EP3888497A1 - Vorrichtung zum fixieren eines möbels an einem untergrund und verfahren zum fixieren eines möbelkorpus an einem untergrund - Google Patents

Vorrichtung zum fixieren eines möbels an einem untergrund und verfahren zum fixieren eines möbelkorpus an einem untergrund Download PDF

Info

Publication number
EP3888497A1
EP3888497A1 EP20206979.5A EP20206979A EP3888497A1 EP 3888497 A1 EP3888497 A1 EP 3888497A1 EP 20206979 A EP20206979 A EP 20206979A EP 3888497 A1 EP3888497 A1 EP 3888497A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screw
plate
threaded bolt
elongated hole
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20206979.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3888497B1 (de
Inventor
Daniel Specht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nobilia-Werke J Stickling & Co KG GmbH
Original Assignee
Nobilia-Werke J Stickling & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102020109404.3A external-priority patent/DE102020109404A1/de
Application filed by Nobilia-Werke J Stickling & Co KG GmbH filed Critical Nobilia-Werke J Stickling & Co KG GmbH
Publication of EP3888497A1 publication Critical patent/EP3888497A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3888497B1 publication Critical patent/EP3888497B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • A47B91/08Feet for furniture in general connected to the floor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
    • A47B2097/008Anti-tip devices

Definitions

  • the present invention relates to a device for fixing a piece of furniture to a substrate, with a first plate which can be fixed to the substrate and which has an elongated hole through which a first screw or a threaded bolt extends, and a second plate which can be fixed to the piece of furniture, which has an elongated hole through which a second screw or a threaded bolt penetrates, wherein the first screw or the threaded bolt and the second screw or the threaded bolt are fixed to one another via a connecting element, the elongated hole on the first plate in the longitudinal direction at an angle to the longitudinal direction of the Long holes can be aligned on the second plate, and a method for fixing a furniture body to a substrate.
  • the DE 10 2012 105 618 A1 discloses a support device for a piece of furniture which has a support which can be fixed at the bottom and to which a plate-shaped holder is fixed.
  • the holder is fixed to the support by means of bolts, so that the holder connected to a piece of furniture can prevent the piece of furniture from tipping over, for example when a heavy drawer is moved into a pull-out position.
  • the manufacture and assembly of the support with the plate-shaped holder is, however, comparatively complex.
  • the JP 5 213 677 B2 discloses a fitting with two spaced plates, each of which is penetrated by a screw, the ends of the two screws being screwed into a nut. Although this enables height adjustment, the position of the plates is precisely specified by the screws, which makes assembly more difficult. Attaching the adhesive mats to hold the screw heads is also time-consuming.
  • a similar construction shows the JP H08 294425 A .
  • metal brackets with elongated holes are also used, which are fixed to a furniture body and the substrate using fasteners.
  • Such metal angles are for example in DE 20 2012 104 750 U1 , JP S59 187348 U and JP S55 16738 U disclosed.
  • the alignment of the metal brackets and connection via fastening means has the disadvantage that the alignment of the two fastening brackets with one another is difficult, in particular when a first fastening bracket is fixed on the furniture body and a second fastening bracket is fixed on the floor.
  • the position of the piece of furniture is precisely specified and its position can only be changed by reassembling one of the mounting brackets.
  • the metal angles are difficult to glue to the floor.
  • a first plate that can be fixed to a substrate has an elongated hole through which a first screw or a threaded bolt extends
  • a second plate that can be fixed to a piece of furniture has an elongated hole that is penetrated by a second screw or a threaded bolt is penetrated, wherein the two screws or the threaded bolt or bolts are fixed to one another via a connecting element and the longitudinal direction of the two elongated holes can be aligned at an angle to one another.
  • the angular alignment relates to the mounted position.
  • the furniture can be aligned relative to the base by adjusting the first and / or second screw and / or the threaded bolt along the elongated hole of the first and / or second plate, in particular by moving it, and can also be adjusted subsequently. Only when the two screws or the threaded bolt or bolts are fixed in the desired position of the elongated hole and fixed to one another via the connecting element is the piece of furniture held in the desired position on the substrate and secured against tipping, for example, when a drawer is attached to the piece of furniture is moved to a pull-out position. Due to the angular alignment of the elongated holes, the furniture can be adjusted in different directions take place even if the first plate is already set or fixed to the substrate.
  • the longitudinal direction of the elongated hole in the first plate preferably extends essentially at right angles to the longitudinal direction of the elongated hole in the second plate. This means that the adjustment range can be kept rectangular or square via the two elongated holes.
  • Each elongated hole can, for example, have a length between 20 mm to 80 mm, in particular 30 mm to 50 mm, in order to ensure that the furniture can be set up flexibly on the ground.
  • the elongated hole is preferably formed on a groove-shaped or channel-shaped recess, a head of the first or second screw being held non-rotatably on the groove-shaped recess.
  • the recess is preferably formed integrally in the plate, for example by stamping, and can prevent rotational movement of the screw head relative to the plate.
  • the head of the screw can be designed as a hexagon, rectangle or square in plan view, with opposite wall sections of the head of the screw each contacting a wall on the recess.
  • the associated elongated holes on the recess are preferably formed in the bottom of the recess and have a width that enables a threaded section of the screw to be pushed through, but prevents the screw head from being pushed through.
  • at least one of the screws can also be designed as a hammer head screw, which can be inserted and fixed subsequently into an elongated hole on a plate.
  • a threaded bolt and a nut can be held on at least one of the plates.
  • the groove-shaped depressions with the elongated hole are preferably linear, but can optionally also be slightly curved or angled.
  • the connecting element between the two screws or the threaded bolts comprises a threaded rod and / or a nut.
  • the threaded rod can be cut to the desired length so that the device can be used flexibly for different heights at which the distance between the underside of a floor of the furniture body and the substrate can vary. This results in considerable advantages, especially when installing kitchens.
  • the first screw can then be connected to the connecting element via a first nut and the second can be connected to the connecting element via a second nut.
  • the connecting element can also be designed as a nut, one end of the first screw and additionally one end of the second screw being screwed into the nut in order to connect the two screws to one another.
  • the threads can, for example, have a pitch between 0.5 mm to 2 mm, in particular essentially 1 to 1.5 mm, so that a simple screwing of the nut from the threaded rod onto a threaded section of one of the two screws is ensured.
  • the first screw is fixed to the first plate via a first lock nut and / or the second screw is fixed to the second plate via a second lock nut.
  • the screw can then be fixed using the lock nut, which simplifies assembly. Then the screw can first be pre-fixed in the desired position in order to then be connected to the other screw via the connecting element.
  • first and / or second plate For simple production of the first and / or second plate, these can be produced from a bent and stamped metal sheet.
  • Each plate can have one or more openings for fastening means, for example screws, wherein the openings can optionally be formed on embossments in order to produce a defined distance between the plate and a surface on the substrate or an underside of a furniture body. This prevents a screw head from jamming in the recess of the plate when the plate is fixed.
  • the first plate and the second plate are preferably designed to be identical, so that identical parts can be produced.
  • the plates can optionally also be made of plastic or other materials.
  • the first plate can optionally also be glued to the substrate. Such gluing may be necessary, especially in the case of floors with underfloor heating.
  • the first plate can also have adhesive channels and profiles or openings which ensure that the adhesive is distributed and that the plate is securely fixed to the substrate.
  • the second plate can also be glued to the underside of the furniture body.
  • the two plates preferably each have an elongated hole, each elongated hole being penetrated by a screw or a threaded bolt, the axial longitudinal axes of which are aligned in the mounted position.
  • the device according to the invention is mounted in particular on furniture, in particular on kitchen furniture, in which the furniture is positioned as an island in the middle of the room. Then it is not possible to secure the furniture against tipping by means of a wall mount.
  • the device is fixed to the underside of a floor of the furniture body, for example by screwing the second plate to the floor.
  • the first plate is fixed to the base by screwing or gluing, so that the furniture is secured against tipping after the device is installed.
  • a first plate is fixed to a substrate, a first screw or a threaded bolt reaching through an elongated hole in the first plate and protruding upwards.
  • a second plate is fixed to an underside of a furniture body, a second screw or a threaded bolt reaching through an elongated hole in the second plate and protruding downward.
  • the assembly sequence of these two steps is arbitrary.
  • the first and the second screw or the threaded bolt or bolts are then aligned along the elongated holes in such a way that they are arranged one above the other in the vertical direction, preferably such that the axes of the threaded bolts or screws are arranged essentially in alignment.
  • the connecting element has a threaded section so that at least one screw, preferably both screws, are connected to the connecting element via a nut in each case.
  • an axial force can essentially be avoided, in particular if the threads are designed to rotate in the same direction. This can prevent a plate from being lifted, even if it is stuck on and the adhesive has not yet fully cured.
  • the connecting element can also be formed by a nut into which a threaded section of a screw or a threaded bolt engages from opposite sides.
  • a device 1 for fixing a piece of furniture to a substrate comprises a lower plate 2 on which an elongated hole 3 is provided, through which a lower first screw 4 extends.
  • a head of the screw 4 is arranged in a recess 22 on the underside of the first plate 2, and a threaded section of the screw 4 protrudes upwards from the plate 2.
  • a plurality of openings 20 are also provided on the first plate 2, into which fastening means can optionally be inserted in order to fix the plate 2 to a substrate.
  • the openings 20 are formed in the area of a cup-shaped embossing 21, which are formed protruding downward from the plate 2. This prevents the head of the screw 4 from jamming when the plate 2 is fixed to the substrate.
  • embossings 21 can also be dispensed with.
  • the device 1 further comprises a second plate 5 which has an elongated hole 6 on which a second screw 7 is adjustably held.
  • the screw 7 is arranged in the area of a recess 60, with the screw 7 being prevented from rotating via the recess 60.
  • a head of the screw 7 is arranged on an upper side of the plate 5 and in the area of the recess 60, while a threaded portion of the screw 7 protrudes downward.
  • a plurality of openings 50 for fastening means are formed on the second plate 5, the openings 50 being arranged in the region of the embossing 51, which protrude upwards from the plate 5.
  • the head of the screw 7 can be prevented from jamming when the plate 5 is fixed to an underside of a furniture body.
  • the elongated holes 3 and 6 extend with their longitudinal direction at an angle to one another, in particular essentially at right angles.
  • the screws 4 and 7 can be aligned relative to one another as long as they have not yet been fixed to one another via a connecting element 8.
  • the connecting element 8 comprises a threaded rod which, in the assembled position, connects the two screws 4 and 7 to one another.
  • an upper nut 11 is provided on the threaded rod, which nut can be screwed onto the threaded section of the screw 7.
  • a lower nut 9, which can be screwed onto the threaded section of the screw 4 is also provided on the threaded rod.
  • the connecting element 8 does not have to be designed as a continuous threaded rod, but can optionally also have a threadless, for example cylindrical, section in the central area.
  • the device 1 is shown during assembly.
  • the first plate 2 is fixed to a base 13, for example a floor in a kitchen.
  • the plate 2 can optionally be screwed to the substrate 13 via fastening means or, if such screwing is not possible, for example because of underfloor heating, the plate 2 can also be glued to the substrate 13 on the underside.
  • the second plate 5 is fixed to a floor 14 on the underside of a furniture body, for example with wood screws, provided that the floor 14 is made of a wood material.
  • the base 14 can be part of a piece of furniture that includes drawers which, by their own weight, can cause the piece of furniture to tilt in a pull-out position, which is to be prevented by the device 1.
  • the connecting element 8 is mounted in the form of the threaded rod.
  • the screw 4 is displaced along the elongated hole 3 and the screw 7 is displaced along the elongated hole 6 until the axis of the screw 4 and the screw 7 are essentially aligned.
  • a lock nut 10 on the top of the plate 2 can fix the screw 4 on the plate 2.
  • a lock nut 12 can fix the screw 7 on the second plate 5.
  • the fixing via the lock nuts 10 and 12 can also take place at a later point in time, with one or both lock nuts 10 and 12 optionally also being able to be omitted.
  • the connecting element 8 is connected to the upper screw 7 in that the upper nut 11, which is designed as a long nut, that is, as a nut with a longer axial extension, is screwed onto the threaded section of the screw 7.
  • the nut 11 thus engages with an upper part in the thread of the screw 7 and with a lower portion in the thread of the threaded rod 8.
  • the nut 11 is preferably rotated against the lock nut 12 or the plate 5 in a clamping manner.
  • the lower nut 9 which is also designed as a long nut, is screwed onto the threaded section of the screw 4 and optionally fixed to the lock nut 10 or the plate 2 in a clamping manner. A lower section of the nut 9 is thus in engagement with the screw 4, and an upper section of the nut 9 is in engagement with the connecting element 8. In the assembled position, both tensile and compressive forces can be transmitted via the device.
  • the device has a height H which corresponds to the distance between the underside of the floor 14 and the upper side of the substrate 13.
  • FIGS. 3A and 3B a modified device is shown in which a shorter connecting element 8 'is used, which is also designed as a threaded rod.
  • the device has a lower height h, the structure of the device with the plates 2 and 5 and the connecting element 8 'otherwise being identical.
  • FIG. 4A to 4C a modified device is shown in which an even shorter connecting element 8 ′′ is used, which is also designed as a threaded rod Nuts 9 and 11, the screws 4 and 7 and thus the plates 2 and 5 are connected to one another.
  • an even shorter connecting element 8 ′′ is used, which is also designed as a threaded rod Nuts 9 and 11, the screws 4 and 7 and thus the plates 2 and 5 are connected to one another.
  • the height of the device can be adjusted by cutting the connecting element 8, 8 'or 8 "to the distance between the bottom of the base 14 and the top of the base 13, with a gap of a few millimeters between the threaded rod via the nuts 9 and 11 and one end face of the screws 4 or 7 can be bridged.
  • the sequence can be selected as desired.
  • the connecting element 8, 8 'or 8 ′′ can first be fixed to the screw 7 via the nut 11 so that the downwardly hanging connecting element 8, 8 ′ or 8 ′′ aligns relative to the first screw 4 on the lower first plate 2 relieved.
  • the upper screw 11 can then optionally be fixed to the plate 5 via the lock nut 12 or the nut 11 in order to then connect the connecting element 8, 8 'or 8 "to the screw 4 via the nut 9, optionally by previously fixing the screw 4 via the lock nut 10.
  • the sequence of the assembly steps can of course be changed.
  • the height h, H of the device 1 can, depending on the length of the connecting element 8, 8 'or 8 ", for example be between 60 mm to 400 mm, in particular 70 mm to 300 mm.
  • a plate 2 or 5 is shown in detail.
  • the plates 2 and 5 are preferably constructed identically and made from a bent and stamped sheet metal. Manufacture from plastic is also possible.
  • Each plate 2 and 5 comprises an elongated hole 3 or 6 which, in the mounted position, is oriented at an angle to the other elongated hole 3 or 6.
  • the elongated hole 3 or 6 is each formed on a groove-shaped recess 22 in a bottom area, the width of the elongated hole allowing the screw 4 or 7 to be pushed through, but holding the head of the screw 4 or 7 in a rotationally fixed manner on the recess 22.
  • the recess 22 protrudes on a first side of the plate 2 or 5, while the embossments 21, on which the openings 20 are formed, protrude on a second side opposite to the first side.
  • channels or can be added to plates 2 and 5 Openings may be formed which facilitate the distribution of an adhesive in order to make it easier to stick the plate 2 or 5 to the substrate 13 or the floor 14.
  • the plates 2 and 5 have only one elongated hole 3 or 6. It is of course possible to provide several elongated holes 3 or 6 or to design the elongated holes with a different contour, for example an opening for the subsequent assembly of a screw 4 or 7.
  • screws 4 or 7 can be designed with a rectangular or square head instead of a hexagonal screw head.
  • FIG. 6A to 6C A modified device 1 is shown in which the lower first plate 2 is fixed to a base 13 and the second plate 5 is fixed to the underside of a furniture body on a floor 14, the vertical distance h between the plates being between 60 mm and 300 mm can be mm.
  • a screw 4 is arranged on the lower first plate 2, which is optionally secured by a lock nut 10 when the desired position along the elongated hole 3 is set.
  • an upper screw 7 ′ is held on the second plate 5, which is designed as a hammer head screw and has a greater length than the screws 7.
  • the screw 7 ' In the preassembled position, the screw 7 'is inserted through the elongated hole 6 in the second plate 5 and a distance B between a lower end of the screw 7' and an upper end of the lower screw 4 is between 3mm and 6mm, for example.
  • a head 71 of the screw 7 ′ is aligned in the longitudinal direction parallel to the longitudinal direction of the elongated hole 6. The screw 7 'can thereby be mounted on the furniture body before or after the mounting of the second plate 5.
  • the dimension between the floor and the lower edge of the cabinet can be determined during assembly. Depending on this dimension, a length of the screw 7 'can be selected, which is designed as a hammer head screw. A lock nut 12 and a nut 80 are then screwed onto the threaded section of the screw 7 'as a connecting element.
  • the screw 7 'with the screw head 71 is rotated by 90 °, as shown in FIG Figures 7B and 7C is shown.
  • the screw head 71 By turning the screw head 71, it can lower itself somewhat, so that the end of the screw 7 'is arranged somewhat closer to the end of the screw 4, for example between 1 mm and 3 mm.
  • the threads of the upper and lower screws 7 'and 4 must be aligned by moving the screws 4 and 7' in the elongated holes 3 and 6. Then the optional lock nuts 10 and 12 are tightened.
  • the last step is carried out according to Figures 8A to 8C unscrewing the nut designed as a connecting element 80, which is designed as a long nut and, for example, has an axial length of more than 15mm, in particular between 20mm and 60mm. This prevents the lower screw 4 with the first plate 2 from being pulled upwards.
  • the screw 7 ' is shown in detail, which is provided as a hammer head screw with a head 71 which is essentially rectangular in plan view and a threaded bolt 70.
  • a step 72 is formed on the side of the head 71 directed towards the threaded bolt 70, so that a square is formed adjacent to the threaded bolt 70.
  • the square is also above the elongated hole 6 and is then inserted into the elongated hole 6 by turning it through 90 °, with the advantage that twisting and unintentional loosening is avoided.
  • the head 71 has rounded portions 73 at diagonally opposite corners in order to enable the screw 7 ′ to be turned after it has been inserted into the elongated hole 6.
  • a device for fixing a piece of furniture to a substrate according to a further exemplary embodiment, in which a nut 15 and a threaded bolt 18 are provided instead of the upper first screw 4.
  • the nut 15 is arranged within a groove-shaped recess of a plate 5 ', an elongated hole 6 being cut out on a bottom of the groove-shaped recess.
  • the elongated hole 6 has a width which extends only over part of the width of the bottom of the recess, so that the nut 15 is held captive in the groove-shaped recess.
  • the width of the recess is dimensioned such that the nut 15 is blocked against rotational movement.
  • a screw 4 is mounted on the lower plate, the screw head of which is non-rotatably arranged in a groove-shaped recess of a plate 2 ', whereby instead of the screw 4, a nut with a threaded bolt screwed into it can optionally also be provided.
  • the plate 5 ' is attached to a floor of a furniture body, a nut 15 being inserted into the recess on the plate 5'.
  • the lower flap 2 ' is fixed to a substrate 13, the elongated holes 3 and 6 being aligned at an angle to one another, preferably at an angle greater than 60 °.
  • the height h between the floor and the substrate 13 can be measured in order to cut the length of the threaded bolt 18.
  • the threaded bolt 18 can then be screwed into the nut 15.
  • the screw 4 and the threaded bolt 18 are then moved along the elongated holes 3 and 6 until the longitudinal axes of the screw 4 and the threaded bolt 18 are essentially aligned, as shown in FIG Figures 11A to 11C is shown.
  • An end face of the threaded bolt 18 and the screw 4 are arranged at a distance b, for example between 1 mm and 4 mm.
  • Two nuts 12 and 16 and a connecting element 80 in the form of a long nut, that is to say a nut with a somewhat larger extension in the longitudinal direction, are screwed onto the threaded bolt 18.
  • the nut 12 is then used as a lock nut in order to fix the threaded bolt 18 in a clamping manner on the flap 5 '.
  • the nut 10 is used as a lock nut in order to fix the screw 4 in a clamping manner on the flap 2 '.
  • the connecting element 80 in the form of the long nut is partially screwed by the threaded bolt 18 onto an end-side threaded section of the screw 4.
  • the nut 16 is then used as a lock nut and screwed onto the connecting element 80, so that the play on the thread between the connecting element 80 and the threaded bolt 18 is reduced.
  • a plate 2 'or 5' is shown in detail.
  • the plates 2 'and 5' can be constructed identically.
  • the plate 2 ' has a groove-shaped Recess 22 ', which is produced by forming.
  • An elongated hole 3 or 6 is formed on a bottom of the recess 22 ', the width of which is designed to be smaller than the width of the bottom.
  • the depth of the recess 22 ' is dimensioned such that the nut 15 can be inserted therein in a rotationally fixed manner.
  • the plate 2 ' has several openings 20 through which the fastening means can be inserted.
  • FIG. 14A to 14C a modified device according to a further embodiment is shown, in which compared with the embodiment of FIG Figures 10A to 10C instead of the nut 15 and the threaded bolt 18, a screw 17 is provided on the upper plate 5 '.
  • the screw 17 lies with its head in a rotationally fixed manner within the groove-shaped recess of the plate 5 'and engages with a threaded bolt through an elongated hole 6 provided on a bottom of the groove-shaped recess.
  • the screw 17 with the threaded bolt is selected to a suitable length or cut off so that the device can be mounted at height H.
  • a connecting element 80 in the form of a long nut can be moved from the threaded bolt of the screw 17 onto the threaded bolt, as in the previous exemplary embodiment the screw 4 can be partially unscrewed. Furthermore, the position of the screw 17 is determined by the nut 12 as a lock nut on the flap 5 '. The screw 4 is clamped to the flap 2 'via the nut 10 as a lock nut. The nut 16 is also used as a lock nut and is screwed onto the connecting element 80, so that the play on the thread between the connecting element 80 and the threaded bolt of the screw 17 is reduced. The order of the individual assembly steps can be carried out in any way by the fitter.
  • FIG 15A a further embodiment of a device for fixing a piece of furniture to a substrate is shown, in which the screw 17 with the long threaded section is held non-rotatably on the lower plate 2 '.
  • a screw 4 or 7 with a shorter threaded section is held non-rotatably on the upper plate 5 ', the connecting means 80 in the form of the long nut being unscrewed on the threaded section.
  • the plate 5 ' is screwed or glued to the floor 14.
  • the lower unit, with the plate 2 ', the screw 17 and two nuts 12 and 16 can then be screwed into the connecting means 80, as shown in FIG Figure 15B is shown.
  • the head of the screw 17 can be screwed into the connecting element 80 so far that the head makes contact with the substrate or is arranged one or a few millimeters above it. In this position, the lower plate 2 ′ can be displaced relative to the screw 17 via the elongated hole 3.
  • gluing can also take place on a substrate 13 in which the plate 2 ′ is raised and / or placed at an angle, which is possible through the elongated hole 3 through which the threaded section of the screw 17 extends.
  • the underside of the plate 2 'and / or the substrate 13 under the plate 2' can be coated with adhesive in order to then glue the plate 2 '.
  • FIG 15C the assembled position is shown in which the plate 2 'is fixed to the substrate 13 and the connection of the plate 2' to the screw 17 is secured by the nut 10 as a lock nut.
  • An optional further nut 16 as a counter nut secures the connection between the connecting element 80 and the screw 17.
  • a nut or screw can also be fixed to one or more of the plates 2, 2 ', 5, 5' by means of fastening means or by gluing or welding.
  • the nut can then be arranged on this plate in a fixed or adjustable manner, with an elongated hole 3 or 6 and a recess being able to be dispensed with.
  • a threaded bolt 18 or a screw need not have a thread over the entire length of the bolt. Rather, a section of the screw of the threaded bolt can also be cylindrical or have a different contour.
  • the arrangement of the plates 2, 2 ', 5 and 5' can be interchanged in all exemplary embodiments, i.e. the plate 5, 5 'arranged at the top in the respective figure can be fixed to the substrate at the bottom and the plate 2, 2' arranged below can be arranged at the top and fixed to the furniture body.

Landscapes

  • Furniture Connections (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zum Fixieren eines Möbels (14) an einem Untergrund (13) umfasst eine erste, an dem Untergrund (13) festlegbare Platte (2), die ein Langloch (3) aufweist, das von einer ersten Schraube (4) oder einem Gewindebolzen (18) durchgriffen ist, und eine zweite, an dem Möbel (14) festlegbare Platte (5), die ein Langloch (6) aufweist, das von einer zweiten Schraube (7) oder einem Gewindebolzen (18) durchgriffen ist, wobei die erste Schraube (4) und die zweite Schraube (7) oder der Gewindebolzen (18) über ein Verbindungselement (8, 8', 8", 80) aneinander fixiert sind, wobei das Langloch (3) an der ersten Platte (2) in Längsrichtung winklig zu der Längsrichtung des Langloches (6) an der zweiten Platte (5) ausrichtbar ist. Dadurch lässt sich die Vorrichtung (1) leicht montieren und ausrichten. Mit einem Verfahren zum Fixieren eines Möbelkorpus an einem Untergrund kann ein effektiver Kippschutz bereitgestellt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fixieren eines Möbels an einem Untergrund, mit einer ersten, an dem Untergrund festlegbaren Platte, die ein Langloch aufweist, das von einer ersten Schraube oder einem Gewindebolzen durchgriffen ist, und einer zweiten, an dem Möbel festlegbaren Platte, die ein Langloch aufweist, das von einer zweiten Schraube oder einem Gewindebolzen durchgriffen ist, wobei die erste Schraube oder der Gewindebolzen und die zweite Schraube oder der Gewindebolzen über ein Verbindungselement aneinander fixiert sind, das Langloch an der ersten Platte in Längsrichtung winklig zu der Längsrichtung des Langloches an der zweiten Platte ausrichtbar ist, und ein Verfahren zum Fixieren eines Möbelkorpus an einem Untergrund.
  • Die DE 10 2012 105 618 A1 offenbart eine Stützvorrichtung für ein Möbel, die eine bodenseitig festlegbare Stütze aufweist, an der ein plattenförmiger Halter fixiert ist. Der Halter ist über Bolzen an der Stütze festgelegt, so dass der mit einem Möbel verbundene Halter ein Kippen des Möbels verhindern kann, beispielsweise wenn ein Schubkasten mit hohem Gewicht in eine Auszugsposition bewegt wird. Die Herstellung und Montage der Stütze mit dem plattenförmigen Halter ist allerdings vergleichsweise aufwändig.
  • Daher wurden Konstruktionen entwickelt, um einen Fuß oder die Unterseite eines Möbelkorpus an einem Boden zu fixieren. Bei der US 5,724,772 werden an einem Fußelement Halter fixiert, um das Fußelement an einem Bodengitter festzulegen. Diese Art der Befestigung eignet sich aber nicht für einen Boden im Innenbereich, der beispielsweise eine Fußbodenheizung aufweist und daher nicht angebohrt werden darf.
  • Die JP 5 213 677 B2 offenbart einen Beschlag mit zwei beabstandeten Platten, die jeweils von einer Schraube durchgriffen sind, wobei die beiden Schrauben mit ihren Enden in eine Mutter eingedreht sind. Zwar ermöglicht dies eine Höhenverstellung, allerdings wird durch die Schrauben die Position der Platten exakt vorgegeben, was die Montage erschwert. Das Anbringen der Klebematten zum Aufnehmen der Schraubenköpfe ist zudem aufwändig. Eine ähnliche Konstruktion zeigt die JP H08 294425 A .
  • In der Praxis werden zudem Metallwinkel mit Langlöchern eingesetzt, die über Befestigungsmittel an einem Möbelkorpus und dem Untergrund fixiert werden. Solche Metallwinkel sind beispielsweise in DE 20 2012 104 750 U1 , JP S59 187348 U und JP S55 16738 U offenbart. Die Ausrichtung der Metallwinkel und Verbindung über Befestigungsmittel besitzt den Nachteil, dass die Ausrichtung der beiden Befestigungswinkel zueinander schwierig ist, insbesondere wenn ein erster Befestigungswinkel an dem Möbelkorpus und ein zweiter Befestigungswinkel an dem Boden festgelegt wird. Dadurch ist die Position des Möbels exakt vorgegeben und dessen Position kann nur durch erneute Montage eines der Befestigungswinkel geändert werden. Zudem lassen sich die Metallwinkel schlecht am Boden verkleben.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Fixieren eines Möbels an einem Untergrund und ein Verfahren zum Fixieren eines Möbelkorpus an einem Untergrund zu schaffen, die eine einfache Ausrichtung und Montage ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 und einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 12 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist eine erste, an einem Untergrund festlegbare Plate ein Langloch auf, das von einer ersten Schraube oder einem Gewindebolzen durchgriffen ist, und eine zweite, an einem Möbel festlegbare Platte weist ein Langloch auf, das von einer zweiten Schraube oder einem Gewindebolzen durchgriffen ist, wobei die beiden Schrauben bzw. der oder die Gewindebolzen über ein Verbindungselement aneinander fixiert sind und die Längsrichtung der beiden Langlöcher winklig zueinander ausrichtbar ist. Die winklige Ausrichtung bezieht sich dabei auf die montierte Position. Dadurch kann das Möbel relativ zu dem Untergrund durch Verstellen der ersten und/oder zweiten Schraube und/oder dem Gewindebolzen entlang des Langloches der ersten und/oder zweiten Platte ausgerichtet, insbesondere durch Verschieben, und auch noch nachträglich verstellt werden. Erst wenn die beiden Schrauben bzw. der oder die Gewindebolzen in der gewünschten Position des Langloches fixiert und über das Verbindungselement aneinander festgelegt sind, ist das Möbel in der gewünschten Position an dem Untergrund gehalten und beispielsweise gegen ein Kippen gesichert, wenn ein Schubkasten an dem Möbel in eine Auszugsposition bewegt wird. Durch die winklige Ausrichtung der Langlöcher kann eine Verstellung des Möbels in unterschiedliche Richtungen erfolgen, selbst wenn die erste Platte bereits an dem Untergrund festgelegt oder fixiert ist.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Längsrichtung des Langloches in der ersten Platte im Wesentlichen rechtwinklig zu der Längsrichtung des Langloches in der zweiten Platte. Dadurch kann der Verstellbereich über die beiden Langlöcher rechteckig oder quadratisch gehalten werden. Jedes Langloch kann dabei beispielsweise eine Länge zwischen 20 mm bis 80 mm, insbesondere 30 mm bis 50 mm, besitzen, um eine flexible Aufstellung des Möbels auf dem Untergrund zu gewährleisten.
  • An der ersten und/oder zweiten Platte ist das Langloch vorzugsweise an einer nut- oder rinnenförmigen Vertiefung ausgebildet, wobei ein Kopf der ersten oder zweiten Schraube drehfest an der nutförmigen Vertiefung gehalten ist. Die Vertiefung ist vorzugsweise integral in der Platte ausgebildet, beispielsweise durch Prägen, und kann eine Drehbewegung des Schraubenkopfes relativ zu der Platte verhindern. Hierfür kann der Kopf der Schraube in Draufsicht als Sechseck, Rechteck oder Quadrat ausgebildet sein, wobei gegenüberliegende Wandabschnitte des Kopfes der Schraube jeweils eine Wand an der Vertiefung kontaktieren. Die zugehörigen Langlöcher an der Vertiefung sind vorzugsweise im Boden der Vertiefung ausgebildet und besitzen eine Breite, die ein Durchstecken eines Gewindeabschnittes der Schraube ermöglicht, aber ein Durchstecken des Schraubenkopfes verhindern. Alternativ kann zumindest eine der Schrauben auch als Hammerkopfschraube ausgebildet sein, die nachträglich in ein Langloch an einer Platte eingesteckt und fixiert werden kann. Ferner können statt einer Schraube ein Gewindebolzen und eine Mutter an mindestens einer der Platten gehalten sein. Die nutförmigen Vertiefungen mit dem Langloch sind vorzugsweise linear ausgebildet, können optional aber auch leicht gekrümmt oder winklig ausgebildet sein.
  • Das Verbindungselement zwischen den beiden Schrauben bzw. den Gewindebolzen umfasst erfindungsgemäß eine Gewindestange und/oder eine Mutter. Die Gewindestange kann in der gewünschten Länge abgeschnitten werden, so dass die Vorrichtung flexibel für unterschiedliche Höhen eingesetzt werden kann, bei denen der Abstand der Unterseite eines Bodens des Möbelkorpus zum Untergrund variieren kann. Gerade bei der Küchenmontage ergeben sich dadurch erhebliche Vorteile. Die erste Schraube kann mit dem Verbindungselement dann über eine erste Mutter und die zweite kann mit dem Verbindungselement über eine zweite Mutter verbunden werden. Alternativ kann das Verbindungselement auch als Mutter ausgebildet sein, wobei ein Ende der ersten Schraube und zusätzlich ein Ende der zweiten Schraube in die Mutter eingedreht ist, um die beiden Schrauben miteinander zu verbinden.
  • Beim Fixieren der Schrauben mit dem als Gewindestange ausgebildeten Verbindungselement kann eine Bewegung in axiale Richtung vermieden werden, wenn die Gewinde an den Schrauben und der Gewindestange in die gleiche Richtung geneigt sind, also als Rechtsgewinde oder Linksgewinde ausgebildet sind, so dass beim Aufdrehen der Mutter von der Gewindestange auf eine der beiden Schrauben keine axialen Kräfte zum Anziehen oder Wegdrücken auf die Schraube bewirkt werden. Gerade bei einem Verkleben einer Platte mit dem Untergrund kann somit ein Abreißen der Platte vom Untergrund verhindert werden. Die Gewindegänge können beispielsweise eine Steigung zwischen 0,5 mm bis 2 mm, insbesondere im Wesentlichen 1 bis 1,5 mm, besitzen, so dass ein einfaches Aufschrauben der Mutter von der Gewindestange auf einen Gewindeabschnitt einer der beiden Schrauben gewährleistet wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird die erste Schraube über eine erste Kontermutter an der ersten Platte und/oder die zweite Schraube über eine zweite Kontermutter an der zweiten Platte fixiert. Nach dem Ausrichten einer Schraube an dem Langloch einer der beiden Platten kann die Schraube dann über die Kontermutter fixiert werden, was die Montage vereinfacht. Dann kann zunächst die Schraube in der gewünschten Position vorfixiert werden, um dann über das Verbindungselement mit der weiteren Schraube verbunden zu werden.
  • Für eine einfache Herstellung der ersten und/oder zweiten Platte können diese aus einem gebogenen und gestanzten Metallblech hergestellt sein. Jede Platte kann eine oder mehrere Öffnungen für Befestigungsmittel, beispielsweise Schrauben, aufweisen, wobei die Öffnungen optional an Prägungen ausgebildet sein können, um einen definierten Abstand zwischen der Platte und einer Oberfläche an dem Untergrund oder einer Unterseite eines Möbelkorpus herzustellen. Dadurch wird bei einem Fixieren der Platte ein Anklemmen eines Schraubenkopfes in der Vertiefung der Platte verhindert. Bevorzugt sind die erste Platte und die zweite Platte baugleich ausgebildet, so dass Gleichteile hergestellt werden können. Die Platten können optional auch aus Kunststoff oder anderen Materialien hergestellt sein.
  • Die erste Platte kann optional auch mit dem Untergrund verklebt sein. Gerade bei Fußböden mit Fußbodenheizung kann ein solches Verkleben erforderlich sein. Hierfür kann die erste Platte auch Klebekanäle und Profilierungen oder Öffnungen aufweisen, die ein Verteilen des Klebemittels und ein sicheres Fixieren der Platte an dem Untergrund gewährleisten. Optional kann auch die zweite Platte an der Unterseite des Möbelkorpus verklebt sein.
  • Vorzugsweise umfassen die zwei Platten jeweils ein Langloch, wobei jedes Langloch von einer Schraube oder einem Gewindebolzen durchgriffen ist, deren axiale Längsachsen in der montierten Position fluchtend ausgerichtet ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird insbesondere an Möbeln montiert, insbesondere an Küchenmöbeln, bei denen das Möbel als Insel mitten im Raum positioniert wird. Dann ist es nicht möglich, das Möbel gegen ein Kippen durch eine Wandbefestigung zu sichern. Die Vorrichtung wird dabei an der Unterseite eines Bodens des Möbelkorpus fixiert, beispielsweise durch Verschrauben der zweiten Platte an dem Boden. Die erste Platte wird an dem Untergrund durch Schrauben oder Kleben fixiert, so dass nach montierter Vorrichtung das Möbel gegen ein Kippen gesichert ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine erste Platte an einem Untergrund fixiert, wobei eine erste Schraube oder ein Gewindebolzen ein Langloch in der ersten Platte durchgreift und nach oben hervorsteht. Ferner wird eine zweite Platte an einer Unterseite eines Möbelkorpus fixiert, wobei eine zweite Schraube oder ein Gewindebolzen ein Langloch in der zweiten Platte durchgreift und nach unten hervorsteht. Die Montagereihenfolge dieser beiden Schritte ist beliebig. Die erste und die zweite Schraube bzw. der oder die Gewindebolzen werden dann entlang der Langlöcher so ausgerichtet, dass diese in vertikale Richtung übereinander angeordnet sind, vorzugsweise so, dass die Achsen der Gewindebolzen oder Schrauben im Wesentlichen fluchtend angeordnet sind. Dann wird ein Verbindungselement an der ersten und der zweiten Schraube oder dem Gewindebolzen zum Verbinden der ersten und der zweiten Platte fixiert. Dadurch kann der Möbelkorpus über die Fixierung an dem Untergrund gegen ein Kippen gesichert werden. Die Reihenfolge der Verfahrensschritte kann dabei beliebig gewählt werden.
  • Erfindungsgemäß weist das Verbindungselement einen Gewindeabschnitt auf, so dass mindestens eine Schraube, vorzugsweise beide Schrauben, über jeweils eine Mutter mit dem Verbindungselement verbunden werden. Beim Aufschrauben der Mutter von der Verbindungsstange auf die Schraube oder von der Schraube auf die Verbindungsstange kann eine Axialkraft im Wesentlichen vermieden werden, insbesondere wenn die Gewinde gleichdrehend ausgebildet sind. Dadurch kann ein Anheben einer Platte verhindert werden, auch wenn diese festgeklebt ist und der Kleber noch nicht endgültig ausgehärtet ist. Alternativ kann das Verbindungselement auch durch eine Mutter gebildet sein, in die von gegenüberliegenden Seiten jeweils ein Gewindeabschnitt einer Schraube oder eines Gewindebolzens eingreift.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figuren 1A und 1B
    zwei perspektivische Ansichten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Fixieren eines Möbels an einem Untergrund;
    Figuren 2A und 2B
    zwei Ansichten der Vorrichtung der Figur 1 in einer montierten Position;
    Figuren 3A und 3B
    zwei Ansichten einer modifizierten Vorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    Figuren 4A bis 4C
    mehrere Ansichten einer modifizierten Vorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
    Figuren 5A und 5B
    zwei Ansichten einer Platte der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Figuren 6A bis 6C
    mehrere Ansichten einer modifizierten Vorrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel bei der Montage;
    Figuren 7A bis 7C
    mehrere Ansichten der Vorrichtung der Figur 6 bei der Montage;
    Figuren 8A bis 8C
    mehrere Ansichten der Vorrichtung der Figur 6 in der montierten Position;
    Figuren 9A und 9B
    zwei Ansichten einer oberen Schraube der Vorrichtung der Figur 6;
    Figuren 10A bis 10C
    mehrere Ansichten einer modifizierten Vorrichtung gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel vor der Montage;
    Figuren 11A bis 11C
    mehrere Ansichten der Vorrichtung der Figur 10 in einer Montageposition;
    Figuren 12A bis 12C
    mehrere Ansichten der Vorrichtung der Figur 10 in der montierten Position;
    Figuren 13A und 13B
    zwei Ansichten einer Platte der Vorrichtung der Figur 10;
    Figuren 14A bis 14C
    mehrere Ansichten einer modifizierten Vorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel in der montierten Position und
    Figuren 15A bis 15C
    mehrere Ansichten einer weiteren modifizierten Vorrichtung gemäß Ausführungsbeispiel in unterschiedlichen Montagepositionen.
  • Eine Vorrichtung 1 zum Fixieren eines Möbels an einem Untergrund umfasst eine untere Platte 2, an der ein Langloch 3 vorgesehen ist, das von einer unteren ersten Schraube 4 durchgriffen ist. Dabei ist ein Kopf der Schraube 4 in einer Vertiefung 22 an der Unterseite der ersten Platte 2 angeordnet, und ein Gewindeabschnitt der Schraube 4 steht von der Platte 2 nach oben hervor. An der ersten Platte 2 sind ferner mehrere Öffnungen 20 vorgesehen, an denen optional Befestigungsmittel eingesteckt werden können, um die Platte 2 an einem Untergrund zu fixieren. Die Öffnungen 20 sind dabei im Bereich einer topfförmigen Prägung 21 ausgebildet, die von der Platte 2 nach unten hervorstehend ausgeformt sind. Dadurch wird ein Festklemmen des Kopfes der Schraube 4 verhindert, wenn die Platte 2 an dem Untergrund festgelegt wird. Optional kann durch die Höhe der Vertiefung 22 auch auf solche Prägungen 21 verzichtet werden.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst ferner eine zweite Platte 5, die ein Langloch 6 aufweist, an dem eine zweite Schraube 7 verstellbar gehalten ist. Die Schraube 7 ist dabei im Bereich einer Vertiefung 60 angeordnet, wobei über die Vertiefung 60 ein Drehen der Schraube 7 verhindert wird. Ein Kopf der Schraube 7 ist dabei an einer Oberseite der Platte 5 und im Bereich der Vertiefung 60 angeordnet, während ein Gewindeabschnitt der Schraube 7 nach unten hervorsteht. An der zweiten Platte 5 sind mehrere Öffnungen 50 für Befestigungsmittel ausgebildet, wobei die Öffnungen 50 im Bereich der Prägung 51 angeordnet sind, die von der Platte 5 nach oben hervorstehen. Dadurch kann ein Festklemmen des Kopfes der Schraube 7 beim Fixieren der Platte 5 an einer Unterseite eines Möbelkorpus verhindert werden.
  • Die Langlöcher 3 und 6 erstrecken sich mit ihrer Längsrichtung winklig zueinander, insbesondere im Wesentlichen rechtwinklig. Dadurch können die Schrauben 4 und 7 relativ zueinander ausgerichtet werden, solange sich noch nicht über ein Verbindungselement 8 aneinander fixiert sind.
  • Das Verbindungselement 8 umfasst eine Gewindestange, die in der montierten Position die beiden Schrauben 4 und 7 miteinander verbindet. Hierfür ist an der Gewindestange eine obere Mutter 11 vorgesehen, die auf den Gewindeabschnitt der Schraube 7 aufgeschraubt werden kann. An der Gewindestange ist ferner eine untere Mutter 9 vorgesehen, die auf den Gewindeabschnitt der Schraube 4 aufgedreht werden kann. Dadurch sind die Schrauben 4 und 7 über die Muttern 9 und 11 sowie die Gewindestange miteinander verbunden. Das Verbindungselement 8 muss dabei nicht als durchgängige Gewindestange ausgebildet sein, sondern kann im mittleren Bereich optional auch einen gewindelosen beispielsweise zylindrischen Abschnitt aufweisen.
  • In den Figuren 2A und 2B ist die Vorrichtung 1 bei der Montage gezeigt. Die erste Platte 2 wird an einem Untergrund 13 fixiert, beispielsweise einem Boden in einer Küche. Die Platte 2 kann dabei wahlweise über Befestigungsmittel mit dem Untergrund 13 verschraubt werden oder, falls ein solches Verschrauben nicht möglich ist, beispielsweise wegen einer Fußbodenheizung, kann die Platte 2 auch an der Unterseite mit dem Untergrund 13 verklebt werden.
  • Die zweite Platte 5 wird an der Unterseite eines Möbelkorpus an einem Boden 14 fixiert, beispielsweise mit Holzschrauben, sofern der Boden 14 aus einem Holzwerkstoff hergestellt ist. Der Boden 14 kann dabei Teil eines Möbels sein, das Schubkästen umfasst, die durch ihr Eigengewicht in einer Auszugsposition für ein Kippen des Möbels sorgen können, was über die Vorrichtung 1 verhindert werden soll.
  • Nach der Montage der beiden Platten 2 und 5 mit den Schrauben 4 und 7 wird das Verbindungselement 8 in Form der Gewindestange montiert. Hierfür wird die Schraube 4 entlang des Langloches 3 und die Schraube 7 entlang des Langloches 6 verschoben, bis die Achse der Schraube 4 und der Schraube 7 im Wesentlichen fluchtend angeordnet ist. In dieser Position kann dann eine Kontermutter 10 an der Oberseite der Platte 2 die Schraube 4 an der Platte 2 fixieren. Ferner kann eine Kontermutter 12 die Schraube 7 an der zweiten Platte 5 fixieren. Das Fixieren über die Kontermuttern 10 und 12 kann auch zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen, wobei optional auch eine oder beide Kontermuttern 10 und 12 weggelassen werden können.
  • Ferner wird das Verbindungselement 8 mit der oberen Schraube 7 dadurch verbunden, dass die obere Mutter 11, die als Langmutter ausgebildet ist, also als Mutter mit längerer axialer Erstreckung, auf den Gewindeabschnitt der Schraube 7 aufgedreht wird. Die Mutter 11 greift somit mit einem oberen Teil in das Gewinde der Schraube 7 ein und mit einem unteren Abschnitt in das Gewinde der Gewindestange 8. Vorzugsweise wird die Mutter 11 klemmend gegen die Kontermutter 12 oder die Platte 5 gedreht.
  • Ferner wird die untere Mutter 9, die ebenfalls als Langmutter ausgebildet ist, auf den Gewindeabschnitt der Schraube 4 aufgedreht und optional klemmend an der Kontermutter 10 oder der Platte 2 festgelegt. Ein unterer Abschnitt der Mutter 9 steht somit in Eingriff mit der Schraube 4, und ein oberer Abschnitt der Mutter 9 steht in Eingriff mit dem Verbindungselement 8. In der montierten Position können über die Vorrichtung sowohl Zug- als auch Druckkräfte übertragen werden.
  • In den Figuren 2A und 2B besitzt die Vorrichtung eine Höhe H, die dem Abstand zwischen der Unterseite des Bodens 14 und der Oberseite des Untergrundes 13 entspricht.
  • In den Figuren 3A und 3B ist eine modifizierte Vorrichtung gezeigt, bei der ein kürzeres Verbindungselement 8' eingesetzt wird, das ebenfalls als Gewindestange ausgebildet ist. Dadurch besitzt die Vorrichtung eine geringere Höhe h, wobei im Übrigen der Aufbau der Vorrichtung mit den Platten 2 und 5 und dem Verbindungselement 8' identisch ist.
  • In den Figuren 4A bis 4C ist eine modifizierte Vorrichtung gezeigt, bei der ein noch kürzeres Verbindungselement 8" eingesetzt wird, das ebenfalls als Gewindestange ausgebildet ist. Über das Verbindungselement 8" werden über die Muttern 9 und 11 die Schrauben 4 und 7 und somit die Platten 2 und 5 miteinander verbunden.
  • Die Höhe der Vorrichtung kann durch Abschneiden des Verbindungselementes 8, 8' oder 8" an den Abstand zwischen der Unterseite des Bodens 14 und der Oberseite des Untergrundes 13 angepasst werden, wobei über die Muttern 9 und 11 auch ein Spalt von einigen Millimetern zwischen der Gewindestange und einer Stirnseite der Schrauben 4 oder 7 überbrückt werden kann.
  • Bei der Montage der Vorrichtung 1 kann die Reihenfolge beliebig gewählt werden. Beispielsweise kann das Verbindungselement 8, 8' oder 8" zuerst an der Schraube 7 über die Mutter 11 fixiert werden, so dass das nach unten hängende Verbindungselement 8, 8' oder 8" ein Ausrichten relativ zu der ersten Schraube 4 an der unteren ersten Platte 2 erleichtert. Nach der Ausrichtung kann dann optional über die Kontermutter 12 oder die Mutter 11 eine Fixierung der oberen Schraube 11 an der Platte 5 vorgenommen werden, um dann über die Mutter 9 das Verbindungselement 8, 8' oder 8" mit der Schraube 4 zu verbinden, optional über vorheriges Fixieren der Schraube 4 über die Kontermutter 10. Auch hier kann die Reihenfolge der Montageschritte natürlich abgeändert werden.
  • Die Höhe h, H der Vorrichtung 1 kann abhängig von der Länge des Verbindungselementes 8, 8' oder 8" beispielsweise zwischen 60 mm bis 400 mm, insbesondere 70 mm bis 300 mm, betragen.
  • In den Figuren 5A und 5B ist eine Platte 2 oder 5 im Detail gezeigt. Die Platten 2 und 5 sind vorzugsweise baugleich ausgebildet und aus einem gebogenen und gestanzten Metallblech hergestellt. Auch eine Herstellung aus Kunststoff ist möglich.
  • Jede Platte 2 und 5 umfasst ein Langloch 3 oder 6, das in der montierten Position winklig zu dem jeweils anderen Langloch 3 oder 6 ausgerichtet ist. Das Langloch 3 oder 6 ist jeweils an einer nutförmigen Vertiefung 22 in einem Bodenbereich ausgebildet, wobei die Breite des Langloches ein Durchstecken der Schraube 4 oder 7 ermöglicht, aber den Kopf der Schraube 4 oder 7 drehfest an der Vertiefung 22 hält. Die Vertiefung 22 steht dabei an einer ersten Seite der Platte 2 oder 5 hervor, während die Prägungen 21, an denen die Öffnungen 20 ausgebildet sind, an einer zweiten, zur ersten Seite gegenüberliegenden Seite hervorstehen. Optional können an den Platten 2 und 5 noch Kanäle oder Öffnungen ausgebildet sein, die ein Verteilen eines Klebemittels erleichtern, um ein Ankleben der Platte 2 oder 5 an dem Untergrund 13 oder dem Boden 14 zu erleichtern.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Platten 2 und 5 nur ein Langloch 3 oder 6 auf. Es ist natürlich möglich, mehrere Langlöcher 3 oder 6 vorzusehen oder die Langlöcher mit einer anderen Kontur auszugestalten, beispielsweise einer Öffnung zur nachträglichen Montage einer Schraube 4 oder 7.
  • Zudem können die Schrauben 4 oder 7 statt mit einem sechseckigen Schraubenkopf mit einem rechteckigen oder quadratischen Kopf ausgebildet sein.
  • In den Figuren 6A bis 6C ist eine modifizierte Vorrichtung 1 gezeigt, bei der die untere erste Platte 2 an einem Untergrund 13 fixiert wird und die zweite Platte 5 an der Unterseite eines Möbelkorpus an einem Boden 14 festgelegt wird, wobei der vertikale Abstand h zwischen den Platten zwischen 60 mm bis 300 mm betragen kann. An der unteren ersten Platte 2 ist eine Schraube 4 angeordnet, die optional über ein Kontermutter 10 gesichert ist, wenn die gewünschte Position entlang des Langloches 3 eingestellt ist. Anders als bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen ist eine obere Schraube 7' an der zweiten Platte 5 gehalten, die als Hammerkopfschraube ausgebildet ist und eine größere Länge als die Schrauben 7 aufweist.
  • In der vormontierten Position wird die Schraube 7' wird durch das Langloch 6 in der zweiten Platte 5 eingesteckt und ein Abstand B zwischen einem unteren Ende der Schraube 7' und einem oberen Ende der der unteren Schraube 4 beispielsweise zwischen 3mm bis 6mm betragen. Ein Kopf 71 der Schraube 7' ist dabei in Längsrichtung parallel zu der Längsrichtung des Langloches 6 ausgerichtet. Die Schraube 7' kann dadurch vor oder nach der Montage der zweiten Platte 5 an dem Möbelkorpus montiert werden.
  • Nachdem der Möbelkorpus positioniert ist, kann bei der Montage das Maß zwischen dem Fußboden und der Unterkante des Schrankes ermittelt werden. Abhängig von diesem Maß kann eine Länge der Schraube 7' ausgewählt werden, die als Hammerkopfschraube ausgebildet ist. Auf den Gewindeabschnitt der Schraube 7' wird dann eine Kontermutter 12 und eine Mutter 80 als Verbindungselement aufgedreht.
  • Anschließend wird die Schraube 7' mit dem Schraubenkopf 71 um 90° gedreht, wie dies in Figur 7B und 7C gezeigt ist. Durch das Drehen des Schraubenkopfes 71 kann dieser sich etwas absenken, so dass das Ende der Schraube 7' etwas näher an dem Ende der Schraube 4 angeordnet ist, beispielsweise zwischen 1mm bis 3mm. Nun müssen sich die Gewinde der oberen und unteren Schraube 7' und 4 ausgerichtet werden, durch Verschieben der Schrauben 4 und 7' in den Langlöchern 3 und 6. Anschließend erfolgt das Festziehen der optionalen Kontermuttern 10 und 12.
  • Als letzter Arbeitsschritt erfolgt gemäß Figuren 8A bis 8C ein Aufschrauben der als Verbindungselement 80 ausgebildeten Mutter, die als Langmutter ausgebildet ist und beispielsweise eine axiale Länge von mehr als 15mm aufweist, insbesondere zwischen 20mm und 60mm. Hierbei wird vermieden, dass untere Schraube 4 mit der ersten Platte 2 nach oben gezogen wird.
  • In den Figuren 9A und 9B ist die Schraube 7' im Detail gezeigt, die als Hammerkopfschraube mit einem in Draufsicht im Wesentlichen rechteckigen Kopf 71 und einem Gewindebolzen 70 versehen ist. Auf der zu dem Gewindebolzen 70 gerichteten Seite des Kopfes 71 ist eine Stufe 72 ausgebildet, so dass benachbart zu dem Gewindebolzen 70 ein Vierkant ausgebildet ist. Vor dem Drehen in dem Langloch 6 ist der Vierkant auch oberhalb des Langloches 6 und wird dann durch Drehen um 90° in das Langloch 6 eingefügt mit dem Vorteil, dass ein Verdrehen und ein unbeabsichtigtes Lösen vermieden wird. Der Kopf 71 weist an diagonal gegenüberliegenden Ecken Abrundungen 73 auf, um ein Drehen der Schraube 7' nach einem Einstecken in das Langloch 6 zu ermöglichen.
  • In den Figuren 10A bis 10C ist eine Vorrichtung zum Fixieren eines Möbels an einem Untergrund gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem statt der oberen ersten Schraube 4 eine Mutter 15 und ein Gewindebolzen 18 vorgesehen sind. Die Mutter 15 ist dabei innerhalb einer nutförmigen Vertiefung einer Platte 5' angeordnet, wobei an einem Boden der nutförmigen Vertiefung ein Langloch 6 ausgespart ist. Das Langloch 6 besitzt eine Breite, die sich nur über einen Teil der Breite des Bodens der Vertiefung erstreckt, so dass die Mutter 15 unverlierbar in der nutförmigen Vertiefung gehalten ist. Die Breite der Vertiefung ist dabei so bemessen, dass die Mutter 15 gegen eine Drehbewegung blockiert ist. Durch das Eindrehen des Gewindebolzens 18 in die Mutter 15 kann anders als bei Verwendung einer starren Schraube eine gewisse axiale Verstellung des Gewindebolzens 18 vorgenommen werden, in dem die Eindrehtiefe des Gewindebolzens 18 in die Mutter 15 verändert wird. Dies bietet bei der Montage eine zusätzliche Verstellmöglichkeit.
  • An der unteren Platte ist wie bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen eine Schraube 4 montiert, deren Schraubenkopf in einer nutförmigen Vertiefung einer Platte 2' drehfest angeordnet ist, wobei statt der Schraube 4 optional ebenfalls eine Mutter mit einem darin eingedrehten Gewindebolzen vorgesehen werden kann.
  • Für die Montage wird die Platte 5' an einem Boden eines Möbelkorpus befestigt., wobei in die Vertiefung an der Platte 5' eine Mutter 15 eingelegt ist. Die untere Patte 2' wird an einem Untergrund 13 fixiert, wobei die Langlöcher 3 und 6 winklig zueinander ausgerichtet werden, vorzugsweise in einem Winkel größer 60°. Nach dem Aufstellen des Möbelkorpus kann der Höhe h zwischen dem Boden und dem Untergrund 13 gemessen werden um die Länge des Gewindebolzens 18 zu schneiden. Dann kann der Gewindebolzen 18 in die Mutter 15 eingedreht werden.
  • Die Schraube 4 und der Gewindebolzen 18 werden dann entlang der Langlöcher 3 und 6 verschoben, bis die Längsachsen der Schraube 4 und des Gewindebolzen 18 im Wesentlichen fluchten, wie dies in den Figuren 11A bis 11C gezeigt ist. Eine Stirnseite des Gewindebolzen 18 und der Schraube 4 sind in einem Abstand b angeordnet, beispielsweise zwischen 1mm bis 4mm. Auf den Gewindebolzen 18 werden zwei Muttern 12 und 16, sowie ein Verbindungselement 80 in Form einer Langmutter, also einer Mutter mit etwas größerer Erstreckung in Längsrichtung, aufgeschraubt. Die Mutter 12 wird dann als Kontermutter eingesetzt, um den Gewindebolzen 18 klemmend an der Patte 5' festzulegen.
  • In einem weiteren Schritt wird die Mutter 10 als Kontermutter eingesetzt, um die Schraube 4 klemmend an der Patte 2' festzulegen. Ferner wird das Verbindungselement 80 in Form der Langmutter von dem Gewindebolzen 18 teilweise auf einen endseitigen Gewindeabschnitt der Schraube 4 aufgeschraubt. Anschließend wird die Mutter 16 als Kontermutter eingesetzt und auf das Verbindungselement 80 aufgeschraubt, so dass das Spiel an dem Gewinde zwischen dem Verbindungselement 80 und dem Gewindebolzen 18 reduziert wird.
  • In den Figuren 13A und 13B ist eine Platte 2' oder 5' im Detail gezeigt. Die Platten 2' und 5' können baugleich ausgebildet sein. Die Platte 2' besitzt eine nutförmige Vertiefung 22', die durch Umformen hergestellt ist. An einem Boden der Vertiefung 22' ist ein Langloch 3 oder 6 ausgebildet, dessen Breite geringer ausgebildet ist als die Breite des Bodens. Die Tiefe der Vertiefung 22' ist so bemessen, dass die Mutter 15 darin drehfest eingefügt werden kann. Die Platte 2' besitzt mehrere Öffnungen 20 durch die Befestigungsmittel durchgesteckt werden können.
  • In den Figuren 14A bis 14C ist eine modifizierte Vorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem verglichen mit dem Ausführungsbeispiel der Figur 10A bis 10C statt der Mutter 15 und dem Gewindebolzen 18 eine Schraube 17 an der oberen Platte 5' vorgesehen ist. Die Schraube 17 liegt mir ihrem Kopf drehfest innerhalb der nutförmigen Vertiefung der Platte 5' und greift mit einem Gewindebolzen durch ein an einem Boden der nutförmigen Vertiefung vorgesehenen Langloch 6.
  • Für die Montage der Vorrichtung wird die Schraube 17 mit dem Gewindebolzen in einer geeigneten Länge ausgewählt oder abgeschnitten, damit die Vorrichtung in der Höhe H montiert werden kann.
  • Nach dem Ausrichten der Schraube 17 an der Platte 5' und der unteren Schraube 4 an der Platte 2' bis die Längsachsen im Wesentlichen fluchten, kann wie bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel ein Verbindungselement 80 in Form einer Langmutter von dem Gewindebolzen der Schraube 17 auf den Gewindebolzen der Schraube 4 teilweise aufgeschraubt werden. Ferner wird die Position der Schraube 17 über die Mutter 12 als Kontermutter an der Patte 5' festgelegt. Die Schraube 4 wird über die Mutter 10 als Kontermutter klemmend an der Patte 2' festgelegt. Die Mutter 16 wird ebenfalls als Kontermutter eingesetzt und auf das Verbindungselement 80 aufgeschraubt, so dass das Spiel an dem Gewinde zwischen dem Verbindungselement 80 und dem Gewindebolzen der Schraube 17 reduziert wird. Die Reihenfolge der einzelnen Montageschritte ist dabei von Monteur beliebig ausführbar.
  • In Figur 15A ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Fixieren eines Möbels an einem Untergrund gezeigt, bei dem die Schraube 17 mit dem langen Gewindeabschnitt drehfest an der unteren Platte 2' gehalten ist. Eine Schraube 4 oder 7 mit kürzerem Gewindeabschnitt ist an der oberen Platte 5' drehfest gehalten, wobei an dem Gewindeabschnitt das Verbindungsmittel 80 in Form der Langmutter aufgedreht ist. Nach dem Auswählen oder Kürzen der Schraube 17 abhängig von der Höhe des Bodens 14 des Möbelkorpus wird die Platte 5' an dem Boden 14 verschraubt oder verklebt.
  • Die untere Einheit, mit der Platte 2', der Schraube 17 und zwei Muttern 12 und 16 kann dann in das Verbindungsmittel 80 eingedreht werden, wie dies in Figur 15B gezeigt ist. Der Kopf der Schraube 17 kann dabei soweit in das Verbindungselement 80 eingedreht werden, dass der Kopf den Untergrund kontaktiert oder ein oder wenige Millimeter über diesem angeordnet ist. In dieser Position lässt sich die untere Platte 2' über das Langloch 3 relativ zu der Schraube 17 verschieben.
  • Ferner kann in dieser Position noch ein Verkleben auf einem Untergrund 13 erfolgen, in dem die Platte 2' angehoben und/oder schräg gestellt wird, was durch das Langloch 3 möglich ist, das durch den Gewindeabschnitt der Schraube 17 durchgriffen ist. Die Unterseite der Platte 2'und/oder der Untergrund 13 unter die Platte 2' kann mit Klebemittel beschichtet werden, um dann die Platte 2' zu verkleben.
  • In Figur 15C ist die montierte Position gezeigt, in der die Platte 2' am Untergrund 13 festgelegt ist und die Verbindung der Platte 2' mit der Schraube 17 durch die Mutter 10 als Kontermutter gesichert ist. Eine optionale weitere Mutter 16 als Kontermutter sichert die Verbindung zwischen dem Verbindungselement 80 und der Schraube 17.
  • Optional kann an einer oder mehreren der Platten 2, 2', 5, 5' auch eine Mutter oder Schraube über Befestigungsmittel oder durch Kleben oder Schweißen fixiert sein. Dann kann an dieser Platte die Mutter fest oder verstellbar angeordnet sein, wobei auf ein Langloch 3 oder 6 und eine Vertiefung verzichtet werden kann.
  • Die obigen Ausführungsbeispiele können beliebig miteinander kombiniert werden. Zudem kann die in den Figuren gezeigt obere Anordnung einer Schraube 7, 7' oder eines Gewindebolzen 18 auch jeweils zusätzlich oder alternativ unten an der Platte eingesetzt werden.
  • Ein Gewindebolzen 18 oder eine Schraube muss nicht über die gesamte Länge des Bolzens ein Gewinde aufweisen. Vielmehr kann auch ein Abschnitt der Schraube des Gewindebolzens zylindrisch oder mit einer anderen Kontur ausgebildet sein.
  • Zudem kann bei allen Ausführungsbeispielen die Anordnung der Platten 2, 2', 5 und 5' vertauscht werden, also die in der jeweiligen Figur oben angeordnete Platte 5, 5' kann unten am Untergrund fixiert werden und die unten angeordnete Platte 2, 2' kann oben angeordnet werden und am Möbelkorpus fixiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Platte
    3
    Langloch
    4
    Schraube
    5
    Platte
    6
    Langloch
    7, 7'
    Schraube
    8, 8', 8"
    Verbindungselement
    9
    Mutter
    10
    Kontermutter
    11
    Mutter
    12
    Kontermutter
    13
    Untergrund
    14
    Boden
    15
    Mutter
    16
    Kontermutter
    17
    Schraube
    18
    Gewindebolzen
    20
    Öffnung
    21
    Prägung
    22
    Vertiefung
    50
    Öffnung
    51
    Prägung
    60
    Vertiefung
    70
    Gewindebolzen
    71
    Kopf
    72
    Stufe
    73
    Abrundung
    80
    Verbindungselement
    h
    Höhe
    H
    Höhe
    b
    Abstand
    B
    Abstand

Claims (13)

  1. Vorrichtung (1) zum Fixieren eines Möbels (14) an einem Untergrund (13), mit einer ersten, an dem Untergrund (13) festlegbaren Platte (2, 2'), die ein Langloch (3) aufweist, das von einer ersten Schraube (4) oder einem Gewindebolzen (18) durchgriffen ist, und einer zweiten, an dem Möbel (14) festlegbaren Platte (5, 5'), die ein Langloch (6) aufweist, das von einer zweiten Schraube (7, 7', 17) oder einem Gewindebolzen durchgriffen ist, wobei die erste Schraube (4) oder der Gewindebolzen (18) und die zweite Schraube (7, 7', 17) oder der Gewindebolzen über ein Verbindungselement (8, 8', 8", 80) aneinander fixiert sind, wobei das Langloch (3) an der ersten Platte (2, 2') in Längsrichtung winklig zu der Längsrichtung des Langloches (6) an der zweiten Platte (5, 5') ausrichtbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) das Verbindungselement (8, 8', 8") eine Gewindestange umfasst und das Verbindungselement (8, 8', 8") über eine erste Mutter (11) mit der ersten Schraube (4) oder dem Gewindebolzen (18) verbunden ist und das Verbindungselement (8, 8', 8") über eine zweite Mutter (9) mit der zweiten Schraube (7) oder dem Gewindebolzen (18) verbunden ist, oder
    b) das Verbindungselement (80) als Mutter ausgebildet ist, in die ein Ende der ersten Schraube (4) oder dem Gewindebolzen (18) und ein Ende der zweiten Schraube (7') oder dem Gewindebolzen (18) eingedreht ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrichtung des Langloches (3) der ersten Platte (2, 2') im Wesentlichen rechtwinklig zu der Längsrichtung des Langloches (6) in der zweiten Platte (5, 5') ausgerichtet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten und/oder zweiten Platte (2, 2', 5, 5') das Langloch (3, 6) jeweils an einer nutförmigen Vertiefung (22) ausgebildet ist und ein Kopf der ersten oder zweiten Schraube (4, 7, 7', 17) zumindest in eine Richtung drehfest an der Vertiefung (22) gehalten ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schraube (4) über eine Kontermutter (10) an der ersten Platte (2) und/oder die zweite Schraube (7) über eine Kontermutter (12) an der zweiten Platte (5) fixiert ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Platte (2, 2', 5, 5') aus einem gebogenen und gestanzten Metallblech hergestellt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten und/oder zweiten Platte (2, 2', 5, 5') Öffnungen (20) für Befestigungsmittel ausgebildet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde der zweiten Schraube (7) und der Gewindestange in die gleiche Richtung drehend als Rechtsgewinde oder Linksgewinde ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Platte (2, 2', 5, 5') baugleich ausgebildet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Platten (2, 2', 5, 5') jeweils ein Langloch (3, 6) umfassen, die von einer Schraube (4, 7, 7', 17) oder einem Gewindebolzen (18) durchgriffen sind, deren Längsachse in der montierten Position fluchtend ausgerichtet ist.
  10. Befestigungsanordnung mit einem Untergrund (13) und einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Platte (2) mit dem Untergrund (13) verklebt ist.
  11. Möbel, insbesondere Küchenmöbel, mit einem Möbelkorpus, der einen Boden (14) aufweist, an den an einer Unterseite eine Vorrichtung (1) zum Fixieren des Möbels an einem Untergrund (13) festgelegt ist, die ein Kippen des Möbelkorpus verhindert.
  12. Verfahren zum Fixieren eines Möbelkorpus an einem Untergrund (13) mit den folgenden Schritten:
    - Fixieren einer ersten Platte (2, 2') an einem Untergrund (13), wobei eine erste Schraube (4) oder ein Gewindebolzen (18) ein Langloch (3) an der Platte (2, 2') durchgreift und nach oben hervorsteht;
    - Fixieren einer zweiten Platte (5, 5') an einer Unterseite eines Möbelkorpus (14), wobei eine zweite Schraube (7, 7', 17) oder ein Gewindebolzen (18) ein Langloch (6) in der zweiten Platte (5, 5') durchgreift und nach unten hervorsteht;
    - Ausrichten der ersten und der zweiten Schraube (4, 7, 7', 17) oder des Gewindebolzens (18), damit diese in vertikaler Richtung übereinander angeordnet sind, und
    - Fixieren eines Verbindungselementes (8, 8', 8", 80) an oder mit der ersten Schraube (4) oder dem Gewindebolzen (18) und der zweiten Schraube (7) oder dem Gewindebolzen (18) zum Verbinden der ersten Platte (2, 2') mit der zweiten Platte (5, 5'),
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (8, 8', 8", 80) einen Gewindeabschnitt aufweist und mindestens eine Schraube (4, 7, 7', 17) oder ein Gewindebolzen (18), vorzugsweise beide Schrauben (4, 7, 7', 17) über eine einzige Mutter oder jeweils eine Mutter (9, 11) an dem Verbindungselement (8, 8', 8") festgelegt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die die erste Platte (2) mit dem Untergrund (13) verklebt wird.
EP20206979.5A 2020-04-03 2020-11-11 Vorrichtung zum fixieren eines möbels an einem untergrund und verfahren zum fixieren eines möbelkorpus an einem untergrund Active EP3888497B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020109404.3A DE102020109404A1 (de) 2020-04-03 2020-04-03 Vorrichtung zum Fixieren eines Möbels an einem Untergrund und Verfahren zum Fixieren eines Möbelkorpus an einem Untergrund
PCT/EP2020/074748 WO2021197644A1 (de) 2020-04-03 2020-09-04 Vorrichtung zum fixieren eines möbels an einem untergrund und verfahren zum fixieren eines möbelkorpus an einem untergrund

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3888497A1 true EP3888497A1 (de) 2021-10-06
EP3888497B1 EP3888497B1 (de) 2022-04-13

Family

ID=73059802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20206979.5A Active EP3888497B1 (de) 2020-04-03 2020-11-11 Vorrichtung zum fixieren eines möbels an einem untergrund und verfahren zum fixieren eines möbelkorpus an einem untergrund

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3888497B1 (de)
ES (1) ES2920679T3 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5516738U (de) 1978-07-20 1980-02-02
JPS59187348U (ja) 1983-05-31 1984-12-12 山本 恵一 家具等用転倒防止装置
JPH08294425A (ja) 1995-04-25 1996-11-12 Cosmo Beauty:Kk 家具固定具
US5724772A (en) 1994-12-08 1998-03-10 Advanced Micro Devices, Inc. Restraining clamp
JP5213677B2 (ja) 2008-12-10 2013-06-19 英治 小林 固定具
DE102012105618A1 (de) 2012-06-27 2014-01-02 Nobilia-Werke J. Stickling GmbH & Co. KG Möbel und Stützvorrichtung für ein Möbel
DE202012104750U1 (de) 2012-12-06 2014-03-07 Hms Maass Gmbh & Co. Kg Möbel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5516738U (de) 1978-07-20 1980-02-02
JPS59187348U (ja) 1983-05-31 1984-12-12 山本 恵一 家具等用転倒防止装置
US5724772A (en) 1994-12-08 1998-03-10 Advanced Micro Devices, Inc. Restraining clamp
JPH08294425A (ja) 1995-04-25 1996-11-12 Cosmo Beauty:Kk 家具固定具
JP5213677B2 (ja) 2008-12-10 2013-06-19 英治 小林 固定具
DE102012105618A1 (de) 2012-06-27 2014-01-02 Nobilia-Werke J. Stickling GmbH & Co. KG Möbel und Stützvorrichtung für ein Möbel
DE202012104750U1 (de) 2012-12-06 2014-03-07 Hms Maass Gmbh & Co. Kg Möbel

Also Published As

Publication number Publication date
EP3888497B1 (de) 2022-04-13
ES2920679T3 (es) 2022-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1647782A2 (de) Befestigungsvorrichtung für mindestens einen Sonnenkollektor
EP2186966A2 (de) Fassadenkonstruktion
EP2514899B1 (de) Befestigungsvorrichtung an einem Mauerwerk
EP0490086B1 (de) Schraubverbindung für mindestens zwei lösbar miteinander zu verbindende Teile, insbesondere mit Längsnuten versehene Profilstäbe
DE19912474C2 (de) Befestigungsanordnung für die Anbringung eines Bauteils an einer C-förmigen Halteschiene
DE3444851C2 (de)
DE102005028573B4 (de) Befestigungsanordnung für Möbelteile, insbesondere Tischmöbelteile
DE20312122U1 (de) Vorgehängte Fassadenkonstruktion
EP3612703B1 (de) Montagekelle für den einbau von fensterbänken und verfahren zur montage einer fensterbank mit dieser montagekelle
EP3888497B1 (de) Vorrichtung zum fixieren eines möbels an einem untergrund und verfahren zum fixieren eines möbelkorpus an einem untergrund
EP1247922B1 (de) Bodenstütze mit einer Kopfplatte zum Abstützen eines Doppelbodenaufbaus sowie Doppelbodenaufbau
EP2278171B1 (de) Befestigungselement und -system für Anbauteile
DE102020109404A1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Möbels an einem Untergrund und Verfahren zum Fixieren eines Möbelkorpus an einem Untergrund
EP0185298B1 (de) Verstellbarer Scharnierarm
WO2004048846A1 (de) Schnell-montage-baldachin
EP0072965A1 (de) Schraubbefestigung
DE3301478C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines rohr- oder stangenförmigen Bauteils an einer Montagefläche
EP0925420B1 (de) Klemmbeschlag für die befestigung von glasscheiben
DE3533895C2 (de)
EP1582802A1 (de) Halterungsvorrichtung für einen Flachbildschirm
DE202017107693U1 (de) Sockelhöhenversteller für Möbel
EP3748170B1 (de) Befestigungssystem für eine platte, eine wand, oder dergleichen
DE102017008020B4 (de) Modulare Wand
DE8011513U1 (de) Sanitaer-objekt mit verdeckter wandbefestigung, wie z.b. seifenschale, glashalter, handtuchhalter, handtuchring, ablage u.dgl.
EP0607462A1 (de) Doppelboden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210823

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 97/00 20060101ALN20211217BHEP

Ipc: A47B 91/08 20060101AFI20211217BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220128

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020000931

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1482715

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2920679

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220808

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220816

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220714

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220813

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020000931

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231211

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231116

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413