EP0862012A2 - Geräuschdämpfungseinrichtung für Strömungs- und Körperschall - Google Patents

Geräuschdämpfungseinrichtung für Strömungs- und Körperschall Download PDF

Info

Publication number
EP0862012A2
EP0862012A2 EP98102607A EP98102607A EP0862012A2 EP 0862012 A2 EP0862012 A2 EP 0862012A2 EP 98102607 A EP98102607 A EP 98102607A EP 98102607 A EP98102607 A EP 98102607A EP 0862012 A2 EP0862012 A2 EP 0862012A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
damping device
corrugated
flow
hose
connecting sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98102607A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0862012B1 (de
EP0862012A3 (de
Inventor
Klaus-Henning Terschnien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvis GmbH and Co KG
Original Assignee
SOLVIS Solarsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19706155A external-priority patent/DE19706155A1/de
Application filed by SOLVIS Solarsysteme GmbH filed Critical SOLVIS Solarsysteme GmbH
Publication of EP0862012A2 publication Critical patent/EP0862012A2/de
Publication of EP0862012A3 publication Critical patent/EP0862012A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0862012B1 publication Critical patent/EP0862012B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/16Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts
    • F01N1/22Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts the parts being resilient walls

Definitions

  • the invention relates to a noise damping device for flow and Structure-borne noise from flowing media, especially liquids, with a Corrugated pipe and a connecting sleeve and a device for producing a such noise reduction device.
  • the tubular silencer for gaseous ones flowing media known. These are particularly under pressure, can also be under negative pressure.
  • the tubular silencer has a multilayer structure, which on the inside by a Wire helix and outside of a helical protective sheath is surrounded.
  • the tubular silencer has at least one end a toroid-like end cap open on one side in the axial direction, the inner socket a thread formation screwed to the wire helix has and the outer socket gas-tight on the helical wave Protective jacket is attached, with the end cap at its closed End area has a mounting connection.
  • the outer neck of the The end cap is glued to the protective jacket.
  • the one from the gaseous flowing medium flowed through the area of the multilayer structure consists in particular of a net hose made of PVC-coated Glass fiber fabric, which is protected from the inside by the wire helix.
  • the mesh hose is surrounded by a soundproofing material, which consists in particular of polyurethane foam or glass wool.
  • a soundproofing material which consists in particular of polyurethane foam or glass wool.
  • the helical wave Protective jacket provided, which consists of metal.
  • DE 90 15 414 U1 is a sound-absorbing air or gas guide element known.
  • This has a longitudinally slotted inner corrugated tube as well an outer corrugated pipe fitted over it, being between the two corrugated pipes Spaces are formed, which are like chambers of chamber silencers Act.
  • the two separately manufactured tubes are one inside the other pushed, the outer diameter of the inner tube and the inner diameter of the outer tube are chosen so that a firm hold of the two Pipes to each other without additional fixation or connecting elements is guaranteed.
  • the walls of the inner and outer tube can be made of several layers of material, of which at least one Layer of a sound absorbing, i.e. H. soundproof material is formed.
  • This sound absorbing layer can either be on the inside of the outer tube and / or arranged on the inside or outside of the inner tube be.
  • Other layers can consist of metal tape or foil.
  • the invention has for its object a noise reduction device to dampen those occurring during the pulsation of a flowing medium Creating noise and structure-borne noise and a continuous flow to create. It is also an object of the invention to provide a device for manufacturing to create the noise damping device.
  • the task is for a noise damping device for flow and Structure-borne noise from flowing media, especially liquids, with a Corrugated pipe and a connecting sleeve solved in that a corrugated pipe or a Corrugated hose is deeply drawn and a flow part from one encased soft, elastic material, with a hydraulic separation between the medium flowing through the flow part and between Corrugated tube and flow section provided sound reduction rooms.
  • a device for producing such a noise damping device the object is achieved in that press jaw elements are provided, which have a contour corresponding to the outer contour of the corrugated hose, by activating the press jaw elements, the contour of the corrugated hose is compressible over the diameter so that a substantially constant contour and a reduced diameter. Training the invention are defined in the subclaims.
  • the noise damping device also proves to be so as advantageous because it consists of relatively little material and still one can produce a high degree of damping. Furthermore, she grants herself High wear of the internal elastic flow part Safety. If the flow part becomes brittle and breaks, this occurs flowing fluid into the encased corrugated tube. This goes the sound damping effect of the elastic flow part is lost, but not the functionality of the entire facility. The damage will audible due to the lack of damping of the pulsation by the elastic Flow part. Such a leak is therefore long before one complete destruction of the noise attenuation device can be noticed. This makes the noise damping device a particularly large one Security guaranteed.
  • the connecting sleeve preferably provided at the ends of the flow-through part is used to connect the noise damping device for example a gear pump.
  • the pumped from the gear pump flowing medium flows through the elastic flow part. Because of Due to its elasticity, the flow part reduces the pulsation of the liquid or the flowing medium and dampens it.
  • the elastic flow part expand relatively far. These grooves also catch the pulses transmitted to the flow-through part during the liquid movement from. That around the elastic hose, for example, as a flow-through part arranged, deeply drawn corrugated tube also serves to support the elastic Hose.
  • the corrugated tube is essentially rigid, but flexible. It can thereby be bent into such a position that the corresponding Application location is required.
  • the wavy outer skin of the Corrugated pipe shows strong differences between wave crests and wave troughs on what is referred to as deeply indented. Due to the deeply drawn, wavy The outer skin becomes sufficient for the internal elastic hose Space for expansion with the pulses of the flowing medium commanded.
  • the pulsation acting in the direction of flow is due to the elastic wall of the flow part into a cross flow or radially outwards directional flow. This is made possible by the fact that flowing liquid column in a connected to the damping device Pipeline acts as a hydraulic barrier mass.
  • the ratio of length is the Damping device crucial to the elasticity of the flow part.
  • the structure-borne sound absorption is achieved by extending the sound transmission path through the annulus of the corrugated pipe in combination with the friction damping by the elastic flow part, which by the static pressure is pressed against the corrugated pipe.
  • a hose press provided with press jaw elements is, which has jaw elements with a contour, which in essentially corresponds to the outer contour of the corrugated tube or hose.
  • a hose press provided with press jaw elements is, which has jaw elements with a contour, which in essentially corresponds to the outer contour of the corrugated tube or hose.
  • the diameters of the connecting sleeve and the pressed one are particularly preferred Corrugated hose chosen so that in the compressed state between the Connection sleeve and the corrugated hose the compressed flow part lies. This creates a tight connection.
  • the outer diameter of the elevations of the connecting sleeve is preferred chosen that it is larger than the inner diameter of the depressions of the Corrugated hose. For example, at very high pressure within the The flow part of the corrugated hose shows the endeavor from the connecting sleeve to be pressed.
  • the outside or inside diameter of the connecting sleeve and corrugated hose can be Inner diameter of the corrugated hose the outer diameter of the connecting sleeve Only overcome if the corrugated hose is expanded becomes. However, this process requires a particularly high level of force, which means that even at high pressures a stable connection between the Connection sleeve, the flow part, and the corrugated hose is given.
  • the silicone hose covers the entire area of the connecting sleeve. This is a direct one Contact between the connecting sleeve and corrugated hose and thus the structure-borne noise transmission prevented.
  • Corrugated hose using the hose press can increase the strength of the corrugated hose connection sleeve connection can be varied and adjusted as required.
  • the ends of the corrugated hose are particularly preferably crimped inwards.
  • the flow-through part does not end at any sharp edges of the corrugated hose injured.
  • By crimping inwards an im essential burr-free, soft insertion edge. The crimping however poses just an advantage, no imperative for connecting Corrugated hose and flow part.
  • the noise reduction device according to the invention for liquid and gaseous media. It shows its effect particularly advantageous for liquid media.
  • the state of the art of the two Equipment according to the above documents is only for gaseous (compressible) Media designed; with liquid media (incompressible) the Sound cannot be broken down and the sound absorbing effect of Facilities just cannot be obtained because the pulsation is none Can experience damping, and continue to use this as a pipeline Make disturbing noise noticeable, i.e. transmitted.
  • Fig. 1 shows a sectional view through the detail of a noise damping device 1 for flow and structure-borne noise.
  • a flowing medium is indicated by a black arrow.
  • the noise damping device 1 has a connecting sleeve 2 as a so-called fitting.
  • the connecting sleeve 2 is provided with an internal thread 3. In this area, it can be connected to a corresponding connector on, for example, a gear pump.
  • the connecting sleeve passes below the internal thread 3 from the further head part 4 into a connecting piece 5 of smaller diameter.
  • the connector 5 is provided at least at two points with recesses 7 lying on the outside 6.
  • an elastic flow part encasing the connecting piece 5 10 a This can be a hose, for example.
  • the hose 10 is pulled firmly and dimensionally stable over the connecting sleeve 2.
  • the hose end 11 is located at the transition area from the head part 4 to the connector 5 Connection sleeve 2 on.
  • the hose is preferably made of an elastomer, especially made of silicone. It has such softness and elasticity that it closes close to the connection sleeve. An exit of the flowing medium from this hose in the area of the connecting sleeve therefore not possible. To avoid wear on the hose, this is advantageous from a temperature-resistant and resistant to aging Made of material.
  • the hose 10 is surrounded on its outer surface 12 by a corrugated tube 13.
  • the corrugated tube 13 has deeply drawn-in wave crests 14 and troughs 15 on.
  • the corrugated tube is made of a solid, dimensionally stable material, in particular Stainless steel. It supports the hose 10 from the outside and protects it at the same time from external damage.
  • the corrugated tube 13 has one such an inner diameter that it the hose 10 firmly on the connector 5 of the connecting sleeve 2 presses. This resists the elastic hose a sliding off the connection sleeve and possibly releasing a contact surface protected between corrugated pipe and connecting sleeve.
  • the hose is mechanically supported and can therefore higher internal pressures of the endure pulsating flowing medium. Between the outside of the hose 10 and inside of the corrugated tube 13 are thus sound reduction rooms 17 educated.
  • FIG. 2 shows a detailed section of the noise damping device according to FIG. 1.
  • the pulsating flowing medium represented by arrows running in the longitudinal and transverse directions, presses the inner soft hose 10 in the transverse direction in the direction against the inner cavities of the corrugated tube 13, that is to say the sound-absorbing spaces 17.
  • the hose touches the corrugated pipe, however Not. This reduces transmission of the pulsation of the flowing medium in the longitudinal direction.
  • the pulsation is thus dampened.
  • the deep-drawn corrugated tube 13 alone could not ensure such damping.
  • the pulsation of the flowing medium would only set the corrugated tube in longitudinal vibrations.
  • the liquid column also vibrates in this longitudinal oscillation.
  • a transverse movement of the damping material is required to reduce the pulsation of the flowing medium.
  • This transverse movement can be carried out by the soft, elastic hose 10.
  • the pressure pulsation is thus reduced in that the hose is flexible in the radial direction due to its high elasticity.
  • the elastic flow-through part must not lie completely against the corrugated pipe, since otherwise damping is no longer possible.
  • the radial movement of the elastic flow part is only about 0.1 mm.
  • FIG. 3 shows a sectional view through a gear pump 20 with a connected noise damping device 1.
  • the gear pump has two meshing externally toothed wheels 71, 72.
  • a liquid supply 20 and a liquid discharge 21 are provided. These are shown by arrows.
  • the direction of rotation of the two gear wheels 71, 72 is also indicated by arrows.
  • the displacement takes place in Fig. 3 from left to right. Due to the tooth mesh, a pulsation with tooth frequency is superimposed on the flow of the flowing medium. The frequency of the non-uniformity depends primarily on the number of teeth.
  • the current pulsation causes pressure fluctuations in the pressure chamber and causes the pump to run.
  • the cause of the pressure pulsation are tooth gaps filled with incompressible fluid.
  • Liquid is displaced in the area in which the gear wheels 71, 72 mesh with one another.
  • the amount of fluid displaced therefore depends on the volume between the teeth of the gears.
  • the amplitude of the pulsation also depends on this volume.
  • Another parameter for the amplitude of the pulsation is the time during which the displacement takes place. To lengthen the time, helical gearing is advantageously provided or the speed is reduced.
  • a larger gear wheel diameter is provided while simultaneously reducing the tooth height. Although this increases the number of teeth and thereby the frequency of the pulsation, the amplitude of the pulsation is considerably reduced as a major disturbance variable.
  • the pulsation as rhythmic displacement of the liquid from the tooth gaps in the direction of the liquid discharge 21 is retained.
  • Fig. 3 is therefore between the pipe 22 and the gear pump 70 Noise reduction device 1 inserted.
  • the transition from the noise damping device to the gear pump is shown, but not the Transition area to the pipeline 22.
  • the pipeline 22 is advantageously corresponding via a connecting sleeve with the noise damping device connected.
  • the noise damping device is via a connecting sleeve connected to the liquid discharge 21 of the gear pump 70. Even better Noise reduction is provided by the provision of a further noise reduction device achieved on the feed side.
  • Noise reduction device can be used in a particular Use case with, for example, a length of the noise damping device of 350 mm attenuation values of 26 dB, which means an attenuation factor of 20 corresponds to be generated. Will a for the noise damping device If the length is longer, even better damping values can be achieved. The noise pollution from such a gear pump is considerable reduced.
  • the pump itself can help avoid structure-borne noise about their attachment, for example, on soft rubber buffers stored to isolate their own structure-borne noise.
  • FIG. 4 shows a sectional view of a noise damping device 1 according to the invention with two ends E1, E2.
  • the noise damping device has the continuous corrugated hose 13, the continuous flow part 10 and two connecting sleeves 30.
  • union nuts are attached as fastening parts 41. Sealing takes place within the union nuts 41 by means of sealing elements 40, namely O-rings.
  • the corrugated hose 13 has the corrugated one, provided with elevations and depressions Outer contour that essentially corresponds to the inner contour.
  • the corrugated hose 13 In the area of the end E1 of the noise damping device 1 has the corrugated hose 13 a straight edge 18.
  • the edge 19 In the area of the end E2 of the noise damping device 1, alternatively, the edge 19 is crimped inwards, to make a burr-free, soft end.
  • the flow-through part 10 is arranged inside the corrugated hose 13. in the The area between the two connecting sleeves 30 has the flow-through part, in particular a silicone tube, a cylindrical profile. In the field of Both connection sleeves 30, however, the flow part 10 has a wavy Profile on. The flow part follows in this area with regard to its Profile or its contour the undulating elevations and depressions of corrugated hose and connecting sleeves.
  • the two ends 101 and 102 of the The flow-through part is attached obliquely to the two union nuts 41. At the same time, they form a spacer of the outer edges 18, 19 of the Corrugated hose 13 to the respective union nut 41 Operation a noise due to striking Edges of the corrugated hose and the union nut and structure-borne noise transmission be prevented.
  • the two connecting sleeves 30 each have a wave-shaped outer contour 32 and an essentially cylindrical inner contour 31.
  • the respective Elevations 33 of the outer contour 32 are essentially correct with regard to their Position with the respective wave mound 14 of the corrugated hose 13.
  • the two connecting sleeves 30 are inclined from and additionally form an annular projection 35 for gripping over through the union nut and fastening in this.
  • a corresponding on End 36 of the connecting sleeves 30 provided paragraph 37 supports the sealing element 40 or the O-ring, attached to the annular projection 35.
  • the two union nuts have to fasten the noise damping device 1 on a further element, for example a pipe, in particular a heating pipe, an internal thread as a screw thread 42.
  • the O-ring then seals the pipe device connection against leakage.
  • FIG. 5 shows a combined side and sectional view of the connecting sleeve 30.
  • the shoulder 37 is provided with a radius so that the respective O-ring 40 can be positively received.
  • the end 38 directed away from this paragraph 37 of the connecting sleeve 30 is with rounded edges 39 provided. This means that even with pulsating, the flow-through part and the connecting sleeves do not flow any medium Danger of injuries to the flow-through part made of elastic material given by possibly sharp edges.
  • connection sleeve 30 is provided larger than the inner diameter of the pressed Corrugated hose 13 in the area of its troughs 15. This results in it is advantageous that at the moment when within the flow part For example, there is a very high pressure, which is normally this would press from the connecting sleeve 30, the inner diameter of the Corrugated hose the outer diameter of the connecting sleeve only then can overcome if the corrugated hose would be expanded. However, this would require a particularly high level of force, which in general of the pressure prevailing within the flow part is not available is provided. This creates a stable connection even at high pressures between the connecting sleeve, the flow part pushed over it, for example in the form of a silicone tube, as well as the corrugated tube created.
  • grooves 34 of the connecting sleeves 30 are shown.
  • the number of grooves 34 can be varied. Particularly preferred it depends on the strength of the connection to be provided dimensioned between corrugated hose and connecting sleeve.
  • connection sleeve cannot be made from a medium flowing through vulnerable, with this unreactive material, especially brass be made by turning.
  • FIG. 6 shows a press jaw element 50 of a device for producing a noise damping device by pressing the corrugated hose shafts over the connecting sleeve with the flow part, in particular a hose press, being interposed therebetween.
  • the press jaw element shown in Fig. 6 has a Corresponding outer contour to be generated wave profile of the corrugated hose 52 on.
  • the crowned elevation 53 or depth of the depressions 54 the outer contour 52 of the press jaw elements 50 also corresponds to the desired dimensions of the contour of the corrugated hose.
  • the device For installation in a hose press, for example, as a device for manufacturing the device has a noise damping device by pressing 6 a fitting bore as a blind bore 55 on. In addition, a thread 56 is provided in this area.
  • the press jaw elements are preferably made of hardened steel.
  • FIG. 7 shows the top view of the cross-sectional shape of the pressing jaw element 50 according to FIG. 6.
  • the pressing jaw element 50 has radii in the area of its wavy outer contour 52 as well as in the area of its inner contour 51 and forms a circular ring segment as a whole.
  • the press jaw element encloses an angle ⁇ of 45 °.
  • the dimensions thereof are varied with respect to the encompassing angle ⁇ .
  • such a number of press jaw elements is used that the corrugated hose can be pressed completely along its entire circumference, that is to 360 °, at the same pressure to be provided. This is advantageously done by a symmetrical number of press jaw elements, distributed over the circumference of the corrugated hose.
  • FIG. 8 shows a further embodiment of such a pressing jaw element 50.
  • the press jaw element 50 is provided with a lever element 60.
  • the lever element 60 serves to actuate the press jaw element and to fasten it within the device for producing the noise damping device by pressing.
  • the lever element 60 is connected to the press jaw element 50 via a dowel pin 58 connected.
  • the lever element 60 is also in a recess 57 in Area of the inner contour 51 of the press jaw element 50 is arranged.
  • By doing illustrated embodiment has the fitting bore 55, in contrast 6, no additional thread on.
  • a dowel pin 61 for connecting or fastening the lever element 60 and press jaw element 50 created unit within the device for pressing the noise damping device is a dowel pin 61 in a fitting bore (Blind bore) 62 provided in the rear region of the lever element 60.
  • the rear edge 63 of the lever element 60 is rounded.
  • FIG. 9 This shape and the profile or the cross-sectional view of the pressing jaw element 50 can be better seen in FIG. 9 .
  • This figure shows a plan view of the pressing jaw element 50 and the lever element 60 connected to it.
  • the pressing jaw element 50 encloses an angle of 60 °.
  • the total length of the pressing jaw element 50 and the lever element 60 up to its rear edge 63 can be, for example, 56 mm, the lever element can have a length of 47.16 mm and store 2.41 mm of the lever element in the recess 57 of the pressing jaw element 50.
  • a distance of 5 mm should be provided, also between two depressions 54.
  • the recesses can be made with a radius of 1.5 mm, for example be the ridges with a radius of 1 mm.
  • the connecting sleeve 30 5 is therefore the distance between two ridges 33 and between two depressions 34 also chosen to be 5 mm.
  • the radius is at the depression is 1.66 mm, whereas if it is raised at 1 mm lies. This allows optimal compression of a corrugated hose over the outer contour of the connecting sleeve by the respective press jaw element 50 are provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Bei einer Geräuschdämpfungseinrichtung für Strömungs- und Körperschall von strömenden Medien, insbesondere Flüssigkeiten, mit einem Wellrohr und einer Anschlußmuffe ist das Wellrohr oder ein Wellschlauch (13) tief eingezogen und ummantelt ein Durchströmungsteil (10) aus einem weichen, elastischen Material, wobei eine hydraulische Trennung zwischen dem das Durchströmungsteil durchströmenden Medium und zwischen Wellrohr und Durchströmungsteil vorgesehenen Schallabbauräumen erfolgt. Bei einer Einrichtung zur Herstellung einer solchen Geräuschdämpfungseinrichtung sind Preßbackenelemente (50) vorgesehen, die eine der Außenkontur (12) des Wellschlauches entsprechende Kontur (52) aufweisen, wobei durch Aktivieren der Preßbackenelemente die Kontur des Wellschlauches über den Durchmesser so verpreßbar ist, daß eine im wesentlichen gleichbleibende Kontur und ein verringerter Durchmesser entsteht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Geräuschdämpfungseinrichtung für Strömungs- und Körperschall von strömenden Medien, insbesondere Flüssigkeiten, mit einem Wellrohr und einer Anschlußmuffe sowie eine Einrichtung zum Herstellen einer solchen Geräuschdämpfungseinrichtung.
Es ist bekannt, strömende Medien zur Erhöhung ihrer Energie zu pumpen. Ein typisches Beispiel hierfür sind Strömungskreisläufe, wie sie in Heizungseinrichtungen verwendet werden. Zur Beförderung der strömenden Medien, beispielsweise der Flüssigkeiten, werden Pumpen mit instationärer oder pulsierender Strömung eingesetzt. In bestimmten Anwendungsbereichen hat sich die Verwendung von insbesondere Zahnradpumpen bewährt. Diese erzeugen aufgrund ihrer Arbeitsweise, nämlich durch das Bewegen des Mediums an ihrem Umfang in den Zahneingriffsbereich, eine pulsierende Strömung mit einer relativ hohen Frequenz. Die hohe Frequenz ergibt sich als Produkt aus Drehfrequenz und Zähnezahl, wobei sie je nach Bauart der Pumpe differiert und bei Zahnradpumpen bei ca. 200 bis 250 Hz liegt. Durch den nicht harmonischen zeitlichen Verlauf der Druckpulse entstehen Oberschwingungen, die Frequenzen bis in den kHz-Bereich erzeugen, wodurch sie besonders unangenehm wirken. Diese Pulsation der Flüssigkeit oder des strömenden Mediums wird in den angeschlossenen Rohrleitungen, durch die sie fließt, nur wenig gedämpft und mit der Flüssigkeitssäule über große Entfernungen übertragen. Verbindungen zwischen Schlauch als Durchströmungsteil und einer Anschlußarmatur sind aus vielfältigen Einsatzbereichen der Industrie, des Land- oder Baumaschinenbereiches bekannt. Üblicherweise wird über einen Schlauchnippel ein Schlauch und über diesen Schlauch dann eine Schlauchhülse geschoben. Die Schlauchhülse wird mittels einer Schlauchpresse, bei der segmentweise Preßbackenelemente zugefahren werden, verpreßt. Dadurch wird eine vollständig dichte und feste Verbindung zwischen Schlauch und Anschlußarmatur hergestellt.
Aus der DE 84 32 280 U1 ist ein rohrförmiger Schalldämpfer für gasförmige strömende Medien bekannt. Diese stehen insbesondere unter Überdruck, können jedoch auch unter Unterdruck stehen. Der rohrförmige Schalldämpfer weist einen mehrschichtigen Aufbau auf, welcher innenseitig durch eine Drahtwendel und außenseitig von einem wendelwellenförmigen Schutzmantel umgeben ist. An zumindest einem Ende weist der rohrförmige Schalldämpfer eine toroidartige, in axialer Richtung einseitig offene Endkappe auf, deren innerer Stutzen eine mit der Drahtwendel verschraubte Gewindeausbildung aufweist und deren äußerer Stutzen gasdicht an dem wendelwellenförmigen Schutzmantel angebracht ist, wobei die Endkappe an ihrem geschlossenen Endbereich einen Montageanschluß aufweist. Der äußere Stutzen der Endkappe ist mit dem Schutzmantel verklebt. Der von dem gasförmigen strömenden Medium durchströmte Bereich des mehrschichtigen Aufbaus besteht insbesondere aus einem Netzschlauch aus PVC -ummanteltem Glasfibergewebe, welches von innen durch die Drahtwendel geschtützt wird. Der Netzschlauch wird von einem Schalldämpfungsmaterial umgeben, welches insbesondere aus Polyurethanschaum oder Glaswolle besteht. Auf der Außenseite des Schalldämpfungsmaterials ist der wendelwellenförmige Schutzmantel vorgesehen, welcher aus Metall besteht.
Aus der DE 90 15 414 U1 ist ein schalldämmendes Luft- oder Gasführungselement bekannt. Dieses weist ein längsgeschlitztes inneres Wellrohr auf sowie ein darüber gefügtes äußeres Wellrohr, wobei zwischen den beiden Wellrohren Zwischenräume gebildet werden, welche wie Kammern von Kammerschalldämpfern wirken. Die beiden getrennt hergestellten Rohre werden ineinander geschoben, wobei der Außendurchmesser des Innenrohres und der Innendurchmesser des Außenrohres so gewählt sind, daß ein fester Halt der beiden Rohre aneinander auch ohne zusätzliche Fixiermittel oder Anschlußelemente gewährleistet ist. Die Wandungen des Innen- und Außenrohres können aus mehreren Materialschichten aufgebaut sein, von welchen zumindest eine Schicht aus einem schalldämpfenden, d. h. schallweichen Material gebildet ist. Diese schalldämpfende Schicht kann entweder an der Innenseite des Außenrohres und/oder an der Innen- oder Außenseite des Innenrohres angeordnet sein. Andere Schichten können aus Metallband oder -folie bestehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Geräuschdämpfungseinrichtung zur Dämpfung der bei der Pulsation eines strömenden Mediums auftretenden Geräusche und von Körperschall zu schaffen und eine kontinuierliche Strömung zu erzeugen. Es ist ebenfalls Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung zur Herstellung der Geräuschdämpfungseinrichtung zu schaffen.
Die Aufgabe wird für eine Geräuschdämpfungseinrichtung für Strömungs- und Körperschall von strömenden Medien, insbesondere Flüssigkeiten, mit einem Wellrohr und einer Anschlußmuffe dadurch gelöst, daß ein Wellrohr oder ein Wellschlauch tief eingezogen ist und ein Durchströmungsteil aus einem weichen, elastischen Material ummantelt, wobei eine hydraulische Trennung zwischen dem das Durchströmungsteil durchströmenden Medium und zwischen Wellrohr und Durchströmungsteil vorgesehenen Schallabbauräumen erfolgt. Für eine Einrichtung zum Herstellen einer solchen Geräuschdämpfungseinrichtung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß Preßbackenelemente vorgesehen sind, die eine der Außenkontur des Wellschlauches entsprechende Kontur aufweisen, wobei durch Aktivieren der Preßbackenelemente die Kontur des Wellschlauches über den Durchmesser so verpreßbar ist, daß eine im wesentlichen gleichbleibende Kontur und ein verringerter Durchmesser entsteht. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
Dadurch wird eine Geräuschdämpfungseinrichtung für Strömungs- und Körperschall geschaffen, bei der die Pulsation durch das elastische Durchströmungsteil abgefangen und dieses durch das Wellrohr gleichzeitig gestützt wird. Die durch die Druckpulsation auftretende Lärmbelästigung wird stark vermindert. Es kann beispielsweise ein Dämpfungsfaktor von 20 für die Pulsation und von 22 für die Dämpfung des Körperschalls der Pumpe erzielt werden. Durch die Kombination von weichen und harten Materialien und das Schaffen von Pulsationsfängern im Wellrohr geschieht eine gute Dämpfung. Als Pulsationsfänger wirken vorzugsweise die Schallabbauräume, in denen das ansonsten aufgrund der Pulsation des strömenden Mediums auftretende Schallgeräusch abgebaut werden kann. Die Geräuschdämpfungseinrichtung erweist sich auch deswegen als vorteilhaft, weil sie aus relativ wenig Material besteht und dennoch einen hohen Grad an Dämpfung erzeugen kann. Desweiteren gewährt sie selbst bei Verschleiß des innenliegenden elastischen Durchströmungsteils eine hohe Sicherheit. Falls das Durchströmungsteil spröde wird und bricht, tritt die dieses durchströmende Flüssigkeit in das ummantelnde Wellrohr ein. Dadurch geht zwar der Schalldämpfungseffekt des elastischen Durchströmungsteils verloren, nicht jedoch die Funktionsfähigkeit der gesamten Einrichtung. Der Schaden wird hörbar aufgrund der mangelnden Dämpfung der Pulsation durch das elastische Durchströmungsteil. Eine solche Leckage wird daher bereits lange vor einer vollständigen Zerstörung der Geräuschdämpfungseinrichtung bemerkt werden. Dadurch wird durch die Geräuschdämpfungseinrichtung eine besonders große Sicherheit gewährleistet.
Die an den Enden des Durchströmungsteils vorzugsweise vorgesehene Anschlußmuffe dient zum Anschließen der Geräuschdämpfungseinrichtung an beispielsweise eine Zahnradpumpe. Das aus der Zahnradpumpe geförderte strömende Medium fließt durch das elastische Durchströmungsteil. Aufgrund seiner Elastizität senkt das Durchströmungsteil die Pulsation der Flüssigkeit oder des strömenden Mediums und dämpft sie.
Durch die tief eingezogenen Rillen des Wellrohres kann das elastische Durchströmungsteil sich relativ weit ausdehnen. Dabei fangen diese Rillen auch die auf das Durchströmungsteil übertragenen Pulse bei der Flüssigkeitsbewegung ab. Das um den beispielsweise elastischen Schlauch als Durchströmungsteil angeordnete, tief eingezogene Wellrohr dient ebenfalls der Stützung des elastischen Schlauches. Das Wellrohr ist im wesentlichen starr, aber biegsam. Es kann dadurch in eine solche Position gebogen werden, die an dem entsprechenden Anwendungsort erforderlich ist. Die wellenförmige Außenhaut des Wellrohres weist starke Unterschiede zwischen Wellenhügeln und Wellentälern auf, was als tief eingezogen bezeichnet wird. Durch die tief eingezogene, wellenförmige Außenhaut wird dem innenliegenden elastischen Schlauch ein ausreichender Raum zur Ausdehnung bei den Pulsen des strömenden Mediums geboten.
Um eine Körperschallübertragung zwischen Anschlußmuffe und Wellrohr zu vermeiden, ist das eine Ende des elastischen Durchströmungsteils so weit über die Anschlußmuffe gezogen, daß sich Wellrohr und Anschlußmuffe nicht berühren. Ein Anschlagen des pulsierenden Wellrohres an der Anschlußmuffe und evtl. auftretende Resonanzschwingung mit Lärmentwicklung kann nicht vorkommen.
Die in Strömungsrichtung wirkende Pulsation wird durch die elastische Wandung des Durchströmungsteils in eine Querströmung oder eine radial nach außen weisende Strömung umgewandelt. Dies wird dadurch ermöglicht, daß die strömende Flüssigkeitssäule in einer an die Dämpfungseinrichtung angeschlossenen Rohrleitung als hydraulische Sperrmasse wirkt.
Aufgrund des großen Massenverhältnisses der Flüssigkeitssäule im Bereich des Durchströmungsraumes zu der Masse des Wellrohres als Ansammlung von Ringräumen weicht die Flüssigkeit zwangsläufig in die Hohlräume im Wellrohr aus. Die Masse des elastischen Durchströmungsteils ist dabei weniger relevant. Die Wirkung der Dämpfung der Pulsation kann durch Einbringen einer Strömungsdrossel am Ausgang der Geräuschdämpfungseinrichtung zusätzlich erhöht werden.
Für den Dämpfungsfaktor der Pulsation ist das Verhältnis von Länge der Dämpfungseinrichtung zu der Elastizität des Durchströmungsteils entscheidend. Je länger nämlich das Durchströmungsteil und je elastischer der Schlauch ist, desto größer ist die Dämpfung. Die Elastizitätsgrenze ist durch die Druckfestigkeit des Schlauches bestimmt. Bei einer zu hohen Elastizität legt sich der Schlauch sofort an das Wellrohr von innen an, wodurch die Wirkung der Dämpfung verschwindet. Deswegen wird die Geräuschdämpfungseinrichtung für jeden Druckbereich speziell ausgelegt. Beispielsweise können Einrichtungen für die Bereiche von p = 4 ± 2 bar, 10 ± 3 bar, 25 ±4 bar, 150 ± 30 bar etc. gewählt werden.
Die Körperschalldämpfung wird erzielt durch die Verlängerung des Schallübertragungsweges durch den Ringraum des Wellrohres in Kombination mit der Reibungsdämpfung durch das elastische Durchströmungsteil, welches durch den statischen Druck an das Wellrohr angepreßt wird.
Bei der erfindungsgemäßen Geräuschdämpfungseinrichtung wird eine absolut dichte und feste Verbindung zwischen dem Wellrohr, dem Durchströmungsteil und der Anschlußmuffe hergestellt. Die feste Verbindung wird vorteilhaft dadurch geschaffen, daß eine Schlauchpresse mit Preßbackenelementen vorgesehen wird, welche Preßbackenelemente mit einer Kontur aufweist, welche im wesentlichen der Außenkontur des Wellrohres oder -schlauches entspricht. Wird zunächst das Durchströmungsteil aus einem weichen, elastischen Material, insbesondere aus Silikon, über die Anschlußmuffe geschoben und anschließend der Wellschlauch über das Durchströmungsteil und die Anschlußmuffe, kann mit Hilfe der entsprechend speziell ausgeformten Preßbackenelemente der Schlauchpresse die Außenkontur des Wellschlauches, insbesondere Ringwellschlauches, über den Durchmesser verpreßt werden. Nach der Verpressung ist die Kontur gleichbleibend geformt, lediglich im Durchmesser verringert.
Besonders bevorzugt werden die Durchmesser der Anschlußmuffe und des verpreßten Wellschlauches so gewählt, daß im verpreßten Zustand zwischen der Anschlußmuffe und dem Wellschlauch das in sich gestauchte Durchströmungsteil liegt. Dadurch wird eine dichte Verbindung hergestellt. Besonders bevorzugt wird der Außendurchmesser der Erhöhungen der Anschlußmuffe so gewählt, daß er größer ist als der Innendurchmesser der Vertiefungen des Wellschlauches. Bei beispielsweise sehr hohem Druck innerhalb des Durchströmungsteiles zeigt der Wellschlauch das Bestreben, von der Anschlußmuffe gedrückt zu werden. Aufgrund der vorteilhaften Ausbildung der Außen- bzw. Innendurchmesser von Anschlußmuffe und Wellschlauch kann der Innendurchmesser des Wellschlauches den Außendurchmesser der Anschlußmuffe lediglich dann überwinden, wenn der Wellschlauch aufgeweitet wird. Dieser Vorgang erfordert jedoch einen besonders hohen Krafteinsatz, wodurch also auch bei hohen Drücken eine stabile Verbindung zwischen der Anschlußmuffe, dem Durchströmungsteil, und dem Wellschlauch gegeben ist.
Der Silikonschlauch umfaßt die Anschlußmuffe vollflächig. Damit ist eine direkte Berührung zwischen Anschlußmuffe und Wellschlauch und damit die Körperschallübertragung unterbunden.
Durch entsprechende Variationen der Anzahl der Nuten in der Außenkontur der Anschlußmuffe und entsprechend der Anzahl der verpreßten Ringwellen des Wellschlauches mittels der Schlauchpresse kann die Festigkeit der Wellschlauch-Anschlußmuffen-Verbindung beliebig variiert und eingestellt werden.
Besonders bevorzugt werden die Enden des Wellschlauches nach innen eingebördelt. Dadurch wird beim Einziehen des Durchströmungsteiles in den Wellschlauch das Durchströmungsteil nicht an eventuell scharfen Kanten am Ende des Wellschlauches verletzt. Durch das Einbördeln nach innen entsteht eine im wesentlichen gratfreie, weiche Einführungskante. Das Einbördeln stellt jedoch lediglich einen Vorteil, keine zwingende Notwendigkeit für die Verbindung von Wellschlauch und Durchströmungsteil dar.
Im Unterschied zum Stand der Technik der DE 84 32 280 U1 und DE 90 15 414 U1, welche ihre Dämpfungswirkung lediglich bei strömenden gasförmigen Medien zeigen, kann die erfindungsgemäße Geräuschdämpfungseinrichtung für flüssige und für gasförmige Medien eingesetzt werden. Sie zeigt ihre Wirkung besonders vorteilhaft bei flüssigen Medien. Der Stand der Technik der beiden Einrichtungen gemäß obiger Druckschriften ist lediglich für gasförmige (kompressible) Medien konzipiert; bei flüssigen Medien (inkompressiblen) kann der Schall nicht abgebaut werden und die schalldämpfende Wirkung der Einrichtungen kann gerade nicht erhalten werden, da die Pulsation keine Dämpfung erfahren kann, und sich über die Rohrleitung weiterhin diese als Störgeräusch negativ bemerkbar machen, also übertragen wird.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel einer Geräuschdämpfungseinrichtung für Strömungs- und Körperschall anhand der Zeichnungen beschrieben. Diese zeigen in:
Figur 1
eine Schnittzeichnung einer erfindungsgemäßen Geräuschdämpfungseinrichtung,
Figur 2
einen Detailausschnitt der Geräuschdämpfungseinrichtung gemäß Fig. 1 bei Pulsation der Flüssigkeit,
Figur 3
eine schematische Schnittansicht durch eine Zahnradpumpe mit angeschlossener Geräuschdämpfungseinrichtung,
Figur 4
eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Geräuschdämpfungseinrichtung,
Figur 5
eine kombinierte Seitenschnittansicht der Anschlußmuffe gemäß Fig. 4,
Figur 6
eine Schnittansicht eines Preßbackenelementes zum Verpressen der Geräuschdämpfungseinrichtung gemäß Fig. 4,
Figur 7
eine Draufsicht auf das Preßbackenelement gemäß Fig. 6,
Figur 8
eine Schnittansicht eines Preßbackenelementes mit Betätigungshebelelement und
Figur 9
eine Draufsicht auf das Preßbackenelement gemäß Figur 8.
Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht durch das Detail einer Geräuschdämpfungseinrichtung 1 für Strömungs- und Körperschall. Ein strömendes Medium ist durch einen schwarzen Pfeil angedeutet. Die Geräuschdämpfungseinrichtung 1 weist eine Anschlußmuffe 2 als sogenanntes Fitting auf. Die Anschlußmuffe 2 ist mit einem Innengewinde 3 versehen. In diesem Bereich kann sie an ein entsprechendes Anschlußstück an beispielsweise einer Zahnradpumpe angeschlossen werden. Die Anschlußmuffe geht unterhalb des Innengewindes 3 von dem weiteren Kopfteil 4 in ein Anschlußstück 5 geringeren Durchmessers über. Das Anschlußstück 5 ist an zumindest zwei Stellen punktuell mit auf der Außenseite 6 liegenden Ausnehmungen 7 versehen.
In die Ausnehmungen 7 auf der Außenseite 6 des Anschlußstückes 5 greifen Bereiche eines das Anschlußstück 5 ummantelnden elastischen Durchströmungsteils 10 ein. Dies kann beispielsweise ein Schlauch sein. Der Schlauch 10 ist fest und formstabil über die Anschlußmuffe 2 gezogen. Das Schlauchende 11 lagert an dem Übergangsbereich von Kopfteil 4 zu Anschlußstück 5 der Anschlußmuffe 2 an. Der Schlauch ist vorzugsweise aus einem Elastomer, insbesondere aus Silikon hergestellt. Er weist eine solche Weichheit und Elastizität auf, daß er dicht an der Anschlußmuffe abschließt. Ein Austreten des strömenden Mediums aus diesem Schlauch im Bereich der Anschlußmuffe ist daher nicht möglich. Um einen Verschleiß des Schlauches zu vermeiden, ist dieser vorteilhaft aus einem temperaturbeständigen und gegen Alterung beständigen Material gefertigt.
Der Schlauch 10 wird auf seiner Außenfläche 12 von einem Wellrohr 13 umgeben. Das Wellrohr 13 weist tief eingezogene Wellenhügel 14 und Wellentäler 15 auf. Das Wellrohr ist aus einem festen, formstabilen Material, insbesondere Edelstahl gefertigt. Es stützt den Schlauch 10 von außen ab und schützt ihn gleichzeitig vor äußerer Beschädigung.
Um eine Übertragung von Körperschallgeräuschen von der Anschlußmuffe 2 auf das Wellrohr 13 zu vermeiden, berühren sich diese beiden Teile nicht. Dies wird dadurch verhindert, daß das Schlauchende 11 des Schlauches 10 so weit über die Anschlußmuffe 2 gezogen ist, daß das obere Ende 16 des Wellrohres 13 lediglich dieses Schlauchende 11 berühren kann. Das Wellrohr 13 hat einen solchen inneren Durchmesser, daß es den Schlauch 10 fest auf das Anschlußstück 5 der Anschlußmuffe 2 drückt. Dadurch ist der elastische Schlauch gegen ein Abgleiten von der Anschlußmuffe und evtl. Freigeben einer Berührungsfläche zwischen Wellrohr und Anschlußmuffe geschützt. Durch die Ummantelung des weichen Schlauches mit dem harten und formstabilen Wellrohr wird der Schlauch mechanisch abgestützt und kann somit höhere innere Drücke des pulsierenden strömenden Mediums ertragen. Zwischen Außenseite des Schlauches 10 und Innenseite des Wellrohres 13 werden also Schallabbauräume 17 gebildet.
In Fig. 2 ist ein Detailausschnitt der Geräuschdämpfungseinrichtung gemäß Fig. 1 dargestellt. Das pulsierende strömende Medium, dargestellt durch in Längs- und Querrichtung verlaufende Pfeile, preßt den inneren weichen Schlauch 10 in Querrichtung in Richtung gegen die durch die Wellenhügel 14 entstehenden inneren Hohlräume des Wellrohres 13, also die Schallabbauräume 17. Dabei berührt der Schlauch das Wellrohr jedoch nicht. Dadurch wird eine Übertragung der Pulsation des strömenden Mediums in Längsrichtung reduziert. Die Pulsation wird also gedämpft. Das tief eingezogene Wellrohr 13 alleine könnte eine solche Dämpfung nicht gewährleisten. Die Pulsation des strömenden Mediums würde das Wellrohr lediglich in Längsschwingungen versetzen. In dieser Längsschwingung schwingt ebenfalls die Flüssigkeitssäule. Erforderlich zum Abbau der Pulsation des strömenden Mediums ist aber eine Querbewegung des Dämpfungsmaterials. Diese Querbewegung kann gerade von dem weichen, elastischen Schlauch 10 ausgeführt werden. Die Druckpulsation wird also dadurch abgebaut, daß der Schlauch aufgrund seiner hohen Elastizität in radialer Richtung nachgiebig ist. Das elastische Durchströmungsteil darf jedoch nicht vollständig an dem Wellrohr anliegen, da ansonsten keine Dämpfung mehr möglich ist. Die Radialbewegung des elastischen Durchströmungsteils beträgt nur ca. 0,1 mm.
Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht durch eine Zahnradpumpe 20, mit angeschlossener Geräuschdämpfungseinrichtung 1. Die Zahnradpumpe weist zwei miteinander kämmende außenverzahnte Räder 71, 72 auf. Es ist eine Flüssigkeitszufuhr 20 und eine Flüssigkeitsabfuhr 21 vorgesehen. Diese sind durch Pfeile verdeutlicht. Ebenso ist die Drehrichtung der beiden Zahnräder 71, 72 durch Pfeile angedeutet. Die Verdrängung erfolgt also in Fig. 3 von links nach rechts. Durch den Zahneingriff wird dem Förderstrom des strömenden Mediums eine Pulsation mit Zahnfrequenz überlagert. Die Frequenz der Ungleichförmigkeit hängt dabei vor allem von der Zähnezahl ab. Die Strompulsation bewirkt Druckschwingungen im Druckraum und verursacht Laufgeräusche der Pumpe. Ursache der Druckpulsation sind mit inkompressibler Flüssigkeit gefüllte Zahnlücken. In dem Bereich, in dem die Zahnräder 71, 72 miteinander kämmen, wird Flüssigkeit verdrängt. Die Menge der verdrängten Flüssigkeit hängt daher von dem Volumen zwischen den Zähnen der Zahnräder ab. Ebenso hängt auch die Amplitude der Pulsation von diesem Volumen ab. Ein weiterer Parameter für die Amplitude der Pulsation ist die Zeit, während der die Verdrängung erfolgt. Zur Verlängerung der Zeit wird vorteilhaft eine Schrägverzahnung vorgesehen oder die Erniedrigung der Drehzahl. Zur Verkleinerung des Zahnvolumens bei gleichzeitigem Konstanthalten des Fördervolumens wird ein größerer Zahnraddurchmesser vorgesehen bei gleichzeitiger Verkleinerung der Zahnhöhe. Damit wird zwar die Zähnezahl erhöht und dabei die Frequenz der Pulsation, jedoch die Amplitude der Pulsation wird als wesentliche Störgröße erheblich verringert. Die Pulsation als rhythmische Verdrängung der Flüssigkeit aus den Zahnlücken in Richtung der Flüssigkeitsabfuhr 21 bleibt erhalten.
Würde an die Zahnradpumpe 70 direkt eine feste Rohrleitung 22 angeschlossen, fände keine Dämpfung der Pulsation statt. Die Druckpulsation würde über die gesamte Länge der Rohrleitungen auch auf große Entfernungen übertragen werden. Dies bedeutet dann eine Lärmbelästigung über die gesamte Länge der Rohrleitung und an deren Ende. Wenn also beispielsweise die Zahnradpumpe und die Rohrleitung Teile eines Heizungssystems sind, wird die Pulsation bis zum Heizungskörper hin hörbar.
In Fig. 3 ist daher zwischen die Rohrleitung 22 und die Zahnradpumpe 70 die Geräuschdämpfungseinrichtung 1 eingefügt. Der Übergang von der Geräuschdämpfungseinrichtung zur Zahnradpumpe ist dargestellt, nicht jedoch der Übergangsbereich zur Rohrleitung 22. Die Rohrleitung 22 wird vorteilhaft entsprechend über eine Anschlußmuffe mit der Geräuschdämpfungseinrichtung verbunden. Die Geräuschdämpfungseinrichtung ist über eine Verbindungsmuffe mit der Flüssigkeitsabfuhr 21 der Zahnradpumpe 70 verbunden. Noch bessere Geräuschdämpfung wird durch Vorsehen einer weiteren Geräuschdämpfungseinrichtung auf der Zufuhrseite erzielt.
Die Dämpfung der Pulsation erfolgt wie zu Fig. 2 beschrieben. Falls eine weitere Dämpfung des Körperschalls der Pumpe erforderlich sein sollte, kann an der Kupplungsstelle zwischen der Geräuschdämpfungseinrichtung 1 und der Rohrleitung 22 eine Sperrmasse eingefügt werden. Dies kann beispielsweise in Form einer eingeschraubten Masse von vorteilhaft m = 150 g erfolgen. Die Sperrmasse kann jedoch die Druckpulsation nicht beeinflussen. Mit der erfindungsgemäßen Geräuschdämpfungseinrichtung können in einem bestimmten Anwendungsfall bei beispielsweise einer Länge der Geräuschdämpfungseinrichtung von 350 mm Dämpfungswerte von 26 dB, was einem Dämpfungsfaktor von 20 entspricht, erzeugt werden. Wird für die Geräuschdämpfungseinrichtung eine größere Länge gewählt, können noch bessere Dämpfungswerte erzielt werden. Die Lärmbelästigung durch eine solche Zahnradpumpe wird damit erheblich reduziert. Die Pumpe selbst kann zur Vermeidung von Körperschallübertragung über ihre Befestigung beispielsweise zusätzlich noch auf weichen Gummipuffern gelagert werden, um ihren eigenen Körperschall zu isolieren.
In Fig. 4 ist eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Geräuschdämpfungseinrichtung 1 mit zwei Enden E1, E2 dargestellt. Die Geräuschdämpfungseinrichtung weist den durchgehenden Wellschlauch 13, das durchgehende Durchströmungsteil 10 und zwei Anschlußmuffen 30 auf. Auf die beiden Anschlußmuffen 30 sind jeweils Überwurfmuttern als Befestigungsteile 41 aufgefügt. Eine Abdichtung findet innerhalb der Überwurfmuttern 41 durch Dichtelemente 40, nämlich O-Ringe statt.
Der Wellschlauch 13 weist die wellige, mit Erhöhungen und Vertiefungen versehene Außenkontur auf, die im wesentlichen der Innenkontur entspricht. Im Bereich des Endes E1 der Geräuschdämpfungseinrichtung 1 weist der Wellschlauch 13 eine gerade Kante 18 auf. Im Bereich des Endes E2 der Geräuschdämpfungseinrichtung 1 ist alternativ dazu die Kante 19 nach innen eingebördelt, um ein gratfreies, weiches Ende zu bilden.
Das Durchströmungsteil 10 ist innerhalb des Wellschlauches 13 angeordnet. Im Bereich zwischen den beiden Anschlußmuffen 30 weist das Durchströmungsteil, insbesondere ein Silikonschlauch, ein zylinderförmiges Profil auf. Im Bereich der beiden Anschlußmuffen 30 jedoch weist das Durchströmungsteil 10 ein welliges Profil auf. Das Durchströmungsteil folgt in diesem Bereich hinsichtlich seines Profils bzw. seiner Kontur den wellenförmigen Erhöhungen und Vertiefungen von Wellschlauch und Anschlußmuffen. Die beiden Enden 101 und 102 des Durchströmungsteiles lagern schräg an den beiden Überwurfmuttern 41 an. Zugleich bilden sie einen Abstandshalter der äußeren Kanten 18, 19 des Wellschlauches 13 zu der jeweiligen Überwurfmutter 41. Dadurch kann im Betrieb eine Geräuschentwicklung aufgrund von aneinander anschlagenden Kanten des Wellschlauches und der Überwurfmutter und Körperschallübertragung verhindert werden.
Die beiden Anschlußmuffen 30 weisen jeweils eine wellenförmige Außenkontur 32 und eine im wesentlichen zylinderförmige Innenkontur 31 auf. Die jeweiligen Erhöhungen 33 der Außenkontur 32 stimmen im wesentlichen hinsichtlich ihrer Lage mit den jeweiligen Wellenhügel 14 des Wellschlauches 13 überein. Dasselbe gilt für die Vertiefungen oder Nuten 34 der Außenkontur 32 der Anschlußmuffen 30 und die Wellentäler 15 des Wellschlauches.
Im Bereich der Überwurfmuttern 41 tragen die beiden Anschlußmuffe 30 schräg aus und bilden zusätzlich einen ringförmigen Vorsprung 35 zum Übergreifen durch die Überwurfmutter und Befestigen in dieser. In einem entsprechend am Ende 36 der Anschlußmuffen 30 vorgesehenen Absatz 37 lagert das Dichtelement 40 bzw. der O-Ring, angelagert an den ringförmigen Vorsprung 35.
Die beiden Überwurfmuttern weisen zum Befestigen der Geräuschdämpfungseinrichtung 1 an einem weiteren Element beispielsweise einem Rohr, insbesondere einem Heizungsrohr, ein Innengewinde als Schraubgewinde 42 auf. Der O-Ring dichtet dann die Rohr-Einrichtungs-Verbindung gegen Leckage ab.
Fig. 5 zeigt eine kombinierte Seiten- und Schnittansicht der Anschlußmuffe 30. Der Absatz 37 ist dabei mit einem Radius versehen ausgeformt, um formschlüssig den jeweiligen O-Ring 40 aufnehmen zu können.
Das von diesem Absatz 37 weggerichtete Ende 38 der Anschlußmuffe 30 ist mit gerundeten Kanten 39 versehen. Dadurch sind auch bei pulsierendem, durch das Durchströmungsteil und die Anschlußmuffen strömendern Medium keine Gefahren von Verletzungen des Durchströmungsteiles aus elastischem Material durch eventuell scharfe Kanten gegeben.
Vorzugsweise wird der Außendurchmesser im Bereich der Erhöhungen 33 der Anschlußmuffe 30 größer vorgesehen als der Innendurchmesser des verpreßten Wellschlauches 13 im Bereich von dessen Wellentälern 15. Dadurch ergibt es sich vorteilhaft, daß in dem Moment, wenn innerhalb des Durchströmungsteiles 10 beispielsweise ein sehr hoher Druck herrscht, welcher normalerweise dieses von der Anschlußmuffe 30 drücken würde, der Innendurchmesser des Wellschlauches den Außendurchmesser der Anschlußmuffe lediglich dann überwinden kann, wenn der Wellschlauch aufgeweitet würde. Dieses jedoch würde einen besonders hohen Krafteinsatz erfordern, welcher im allgemeinen von dem innerhalb des Durchströmungsteils herrschenden Druck nicht zur Verfügung gestellt wird. Dadurch wird auch bei hohen Drücken eine stabile Verbindung zwischen der Anschlußmuffe, dem darüber geschobenen Durchströmungsteil, beispielsweise in Form eines Silikonschlauches, sowie dem Wellschlauch geschaffen.
In Fig. 5 sind vier Nuten oder Vertiefungen 34 der Anschlußmuffen 30 dargestellt. Die Anzahl der Nuten 34 kann variiert werden. Besonders bevorzugt wird sie in Abhängigkeit von der vorzusehenden Festigkeit der Verbindung zwischen Wellschlauch und Anschlußmuffe dimensioniert.
Die Anschlußmuffekann aus einem durch das durchströmende Medium nicht angreifbaren, mit diesem nicht reagierenden Material, insbesondere aus Messing durch Drehen hergestellt werden.
In Fig. 6 ist ein Preßbackenelement 50 einer Vorrichtung zum Herstellen einer Geräuschdämpfungseinrichtung durch Verpressen der Wellen des Wellschlauches über der Anschlußmuffe unter Dazwischenfügung des Durchströmungsteiles, insbesondere einer Schlauchpresse, dargestellt. Durch das Verpressen der Kontur des Wellschlauches über der Außenkontur der Anschlußmuffe wird lediglich der Durchmesser des Wellschlauches verringert, seine Kontur jedoch bleibt erhalten. Der Durchmesser wird lediglich so weit verringert, daß im verpreßten Zustand eine dichte Verbindung zwischen Muffe und Wellschlauch - unter Zwischenfügung des Durchströmungsteiles - geschaffen werden kann.
Zu diesem Zweck weist das in Fig. 6 dargestellte Preßbackenelement eine dem zu erzeugenden Wellenprofil des Wellschlauches entsprechende Außenkontur 52 auf. Die ballige Erhöhung der Erhöhungen 53 bzw. Tiefe der Vertiefungen 54 der Außenkontur 52 der Preßbackenelemente 50 entspricht dabei ebenfalls den gewünschten Abmessungen der Kontur des Wellschlauches. Durch Veränderung dieser Außenkontur 52 des Preßbackenelementes kann während des Verpressens des Wellschlauches über der jeweiligen Anschlußmuffe die Aussenkontur des Wellschlauches verändert und die gewünschte Kontur geschaffen werden.
Zum Einbau in beispielsweise einer Schlauchpresse als Vorrichtung zum Herstellen einer Geräuschdämpfungseinrichtung durch Verpressen weist die Einrichtung des Preßbackenelementes gemäß Fig. 6 eine Paßbohrung als Sackbohrung 55 auf. Zusätzlich ist ein Gewinde 56 in diesem Bereich vorgesehen.
Vorzugsweise sind die Preßbackenelemente aus gehärtetern Stahl hergestellt.
Fig. 7 kann die Querschnittsformgebung des Preßbackenelementes 50 gemäß Figur 6 in der Draufsicht entnommen werden. Das Preßbackenelement 50 weist im Bereich seiner welligen Außenkontur 52 ebenso wie im Bereich seiner Innenkontur 51 Radien auf und bildet gesamtheitlich ein Kreisringsegment. In dem dargestellten Fall umschließt das Preßbackenelement einen Winkel α von 45°. Abhängig von der Wahl der Anzahl der in der Vorrichtung zur Herstellung der Geräuschdämpfungseinrichtung vorzusehenden Preßbackenelemente wird deren Abmessung hinsichtlich des umgreifenden Winkels α variiert. Vorzugsweise wird eine solche Anzahl von Preßbackenelementen verwendet, daß der Wellschlauch entlang seinem gesamten Umfang, also auf 360° vollständig bei gleichem vorzusehenden Druck verpreßt werden kann. Dies geschieht vorteilhaft durch eine symmetrische Anzahl von Preßbackenelementen, verteilt über den Umfang des Wellschlauches.
In Fig. 8 ist eine weitere Ausführungsform eines derartigen Preßbackenelementes 50 dargestellt. Das Preßbackenelement 50 ist mit einem Hebelelement 60 versehen. Das Hebelelement 60 dient zum Betätigen des Preßbackenelementes und zu dessen Befestigung innerhalb der Vorrichtung zur Herstellung der Geräuschdämpfungseinrichtung durch Verpressen.
Das Hebelelement 60 ist über einen Paßstift 58 mit dem Preßbackenelement 50 verbunden. Das Hebelelement 60 ist außerdem in einer Ausnehmung 57 im Bereich der Innenkontur 51 des Preßbackenelementes 50 angeordnet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Paßbohrung 55, im Unterschied zu der vorhergehenden Ausführungsform gemäß Fig. 6, kein zusätzliches Gewinde auf.
Zum Anschluß bzw. zum Befestigen der aus Hebelelement 60 und Preßbackenelement 50 erstellten Einheit innerhalb der Vorrichtung zum Verpressen der Geräuschdämpfungseinrichtung ist ein Paßstift 61 in einer Paßbohrung (Sackbohrung) 62 im hinteren Bereich des Hebelelementes 60 vorgesehen. Die rückwärtige Kante 63 des Hebelelementes 60 ist gerundet geformt.
Diese Formgebung sowie das Profil bzw. die Querschnittsansicht des Preßbackenelementes 50 sind besser Fig. 9 zu entnehmen. Diese Figur stellt eine Draufsicht auf das Preßbackenelement 50 und das daran angeschlossene Hebelelement 60 dar. Das Preßbackenelement 50 umschließt hierbei einen Winkel von 60°. Die Gesamtlänge des Preßbackenelementes 50 und des Hebelelementes 60 bis zu dessen hinterer Kante 63 kann beispielsweise 56 mm betragen, wobei das Hebelelement eine Länge von 47,16 mm aufweisen kann und 2,41 mm des Hebelelementes in der Ausnehmung 57 des Preßbackenelementes 50 lagern.
Zwischen zwei Erhöhungen 53 des Preßbackenelementes 50 kann beispielsweise ein Abstand von 5 mm vorgesehen sein, ebenso zwischen zwei Vertiefungen 54.
Die Vertiefungen können beispielsweise mit einem Radius von 1,5 mm gefertigt sein, die Erhöhungen mit einem Radius von 1 mm. Bei der Anschlußmuffe 30 gemäß Fig. 5 ist daher der Abstand zwischen zwei Erhöhungen 33 sowie zwischen zwei Vertiefungen 34 ebenfalls zu 5 mm gewählt. Der Radius beträgt bei der Vertiefung dabei 1,66 mm, wohingegen er bei einer Erhöhung bei 1 mm liegt. Dadurch kann ein optimales Verpressen eines jeweiligen Wellschlauches über der Außenkontur der Anschlußmuffe durch das jeweilige Preßbackenelement 50 vorgesehen werden.
Bezugszeichenliste
1
Geräuschdämpfungseinrichtung
2
Anschlußmuffe
3
Innengewinde
4
Kopfteil
5
Anschlußstück
6
Außenseite
7
Ausnehmung
10
Schlauch / Durchströmungsteil
11
Schlauchende
12
Außenfläche
13
Wellrohr
14
Wellenhügel
15
Wellental
16
oberes Ende
17
Schallabbauraum
18
gerade Kante
19
Kante
20
Flüssigkeitszufuhr
21
Flüssigkeitsabfuhr
22
Rohrleitung
23
Verbindungsmuffe
30
Anschlußmuffe
31
Innenkontur
32
Außenkontur
33
Erhöhung
34
Vertiefung/Nut
35
ringförmiger Vorsprung
36
Ende
37
Absatz
38
Ende
39
gerundete Kante
40
Dichtelemente/O-Ring
41
Überwurfmutter/ Befestigungsteil
42
Schraubgewinde
50
Preßbackenelement
51
Innenkontur
52
Außenkontur
53
Erhöhung
54
Vertiefung
55
Paßbohrung(Sackbohrung)
56
Gewinde
57
Ausnehmung
58
Paßstift
60
Hebelelement
61
Paßstift
62
Paßbohrung
63
Kante
70
Zahnradpumpe
Figure 00200001
E1
erstes Ende
E2
zweites Ende
101
Ende
102
Ende

Claims (14)

  1. Geräuschdämpfungseinrichtung für Strömungs- und Körperschall von strömenden Medien, insbesondere Flüssigkeiten, mit einem Wellrohr und einer Anschlußmuffe,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Wellrohr (13) oder ein Wellschlauch tief eingezogen ist und ein Durchströmungsteil (10) aus einem weichen, elastischen Material ummantelt, wobei eine hydraulische Trennung zwischen dem das Durchströmungsteil durchströmenden Medium und zwischen Wellrohr und Durchströmungsteil vorgesehenen Schallabbauräumen (17) erfolgt.
  2. Geräuschdämpfungseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Durchströmungsteil (10) nicht vollständig an dem Wellrohr oder Wellschlauch (13) anliegt.
  3. Geräuschdämpfungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Durchströmungsteil (10) mit der Anschlußmuffe (2, 30) verbunden ist, wobei diese in das Durchströmungsteil eingreift.
  4. Geräuschdämpfungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anschlußmuffe (30) mit einer Innenkontur (11) des Wellschlauches oder -rohres (13) entsprechenden Außenkontur (32) versehen ist oder daß die Anschlußmuffe (2) im wesentlichen zylindrisch ist und auf ihrer Außenseite (6) im Bereich ihres Anschlußstückes (5) zum Anschluß an das Durchströmungsteil (10) punktuell Ausnehmungen (7) aufweist, in die dieses formschlüssig eingreift.
  5. Geräuschdämpfungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das weiche, elastische Durchströmungsteil (10) die Anschlußmuffe (2) von außen so umgreift, daß das Wellrohr (13) die Anschlußmuffe (2) nicht berührt, wobei das Wellrohr (13) das Durchströmungsteil (10) fest auf die Anschlußmuffe (2) zumindest im Bereich ihres Anschlußstückes (5) preßt und/oder daß der Außendurchmesser der Anschlußmuffen im Bereich von dessen Erhöhungen (33) größer ist als der Innendurchmesser des verpreßten Wellschlauches im Bereich von dessen Vertiefungen (15).
  6. Geräuschdämpfungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß durch Variation der Anzahl von Nuten (34) in der Außenkontur (32) der Anschlußmuffe (30) und der Anzahl von durch Mittel (50) einer Vorrichtung zum Herstellen einer Geräuschdämpfungseinrichtung verpreßten Wellen des Wellschlauches (13) die Festigkeit der Wellschlauch-Anschlußmuffen-Verbindung einstellbar ist.
  7. Geräuschdämpfungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das weiche, elastische Durchströmungsteil (10) aus einem temperaturbeständigen und gegen Alterung beständigen Material gefertigt, insbesondere ein Schlauch ist und aus einem Elastomer, insbesondere aus Silikon, besteht, und daß Wellrohr oder Wellschlauch (13) aus einem festen Material, insbesondere aus Edelstahl oder einem anderen nichtrostenden Material besteht.
  8. Geräuschdämpfungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Enden des Wellschlauches oder Wellrohres gratfreie und weiche Kanten (16) aufweisen oder nach innen eingebördelt sind.
  9. Geräuschdämpfungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Sperrmasse vorsehen ist, die an der Kupplungsstelle zwischen Geräuschdämpfungseinrichtung (1) und einer Rohrleitung (22), mit der sie über die Anschlußmuffe (2, 30) verbindbar ist, eingefügt ist.
  10. Geräuschdämpfungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Durchmesser der Anschlußmuffe und des Wellschlauches oder Wellrohrs so wählbar oder gewählt ist, daß im verpreßten Zustand zwischen Muffe und Wellschlauch das Durchströmungsteil eingefügt und eine dichte Verbindung vorgesehen ist.
  11. Geräuschdämpfungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Strömungsdrossel am Ausgang der Geräuschdämpfungseinrichtung zur Erhöhung der Pulsationsdämpfungswirkung vorgesehen ist.
  12. Geräuschdämpfungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Dämpfungsfaktor der Pulsation durch Änderung des Verhältnisses von Länge der Dämpfungseinrichtung zur Elastizität des Durchströmungsteils einstellbar ist, wobei eine Auslegung für verschiedene Druckbereiche geschieht und wobei durch Verlängerung des Schallübertragungsweges in Kombination mit Reibungsdämpfung der Körperschall variabel dämpfbar ist.
  13. Einrichtung zum Herstellen einer Geräuschdämpfungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 mit einem Wellrohr oder Wellschlauch (13) und einer Anschlußmuffe (2),
    wobei Preßbackenelemente (50) vorgesehen sind, die eine der Außenkontur (12) des Wellschlauches entsprechende Kontur (52) aufweisen, wobei durch Aktivieren der Preßbackenelemente die Kontur des Wellschlauches über den Durchmesser so verpreßbar ist, daß eine im wesentlichen gleichbleibende Kontur und ein verringerter Durchmesser entsteht.
  14. Einrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß über den Umfang des Wellschlauches oder -rohres mehrere Preßbackenelemente (50) mit insbesondere gleichen Abmessungen angeordnet sind, wobei die Preßbackenelemente jeweils so dimensioniert sind, daß sie einen Bruchteil von 360° abdecken.
EP98102607A 1997-02-17 1998-02-16 Geräuschdämpfungseinrichtung für Strömungs- und Körperschall Expired - Lifetime EP0862012B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19706155A DE19706155A1 (de) 1997-02-17 1997-02-17 Geräuschdämpfungseinrichtung für Strömungs- und Körperschall
DE19706155 1997-02-17
DE29718655U 1997-10-22
DE29718655U DE29718655U1 (de) 1997-02-17 1997-10-22 Geräuschdämpfungseinrichtung für Strömungs- und Körperschall sowie Einrichtung zur Herstellung der Geräuschdämpfungseinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0862012A2 true EP0862012A2 (de) 1998-09-02
EP0862012A3 EP0862012A3 (de) 1999-02-03
EP0862012B1 EP0862012B1 (de) 2002-09-18

Family

ID=26034034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98102607A Expired - Lifetime EP0862012B1 (de) 1997-02-17 1998-02-16 Geräuschdämpfungseinrichtung für Strömungs- und Körperschall

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0862012B1 (de)
AT (1) ATE224517T1 (de)
DK (1) DK0862012T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2161487A3 (de) * 2008-09-06 2012-06-27 Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH Vorrichtung zur Dämmung von Biegewellen in einem Bauteilverband
CN113714599A (zh) * 2021-08-23 2021-11-30 深圳市佳士科技股份有限公司 循环冷却水箱

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064537A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fluidleitung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8432280U1 (de) 1984-11-03 1985-03-28 Schlauch-Handels-Produktions GmbH, 2401 Ratekau Rohrfoermiger schalldaempfer
DE9015414U1 (de) 1990-11-09 1991-01-24 Alcan Deutschland Gmbh, 3400 Goettingen, De

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3061039A (en) * 1957-11-14 1962-10-30 Joseph J Mascuch Fluid line sound-absorbing structures
DE1962134A1 (de) * 1969-12-11 1971-06-16 Rheinisches Metallwerk Gmbh Vorrichtung zum Verhindern oder Reduzieren von Druckschlaegen in Leitungsnetzen
DE2117105A1 (de) * 1971-04-07 1972-10-19 Aeroquip Gmbh Dehnschlauch. Antn: Aeroquip GmbH, 3510 Hann. Münden
DE2518619A1 (de) * 1975-04-26 1976-11-04 Josam Mfg Co Daempfer fuer druckstoesse bzw. schlaege in fluessigkeitsleitungen
DE3707617A1 (de) * 1987-03-10 1988-09-22 Audi Ag Ansaugrohr fuer eine brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8432280U1 (de) 1984-11-03 1985-03-28 Schlauch-Handels-Produktions GmbH, 2401 Ratekau Rohrfoermiger schalldaempfer
DE9015414U1 (de) 1990-11-09 1991-01-24 Alcan Deutschland Gmbh, 3400 Goettingen, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2161487A3 (de) * 2008-09-06 2012-06-27 Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH Vorrichtung zur Dämmung von Biegewellen in einem Bauteilverband
DE102008046185B4 (de) * 2008-09-06 2014-10-30 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Vorrichtung zur Dämmung von Biegewellen in einem Bauteilverbund sowie ein Unterseeboot mit einer solchen Vorrichtung
CN113714599A (zh) * 2021-08-23 2021-11-30 深圳市佳士科技股份有限公司 循环冷却水箱

Also Published As

Publication number Publication date
DK0862012T3 (da) 2003-01-27
EP0862012B1 (de) 2002-09-18
ATE224517T1 (de) 2002-10-15
EP0862012A3 (de) 1999-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103802T2 (de) Dämpferelement für Druckschwingungen im Kraftstoffsystem
EP1504213B1 (de) Dämpfer für hydrauliksysteme
EP3227152B1 (de) Druckänderungsdämpfer für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage und entsprechende fahrzeugbremsanlage
DE1011674B (de) Federung mit einer von einem Gehaeuse umgebenen Gummimasse
DE69909396T2 (de) Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung eines durch eine Transportvorrichtung geleiteten Fluids
DE2655091C2 (de) Flexibles Leitungselement für Abgasleitungen von Kraftfahrzeugen
EP0862012B1 (de) Geräuschdämpfungseinrichtung für Strömungs- und Körperschall
DE3631507C2 (de)
DE102006016937A1 (de) Hydraulischer Pulsationsdämpfer
EP0014257B1 (de) Flüssigkeitsschalldämpfer
DE2007046B2 (de) Pulsationsdämpfer zum Dämpfen der in einer Rohrleitungsanordnung auftretenden Strömungsmitteldruckpulsationen
DE3300499A1 (de) Schalldaempfer fuer von fluessigkeiten durchstroemte wege
DE10217080C1 (de) Hydrodämpfer
EP1944512A1 (de) Verdrängerpumpe mit Pulsationsdämpfer
AT403219B (de) Vorrichtung zum ansteuern eines hydrostatischen antriebes
DE2508984B2 (de) Auspuffleitung für Verbrennungsmotoren
DE19706155A1 (de) Geräuschdämpfungseinrichtung für Strömungs- und Körperschall
DE10351089A1 (de) Verfahren zum Verringern von Druckpulsationen
DE2108264A1 (de) Gesteinsbolzen
DE2215083B2 (de) Vorrichtung zur Verminderung der Schallausbreitung in flüssigkeitsgefüllten Rohren und Kanälen
DE3034109A1 (de) Schalldaempfereinsatz fuer sanitaere armaturen
EP1435455A1 (de) Dämpfungselement für einen Hochdruckspeicher
DE10215554A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufweiten von Rohren
DE2227302A1 (de) Schlauch fuer unter druck stehende fluessigkeiten, insbesonder oelschlauch fuer das schmieroelsystem eines verbrennungsmotors
DE3343131C2 (de) Verformbarer Rohranschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE DK FR IT LI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TERSCHUEREN, KLAUS-HENNING

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990729

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE DK FR IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991014

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PROF. DR. ING. HAUSER, GUENTHER

Inventor name: TERSCHUEREN, KLAUS-HENNING

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK FR IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 224517

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59805564

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030124

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030203

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20030204

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030220

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030226

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030228

Year of fee payment: 6

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SOLVIS GMBH & CO. KG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050216