EP0853055A1 - Domschachtabdeckung - Google Patents

Domschachtabdeckung Download PDF

Info

Publication number
EP0853055A1
EP0853055A1 EP98100179A EP98100179A EP0853055A1 EP 0853055 A1 EP0853055 A1 EP 0853055A1 EP 98100179 A EP98100179 A EP 98100179A EP 98100179 A EP98100179 A EP 98100179A EP 0853055 A1 EP0853055 A1 EP 0853055A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
cover according
shaft cover
dome shaft
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98100179A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HSB Umwelttechnik GmbH
Original Assignee
HSB Umwelttechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HSB Umwelttechnik GmbH filed Critical HSB Umwelttechnik GmbH
Publication of EP0853055A1 publication Critical patent/EP0853055A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/10Manholes; Inspection openings; Covers therefor
    • B65D90/105Manholes; Inspection openings; Covers therefor for underground containers

Definitions

  • the invention relates to a manhole cover, in particular for the cathedral shaft of an underground storage tank, with a lid, hinged in a frame with hinges and can be sealed with sealing means relative to the frame, the one has the border frame forming the upper shaft end.
  • a manhole cover should prevent dirt from entering and especially prevent water from entering the cathedral shaft, and on the other hand easy access to the Enable cathedral shaft.
  • the cathedral shaft cover has usually one with hinges at the top of the cathedral shaft hinged lid with movable rubber sealing elements, by hand can be opened and closed again.
  • the object of the invention is to remedy this and a significantly improved version of the manhole cover specify what a proper seal at one order Multiple extended lifespan or service life results.
  • Dome cover a sealing system that is essentially realized on the interaction of steel elements or castings based, among other things the end profile arranged all around on the lid edge in the form of an S-shaped double bracket with a peripheral cantilevered horizontal leg with an angle of about 30 ° the leg is roof-shaped up to 45 ° downwards covered and thus sticking or leaking this water or Dirt barrier effective and easily prevented.
  • the end profile arranged all around on the lid edge in the form of an S-shaped double bracket with a peripheral cantilevered horizontal leg with an angle of about 30 ° the leg is roof-shaped up to 45 ° downwards covered and thus sticking or leaking this water or Dirt barrier effective and easily prevented.
  • This version can also stick the The edge of the lid on the circumference of the frame is no longer at freezing
  • the display of the swivel lever enables connection with the arrangement of the pivot point of the invention Cover hinge at the level of the fold plane and at a distance from the Periphery of the lid end profile without opening the lid its cant.
  • the border frame 6 is a hollow profile Steel with a rectangular cross section at the upper inner area Fold 7, in which an inward and upward open angle profile 8 made of steel with the interposition of at least one sealing strip 4 is inserted, the vertical leg abutting the fold 9 compared to the horizontal end plane x-x of the border frame 6 an overhang v between 2 mm and 10 mm, preferably of about 5 mm.
  • the lid 1 is on its circumferential Edge with a finishing profile 10 in the form of an S-shaped double angle with a peripherally projecting horizontal leg 11 formed, the one with angle ⁇ by about 30 ° to 45 ° down has a directed bevel with which it has the vertical projection v of the angle profile 8 covered roof-shaped.
  • the pivot point of the lid hinge is also essential to the invention 3 approximately at the level of the folding plane y-y at a distance A from the Periphery of the lid end profile 10 is arranged.
  • Figures 1 and 2 further show that with great advantage Cover hinge 3 protected inside the bezel frame 6 forming hollow profile is arranged. An impairment of the Hinge 3 due to negative environmental influences is due to this protected arrangement avoided with great advantage. Further is ensures that the lid 1 is vertical at the start of lifting upwards from the leg 9.
  • the horizontal Leg of the angle section 8 a U-shaped clip 4 made of sealing material.
  • This forms an additional, internal seal and also serves as rattle protection.
  • the angle profile 8 by an O-ring 5 made of preferably permanently elastic Sealing material sealable against the fold 7.
  • opening the cover 1 without tilting the interacting profiles 8 and 10 allows the lid 1 by means of a U-shaped hinge lever 12 is hinged to the border frame 6, whereby both a wide Display A between hinge 3 and lid edge as well as an accommodation the lid hinge 3 within the frame frame 6 is reached.
  • the hinge lever 12 are connected to the underside of the cover 1.
  • the cover 1 has stop claws 13 on its underside which the hinge lever 12 are attached by means of screws 14. Overall, this results in an extremely straightforward Arrangement and assembly.
  • FIG. 1 leaves the lid in the closed state 1 recognize that the delivery A between the pivot point of the hinge 3 and the lid edge between 15 mm and 25 mm, preferably about 20 mm is.
  • FIG. 3 to 5 now show a further manhole cover.
  • the same elements as in the manhole cover according to FIG. 1 and 2 are provided with the same reference numerals. Below will therefore only focus on the differences from the first Embodiment received.
  • FIGS. 3 and 4 there is another one located further inside vertical leg 15 can be seen.
  • this leg 15 can if necessary, an essentially U-shaped rattle guard Rubber seal can be pushed on.
  • a rubber seal can also be used 16 into the groove between the two vertical legs 9 and 15 are inserted, as shown in Figures 3 and 4 is.
  • the cover 1 has, as can be seen from FIGS. 3 to 5, at least in the corner areas of its edges, power transmission elements 17 on, with the lid 1 closed or with very little little play on the side walls of the cathedral. This will Forces acting on the cover 1 immediately on the side walls of the cathedral shaft transfer, but not to the hinges.
  • the power transmission elements can of course also as a continuous web be trained.
  • leg 9 is not necessarily must protrude vertically upwards. It is crucial that the Leg 9 - possibly at an angle - protrudes upwards and over the horizontal end plane x-x of the manhole cover protrudes.
  • the sealing principle is based on the fact that the leg 9 as The jam edge works. Most of the water - itself with water gushes - already from the downward bend of the projecting leg 11 rejected. Just a little one A fraction can penetrate to the leg 9, but in no case exceed this.
  • manhole cover according to the invention is both useful, as well as uncomplicated and solves by realizing one Sealing system made of steel elements in an optimal way task.
  • cover 1 and frame 6 etc. can also be used be designed as castings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Domschachtabdeckung, insbesondere für den Domschacht eines unterirdischen Lagertanks, mit einem Deckel (1), der in einer Zarge (2) mit Scharnieren (3) auf- oder zuklappbar angelenkt und mit Dichtungsmitteln relativ zur Zarge (2) abdichtbar ist, die einen den oberen Schachtabschluss bildenden Einfassungs-Rahmen (6) aufweist. Die Domschachtabdeckung wird dadurch verbessert, dass der Einfassungs-Rahmen (6) aus Stahl oder Gußeisen mit einem am oberen inneren Bereich abgesetzten Falz (7) ist, der einen umlaufenden, nach oben ragenden Schenkel (9) aus Stahl oder Gußeisen aufweist, der gegenüber der Abschlussebene (x-x) des Einfassungs-Rahmens (6) einen Überstand (v) besitzt, und dass der Deckel (1) an seinem umlaufenden Rand mit einem Abschlussprofil (10) aus Stahl oder Gußeisen mit einem peripher auskragenden Schenkel (11) ausgebildet ist, der eine den senkrechten Schenkel (9) dachförmig überdeckende Abkantung aufweist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Domschachtabdeckung, insbesondere für den Domschacht eines unterirdischen Lagertanks, mit einem Deckel, der in einer Zarge mit Scharnieren auf- oder zuklappbar angelenkt und mit Dichtungsmitteln relativ zur Zarge abdichtbar ist, die einen den oberen Schachtabschluss bildenden Einfassungs-Rahmen aufweist.
Eine Domschachtabdeckung soll einerseits das Eindringen von Schmutz und insbesondere von Wasser in den Domschacht sicher verhindern, und andererseits eine jederzeitige problemlose Zugänglichkeit des Domschachts ermöglichen. Hierfür besitzt die Domschachtabdeckung üblicherweise einen mit Scharnieren am oberen Rand des Domschachts angelenkten Deckel mit beweglichen Gummidichtelementen, der von Hand öffenbar und wieder verschließbar sein soll.
In der Praxis hat sich jedoch nachteilig herausgestellt, dass diese Gummidichtungen bei Frosttemperaturen kleben und bei dem rauhen Betrieb einer Tankstelle nur maximal ein Jahr standhalten. Diese Dichtungen sind sehr verschleißanfällig und werden schnell undicht, wenn sich zwischen Deckel und Rahmen Sand bzw. Dreck setzt. Sie müssen dann mit vergleichsweise hohen Kosten ersetzt werden, wobei auch noch infolge Nachlassens ihrer Dichtungsfunktion eine Verschmutzung des Domschachtes mit den darin vorhandenen Leitungen und Armaturen nachteilig in Kauf genommen werden muss.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen und eine wesentlich verbesserte Ausführung der Domschachtabdeckung anzugeben, welche eine einwandfreie Abdichtung bei einer um ein Vielfaches verlängerten Lebensdauer bzw. Standzeit ergibt.
Die Lösung der Aufgabe gelingt bei einer Domschachtabdeckung der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art mit der Erfindung durch die im Kennzeichnungsteil von Anspruch 1 angegebenen Gestaltungsmerkmale, nämlich dadurch dass der Einfassungs-Rahmen aus Stahl oder Gußeisen mit einem am oberen inneren Bereich abgesetzten Falz ist, der einen umlaufenden, nach oben ragenden Schenkel aus Stahl oder Gußeisen aufweist, der gegenüber der Abschlussebene des Einfassungs-Rahmens einen Überstand besitzt, und dass der Deckel an seinem umlaufenden Rand mit einem Abschlussprofil aus Stahl oder Gußeisen mit einem peripher auskragenden horizontalen Schenkel ausgebildet ist, der eine den senkrechten Schenkel dachförmig überdeckende Abkantung aufweist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind entsprechend den Merkmalen der Unteransprüche vorgesehen.
Mit großem Vorteil wird durch die erfindungsgemäße Ausführung der Domschachtabdeckung ein Dichtungssystem verwirklicht, das im wesentlichen auf dem Zusammenwirken von Stahlelementen bzw. Gußteilen beruht, wobei u.a. das am Deckelrand umlaufend angeordnete Abschlussprofil in Form eines S-förmigen Doppelwinkels mit einem peripher auskragenden horizontalen Schenkel mit einer um ca. 30° bis 45° nach unten gerichteten Abkantung den Schenkel dachförmig überdeckt und somit ein Kleben oder Undichtwerden dieser Wasser- oder Schmutzsperre wirksam und auf einfache Weise verhindert. Dabei bildet der mit einem Überstand zwischen 2 mm und 10 mm, bevorzugt von ca. 5 mm, ausgebildete Schenkel eine Wasserstaukante, die auf rein physikalischem Wege und ohne das Erfordernis einer elastischen Abdichtung das Eindringen bzw. Einsickern von Wasser oder Feuchtigkeit verhindert. Bei dieser Ausführung kann auch ein Festkleben des Deckelrandes am Umfang der Zarge bei Frosttemperaturen nicht mehr stattfinden.
Darüber hinaus ermöglicht die Auslage des Schwenkhebels in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Anordnung des Schwenkpunktes des Deckelscharniers in Höhe der Falzebene sowie im Abstand von der Peripherie des Deckelabschlussprofils ein Öffnen des Deckels ohne dessen Verkantung.
Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles. Es zeigen :
Fig. 1
in Seitenansicht und im Schnitt einen Teil einer Domschachtabdeckung im Bereich der Scharnieranordnung des Schachtdeckels im geschlossenen Zustand,
Fig. 2
die Domschachtabdeckung gemäß Fig. 1, mit teilweise angehobenem Deckel, ebenfalls in Seitenansicht und teilweise im Schnitt, und
Fig. 3
im Schnitt eine Seitenansicht eines Teils einer weiteren Domschachtabdeckung.
Fig. 4
die Domschachtabdeckung gemäß Fig. 4 mit angehobenem Deckel und
Fig. 5
eine Seitenansicht der Domschachtabdeckung gemäß Fig. 3.
Die Zusammenschau der Domschachtabdeckungen der Figuren 1 und 2, insbesondere für den Domschacht 20 eines unterirdischen Lagertanks, mit einem Deckel 1, zeigt dessen Anlenkung in einer zu ebener Erde anordenbaren Zarge 2 mit Scharnieren 3, durch welche der Deckel 1 auf- oder zuklappbar angelenkt ist. Er ist mit Dichtungsmitteln relativ zur Zarge 2 abdichtbar, wobei diese einen rechtwinkligen, den oberen Schachtabschluss bildenden Einfassungs-Rahmen 6 aufweist. Erfindungsgemäß ist der Einfassungs-Rahmen 6 ein Hohlprofil aus Stahl mit einem am oberen inneren Bereich im Querschnitt rechtwinkligen Falz 7, in den ein nach innen und oben zu offenes Winkelprofil 8 aus Stahl unter Zwischenlage zumindest einer Dichtungsleiste 4 eingelegt ist, dessen an dem Falz anliegender vertikaler Schenkel 9 gegenüber der horizontalen Abschlussebene x-x des Einfassungs-Rahmens 6 einen Überstand v zwischen 2 mm und 10 mm, bevorzugt von ca. 5 mm besitzt. Weiterhin ist der Deckel 1 an seinem umlaufenden Rand mit einem Abschlussprofil 10 in Form eines S-förmigen Doppelwinkels mit einem peripher auskragenden horizontalen Schenkel 11 ausgebildet, der eine mit Winkel α um ca. 30° bis 45° nach unten gerichtete Abkantung aufweist, mit der er den vertikalen Überstand v des Winkelprofils 8 dachförmig überdeckt.
Erfindungswesentlich ist weiterhin der Schwenkpunkt des Deckelscharniers 3 etwa in Höhe der Falzebene y-y im Abstand A von der Peripherie des Deckelabschlussprofils 10 angeordnet.
Die Figuren 1 und 2 zeigen weiterhin, dass mit großem Vorteil das Deckelscharnier 3 geschützt im Innern des den Einfassungs-Rahmen 6 bildenden Hohlprofils angeordnet ist. Eine Beeinträchtigung des Scharniers 3 durch negative Umwelteinflüsse ist infolge dieser geschützten Anordnung mit großem Vorteil vermieden. Ferner ist gewährleistet, daß der Deckel 1 beim Beginn des Anhebens senkrecht nach oben vom Schenkel 9 abhebt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Domschachtabdeckung sehen unter anderem vor, dass der horizontale Schenkel des Winkelprofils 8 einen U-förmig aufsteckbaren Keder 4 aus Dichtungsmaterial besitzt. Dieser bildet eine zusätzliche, innere Abdichtung und dient zugleich als Klapperschutz. Zusätzlich ist das Winkelprofil 8 durch einen O-Ring 5 aus bevorzugt dauerelastischem Dichtungsmaterial gegenüber dem Falz 7 abdichtbar. Mit diesen beiden Dichtungsmitteln 4 bzw 5 ist das Winkelprofil 8 ohne weitere Befestigungsmittel lose in den Falz 7 einlegbar. Hierdurch entfällt mit großem Vorteil eine zeitaufwendige Montage der Dichtungsmittel, die im übrigen vor Verschleiß geschützt und rein statisch angeordnet sind.
Wie bereits vorgängig beschrieben, wird ein Öffnen des Deckels 1 ohne Verkantung der zusammenwirkenden Profile 8 und 10 dadurch ermöglicht, dass der Deckel 1 mittels U-förmigen Scharnierhebels 12 am Einfassungs-Rahmen 6 angelenkt ist, wodurch sowohl eine weite Auslage A zwischen Scharnier 3 und Deckelrand als auch eine Unterbringung des Deckelscharniers 3 innerhalb des Zargenrahmens 6 erreicht ist. Auch ist der Vorteil gegeben, dass die Scharnierhebel 12 mit der Unterseite des Deckels 1 verbunden sind. Zu diesem Zweck besitzt der Deckel 1 an seiner Unterseite Anschlagpratzen 13, an denen die Scharnierhebel 12 mittels Schrauben 14 befestigt sind. Insgesamt ergibt sich hierdurch eine außerordentlich unkomplizierte Anordnung und Montage.
Weiterhin lässt die Figur 1 im geschlossenen Zustand des Deckels 1 erkennen, dass die Auslage A zwischen dem Drehpunkt des Scharniers 3 und dem Deckelrand zwischen 15 mm und 25 mm, bevorzugt ca. 20 mm beträgt.
Die Figuren 3 bis 5 zeigen nun eine weitere Domschachtabdeckung. Gleiche Elemente wie bei der Domschachtabdeckung gemäß den Fig. 1 und 2 sind dabei mit gleichen Bezugszeichen versehen. Nachfolgend wird daher im wesentlichen nur auf die Unterschiede zu der ersten Ausführungsform eingegangen.
Insbesondere gemäß den Figuren 3 und 4 bilden der Einfassungsrahmen 6, der Falz 7 und der senkrechte Schenkel 9 ein einstückiges Profilteil. Dadurch werden Undichtigkeiten zwischen diesen drei Elementen mit Sicherheit ausgeschlossen. Ferner ist ersichtlich, daß der Einfassungs-Rahmen 6 vom senkrechten Schenkel 9 nach außen leicht schräg abfällt. Dadurch fließt sich bildendes Schmelz- oder Regenwasser automatisch vom senkrechten Schenkel 9 nach außen ab.
Ferner ist in den Figuren 3 und 4 ein weiter innen gelegener weiterer senkrechter Schenkel 15 ersichtlich. Auf diesen Schenkel 15 kann als Klapperschutz gegebenenfalls eine im wesentlichen U-förmige Gummidichtung aufgeschoben werden. Alternativ kann auch eine Gummidichtung 16 in die Nut zwischen den beiden senkrechten Schenkeln 9 und 15 eingelegt werden, wie dies in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist.
Der Deckel 1 weist, wie aus den Figuren 3 bis 5 zu ersehen ist, zumindest in den Eckbereichen seiner Ränder Kraftübertragungselemente 17 auf, die bei geschlossenem Deckel 1 ohne bzw. mit nur sehr geringem Spiel an den Seitenwänden des Doms anliegen. Dadurch werden auf den Deckel 1 einwirkende Kräfte sofort auf die Domschachtseitenwände übertrage, nicht aber auf die Scharniere. Die Kraftübertragungselemente können selbstverständlich auch als umlaufender Steg ausgebildet sein.
Abschließend sei noch erwähnt, daß der Schenkel 9 nicht notwendigerweise senkrecht nach oben ragen muß. Entscheidend ist, daß der Schenkel 9 - gegebenenfalls schräg - nach oben ragt und über die horizontale Abschlußebene x-x der Domschachtabdeckung übersteht.
Das Dichtungsprinzip beruht also darauf, daß der Schenkel 9 als Staukante wirkt. Dabei wird der größte Teil des Wassers - selbst bei Wasserschwällen - bereits von der nach unten gerichteten Abkantung des auskragenden Schenkels 11 abgewiesen. Nur ein kleiner Bruchteil kann bis zum Schenkel 9 vordringen, keinesfalls aber diesen überschreiten.
Die Domschachtabdeckung nach der Erfindung ist sowohl zweckmäßig, als auch unkompliziert und löst durch die Verwirklichung eines Dichtungssystems aus Stahlelementen in optimaler Weise die eingangs gestellte Aufgabe. Alternativ können Deckel 1 und Rahmen 6 usw. auch als Gußteile ausgebildet sein.
Bezugszeichenliste
1.
Deckel
2.
Zarge
3.
Deckelscharnier
4.
Dichtungsleiste
5.
O-Ring-Dichtung
6.
Einfassungs-Rahmen der Zarge
7.
Falz
8.
Winkelprofil
9.
vertikaler Schenkel
10.
Abschlussprofil
11.
horizontaler Schenkel
12.
Scharnierhebel
13.
Anschlagpratze
14.
Schrauben
15.
weiterer Schenkel
16.
Gummidichtung
17.
Kraftübertragungselemente
20.
Domschacht
A
Auslage
α
Winkel
v
Überstand
x-x
horizontale Abschlußebene
y-y
Falzebene

Claims (14)

  1. Domschachtabdeckung, insbesondere für den Domschacht eines unterirdischen Lagertanks, mit einem Deckel (1), der in einer Zarge (2) mit Scharnieren (3) auf- oder zuklappbar angelenkt und mit Dichtungsmitteln relativ zur Zarge (2) abdichtbar ist, die einen den oberen Schachtabschluss bildenden Einfassungs-Rahmen (6) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Einfassungs-Rahmen (6) aus Stahl oder Gußeisen mit einem am oberen, inneren Bereich abgesetzten Falz (7) ist, der einen umlaufenden, nach oben ragenden Schenkel (9) aus Stahl oder Gußeisen aufweist, der gegenüber der Abschlussebene (x-x) des Einfassungs-Rahmens (6) einen Überstand (v) besitzt, und dass der Deckel (1) an seinem umlaufenden Rand mit einem Abschlussprofil (10) aus Stahl oder Gußeisen mit einem peripher auskragenden Schenkel (11) ausgebildet ist, der eine den senkrechten Schenkel (9) dachförmig überdeckende Abkantung aufweist.
  2. Domschachtabdeckung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Deckelscharnier (3) geschützt im Inneren eines den Einfassungs-Rahmen (6) bildenden Hohlprofils angeordnet ist.
  3. Domschachtabdeckung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schwenkpunkt des Deckelscharniers (3) etwa in Höhe der Falzebene (y-y) im Abstand von der Peripherie des Deckelabschlussprofils (10) angeordnet ist.
  4. Domschachtabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Deckel (1) mittels U-förmiger Scharnierhebel (12), die eine weite Auslage (A) zwischen Scharnier (3) und Deckelrand ausbilden, am Zargenrahmen (6) angelenkt ist.
  5. Domschachtabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Scharnierhebel (12) mit der Unterseite des Deckels (1) verbunden sind und das Deckelscharnier (3) innerhalb des Zargenrahmens (6) angeordnet ist.
  6. Domschachtabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auslage (A) zwischen dem Drehpunkt des Scharniers (3) und dem Deckelrand zwischen 15 und 25 mm, bevorzugt ca. 20 mm beträgt.
  7. Domschachtabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der umlaufende Rand des Abschlussprofils (10) in Form eines S-förmigen Doppelwinkels gebildet ist, dessen horizontaler Schenkel (11) eine im Winkel α um ca. 30 bis 45° nach unten gerichtete Abkantung aufweist.
  8. Domschachtabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der senkrechte Schenkel (9) mittels eines unter Zwischenlage mindestens einer Dichtungsleiste (4) in den Falz (7) eingelegten Winkelprofils (8) aus Stahl oder Gußeisen gebildet wird.
  9. Domschachtabdeckung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der horizontale Schenkel des Winkelprofils (8) einen U-förmig aufsteckbaren Keder (4) aus Dämpfungs- und/oder Dichtungsmaterial besitzt.
  10. Domschachtabdeckung nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Winkelprofil (8) zusätzlich durch einen O-Ring (5) aus bevorzugt dauerelastischem Dichtungsmaterial gegenüber dem Falz (7) abdichtbar ist.
  11. Domschachtabdeckung nach einem Anspruch 8, 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Winkelprofil (8) mit seinen zuordenbaren Dichtungsmitteln (4) bzw. (5) lose in den Falz (7) eingelegt ist.
  12. Domschachtabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Einfassungs-Rahmen (6), der Falz (7) und der senkrechte Schenkel (9) ein einstückiges Profilteil bilden.
  13. Domschachtabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Überstand (v) zwischen 2 und 10 mm, bevorzugt ca. 5 mm beträgt.
  14. Domschachtabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Einfassungs-Rahmen (6) nach außen schräg abfällt.
EP98100179A 1997-01-08 1998-01-08 Domschachtabdeckung Withdrawn EP0853055A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29700180U DE29700180U1 (de) 1997-01-08 1997-01-08 Domschachtabdeckung
DE29700180U 1997-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0853055A1 true EP0853055A1 (de) 1998-07-15

Family

ID=8034281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98100179A Withdrawn EP0853055A1 (de) 1997-01-08 1998-01-08 Domschachtabdeckung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0853055A1 (de)
DE (1) DE29700180U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2423391A3 (de) * 2010-08-26 2015-09-09 Heinrich Meier Eisengiesserei GmbH & Co. KG Verschlussvorrichtung für eine Schachtabdeckung oder einen Straßenablauf

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412176A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-12 Conoco Mineraloel Gmbh Schachtabdeckung
DE29501264U1 (de) * 1995-01-27 1996-04-18 Bald, Erwin, 58642 Iserlohn Schachtabdeckung
DE29504448U1 (de) * 1995-03-15 1996-07-18 Betonwerk Kwade GmbH & Co. KG, 48465 Schüttorf Schachtabdeckung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412176A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-12 Conoco Mineraloel Gmbh Schachtabdeckung
DE29501264U1 (de) * 1995-01-27 1996-04-18 Bald, Erwin, 58642 Iserlohn Schachtabdeckung
DE29504448U1 (de) * 1995-03-15 1996-07-18 Betonwerk Kwade GmbH & Co. KG, 48465 Schüttorf Schachtabdeckung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2423391A3 (de) * 2010-08-26 2015-09-09 Heinrich Meier Eisengiesserei GmbH & Co. KG Verschlussvorrichtung für eine Schachtabdeckung oder einen Straßenablauf

Also Published As

Publication number Publication date
DE29700180U1 (de) 1997-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932998A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen flexibler teile, beispielsweise einer flexiblen abdeckung
DE19830875C1 (de) Dichtungsanordnung für ein Fahrzeug-Schiebedach, -Schiebehebedach, -Spoilerdach, -Lamellendach oder dergleichen
DE102006055701A1 (de) Dachentwässerung für Lastkraftwagen
EP0853055A1 (de) Domschachtabdeckung
EP3173568B1 (de) Tür mit verbesserter schattenfugenentwässerung
DE102004036842A1 (de) Ein-Ausstiegsluke für ein Kampffahrzeug, insbesondere einen Kampfpanzer
DE4124505A1 (de) Abdichtanordnung fuer einen fensterschacht eines kraftfahrzeuges
AT408566B (de) Fenster, insbesondere dachfenster
DE4022827A1 (de) Einrichtung zum verschluss mit mindestens einem doppelanschlag, insbesondere fuer fenster, fenstertueren und tueren
DE202006003408U1 (de) Schachtabdeckung mit gegossener Buchse für eine Einstiegshilfe
DE10065272A1 (de) Fassade und/oder Dach und Dichtungsleiste
DE4221613A1 (de) Dichtleiste für heb- und senkbare Kraftfahrzeugscheiben
DE4339467C1 (de) Dachverglasungssystem
DE202005012517U1 (de) Schachtabdeckung
DE10336193B4 (de) Dichtungssystem für eine Dachöffnung eines Kraftfahrzeuges
EP0645269B1 (de) Dachluke im Dach eines Nutzfahrzeuges
DE8809407U1 (de) Sperrschloß mit Druckknopf
DE369409C (de) Abdichtende Tuer, insbesondere auf Schiffen
EP1528352B1 (de) Ein-Ausstiegsluke für ein Kampffahrzeug, insbesondere einen Kampfpanzer
DE102006019235B4 (de) Schachtabdeckung und Deckel zu einer solchen Schachtabdeckung
DE1965515A1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung einer unter der Erdoberflaeche liegenden OEffnung bei einem unterirdisch angebrachten Rohrleitungssystem
DE202005009759U1 (de) Schachtabdeckung und Deckel zu einer solchen Schachtabdeckung
DE3220480A1 (de) Loesbare schachtschalung
DE4033601A1 (de) Handhabungssicherer, wasserdichter schachtverschluss
DE19900909A1 (de) Fahrzeug-Verdeck

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
RBV Designated contracting states (corrected)
18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990116