EP0864518B1 - Schwebedüsenfeld zur schwebenden Führung von Warenbahnen - Google Patents

Schwebedüsenfeld zur schwebenden Führung von Warenbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP0864518B1
EP0864518B1 EP98102362A EP98102362A EP0864518B1 EP 0864518 B1 EP0864518 B1 EP 0864518B1 EP 98102362 A EP98102362 A EP 98102362A EP 98102362 A EP98102362 A EP 98102362A EP 0864518 B1 EP0864518 B1 EP 0864518B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
web
float
areas
set forth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98102362A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0864518A1 (de
Inventor
Carl Prof. Dr.-Ing. Kramer
Eckehard Dr.-Ing. Fiedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ingenieurgemeinschaft Wsp Prof Dr-Ing Ckramer Prof Hj Gerhardt Msc
Original Assignee
Ingenieurgemeinschaft Wsp Prof Dr-Ing Ckramer Prof Hj Gerhardt Msc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26034764&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0864518(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ingenieurgemeinschaft Wsp Prof Dr-Ing Ckramer Prof Hj Gerhardt Msc filed Critical Ingenieurgemeinschaft Wsp Prof Dr-Ing Ckramer Prof Hj Gerhardt Msc
Priority to DE29813660U priority Critical patent/DE29813660U1/de
Publication of EP0864518A1 publication Critical patent/EP0864518A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0864518B1 publication Critical patent/EP0864518B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/101Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts
    • F26B13/104Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts supported by fluid jets only; Fluid blowing arrangements for flotation dryers, e.g. coanda nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/24Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by fluid action, e.g. to retard the running web
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/63Continuous furnaces for strip or wire the strip being supported by a cushion of gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/11Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
    • B65H2406/112Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed for handling material along preferably rectilinear path, e.g. nozzle bed for web

Definitions

  • the invention relates to a floating nozzle field for the floating guidance of material webs the genus specified in the preamble of claim 1, see e.g. US-A-3 638 330.
  • Typical devices of this type are from DE-OS 25 56 442, DE-OS 30 26 132, DE-AS 14 74 239 and DE-OS 35 05 256 known. All of these devices has in common that above and below the generally guided horizontally Web nozzle ribs are arranged transversely to the web transport direction. Between these Ribs with which the floating guide is guided by appropriate flow forces is caused, there are the backflow surfaces for the outflow of the Nozzle ribs on the inflated gas stream to be guided. With all These devices are also used for the convective with the floating guide Heat transfer for heating or cooling the floating guided Train.
  • Such a device such as. B. according to DE-OS 30 26 132, with a variety of nozzle fins not only requires complex production, but also shows also a functional disadvantage because the levitation force only in the Area of the projection of the respective nozzle rib can be applied to the tape can and the space between the nozzle ribs for the backflow remain got to.
  • a correspondingly larger one Proportion of the fan that circulates the gas in the device, achieved pressure increase is used only for the backflow.
  • the effect described has a particularly disadvantageous effect in devices such as according to DE-OS 40 10 280, in which the backflow only between the Nozzle fins can take place.
  • An increase in the pending to lead Volume inflated web does not lead to a corresponding one Increasing the load capacity, since at the same time the flow velocity is limited Reverse flow cross section must be increased, resulting in the area of the projection the return flow cross sections on the web due to the also increased convective acceleration increases the pressure drop. So it will be in Area of the nozzle ribs built up a larger overpressure, but at the same time the Negative pressure in the area of the backflow surface increased, so that overall no significant Increase comes about.
  • the lateral outflow occurs whenever there is one Material web to be carried at a considerable distance from a nozzle range should. A considerable distance is required if, for. B. the web Semi-finished metal band is that under the influence of floating while guiding heat treatment deformed. Here are the distances between the web and nozzle range of 100 mm and more required. Such a distance can be not achieve on heavier tracks with the above-mentioned devices.
  • the task is to create a floating nozzle field with which wide and, at the same time, heavy webs can also be guided and the the disadvantages described above can be avoided.
  • the nozzle surfaces Width changes across the direction of the web, e.g. from the middle of the web decreases towards the outside.
  • this embodiment to the web open backflow channels their width increases from the center of the web to the edges of the web and through which the gas stream inflated onto the material web can flow laterally from it.
  • the inflow to the nozzle surfaces comes from a channel that is on the of the side of the nozzle surface facing away from the web and either of charged with the blowing gas from one end face or from both end faces becomes.
  • FIG. 1 at the top left is a prior art floating nozzle field, formed from nozzle ribs, the width of which does not vary across the width of the web changed, with the nozzle array according to the invention in different embodiments juxtaposed.
  • Nozzle areas shown that are more constant compared to the nozzle fins
  • the width is spread in the middle, i.e. the nozzle surfaces this floating jet field have the greatest width in the middle and narrow then rectilinearly towards the edges to the smallest width, which is about the usual constant width can correspond.
  • the three illustrated embodiments differ only in the "spread angle" W, namely at the angle W between the perpendicular on the center line the floating nozzle field and the longitudinal edge of each nozzle surface.
  • This angle W changes by 15 ° (top right) over 22 ° (lower left) to 45 ° (lower right), which is basically a square Nozzle area results in two corners on the longitudinal edges of the floating nozzle field lie.
  • the c p max value is used to characterize the load capacity. This is the pressure corresponding to the basis weight of the web to be guided in a floating manner, based on the dynamic pressure in the floating nozzle openings, which is at a maximum, that is to say with a small distance between the web of material and the nozzle surface.
  • This c p max depends crucially on the ratio of the nozzle area to the total blown area of the web. This value is 0.31 for the floating nozzle field consisting of nozzle ribs of constant width. In the various embodiments of the nozzle field according to the invention, this value is between 0.62 and 0.68, depending on the shape of the nozzle surface (angle W). This comparison already shows that, with the nozzle field according to the invention, significantly larger basis weights can be carried without problems under the same conditions than with a standard nozzle field with nozzle ribs.
  • a floating nozzle field 1 according to the invention is shown in perspective. For the sake of clarity of illustration, only half of the nozzle field is shown 1 and the associated flow supply 3, namely a supply box 3 shown with a radial fan 4.
  • the edges of web 2 are through dashed lines 2 indicated. If the web 2 were blown on both sides, one would second device of this type above the web 2, i.e. on the web 2 mirrored, arranged. But it is also possible to have the nozzle field only on one side, in the case of a horizontally guided path, only to be arranged below path 2.
  • the actual floating nozzle field is divided by several in the direction of the web consecutive nozzle surfaces 1 formed, which over individual flow chambers 11, a collecting box 10 and an intermediate piece 9 to the supply box 3 are connected with radial fan 4.
  • the flow chambers 11 are on its upper surface facing the web 2 with the nozzle surfaces 1 and have a top view of the shape of the nozzle surfaces 1 as shown in FIG. 1 is shown.
  • the collecting box 10 is from one end fed here. But it is also the supply from both ends, or but central feeding possible.
  • the nozzle surfaces 1 of this floating nozzle field are on the largest part of their circumference surrounded by the slot nozzles 5. Only at the blunt end areas that run parallel to the edges 2 of the web, there are no slot nozzles 5.
  • slot nozzles 5 direct slot jets against the web, which are for each nozzle surface 1 are inclined towards the middle of the same.
  • slot nozzles 5 which surround one and the same nozzle surface 1, inclined towards each other.
  • the Nozzle surface 1 itself is equipped with perforated nozzles 6.
  • These channels 7 expand from the middle of the web to Edge of the web in its extension in the direction of web travel due to the shape of the Nozzle fields 1.
  • the height of the channel cross section increases perpendicular to Plane, viewed from the center of the nozzle field towards the edge, as the Collecting box 10 has a kind of gable roof.
  • the outflow, represented by Flow arrows 8 takes place to the sides of the device and passes through the Nozzle field 1 supplying flow channel 10, 9, 3 to the suction area of the radial fan 4, which supplies the nozzle field 1 with the blowing gas.
  • FIG 3 is yet another embodiment of the floating nozzle field according to the Invention shown schematically in plan view.
  • the nozzle slots 5 which the Border nozzle surfaces 1 at least partially around their circumference, also with themselves executed along the longitudinal extent of the nozzle slot 5 changing width his.
  • a further adjustment of the levitation behavior is still possible in that the Nozzle surfaces 1 with a V-shape, based on the longitudinal axis of the floating nozzle field, be carried out.
  • the V-shape can both towards the web and also be directed away from the train.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schwebedüsenfeld zur schwebenden Führung von Warenbahnen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung, siehe z.B. US-A-3 638 330.
Vorrichtungen zum schwebend Führen von Warenbahnen finden in der Produktionstechnik vielfältige Anwendung. In der Textiltechnik werden Stoffbahnen nach dem Bedrucken schwebend geführt. In der Trocknungstechnik verwendet man Vorrichtungen zur schwebenden Bahnführung hinter Lackieranlagen, mit denen beide Seiten einer Bahn zugleich lackiert oder beschichtet werden. In der Metallindustrie wendet man die schwebende Führung von Blechbändern in Glühanlagen an, wenn Blechbänder im Durchlauf berührungsfrei und möglichst spannungsarm wärmebehandelt werden müssen.
Typische Vorrichtungen dieser Art sind aus der DE-OS 25 56 442, DE-OS 30 26 132, DE-AS 14 74 239 und DE-OS 35 05 256 bekannt. Allen diesen Vorrichtungen ist gemeinsam, daß oberhalb und unterhalb der im Regelfall horizontal geführten Bahn Düsenrippen quer zur Bahntransportrichtung angeordnet sind. Zwischen diesen Rippen, mit welchen durch entsprechende Strömungskräfte das schwebend Führen bewirkt wird, befinden sich die Rückströmflächen zum Abströmen des aus den Düsenrippen auf die schwebend zu führende Bahn aufgeblasenen Gasstromes. Bei all diesen Vorrichtungen erfolgt zugleich mit der schwebend Führung die konvektive Wärmeübertragung zum Erwärmen oder zum Kühlen der schwebend geführten Bahn.
Eine derartige Vorrichtung, wie z. B. nach der DE-OS 30 26 132, mit einer Vielzahl von Düsenrippen erfordert nicht nur eine aufwendige Fertigung, sondern weist auch einen funktionstechnischen Nachteil auf, weil die Schwebe-Kraft nur im Bereich der Projektion der jeweiligen Düsenrippe auf das Band aufgebracht werden kann und der Raum zwischen den Düsenrippen für die Rückströmung verbleiben muß. Vergrößert man bei schweren Bahnen oder bei Vorrichtungen, bei welchen Bahnen bei hoher Temperatur und folglich geringer Gasdichte getragen werden müssen, das Verhältnis von Düsenrippenbreite zu Düsenrippenteilung, so steht für die Rückströmung des aufgeblasenen Gasstromes nur noch ein geringerer Freiraum zwischen den Düsenrippen zur Verfügung. Ein ebenfalls entsprechend größerer Anteil der mit dem Ventilator, welcher das Gas in der Vorrichtung umwälzt, erzielten Druckerhöhung wird nur für die Rückströmung verbraucht.
Besonders nachteilig wirkt sich der beschriebene Effekt bei Vorrichtungen wie die nach der DE-OS 40 10 280 aus, bei welchen die Rückströmung nur zwischen den Düsenrippen stattfinden kann. Eine Erhöhung des auf die schwebend zu führende Bahn aufgeblasenen Volumenstromes führt nämlich auch nicht zu einer entsprechenden Tragkrafterhöhung, da zugleich die Strömungsgeschwindigkeit im begrenzten Rückströmquerschnitt erhöht werden muß, wodurch sich im Bereich der Projektion der Rückströmquerschnitte auf die Warenbahn aufgrund der ebenfalls erhöhten konvektiven Beschleunigung die Druckabsenkung vergrößert. Es wird also im Bereich der Düsenrippen zwar ein größerer Überdruck aufgebaut, zugleich aber der Unterdruck im Bereich der Rückströmfläche gesteigert, so daß insgesamt keine wesentliche Steigerung zustande kommt.
Der große Nachteil der bisherigen Vorrichtungen mit Düsenrippen und Rückströmflächen zwischen den Düsenrippen zum schwebend Führen von breiten Warenbahnen wird besonders klar, wenn man bedenkt, daß zum schwebend Führen einer horizontalen Bahn unter der Bahn insgesamt ein Überdruck aufgebaut werden muß, welcher im Mittel dem Flächengewicht der zu tragenden Bahn entspricht. Bei schweren Bahnen ist also dieser Überdruck entsprechend höher. Schwebend Führen heißt nun, daß die Bahn von dem unter der Bahn befindlichen Düsenherd einen bestimmten Abstand hat. Es entsteht also unter der Bahn ein Volumen, das durch die Fläche der Bahn und dem Abstand der Bahn vom Düsenherd gebildet wird. Die Seitenflächen dieses Volumens sind nicht begrenzt. Aus diesen Seitenflächen kann also das Gas, welches unter der Warenbahn einen Überdruck aufbaut, mit einer diesem Überdruck gegenüber der Umgebung entsprechenden Geschwindigkeit abströmen. Die seitliche Abströmung stellt sich also immer dann ein, wenn eine Warenbahn in einem erheblichen Abstand von einem Düsenherd getragen werden soll. Ein erheblicher Abstand ist aber erforderlich, wenn z. B. die Warenbahn ein Halbzeug-Metallband ist, das sich unter Einwirkung der beim schwebend Führen erfolgenden Wärmebehandlung verformt. Hier sind Abstände zwischen Warenbahn und Düsenherd von 100 mm und mehr erforderlich. Ein solcher Abstand läßt sich bei schwereren Bahnen mit den vorerwähnten Vorrichtungen nicht erzielen.
Daher besteht die Aufgabe, ein Schwebedüsenfeld zu schaffen, mit welchem breite und zugleich auch schwere Bahnen schwebend geführt werden können und die vorbeschriebenen Nachteile vermieden werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausführungsformen werden durch die Merkmale der Unteransprüche definiert.
Bei dem Schwebedüsenfeld nach der Erfindung werden statt der üblichen, über die gesamte Warenbahn gleich breiten Düsenrippen Düsenflächen verwendet, deren Breite sich quer zur Laufrichtung der Warenbahn ändert, z.B. von der Warenbahnmitte hin nach außen abnimmt. Zwischen den einzelnen Düsenflächen entstehen bei dieser Ausführungsform zur Warenbahn hin offene Rückströmkanäle, deren Breite von der Warenbahnmitte zu den Warenbahnrändern hin zunimmt und durch welche der auf die Warenbahn aufgeblasene Gasstrom seitlich von dieser Abströmen kann. Die Zuströmung zu den Düsenflächen erfolgt aus einem Kanal, der sich auf der von der Warenbahn abgewandten Seite der Düsenflächen befindet und der entweder von einer Stirnseite oder von beiden Stirnseiten her mit dem Beblasungsgas beschickt wird.
Im folgenden wird die Erfindung am Beispiel eines Schwebedüsenfeldes für einen Schwebeofen für relativ schwere Metallbänder, z. B. aus Kupfer oder Kupferlegierungen, beschrieben. Die Figuren dienen der Erläuterung dieser Beschreibung. Es zeigen
Figur 1
einen Vergleich eines aus üblichen Schwebedüsenrippen gebildeten Schwebedüsenfeldes mit verschiedenen Ausführungsformen des Schwebedüsenfeldes nach der Erfindung,
Figur 2
eine perspektivische Darstellung des Schwebedüsenfeldes nach der Erfindung mit Düsenflächen entsprechend dem Mittelschnitt eines Doppelkegelstumpfes, mit den wesentlichen Elementen der zugehörigen Strömungsführung, und
Figur 3
eine andere erfindungsgemäße Ausführungform des Schwebedüsenfeldes in schematischer Darstellung in der Draufsicht.
In Figur 1 ist links oben ein dem Stand der Technik entsprechendes Schwebedüsenfeld, gebildet aus Düsenrippen, deren Breite sich über die Warenbahnbreite nicht verändert, mit dem Düsenfeld nach der Erfindung in verschiedenen Ausführungsformen gegenüber gestellt. Dabei sind drei Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Düsenflächen gezeigt, die im Vergleich mit den Düsenrippen konstanter Breite nach dem Stand der Technik in der Mitte gespreizt sind, d.h., die Düsenflächen dieses Schwebedüsenfeldes haben in der Mitte die größte Breite und verengen sich dann geradlinig zu den Rändern hin auf die kleinste Breite, die etwa der üblichen, konstanten Breite entsprechen kann.
Die drei dargestellten Ausführungsformen unterscheiden sich nur in dem "Spreizwinkel" W, nämlich in dem Winkel W zwischen der Senkrechten auf der Mittellinie des Schwebedüsenfeldes und der Längskante jeder Düsenfläche. Bei den erfindungsgemäßen Schwebedüsenfeldern ändert sich dieser Winkel W von 15° (rechts oben) über 22° (links untern) auf 45° (rechts unten), wodurch sich im Prinzip eine quadratische Düsenfläche ergibt, bei der zwei Ecken auf den Längsrändern des Schwebedüsenfeldes liegen.
Zur Charakterisierung der Tragkraft dient der cp max-Wert. Dies ist der dem Flächengewicht der schwebend zu führenden Bahn entsprechende Druck, bezogen auf den Staudruck in den Schwebedüsenöffnungen, welcher sich maximal, also bei geringem Abstand zwischen Warenbahn und Düsenfläche, einstellt. Dieser cp max-Wert hängt entscheidend von dem Verhältnis der Düsenfläche zur gesamten beblasenen Fläche der Bahn ab. Beim Schwebedüsenfeld aus Düsenrippen konstanter Breite beträgt dieser Wert 0,31. Bei den verschiedenen Ausführungsformen des Düsenfeldes nach der Erfindung liegt dieser Wert zwischen 0,62 und 0,68, je nach Formgebung der Düsenfläche (Winkel W). Dieser Vergleich zeigt bereits, daß mit dem Düsenfeld nach der Erfindung wesentlich größere Flächengewichte unter gleichen Verhältnissen problemlos getragen werden können als bei einem Standarddüsenfeld mit Düsenrippen.
Hierfür gibt es folgende physikalische Begründungen: Erstens erweitern sich die Abströmkanäle zwischen den Düsenflächen von der Bahnmitte zum Bahnrand hin in der Breite, so daß die Rückströmfläche wie der Rückströmvolumenstrom von der Bahnmitte zum Bahnrand hin zunimmt. Dadurch kann in der Mitte des Düsenfeldes eine anteilig größere Düsenfläche als in den Randbereichen des Düsenfeldes untergebracht werden. Zweitens ergibt sich durch die an den Rändern der Düsenflächen angeordneten Schlitzdüsen bei der erfindungsgemäßen Form der Düsenflächen eine Geschwindigkeitskomponente und eine entsprechende Impulskraftkomponente vom Bahnrand zur Bahnmitte hin, wodurch die Abströmung aus dem Überdruckbereich zwischen Warenbahn und Düsenfläche behindert wird. Diese Behinderung führt zu einer Steigerung des statischen Druckes zwischen Düsenfläche und Bahn und damit zu einem Tragkraftanstieg.
Wie in den Ausführungsformen von Figur 1 dargestellt, sind zur Verbesserung des Wärmeübergangs Runddüsenöffnungen zwischen den Schlitzdüsen auf den Düsenflächen angeordnet. Da bei gleicher anteiliger Gesamtdüsenfläche wie bei einem üblichen Schwebedüsensystem mit konventionellen Düsenrippen, wie in Figur 1, oben links, dargestellt, anteilig mehr Düsenfläche für die Schlitzdüsen verbraucht wird, steht beim Düsenfeld nach der Erfindung anteilig mehr Düsenfläche für die Lochdüsen zur Verfügung. Die Lochdüsen bewirken aber einen größeren Wärmeübergang als die Schlitzdüsen. Also sind Düsenfelder nach der Erfindung auch in dieser Eigenschaft den konvektionellen Schwebedüsensystemen überlegen.
Bei besonderen Anforderungen, z. B. sehr breiten Anlagen, können Schwebedüsenflächen mit quer zum Bahnlauf sich verändernder Breite auch quer zur Bahnlaufrichtung nebeneinander angeordnet werden, so daß sich zwischen diesen Flächen Rückströmbereiche für den auf die Bahn aufgeblasenen Volumenstrom ergeben. Aus diesen Rückströmbereichen kann die Rückströmung durch Kanäle abgeführt werden, welche den Versorgungskasten für das Düsenfeld durchdringen.
In Figur 2 ist ein Schwebedüsenfeld 1 nach der Erfindung perspektivisch dargestellt. Der Übersichtlichkeit der Darstellung halber ist lediglich eine Hälfte des Düsenfeldes 1 und der zugehörigen Strömungsversorgung 3, nämlich einem Versorgungskasten 3 mit einem Radialventilator 4 gezeigt. Die Ränder der Bahn 2 sind durch die gestrichelten Linien 2 angedeutet. Bei beidseitiger Beblasung der Bahn 2 würde eine zweite Einrichtung dieser Art oberhalb der Warenbahn 2, also an der Warenbahn 2 gespiegelt, angeordnet sein. Es ist aber auch möglich, das Düsenfeld nur einseitig, also bei einer horizontal geführten Bahn nur unterhalb der Bahn 2, anzuordnen.
Neben der in der Figur 2 dargestellten Strömungsversorgung mit einem Radialventilator 4, dessen Achse zur Warenbahn 2 senkrecht steht, sind natürlich auch andere Strömungsführungen zur Versorgung des Düsenfeldes 1 mit dem Beblasungsgas für die Bahn 2 möglich.
Das eigentliche Schwebedüsenfeld wird durch mehrere, in Warenbahnlaufrichtung hintereinander gereihte Düsenflächen 1 gebildet, die über einzelne Strömungskammern 11, einen Sammelkasten 10 und ein Zwischenstück 9 an den Versorgungskasten 3 mit Radialventilator 4 angeschlossen sind. Die Strömungskammern 11 sind an ihrer oberen, der Warenbahn 2 zugewandten Fläche mit den Düsenflächen 1 versehen und haben in Draufsicht die Form der Düsenflächen 1, wie sie in Figur 1 gezeigt ist.
Bei der dargestellten Ausführungsform wird der Sammelkasten 10 von einer Stirnseite her gespeist. Es ist aber auch die Speisung von beiden Stirnseiten her, oder aber eine zentrale Speisung möglich.
Die Düsenflächen 1 dieses Schwebedüsenfeldes sind am größten Teil ihres Umfanges durch die Schlitzdüsen 5 umgeben. Nur an den stumpfen Endbereichen, die parallel zu den Rändern 2 der Warenbahn verlaufen, befinden sich keine Schlitzdüsen 5.
Diese Schlitzdüsen 5 richten Schlitzstrahlen gegen die Bahn, welche für jede Düsenfläche 1 zur Mitte derselben hin geneigt sind. Dadurch sind die Schlitzdüsen 5, welche ein und dieselbe Düsenfläche 1 umgeben, gegeneinander geneigt. Die Düsenfläche 1 selbst ist mit Lochdüsen 6 ausgestattet. Zwischen den einzelnen Düsenflächen 1 bzw. Düsenkammern 11 entstehen Kanäle 7, welche der Abströmung der vom Düsenfeld 1 auf die Bahn 2 aufgeblasenen Gasströmung zur Seite der Anlage hin dienen. Diese Kanäle 7 erweitern sich von der Bahnmitte zum Bahnrand hin in ihrer Erstreckung in Bahnlaufrichtung aufgrund der Form der Düsenfelder 1. Zugleich nimmt die Höhe des Kanalquerschnittes senkrecht zur Bahnebene, betrachtet von der Mitte des Düsenfeldes zum Rand hin, zu, da der Sammelkasten 10 eine Art Giebeldach hat. Die Abströmung, dargestellt durch Strömungspfeile 8, erfolgt zu den Seiten der Vorrichtung und gelangt über den das Düsenfeld 1 versorgenden Strömungskanal 10, 9, 3 zum Ansaugbereich des Radialventilators 4, der das Düsenfeld 1 mit dem Beblasungsgas versorgt.
In Figur 3 ist noch eine andere Ausführungsform des Schwebedüsenfeldes nach der Erfindung schematisch in Draufsicht dargestellt. Die Schlitzdüsen 5, welche die Düsenflächen 1 am größten Teil ihres Umfanges umgeben, haben hier die Form des Querschnittes eines Fasses sind also rund, wobei der größte Durchmesser des Fasses ebenfalls in der Mitte der Vorrichtung liegt. Entsprechend nimmt die Breite der Rückströmkanäle 7 von der Mitte der Anlage zur ihren Rändern hin stärker als linear zu.
Zur Angleichung des Tragkraftverhalten bei unterschiedlich breiten Bahnen und des Wärmeübergangs über die Bandbreite können die Düsenschlitze 5, welche die Düsenflächen 1 mindestens teilweise an ihrem Umfang einfassen, auch mit sich entlang der Längserstreckung des Düsenschlitzes 5 verändernder Breite ausgeführt sein.
Eine weitere Anpassung des Schwebeverhaltens ist noch dadurch möglich, daß die Düsenflächen 1 mit einer V-Form, bezogen auf die Längsachse des Schwebedüsenfeldes, ausgeführt werden. Dabei kann die V-Form sowohl zur Bahn hin als auch von der Bahn weg gerichtet sein.

Claims (10)

  1. Schwebedüsenfeld zur schwebenden Führung und Stabilisierung von Warenbahnen, vorzugsweise Metallbändern, zum Zwecke der berührungsfreien Wärmeübertragung oder Trocknung
    a) mit mindestens auf einer Seite der schwebend zu führenden Bahn (2) angeordneten, in Bahnlaufrichtung aufeinanderfolgenden Düsenflächen (1) mit Düsenöffnungen aus Rundlöchern (6) und/oder Schlitzdüsen (5), dadurch gekennzeichnet, daß
    b) die Breite der Düsenflächen (1), gemessen parallel zur Bahnlaufrichtung, sich über die Breite des Düsenfeldes, gemessen senkrecht zur Bahnlaufrichtung, verändert, und daß
    c) die Düsenflächen (1) mindestens teilweise an ihrem Umfang von Schlitzdüsen (5) eingefaßt sind.
  2. Schwebedüsenfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Breite der Düsenflächen (1) zu den Rändern (2) der Warenbahn (1) hin verringert, insbesondere, daß die Düsenflächen (1) die Form des Axialschnittes eines Doppelkegelstumpfes oder eines Fasses aufweisen, wobei die Basis des Doppelkegelstumpfes bzw. der größte Durchmesser des Fasses in der Mitte (8) der Schwebedüse liegt.
  3. Schwebedüsenfeld nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den die Düsenflächen (1) umgebenden Düsenschlitzen (5) austretenden Strahlen zur Mitte der Düsenfläche (8) gegeneinander geneigt sind.
  4. Schwebedüsenfeld nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Düsenschlitzen (5) in den Düsenflächen (1) Lochdüsen (6) angeordnet sind.
  5. Schwebedüsenfeld nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Düsenflächen zur Bahnfläche hin offene Kanäle (7) angeordnet sind, deren Querschnitt sich von der Mitte des Schwebedüsenfeldes zu dessen Rändern hin erweitert.
  6. Schwebedüsenfeld nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterung der zur Bahn hin offenen Kanalquerschnitte sowohl durch eine Vergrößerung der in Bahnlaufrichtung gemessenen Breite als auch durch eine Vergrößerung der senkrecht zur Bahnfläche gemessenen Tiefe erfolgt.
  7. Schwebedüsenfeld nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen Düsenflächen (1) geführte Bahn gegenüber der Horizontalen geneigt ist.
  8. Schwebedüsenfeld nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenflächen (1), bezogen auf ihre zur Bahnlaufrichtung parallele Mittelachse, eine V-Form aufweisen.
  9. Schwebedüsenfeld nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Gruppierungen von Düsenflächen, in Bahnlaufrichtung betrachtet, nebeneinander angeordnet sind.
  10. Schwebedüsenfeld nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenschlitze (5) entlang ihrer Längserstreckung unterschiedliche Breiten aufweisen.
EP98102362A 1997-03-12 1998-02-11 Schwebedüsenfeld zur schwebenden Führung von Warenbahnen Expired - Lifetime EP0864518B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29813660U DE29813660U1 (de) 1997-03-12 1998-02-11 Schwebedüsenfeld zur schwebenden Führung von Warenbahnen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19710142A DE19710142B4 (de) 1997-03-12 1997-03-12 Vorrichtung zur Wärmebehandlung schwebend geführter Bänder - Schwebeofen
DE19710142 1997-03-12
US09/394,139 US6231001B1 (en) 1997-03-12 1999-09-10 Nozzle array for levitational guidance of web material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0864518A1 EP0864518A1 (de) 1998-09-16
EP0864518B1 true EP0864518B1 (de) 2001-10-31

Family

ID=26034764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98102362A Expired - Lifetime EP0864518B1 (de) 1997-03-12 1998-02-11 Schwebedüsenfeld zur schwebenden Führung von Warenbahnen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6231001B1 (de)
EP (1) EP0864518B1 (de)
DE (1) DE19710142B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306509A1 (de) * 2003-02-14 2004-09-02 Otto Junker Gmbh Düsenfeld zur schwebenden Führung von Warenbahnen
DE10326071A1 (de) * 2003-06-10 2005-01-13 Kramer, Carl, Prof. Dr.-Ing. Umlenkvorrichtung für bewegte Bänder

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT409183B (de) * 2000-05-05 2002-06-25 Ebner Peter Dipl Ing Vorrichtung zum führen eines metallbandes auf einem gaskissen
FR2821285B1 (fr) 2001-02-23 2003-11-28 Saint Gobain Seva Dispositif de soufflage d'un fluide sur au moins une face d'un element mince, et unite de soufflage associe
GB0123479D0 (en) * 2001-09-29 2001-11-21 Eastman Kodak Co Photographic media dryer
US7311234B2 (en) * 2005-06-06 2007-12-25 The Procter & Gamble Company Vectored air web handling apparatus
DE102005054995B4 (de) * 2005-07-28 2014-03-13 Otto Junker Gmbh Düsensystem für die Behandlung von bahnförmigem Gut
US8061055B2 (en) * 2007-05-07 2011-11-22 Megtec Systems, Inc. Step air foil web stabilizer
SE535634C2 (sv) 2010-11-16 2012-10-23 Andritz Tech & Asset Man Gmbh Cellulosatork som har nedre blåslådor samt förfarande för torkning av en bana av cellulosamassa
DE102011103806B3 (de) * 2011-06-01 2012-11-22 Otto Junker Gmbh Vorrichtung zum schwebenden Führen von metallischen Bändern mittels eines Gases sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE102014006233A1 (de) 2014-04-30 2015-11-05 Otto Junker Gmbh Vorrichtung zur schwebenden Führung von bahnförmigem Material
US10921059B2 (en) * 2018-10-04 2021-02-16 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for a dryer system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143474B (de) * 1960-02-08 1963-02-14 Artos Maschb Dr Ing Meier Wind Duesengehaeuseanordnung fuer die Behandlung und beruehrungsfreie Fuehrung von bahnfoermigem Gut
US3638330A (en) * 1970-05-08 1972-02-01 Web Press Eng Inc Web support nozzles for drier
US3672066A (en) * 1970-10-30 1972-06-27 Bechtel Int Corp Microwave drying apparatus
US3662476A (en) * 1970-12-30 1972-05-16 Offen & Co Inc B Air flow control structure for web driers
DE2446983C2 (de) * 1974-10-02 1985-09-19 Kramer, Carl, Prof. Dr.-Ing., 5100 Aachen Vorrichtung zur beidseitigen Beblasung eines bahnförmigen Materials
DE3026132A1 (de) * 1980-07-10 1982-02-11 Carl Prof. Dr.-Ing. 5100 Aachen Kramer Duesensystem
JPS583931A (ja) * 1981-06-29 1983-01-10 Chugai Ro Kogyo Kaisha Ltd 帯状材料の浮揚装置および浮揚式熱処理炉
US4501553A (en) * 1981-06-29 1985-02-26 Chugai Ro Co., Ltd. Floating equipment and floating-type heat treating furnace for striplike works
DE4010280A1 (de) 1990-03-30 1991-10-02 Wsp Ingenieurgesellschaft Fuer Vorrichtung zur beidseitigen beblasung eines bahnfoermigen materials mit einem behandlungsgas
JP3395336B2 (ja) * 1994-02-28 2003-04-14 大同特殊鋼株式会社 帯板浮揚支持装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306509A1 (de) * 2003-02-14 2004-09-02 Otto Junker Gmbh Düsenfeld zur schwebenden Führung von Warenbahnen
DE10306509B4 (de) * 2003-02-14 2007-08-23 Otto Junker Gmbh Düsenfeld zur schwebenden Führung von Warenbahnen
DE10326071A1 (de) * 2003-06-10 2005-01-13 Kramer, Carl, Prof. Dr.-Ing. Umlenkvorrichtung für bewegte Bänder
DE10326071B4 (de) * 2003-06-10 2005-09-01 Kramer, Carl, Prof. Dr.-Ing. Umlenkvorrichtung für bewegte Bänder

Also Published As

Publication number Publication date
US6231001B1 (en) 2001-05-15
DE19710142A1 (de) 1998-09-17
DE19710142B4 (de) 2005-07-28
EP0864518A1 (de) 1998-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447119C2 (de) Gehäuseeinheit zum Schwebendführen und gegebenenfalls Trocknen von Bandmaterial auf einem Luftpolster
DE2556442C2 (de) Vorrichtung zur schwebend Führung von Warenbahnen
DE3104656C2 (de) Bahnumlenkvorrichtung
EP0864518B1 (de) Schwebedüsenfeld zur schwebenden Führung von Warenbahnen
EP0427015A2 (de) Vorrichtung zum schwebenden Führen von zu fördernden Materialbahnen oder Materialablagebogen
DE60014781T2 (de) Anlage und Verfahren zur Vermeidung von Bandvibrationen in den Gaseinblaszonen insbesondere in den Kühlzonen
DE2935867A1 (de) Gasduese zur behandlung von materialbahnen
DE2615258C2 (de) Vorrichtung zum schwebenden Führen von Materialbahnen
DE2836103C2 (de) Luftdüse für einen Düsentrockner
DE3130406A1 (de) Stoffauflauf fuer eine papiermaschine
DE19821542C2 (de) Blaskasten
EP0723522B1 (de) Vorrichtung zum schwebendführen einer laufenden bahn
DE3007752C2 (de) Anordnung zur Beaufschlagung von Warenbahnen
DE3716468C2 (de)
AT409301B (de) Vorrichtung zum führen eines metallbandes auf einem gaskissen
DE102006032377B4 (de) Düsenfeld zur schwebenden Führung und Stabilisierung von Metallbändern
EP0513631B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines flächenhaften Gutes, insbesondere eines Metallbandes
EP0383037B1 (de) Vorrichtung zum schwebenden Führen von Materialbahnen durch gegen die Materialbahn geblasene Luft
DE29813660U1 (de) Schwebedüsenfeld zur schwebenden Führung von Warenbahnen
DE3130450C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von bahn- oder bogenförmigem Gut
DE10306509B4 (de) Düsenfeld zur schwebenden Führung von Warenbahnen
DE975243C (de) Vorrichtung zum beruehrungsfreien Fuehren von zu trocknenden Bahnen
DE2555287C2 (de) Düsenanordnung zur Beaufschlagung von Warenbahnen
DE2521017B2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Warenbahnen, insbesondere Metallbändern
DE3315933C2 (de) Düsentrockner zum Trocknen einer bewegten Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990308

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE FR GB IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010131

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 207844

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011031

REF Corresponds to:

Ref document number: 59801910

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011206

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100218

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110302

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120227

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130219

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130213

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59801910

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 207844

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59801910

Country of ref document: DE

Effective date: 20140902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140211