EP0862875B1 - Abstützvorrichtung für Schrankmöbel, Borde oder dergleichen - Google Patents

Abstützvorrichtung für Schrankmöbel, Borde oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0862875B1
EP0862875B1 EP98103312A EP98103312A EP0862875B1 EP 0862875 B1 EP0862875 B1 EP 0862875B1 EP 98103312 A EP98103312 A EP 98103312A EP 98103312 A EP98103312 A EP 98103312A EP 0862875 B1 EP0862875 B1 EP 0862875B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base plate
sleeve
cap
spindle
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98103312A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0862875A1 (de
Inventor
Jürgen Tauchert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0862875A1 publication Critical patent/EP0862875A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0862875B1 publication Critical patent/EP0862875B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • A47B91/02Adjustable feet
    • A47B91/022Adjustable feet using screw means
    • A47B91/024Foot attached to a rotating bolt supported in an internal thread

Definitions

  • the invention relates to a support device for Cupboard furniture, shelves or the like according to the generic term of claim 1, cf. DE-A-3 543 420.
  • the invention has for its object a support device for cabinet furniture, shelves or the like too create that versatile and proportionate is easily accessible.
  • the base plate becomes Example attached to the lower transverse floor of a cabinet, preferably near a side wall. Thereby can the base plate the adjacent side wall with appropriate Support dimension too.
  • the base plate can also be attached to the underside of a side wall become and supports one or both of the neighboring ones Transverse floors.
  • the base plate faces the part facing away from the part to be supported Side a sleeve-shaped approach to the recording an elongated sleeve with an internal thread.
  • the elongated Sleeve takes up a threaded spindle that is at the free End has a support foot. With the other end extends the spindle goes through the plate into the part, which is provided with a corresponding hole.
  • a tool can be inserted through the hole with a corresponding recess or recess in the Spindle interacts to twist them.
  • the recess has a square or hexagon.
  • the base plate has one on the side facing the part sleeve-shaped approach, which is coaxial to the sleeve-shaped Approach is on the opposite side.
  • This Approach is dimensioned so that it over the plate into the part of the spindle protruding can be rotatably supported.
  • the base plate on the part facing Side at a distance from the bore a preferably sleeve-shaped Cones on. This is converted into a corresponding one preformed hole of the part pressed. In this way the base plate can be effectively connected to the part, without requiring a special screw connection, the however can also be made with appropriate Formation of the base plate.
  • the base plate is expedient over the larger part relatively narrow, so that when properly aligned does not protrude beyond the dimensions of a side wall. It is expedient only in the area of the support run a little wider so that when attached supports adjacent transverse floors on the wall or when attached to a floor or similar plate the adjacent side wall also recorded. Therefore preferred the shape of a keyhole.
  • a base plate 10 is shown in FIGS. 1 to 3, which has a keyhole-shaped outline with a circular section 12 and an elongated section 14, which is rounded at the end.
  • the circular section 12 has a through hole 16.
  • Concentric to the bore 16 is a first sleeve-shaped on one side Approach 18 provided and on the opposite Side a sleeve-shaped approach 20.
  • the base plate 10 is made of a suitable material, for example Plastic or metal. Depending on the manufacturing process is the plate 10 formed in one piece or the sleeve-shaped Approaches are made separately and by a suitable method, for example welding or the like attached.
  • a support 24 is shown in FIG. 4. She assigns one elongated sleeve 26 with internal thread and a spindle 28 on.
  • the spindle 28 has a section 30 with an external thread on, which is screwed into the internal thread of the sleeve 26 is.
  • An upper end portion 31 has a smaller one Diameter than the section 30 and is with a Provide hexagon socket 32 at the free end.
  • One in diameter smaller section 34 at the lower end of the spindle 28 is designed and supported in cross section as a hexagon a support foot 36 rotates at the lower end. As can be seen, performs a relative rotation between sleeve 26 and spindle 28 to a relative displacement of these parts.
  • FIG. 5 is an installation of the support 24 and the base plate 10 to recognize.
  • Fig. 5 shows a transverse floor 38 and one attached side wall 40 of a not shown Furniture, for example a cabinet, one Bords or the like.
  • the base plate 10 is on the underside of the bottom 38 attached near the right end of the bottom 38.
  • the sleeve-shaped lugs 20, 22 are in corresponding preformed holes on the underside of the Bottom 38 inserted in the press fit.
  • the bore for the sleeve-shaped Approach 20 is extended upwards, as dashed lines indicated at 42. As can be seen, stretches the circular section 12 over the right side of the Bottom 38 and can therefore support the side wall 40th be used.
  • the sleeve 26 is in the lower sleeve-shaped extension 18 inserted appropriately. However, it is more suitable against rotation Way backed up. For example, the sleeve 26 be welded in the approach 18. As recognizable, it protrudes Section 31 through the bore 16 up to approximately at the level of the sleeve-shaped extension 20.
  • Figs. 6 and 7 is the base plate 10 on the underside attached to a side wall 44, in the same Way as shown in Fig. 5 for the transverse floor 38.
  • the circular section 12 stands over the wall 44 to both Pages over and can therefore support transverse floors 46, 48.
  • the side wall 44 has a circular shape near the lower side Recess 48 on that down into a hole 50 merges into which the sleeve-shaped extension 32 is used. It is therefore possible with the help of an appropriate Tool over the recess 48 in the hexagon socket 32 to arrive and to turn the spindle 28, to make a height adjustment.

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Abstützvorrichtung für Schrankmöbel, Borde oder dergleichen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, vgl. DE-A- 3 543 420.
Fußböden, auf die Schränke, Borde oder dergleichen aufgestellt werden, sind häufig uneben. Es ist daher bekannt, eine Abstützung über in der Höhe verstellbare Füße vorzusehen. Die Füße weisen meist eine Schraubverstellung auf in der Form, daß eine Hülse oder eine Spindel verdreht werden muß, um den Abstand zu verändern. Nachteilig bei derartigen Konstruktionen ist, daß die Verstellung an häufig schwer zugänglichen Stellen vorzunehmen ist. So kann ein verstellbarer Stützfuß zwar von der Vorderseite leicht erreicht werden, Stützfüße auf der Rückseite zum Beispiel eines Schranks sind hingegen schwer erreichbar. Dieselben Probleme treten auf, wenn eine Abstützung gegenüber der rückwärtigen oder seitlichen Wand eines Raums oder auch gegenüber der Decke vorgenommen werden soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abstützvorrichtung für Schrankmöbel, Borde oder dergleichen zu schaffen, die vielseitig einsetzbar und verhältnismäßig leicht zugänglich ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine längliche Grundplatte vorgesehen, die an der Außenseite des abzustützenden Teils anbringbar ist. Die Grundplatte wird zum Beispiel an dem unteren Querboden eines Schranks angebracht, vorzugsweise in der Nähe einer Seitenwand. Dadurch kann die Grundplatte die benachbarte Seitenwand bei entsprechender Abmessung ebenfalls abstützen. Die Grundplatte kann jedoch auch an der Unterseite einer Seitenwand angebracht werden und stützt zugleich einen oder beide benachbarten Querböden ab.
Die Grundplatte weist auf der dem abzustützenden Teil abgewandten Seite einen hülsenförmigen Ansatz auf zur Aufnahme einer länglichen Hülse mit Innengewinde. Die längliche Hülse nimmt eine Gewindespindel auf, die am freien Ende einen Stützfuß aufweist. Mit dem anderen Ende erstreckt sich die Spindel durch die Platte in das Teil hinein, das mit einer entsprechenden Bohrung versehen ist. Über die Bohrung kann ein Werkzeug eingeführt werden, das mit einer entsprechenden Ausnehmung oder Vertiefung in der Spindel zusammenwirkt, um diese zu verdrehen. Vorzugsweise weist die Vertiefung einen Vier- oder Sechskant auf.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung läßt sich mit sehr einfachen Mitteln eine wirksame und in der Höhe verstellbare Abstützung erreichen, die überdies vom Inneren des Möbels erreichbar ist. Daher kann eine Abstützung auch an der rückwärtigen, der seitlichen Wand oder dergleichen vorgenommen werden und auch an einer Decke, ohne daß ihre Betätigung Schwierigkeiten bereitet.
Die Grundplatteweist an der dem Teil zugekehrten Seite einen hülsenförmigen Ansatz auf, der koaxial zum hülsenförmigen Ansatz auf der gegenüberliegenden Seite ist. Dieser Ansatz ist so bemessen, daß er den über die Platte in das Teil ragenden Abschnitt der Spindel drehbar lagern kann.
Weiter weist die Grundplatte auf der dem Teil zugewandten Seite im Abstand zur Bohrung einen vorzugsweise hülsenförmigen Zapfen auf. Dieser wird in eine entsprechende vorgeformte Bohrung des Teils eingepreßt. Auf diese Weise kann die Grundplatte wirksam mit dem Teil verbunden werden, ohne daß es einer besonderen Verschraubung bedarf, die jedoch auch vorgenommen werden kann bei entsprechender Ausbildung der Grundplatte.
Über den größeren Teil ist die Grundplatte zweckmäßigerweise relativ schmal, so daß sie bei entsprechender Ausrichtung nicht über die Abmessungen einer Seitenwand übersteht. Lediglich im Bereich der Abstützung ist sie zweckmäßigerweise etwas breiter ausgeführt, damit sie bei Anbringung an der Wand benachbarte Querböden abstützt oder bei Anbringung an einem Boden oder einer ähnlichen Platte die benachbarte Seitenwand mit erfaßt. Daher hat sich vorzugsweise die Form eines Schlüssellochs.
Damit die Stützvorrichtung auch außerhalb des abzustützenden Teils betätigt werden kann, kann die Spindel nahe dem Fuß einen Mehrkantabschnitt, beispielsweise einen Sechskant, aufweisen.
Damit bei einer Drehung der Spindel der Fuß nicht mitgedreht wird und dadurch den Untergrund beschädigt, kann der Fuß drehbar an der Spindel gelagert sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1
zeigt die Draufsicht auf eine Grundplatte der Abstützvorrichtung nach der Erfindung.
Fig. 2
zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 1 entlang der Linie 2-2.
Fig. 3
zeigt eine Druntersicht unter die Grundplatte nach Fig. 1.
Fig. 4
zeigt einen Schnitt durch eine Stütze der Abstützvorrichtung nach der Erfindung.
Fig. 5
zeigt eine erste Einbausituation einer Abstützvorrichtung nach der Erfindung.
Fig. 6
zeigt die erfindungsgemäße Abstützvorrichtung nach Fig. 1 in einer anderen Einbausituation.
Fig. 7
zeigt im Schnitt die Anordnung nach Fig. 6 um 90° verdreht.
In den Figuren 1 bis 3 ist eine Grundplatte 10 dargestellt, die eine schlüssellochförmige Umrißkontur aufweist mit einem kreisförmigen Abschnitt 12 und einem länglichen Abschnitt 14, der am Ende gerundet ist. Der kreisförmige Abschnitt 12 weist eine Durchbohrung 16 auf. Konzentrisch zur Bohrung 16 ist auf der einen Seite ein erster hülsenförmiger Ansatz 18 vorgesehen und auf der gegenüberliegenden Seite ein hülsenförmiger Ansatz 20. Auf der gleichen Seite wie der hülsenförmige Ansatz 20 ist im schmalen Abschnitt 14 ein weiterer hülsenförmiger Ansatz 22 vorgesehen, der etwa die gleichen Abmessungen wie der Ansatz 20 aufweist.
Die Grundplatte 10 ist aus einem geeigneten Material, beispielsweise Kunststoff oder Metall. Je nach Fertigungsverfahren ist die Platte 10 einteilig geformt oder die hülsenförmigen Ansätze sind getrennt hergestellt und durch ein geeignetes Verfahren, beispielsweise Schweißen oder dergleichen angebracht.
In Fig. 4 ist eine Stütze 24 dargestellt. Sie weist eine längliche Hülse 26 mit Innengewinde und eine Spindel 28 auf. Die Spindel 28 weist einen Abschnitt 30 mit Außengewinde auf, der in das Innengewinde der Hülse 26 eingeschraubt ist. Ein oberer Endabschnitt 31 hat einen kleineren Durchmesser als der Abschnitt 30 und ist mit einem Innensechskant 32 am freien Ende versehen. Ein im Durchmesser kleinerer Abschnitt 34 am unteren Ende der Spindel 28 ist im Querschnitt als Sechskant ausgebildet und lagert am unteren Ende drehbar einen Stützfuß 36. Wie erkennbar, führt eine Relativdrehung zwischen Hülse 26 und Spindel 28 zu einer Relativverschiebung dieser Teile.
In Fig. 5 ist ein Einbau aus Stütze 24 und Grundplatte 10 zu erkennen. Fig. 5 zeigt einen Querboden 38 und eine daran angesetzte Seitenwand 40 eines nicht näher dargestellten Möbels, beispielsweise eines Schranks, eines Bords oder dergleichen. Die Grundplatte 10 ist an der Unterseite des Bodens 38 angebracht nahe dem rechten Ende des Bodens 38. Die hülsenförmigen Ansätze 20, 22 sind in entsprechend vorgeformten Bohrungen an der Unterseite des Bodens 38 im Preßsitz eingefügt. Die Bohrung für den hülsenförmigen Ansatz 20 ist nach oben verlängert, wie gestrichelt bei 42 angedeutet. Wie erkennbar, erstreckt sich der kreisförmige Abschnitt 12 über die rechte Seite des Bodens 38 und kann mithin zur Abstützung der Seitenwand 40 herangezogen werden.
In den unteren hülsenförmigen Ansatz 18 ist die Hülse 26 passend eingeschoben. Sie ist jedoch gegen Drehung in geeigneter Weise gesichert. Beispielsweise kann die Hülse 26 in dem Ansatz 18 verschweißt sein. Wie erkennbar, ragt der Abschnitt 31 durch die Bohrung 16 hindurch nach oben bis etwa in Höhe des hülsenförmigen Ansatzes 20.
Soll nun die Anordnung aus Boden 38 und Seitenwand 40 in der Höhe verstellt werden, wird mit Hilfe eines geeigneten Werkzeugs, beispielsweise eines winkligen Schlüssels die Spindel 28 erfaßt und gedreht, bis die gewünschte Höhenlage erreicht ist. Es versteht sich, daß auch mit Hilfe eines Schlüssels der Sechskant 34 verdreht werden kann, um eine Höhenverstellung zu erreichen.
Da die Abstützvorrichtung nach Fig. 5 in Fig. 6 und 7 identisch wieder auftaucht, werden daher hierfür gleiche Bezugszeichen verwendet.
In Fign. 6 und 7 ist die Grundplatte 10 an der Unterseite einer Seitenwand 44 angebracht, und zwar in der gleichen Weise wie in Fig. 5 für den Querboden 38 dargestellt. Der kreisförmige Abschnitt 12 steht über die Wand 44 zu beiden Seiten über und kann mithin Querböden 46, 48 abstützen.
Die Seitenwand 44 weist nahe der unteren Seite eine kreisförmige Ausnehmung 48 auf, die nach unten in eine Bohrung 50 übergeht, in die hinein der hülsenförmige Ansatz 32 eingesetzt ist. Es ist daher möglich, mit Hilfe eines entsprechenden Werkzeugs über die Ausnehmung 48 in den Innensechskant 32 zu gelangen und die Spindel 28 zu verdrehen, um eine Höheneinstellung vorzunehmen.

Claims (3)

  1. Abstützvorrichtung für Schrankmöbel, Borde oder dergleichen gegenüber einem Boden, einer Wand oder dergleichen, mit
    einer länglichen Grundplatte (10), die an der Außenseite des abzustützenden Teils (38, 44) anbringbar ist und eine Bohrung (16) besitzt,
    einer länglichen Hülse (26) mit einem Innengewinde,
    einer von der Hülse (26) aufgenommenen Gewindespindel (28), die an einem Ende mit einem Stützfuß (36) versehen ist und dem gegenüberliegenden Ende eine Vertiefung für ein drehbares Werkzeug besitzt, und
    einem Zapfen (22) auf der dem Teil (38, 44) zugewandten Seite der Grundplatte (10) im Abstand zur Bohrung (16),
    dadurch gekennzeichnet, daß
    ein Abschnitt der Gewindespindel an der zu dem Teil weisenden Seite über die Hülse (26) hinaus durch die Bohrung in der Grundplatte ragt,
    die Grundplatte auf der dem Teil zugekehrten Seite einen ersten hülsenförmigen Ansatz (20) besitzt, der koaxial zu der Bohrung ausgerichtet ist und in dem der über die Grundplatte ragende Abschnitt der Gewindespindel drehbar gelagert ist,
    die Grundplatte auf der dem Teil abgekehrten Seite einen zweiten hülsenförmigen Ansatz (18) besitzt, der koaxial zu der Bohrung ausgerichtet ist und in dem die Hülse gegen Verdrehung gesichert ist, und
    die längliche Hülse (26) annähernd passend in den zweiten hülsenförmigen Ansatz (18) einsteckbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (10) im Bereich der Bohrung (16) flanschartig erweitert ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (10) die Kontur eines Schlüssellochs aufweist.
EP98103312A 1997-03-04 1998-02-25 Abstützvorrichtung für Schrankmöbel, Borde oder dergleichen Expired - Lifetime EP0862875B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29703934U DE29703934U1 (de) 1997-03-04 1997-03-04 Abstützvorrichtung für Schrankmöbel, Borde o.dgl.
DE29703934U 1997-03-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0862875A1 EP0862875A1 (de) 1998-09-09
EP0862875B1 true EP0862875B1 (de) 2003-05-02

Family

ID=8036948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98103312A Expired - Lifetime EP0862875B1 (de) 1997-03-04 1998-02-25 Abstützvorrichtung für Schrankmöbel, Borde oder dergleichen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0862875B1 (de)
AT (1) ATE238722T1 (de)
DE (2) DE29703934U1 (de)
ES (1) ES2195212T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20020061387A (ko) * 2001-01-16 2002-07-24 박혁구 유치원 어린이용 책상
ITPN20050014A1 (it) * 2005-03-04 2006-09-05 Livenza Ferramenta Srl "piedino livellatore perfezionato"
ES1071322Y (es) * 2009-10-28 2010-05-12 Fustcom S L Mueble con zocalo
WO2012096555A1 (es) * 2011-01-10 2012-07-19 Fedorenko Martinez Walter Xavier Modulo exhibidor
US11051617B2 (en) * 2016-02-26 2021-07-06 Component Hardware Group, Inc Telescoping adjustable leg
GB201611656D0 (en) * 2016-07-04 2016-08-17 Howden Joinery Ltd Adjustable leg

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2762670A (en) * 1953-12-14 1956-09-11 David B Cantwell Furniture leg and mounting means therefor
US3520547A (en) * 1968-01-11 1970-07-14 Maytag Co Device for axially locking a shaft
US3598351A (en) * 1969-01-17 1971-08-10 Lyon Metal Products Inc Pedestal and leg construction
US3868079A (en) * 1973-07-09 1975-02-25 Westinghouse Electric Corp Leveling foot assembly for a laundry appliance
DE3415127A1 (de) * 1984-04-21 1985-10-31 Rehau Plastiks Ag + Co, 8673 Rehau Sockelfuss
DE3543420A1 (de) * 1985-12-09 1987-06-11 Joerger A Sulzbacher Moebel Hoehenverstellbarer sockel-verstellfuss
DE8708528U1 (de) * 1987-06-19 1987-07-30 Rehau Ag + Co, 8673 Rehau, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE59808112D1 (de) 2003-06-05
ES2195212T3 (es) 2003-12-01
DE29703934U1 (de) 1997-04-30
EP0862875A1 (de) 1998-09-09
ATE238722T1 (de) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0784951A1 (de) Vorrichtung mit Funktionsteilen
EP0862875B1 (de) Abstützvorrichtung für Schrankmöbel, Borde oder dergleichen
EP0960983B1 (de) Beplankungsvorrichtung einer Wandhalterung
DE202004000475U1 (de) Bodenträger für Hohlplatten
EP1247922B1 (de) Bodenstütze mit einer Kopfplatte zum Abstützen eines Doppelbodenaufbaus sowie Doppelbodenaufbau
DE102020104095A1 (de) Anordnung einer Sicherungseinrichtung an einem Möbel
DE19718554B4 (de) Konsolenstütze
EP2198747A2 (de) Schraubbefestigung für Möbelbeschläge
DE1303697C2 (de) Eckstuetze fuer zusammengesetzte boeden
DE3513641A1 (de) Anordnung einer stellfussmutter an einem moebel- oder hausgeraeterahmen zur aufnahme eines verstellfusses
CH620817A5 (en) Connection of a shelf to a vertical support element in shelf units
DE202017107693U1 (de) Sockelhöhenversteller für Möbel
EP1033449B1 (de) An einem Tragrahmen für den Boden eines Balkons festlegbare Stützenkonsole
CH700787A2 (de) Ablagevorrichtung.
DE7222325U (de) Regal
DD298153A5 (de) Vorrichtung zur abstuetzung von maschinen od. dgl.
EP2080838A2 (de) Befestigungsvorrichtung zum Fixieren einer Armatur an einer von einem Möbel getragenen Spüle
DE2839735C2 (de)
EP1081392A2 (de) Verbindungsbeschlag zum Gegeneinanderspannen zweier Teile
EP0915219A1 (de) Stützenfuss
DE20017663U1 (de) Fassadenplattenhalter
EP1186256A1 (de) Griff, insbesondere Möbelgriff
DE3842529C2 (de)
EP1096075A2 (de) Wandhalterung zur Befestigung eines Montagegestells an einer Wand
DE202005018837U1 (de) Drehbeschlag für Küchenmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
RBV Designated contracting states (corrected)
17P Request for examination filed

Effective date: 19990624

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010116

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59808112

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030605

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040216

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040218

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040223

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040226

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20040226

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040323

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20040203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050225

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050409

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: *TAUCHERT JURGEN

Effective date: 20050228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060901

BERE Be: lapsed

Owner name: *TAUCHERT JURGEN

Effective date: 20050228