EP0858966B1 - Beschleunigungsfahrsteig - Google Patents

Beschleunigungsfahrsteig Download PDF

Info

Publication number
EP0858966B1
EP0858966B1 EP19980101966 EP98101966A EP0858966B1 EP 0858966 B1 EP0858966 B1 EP 0858966B1 EP 19980101966 EP19980101966 EP 19980101966 EP 98101966 A EP98101966 A EP 98101966A EP 0858966 B1 EP0858966 B1 EP 0858966B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
travelling
travelling walkway
speed
articulated
balls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19980101966
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0858966A1 (de
Inventor
Andrzej Stawniak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP19980101966 priority Critical patent/EP0858966B1/de
Publication of EP0858966A1 publication Critical patent/EP0858966A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0858966B1 publication Critical patent/EP0858966B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B21/00Kinds or types of escalators or moving walkways
    • B66B21/10Moving walkways
    • B66B21/12Moving walkways of variable speed type

Definitions

  • the present invention relates to a moving walk for the Promotion of people with different sections Speeds and with sections with changing Speeds formed from articulated and driven beams, the longitudinal distances between the Carriers are changeable and in on each other Running direction of the moving walkway overlapping and in the running direction of the Moving walkways with sliding elements available are, and with a horizontal at the end of the moving walk Deflection of the tread elements and carrier is provided.
  • US 3,939,959 describes an accelerating and decelerating moving walk of the type described at the beginning with in Longitudinally overlapping and mutually displaceable Foot plates, which are on one side on roller-guided carriers are held.
  • the straps are via articulated lever and chain connected to each other, with backdrop-guided roles on the Articulated levers the variable distance between the beams according to the current backdrop geometry.
  • the tread plates have grooved surfaces.
  • the Grooves result from their interlocking of two neighboring ones
  • Step plates have a surface that is as free of sales as possible.
  • EP 0 225 213 discloses a solution with telescopic in the Wide changeable straps.
  • the carriers are above one another a flexible organ and a pair of articulated levers connected.
  • lateral Guides determine the length or width of the beams and hence the distances between them. Torn apart straps cause a small distance and compressed straps one large distance between these.
  • the present invention is based on the object, the structure and to simplify driving an accelerating moving walk.
  • the delicate structure of the moving moving surface in the The shape of a scale carpet ensures a pleasant and safe Feeling kicked by users.
  • the parts of the joint net and the tread plates are each in very large quantities required, so that investments for a pay for fully automatic production of these parts quickly.
  • the moving walk has lateral guide rails, in which with guide rollers connected to the articulated network run, the shape and the course of the guide rails causes the Tread plates in the acceleration section parallel to each other stay.
  • the pushing together and stretching of the network inevitably due to the speed difference between the slow and fast part causes.
  • tread plates that serve as cross-connecting lugs are longitudinal and slidably overlapping each other across the direction of travel arranged and form a with the joint network as a base delicate, rolling scale carpet.
  • the spherical bearings have a movable on their underside embedded ball, which is generally multifunctional as Load support, as a roll on a smooth surface and as a driver serves on an appropriately structured document.
  • tapered rollers are provided, between which the balls the spherical plain bearing snap into place and, radially aligned, carried along become.
  • the tapered rollers can also have special toothing have, in which the balls of the spherical bearings snap into place.
  • an articulated network is designated 1 and laterally arranged guide rollers 8 connected, which in lateral Guides 7 run.
  • the guides 7 have the greatest distance to each other in the slow speed section, whereby the articulated network 1 is pushed together in the longitudinal direction.
  • With 3 is schematically a drive belt in the acceleration section indicated and with 4 the drive belt for the high-speed section.
  • the articulated network 1 led around a center 13, the outer chain links of the Articulated network 1 stretched and the inner chain links be pushed together.
  • the degree of stretching and Collapse is through the radii for the inner and outer Guided tour 7.
  • the deflection section is designated F1.
  • Section F1 is running the articulated network 1 in the deflecting part as tapered rollers 6 designated rotating and deflecting devices and will entry and exit of this deflecting part from a band 5 supported and driven.
  • the tapered rollers 6 are shown in the Example arranged radially around the center 13 and can with the running joint network 1 run or be driven yourself.
  • This is followed by a slow speed section A1 with a drive belt 2 for slip-free drive.
  • the next acceleration section B1 is driven by a drive belt 3 with partly positive and partly negative slip moved or supported, and the Subsequent high-speed section C1 is by a Drive belt 4 driven without slip.
  • the articulated network 1 consists of a number individual articulated chains 15 arranged in parallel in the longitudinal direction.
  • the articulated chains 15 in turn are made of articulated bearings 14 and these movably connecting link plates 11 formed.
  • the spherical bearings 14 contain a low-friction embedded on their underside Ball 10.
  • the contour of the tread plates 9 is scale-like and the thickness towards the narrow front end decreasing.
  • the 3a / b show the situation of the articulated network 1 in section B1, in which the balls 10 are located on the drive belt 3 and due to its smooth surface, the necessary relative movements can execute.
  • the drive belt 3 has a speed on the middle between the small and the large Conveying speed is.
  • FIGS. 4a and 4b show the situation of the articulated network 1 in the Slow speed section A1.
  • the articulated network 1 is closed here pushed together and therefore points at the lowest speed the greatest width.
  • the assigned drive belt 2 has Cross grooves 16 with the narrowest pitch and there is a smallest longitudinal distance "b" over three spherical bearings 14 of the Link chain 15.
  • 5a and 5b show the situation of the articulated network 1 in the High-speed section C1.
  • the articulated network 1 is stretched and therefore shows the smallest width at maximum speed on.
  • the associated drive belt 4 has transverse grooves 17 with the widest division and there is a greatest longitudinal distance "a" via three link bearings 14 of the link chain 15.
  • FIG. 6 shows an overall view of the moving walk according to the invention and is used specifically for the following functional description.
  • the "first redirection" function is located in sections F1 and the mechanical device of the "first deflection" below one Boarding / alighting platform 12.1.
  • the moving walk is via this boarding / alighting platform to enter.
  • the first step on the moving part of the moving walk takes place in section A1, in which the completely pushed together step plates 9 move the articulated network 1 at a constant slow speed.
  • the Moving walkway users are therefore not accelerated immediately, hardly that he has entered the moving walk. This measure is opposite known systems as additional security and as larger Evaluate comfort.
  • Section C1 is the actual conveyor section of the moving walk, which is almost a can have any length.
  • the boarding / alighting platform 12.2 reached and from this the moving walk.
  • Fig. 7 shows that the useful width of the moving walk in the and exit sections A1, E1, A2 and E2 is larger than in the High-speed sections C1 and C2. So that in the in and Exit sections A1, E1, A2 and E2 generous Space created, which is what with heavy passenger traffic It is easier to enter and leave the moving walk.
  • FIG. 8 shows the disposition of a conventional one Accelerating moving walk with only in the direction of travel movable tread plates, i.e. without widened inputs and Exit zones. Assume that the people 19 easily staggered towards the moving walk, so you can compare with 7 easily recognize that the inventive Accelerating moving walk compared to that in Fig. 8 at same walkway width has 50% more capacity. This is, as the two representations clearly show justified because the passengers according to Fig. 8 only use the moving walk in can enter a two-column and according to Fig.7 in a triple column, which is precisely this difference in the Funding capacity. When accelerating on the Moving walk according to Fig. 7 no crowds among passengers, because they are spaced apart in the longitudinal direction.
  • the drive belts 2 are an effective drive for the moving walk and 4 with the transverse grooves 16 and 17 responsible (Fig. 4 and 5).
  • the transverse grooves 16 and 17 result with the balls 10 engaging the spherical bearing 14 a positive connection with the drive and thus a slip-free movement transfer to the Articulated network 1.
  • the drive belt 3 also driven with the smooth surface has a speed which is approximately in the middle of the two speeds of drive belts 2 and 4 lies. It is the task of this drive belt 3, in addition to Support function, the relative movements of the balls 10 to it Keep the surface as small as possible. These relative movements result from those caused by acceleration and deceleration Speed changes.
  • the drive speeds of drive belts 2 and 4 are matched to one another in such a way that the articulated network 1 in High-speed section C fully stretched and in sections A and E is fully pushed together.
  • the difference between the two Velocity is therefore a constant, through the mechanics given size and therefore independent of the absolute size of the two speeds.
  • the redirections in sections F1 and F2 are radial arranged tapered rollers 6 by the driven joint network 1 taken.
  • the tapered rollers 6 have the task of Locking the balls 10 between the tapered rollers 6, the Articulated network 1 to be arranged radially around the center 13.
  • the rotating tapered rollers 6 are in the deflection range of 180 ° arranged in a plane and are not in front of the drive belt 5 shown type, obliquely downwards, and after a 180 ° angular movement led back to the deflection level.
  • the tapered rollers 6 can be provided with a drive if necessary.
  • the drive belt 5 has a similar function like the drive belt 3. By a small narrowing of the guides 7 before the deflection are relative movements of the balls 10 again on the likewise smooth surface of the belt 5, the consequence and thus its speed is based on comparable criteria dimensioned like that of the drive belt 3.
  • the tread plates 9 have low friction in the overlapping area Surfaces, cross-sectional shapes and contours on which one Pushing one over the other with the smallest possible load Frictional forces allowed. That in sections D and C in Crosswise adjacent tread plates 9 pushed over each other can be made possible that the tread plates 9 in Are arranged offset in the longitudinal direction about a hinge plate 11. This results in the stretched joint network 1 in section C. by about half the length of the tread plate in the longitudinal direction leading tread plates 9 for the subsequent neighboring ones Foot plates 9 insertable cavities (Fig.3 and 5).
  • tread plates 9 are advantageous in mass production Injection molding technology manufactured, with any metals and / or plastics that can be processed by injection molding Material combinations come into question. More for one Inexpensive mass production of suitable parts are all elements 10, 11 and 14 of the link chain 15.
  • the drive belts 2, 3, and 5 consist, as usual, of flexible Materials and, according to their function, have a structured (transverse grooves 16, 17) or smooth surface. With Support devices, not shown, for example roles the undersides, the transport loads are absorbed.
  • the tapered rollers 6 in the deflections F1 and F2 can by any other means that are the same can be replaced Functions - radial alignment and orderly deflection of the Articulated network 1 - meet.
  • a flexible, radially grooved and flexible disc are provided with or without a guide on the outer edge.
  • this disc have a perforated pattern, the grid of which the Balls 10 corresponds.
  • Executed moving walks can be used for all common passage widths and transport distances are manufactured.

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrsteig für die Personenförderung mit Abschnitten mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und mit Abschnitten mit sich ändernden Geschwindigkeiten, gebildet aus gelenkig miteinander verbundenen und angetriebenen Trägern, wobei die Längsdistanzen zwischen den Trägern veränderbar sind und auf den Trägern einander in Laufrichtung des Fahrsteiges überlappende und in Laufrichtung des Fahrsteiges zueinander verschiebliche Trittelemente vorhanden sind, und wobei je am Ende des Fahrsteiges eine horizontale Umlenkung der Trittelemente und Träger vorgesehen ist.
Die US 3,939,959 beschreibt einen beschleunigenden und verzögernden Fahrsteig der eingangs beschriebenen Art mit in Längsrichtung überlappenden und zueinander verschiebbaren Trittplatten, welche einseitig auf rollengeführten Trägern gehalten sind. Die Träger sind über Gelenkhebel und Kette untereinander verbunden, wobei kulissengeführte Rollen an den Gelenkhebeln den veränderlichen Abstand zwischen den Trägern entsprechend der momentanen Kulissengeometrie bewirken.
In einer weiterentwickelten Form der vorgenannten Lösung weisen gemäss US 4,276,976 die Trittplatten gerillte Oberflächen auf. Die Rillen bewirken durch ihr Ineinandergreifen von zwei benachbarten Trittplatten eine möglichst absatzfreie Oberfläche.
Die EP 0 225 213 offenbart eine Lösung mit teleskopisch in der Breite veränderlichen Trägern. Untereinander sind die Träger über ein flexibles Organ und ein Gelenkhebelpaar verbunden. Seitliche Führungen bestimmen die Länge, bzw. die Breite der Träger und somit die Abstände zwischen diesen. Auseinandergezogene Träger bewirken einen kleinen Abstand und zusammengedrückte Träger einen grossen Abstand zwischen diesen.
Bei allen erwähnten Lösungen werden relativ schwere und massive Träger verwendet, mittels welchen die Last darauf stehender Personen über Rollen auf aussenliegende Führungsschienen abgestützt werden. Die Veränderung der Abstände zwischen den Trägern werden mittels separaten Gelenkhebeln mit Rollen und diese steuernden zusätzlichen Führungsschienen bewirkt. Es werden also für die Lastabstützung und für die Veränderung der Abstände zwischen den Trägern zwei separate mechanische Einrichtungen benötigt, was einen entsprechenden Aufwand an Material und Kosten bedeutet. Ferner offenbaren die genannten Dokumente nur Teillösungen, weil die Antriebsmechanik nicht dargelegt wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, den Aufbau und Antrieb eines Beschleunigungs-Fahrsteiges zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete und beispielhaft in Beschreibung und Zeichnung dargestellte Erfindung gelöst.
Durch die angewandte einfache und wartungsfreundliche Technik ist eine hohe Betriebssicherheit des Fahrsteiges gewährleistet.
Die feingliedrige Struktur der bewegten Fahrsteigfläche in der Form eines Schuppenteppichs sorgt für ein angenehmes und sicheres Trittgefühl bei den Benützern.
Die Teile des Gelenknetzes und die Trittplatten werden je in sehr grossen Stückzahlen benötigt, so dass sich Investitionen für eine vollautomatische Fertigung dieser Teile schnell bezahlt machen.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Der Fahrsteig weist seitliche Führungsschienen auf, in welchen mit dem Gelenknetz verbundene Führungsrollen laufen, wobei die Form und der Verlauf der Führungsschienen bewirkt, dass die Trittplatten im Beschleunigungsabschnitt zueinander parallel bleiben. Das Zusammenschieben und Strecken des Netzes wird zwangsläufig durch den Geschwindigkeitsunterschied zwischen dem langsamen und schnellen Teil verursacht.
Die als Quer-Verbindungslaschen dienenden Trittplatten sind längs und quer zur Laufrichtung zueinander verschieblich überlappend angeordnet und bilden mit dem Gelenknetz als Unterlage einen feingliedrigen, rollenden Schuppenteppich.
Die Gelenklager weisen an ihrer Unterseite eine beweglich eingebettete Kugel auf, welche multifunktional generell als Lastabstützung, als Rolle auf glatter Unterlage und als Mitnehmer auf entsprechend strukturierter Unterlage dient.
Für die horizontale Umlenkung des Gelenknetzes sind radial angeordnete Kegelrollen vorgesehen, zwischen welchen die Kugeln der Gelenklager einrasten und, radial ausgerichtet, mitgeführt werden. Die Kegelrollen können auch eine spezielle Verzahnung aufweisen, in welche die Kugeln der Gelenklager einrasten.
Für den Antrieb mit kleiner Geschwindigkeit ist ein Antriebsband mit in enger Teilung angeordneten Querrillen vorgesehen, in welchen die Kugeln einrasten und das Gelenknetz schlupffrei mitgenommen wird.
Für Abschnitte mit sich verändernder Geschwindigkeit sind Antriebsbänder mit glatter Oberfläche vorgesehen, auf welchen die Kugeln mit Rollreibung eine Relativbewegung ausführen können, wobei diese Antriebsbänder Geschwindigkeiten aufweisen die zwischen der kleinen und der grossen Geschwindigkeit, resp. zwischen der kleinen und der Umlenkgeschwindigkeit liegen.
Für den Antrieb mit grosser Geschwindigkeit ist ein Antriebsband mit in weiter Teilung angeordneten Querrillen vorgesehen, in welchen die Kugeln einrasten und das Gelenknetz schlupffrei mitgenommen wird.
Durch die Streckung und Zusammenschiebung des Gelenknetzes ergibt sich die Möglichkeit, die nutzbare Fahrsteigbreite im Langsamfahr-Abschnitt breiter und im Schnellfahr-Abschnitt schmaler vorzusehen, wobei der Uebergang vom Langsamfahr-Abschnitt zum Schnellfahr-Abschnitt und umgekehrt trichterförmig ausgebildet werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert und in den Zeichnungen dargestellt, es zeigen:
  • Fig.1 eine Draufsicht auf das Gelenknetz in schematischer Darstellung mit Umlenkung, Langsamfahr-Abschnitt, Beschleunigungs-Abschnitt und Schnellfahr-Abschnittt,
  • Fig. 2 eine Seitenansicht der Darstellung in Fig.1 mit Antriebsbänder und Umlenkrollen,
  • Fig.3a/b Einzelheiten des Gelenknetzes mit Trittplatten im Beschleunigungs- bzw. Verzögerungs-Abschnitt einschliesslich ein Querschnitt durch ein Gelenklager mit Kugel,
  • Fig.4a/b das Gelenknetz im Langsamfahr-Abschnitt einschliesslich der Oberflächenstruktur des zugeordneten Antriebsbandes,
  • Fig.5a/b das Gelenknetz im Schnellfahr-Abschnitt einschliesslich der Oberflächenstruktur des zugeordneten Antriebsbandes,
  • Fig.6 eine Gesamtdarstellung des Beschleunigungs-Fahrsteiges mit den verschiedenen Abschnitten,
  • Fig.7 eine Darstellung der Förderkapazität des erfindungsgemässen Beschleunigungs-Fahrsteiges und
  • Fig.8 eine Darstellung der Förderkapazität eines Beschleunigungsfahrsteiges ohne verbreiterte Ein- und Ausstiegszonen.
  • In der Fig.1 ist ein Gelenknetz mit 1 bezeichnet und mit seitlich angeordneten Führungsrollen 8 verbunden, welche in seitlichen Führungen 7 laufen. Die Führungen 7 weisen den grössten Abstand zueinander im Langsamfahr-Abschnitt auf, wodurch das Gelenknetz 1 in der Längsrichtung zusammengeschoben wird. Den kleinsten Abstand zueinander weisen die Führungen 7 im Schnellfahr-Abschnitt auf, in welchem das Gelenknetz 1 gestreckt wird, wobei die Abstandsänderung der Führungen 7 zwischen den beiden Fahrabschnitten abgerundete Uebergänge aufweist. Mit 3 ist schematisch ein Antriebsband im Beschleunigungs-Abschnitt angedeutet und mit 4 das Antriebsband für den Schnellfahr-Abschnitt. Im horizontalen Umlenkabschnitt wird das Gelenknetz 1 um ein Zentrum 13 geführt, wobei die äusseren Kettenglieder des Gelenknetzes 1 gestreckt und die inneren Kettenglieder zusammengeschoben werden. Das Mass der Streckung und Zusammenschiebung ist durch die Radien für die innere und äussere Führung 7 gegeben.
    In der Fig. 2 sind weitere Einzelheiten der Abschnitte, Antriebe und der Umlenkung in der Seitenansicht schematisch dargestellt. Der Umlenkabschnitt wird mit F1 bezeichnet. Im Abschnitt F1 läuft das Gelenknetz 1 im umlenkenden Teil auf als Kegelrollen 6 bezeichneten umlaufenden und umlenkenden Einrichtungen und wird eingangs und ausgangs dieses umlenkenden Teils von einem Band 5 gestützt und angetrieben. Die Kegelrollen 6 sind im gezeigten Beispiel um das Zentrum 13 radial angeordnet und können mit dem einrastenden Gelenknetz 1 mitlaufen oder selbst angetrieben sein. Darauf folgt ein Langsamfahr-Abschnitt A1 mit einem Antriebsband 2 für schlupffreien Antrieb. Der nächstfolgende Beschleunigungs-Abschnitt B1 wird von einem Antriebsband 3 mit teils positivem und teils negativem Schlupf bewegt, bzw. gestützt, und der anschliessende Schnellfahr-Abschnitt C1 wird von einem Antriebsband 4 schlupffrei angetrieben.
    In den Fig.3a und 3b sind die Einzelheiten des Gelenknetzes 1 schematisch dargestellt. Das Gelenknetz 1 besteht aus einer Anzahl einzelner in Längsrichtung parallel angeordneten Gelenkketten 15. Die Gelenkketten 15 ihrerseits sind aus Gelenklagern 14 und diese beweglich verbindenden Gelenklaschen 11 gebildet. Die Gelenklager 14 enthalten an ihrer Unterseite eine reibungsarm eingebettete Kugel 10. Für die Quer-Verbindung der Gelenkketten 15 bei den Gelenklagern 14 dienen Trittplatten 9, welche in zwei seitlich benachbarte Gelenklager 14 drehbeweglich eingesetzt werden, und welche zu diesem Zweck an ihrer Unterseite je zwei vertikale Bolzen 18 aufweisen. Die Kontur der Trittplatten 9 ist schuppenförmig und die Dicke zum schmaleren Vorderende hin abnehmend. Ferner erlaubt ihre Form und Anordnung nebst einer variablen, jedoch konstanten Ueberlappung in Längsrichtung auch eine zeitweise gegenseitige Ueberlappung in der Quer-Richtung. Die Fig. 3a/b zeigen die Situation des Gelenknetzes 1 im Abschnitt B1, in welchem sich die Kugeln 10 auf dem Antriebsband 3 befinden und aufgrund dessen glatter Oberfläche die nötigen Relativbewegungen ausführen können. Das Antriebsband 3 weist eine Geschwindigkeit auf, die etwa in der Mitte zwischen der kleinen und der grossen Fördergeschwindigkeit liegt.
    Die Fig.4a und 4b zeigen die Situation des Gelenknetzes 1 im Langsamfahr-Abschnitt A1. Hier ist das Gelenknetz 1 geschlossen zusammengeschoben und weist deshalb bei kleinster Geschwindigkeit die grösste Breite auf. Das zugeordnete Antriebsband 2 weist Querrillen 16 mit der engsten Teilung auf und es ergibt sich ein kleinster Längs-Abstand "b" über drei Gelenklager 14 der Gelenkkette 15.
    Die Fig.5a und 5b zeigen die Situation des Gelenknetzes 1 im Schnellfahr-Abschnitt C1. Hier ist das Gelenknetz 1 gestreckt und weist deshalb bei grösster Geschwindigkeit die kleinste Breite auf. Das zugeordnete Antriebsband 4 weist Querrillen 17 mit der weitesten Teilung auf und es ergibt sich ein grösster Längs-Abstand "a" über drei Gelenklager 14 der Gelenkkette 15.
    Die Fig.6 zeigt eine Gesamtansicht des erfindungsgemässen Fahrsteiges und dient speziell der nachfolgenden Funktionsbeschreibung. Die folgende Tabelle ermöglicht vorerst eine Uebersicht über die verschiedenen Funktionsabschnitte und ihre jeweilige Bedeutung.
    Abschnitt Funktion
    F1 -> erste Umlenkung
    A1 -> Langsamfahrt
    B1 -> Beschleunigung
    C1 -> Schnellfahrt
    D1 -> Verzögerung
    E1 -> Langsamfahrt
    F2 -> zweite Umlenkung
    A2 -> Langsamfahrt
    B2 -> Beschleunigung
    C2 -> Schnellfahrt
    D2 -> Verzögerung
    E2 -> Langsamfahrt
    F1 -> erste Umlenkung
    Die Funktion "erste Umlenkung" befindet sich im Abschnitt F1 und die mechanische Einrichtung der "ersten Umlenkung" unterhalb einer Ein-/Ausstiegsplattform 12.1. Der Fahrsteig wird über diese Ein/Ausstiegsplattform betreten. Der erste Schritt auf den beweglichen Teil des Fahrsteiges erfolgt im Abschnitt A1, in welchem sich die komplett zusammengeschobenen Trittplatten 9 auf dem Gelenknetz 1 in konstanter Langsamfahrt bewegen. Der Fahrsteigbenützer wird also nicht sofort beschleunigt, kaum dass er den Fahrsteig betreten hat. Diese Massnahme ist gegenüber bekannten Systemen als zusätzliche Sicherheit und als grösserer Komfort zu bewerten. Im nächsten Abschnitt B1 wird das Gelenknetz 1 durch Verengung der Führungen 7 auseinandergezogen, also gestreckt, und auf diese Weise innerhalb dieses Abschnittes B1 auf die Schnellfahr-Geschwindigkeit beschleunigt. Der Abschnitt C1 ist der eigentliche Förderabschnitt des Fahrsteiges, welcher eine fast beliebige Länge aufweisen kann. Am Ende des Schnellfahr-Abschnittes C1 wird das Gelenknetz 1 im nachfolgenden Abschnitt D1 durch Zusammenschieben auf die Langsamfahrt verzögert und nach einem kurzen Stück Langsamfahrt im Abschnitt E1 wird der Abschnitt F2 mit der "zweiten Umlenkung", resp. die Ein-/Ausstiegsplattform 12.2 erreicht und von dieser der Fahrsteig verlassen.
    Die Fig.7 zeigt, dass die Nutzbreite des Fahrsteiges in den Ein- und Ausstiegs-Abschnitten A1, E1, A2 und E2 grösser ist als in den Schnellfahr-Abschnitten C1 und C2. Damit werden in den Ein- und Ausstiegs-Abschnitten A1, E1, A2 und E2 grosszügige Platzverhältnisse geschaffen, was bei starkem Personenverkehr das Betreten und Verlassen des Fahrsteiges erleichtert. Mit 19 sind Personen dargestellt, welche den Beschleunigungsfahrsteig benützen. Die Ausweitung und Verengung der Nutzbreite erfolgt in den Beschleunigungs- und Verzögerungs-Abschnitten B1, D1, B2 und D2. In der entgegengesetzten Fahrrichtung wird analog, jedoch in umgekehrter Reihenfolge verfahren. Zur Unterscheidung sind die Abschnitte A bis F mit korrespondierenden Funktionen mit der Ordnungszahl 2 versehen (Fig.6).
    Die Fig.8 zeigt die Disposition eines herkömmlichen Beschleunigungsfahrsteiges mit lediglich in Fahrtrichtung verschieblichen Trittplatten, d.h. ohne verbreiterte Ein- und Ausstiegszonen. Angenommen dass sich die Personen 19 leicht gestaffelt zum Fahrsteig hin bewegen, so kann man im Vergleich mit Fig.7 leicht erkennen, dass der erfindungsgemässe Beschleunigungsfahrsteig gegenüber demjenigen in der Fig.8 bei gleicher Fahrsteigbreite 50% mehr Förderkapazität aufweist. Dies ist, wie die beiden Darstellungen deutlich zeigen, dadurch begründet, weil die Fahrgäste gemäss Fig.8 den Fahrsteig nur in einer Zweierkolonne betreten können und gemäss Fig.7 jedoch in einer Dreierkolonne, was nun eben diesen Unterschied in der Förderkapazität ausmacht. Beim Beschleunigen entsteht auf dem Fahrsteig gemäss Fig.7 kein Gedränge unter den Fahrgästen, weil sie in Längsrichtung voneinander distanziert werden.
    Als wirksamer Antrieb des Fahrsteiges sind die Antriebsbänder 2 und 4 mit den Querrillen 16 und 17 verantwortlich (Fig.4 und 5). Die Querrillen 16 und 17 ergeben mit den einrastenden Kugeln 10 der Gelenklager 14 eine formschlüssige Verbindung mit dem Antrieb und somit eine schlupffreie Bewegungsübertragung auf das Gelenknetz 1. Das ebenfalls angetriebene Antriebsband 3 mit der glatten Oberfläche weist eine Geschwindigkeit auf, welche etwa in der Mitte der beiden Geschwindigkeiten der Antriebsbänder 2 und 4 liegt. Es ist die Aufgabe dieses Antriebsbandes 3, nebst der Stützfunktion, die Relativbewegungen der Kugeln 10 zu dessen Oberfläche möglichst klein zu halten. Diese Relativbewegungen resultieren aus den durch Beschleunigung und Verzögerung bewirkten Geschwindigkeitsänderungen.
    Die Antriebsgeschwindigkeiten der Antriebsbänder 2 und 4 sind zueinander auf eine Weise abgestimmt, dass das Gelenknetz 1 im Schnellfahr-Abschnitt C voll gestreckt und in den Abschnitten A und E voll zusammengeschoben ist. Die Differenz der beiden Geschwindigkeiten ist deshalb eine konstante, durch die Mechanik gegebene Grösse und dadurch unabhängig von der absoluten Grösse der beiden Geschwindigkeiten.
    Bei den Umlenkungen in den Abschnitten F1 und F2 werden die radial angeordneten Kegelrollen 6 durch das angetriebene Gelenknetz 1 mitgenommen. Die Kegelrollen 6 haben die Aufgabe, durch die Einrastung der Kugeln 10 zwischen den Kegelrollen 6, das Gelenknetz 1 radial geordnet um das Zentrum 13 herum zu führen. Die umlaufenden Kegelrollen 6 sind im Umlenkbereich von 180° auf einer Ebene angeordnet und werden vor dem Antriebsband 5, in nicht dargestellter Art, schräg nach unten, und nach einer 180°-Winkelbewegung wieder auf die Umlenkebene geführt. Die Kegelrollen 6 können bei Bedarf mit einem Antrieb versehen werden. Für eine zusätzliche Rastrierung der Kugeln 10 in den Kegelrollen 6 selbst können diese auch noch als Kreisnuten ausgebildete Rillen mit den radialen Abständen entsprechend den um das Zentrum 13 umlaufenden Kugeln 10 aufweisen. Das Antriebsband 5 hat eine ähnliche Funktion wie das Antriebsband 3. Durch eine kleine Verengung der Führungen 7 vor der Umlenkung sind wieder Relativbewegungen der Kugeln 10 auf der ebenfalls glatten Oberfläche des Bandes 5 die Folge und somit ist dessen Geschwindigkeit nach vergleichbaren Kriterien bemessen wie jene des Antriebsbandes 3.
    Die Trittplatten 9 weisen im überlappenden Bereich reibungsarme Oberflächen, Querschnittsformen und Konturen auf, welche ein Uebereinanderschieben unter Belastung mit kleinstmöglichen Reibkräften erlaubt. Dass in den Abschnitten D und C in Querrichtung benachbarte Trittplatten 9 übereinandergeschoben werden können wird dadurch ermöglicht, dass die Trittplatten 9 in Längsrichtung um eine Gelenklasche 11 versetzt angeordnet sind. Beim gestreckten Gelenknetz 1 im Abschnitt C entstehen dadurch bei den um etwa eine halbe Trittplattenlänge in Längsrichtung vorauslaufenden Trittplatten 9 für die nachfolgenden benachbarten Trittplatten 9 unterschiebbare Hohlräume (Fig.3 und 5).
    Die Trittplatten 9 werden als Massenprodukt vorteilhaft in Spritzgusstechnik hergestellt, wobei hierzu beliebige spritztechnisch verarbeitbare Metalle und/oder Kunststoffe oder Materialkombinationen in Frage kommen. Weitere für eine kostengünstige Massenproduktion geeignete Teile sind alle Elemente 10, 11 und 14 der Gelenkkette 15.
    Die Antriebsbänder 2, 3, und 5 bestehen wie üblich aus flexiblen Materialien und weisen, ihrer Funktion entsprechend, eine strukturierte (Querrillen 16, 17) oder glatte Oberfläche auf. Mit nicht dargestellten Stützeinrichtungen, beispielsweise Rollen an ihren Unterseiten, werden die Transportlasten aufgefangen.
    Die Kegelrollen 6 bei den Umlenkungen F1 und F2 können durch beliebige andere Mittel ersetzt werden, welche die gleichen Funktionen - radiale Ausrichtung und geordnete Umlenkung des Gelenknetzes 1 - erfüllen. Beispielsweise kann eine flexible, radial gerillte und flexible Scheibe vorgesehen werden, mit oder ohne Kulissenführung am äusseren Rand. In einer Variante kann diese Scheibe ein Lochmuster aufweisen, dessen Raster jenem der Kugeln 10 entspricht.
    Nach dem erfindungsgemässen Prinzip mit einer Gelenkkette 1 ausgeführte Fahrsteige können für alle üblichen Durchgangsbreiten und Transportdistanzen fabriziert werden.

    Claims (10)

    1. Fahrsteig für die Personenförderung mit Abschnitten mit konstanten Geschwindigkeiten (A, C) und mit Abschnitten mit sich ändernden Geschwindigkeiten (B, D) gebildet aus gelenkig miteinander verbundenen Trägern, wobei die Längsdistanzen zwischen den Trägern veränderbar sind und auf den Trägern einander in Laufrichtung des Fahrsteiges überlappende und in Laufrichtung des Fahrsteiges zueinander verschiebliche Trittelemente vorhanden sind, und wobei je am Ende des Fahrsteiges eine Umlenkung (F) der Trittelemente und Träger vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die gelenkig miteinander verbundenen Träger aus mehreren in Längsrichtung parallel angeordneten Gelenkketten (15) bestehen, dass die Trittelemente als Trittplatten (9) ausgebildet sind und dass die Gelenkketten (15) mittels der Trittplatten (9) in Abständen querverbunden sind und ein in der Länge und Breite veränderbares Gelenknetz (1) bilden.
    2. Fahrsteig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass seitliche Führungen (7) vorhanden sind, in welchen mit dem Gelenknetz (1) verbundene Führungsrollen (8) laufen.
    3. Fahrsteig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Distanzen in Querrichtung zwischen den Führungen (7) bestehen, welche die Breite und Länge des Gelenknetzes (1) bei dessen Durchlauf durch Zusammenschieben oder Strecken verändern.
    4. Fahrsteig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkketten (15) aus Gelenklaschen (11) und Gelenklagern (14) bestehen, und dass die Trittplatten (9) in den Gelenklagern (14) benachbarter Gelenkketten (15) drehbeweglich (18) gelagert sind und eine Anordnung aufweisen, welche längs und quer zur Fahrrichtung eine gegenseitige Verschiebung und Ueberlappung ermöglicht.
    5. Fahrsteig nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenklager (14) der Gelenkkette (15) über eine Kugel (10) mit Antriebsmittel (2, 3, 4, 5 ) wirkverbunden sind.
    6. Fahrsteig nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Ein- und Ausstiegsplattformen (12.1, 12.2) umlaufende Einrichtungen (6) vorhanden sind, welche das Gelenknetz (1) durch Einrasten der Kugeln (10) in Rillen, Zwischenräume, Löcher oder Vertiefungen mitnehmen und umlenken.
    7. Fahrsteig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Antriebsmittel für schlupffreien Antrieb bei kleiner Geschwindigkeit Antriebsbänder (2) mit Querrillen (16) in enger Teilung vorgesehen sind, zwischen welchen die Kugeln (10) der Gelenklager (14) einrasten.
    8. Fahrsteig nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Antriebsmittel für Abschnitte mit sich verändernder Geschwindigkeit Antriebsbänder (3, 5)) mit glatter Oberfläche vorgesehen sind, welche eine rollende Relativbewegung zwischen Kugeln (10) und Bandoberfläche ermöglichen, wobei diese Antriebsbänder (3, 5) Geschwindigkeiten aufweisen, die zwischen der kleinen und grossen Geschwindigkeit, resp. zwischen der kleinen und der Umlenkgeschwindigkeit des Gelenknetzes (1) liegen.
    9. Fahrsteig nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Antriebsmittel für schlupffreien Antrieb bei grosser Geschwindigkeit ein Antriebsband (4) mit Querrillen (17) in weiter Teilung vorgesehen ist, in welche die Kugeln (10) der Gelenklager (14) zwecks Mitnahme einrasten.
    10. Fahrsteig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzbreite im Langsamfahr-Abschnitt (A) des Fahrsteiges grösser ausgebildet ist als die Nutzbreite im Schnellfahr-Abschnitt (C) und dass der Uebergang (B) vom Langsamfahr-Abschnitt (A) zum Schnellfahr-Abschnitt (C) und umgekehrt trichterförmig ausgebildet ist.
    EP19980101966 1997-02-14 1998-02-05 Beschleunigungsfahrsteig Expired - Lifetime EP0858966B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP19980101966 EP0858966B1 (de) 1997-02-14 1998-02-05 Beschleunigungsfahrsteig

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP97810080 1997-02-14
    EP97810080 1997-02-14
    EP19980101966 EP0858966B1 (de) 1997-02-14 1998-02-05 Beschleunigungsfahrsteig

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0858966A1 EP0858966A1 (de) 1998-08-19
    EP0858966B1 true EP0858966B1 (de) 2002-09-04

    Family

    ID=26147997

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP19980101966 Expired - Lifetime EP0858966B1 (de) 1997-02-14 1998-02-05 Beschleunigungsfahrsteig

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP0858966B1 (de)

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3465689A (en) * 1967-01-17 1969-09-09 Robert Underwood Ayres Moving sidewalk
    US3651763A (en) * 1969-03-29 1972-03-28 Toyoda Automatic Loom Works Conveying apparatus
    US3580383A (en) * 1969-09-29 1971-05-25 Jurjen Van Der Wal Variable pitch chain assembly
    US3793961A (en) * 1970-12-28 1974-02-26 R Salvadorini System for the conveyance of passengers or goods using a continuous and fast belt

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0858966A1 (de) 1998-08-19

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1275603B1 (de) Speichervorrichtung
    DE68919011T2 (de) Ein beweglicher Gehweg.
    DE4101111C2 (de)
    DE102015005617A1 (de) Transporteur mit parallelen und höhenverstellbaren Transporteinrichtungen
    CH615880A5 (de)
    DE19840219A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen biaxialen Strecken einer Folie
    DE69002510T2 (de) Bogenrolltreppe mit Fahrverlauf mit konstantem Radius und festem Zentrum.
    DE2916052A1 (de) Beschleunigender und verlangsamender handlauf
    DE10340868B4 (de) Fördersystem, insbesondere eine Flughafengepäckförderanlage, für zum Transport von Stückgut dienenden Behältern
    WO2013182253A1 (de) Mehrgliedriger fördergurt mit laufrollen
    DE2358258C2 (de) Gliederbandförderer für den Personen- und Stückguttransport
    CH639327A5 (de) Foerderanlage mit beschleunigender und verlangsamender lastfoerderflaeche.
    DE2238187A1 (de) Foerderanlage mit veraenderbarer geschwindigkeit
    DE3629372C2 (de) Palettentransporteinrichtung
    EP0858961B1 (de) Förderbahn für Keilripperiemen für Stückgut, insbesondere für Gepäck-Behälter
    EP0930252B1 (de) Förderer für Stückgut
    EP0858966B1 (de) Beschleunigungsfahrsteig
    DE1922141A1 (de) Foerdervorrichtung
    DE3408963A1 (de) Transportvorrichtung zum foerdern von traegern
    EP0104366A1 (de) Stetigförderer, insbesondere Tragkettenförderer
    DE3412350A1 (de) Personenfoerdereinrichtung
    DE2059398B2 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Transport von Gegenständen oder Personen mit veränderbarer Geschwindigkeit
    DE2200277A1 (de) Gliederbandfoerderer mit einander gleichen,verschiebbaren Tragorganen
    EP0854108B1 (de) Personenförderband
    DE3030164A1 (de) Foerderanordnung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990118

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT CH DE FR GB LI

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20011017

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 223348

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20020915

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59805366

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20021010

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20021016

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20030605

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20100212

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20100517

    Year of fee payment: 13

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110228

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110205

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20130301

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: GB

    Payment date: 20130218

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: DE

    Payment date: 20130219

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59805366

    Country of ref document: DE

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20140205

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20141031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59805366

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20140902

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140902

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140205

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140228