EP0858359A1 - Einspuriger rollschuh und laufrollen zur verwendung an einem solchen - Google Patents

Einspuriger rollschuh und laufrollen zur verwendung an einem solchen

Info

Publication number
EP0858359A1
EP0858359A1 EP96934179A EP96934179A EP0858359A1 EP 0858359 A1 EP0858359 A1 EP 0858359A1 EP 96934179 A EP96934179 A EP 96934179A EP 96934179 A EP96934179 A EP 96934179A EP 0858359 A1 EP0858359 A1 EP 0858359A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
rollers
skate according
roller skate
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96934179A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0858359B1 (de
Inventor
Axel Kubelka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MRK Handels AG
Original Assignee
MRK Handels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT182295A external-priority patent/AT403662B/de
Priority claimed from AT182395A external-priority patent/AT403661B/de
Priority claimed from AT182195A external-priority patent/AT403660B/de
Application filed by MRK Handels AG filed Critical MRK Handels AG
Publication of EP0858359A1 publication Critical patent/EP0858359A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0858359B1 publication Critical patent/EP0858359B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/22Wheels for roller skates

Definitions

  • the present invention relates to a single-track roller skate with at least three rollers arranged one behind the other, the rolling surfaces of which are formed symmetrically to the longitudinal center plane and have essentially the same curvatures in cross section, in which the rollers with respect to a flat contact surface with both upright and inclined positions are in contact with this bearing surface.
  • the present invention also relates to a set of rollers, as well as to a front or rear and a middle roller for use in such a roller skate
  • rollers for single-track roller skates which are commercially available, consists of a one-piece rim body for receiving a ball bearing for the axle pin and a tire body attached to the rim body and which is made in one piece from a plastic (see, for example, US Pat. No. 5,048,848).
  • rollers with a different structure are also described in the literature, which usually have a combination of a harder material with a softer material.
  • DE 628 872-C describes two rollers whose wheel bodies have a softer outer and a harder inner rubber ring.
  • GB 1 585 942 describes such a roller for use on a two-lane roller skate or a skate board.
  • DE 1 578 776-B shows a roller for a two-lane roller skate in which an annular recess is provided on the lateral outer surface of the tire body is provided.
  • 4,699,432 describes a roller in which a hard tire body is provided along its rolling surface with a plurality of recesses which are filled with a relatively soft material in order to be able to better absorb unevenness in the ground.
  • a metal race for ball bearings or consisting of several layers of different hardness Roller bearings are described in DE 228 679-C.
  • DE 908 232-C describes a roller in which an inner hub ring and an outer race, which are made of a metal, are radially connected to one another via an elastic intermediate ring in order to transmit the pressure evenly.
  • DE 2 250 880-A describes a roller in which a metal ring is cast in the plastic wheel body, which forms a rolling surface radially above the plastic body so that the roller can be used on smooth surfaces, for example on ice .
  • Rollers for roller skates with a tread pattern are in DE 1 031 192-C and in DE 1 199 172-C, the profile being filled with a soft material in the former.
  • EP 652 035-A1 describes a roller skate, the rollers of which are composed of three disks, the middle disk being made of a material with a low coefficient of friction (hard) and the side disks arranged on both sides of the middle disk made of one material high coefficient of friction (soft) are made. This means that the side discs can be used to brake the roller skate
  • rollers for roller skates in sets of four or eight identical rollers, the different sets having a different (Shore-A) hardness.
  • Shore-A the different (Shore-A) hardness.
  • castors for two-track roller skates with Shore 78 A, 88A, 92A and 96 A are offered in order to use the roller skate for different purposes, e.g. Street, hall or disco.
  • FR 2 606 654 specifies a Shore hardness range of 35 to 100 for rollers.
  • roller skates In the most frequently encountered system, at least two protruding unevenly can be mounted in a wheel sequence within a U-shaped frame, which causes the so-called “rockering effect" (see, for example, the above-mentioned US 5,048,848 and FR 2 606 654).
  • These roller skates are indeed easy to control, but have a so-called extinguishing rock effect, which makes the device unsafe for beginners and restless and unstable when driving straight ahead, so that advanced runners should make this setting according to the recommendations of experts.
  • the other type of steering consists of a kinematic suspension which, when inclined, steers together with the load from the rotor in that direction, where the inclination occurs.Disadvantage of this arrangement is the relative weight dependence of the steering torque release, which should be determined by precise adjustment. Experience has shown that such adjustment is neglected due to the time required. If this steering only reacts in a directional manner, it already shows far greater safety standards, since all wheels remain in constant contact with the ground and this steering can therefore also be used by beginners without any problems.
  • the little known and not on the market type of steering relates to a roller skate with three wheels, of which the middle and front or rear wheel have different wheel cross sections.
  • the object of the present invention is to create an even safer, cheaper system in comparison to the known systems mentioned above, in order to reach an even larger group of users, even beginners.
  • This goal is achieved with a single-track roller skate with similar rolling surfaces in that at least one front and / or rear roller has at least in sections a comparatively different elasticity than that of the at least one central roller, preferably in a running shoulder portion of these rollers arranged at a distance from the longitudinal center plane.
  • This different elasticity of the rollers can ensure that the roller skate is always in contact with the ground, but on the other hand that the cornering behavior is significantly improved by the targeted and controlled deformation.
  • the similar design of the rolling surfaces of all rollers also results in a particularly simple and inexpensive manufacture of the steering system
  • the rolling surface of the rollers in a manner known per se has a flat or slightly curved central section and on both sides of this central section a more curved shoulder section, each shoulder section of the front and / or rear roller has a comparatively higher elasticity than that of the middle roller.
  • this embodiment due to the small contact surface of the running shoulders when the roller skate is in an inclined position, a comparatively high contact pressure and thus a noticeable steering effect can be achieved
  • the tire body forming the rolling surface of a front and / or rear roller is made of a material with a lower Shore hardness than the wheel body of a medium roller, the Shore-A hardness in a known manner between 76 and 86 and the Shore-A hardness of a front and / or rear roller is preferably between 76 and 82 and the Shore-A hardness of a medium roller is preferably between 82 and 86.
  • the steering effect is most effective in this hard area for an average roller skater
  • the different hardness of the tire body can also be produced in a simple manner by an at least partial surface coating of the tire body of a front and / or rear and / or a middle roller or by differently hard inserts of the tire body of a front and / or rear roller in comparison to one medium-sized castor
  • These known wheel body structures can advantageously be used in the context of the present invention in order to produce castor sets with improved steering ability in a cost-effective manner.
  • the cost side plays a part with respect to standard forms, and on the other hand also the simplicity of the procurement to laypeople , especially with standard retrofit sets
  • the foremost aim of the system is to use similar wheel or tread cross-sections, which allow contact with the ground from all positions, but on the other hand can be produced rationally from a standard form.
  • the only difference is the flexibility, at least to evaluate the wheel arch school, what for a quasi-rectangular cross-section within a wheel construction sequence is recommended.
  • the shoulder radius should be larger than any of the wheel arch students, whereby the proportion of the intended use, degree of wear and function can be predetermined. radius - larger barrel shoulder radii, up to 25% of the wheel width; smaller rolling surface radius - smaller running shoulder radii, approx.
  • a standard wheel width (24 mm) for the radius of curvature of a running shoulder is 5% to 10% of the same as the height dimension of the middle section
  • the simplest way to put the idea of the invention into practice is to produce four identical rollers, in which the tire bodies are injection molded or cast from two rollers each made of a different material, namely a harder or softer material
  • an advantageous embodiment of the roller skate according to the invention results, inter alia, from the fact that the tire body forming the rolling surface of a front and / or rear roller has lateral recesses on both sides of the longitudinal median plane, which increase the elasticity of the tire body in the region of these recesses.
  • These recesses can either be a circumferential groove arranged on both sides of the roller in the tire body, which groove adjoins the roller shoulder of the roller, or radial recesses arranged in the region of the roller shoulder, for example a lamella profile.
  • these can be closed by corresponding disc-shaped inserts which are adapted to the profile of the grooves
  • the wheels are designed with standardized forms of production, preferably with specifically designed external structures of a concentric or radial type, in particular on their side faces, which directly adjoin the wheel arch school.
  • tread cross-sections this results in a differently compliant behavior of the running schoolers, which can be varied by different material characteristics, addition or omission of the elements within the assembly sequence
  • side surfaces mentioned can additionally contribute to reducing the abrasion on the running school by means of lamellae, similar to the case with car tires, bores, slots and the like could have a similar effect;
  • concentric grooves, cuts and wave structures also allow the effect of yielding, which is particularly important for the end bikes.
  • a side aspect is a deliberate fitting of the wheel cross section directly after the running shoulder area, which results in an articulated tread fit to the running surface
  • undercut grooves in particular, can also be used to accommodate inclusions, rings or disks, which, among other things. enable adjustability, be it through Addition or by screwing on the outer rim core and training as a conical disc spring
  • each roller has a rim body in a manner known per se, to which the tire body forming the rolling surface is fastened, the rim body of a middle roller in comparison to the rim body of a front and / or rear roller is designed differently in such a way that the elasticity of the central roller is increased compared to that of a front and / or rear roller at least in the region of the shoulder.
  • the rim body of a central roller is stronger in its central section in the direction Rolling surface protrudes as the rim body of a front and / or rear roller, or in which the rim body of a middle roller has a ring extension projecting in the direction of the rolling surface on both sides of the longitudinal center plane.
  • the ring extension can also be designed as a removable insert from the rim body
  • all wheels can be produced from a completely uniform production form, in contrast to the wheel inner bodies, cages or rims, which should be varied in their design at least in such a way that the wheel shoulder support should be spaced differently internally, resilient, resilient, underlaid or underpinned
  • a set of rollers is provided in the context of the present invention, which has at least three rollers and comprises at least one front and / or rear roller and at least one middle roller of the type mentioned above.
  • rollers of this type can also be sold individually, so that in the context of the present invention a front or rear roller, as well as a medium roller, can be manufactured and offered for sale.
  • a front or rear roller as well as a medium roller, can be manufactured and offered for sale.
  • two middle rollers and one front roller and one rear roller are provided.
  • FIG. 1 shows a schematic cross section through a central roller for a roller skate of the type according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic cross section through a central roller for another roller skate of the type according to the invention
  • FIG. 4a and 4b are schematic cross sections through rollers for a roller skate of the type according to the invention, wherein FIG. 4a shows a front and / or rear roller and FIG. 4b shows a middle roller, 5a and 5b are schematic cross sections through rollers for a " further roller skate of the type according to the invention, wherein FIG. 5 a shows a front and / or rear roller and FIG. 5 b shows a middle roller,
  • FIG. 6 shows a front and / or rear roller for a roller skate according to the invention in a schematic cross section and a side view
  • FIG. 9a and 9b are schematic cross sections through rollers for a roller skate of the type according to the invention, FIG. 9a showing a middle roller and FIG. 9b showing a front and / or rear roller,
  • FIG. 10a and 10b are schematic cross sections through rollers for a further roller skate of the type according to the invention, wherein FIG. 10a shows a middle roller and FIG. 1 shows whether a front and / or rear roller and
  • FIG. 1 For the time being, reference is made to FIG. 1, in which a middle roller 1 for a roller skate of the type according to the invention is shown.
  • the roller skate as such is not shown here, since any roller skate in which at least three rollers can be mounted one behind the other is used to carry out the
  • the present invention is usually suitable, four rollers are provided in a frame, namely a front roller, two middle rollers and a rear roller.
  • frame structures that can be attached to the foot and all sports equipment attached to the foot, which are arranged one behind the other, also pay Rollers are operated
  • the roller 1 of Figure 1 has a rim body 3 and concentrically around this rim body 2 a tire body 4 forming the rolling surface, which is generally attached to this rim body 3 by spraying or pouring. Both the rim body 3 and the tire body 4 smd made of a suitable plastic
  • the rim body 3 can be a commercially available standard rim body or also a special rim body which is already adapted to the requirements of the present invention.
  • the bearings on both sides for the roller 1 on a bearing journal can be seen in FIG Mounting on a frame of a roller skate is suitable
  • the tire body 4 has a support portion 4 'facing the rim body 3 and a surface portion 4 "facing the rolling surface, which forms the rolling surface A with its free surface.
  • the curvature of the rolling surface can be chosen arbitrarily within the scope of the present invention, however one is practical Rolling surface A of the type shown in FIG. 1 is advantageous, which has a flat or slightly curved central section and a section L designed on both sides of this central section as a running shoulder.
  • the surface section 4 "of the tire body 4 is firmly connected to the carrier section 4 ', for example
  • the surface section 4 " can be injection molded or cast onto the support section 4 'or glued to it.
  • the surface section 4" is simply placed over the support section 4' and held there by the internal stress, similar to a tire on one Rim im let zten case, the surface section 4 "can be exchanged, so that the Grundko ⁇ er the roller 1 can be used several times
  • the easiest way to use a front and / or rear roller for use with the roller shown in FIG. 1 is to use a roller whose surface section, at least in the region of the roller shoulder, is more elastic than that of the middle roller.
  • the front and / or rear roller Ordinary tire body made of a material, for example the material of the carrier section 4 'of FIG. 1.
  • the shape of the rolling surface A is essentially the same for the front and / or rear roller.
  • the central roller 1 of FIG. 1 can be combined with any other rollers whose rolling surface has the same course and a higher one, at least in the area of the running school Have elasticity Under certain circumstances, higher elasticity can also be produced by suitable recesses or different rim bodies
  • roller skates currently commercially available are usually equipped with four rollers.
  • two middle rollers of the type shown in FIG. 1 and one front and one rear roller are provided in this case, the rolling surface of which is more elastic in the area of the running school if the roller skater If he wants to take a curve, he has to tilt the roller skate to the side.
  • the support points of all rollers are aligned along a curve and the roller skater can, without Losing contact with the ground even with a single wheel, making tight turns without any problems when using force. This is particularly advantageous for hockey players or artists
  • FIG. 2 shows a middle roller 1, which is constructed similarly to the roller of FIG. 1, which is why the same reference numerals are used to describe this roller.
  • the roller 1 according to FIG. 2 has two comparatively less elastic surface sections 4a " and 4b ", which are arranged in the region of the running shoulder L of the roller 1.
  • This division of the surface section in two parts advantageously results in a somewhat softer straight running since the running roller 1 rests on the carrier body 4 'when the straight section with the middle section of the rolling surface A is which is usually somewhat softer.
  • a similar embodiment would be conceivable as a front or rear roller, in which the surface sections 4a ", 4b” are comparatively more elastic, so that the trackers obtain the desired higher elasticity.
  • all other suitable rollers can also be used for the front and / or rear roller , the rolling surface of which is curved substantially the same and whose running shoulder section is comparatively more elastic.
  • FIG. 3 shows a further middle roller 1, which is constructed similarly to the roller of FIG. 1, which is why the same reference numerals are used again.
  • the roller 1 of FIG Surface section 4 arranged a circumferential tube 4 '", similar to a bicycle tire.
  • This tube 4 "' can be filled with a liquid or with compressed air in order to adapt the properties of the roller to the respective requirements.
  • this tube 4" can also made from a solid rubber or another elastic material. The above applies to the front and / or rear roller
  • FIGS. 4a and 4b in each of which a middle roller 1 and a front or rear roller 2 for a further exemplary embodiment of a roller skate of the type according to the invention is shown
  • the rollers 1 and 2 of Figures 4a and 4b each have a rim body 3 and concentrically around this rim body 3 each have a rolling surface forming the tire body 4, which is generally attached to this rim body 3 by spraying or pouring.
  • the rim body 3 is a special rim body, which is already adapted to the requirements of the present invention. Also shown in FIG.
  • the Abrollflache A has a flat or slightly curved middle portion and on both sides of this central portion each have a "as a running shoulder L-shaped section on the little curved central portion allows a safe and smooth traveling straight ahead, the strong curved Laufschultem whereas for lateral tilting of the roller skate generate increased pressure forces that have a positive influence on steering behavior
  • circumferential recesses 5, 6 are provided on both sides, which extend radially both over a portion of the rim body 3 and over a portion of the tire body 4, the outer boundaries of the recesses 5, 6 directly to the running school L adjoin the rolling surface A.
  • the recesses 5, 6 additionally have groove-shaped recesses on their outer and inner edges
  • a plurality of threaded bores 7, 8 are provided on both sides in the area of the recesses 5, 6, which are oriented transversely to the direction of travel and are evenly distributed over the circumference of the rim body.
  • a ring-shaped non-elastic washer 9, 10 each, which fills the associated recess 5, 6 as a whole.
  • the washers 9, 10 are fastened by means of several screws 11, 12 which are screwed to the threaded bores 7, 8
  • the roller 1, which is used as a middle roller is comparatively less elastic in the area of the running school L of the rolling surface A than the roller 2, in which the recesses 5, 6 are unfilled and which is intended for use as a front or rear roller
  • This different elasticity results in improved cornering behavior, since the front and rear roller 2 can deform elastically when the roller skate is tilted to the side due to the contact pressure in the region of the shoulder L, whereas the middle one Rollers 1 remain essentially undeformed due to their lower elasticity.
  • the support points of the different rollers 1, 2 can be aligned along a circle and the roller skater will drive along a curve without any particular effort and with the avoidance of abrasion, all four rollers n of the roller skate touch the contact surface and thus a stable driving experience is imparted
  • An advantage of the embodiment shown is, inter alia, that a front roller can be converted into a medium roller in a few simple steps and vice versa. This also
  • FIGS. 5a and 5b show a further exemplary embodiment for a middle roller 1 and a front or rear roller 2.
  • the rim body 13 has two lateral, in the direction of rolling surface up to the running shoulder L radially outwardly projecting ring extensions 15, 16, the rim body 14, however, two substantially shorter ring extensions 17, 18, so that between the ends of the extensions 17, 18 and the running school L of the rolling surface A each annular recess 19, 20 is formed.
  • This recess 19, 20 results in a comparatively higher elasticity of the running shoulder L of the running roller 2.
  • each rim body 13, 14 is divided along the longitudinal central plane, the tire body 4 and the halves of the rim body 13, 14 are held together by rivets 21 which are held together by the extensions 17, 18 and 15, 16 guided and supported on the outer surfaces.
  • This rim body 13, 14 enables simple replacement of the tire body which is subject to wear and thus reuse of all other parts of the roller.
  • FIG. 6 an embodiment for a front or rear roller 2 of a roller skate according to the invention is shown schematically in a side view and a half view from the front or a half section.
  • the elasticity of the roller shoulder L of the rolling surface A is increased by recesses 22 which are aligned radially and transversely to the direction of travel.
  • the recesses 22 arranged only in the region of the running shoulder L form so-called lamellae, similar to a car tire
  • any middle roller is conceivable, the elasticity of which is lower in the area of the shoulder.
  • this is a roller of the same design, but without slats. But it can also be a roller with slats, which is made of a harder material.
  • 7 and 8 show further exemplary embodiments for front or rear casters 2 of a roller skate according to the invention, which have circumferential grooves 5, 6 on the side surfaces of the tire body 4, which have somewhat different geometrical shapes according to their intended use. Additional are in the exemplary embodiments of these figures the rim body 3 is designed somewhat differently in order to influence the elasticity of the rolling surface in the desired manner
  • front or rear rollers 2 can again be combined with any middle roller, the rolling surface of which is curved substantially the same and which has a smaller elasticity in the region of the rollers
  • FIGS. 9a and 9b show a middle roller 1 and a front or rear roller 2 for a further exemplary embodiment of a roller skate according to the invention
  • the roller 1 of Figure 9a has a rim body 3 and concentrically around this rim body 3 a tire body 4 forming the rolling surface, which is generally attached to this rim body 3 by spitting or casting
  • FIG. 9a The special design of the rim body 3 of the roller 1 can be seen in FIG. 9a in that it has ring extensions 29, 30 projecting outward on both sides of the longitudinal center plane in the direction of the rolling surface A. These ring extensions 29, 30 have the consequence that the rolling surface A on their thicker curved I-shoulder sections L is less elastic in comparison to a roller without such extensions.
  • a roller 2 of essentially the same structure without such extensions is shown in FIG. 9b
  • the different elasticity of the rollers 1 and 2 in the region of their running school L results in improved cornering behavior, since the front and rear running roller 2 can deform elastically when the roller skate is tilted to the side due to the contact pressure in the region of the running shoulder L, whereas the middle rollers 1 remain essentially undeformed due to their smaller elasticity. Due to this different deformation, the support points of the different rollers 1, 2 can align along a circle
  • FIGS. 10a and 10b A further exemplary embodiment for middle rollers 1 and front or rear rollers 2 of a roller skate according to the invention is shown in FIGS. 10a and 10b.
  • the rim body 3 has a mushroom-shaped, outwardly facing
  • Ring extension 27 which extends to just before the rolling surface A of the tire body 4 and extends almost over the entire width of this tire body 4.
  • the extension 27 thus allows a constant elasticity over the entire area of the Abrofl structure A.
  • the rim body 3 of the roller 2 of FIG. 10b has an extension 28 which extends only slightly in the direction of the rolling surface A and is only used for fastening and stabilizing the tire body 4 on the rim body 3.
  • circumferential grooves 5, 6 are provided on the rollers 1 and 2 on both sides of the tire body 4, which cause a change in the elasticity of these rollers in the region of the running school L, namely a substantial increase in the elasticity in the roller 2 and a slight change in elasticity the roller 1.
  • rollers 1, 2 in their running shoulder areas again enables the above-described improved cornering behavior of a roller skate according to the invention.
  • I la and I lb further embodiments for a middle roller 1 and a front or rear roller 2 are shown.
  • the tire body 4 of these rollers each have a circumferential groove 5, 6 aul on both sides; similar to that of the embodiment of FIG. 10.
  • the different elasticity of these rollers 1, 2 in the area of their running school L is in turn due to the different design of the rim body 3, which in the roller 1 has an extension 27 widened at its outer end, whereas the extension 28 in the roller 2 is rounded at its front end.
  • the rolling surfaces of all rollers have the same curvature.
  • slight differences can easily be tolerated or may even be desirable. If he has radius of curvature front roller is smaller compared to the middle roller, there is an additional steering effect by lifting or reducing the contact pressure. " A slight difference in curvature can therefore be regarded as” essentially the same curvature " in the context of the present invention.
  • certain embodiments are matched to the weight of the driver in order to optimize the steering effect. For example, can be provided for children or slightly more elastic tire bodies or tire bodies with greater relative differences in hardness and less heavy tire bodies for heavier runners to compensate for the higher weight.
  • the rolling surface does not have to be a smooth surface as shown.
  • the rolling surface can also have a certain profile structure, e.g. Have longitudinal grooves, transverse grooves, ribs or another suitable surface structure.
  • the enveloping surface of all of these structures is essential for the term “rolling surface” in the context of the present invention.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Einspuriger Rollschuh mit zumindest drei hintereinander angeordneten Laufrollen (1, 2), deren Abrollflächen (A) im Querschnitt im wesentlichen gleiche Krümmungen aufweisen, wobei zumindest eine vordere und/oder hintere Laufrolle (2) wenigstens abschnittsweise eine vergleichsweise unterschiedliche Elastizität als zumindest eine mittlere Laufrolle (1) aufweist bzw. aufweisen. Die Abrollflächen (A) der Laufrollen (1, 2) weisen vorzugsweise einen flachen oder geringfügig gekrümmten Mittelabschnitt und zu beiden Seiten dieses Mittelabschnittes je einen stärker gekrümmten Laufschulterabschnitt (L) auf, wobei jeder Laufschulterabschnitt (L) der vorderen und/oder hinteren Laufrolle (2) eine vergleichsweise höhere Elastizität aufweist als jener der mittleren Laufrolle (1). In einfacher Weise kann der die Abrollfläche (A) bildende Reifenkörper (4) einer vorderen und/oder hinteren Laufrolle (2) aus einem Material mit geringerer Shore-Härte als der Radkörper (4) einer mittleren Laufrolle (1) gefertigt sein.

Description

EINSPURIGER ROLLSCHUH UND LAUFROLLEN ZUR VERWENDUNG AN EINEM SOLCHEN
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen einspurigen Rollschuh mit zumindest drei hintereinander angeordneten Laufrollen, deren Abrollflächen symmetrisch zur Langsmittelebene ausgebildet sind und im Querschnitt im wesentlichen gleiche Krümmungen aufweisen, bei welchen die Laufrollen in bezug auf eine ebene Auflagefläche sowohl bei aufrechter als auch geneigter Stellung mit dieser Auflagefläche in Berührung stehen Ebenso bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Satz von Laufrollen (Set), sowie auf eine vordere bzw hintere und eine mittlere Laufrolle zur Verwendung in einem solchen Rollschuh
Der Aufbau von Laufrollen fiir einspurige Rollschuhe, die im Handel erhältlich sind, besteht aus einem einstückigen Felgenkörper zur Aufnahme eines Kugellagers für den Achsbolzen und aus einem an dem Felgenkörper befestigten Reifenkörper, der einstückig aus einem Kunststoff hergestellt ist (Siehe beispielsweise die US 5,048,848).
In der Literatur sind jedoch auch Laufrollen mit einem unterschiedlichen Aufbau beschrieben, welcher zumeißt eine Kombination eines härteren mit einem weicheren Material aufweist Beispielsweise sind in der DE 628 872-C zwei Laufrollen beschrieben, deren Radkorper einen weicheren äußeren und einer härteren Inneren Gummiring aufweisen. In der GB 1 585 942 ist eine solcher Laufrolle zur Verwendung an einem zweispurigen Rollschuh oder einem Skate- Board beschrieben In der DE 1 578 776-B ist eine Laufrolle fiir einen zweispurigen Rollschuh gezeigt, bei welcher an der seitlichen Außenfläche des Reifenkörpers eine ringförmige Ausnehmung vorgesehen ist. In der US 4,699,432 ist eine Laufrolle beschrieben, bei welcher ein harter Reifenkörper entlang seiner Abrollfläche mit mehreren Ausnehmungen versehen ist, die mit einem relativ weichen Material gefüllt sind, um Bodenunebenheiten besser absorbieren zu können Ein aus mehreren Lagen verschiedener Härte bestehender metallener Laufring für Kugellager oder Rollenlager ist in der DE 228 679-C beschrieben. In der DE 908 232-C ist eine Laufrolle beschrieben, bei welcher ein innerer Nabenring und ein äußerer Laufring, die aus einem Metall gefertigt sind, über einen elastischen Zwischenring radial miteinander verbunden sind, um den Druck gleichmäßig zu übertragen. Ferner ist in der DE 2 250 880-A eine Laufrolle beschrieben, bei welcher in dem aus Kunststoff bestehenden Radkorper ein Metallring eingegossen ist, der radial über den Kunststoffkorper vorstehend eine Abrollfläche bildet, um die Rolle auf glatten Flächen, z.B. auf Eis verwenden zu können. Laufrollen für Rollschuhe mit einem Laufflächenprofil sind unter anderem in der DE 1 031 192-C und in der DE 1 199 172-C beschrieben, wobei in der erstgenannten das Profil mit einem weichen Material ausgefüllt ist. In der EP 652 035-A1 ist ein Rollschuh beschrieben, dessen Laufrollen aus drei Scheiben zusammengesetzt sind, wobei die mittlere Scheibe aus einem Material mit geringem Reibungskoeffizienten (hart) hergestellt ist und die zu beiden sehen der mittleren Scheibe angeordneten seitlichen Scheiben aus einem Material mit hohem Reibungskoeffizienten (weich) hergestellt sind. Damit können die seitlichen Scheiben zum Bremsen des Rollschuhes verwendet werden
Weiters ist bereits allgemein bekannt, Laufrollen für Rollschuhe in Sätzen zu je vier oder acht identischen Laufrollen anzubieten, wobei die unterschiedlichen Sätze eine unterschiedliche (Shore-A) Härte aufweisen. Beispielsweise werden in dem Prospekt "Krypto Feeling" (Erhältlich auf der ISPO 1982) Laufrollen für zweispurige Rollschuhe mit Shore 78 A, 88A, 92A und 96 A angeboten, um den Rollschuh an unterschiedliche Einsatzwecke, z.B. Straße, Halle oder Disco, anzupassen. In der FR 2 606 654 wird für Laufrollen ein Shore- Härteπbereich von 35 bis 100 angegeben.
Grundsätzlich ist bei allen oben angeführten bekannten Rollschuhen jedoch immer die Verwendung von (zumeist vier) identischen Laufrollen vorgesehen.
Zur Lenkung einspuriger Lenkrollschuhe sind grundsätzlich drei verschiedene Lenkmethoden bekannt, von denen zwei am Markt erhältlich sind.
Bei dem häufigsten anzutreffenden System können in einer Radfolge innerhalb eines U- formigen Rahmens mindestens zwei ungleich weit herausstehend montiert werden, wodurch der sogenannte "rockering effect" bewirkt wird (Siehe z.B. die oben genannten US 5,048,848 und FR 2 606 654) Diese Rollschuhe sind zwar gut steuerbar, besitzen jedoch einen sogenannten Löschwiegeneffekt, durch welchen das Gerät für Anfänger unsicher und bei der Geradeausfahrt unruhig und instabil wird, sodaß laut Empfehlung von Fachleuten erst fortgeschrittene Läufer diese Einstellung vornehmen sollten.
Die andere Art einer Lenkung besteht aus einer kinematischen Radaufhängung, welche bei Neigung zusammen mit der Belastung durch den Läufer in jene Richtung steuert, wohin die Neigung erfolgt Nachteil dieser Anordnung ist die relative Gewichtsabhängigkeit der Lenkmomentauslösung, welche durch genaue Justierung festgelegt werden sollte. Eine solche Justieπing wird aufgrund des Zeitaufwandes erfahrungsgemäß jedoch vernachlässigt. Wenn auch diese Lenkung nur richtungsgebunden reagiert, zeigt sie schon weit größere Sicherheitsstandards, da sämtliche Räder in ständigem Bodenkontakt verbleiben und diese Lenkung daher auch für Anfänger problemlos verwendbar ist. Die wenig bekannte und nicht am Markt befindliche Art einer Lenkung, betrifft einen Rollschuh mit drei Rädern, von welchen das mittlere und vordere bzw. hintere Rad unterschiedliche Radquerschnitte aufweisen. Diese Lenkung hat sich nicht durchgesetzt, da sie bedingt durch die Dreiradanordnung noch instabiler wirkt und daher eher für geübte Läufer bestimmt ist Dies gilt besonders innerhalb der Schräglage in Kurven, welche ohnehin mehr Gefühl voraussetzt Eine Lenkung dieser Art ist unter anderem in der US-A-2,570,349 (Kardhordo) beschrieben Dieses System war überdies zu einer Zeit in Arbeit, als die Laufrollentechnik noch keinesfalls jenen Fahrkomfort gestattete wie heute und daher auf besondere Platze oder auch Hallen beschränkt.
Die vorliegende Erfindung macht es sich zur Aufgabe, im Vergleich zu den oben genannten bekannten Systemen ein noch sichereres, preiswerteres System zu schaffen, um einen noch größeren Anwenderkreis zu erreichen, auch Anfanger Insbesondere sollte es möglich sein, alle Rader in standigem Bodenkontakt zu belassen, und zwar nicht nur bei Geradeausfahrt sondern auch in Schräglage, wodurch die Fahrsicherheit erheblich ansteigt.
Dieses Ziel wird bei einem einspurigen Rollschuh mit gleichartigen Abrollflächen dadurch erzielt, daß zumindest eine vordere und/oder hintere Laufrolle wenigstens abschnittsweise eine vergleichsweise unterschiedliche Elastizität als die der zumindest einen mittleren Laufrolle aufweist, vorzugsweise in einem im Abstand von der Längsmittelebene angeordneten Laufschulterabschnitt dieser Laufrollen . Durch diese unterschiedliche Elastizität der Laufrollen kann sichergestellt werden, daß der Rollschuh stets Bodenkontakt hat, andererseits aber das Kurvenverhalten durch die gezielte und kontrollierte Deformation wesentlich verbessert ist. Durch die gleichartige Ausbildung der Abrollflächen aller Laufrollen ergibt sich überdies eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung des Lenksystems
Bei einer für die Praxis besonders erfolgversprechenden Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rollschuhes weist die Abrollfläche der Laufrollen in an sich bekannter Weise einen flachen oder geringfügig gekrümmten Mittelabschnitt und zu beiden Seiten dieses Mittelabschnittes je einen stärker gekrümmten Laufschulterabschnitt auf, wobei jeder Laufschulterabschnitt der vorderen und/oder hinteren Laufrolle eine vergleichsweise höhere Elastizität aufweist als jener der mittleren Laufrolle. Bei dieser Ausführungsform kann durch die geringe Auflagefläche der Laufschultern bei Schräglage des Rollschuhes ein verhältnismäßig hoher Auflagedruck und somit ein stark spurbarer Lenkeffekt erzielt werden
Ein zusatzlicher Vorteil liegt in der - nicht neigungsgebundenen - Lenk-Einschlagfahigkeit, somit im gunstigeren Abstoßverhalten gegenüber nicht lenkbaren sowie kinematisch lenkbaren Systemen, weil das nicht neigungs- oder belastungsabhangige System einen Lenkausschlag auch in die Gegenrichtung (wie am Eis) gestattet und so den Abstoßwinkel automatisch optimiert Darüber hinaus nimmt aus diesem Grund auch die unerwünscht starke Abnützung des Frontrades ab, weil zum Abstoßvorgang die folgenden Räder etwas langer in Bodenkontakt verbleiben und dieser kontrollierbarer erfolgt
Bei einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemaßen Rollschuhes ist der die Abrollflache bildende Reifenkorper einer vorderen und/oder hinteren Laufrolle aus einem Material mit geringerer Shore-Harte als der Radkorper einer mittleren Laufrolle gefertigt, wobei die Shore-A Harte in an siehe bekannter Weise zwischen 76 und 86 betragt und die Shore-A Harte einer vorderen und/oder hinteren Laufrolle vorzugsweise zwischen 76 und 82 und die Shore-A Harte einer mittleren Laufrolle vorzugsweise zwischen 82 und 86 betragt. In diesem Hartenbereich ist der Lenkeffekt in der Praxis für einen durchschnittlichen Rollschuhlaufer am stärksten wirksam
Die unterschiedliche Härte des Reifenkorpers kann in einfacher Weise aber auch durch eine zumindest abschnittsweise Oberflächenbeschichtung des Reifenkorpers einer vorderen und/oder hinteren und/oder einer mittleren Laufrolle hergestellt sein oder durch unterschiedlich harte Einlagen des Reifenkorpers einer vorderen und/oder hinteren Laufrolle im Vergleich zu einer mittleren Laufrolle hergestellt sein Diese an sich bekannten Radkorperstrukturen können im Rahmen der vorliegenden Erfindung vaorteilhaft eingesetzt werden, um kostengünstig Laufrollensatze mit verbesserter Lenkfahigkeit herzustellen Bei den genannten Möglichkeiten wäre zu beachten, daß die Kostenseite gegenüber Standardformen mitspielt, andererseits auch die Simplizität bei der Auslobung vor Laienpublikum, insbesondere bei Standard-Nachrustsets
Daher smd sämtliche Rader aus einheitlichen Erzeugungsformen herstellbar, lediglich das Ma¬ terial innerhalb einer Baufolge oder innerhalb der Räder selbst muß variiert werden können Bei nur drei Rädern muß das härteste innen, bei vieren je zwei weichere außen an den Enden und zwei härtere im mittleren Rahmenbereich, sowie bei mehr als vier Rädern müssen die wei- cheren nach vorne und hinten zu abgestuft montiert werden
Als vordergrundiges Ziel des Systems gilt die Verwendung gleichartiger Rad- oder Lauffla¬ chenquerschnitte, weiche einen Bodenkontakt von allen Lagen aus gestatten, andererseits ra¬ tionell aus emer Standardform produziert werden können Als einziger Unterschied ist die Nachgiebigkeit, zumindest der Radlaufschultem zu werten, wozu sich ein quasi rechteckiger Querschnitt innerhalb einer Radbaufolge empfiehlt Dabei soll der Laufschulterradius großer als jeder der Radlaufschultem ausgelegt sein, wobei die Proportion vom Verwendungszweck, Ab¬ nutzungsgrad und Fπktionsaufkommen vorherbestimmt werden kann Größerer Abrollflachen- radius - größere Laufschulterradien, etwa bis 25 % der Radbreite; kleinerer Abrollflächenradius - kleinere Laufschulterradien, etwa bis 10 % der Radbreite Um den LenkerTekt nicht infolge zu flacher Abrollflachenradien und damit verbundenem Reibungsaufkommen abzuwerten, gilt für eine Standardradbreite (24 mm) für den Krümmungsradius einer Laufschulter 5% bis 10% desselben als Höhenabmessung des Mittelabschnittes
Die einfachste Form den Erfindungsgedanken in die Praxis umzusetzen, besteht darin, daß vier formgleiche Laufrollen hergestellt werden, bei welchen die Reifenkorper von je zwei Laufrollen aus einem anderen Material, namlich einem härteren bzw weicheren Material gespritzt oder gegossen werden
Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rollschuhes ergibt sich unter anderem dadurch, daß der die Abrollflache bildende Reifenkorper einer vorderen und/oder hinteren Laufrolle zu beiden Seiten der Langsmittelebene seitliche Ausnehmungen, aufweist, welche die Elastizität des Reifenkorpers im Bereich dieser Ausnehmungen erhohen Diese Ausnehmungen können entweder eine zu beiden Seiten der Laufrolle im Reifenkörper angeordnete umlaufende Rille, welche an die Laufschulter der Laufrolle angrenzt, oder im Bereich der Laufschulter angeordnete radiale Ausnehmungen sein, z.B ein Lamellenprofil. Im Fall der Rillen können diese durch entsprechende, dem Profil der Rillen angepaßte scheibenförmige Einsätze verschließar sein
Aus diesem Grund sind die Rader mit standardisierten Erzeugungsformen konzipiert, vorzugs¬ weise mit spezifisch zweckgebundenen Außenstrukturen konzentrischer oder radialer Art, ins¬ besondere an ihren Seitenflachen, welche unmittelbar an die Radlaufschultem angrenzen. Da- mit wird trotz generell gleichartigen Laufflachenquerschnitten ein unterschiedlich nachgiebiges Verhalten der Laufschultem erreicht, welches durch unterschiedliche Materialcharakteristik, Beifügung oder Weglassung der Elemente innerhalb der Montagefolge variiert werden kann
Die erwähnten Seitenoberflachen können mittels Lamellen zusatzlich zur Verringerung des Abriebs an den Laufschultem beitragen, ahnlich wie dieses bei Autoreifen der Fall ist Bohrun¬ gen, Schlitze und dergleichen konnten ähnlich wirken; darüberhinaus gestatten konzentrische Rillen, Einschnitte und Wellenstrukturen gleichfalls den Effekt des Nachgebens, was insbeson¬ dere bei den Endradem wichtig ist Ein Nebenaspekt besteht in einer bewußten Taillierung des Radquerschnittes unmittelbar an den Laufschulterbereich anschließend, wodurch eine gelen- kartige Laufflachenanschmiegung an die Laufoberfläche erzielt wird
Darüberhinaus können insbesondere hinterschnittene Rillen auch zur Aufnahme von Einschlüs¬ sen, Ringen oder Scheiben dienen, welche u a. eine Verstellbarkeit ermöglichen, sei es durch Zufügung oder mittels Verschraubung am äußeren Felgenkern und Ausbildung als konische Tellerfeder
Wesentlich erscheint fiir die Preisgestaltung, daß die Herstellungsformen beispielsweise gleich und nur mit Umrust-Einsatzen ausgestattet zu werden brauchen Verkaufsbetont erscheint die Möglichkeit, das Rad durch Beilagen kennzuzeichnen ohne daß der Interessent besondere Kenntnisse über die Mateπalharten haben muß, umso einfacher kann eine Einteilung nach Fah¬ rergewicht erfolgen Ansonsten müssen lediglich die nachgiebigeren Rader am Rahmenende, oder bei mehr als vier Radern weiter abgestuft, die weniger nachgiebigen zur Rahmenmitte hin montiert werden
Bei einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rollschuhes ist vorgesehen, daß jede Laufrolle in an sich bekannter Weise einen Felgenkorper aufweist, an welchem der die Abrollflache bildende Reifenkorper befestigt ist, wobei der Felgenkorper einer mittleren Laufrolle im Vergleich zu dem Felgenkorper einer vorderen und/oder hinteren Laufrolle in der Weise unterschiedlich ausgebildet ist, daß die Elastizität der mittleren Laufrolle im Vergleich zu jener einer vorderen und/oder hinteren Laufrolle zumindest im Bereich der Laufschulter erhöht ist Dies kann beispielsweise realisiert werden, in dem der Felgenkorper einer mittleren Laufrolle in seinem Mittelabschnitt starker in Richtung Abrollfläche vorspringt als der Felgenkorper einer vorderen und/oder hinteren Laufrolle, oder in dem der Felgenkorper einer mittleren Laufrolle zu beiden Seiten der Langsmittelebene einen in Richtung Abrollfläche vorspringenden Ringfortsatz aufweist Weiters kann der der Ringfortsatz auch als ein vom Felgenkorper abnehmbarer Einsatz ausgebildet sein
Bei den genannten Moghchkeiten wäre zu beachten, daß hier die Kostenseite gegenüber Standardformen mitspielt, andererseits auch die Simplizität bei der Auslobung vor Laienpublikum, insbesondere bei Standard-Nachrustsets
Daher sind alle Rader aus einer komplett einheitlichen Erzeugungsform herstellbar, im Unterschied zu den Radinnenkorpern, Käfigen oder Felgen, welche in ihrem Design mindestens in der Form variiert werden sollten, daß die Radschulterabstützung unterschiedlich intern distanziert, federnd, nachgiebig, unterlegt oder unterbaut ausgeführt sein sollte
Anstonsten müssen die nachgiebigeren Rader zu den Rahmenenden hin bei mehr als vier abgestuft, die weniger nachgiebigen bei drei Radern, das weniger nachgiebige im mittleren Rahmenbereich montiert werden Weitere Abstutzmoglichkeiten liegen in der Klemmung durch Felgenplatten, welche am Radkern verschraubt und sogar justiert werden könnten, gleich ob hierzu auch noch konzentrische Formschlußelemente wie Rillen oder Einschnürungen innerhalb der Radseitenwand vorzusehen sind.
Durch die naturgemäß starke Abnutzung von Laufrollen eines Rollschuhes werden am Rollschuhmarkt eine Vielzahl von Ersatzrollen angeboten. Daher war es auch eine Aufgabe der Erfindung für diesen Ersatzteilmarkt eine entsprechende Lösung anzubieten. Zu diesem Zweck ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Satz von Laufrollen (Set) vorgesehen, welcher zumindest drei Laufrollen aufweist und zumindest eine vordere und/oder hintere Laufrolle und zumindest eine mittlere Laufrolle der oben geannten Art umfaßt. Femer können Laufrollen dieser Art auch einzeln vertrieben werden, sodaß im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine vordere oder hintere Laufrolle, sowie eine mittlere Laufrolle hergestellt und zum Verkauf angeboten werden können. Bei einem handelsüblichen Rollschuh mit vier Rollen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn zwei mittlere und eine vordere und eine hintere Laufrolle vorgesehen ist. Für den Ersatzteilmarkt bedeutet dies, daß ein Satz mit zwei identischen mittleren und zwei identischen vorderen bzw. hinteren Laufrollen angeobten werden kann. In diesem Fall kann der Kunde für sein Rollschuhpaar in einfacher Weise zwei Sätze einkaufen, um alle Rollen wechseln zu können.
Zusätzliche Merkmale und Vorteile der Erfindung sind weiteren Unteransprüchen zu entnehmen
Im folgenden werden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren weitere, nicht einschränkende Ausführungsbeispiele für Laufrollen gezeigt, die in einem erfindungsgemäßen Rollschuh Anwendung finden können, wobei diese Figuren folgendes zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch eine mittlere Laufrolle für einen Rollschuh der erfindungsgemäßen Art,
Fig 2 einen schematischen Querschnitt durch eine mittlere Laufrolle für einen weiteren Rollschuh der erfindungsgemäßen Art,
Fig. 3 einen schematischen Querschnitt durch eine andere mittlere Laufrolle,
Fig 4a und 4b schematische Querschnitte durch Laufrollen für einen Rollschuh der erfindungegemäßen Art, wobei Fig. 4a eine vordere und/oder hintere Laufrolle und Figur 4b eine mittlere Laufrolle zeigt, Fig 5a und 5b schematische Querschnitte durch Laufrollen für einen "weiteren Rollschuh der erfindungegemäßen Art, wobei Fig 5 a eine vordere und/oder hintere Laufrolle und Figur 5 b eine mittlere Laufrolle zeigt,
Fig 6 eine vordere und/oder hintere Laufrolle für einen erfindungsgemaßen Rollschuh in einem schematischen Querschnitt und einer Seitenansicht,
Fig 7 und 8 weitere Ausführungsbeispiele für vordere und/oder hintere Laufrollen eines erfindungsgemaßen Rollschuhes,
Fig 9a und 9b schematische Querschnitte durch Laufrollen für einen Rollschuh der erfindungegemäßen Art, wobei Fig 9a eme mittlere Laufrolle und Figur 9b eme vordere und/oder hintere Laufrolle zeigt,
Fig 10a und 10b schematische Querschnitte durch Laufrollen für emen weiteren Rollschuh der erfindungegemäßen Art, wobei Fig 10a eine mittlere Laufrolle und Figur 1 Ob eine vordere und/oder hintere Laufrolle zeigt und
Fig 1 la und 1 lb schematische Querschnitte durch eine weitere Ausführungsform
Vorerst wird auf die Figur 1 Bezug genommen, in welcher eine mittlere Laufrolle 1 für einen Rollschuh der erfindungsgemaßen Art dargestellt ist Der Rollschuh als solches ist hier nicht dargestellt, da jeder beliebige Rollschuh, bei welchem zumindest drei Laufrollen hintereinander montiert werden können, zur Ausführung der vorüegenden Erfindung geeignet ist Üblicherweise sind in einem Rahmen vier Rollen vorgesehen, namlich eine vordere Laufrolle, zwei mittlere Laufrollen und eine hintere Laufrolle Hiezu zahlen insbesondere auch Gestellkonstruktionen, die an dem Fuß angelegt werden können und alle an dem Fuß angelegten Sportgerate, die mit hintereinander angeordneten Laufrollen betrieben werden
Die Laufrolle 1 von Figur 1 weist einen Felgenkoφer 3 und konzentrisch um diesen Felgenkoφer 2 einen die Abrollflache bildenden Reifenkoφer 4 auf, welcher in der Regel an diesem Felgenkoφer 3 durch Spritzen oder Gießen unlösbar befestigt ist Sowohl der Felgenkoφer 3 als auch der Reifenkoφer 4 smd aus einem geeigneten Kunststoff gefertigt Der Felgenkoφer 3 kann ein handelsüblicher Standard-Felgenkoφer sem oder auch em besonderer Felgenkoφer, der bereits an die Anforderungen der vorliegenden Erfindung angepaßt ist Ebenso sind in Figur 1 die beidseitigen Lagerungen für die Laufrolle 1 an einem Lagerzapfen zu sehen, der zur Montage an emem Rahmen emes Rollschuhes geeignet ist Der Reifenkoφer 4 weist einen dem Felgenkoφer 3 zugewandten Trägerabschnitt 4' und einen der Abrollflache zugewandten Oberflachenabschnitt 4" auf, der mit seiner freien Oberfläche die Abrollflache A bildet Die Krümmung der Abrollfläche kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung beliebig gewählt werden Fur die Praxis ist jedoch eine Abrollflache A der in Figur I dargestellten Art von Vorteil, die einen flachen oder wenig gekrümmten Mittelabschnitt und zu beiden Seiten dieses Mittelabschnittes je einen als Laufschulter ausgebildeten Abschnitt L aufweist Der Oberflachenabschnitt 4" des Reifenkoφers 4 ist fest mit dem Trägerabschnitt 4' verbunden, z B kann der Oberflächenabschnitt 4" an dem Trägerabschnitt 4' angespritzt bzw angegossen oder mit diesem verklebt sein Ebenso besteht die Möglichkeit, daß der Oberflachenabschnitt 4" einfach über den Trägerabschnitt 4' gestülpt wird und durch die Eigenspannung daran festgehalten wird, ahnlich wie ein Reifen auf einer Felge Im letzten Fall kann der Oberflachenabschnitt 4" getauscht werden, sodaß der Grundkoφer der Laufrolle 1 mehrmals verwendbar ist
Als eine vordere und/oder hintere Laufrolle zur Verwendung mit der in Figur 1 dargestellten Laufrolle eignet sich am einfachsten eine Laufrolle, deren Oberflächenabschnitt zumindest im Bereich der Laufschulter elastischer ausgebildet ist als jener der mittleren Laufrolle Als vordere und/oder hintere Laufrolle kann aber auch eine gewöhnliche, aus einem Material, z.B dem Mateπal des Trägerabschnittes 4' von Figur 1 gefertigter Reifenkoφer. Die Form der AbrolJflache A ist jedoch bei der vorderen und/oder hinteren Rolle im wesentlichen gleich ausgebildet Weiters kann die mittlere Laufrolle 1 von Figur 1 mit beliebigen anderen Laufrollen kombiniert werden, deren Abrollflache den gleichen Verlauf besitzt imd die wenigstens im Bereich der Laufschultem eine höhere Elastizität aufweisen Eine höhere Elastizität kann unter Umstanden auch durch geeignete Ausnehmungen oder unterschiedliche Felgenkoφer hergestellt werden
Die derzeit im Handel erhaltlichen Rollschuhe sind üblicherweise mit vier Laufrollen ausgestattet Bei einem erfindungsgemäßen Rollschuh werden in diesem Fall zwei mittlere Laufrollen der in Figur 1 dargestellten Art und je eine vordere und eine hintere Laufrolle vorgesehen, deren Abrollfläche im Bereich der Laufschultem elastischer ist Wenn der Rollschuhfahrer eine Kurve fahren mochte, muß er den Rollschuh seitlich verkippen Dadurch werden aufgrund der vergleichsweise höheren Elastizität der vorderen und hinteren Laufrolle die Laufschultem dieser Laufrollen starker deformiert als die Laufschultem der mittleren Rollen Die Auflagepunkte aller Laufrollen werden entlang einer Kurve ausgerichtet und der Rollschuhfahrer kann, ohne auch nur mit einem einzigen Rad den Bodenkontakt zu verlieren, bei geπngem Krafteinsatz problemlos auch enge Kurven fahren Dies ist besonders für Hockey- Spieler oder Artisten von großem Vorteil Fur den Freizeitfahrer bπngt diese Neuerung m vorteilhafter Weise eine erhöhte Sicherheit und ein bequemeres Fahrgefühl auch in kritischen Situationen, z B in schnellen Kurven
In Figur 2 ist eine mittlere Laufrolle 1 dargestellt, die ähnlich aufgebaut ist als die Laufrolle von Figur 1, weshalb zur Beschreibung dieser Laufrolle dieselben Bezugszeichen verwendet werden Anstelle einer einzigen Oberflächenbeschichtung sind bei der Laufrolle 1 gemäß Figur 2 jedoch zwei vergleichsweise wenig elastische Oberflachenabschnitte 4a" und 4b" vorgesehen, die im Bereich der Laufschulter L der Rolle 1 angeordnet smd Diese Zweiteilung des Oberflachenabschnittes hat in vorteilhafter Weise einen etwas weicheren Geradeauslauf zur Folge, da die Laufrolle 1 beim Geradeausfahren mit dem Mttelabschnitt der Abrollflache A auf dem Tragerkoφer 4' aufliegt, der üblicherweise etwas weicher ausgebildet ist. Als vordere oder hintere Laufrolle wäre eine gleichartige Ausführungsform denkbar, bei welcher die Oberflachenabschnitte 4a", 4b" vergleichsweise elastischer ausgebildet sind, sodaß die Laufschultem die gewünschte höhere Elastizität erhalten Für die vordere und/oder hintere Laufrolle können aber auch alle anderen geeigneten Rollen verwendet werden, deren Abrollflache im wesentlichen gleich gekrümmt und deren Laufschulterabschnitt vergleichsweise elastischer ausgebildet ist Fur die übrige Ausgestaltung des Rollschuhes gilt das oben gesagte
In Figur 3 ist eine weitere mittlere Laufrolle 1 dargestellt, die ebenso ahnlich aufgebaut ist, als die Laufrolle von Figur 1, weshalb wiederum dieselben Bezugszeichen verwendet werden Im Unterschied zu den früheren Ausführungsbeispielen ist bei der Laufrolle 1 von Figur 3 zwischen dem Trägerabschnitt 4 und dem Oberflachenabschnitt 4" ein umlaufender Schlauch 4'" angeordnet, ähnlich wie bei einem Fahrradreifen Dieser Schlauch 4"' kann mit einer Flüssigkeit oder mit Druckluft gefüllt sein, um die Eigenschaften der Laufrolle an die jeweihgen Erfordernisse anzupassen Ebenso kann dieser Schlauch 4'" aber auch aus einem Vollgummi oder einem anderen elastischen Material gefertigt sem Fur die vordere und/oder hintere Laufrolle gilt das oben gesagte
Im folgenden wird auf die Figuren 4a und 4b Bezug genommen, in welchen je eine mittlere Laufrolle 1 und eine vordere oder hintere Laufrolle 2 fiir ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Rollschuhes der erfindungsgemaßen Art dargestellt ist
Die Laufrollen 1 und 2 der Figuren 4a und 4b weisen je einen Felgenkoφer 3 und konzentrisch um diesen Felgenkoφer 3 je einen die Abrollflache bildenden Reifenkoφer 4 auf, welcher in der Regel an diesem Felgenkoφer 3 durch Spritzen oder Gießen unlösbar befestigt ist Der Felgenkoφer 3 ist ein besonderer Felgenkoφer, der bereits an die Erfordernisse der vorliegenden Erfindung angepaßt ist Ebenso in Figur 4a zu sehen sind die beidseitigen Lagerungen für die Laufrolle 1 an einem Lagerzapfen, der zur Montage an emem Rahmen eines Rollschuhes geeignet ist Die Abrollflache A weist einen flachen oder wenig gekrümmten Mittelabschnitt und zu beiden Seiten dieses Mittelabschnittes je einen "als Laufschulter L ausgebildeten Abschnitt auf Der wenig gekrümmte Mittelabschnitt ermöglicht ein sicheres und ruhiges Geradeausfahren, wogegen die starker gekrümmten Laufschultem bei seitlichem Verkippen des Rollschuhes erhöhte Druckkräfte erzeugen, die das Lenkverhalten positiv beeinflussen
An den Laufrollen 1 und 2 sind zu beiden Seiten umlaufende πngfbrmige Ausnehmungen 5, 6 vorgesehen, die sich radial sowohl über einen Teilabschnitt des Felgenkoφers 3 und über einen Teilabschnitt des Reifenkoφers 4 erstrecken, wobei die äußeren Begrenzungen der Ausnehmungen 5, 6 unmittelbar an die Laufschultem L der Abrollflache A angrenzen An ihren äußeren und inneren Berandungen weisen die Ausnehmungen 5, 6 zusatzlich rillenfbrmige Eintiefimgen auf
An dem Felgenkoφer 3 sind im Bereich der Ausnehmungen 5, 6 zu beiden Seiten je eine Mehrzahl von Gewindebohrungen 7, 8 vorgesehen, die quer zur Laufrichtung ausgerichtet und gleichmaßig über den Umfang des Felgenkoφers verteilt sind Wie in Figur 4a zu sehen ist, dienen diese Gewindebohrungen 7, 8 zur Befestigung je einer ringförmig ausgebildeten unelastischen Scheibe 9, 10, welche die zugeordnete Ausnehmung 5, 6 zur Ganze ausfüllt Die Befestigung der Scheiben 9, 10 erfolgt über mehrere Schrauben 11, 12, die mit den Gewindebohrungen 7, 8 verschraubt sind
Durch die Scheiben 9, 10 in den Ausnehmungen 5, 6 ist die Laufrolle 1, die als eine mittlere Laufrolle verwendet wird, im Bereich der Laufschultem L der Abrollflache A vergleichsweise weniger elastisch als die Laufrolle 2, bei welcher die Ausnehmungen 5, 6 unausgefüllt smd und welche zur Verwendung als eme vordere oder hintere Laufrolle bestimmt ist Diese unterschiedliche Elastizität hat ein verbessertes Kurvenfahrverhalten zu Folge, da sich die vordere und hintere Laufrolle 2 bei seitlichem Verkippen des Rollschuhes aufgrund des Auflagedruckes im Bereich der Laufschulter L elastisch deformieren können, wogegen die mittleren Laufrollen 1 aufgrund ihrer geringeren Elastiziat im wesentlichen undeformiert bleiben Durch diese unterschiedliche Deformation können sich die Auflagepunkte der unterschiedlichen Rollen 1, 2 entlang eines Kreises ausrichten und der Rollschuhfahrer wird ohne besonderem Kraftaufwand und unter Vermeidung von Abrieb entlang emer Kurve fahren, wobei alle vier Rollen des Rollschuhes die Auflageflache berühren und somit ein stabiles Fahrgefühl vermittelt wird Ein Vorteil der gezeigten Ausführungsform liegt unter anderem darin, daß eine vordere Laufrolle mit wenigen Handgriffen in eine mittlere Laufrolle verwandelt werden kann und umgekehrt. Daraus ergibt sich auch eine einheitliche und daher kostengünstige Fertigung.
In den Figuren 5a und 5b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine mittlere Laufrolle 1 und eine vordere bzw. hintere Laufrolle 2 dargestellt. Anstelle der abnehmbaren bzw. befestigbaren Scheiben des Ausführungsbeispiels von Figur 4a bzw. 4b sind bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 5 a und 5b für die mittlere Laufrollen 1 und die vorderen bzw. hinteren Laufrollen 2 unterschiedliche Felgenköφer 13 und 14 vorgesehen, wobei der Felgenköφer 13 zwei seitliche, in Richtung Abrollfläche bis zur Laufschulter L radial nach außen ragende Ringfortsatze 15, 16 aufweist, der Felgenköφer 14 hingegen zwei wesentlich kürzere Ringfortsätze 17, 18, sodaß zwischen den Enden der Fortsätze 17, 18 und den Laufschultem L der Abrollfläche A je eine ringförmige Ausnehmung 19, 20 gebildet wird. Diese Ausnehmung 19, 20 hat eine vergleichsweise höhere Elastizität der Laufschulter L der Laufrolle 2 zur Folge.
Da bei dem in Fig. 5a, 5b gezeigten Ausführungsbeispiel jeder Felgenköφer 13, 14 entlang der Längsmittelebene geteilt ist, werden der Reifenköφer 4 und die Hälften des Felgenköφers 13, 14 über Nieten 21 zusammengehalten, die durch die Fortsätze 17, 18 bzw. 15, 16 geführt und an deren Außenflächen abgestützt sind. Dieser Felgenköφer 13, 14 ermöglicht ein einfaches Auswechseln des verschleißanfalligen Reifenköφers und somit ein Wiederverwenden aller anderen Teile der Laufrolle.
In Fig. 6 ist ein Ausführungsbeispiel für eine vordere oder hintere Laufrolle 2 eines erfindungsgemäßen Rollschuhes schematisch in einer Seitenansicht und einer Halbansicht von vome bzw einem Halbschnitt dargestellt.
Im Unterschied zu den früheren Ausführungsbeispielen ist bei der in Fig. 6 gezeigten Laufrolle 2 die Elastizität der Laufschulter L der Abrollfläche A durch Ausnehmungen 22 erhöht, die radial und quer zur Laufrichtung ausgerichtet sind. Die nur im Bereich der Laufschulter L angeordneten Ausnehmungen 22 bilden sogenannte Lamellen, ähnlich wie bei einem Autoreifen
In Kombination mit der vorderen oder hinteren Laufrolle 2 der Fig. 6 ist jede mittlere Laufrolle denkbar, deren Elastizität im Laufschulterbereich geringer ist. Z.B. ist dies eine gleich aufgebaute Laufrolle, die jedoch keine Lamellen aufweist. Es kann aber auch eine Laufrolle mit Lamellen sein, die aus einem härteren Material hergestellt ist. In den Fig 7 und 8 sind weitere Ausführungsbeispiele für vordere bzw hintere Laufrollen 2 emes erfindungsgemaßen Rollschuhes dargestellt, die an den Seitenflächen des Reifenkoφers 4 umlaufende Rillen 5, 6 aufweisen, die gemäß ihrem Verwendungszweck etwas unterschiedliche geometπsche Formen besitzen Zusatzlich sind bei den Ausführungsbeispielen dieser Figuren die Felgenkoφer 3 etwas unterschiedlich ausgebildet, um die Elastizität der Abrollflache in gewünschter Weise zu beeinflussen
Diese vorderen bzw hinteren Laufrollen 2 können wieder mit jeder mittleren Laufrolle kombiniert werden, deren Abrollflache im wesentlichen gleich gekrümmt ist und die im Bereich der Laufschultem eine geπngere Elastizität aufweist
In den Figuren 9a und 9b ist eine mittlere Laufrolle 1 und eine vordere bzw hintere Laufrolle 2 für ein weiters Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemaßen Rollschuhes dargestellt
Die Laufrolle 1 von Figur 9a weist einen Felgenkoφer 3 und konzentrisch um diesen Felgenkoφer 3 einen die Abrollflache bildenden Reifenkoφer 4 auf, welcher in der Regel an diesem Felgenkoφer 3 durch Spπtzen oder Gießen unlösbar befestigt ist
Die besondere Ausbildung des Felgenkoφers 3 der Laufrolle 1 zeigt sich in Fig 9a dadurch, daß er zu beiden Seiten der Längsmittelebene in Richtung Abrollflache A nach außen ragende Ringfortsatze 29, 30 aufweist Diese Ringfortsatze 29, 30 haben zur Folge, daß die Abrollflache A an ihren starker gekrümmten I-auδchulterabschnitten L im Vergleich zu einer Laufrolle ohne solche Fortsatze weniger elastisch ist Eine im wesentlichen gleich aufgebaute Laufrolle 2 ohne solche Fortsatze ist in Fig 9b dargestellt
Die unterschiedliche Elastizität der Laufrollen 1 und 2 im Bereich ihrer Laufschultem L hat -wie bereits erwähnt- ein verbessertes Kurvenfahrverhalten zu Folge, da sich die vordere und hintere Laufrolle 2 bei seitlichem Verkippen des Rollschuhes aufgrund des Auflagedruckes im Bereich der Laufschulter L elastisch deformieren kann, wogegen die mittleren Laufrollen 1 aufgrund ihrer geπngeren Elastiziat im wesentlichen undeformiert bleiben Durch diese unterschiedliche Deformation können sich die Auflagepunkte der unterschiedlichen Rollen 1, 2 entlang eines Kreises ausrichten
Ein weiteres Ausführungsbeispiel für mittlere Laufrollen 1 und vordere bzw hintere Laufrollen 2 eines erfindungsgemaßen Rollschuhes ist in den Fig 10a und 10b dargestellt Wie Fig 10 zu entnehmen ist, weist der Felgenkoφer 3 einen püzfbrmigen, nach außen geπchteten
Ringfortsatz 27 auf, der sich bis unmittelbar vor die Abrollflache A des Reifenkoφers 4 und nahezu über die gesamte Breite dieses Reifenköφers 4 erstreckt. Der Fortsatz 27 ermöglicht somit eine gleichbleibende Elastizität über den gesamten Bereich der Abroflfläche A.
Im Vergleich dazu weist der Felgenköφer 3 der Laufrolle 2 von Fig. 10b einen Fortsatz 28 auf, der sich nur geringfügig in Richtung Abrollfläche A erstreckt und lediglich zur Befestigung und Stabilisierung des Reifenköφers 4 an dem Felgenköφer 3 dient.
Weiters sind bei den Laufrollen 1 und 2 zu beiden Seiten des Reifenköφers 4 umlaufende Rillen 5, 6 vorgesehen, die eine Veränderung der Elastizität dieser Laufrollen im Bereich der Laufschultem L bewirken, nämlich eine wesentliche Erhöhung der Elastizität bei der Laufrolle 2 und eine geringfügige Elastizitätsveränderung bei der Laufrolle 1.
Die unterschiedliche Elastizität der Laufrollen 1, 2 in ihren Laufschulterbereichen ermöglicht wieder das bereits oben beschriebene verbesserte Kurvenfahrverhalten eines erfindungsgemäßen Rollschuhes.
In den Fig. I la und I lb sind weitere Ausführungsbeispiele für eine mittlere Laufrolle 1 und eine vordere bzw. hintere Laufrolle 2 dargestellt. Die Reifenköφer 4 dieser Laufrollen weisen zu beiden Seiten je eine umlaufende Rille 5, 6 aul; ähnlich wie jene des -λusführungsbespiels von Fig. 10. Die unterschiedliche Elastizität dieser Laufrollen 1, 2 im Bereich ihrer Laufschultem L ergibt sich wiederum durch die unterschiedliche Ausgestaltung des Felgenköφers 3, der bei der Laufrolle 1 einen an seinem äußeren Ende verbreiterten Fortsatz 27 aufweist, wogegen der Fortsatz 28 bei der Laufrolle 2 an seinem vorderen Ende zulaufend abgerundet ist.
Obwohl die Erfindung im Zusammenhang mit den gezeigten Ausführungsbeispielen mit vier Laufrollen beschrieben ist, ist sie keineswegs darauf eingeschränkt. Die Erfindung kann auch mit drei Laufrollen oder mit mehr als vier Laufrollen ausgeführt werden. Weiters ist zu bemerken, daß nicht unbedingt eine vordere und einen hintere Laufrolle vorgesehen sein muß. Es besteht auch die Möglichkeit, daß nur eine vordere oder nur eine hintere Laufrolle des erfindungsgemäßen Typs in Kombination mit wenigstens einer mittleren Laufrolle und gegebenenfalls anderer, herkömmlicher Laufrollen vorgesehen ist. Ebenso können zusätzlich sogenannte neutrale Laufrollen vorgesehen sein, deren Elastizität im Laufschulterbereich zwischen jener der mittleren und jener der vorderen oder hinteren Laufrolle liegt.
Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist es wünschenswert, wenn die Abrollflächen aller Laufrollen dieselbe Krümmung aufweisen. Geringe Unterschiede können jedoch ohne weiteres toleriert werden oder unter Umständen sogar erwünscht sein. Wenn er Krümmungsradius der vorderen Laufrolle im Vergleich zur mittleren Laufrolle kleiner ist, ergibt sich ein zusätzlicher Lenkeffekt, durch Abheben oder Verringern des Auflagedrucks. " Ein geringfügiger Krümmungs-Unterschied ist daher im Rahmen der vorliegenden Erfindung als "im wesentlichen gleich gekrümmt" anzusehen.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, den erfindungswesentlichen Lenkeffekt mit einem "Rockering-Lenkeffekt" zu kombinieren, in dem die mittleren Rollen etwas abgesenkt oder die vordere und/oder hintere Rolle etwas angehoben wird. Allerdings sollte die Hinzunahme dieser weiteren Lenkeffekte im Sinne der Sicherheit einen geringen Einfluß ausüben.
Da zum Einlenken des Rollschuhes bei identischen Abrollflächen ein bestimmter Auflagedruck erforderlich ist, der die Laufschultem der vorderen bzw. hinteren Laufrollen deformiert, kann vorgesehen sein, daß bestimmte Ausführungsformen auf das Gewicht des Fahrers abgestimmt sind, um den Lenkeffekt zu optimieren. Z.B. können für Kinder oder leichte elastischere Reifenkόφer oder Reifenköφer mit größeren relativen Härte-Unterschieden vorgesehen sein und für schwergewichtigere RoIIschuhläufer weniger elatische Reifenköφer, um das höhere Gewicht zu kompensieren.
Abschließend ist zu bemerken, daß die Abrollfläche keineswegs, wie dargestellt, eine glatte Oberfläche sein muß. Die Abrollflache kann auch eine gewisse Profilstruktur, z.B. Längsrillen, Querrillen, Rippen oder eine andere geeignete Oberflächenstruktur aufweisen. Wesentlich für den Begriff "Abrollfläche" im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist die einhüllende Fläche aller dieser Strukturen. Weiters ist es natürlich möglich, alle in den Figuren dargestellten und weiter oben beschriebenen Ausführungsbeispiele und deren Äquivalente entsprechend ihres Bestimmungszweckes miteinander zu einem Satz von Laufrollen für einen Rollschuh der erfindungsgemäßen Art zu kombinieren.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Einspuriger Rollschuh mit zumindest drei hintereinander angeordneten Laufrollen, deren Abrollflächen symmetrisch zur Längsmittelebene sind und im Querschnitt im wesentlichen gleiche Krümmungen aufweisen, bei welchen die Laufrollen in bezug auf eine ebene Auflagefläche sowohl bei aufrechter als auch geneigter Stellung mit dieser Auflagefläche in Berührung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine vordere und/oder hintere Laufrolle (1, 2) wenigstens abschnittsweise eine vergleichsweise unterschiedliche Elastizität als die der zumindest einen mittleren Laufrolle aufweist bzw. aufweisen.
2. Rollschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abrollflächen der Laufrollen in an sich bekannter Weise einen flachen oder geringfügig gekrümmten Mittelabschnitt und zu beiden Seiten dieses Mittelabschnittes je einen stärker gekrümmten Laufschulterabschnitt (L) aufweisen, wobei jeder Laufschulterabschnitt (L) der vorderen und/oder hinteren Laufrolle (2) eine vergleichsweise höhere Elastizität aufweist als jener der mittleren Laufrolle ( 1 ).
3. Rollschuh nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Abrollfläche bildende Reifenköφer (4) der vorderen und/oder hinteren Laufrolle (2) aus einem Material mit geringerer Shore-Härte als der Radköφer (4) der mittleren Laufrolle (1) gefertigt ist.
4. Rollschuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Shore-A Härte der Laufrollen (1, 2) in an sich bekannter Weise zwischen 76 und 86 beträgt, wobei die Shore-A Härte der vorderen und/oder hinteren Laufrolle (2) zwischen 76 und 82 und die Shore-A Härte der mittleren Laufrolle (1) zwischen 82 und 86 beträgt.
5. Rollschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedliche Elastizität durch eine an sich bekannnte, zumindest abschnittsweise Oberflächenbeschichtung (4", 4a", 4b") des Reifenköφers (4) hergestellt ist, wobei die Oberflächenbeschichtung (4", 4a", 4b") einer mittleren im Vergleich zu einer vorderen und/oder hinteren Laufrolle mit Materialien unterschiedlicher Härte erfolgt.
6 Rollschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedliche Harte durch an sich bekannte unterschiedlich harte Einlagen (4"') des Reifenkoφers hergestellt ist, wobei die Einlagen einer vorderen und/oder hinteren Laufrolle (2) im Vergleich zu einer mittleren Laufrolle (1) unterschiedliche Harte aufweisen.
7 Rollschuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Abrollfläche bildende Reifenkoφer (4) einer vorderen und/oder hinteren Laufrolle (2) zu beiden Seiten der Längsmittelebene seitliche Ausnehmungen (5, 6, 19, 20), aufweist, welche die Elastizität des Reifenkoφers (4) im Bereich dieser Ausnehmungen (5, 6, 19, 20) erhohen
8 Rollschuh nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Reifenkoφer (4) zu beiden Seiten der Längsmittelebene zumindest je eine an sich bekannte umlaufende Rille (5, 6, 19, 20) aufweist, welche an die Laufschulter (L) der Laufrolle angrenzt
9 Rollschuh nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen (5, 6, 19, 20) durch entsprechende, dem Profil der Rillen (5, 6, 19, 20) angepaßte scheibenförmige Einsätze (9, 10, 15, 16) verschließbar sind
10 Rollschuh nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Reifenkoφer (4) im Bereich der Laufschulter (L) radiale Ausnehmungen (22), z.B ein Lamellenprofil aufweist.
11. Rollschuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Laufrolle (1, 2) in an sich bekannter Weise einen Felgenköφer (3) aufweist, an welchem der die Abrollfläche (A) bildende Reifenkoφer (4) befestigt ist, wobei der Felgenkoφer (3) der mittleren Laufrolle (2) im Vergleich zu dem Felgenkoφer (3) der vorderen und/oder hinteren Laufrolle (1) in der Weise unterschiedlich ausgebildet ist, daß die Elastizität der mittleren Laufrolle (2) im Vergleich zu jener der vorderen und/oder hinteren Laufrolle (1) zumindest im Bereich der Laufschulter (L) erhöht ist
12. Rollschuh nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Felgenkoφer (3) der mittleren Laufrolle (2) in seinem Mittelabschnitt starker in Richtung Abrollflache (A) vorspringt als der Felgenkoφer (3) der vorderen und/oder hinteren Laufrolle (2)
13 Rollschuh nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Felgenkoφer (3) einer mittleren Laufrolle (1) zu beiden Seiten der Längsmittelebene einen in Richtung Abrollflache (A) vorspringenden Ringfortsatz (15, 16, 29, 30) aufweist
14. Rollschuh nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringfortsatz als ein vom Felgenköφer (3) abnehmbarer Einsatz (9, 10) ausgebildet ist.
15. Satz von Laufrollen (Set) für einen Rollschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bestehend aus zumindest einer vorderen und/oder hinteren Laufrolle (2) und zumindest einer mittleren Laufrolle (1)
16. Satz nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß er zwei identisch ausgebildete vordere und hintere Laufrollen (2) und zwei identisch ausgebildete mittlere Laufrollen (1) aufweist.
17. Vordere oder hintere Laufrolle (2) zur Verwendung in einem Rollschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
18. Mittlere Laufrolle ( 1 ) zur Verwendung in einem Rollschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
EP96934179A 1995-11-03 1996-10-31 Einspuriger rollschuh und laufrollen zur verwendung an einem solchen Expired - Lifetime EP0858359B1 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT182195 1995-11-03
AT1823/95 1995-11-03
AT182295A AT403662B (de) 1995-11-03 1995-11-03 Einspuriger rollschuh und satz von laufrollen (set) für einen solchen
AT182395 1995-11-03
AT182295 1995-11-03
AT1822/95 1995-11-03
AT182395A AT403661B (de) 1995-11-03 1995-11-03 Einspuriger rollschuh und laufrollen für einen solchen sowie laufrollensatz (set)
AT1821/95 1995-11-03
AT182195A AT403660B (de) 1995-11-03 1995-11-03 Einspuriger rollschuh und laufrollensatz für einen solchen
PCT/AT1996/000211 WO1997017116A1 (de) 1995-11-03 1996-10-31 Einspuriger rollschuh und laufrollen zur verwendung an einem solchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0858359A1 true EP0858359A1 (de) 1998-08-19
EP0858359B1 EP0858359B1 (de) 2001-03-14

Family

ID=27147936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96934179A Expired - Lifetime EP0858359B1 (de) 1995-11-03 1996-10-31 Einspuriger rollschuh und laufrollen zur verwendung an einem solchen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5924705A (de)
EP (1) EP0858359B1 (de)
DE (1) DE59606597D1 (de)
WO (1) WO1997017116A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6227622B1 (en) * 1997-06-20 2001-05-08 K-2 Corporation Multilayer skate wheel
FR2767710B1 (fr) * 1997-08-28 1999-10-22 Salomon Sa Roue pour patin a roulettes munie d'une bande de roulement
FR2800295B1 (fr) 1999-11-02 2002-02-22 Salomon Sa Roue pour patin
EP1450057B1 (de) * 1999-12-06 2006-06-07 Tashico Corporation Laufrolle und Herstellungsverfahren
FR2802990B1 (fr) * 1999-12-27 2002-05-03 Jose Garcia Roulement, roue equipee d'un tel roulement, procede de fabrication d'une roue equipee d'un roulement, et roue obtenue par ce procede
US7093839B2 (en) 2002-05-28 2006-08-22 Anderson Stephen R Hockey stop multi-line roller skate and wheels for use therewith
CA2465749A1 (en) * 2004-04-01 2005-10-01 Societe Manufacturiere Ro-Ma Inc. Wheel structure
US8308368B2 (en) * 2007-07-13 2012-11-13 Rexnord Industries, Llc Track roller
GB2454924B (en) * 2007-11-23 2011-12-14 Dyson Technology Ltd Support assembly
US20130154342A1 (en) * 2010-07-01 2013-06-20 Merthane Products Corporation High performance resilient skate wheel with compression modulus gradient
WO2012002976A1 (en) * 2010-07-01 2012-01-05 Mearthane Products Corporation High performance resilient skate wheel with compression modulus gradient
US9162527B1 (en) * 2014-07-14 2015-10-20 White Oak Industries, Inc. Mechanically interlocked wheel
DE102015118640A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Lemken Gmbh & Co. Kg Andruckrolle für eine landwirtschaftliche Sämaschine
US10634274B2 (en) * 2017-01-25 2020-04-28 Trugrit Traction, Inc. Pipe transporter traction wheel
US10675527B2 (en) * 2017-01-25 2020-06-09 Trugrit Traction, Inc. Pipe transporter traction wheel
US10273082B2 (en) * 2017-06-30 2019-04-30 Peter Alden LOUNSBURY Attachable stabilizer for laterally supporting a garbage bin

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190913975A (en) * 1909-06-15 1910-05-19 Wearwell Cycle Company Ltd Improvements in Rollers for use with Roller Skates and for other purposes.
US1687113A (en) * 1926-11-10 1928-10-09 William A Stockdale Caster
FR959408A (de) * 1947-01-10 1950-03-30
DE1031192B (de) * 1956-04-13 1958-05-29 Franz Filthaut Spritzgusswerk Laufrolle fuer Rollschuhe
NL6516550A (de) * 1965-12-20 1967-06-21
US3880441A (en) * 1972-07-24 1975-04-29 Super Skate Inc Tandem roller hockey skate
US4070065A (en) * 1976-07-08 1978-01-24 Vernon Heitfield Wheel for skateboards and roller skates
DE7717024U1 (de) * 1977-05-28 1977-09-08 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Laufrolle
US4699432A (en) * 1985-11-04 1987-10-13 Klamer R B Dual material safety wheel
US5308152A (en) * 1993-07-06 1994-05-03 Diana Ho Wheel unit for in-line roller skate
US5401037A (en) * 1993-10-08 1995-03-28 O'donnell; Patrick J. Composite wheels for in-line roller skates
US5503466A (en) * 1993-11-04 1996-04-02 Wear And Tear, Inc. Skate wheel
CA2166573A1 (en) * 1994-05-05 1995-11-16 Axel Kubelka Roller skate and wheel for use on such a roller skate
US5573309A (en) * 1994-10-21 1996-11-12 All American Aviation & Mfg. Inc. In-line roller skate wheel assembly
CA2136907A1 (en) * 1994-11-29 1996-05-30 Geoffrey Boyer Wheel for in-line skates
US5725284A (en) * 1994-11-29 1998-03-10 Glenn Boyer Technologies Inc. Wheel for in-line skates
IT233821Y1 (it) * 1994-12-23 2000-02-10 Alfaplastic Srl Ruota a durezze differenziate per pattini con ruote in linea

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9717116A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59606597D1 (de) 2001-04-19
US5924705A (en) 1999-07-20
EP0858359B1 (de) 2001-03-14
WO1997017116A1 (de) 1997-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0858359B1 (de) Einspuriger rollschuh und laufrollen zur verwendung an einem solchen
EP2758254B1 (de) Mecanumrad sowie mecanumradfahrzeug
DE10013413C2 (de) Rollsportgerät
AT403662B (de) Einspuriger rollschuh und satz von laufrollen (set) für einen solchen
DE102007031237A1 (de) Kippwinkel-gelenktes Rollgerät mit versetzten Rollen
WO1998041295A1 (de) Rad und riemenantrieb mit querbremse
AT519346B1 (de) Tretroller
AT403660B (de) Einspuriger rollschuh und laufrollensatz für einen solchen
AT403661B (de) Einspuriger rollschuh und laufrollen für einen solchen sowie laufrollensatz (set)
AT502057B1 (de) Rad
DE4209771A1 (de) Einspuriger Rollschuh
DE856560C (de) Scheibenrad, vorzugsweise fuer Transportgeraete wie Hand- und Elektrokarren
EP0707506B1 (de) Rollenlaufschuh und laufrolle zur verwendung an einem solchen schuh
DE19700589A1 (de) Rad mit einem drehbaren Reifen
EP1578507B1 (de) Rad
EP3406305A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ski ähnlichen bergabfahren auf rollen und rädern
EP0819456B1 (de) Rad für Inline Skates
WO1993016772A1 (de) Rollschuhgrundkörper
CH564435A5 (en) Adaptable wheel for differing road conditions - has two tyes of different design or special double tyre on wheel rim
AT412256B (de) Sportgerät
WO1991016113A1 (de) Rollsportgerät
DE102019107354A1 (de) Rad- und Kindertransportsystem
DE3017556A1 (de) Skateroller
DE102015002916A1 (de) Fahrgerät
DE102015002856A1 (de) Fahrgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980516

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991227

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20010314

REF Corresponds to:

Ref document number: 59606597

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010419

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010615

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041018

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041028

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041125

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060503

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060630