffende Halteelement in einem Langloch verschiebbar zu führen (US-PS 3,269,104).
Alle bekannten Ausführungsformen der vorgenannten Art sind für Spindeln offenbart, welche nicht mit Spindelaufsätzen versehen sind.
Bei Spindeln an Ringspinnmaschinen, welche mit Spindelaufsätzen ausgestattet sind, verhindert jedoch an verschiedenen Spinnstellen eine besondere Ausbildung des Fadenballons, dass das Garn den Spindelaufsatz umschlingt. Wird eine derartige Spinnstelle von einer Bedienungsperson erkannt, so drückt sie im Allgemeinen den Fadenführer so weit herunter, bis das Garn den Spindelaufsatz umschlingt. Durch die mehr oder weniger starke Krafteinwirkung kann sich jedoch die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Fadenführer und dem dieses lagernden Halteelement verschieben.
Hieraus ergibt sich, dass nach einer gewissen Betriebszeit bzw. nach mehrmaligem Herunterdrücken der jeweiligen Fadenführeröse die Abstände zwischen dem einzelnen Spindelaufsatz und dem dazu gehörenden Fadenführer an einer Ringspinnmaschine stark unterschiedlich sind. Dieser Umstand verursacht unterschiedliche Fadenspannungsverhältnisse im jeweiligen Spinndreieck, im jeweiligen Fadenballon und in der jeweiligen Aufwindezone von Spinnstelle zu Spinnstelle, so dass sich starke Qualitätsunterschiede im gesponnenen Garn von Kops zu Kops ergeben.
Der vorliegenden Erfindung liegt entsprechend die Aufgabe zugrunde, eine Konstruktion der eingangs genannten Art so zu schaffen, dass trotz Einwirken von Bedienungspersonen auf den Fadenführer im vorgenannten Sinne bei Spindeln mit Spindelaufsätzen stets eine gleichbleibende Garnqualität produziert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei Spindeln, die mit mindestens ballonreduzierenden Spindelaufsätzen versehen sind, jede Fadenführeröse gegenüber dem fest gelagerten Halteelement für sich derart gehaltert ist, dass sie aus ihrer Normalstellung rückfedernd in Richtung auf die Spindelspitze zu drückbar ist.
Hierdurch wird vorteilhafterweise ein ungewolltes Verschieben der kraftschlüssigen Verbindung zwischen dem Fadenführer und dem diesen lagernden Halteelement ausgeschlossen. Unterschiedliche Fadenspannungsverhältnisse von Spinnstelle zu Spinnstelle werden auf diese Weise ohne großen konstruktiven Aufwand vermieden. Hinzu kommt, dass der Kraftaufwand für das Herunterdrücken des Fadenführers durch den Einsatz eines Federelements herabgesetzt wird. Die Bedienung der Ringspinnmaschine wird dadurch ebenfalls erleichtert.
Das federnde Halteelement kann ein gesondertes Federelement in Form von mindestens einer Biegefeder, beispielsweise einer Blattfeder, einer Schraubendruckfeder, beispielsweise in zylindrischer oder in kegeliger Ausführung, oder eines elastischen Kissens, beispielsweise eines Elastomers, umfassen. Weiterhin kann das Federelement die Normalstellung der Fadenführeröse festlegen.
Alternativ besteht die Möglichkeit, dass das Lagerteil der Fadenführeröse in sich federnd ausgebildet ist, oder dass beispielsweise in dem Lagerteil der Fadenführeröse ein Biegemetall oder ein Filmscharnier eingeformt sein kann. Das Filmscharnier kann mit dem Lagerteil im Zweikomponenten-Spritzverfahren hergestellt sein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Normalstellung des Lagerteils der Fadenführeröse durch mindestens zwei nebeneinanderliegende, den Lagerbolzen umschlingende Schraubendrehfedern festgelegt werden.
In weiterer Ausgstaltung der Erfindung kann der Federweg durch einen Anschlag begrenzt sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht eines Fadenführers und einer mit Spindelaufsatz ausgestatteten Spindel in schematischer Darstellung;
Fig. 1a
eine vergrößerte Ansicht in Richtung X gemäß Fig. 1;
Fig. 2 und 3
verschiedene Seitenansichten von Fadenführern mit unterschiedlich gestalteten Federelementen in Schnittdarstellung;
Fig. 4
eine Seitenansicht von Fadenführer mit einer Schnittdarstellung der Ausführungsform mit zwei Schraubendrehfedern;
Fig. 5 und 5a
eine Seitenansicht eines Fadenführers bzw. eine Draufsicht auf einen Fadenführer der Ausführungsform mit Biegemetall und
Fig. 6
eine Seitenansicht von Fadenführer mit einer Schnittdarstellung der Ausführungsform mit federnder Ausbildung des Lagerteils.
In Fig. 1 ist in schematischer Seitenansicht eine Spindel 1 dargestellt, auf welcher eine Hülse 15 aufgesteckt ist. Die Spindel 1 ist im oberen Bereich mit einem ballonreduzierenden Spindelaufsatz 2 versehen. Oberhalb dieses Spindelaufsatzes 2 befindet sich eine Fadenführeröse 4; die Hülse 15 wird von einem Balloneinengungsring 5 umgeben. Ein Garn 3 läuft von einem nicht näher dargestellten Streckwerk durch die Fadenführeröse 4, umschlingt mit mindestens einer Windung den Spindelaufsatz 2 und läuft, durch den Balloneinengungsring 5 geführt, zu einem nicht näher dargestellten Läufer, welcher auf einem Spinnring 6 umläuft und schließlich auf der Hülse 15 aufgewunden wird.
Die Fadenführeröse 4 ist mit einem Lagerteil 11 verbunden, welches über einen Lagerbolzen 12, der eine Drehachse darstellt, nach oben schwenkbar in einem Halteteil 10 gelagert und über z.B. eine Klemmschraubenverbindung 31 maschinenfest an einem Halteelement, beispielsweise einer schematisch dargestellten Stange 30 oder einem Rohr, angeordnet ist. Diese Stange 30 ist mit einer nicht näher dargestellten Drehvorrichtung verbunden, so dass die Fadenfuhreröse 4 zusammen mit dem Lagerteil 11 in Pfeilrichtung I aus ihrer Normallage N hochgeschwenkt werden kann.
Aus Fig. 1 und 1a geht hervor, dass das Lagerteil 11 von einer Spiralfeder 13 beaufschlagt wird, welche den Lagerbolzen 12 umgibt. Hierdurch wird ein Zurückfedern des Lagerteils 11 aus der hochgeschwenkten Lage in die Normalstellung N erreicht.
Aus den vorgenannten Figuren geht darüber hinaus hervor, dass sich unterhalb des Lagerteils 11 ein gesondertes Federelement, z.B. in Form eines elastischen Kissens 20 befindet. Dieses Kissen 20 kann beispielsweise aus einem Elastomer geformt sein.
Infolge dieses elastischen Kissens besteht nach Fig. 1 die Möglichkeit, dass durch eine Bedienperson die Fadenführeröse 4 zusammen mit dem Lagerteil 11 um einen bestimmten Winkelbetrag aus der Normalstellung N entgegen dem Uhrzeigersinn nach unten gedrückt werden kann und zwar so lange, bis das Garn 3 den Spindelaufsatz 2 in funktionsrichtiger Weise umschlingt. Trotz dieses Nach-Unten-Drückens wird die Verbindung 31 zwischen dem Halteelement 10 und dem Maschinengestell, d.h. der Stange 30, nicht verschoben bzw. in unerwünschter Weise verändert.
Die Schwenkmöglichkeit der Fadenführeröse 4 zusammen mit dem Lagerteil 11 ist durch einen unteren Anschlag des Halteelements 10 nach Fig. 1a begrenzt.
Nach Fig. 2 besteht die Möglichkeit, als Federelement statt des elastischen Kissens eine Schraubendruckfeder 20' einzusetzen, welche auf dem Anschlag 24 des Halteelements 10 angeordnet ist und unterseitig das Lagerteil 11 beaufschlagt. Infolge dieser Schraubendruckfeder 20' kann die Fadenführeröse 4 aus ihrer Normalstellung entgegen dem Uhrzeigersinn um einen Winkelbetrag α federnd nach unten gedrückt werden.
Nach Fig. 3 besteht auch die Möglichkeit, eine Biegefeder 20'', welche beispielsweise als Blattfeder ausgebildet ist, als Federelement einzusetzen, wodurch die Fadenführeröse 4 aus ihrer Normalstellung entgegen dem Uhrzeigersinn um den Winkelbetrag α nach unten gedrückt werden kann.
Eine weitere Ausführungsvariante ist in Fig. 4 dargestellt: Hier wird der Lagerbolzen 12 von zwei nebeneinander liegenden Schraubendrehfedern umschlungen, nämlich der einen Schraubendrehfeder 13, welche dazu dient, die Fadenführeröse 4 nach dem Hochschwenken wieder in ihre Normalstellung zurückzubewegen, während eine Schraubendrehfeder 20''' dazu dient, dass die Fadenführeröse 4 aus ihrer Normalstellung N rückfedernd in Richtung auf die Spindelspitze zu drückbar ist, und zwar um den Winkelbetrag α.
In der Normalstellung N des Fadenführers 4 herrscht ein Kräftegleichgewicht zwischen den beiden Schraubendrehfedern 13 und 20'''.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5a und 5b findet als Federelement ein Biegemetall 20IV Anwendung, welches in das Lagerteil 11 der Fadenführeröse 4 eingeformt ist. Statt dieses Biegemetalls 20IV besteht auch die Möglichkeit, ein Filmscharnier einzusetzen, wobei das Lagerteil 11 der Fadenführeröse 4 und das Filmscharnier im Zweikomponenten-Spritzverfahren hergestellt sein können.
Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der Erfindung, teils geschnitten, und zwar mit federnder Ausbildung des Lagerteils 11. Wiederum findet eine Schraubendrehfeder 13 Anwendung, welche das in sich federnd ausgebildete Lagerteil 11 beaufschlagt und den Lagerbolzen 12 umgibt.
Infolge des federnd ausgebildeten Lagerteils 11 besteht wiederum die Möglichkeit, dass durch eine Bedienperson die Fadenführeröse 4 zusammen mit dem Lagerteil 11 um einen bestimmten Winkelbetrag aus der Normalstellung N entgegen dem Uhrzeigersinn nach unten gedrückt werden kann, und zwar so lange, bis das Garn 3 gemäß Fig. 1 den Spindelaufsatz 2 in funktionsrichtiger Weise umschlingt.
Durch die besondere Gestaltung der Fadenführeröse ergibt sich, dass bei Spindeln 1 mit Spindelaufsätzen 2 diese gegen die Spindelspitze gedrückt werden können, und zwar gegen Wirkung eines Federelements, ohne dass hierdurch das Halteelement 10 bezüglich seiner Halterung am Maschinengestell eine Änderung erfährt. Selbst nach einer längeren Betriebszeit bleiben damit die Abstände zwischen der Fadenführeröse 4 und dem Spindelaufsatz 2 unverändert.

Claims (9)

  1. Ringspinnmaschine mit Spindeln (1), denen koaxial über der Spindelspitze angeordnete, den Fadenballon (F) begrenzende, an Halteelementen (10) aus einer Normalstellung (N) hochschwenkbar und in Lagerteilen (11) gelagerte Fadenführerösen (4) zugeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei Spindeln (1), die mit mindestens ballonreduzierenden Spindelaufsätzen (2) versehen sind, jede Fadenführeröse (4) gegenüber dem maschinenfest gelagerten Halteelement (10) für sich derart federnd gehaltert ist, dass sie aus ihrer Normalstellung (N) rückfedernd in Richtung auf die Spindelspitze zu drückbar ist.
  2. Maschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das federnde Halteelement (10) ein gesondertes Federelement in Form mindestens eines elastischen Kissens (20), mindestens einer Schraubendruckfeder (20'), mindestens einer Blattfeder (20'') oder mindestens eines Tellerfedernpakets umfasst (Fig. 1a, 2 und 3).
  3. Maschine nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Federelement (20, 20', 20'') bzw. das Tellerfadernpaket die Normalstellung (N) der Fadenführeröse (4) festlegt.
  4. Maschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Lagerteil (11) der Fadenführeröse (4) in sich federnd ausgebildet ist (Fig. 6).
  5. Maschine nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Lagerteil (11) der Fadenführeröse (4) ein Biegemetall (20IV) eingeformt ist (Fig. 5a,b).
  6. Maschine nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Lagerteil (11) der Fadenführeröse (4) ein Filmscharnier eingeformt ist.
  7. Maschine nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Filmscharnier mit dem Lagerteil (11) im Zweikomponenten-Spritzverfahren hergestellt ist.
  8. Maschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Normalstellung (N) des Lagerteils (11) der Fadenführeröse (4) durch mindestens zwei nebeneinander liegende, den Lagerbolzen (12) umschlingende Schraubendrehfedern (20''') festgelegt wird (Fig. 4).
  9. Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Federweg der Fadenführeröse (4) durch einen Anschlag (24) begrenzt ist.
EP98104096A 1997-03-12 1998-03-07 Ringspinnmaschine mit Spindeln Withdrawn EP0864675A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19710243A DE19710243A1 (de) 1997-03-12 1997-03-12 Ringspinnmaschine mit Spindeln
DE19710243 1997-03-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0864675A2 true EP0864675A2 (de) 1998-09-16
EP0864675A3 EP0864675A3 (de) 1999-05-19

Family

ID=7823135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98104096A Withdrawn EP0864675A3 (de) 1997-03-12 1998-03-07 Ringspinnmaschine mit Spindeln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5901542A (de)
EP (1) EP0864675A3 (de)
JP (1) JPH10291732A (de)
DE (1) DE19710243A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010144A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Stuttgart Fadenführeinrichtung für Ringspinnmaschinen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR903333A (fr) * 1944-04-13 1945-09-29 Dispositif de barbin lourd applicable notamment au moulinage des fils de rayonne
DE1936436U (de) * 1966-02-04 1966-04-07 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spinn- oder zwirnmaschine mit beweglichen fadenfuehrern.
BE706042A (de) * 1967-11-03 1968-03-18
DE19526958A1 (de) * 1995-07-24 1997-02-06 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Spindelaufsätzen
JPH0949131A (ja) * 1995-08-01 1997-02-18 Howa Mach Ltd ラペット装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1913616A (en) * 1931-06-26 1933-06-13 Sailer Adolf Ring spinning and twisting machine
US2729050A (en) * 1951-10-09 1956-01-03 Honig Frank Apparatus for and method of preparing textile strands by twisting, twining, wrapping, and covering
GB948537A (en) * 1961-12-07 1964-02-05 Tmm Research Ltd Improvements in textile spinning and twisting machines
US3269104A (en) * 1965-06-03 1966-08-30 Morita Hiroshi Lappet for spinning machine
LU51464A1 (de) * 1966-07-04 1968-03-12
DE2024122B2 (de) * 1970-05-16 1977-06-23 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Abstellvorrichtung fuer spinn- und zwirnmaschinen bei fadenbruch oder auslauf der vorlagespule
US3874033A (en) * 1970-11-02 1975-04-01 Deering Milliken Res Corp Trumpet
US4393647A (en) * 1980-02-27 1983-07-19 Yohji Kitamura Snail wire arrangement for yarn breakage detection in ring frames
JPS60146022A (ja) * 1984-01-11 1985-08-01 Kanai Jiyuuyou Kogyo Kk 糸切れ検知用糸導器
JPS60155739A (ja) * 1984-01-20 1985-08-15 Kanai Jiyuuyou Kogyo Kk 糸切れ検知用ラペツト

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR903333A (fr) * 1944-04-13 1945-09-29 Dispositif de barbin lourd applicable notamment au moulinage des fils de rayonne
DE1936436U (de) * 1966-02-04 1966-04-07 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spinn- oder zwirnmaschine mit beweglichen fadenfuehrern.
BE706042A (de) * 1967-11-03 1968-03-18
DE19526958A1 (de) * 1995-07-24 1997-02-06 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Spindelaufsätzen
JPH0949131A (ja) * 1995-08-01 1997-02-18 Howa Mach Ltd ラペット装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 097, no. 006, 30. Juni 1997 -& JP 09 049131 A (HOWA MACH LTD), 18. Februar 1997 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10291732A (ja) 1998-11-04
US5901542A (en) 1999-05-11
EP0864675A3 (de) 1999-05-19
DE19710243A1 (de) 1998-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0165511B1 (de) Vorrichtung zum Aufwinden eines mit konstanter Geschwindigkeit zugeführten Fadens auf eine Kreuzspule
DE2913792C2 (de) Vorrichtung zum paraffinieren eines garns
DE2649778C2 (de) Vorrichtung zum Paraffinieren von Garn
DE7331545U (de) Vorrichtung zum uebertragen von garndrehungen bei ringspinnmaschinen
EP0593951B1 (de) Spinnereivorrichtung
EP0725850B1 (de) Fadenliefervorrichtung mit stufenlos einstellbarer fadenabzugspannung
CH642604A5 (de) Spulentraeger einer garn-aufwickelvorrichtung bei einer textilmaschine.
DE1290856B (de) Gewichtsausgleich von Fadenfuehrungselementen bei Spinn- oder Zwirnmaschinen
EP1592828B1 (de) Fadenführervorrichtung für ringspindel
EP0864675A2 (de) Ringspinnmaschine mit Spindeln
DE1160340B (de) Doppeldrahtzwirnspindel mit Fadenspeicherrinne und im Fadenlauf vor dieser liegenden Fadenbremse
DE2536994A1 (de) Vorrichtung zum aufspulen eines fadens
EP0165444A2 (de) Antriebsvorrichtung und Verfahren für eine Paraffiniereinrichtung
DE3317267A1 (de) Fadenzufuehrvorrichtung
WO2006100031A1 (de) Ringspinnmaschine mit einer einrichtung zum herstellen von effektgarn mit garnverdickungen
DE4012016C2 (de)
DE2803378A1 (de) Fadenspannungskompensator
DE1560420A1 (de) Garn-Spannvorrichtung
DE4010018C2 (de) Spindel zum Herstellen eines Fadens
DE605887C (de) Regeleinrichtung fuer Spinn-, Zwirn- und aehnliche Textilmaschinen
DE1660210A1 (de) Vorrichtung zur Fadentrennung fuer Falschdraht-Kraeuselmaschinen
EP0889149A2 (de) Flyerflügel
DE1287485B (de)
DE1510768C (de) Aus Herzscheibe und Herzschei benhebel bestehende Changiervorrichtung für Spinn und Zwirnmaschinen
DE2717228C3 (de) Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine zum Herstellen zylindrischer Scheibenspulen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19991120