EP0854232A2 - Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn - Google Patents

Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0854232A2
EP0854232A2 EP97119333A EP97119333A EP0854232A2 EP 0854232 A2 EP0854232 A2 EP 0854232A2 EP 97119333 A EP97119333 A EP 97119333A EP 97119333 A EP97119333 A EP 97119333A EP 0854232 A2 EP0854232 A2 EP 0854232A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
nip
shoe
machine according
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97119333A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0854232A3 (de
EP0854232B1 (de
Inventor
Christian Schiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7816125&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0854232(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH filed Critical Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Publication of EP0854232A2 publication Critical patent/EP0854232A2/de
Publication of EP0854232A3 publication Critical patent/EP0854232A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0854232B1 publication Critical patent/EP0854232B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • D21F11/14Making cellulose wadding, filter or blotting paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0281Wet presses in combination with a dryer roll

Definitions

  • the invention relates to a machine for producing a fibrous web, in particular tissue or tissue paper web, with a main press comprising a pressing unit and a drying cylinder.
  • DE-A-42 24 730 describes various embodiments of a hygiene paper machine of the type mentioned at the outset.
  • One of these known embodiments comprises a total of three press points, namely two pre-presses between two upper rolls and two lower shoe press rolls with a flexible roll casing, and a main press with a pressure roll and a drying cylinder.
  • the paper web is produced on a roll former between a dewatering screen and an upper belt.
  • Lower belts designed as permeable felts are passed through the two pre-presses together with the paper web and the upper belt.
  • an upper belt removes the paper web from a former in order to then pass it through a pre-press between an upper roller and a lower roller with a bottom felt to a main press between a pressure roller and a drying cylinder.
  • the pressure roller is a shoe pressure roller.
  • the upper felt is very dense and the lower felt is very water-absorbent.
  • the bottom roller is designed as a suction roller.
  • the blind bores or grooves in the surface of the press shell cannot absorb the entire amount of water due to their production-related limited depth. This should be a reason for the fact that in most of the embodiments described in DE-A-42 24 730 two pre-presses and in one case an additional suction pressure roller are provided in the main press.
  • the known embodiments of the two-felt machine take up a relatively large amount of space, especially since in the cases mentioned two pre-presses and a main press are provided which do not remove any water from the creping cylinder.
  • the aim of the invention is to provide a machine of the type mentioned at the outset, in which the disadvantages mentioned above are eliminated and the press pulse generated, defined by the sum of all line forces divided by the web running speed, is optimally produced in high paper quality, high production output and low Operating costs is implemented and with which the use of any suction press rollers is unnecessary.
  • the contact pressure unit of the main press and / or a press unit assigned to a pre-press is formed by a shoe press unit to form a respective shoe press with a press nip extended in the direction of web travel, and in that the first shoe press, viewed in the direction of web travel, is designed such that the pressure profile generated in the press nip over the nip length has a progressive pressure rise which begins in the area of the nip beginning and extends over at least one third, preferably at least half of the nip length.
  • the special pressure distribution is achieved through a special shape of the respective press shoe, taking into account the radius of the counter roll, the press jacket and felt thickness and the dynamic compressibility of the press felts used. Since the felt compressibility decreases with the operating time, the chosen shape of the press shoe is a compromise.
  • the values previously specified for the pressure profile are intended in particular apply to one new or two new press felts intended as upper and lower felt at the beginning of their operating time in the first two to four days of use.
  • the respective shoe press unit is advantageously formed by a shoe press roll.
  • a second shoe press is provided in the web running direction behind the first shoe press, the length of the press nip of the first shoe press being greater than or equal to 100 mm and the length of the press nip of the second shoe press in a range from about 60 to is about 130 mm.
  • a preheating and / or predrying device is preferably provided in front of this first press in the web running direction in order to pre-dry or preheat the fibrous web, whereby the dewatering of the fibrous web is significantly improved.
  • the preheating and / or predrying device advantageously comprises at least one heat radiator and / or at least one steam blower box.
  • this preheating and / or predrying device can also comprise at least one suction unit.
  • This suction unit in turn can be formed, for example, by at least one suction box and / or at least one suction roller.
  • the length of the press nip of the main press is in a range from about one third to about two thirds of the length of the press nip Pre-press.
  • the length of the press nip of the pre-press is in a range from about 100 to about 250 mm and the length of the press nip of the main press is in a range from about 50 to about 100 mm.
  • the pressure roller of the main press can be a conventional pressure roller provided with blind holes with a soft rubber cover with a hardness of preferably about 25 to 45 P&J.
  • the values given are plastomer points measured with the Pussey & Jones device with a 1/8 "ball.
  • the design given has the advantage that it is relatively inexpensive.
  • the line force is limited to approximately 90 kN / m. Higher Line forces cannot be achieved or recommended with regard to the longest possible durability of the soft rubber covers of the pressure rollers.
  • the pressure unit of the main press is formed by a shoe press unit, preferably a shoe press roller.
  • a shoe press unit preferably a shoe press roller.
  • Such a design has the great advantage of higher line forces and an asymmetrical pressure distribution with a steep pressure drop at the end of the press nip. As a result, a much higher final dry matter content is achieved.
  • Both presses can be adjusted over a wide line force range as required. For example, the line force of one or both presses can be reduced by the Increase softness of the product at the expense of production output. Conversely, high line forces can be set for maximum production of mass products. In addition, old, already heavily compacted felts can continue to be used until the next planned machine standstill if the line force is somewhat reduced.
  • the pressure unit of the main press is formed by a shoe press unit, preferably a shoe press roll
  • the maximum line force generated in the press nip of the main press is preferably less than 250 kN / m and the pressure increase gradient in the area of the beginning of the nip is less than 50 kPa / mm.
  • the pressure increase gradient in the first shoe press in the case of new felt in the area of the beginning of the gap is less than or equal to 30 kPa / mm.
  • the falling average gradient at the end of the press nip should preferably be so steep that there is no substantial rewetting of the fibrous web due to the felt separating from it. According to a preferred embodiment in practice, provision is accordingly made for the mean gradient of the pressure drop at the end of the gap in the press nip of the respective shoe press to be in a range from approximately 400 to approximately 1000 kPa / mm.
  • the line force in the first press formed by a pre-press is higher than that in the second press formed by the main press and the maximum pressure in the second press is higher than that in the first press.
  • At least the press nip of the main press zone is simply felted.
  • a felt belt can be passed both through the press nip of a pre-press and through the press nip of the main press.
  • the press nip is double felted at least one pre-press.
  • an upper felt belt is advantageously passed both through the press nip of the pre-press and through the press nip of the main press and additionally a lower felt belt through the press nip of the pre-press.
  • Figure 1 shows the pressure profile in a press nip of an embodiment of a 1-felt tissue machine with new felt.
  • the press nip in question is formed between a drying cylinder and a pressure roller.
  • the pressing pressure p given in MPa is plotted over the length L of the press nip, which is given here in mm.
  • the line force generated in the press nip is approximately 170 kN / m.
  • a soft suction press felt with a basis weight of 1,350 g / m 2 was used as the felt.
  • the old felt still had about a third of the compressibility of the new felt.
  • the press jacket was 6.2 mm thick and provided with blind holes.
  • the maximum pressure p max is approximately 2.5 MPa.
  • Figure 2 shows the pressure profile in the press nip of a pre-press of an embodiment of a 2-felt tissue machine with new felts.
  • the press pressure given in MPa is plotted over the length L of the press nip, which is given here in mm.
  • the line force F L generated in the press nip is approximately 175 kN / m in the embodiment shown with a solid curve. In a further embodiment shown in dashed lines, this line force F L is approximately 120 kN / m.
  • the gap length is less than in the first case.
  • FIG. 3 shows the course of the press pressure in a press nip of the main press of the 2-felt tissue machine with a new top felt passed through this main press.
  • the press pressure p given in MPa is plotted over the length L of the press nip, which is again given here in mm.
  • the line force F L generated in the press nip is approximately 170 kN / m.
  • the press nip of the main press is shorter than the press nip of the pre-press.
  • the maximum pressure in the main press is higher than that in the pre-press.
  • the pressure profile generated in the respective press gap over the gap length has a progressive pressure increase which begins in the area of the beginning of the gap and extends over at least one third, preferably at least half of the gap length.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Sanitary Thin Papers (AREA)

Abstract

Eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Tissue- oder Hygienepapierbahn, ist mit einer eine Anpreßeinheit und einen Trockenzylinder umfassenden Hauptpresse versehen. Die Anpreßeinheit der Hauptpresse und/oder eine einer Vorpresse zugeordnete Preßeinheit ist zur Bildung einer jeweiligen Schuhpresse mit in Bahnlaufrichtung verlängertem Preßspalt durch eine Schuhpreßeinheit gebildet. Die in Bahnlaufrichtung betrachtet erste Schuhpresse ist so ausgelegt, daß das in deren Preßspalt über die Spaltlänge L erzeugte Druckprofil p(L) einen progressiven Druckanstieg aufweist, der im Bereich des Spaltanfanges beginnt und sich über wenigstens ein Drittel, vorzugsweise wenigstens die Hälfte der Spaltlänge L erstreckt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Tissue- oder Hygienepapierbahn, mit einer eine Anpreßeinheit und einen Trockenzylinder umfassenden Hauptpresse.
  • In der DE-A-42 24 730 sind verschiedene Ausführungsformen einer Hygienepapiermaschine der eingangs genannten Art beschrieben. Eine dieser bekannten Ausführungsformen umfaßt insgesamt drei Preßstellen, nämlich zwei Vorpressen zwischen zwei Oberwalzen und zwei unteren Schuhpreßwalzen mit flexiblem Walzenmantel sowie eine Hauptpresse mit einer Anpreßwalze und einem Trockenzylinder. Die Papierbahn wird auf einem Walzenformer zwischen einem Entwässerungssieb und einem oberen Band erzeugt. Als durchlässige Filze ausgebildete untere Bänder werden zusammen mit der Papierbahn und dem oberen Band durch die beiden Vorpressen hindurch geführt.
  • Gemäß einer weiteren bekannten Ausführungsform nimmt ein oberes Band die Papierbahn von einem Former ab, um es anschließend durch eine Vorpresse zwischen einer Oberwalze und einer Unterwalze mit Unterfilz hindurch zu einer Hauptpresse zwischen einer Anpreßwalze und einem Trockenzylinder zu führen. Bei einer weiteren bekannten Ausführungsform ist die Anpreßwalze eine Schuhpreßwalze.
  • Mit Ausnahme der Verwendung von Schuhpressen entsprechen diese bekannten Ausführungsformen etwa der früher üblichen, bei den neuen Hygienepapiermaschinen jedoch nicht mehr verwendeten Zweifilz-Tissue-Anordnung.
  • Bei diesen bekannten Zweifilz-Maschinen ist der Oberfilz sehr dicht und der Unterfilz sehr wasseraufnahmefähig. Zur Erreichung einer größtmöglichen Wasserabfuhr durch den Unterfilz ist die Unterwalze als Saugwalze ausgebildet.
  • Das bei einer solchen Bauart von Zweifilz-Maschinen auftretende Problem, das zu einer Abkehr von diesem Prinzip und stattdessen zu der heutigen Verwendung von Einfilz-Maschinen führte, besteht darin, daß mit zunehmender Laufgeschwindigkeit auch mit einer Saugpresse nicht rasch genug vorentwässert werden kann und die Bahn infolge eines ungenügenden Wasserabflusses in der Vorpresse verdrückt wird.
  • Aus diesem Grund ist die Verwendung einer Schuhpresse als Vorpresse zwar grundsätzlich richtig. Bei den aus der DE-A-42 24 730 bekannten Ausführungsformen ist jedoch unter anderem von Nachteil, daß die jeweiligen Schuhpreßwalzen in unterer Position angeordnet sind, nachdem die Papierbahn sehr naß, d.h. mit einem Trockengehalt von etwa 6 bis 8 %, von dem Blattbildungssieb kommt.
  • Die Blindbohrungen oder Rillen in der Oberfläche des Preßmantels können aufgrund ihrer fertigungsbedingten begrenzten Tiefe nicht die ganze anfallende Wassermenge aufnehmen. Dies dürfte ein Grund dafür sein, daß bei den meisten der in der DE-A-42 24 730 beschriebenen Ausführungsformen zwei Vorpressen und in einem Fall zusätzlich eine Sauganpreßwalze in der Hauptpresse vorgesehen sind.
  • Bei den meisten der bekannten Ausführungsformen wird zudem ein wasserundurchlässiges oder wasserdichtes oberes Band verwendet.
  • Insbesondere im Vergleich zu einer Einfilz-Maschine nehmen die bekannten Ausführungsformen der Zweifilz-Maschine somit relativ viel Platz in Anspruch, zumal in den genannten Fällen zwei Vorpressen und eine Hauptpresse vorgesehen sind, die am Kreppzylinder kein Wasser entfernt.
  • Ziel der Erfindung ist es, eine Maschine der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die zuvor genannten Nachteile beseitigt sind und der erzeugte, durch die Summe aller Linienkräfte geteilt durch die Bahnlaufgeschwindigkeit definierte Preßimpuls möglichst optimal in eine hohe Papierqualität, eine hohe Produktionsleistung und geringe Betriebskosten umgesetzt ist und mit der die Verwendung irgendwelcher Saugpreßwalzen entbehrlich wird.
  • Die Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Anpreßeinheit der Hauptpresse und/oder eine einer Vorpresse zugeordnete Preßeinheit zur Bildung einer jeweiligen Schuhpresse mit in Bahnlaufrichtung verlängertem Preßspalt durch eine Schuhpreßeinheit gebildet ist und daß die in Bahnlaufrichtung betrachtet erste Schuhpresse so ausgelegt ist, daß das in deren Preßspalt über die Spaltlänge erzeugte Druckprofil einen progressiven Druckanstieg aufweist, der im Bereich des Spaltanfanges beginnt und sich über wenigstens ein Drittel, vorzugsweise wenigstens die Hälfte der Spaltlänge erstreckt.
  • Hierbei wird die besondere Druckverteilung durch eine spezielle Formgebung des jeweiligen Preßschuhes unter Berücksichtigung des Radius der Gegenwalze, der Preßmantel- und Filzdicke sowie der dynamischen Kompressibilität der verwendeten Preßfilze erreicht. Da sich die Filzkompressibilität mit der Betriebszeit verringert, handelt es sich bei der jeweils gewählten Formgebung des Preßschuhes um einen Kompromiß. Die zuvor für das Druckprofil angegebenen Werte sollen insbesondere für einen neuen bzw. für zwei neue als Ober- und Unterfilz vorgesehene Preßfilze am Anfang ihrer Betriebszeit in den ersten zwei bis vier Einsatztagen gelten.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Ausführung des jeweiligen Preßschuhes ändert sich jedoch an der Grundtendenz des progressiven Druckanstieges selbst nach einer längeren Filzlaufdauer grundsätzlich praktisch nichts.
  • In der Praxis ist die jeweilige Schuhpreßeinheit vorteilhafterweise durch eine Schuhpreßwalze gebildet.
  • Bei einer besonders vorteilhaften praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Maschine ist in Bahnlaufrichtung hinter der ersten Schuhpresse eine zweite Schuhpresse vorgesehen, wobei die Länge des Preßspaltes der ersten Schuhpresse größer oder gleich 100 mm ist und die Länge des Preßspaltes der zweiten Schuhpresse in einem Bereich von etwa 60 bis etwa 130 mm liegt.
  • Ist die Hauptpresse die in Bahnlaufrichtung betrachtet erste Presse, so ist in Bahnlaufrichtung vor dieser ersten Presse vorzugsweise eine Vorwärm- und/oder Vortrockeneinrichtung vorgesehen, um die Faserstoffbahn vorzutrocknen bzw. vorzuwärmen, wodurch die Entwässerung der Faserstoffbahn deutlich verbessert wird.
  • Die Vorwärm- und/oder Vortrockeneinrichtung umfaßt vorteilhafterweise wenigstens einen Wärmestrahler und/oder wenigstens einen Dampfblaskasten. Alternativ oder zusätzlich kann diese Vorwärm- und/oder Vortrockeneinrichtung auch wenigstens eine Absaugeinheit umfassen. Diese Absaugeinheit wiederum kann beispielsweise durch wenigstens einen Saugkasten und/oder wenigstens eine Saugwalze gebildet sein.
  • Ist eine einer Vorpresse zugeordnete Preßeinheit durch eine Schuhpreßeinheit und die erste Schuhpresse durch diese Vorpresse gebildet, so liegt gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform die Länge des Preßspaltes der ebenfalls als Schuhpresse ausgebildeten Hauptpresse in einem Bereich von etwa einem Drittel bis etwa zwei Drittel der Länge des Preßspaltes der Vorpresse.
  • Bei einer in der Praxis bevorzugten Ausführungsform liegt die Länge des Preßspaltes der Vorpresse in einem Bereich von etwa 100 bis etwa 250 mm und die Länge des Preßspaltes der Hauptpresse in einem Bereich von etwa 50 bis etwa 100 mm.
  • Bei der Verwendung einer Vorpresse kann die Anpreßwalze der Hauptpresse eine mit Blindbohrungen versehene herkömmliche Preßwalze mit einem Weichgummibezug mit einer Härte von vorzugsweise etwa 25 bis 45 P&J sein. Bei den angegebenen Werten handelt es sich um mit dem Pussey & Jones-Gerät mit 1/8" Kugel gemessene Plastomerpunkte. Die angegebene Bauform besitzt den Vorteil, daß sie relativ preiswert ist. Die Linienkraft ist allerdings auf etwa 90 kN/m begrenzt. Höhere Linienkräfte sind hinsichtlich einer möglichst langen Haltbarkeit der Weichgummibezüge der Anpreßwalzen nicht erreichbar bzw. nicht zu empfehlen.
  • In bestimmten Fällen kann es daher zweckmäßig sein, wenn die Anpreßeinheit der Hauptpresse durch eine Schuhpreßeinheit, vorzugsweise eine Schuhpreßwalze gebildet ist. Eine solche Ausführung bringt den großen Vorteil höherer Linienkräfte und einer unsymmetrischen Druckverteilung mit steilem Druckabfall am Ende des Preßspaltes mit sich. Im Ergebnis wird ein wesentlich höherer Endtrockengehalt erreicht. Beide Pressen können über einen weiten Linienkraftbereich hinweg je nach Bedarf eingestellt werden. So kann beispielsweise die Linienkraft einer oder beider Pressen zurückgenommen werden, um die Weichheit des Produktes auf Kosten der Produktionsleistung zu erhöhen. Umgekehrt können für eine maximale Produktion von Massenprodukten hohe Linienkräfte eingestellt werden. Zudem können alte, bereits stark verdichtete Filze bis zum nächsten geplanten Stillstand der Maschine weiter benutzt werden, wenn die Linienkraft etwas vermindert wird.
  • Ist die Anpreßeinheit der Hauptpresse durch eine Schuhpreßeinheit, vorzugsweise eine Schuhpreßwalze gebildet, so ist vorzugsweise die in dem Preßspalt der Hauptpresse erzeugte maximale Linienkraft geringer als 250 kN/m und der im Bereich des Spaltanfanges vorliegende Druckanstiegsgradient geringer als 50 kPa/mm.
  • Von besonderem Vorteil ist, wenn der Druckanstiegsgradient in der ersten Schuhpresse bei neuwertigen Filzen im Bereich des Spaltanfanges geringer oder gleich 30 kPa/mm ist.
  • Der abfallende mittlere Gradient am Ende des Preßspaltes soll vorzugsweise so steil sein, daß keine wesentliche Wiederbefeuchtung der Faserstoffbahn durch den sich von ihr trennenden Filz erfolgt. Gemäß einer in der Praxis bevorzugten Ausführungsform ist demzufolge vorgesehen, daß in dem Preßspalt der jeweiligen Schuhpresse der mittlere Gradient des Druckabfalls am Spaltende in einem Bereich von etwa 400 bis etwa 1000 kPa/mm liegt.
  • Insbesondere zur Herstellung weichen Papiers ist es von Vorteil, wenn die Linienkraft in der durch eine Vorpresse gebildeten ersten Presse hoher ist als die in der durch die Hauptpresse gebildeten zweiten Presse und der maximale Druck in der zweiten Presse hoher ist als der in der ersten Presse.
  • Bei der in der Praxis bevorzugten Ausführungsform ist zumindest der Preßspalt der Hauptpreßzone einfach befilzt. Ein Filzband kann sowohl durch den Preßspalt einer Vorpresse als auch durch den Preßspalt der Hauptpresse geführt sein.
  • In bestimmten Fällen ist es zweckmäßig, wenn der Preßspalt wenigstens einer Vorpresse doppelt befilzt ist. In diesem Fall ist vorteilhafterveise ein oberes Filzband sowohl durch den Preßspalt der Vorpresse als auch durch den Preßspalt der Hauptpresse und zusätzlich ein unteres Filzband durch den Preßspalt der Vorpresse geführt.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausführungsvarianten der erfindungsgemäßen Maschine angegeben.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
  • Figur 1
    den Preßdruckverlauf einer 1-Filz-Tissue-Maschine bei neuem Filz,
    Figur 2
    den Preßdruckverlauf in der Vorpresse einer 2-Filz-Tissue-Maschine bei neuen Filzen und
    Figur 3
    den Preßdruckverlauf in der Hauptpresse der 2-Filz-Tissue-Maschine bei neuem Filzen.
  • Figur 1 zeigt den Preßdruckverlauf in einem Preßspalt eines Ausführungsbeispiels einer 1-Filz-Tissue-Maschine bei neuem Filz. Der betreffende Preßspalt ist zwischen einem Trockenzylinder und einer Anpreßwalze gebildet.
  • In dem dargestellten Diagramm ist der in MPa angegebene Preßdruck p über der Länge L des Preßspaltes aufgetragen, der hier in mm angegeben ist. Die in dem Preßspalt erzeugte Linienkraft beträgt etwa 170 kN/m.
  • Dem angegebenen beispielhaften Preßdruckverlauf lagen die folgenden Pressendaten zugrunde:
    Durchmesser des neuen, kalten Trockenzylinders = 3.658 mm
    Durchmesser des Trockenzylinders bei der Produktion = 3.665 mm
    Durchmesser des alten Trockenzylinders bei der Produktion = 3.635 mm
  • Als Filz wurde ein weicher Saugpreßfilz mit einem Flächengewicht von 1.350 g/m2 verwendet. Der alte Filz besaß noch etwa ein Drittel der Kompressibilität des neuen Filzes. Der Preßmantel war 6,2 mm dick und mit Blindbohrungen versehen.
  • Im vorliegenden Fall beträgt der maximale Druck pmax etwa 2,5 MPa.
  • Figur 2 zeigt den Preßdruckverlauf in dem Preßspalt einer Vorpresse eines Ausführungsbeispiels einer 2-Filz-Tissue-Maschine bei neuen Filzen.
  • In dem dargestellten Diagramm ist der in MPa angegebene Preßdruck über der Länge L des Preßspaltes aufgetragen, der hier in mm angegeben ist. Die in dem Preßspalt erzeugte Linienkraft FL beträgt bei dem mit einer durchgezogenen Kurve dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 175 kN/m. Bei einem weiteren, gestrichelt dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt diese Linienkraft FL etwa 120 kN/m. Wie der Figur 2 entnommen werden kann, ist im zweiten Fall die Spaltlänge geringer als im ersten Fall.
  • Figur 3 zeigt den Preßdruckverlauf in einem Preßspalt der Hauptpresse der 2-Filz-Tissue-Maschine bei neuem durch diese Hauptpresse geführten Oberfilz.
  • In dem dargestellten Diagramm ist der in MPa angegebene Preßdruck p über der Länge L des Preßspaltes aufgetragen, der hier wieder in mm angegeben ist. Die in dem Preßspalt erzeugte Linienkraft FL beträgt etwa 170 kN/m.
  • Wie sich aus einem Vergleich der Diagramme der Figuren 2 und 3 ergibt, ist der Preßspalt der Hauptpresse kürzer als der Preßspalt der Vorpresse. Zudem ist im vorliegenden Fall der maximale Druck in der Hauptpresse höher als der in der Vorpresse.
  • Zudem kann den Diagrammen der Figuren 1 bis 3 entnommen werden, daß das in dem jeweiligen Preßspalt über die Spaltlänge erzeugte Druckprofil einen progressiven Druckanstieg aufweist, der im Bereich des Spaltanfanges beginnt und sich über wenigstens ein Drittel, vorzugsweise wenigstens die Hälfte der Spaltlänge erstreckt.
  • Bezugszeichenliste
  • FL
    Linienkraft
    L
    Preßspaltlänge
    p(L)
    Druckprofil über die Preßspaltlänge
    pmax
    maximaler Druck

Claims (21)

  1. Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Tissue- oder Hygienepapierbahn, mit einer eine Anpreßeinheit und einen Trockenzylinder umfassenden Hauptpresse,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anpreßeinheit der Hauptpresse und/oder eine einer Vorpresse zugeordnete Preßeinheit zur Bildung einer jeweiligen Schuhpresse mit in Bahnlaufrichtung verlängertem Preßspalt durch eine Schuhpreßeinheit gebildet ist und daß die in Bahnlaufrichtung betrachtet erste Schuhpresse so ausgelegt ist, daß das in deren Preßspalt über die Spaltlänge (L) erzeugte Druckprofil p(L) einen progressiven Druckanstieg aufweist, der im Bereich des Spaltanfanges beginnt und sich über wenigstens ein Drittel, vorzugsweise wenigstens die Hälfte der Spaltlänge (L) erstreckt.
  2. Maschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schuhpreßeinheit eine Schuhpreßwalze ist.
  3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in Bahnlaufrichtung hinter der ersten Schuhpresse eine zweite Schuhpresse vorgesehen ist, daß die Länge (L) des Preßspaltes der ersten Schuhpresse größer oder gleich 100 mm ist und daß die Länge (L) des Preßspaltes der zweiten Schuhpresse in einem Bereich von etwa 60 bis etwa 130 mm liegt.
  4. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hauptpresse die in Bahnlaufrichtung betrachtet erste Presse ist und daß in Bahnlaufrichtung vor dieser ersten Presse eine Vorwärm- und/oder Vortrockeneinrichtung vorgesehen ist, um die Faserstoffbahn vorzutrocken bzw. vorzuwärmen.
  5. Maschine nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorwärm- und/oder Vortrockeneinrichtung wenigstens einen Wärmestrahler und/oder wenigstens einen Dampfblaskasten umfaßt.
  6. Maschine nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorwärm- und/oder Vortrockeneinrichtung wenigstens eine Absaugeinheit umfaßt.
  7. Maschine nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Absaugeinheit wenigstens einen Saugkasten und/oder wenigstens eine Saugwalze umfaßt.
  8. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine einer Vorpresse zugeordnete Preßeinheit durch eine Schuhpreßeinheit und die erste Schuhpresse durch diese Vorpresse gebildet ist, daß auch die Anpreßeinheit der Hauptpresse durch eine Schuhpreßeinheit gebildet ist und daß die Länge (L) des Preßspaltes der Hauptpresse in einem Bereich von etwa einem Drittel bis etwa zwei Drittel der Länge (L) des Preßspaltes der Vorpresse liegt.
  9. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine einer Vorpresse zugeordnete Preßeinheit durch eine Schuhpreßeinheit und die erste Schuhpresse durch diese Vorpresse gebildet ist, daß auch die Anpreßeinheit der Hauptpresse durch eine Schuhpreßeinheit gebildet ist und daß die Länge (L) des Preßspaltes der Vorpresse in einem Bereich von etwa 100 bis etwa 250 mm und die Länge (L) des Preßspaltes der Hauptpresse in einem Bereich von etwa 50 bis etwa 100 mm liegt.
  10. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens eine Vorpresse vorgesehen ist und daß die Anpreßwalze der Hauptpresse eine mit Blindbohrungen versehene herkömmliche Preßwalze mit einem Weichgummibezug mit einer Härte von vorzugsweise etwa 25 bis 45 P&J ist.
  11. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anpreßeinheit der Hauptpresse durch eine Schuhpreßeinheit, vorzugsweise eine Schuhpreßwalze gebildet ist und daß die in dem Preßspalt der Hauptpresse erzeugte maximale Linienkraft (FL) geringer als 250 kN/m und der im Bereich des Spaltanfanges vorliegende Druckanstiegsgradient geringer als 50 kPa/mm ist.
  12. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Druckanstiegsgradient in der ersten Schuhpresse bei neuwertigen Filzen im Bereich des Spaltanfanges geringer oder gleich 30 kPa/mm ist.
  13. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anpreßeinheit der Hauptpresse durch eine Schuhpreßeinheit, vorzugsweise eine Schuhpreßwalze gebildet ist und daß in deren Preßspalt der mittlere Gradient des Druckabfalles am Spaltende in einem Bereich von etwa 500 bis etwa 1000 kPa/mm liegt.
  14. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Preßeinheit einer Vorpresse durch eine Schuhpreßeinheit, vorzugsweise eine Schuhpreßwalze gebildet ist und daß in deren Preßspalt der mittlere Gradient des Druckabfalles am Spaltende in einem Bereich von etwa 500 bis etwa 1000 kPa/mm liegt.
  15. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Linienkraft (FL) in der durch eine Vorpresse gebildeten ersten Presse höher ist als die in der durch die Hauptpresse gebildeten zweiten Presse und daß der maximale Druck (pmax) in der zweiten Presse höher ist als der in der ersten Presse.
  16. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest der Preßspalt der Hauptpreßzone einfach befilzt ist.
  17. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Filzband sowohl durch den Preßspalt einer Vorpresse als auch durch den Preßspalt der Hauptpresse geführt ist.
  18. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Preßspalt wenigstens einer Vorpresse doppelt befilzt ist.
  19. Maschine nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein oberes Filzband sowohl durch den Preßspalt der Vorpresse als auch durch den Preßspalt der Hauptpresse und zusätzlich ein unteres Filzband durch den Preßspalt der Vorpresse geführt ist.
  20. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und 11 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Preßmantel der Anpreßwalze in seiner Anpreßfläche Vertiefungen zur Aufnahme von ausgepreßtem Wasser besitzt.
  21. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Mantel der Schuhpreßwalze der Vorpresse an seiner Außenfläche keine Vertiefungen zur Aufnahme von Wasser besitzt.
EP97119333A 1996-12-23 1997-11-05 Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn Expired - Lifetime EP0854232B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19654197 1996-12-23
DE19654197A DE19654197A1 (de) 1996-12-23 1996-12-23 Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0854232A2 true EP0854232A2 (de) 1998-07-22
EP0854232A3 EP0854232A3 (de) 1999-07-28
EP0854232B1 EP0854232B1 (de) 2003-04-09

Family

ID=7816125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97119333A Expired - Lifetime EP0854232B1 (de) 1996-12-23 1997-11-05 Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6083349A (de)
EP (1) EP0854232B1 (de)
DE (2) DE19654197A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000029667A1 (en) * 1998-11-13 2000-05-25 Fort James Corporation Method for maximizing water removal in a press nip

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860687A1 (de) * 1998-12-29 2000-07-06 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Maschine sowie Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE19902274A1 (de) * 1999-01-21 2000-07-27 Voith Sulzer Papiertech Patent Siebpartie sowie Bandführungseinrichtung für eine solche Siebpartie
DE10003686A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-23 Voith Paper Patent Gmbh Maschine sowie Verfahren zur Herstellung einer Tissuebahn
EP1156153B1 (de) * 2000-05-18 2007-01-24 Metso Paper Karlstad Aktiebolag Weichkrepp-papiermaschine und deren Pressenpartie
WO2001088259A1 (en) * 2000-05-18 2001-11-22 Metso Paper Karlstad Ab Soft crepe paper machine and press section thereof
DE10032251A1 (de) * 2000-07-03 2002-01-17 Voith Paper Patent Gmbh Maschine sowie Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
ATE364750T1 (de) * 2001-04-18 2007-07-15 Stowe Woodward Ag Schuhpressenbelt
EP1293601A1 (de) * 2001-09-17 2003-03-19 Stowe Woodward Aktiengesellschaft Schuhpressenbelt
DE102004033751A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-02 Voith Paper Patent Gmbh Walzenmantel
EP2896743B1 (de) 2014-01-20 2016-06-29 Valmet S.p.A. Verfahren und Maschine zur Herstellung einer Tissuepapierbahn
SE542214C2 (en) * 2018-10-12 2020-03-10 Valmet Oy A tissue paper making machine and a method of operating a tissue paper making machine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991000389A1 (en) * 1989-06-23 1991-01-10 Beloit Corporation A heated extended nip press apparatus
DE4224730C1 (en) * 1992-07-27 1993-09-02 J.M. Voith Gmbh, 89522 Heidenheim, De Tissue paper mfg. machine preventing moisture return - comprises shoe press for press unit(s) for drying tissue web, for min. press units

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI65103C (fi) * 1982-05-05 1984-03-12 Tampella Oy Ab Laongzonspress foer en pappersmaskin
FI842115A (fi) * 1984-05-25 1985-11-26 Valmet Oy Pressparti med separata pressnyp i en pappersmaskin.
DE3705241A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-07 Escher Wyss Gmbh Verfahren zur mechanisch-thermischen entwaesserung einer faserstoffbahn
US5230776A (en) * 1988-10-25 1993-07-27 Valmet Paper Machinery, Inc. Paper machine for manufacturing a soft crepe paper web
US5047122A (en) * 1989-06-23 1991-09-10 Beloit Corporation Method for heated extended nip pressing
DE4102356C1 (de) * 1991-01-26 1992-01-23 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
US5167768A (en) * 1991-11-07 1992-12-01 Beloit Corporation Wide nip web press and method using a press shoe with two pivots
US5868904A (en) * 1993-12-08 1999-02-09 Valmet Corporation Press section employing an extended nip press with suction counter roll
FI955014A (fi) * 1995-10-20 1997-04-21 Valmet Corp Paperikoneen puristinosa, jossa käytetään pitkänippipuristinta

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991000389A1 (en) * 1989-06-23 1991-01-10 Beloit Corporation A heated extended nip press apparatus
DE4224730C1 (en) * 1992-07-27 1993-09-02 J.M. Voith Gmbh, 89522 Heidenheim, De Tissue paper mfg. machine preventing moisture return - comprises shoe press for press unit(s) for drying tissue web, for min. press units

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000029667A1 (en) * 1998-11-13 2000-05-25 Fort James Corporation Method for maximizing water removal in a press nip
US6387217B1 (en) 1998-11-13 2002-05-14 Fort James Corporation Apparatus for maximizing water removal in a press nip
US6458248B1 (en) 1998-11-13 2002-10-01 Fort James Corporation Apparatus for maximizing water removal in a press nip
US6517672B2 (en) 1998-11-13 2003-02-11 Fort James Corporation Method for maximizing water removal in a press nip

Also Published As

Publication number Publication date
EP0854232A3 (de) 1999-07-28
EP0854232B1 (de) 2003-04-09
DE59709775D1 (de) 2003-05-15
US6083349A (en) 2000-07-04
DE19654197A1 (de) 1998-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1749934B1 (de) Maschine zur Herstellung von Tissuepapier
DE4224730C1 (en) Tissue paper mfg. machine preventing moisture return - comprises shoe press for press unit(s) for drying tissue web, for min. press units
EP0854229A2 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1314817A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP0496965A1 (de) Pressenpartie
EP0854232B1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP0926296B1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Tissue-Papierbahn
EP0309530B1 (de) Maschine zur herstellung von faserstoffbahnen
EP1016754B1 (de) Maschine sowie Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP0837181B1 (de) Pressenpartie
EP0854230B1 (de) Nasspresse
EP0857818B1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1111126B1 (de) Pressenpartie
DE19633958A1 (de) Saugpreßwalze
DE1696176B2 (de) Verfahren zum herstellen von kompressiv verdichtetem papier
DE60033137T2 (de) Weichkrepp-papiermaschine und deren Pressenpartie
DE19802853A1 (de) Pressenanordnung
DE19708966A1 (de) Pressenanordnung
DE29624464U1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE19801417A1 (de) Pressenpartie
EP1100605B1 (de) Eindicker
DE19705360A1 (de) Preßvorrichtung zum Entwässern oder Glätten einer Faserstoffbahn
DE2420562A1 (de) Papiermaschine
DE19645408B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE10132652A1 (de) Pressenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH SULZER PAPIERTECHNIK PATENT GMBH

AKX Designation fees paid
17P Request for examination filed

Effective date: 20000128

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010824

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: PMT ITALIA S.P.A.

Effective date: 20040109

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20050531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20151111

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20151119

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20151118

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59709775

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601