EP0851123A2 - Flügelzellenmaschine, insbesondere Flügelzellenpumpe - Google Patents

Flügelzellenmaschine, insbesondere Flügelzellenpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0851123A2
EP0851123A2 EP97121017A EP97121017A EP0851123A2 EP 0851123 A2 EP0851123 A2 EP 0851123A2 EP 97121017 A EP97121017 A EP 97121017A EP 97121017 A EP97121017 A EP 97121017A EP 0851123 A2 EP0851123 A2 EP 0851123A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
area
wing
kidney
lower wing
vane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97121017A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0851123A3 (de
EP0851123B1 (de
Inventor
Ivo Agner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG
Original Assignee
LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19710378A external-priority patent/DE19710378C1/de
Application filed by LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG filed Critical LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG
Publication of EP0851123A2 publication Critical patent/EP0851123A2/de
Publication of EP0851123A3 publication Critical patent/EP0851123A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0851123B1 publication Critical patent/EP0851123B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • F01C21/0818Vane tracking; control therefor
    • F01C21/0854Vane tracking; control therefor by fluid means
    • F01C21/0863Vane tracking; control therefor by fluid means the fluid being the working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/70Safety, emergency conditions or requirements
    • F04C2270/701Cold start

Definitions

  • the invention relates to a vane machine, in particular vane pump, with those in the preamble of claim 1 mentioned features.
  • Vane cell machines of the generic type have a rotor that is inside a cam ring arranged in a housing rotates.
  • the cam ring has one to the axis of rotation of the rotor non-coaxial contour and at least forms a pump room.
  • the rotor has radial running slots in which radially movable wings are arranged. When the rotor rotates the wings are guided along the contour of the cam ring, with chambers between two adjacent wings with changing volumes.
  • a suction area and a pressure area are formed, wherein the suction area increases in the area Volumes and the pressure area in the area shrinking Volumes is arranged.
  • the suction area is with a suction connection of the vane machine and the pressure area with a pressure connection Vane machine connected so that a fluid for example oil.
  • under-wing pump the one lower wing kidney arranged in the suction area having.
  • the underwing kidney is over a fluid connection in a delimiting the pump chamber Side surface arranged.
  • This underwing kidney is with the pressure range of the vane pump connected.
  • the lower wing kidney is arranged that they are in the range of motion of lower wing chambers located below the wings in the Rotor introduced slots are formed.
  • the Lower wing kidney extends over one certain range of rotation, so that there are several Lower wing chambers at the same time in the area of the lower wing kidney are located. This results in a Fluid connection between the lower wing chambers and the lower wing kidney, the total area of which is the sum of the partial areas of the individual, especially with the lower wing kidney contacting lower wing chambers corresponds.
  • the lower wing chambers change their - Seen in cross section - areas, so that the total area varies.
  • Partial area of the fluid connection becomes the free one Cross-sectional area of the fluid connection between the Under wing groove and that in the area of an under wing groove understood under wing chambers.
  • the volume flow pulsation of the underfloor pump is superimposed with the volume flow pulsation of the wing pump to a total volume flow pulsation of the Vane pump.
  • the Lower wing kidney which is assigned to the suction area, over a relatively large rotation angle range of the rotor, so that also in the range of motion Lower wing pressure kidneys located under wing chambers only over a relatively small range of rotation angles can extend.
  • These underwing pressure kidneys are standing also over the lower wing chambers and one, in a second side surface circumferential groove or four kidneys, which have fluid connections with each other, which is open to the lower wing chambers with of the underwing kidney.
  • the underwing pressure kidneys learn about the underwing kidney, the lower wing chambers and the surrounding one Use a pressure build-up that corresponds to the inward movement the wing when entering it in the pressure area counteracts the vane pump and this inward movement should dampen.
  • the invention has for its object a vane machine, in particular vane pump the Generic type to create, which is characterized by a good pulsation behavior of the underfloor pump and characterized by good cold start behavior.
  • this object is achieved with a vane machine, in particular vane pump, solved, which has the features mentioned in claim 1. Because the lower wing kidney over a rotation angle range of preferably 58 ° to 71 ° extends and the total area of the fluid connection essentially constant with rotation of the rotor remains, it is possible to get a little pulsation through the essentially cost-effective total area to achieve the fluid connection and at the same time due to the fact that it only covers a range of rotation angles lower wing kidney extending from 58 ° to 71 ° Space is available over a larger angle range to have the one for training the underwing pressure kidney is available, so that this good cold start and high speed behavior is guaranteed.
  • the underwing kidney and that of the underwing kidney opposite groove section one Identically changing over the angle of rotation of the wings Show contour, that is, they are mirror images educated. This ensures that the changing over the rotary movement of the rotor Areas of the individual lower wing chambers (partial areas) according to the current position of the rotor be taken into account and so essentially one constant total area of the fluid connection over the entire lower wing kidney can be guaranteed. It is particularly preferred if one is, preferably continuous, reducing contour section, with vane pump operation in the direction of rotation of the rotor considered, provided at the end of the lower wing groove is. As a result, an increase in area is very advantageous through a lower wing chamber that just enters the area of the lower wing kidney, balanced, so the total area is essentially can be kept constant.
  • the underwing kidney with respect to the Suction area is arranged so that the retraction an under-wing chamber in the area of the under-wing kidney and extending another one at the same time Lower wing chamber from the area of the lower wing kidney in an angular position of the rotor, in which the kinematic volume flow of the underfloor pump has its minimum. This will achieved that the flow rate at this time has a low slope, so that Volume flow pulsation of the underfloor pump through the Area switching is influenced only minimally.
  • FIG 1 shows a partial view of an open, as Vane pump 10 trained vane machine.
  • the vane pump 10 has an inside a housing 12 rotatably arranged cam ring 14.
  • the cam ring 14 includes an interior 16, within which a rotor 18 is arranged.
  • One in following called contour 20 inner contour of the Hubrings 14 is chosen so that there are two diametrically opposite pump spaces 22 between the outer circumference of the rotor 18 and the inner surface of the cam ring 14 result.
  • the contour 20 has a so-called Small circle 24, the diameter of which is essentially corresponds to the outer diameter of the rotor 18.
  • the contour 20 has a so-called Great circle 26 whose diameter is larger than the outer diameter of the rotor 18 so that it is Training of the pump rooms 22 comes.
  • the transition areas between the small circle 24 and the great circle 26 have a certain course, based on of Figures 2 and 3 is discussed in more detail.
  • the rotor 18 is distributed over its circumferential surface 28 radially extending slots 30.
  • the slots 30 are each 36 ° in the circumferential direction spaced from each other.
  • Within the Slots 30 are radially movable wings 32 ', 32' ' and 32 '' 'arranged, of which for the sake of clarity only three are shown.
  • the slots 30 and the wings extend over the entire Width of the rotor 18.
  • Each pump chamber 22 has a suction area 34 and a Assigned pressure range 36.
  • the suction area 34 is via a suction kidney 38 with a suction connection Vane pump 10 connected during the pressure range 36 via a pressure kidney 40 with a pressure connection the vane pump 10 is connected.
  • the interior 16 and thus the pump rooms 22 are on both sides of side surfaces 56 and 58 ( Figures 6 to 8) closed, of which the one in Figure 1 is not is shown, so that you virtually into the pump room 16 looks into it.
  • the side surfaces are firm with the Housing 12 and / or the cam ring 14 connected and lie close to the side surfaces of the rotor 18 respectively the side edges of the wing 32.
  • the pump chambers 22 are closed almost pressure-tight.
  • One of the side surfaces for example by the housing 12 is formed, has each suction area a lower wing kidney assigned to a pump chamber 22 42, the one not shown Fluid connection with the pressure area of the vane pump 10 communicates.
  • the underwing kidney 42 extends over an angle ⁇ of 70 °.
  • the angle ⁇ of 70 ° is for the embodiment shown chosen and can in other embodiments, referred to later is in a range between 58 ° and 71 ° lie.
  • the lower wing kidneys 42 lie in a range of motion of under wing chambers 44, which within the Rotor 18 between the wings 32 and the bottom of the Slots 30 are formed. It is also in the range of motion of the lower wing chambers 44 angularly offset one lower wing pressure kidney for each of the lower wing kidneys 42 46 arranged.
  • the lower wing pressure kidneys 46 are formed by depressions in the side surface and seen from above, still have one explanatory contour.
  • the lower wing kidneys 42 have a top view a contour, which is characterized in that in Direction of rotation 48 of the rotor 18 seen, first a first constant contour section 50 is provided, whose radial inner and outer boundary surface in run essentially concentrically to each other. Of the first contour section 50 goes into one, mainly determined by the wing shape, preferably continuously widening contour section 52, in the end, preferably a continuously tapering contour section 54 closes.
  • the further side surface for example from a cover of the vane pump 10 can be formed, has an im Movement range of the lower wing chambers 44 revolving Groove that is open towards the lower wing chambers is.
  • This groove has a contour that is opposite the lower wing kidneys 42 and the lower wing pressure kidneys 46 exactly the same contour as the lower wing kidneys 42 and the lower wing pressure kidneys 46 has.
  • this circumferential groove is trained continuously so that a continuous Fluid connection guaranteed over the entire circumference of the groove is.
  • the groove also be formed by four kidneys, one below the other are in fluid communication. These kidneys are located according to the position in direct association with the lower wing kidneys 42 and the lower wing pressure kidneys 46.
  • the fluid connection can be in the side surface or in Be designed rotor.
  • the function of the vane pump 10 is general known, so that only the essentials are given here becomes.
  • the rotor 18 is offset in the rotational movement — in the direction of rotation 48, whereby the wings 32 ', 32' 'and 32' '' on be guided along the contour 20.
  • the wings are radial driven outwards, so that between two adjacent wings a chamber with an enlarging Volume forms. This will over the suction kidney 38 a fluid is sucked into the suction area 34.
  • the pressure area 36 In the transition area between great circle 26 and small circle 24, the pressure area 36, the wings 32 pushed radially inwards so that the volume the chamber between two adjacent wings 32 is reduced and a fluid previously sucked in here via the Pressure kidneys 40 is pressed out. According to the The speed of the rotor 18 is therefore a certain one Volume flow of a pumped fluid. This delivered fluid is above that not shown Connection also in the assigned to the suction areas 34 Lower wing kidneys 42. On the lower wing kidneys 42 the lower wing chambers 44 are moved past. Since the wings 32 in the suction area 34 are radial driving outwards increases in this area the free cross-sectional area between the lower wing chambers 44 and the underwing kidney 42.
  • Underfloor chambers 44 conveyed fluid pushes below the wings 32 radially outwards. This will ensures that these are securely attached to the inner contour 20 apply and thus adjacent chambers between two wings 32 are sealed.
  • Corresponding the position of the rotor 18 are always at least two lower wing chambers 44 in the area an underwing kidney 42. This results in a Total sum of an area that is made up of the subareas the just in the area of the lower wing kidney 42 located under wing chambers 44 is formed.
  • the moving wings and the changing ones Total underfloor chamber volumes a pulsating volume flow (under-wing pump), the above fluid connection to the pressure area the pump is connected.
  • the volume flow and the speed of the fluid flow is in turn dependent of the variability of the total area mentioned above.
  • This volume flow pulsation is superimposed on the Volume flow pulsation of the upper wing pump with opposite Sign, so that a total compensation the volume flow pulsation in the entire vane pump 10 takes place.
  • the volume flow pulsation the under-wing pump is therefore within certain limits he wishes.
  • This volume flow pulsation of the underfloor pump is essentially dependent on the kinematics the vane pump 10, that is, the speed of the rotor 18 and the radial movement of the Wing and the total area of just overlapping with the under-wing kidney 42 located under-wing chambers 44.
  • Figures 2 and 3 is a development of the contour 20 of the cam ring 14 over the angle of rotation of a wing 32 ', 32' ', 32' '' shown. The consideration takes place starting from one designated by A in FIG Point that corresponds to the zero point over a full 360 ° rotation.
  • Figure 2 shows the radial Stroke H of a wing
  • Figure 3 is the radial V wing speed 32 ', 32' ', 32' '' shows.
  • FIG 4 the volume flow Q of the under-wing pump shown.
  • the volume flow Q shown here is by a vane pump shown in Figure 1 10 offset by ten by 36 ° to each other Wings 32 realized.
  • the volume flow Q pulsates in this case around a fixed point (zero line), with that of area enclosed by the curve below the line corresponds to suction of the underfloor pump and the one enclosed by the curve above the zero line Area corresponds to pressing the under-wing pump.
  • a minimum of this course is determined by the turning point marked with point B in increasing branch of the stroke H, which with the maximum of radial speed v coincides.
  • the maximum of the volume flow Q coincides with point C. designated turning point in the falling branch of the stroke H, the one with the minimum radial velocity v coincides.
  • Figures 2 and 3 the Definition of points B and C for each Wing, while in Figure 4 the course of the volume flow Q for the overlay of a total of ten Wings is shown.
  • This section represents a on the one hand the section in which the total area the lower wing chambers 44 slightly smaller is as the assumed fixed value.
  • this section is placed so that he with the minimum of the volume flow Q of the lower wing chambers coincides. The minimum is determined -As already explained- by the point B designated turning point of the contour 20.
  • the lower wing kidney 42 is now such in the side surface arranged in a fixed position with respect to the point B results in the following: the wing 32 'is just moving in the area of the underwing kidney 42 during the Wing 32 '' 'straight from the area of the lower wing kidney 42 extends. Hereby takes place at this time an area switch when overlaying the total area all in the area of the underwing kidney 42 located under wing chambers 44 instead. Based This is illustrated in the lower illustration in FIG. 5 , whereby it can be seen that the surface course the lower wing chamber 44 '' 'in the area point B or section a straight starts making a quantitative contribution to the total area to afford while the area of the lower wing chamber 44 'just their share of the total area completed.
  • the main part of the total area is in the moment from the lower wing chamber 44 ''. This is achieved by the underwing kidney 42 over an angular range of the angle ⁇ of 70 ° extends and the imaginary center or bisector of this angle coincides with point B, or the middle of the lower wing kidney 42 in an angular range of ⁇ 5 ° to point B lies.
  • the angular extent of the angle ⁇ can be dependent from the actual structure of the vane pump 10, in particular the width of the slots 30 and thus the under wing chambers 44, vary.
  • the angle ⁇ becomes smaller the wider the slots 30 in their coming into contact with the underwing kidney 42 are lower range.
  • the angle is ⁇ also on the type of underground formation, simple slot with radius or slot with additional Extension at the slot base in a so-called Teardrop shape, dependent.
  • FIGS. 6 to 8 show the previously explained however, side faces not shown in FIG. 1 56 and 58 shown.
  • FIG. 6 shows the side surface 56, which, for example, part of the housing 12 of the Vane pump 10 can be.
  • the Side surface 58 shown, for example, by a cover of the vane pump 10 are formed can.
  • the side surfaces 56 and 58 are on both sides to the pump chamber 16.
  • the side surface 56 has the lower wing kidneys, shown hatched here 42. Also here are the lower wing pressure kidneys 46, the pressure kidneys 40 and the suction kidneys 38 are provided.
  • underwing pressure kidneys 46 over a relatively large angular range extend from about 90 ° and a first Have section 60, the - in cross section or seen in the radial direction, a relative has a broad structure. Section 60 goes into a section 61, the width of which in Radial direction measured width of the groove 62 corresponds. This will make a good cold start and High speed behavior of the vane pump 10 reached.
  • the vane pump 10 is thus distinguished due to good cold start and high speed behavior and due to the design and arrangement of the lower wing kidney 42 by one already explained in detail low pulsation.
  • the peripheral groove 62 can be seen in FIG is incorporated into the side surface 58 and to the pump room 16 is open.
  • the groove 62 has one Contour that is identical to the contour of the lower wing kidneys 42 and the lower wing pressure kidneys 46. In Figure 8, this is in the superimposed Representation of the side surfaces 56 and 58 can be seen.
  • the lower side surface 58 is with the one folded over, reversed to figure 6 side surface 56 shown so that the contour of the lower wing kidneys 42 and Lower wing pressure kidneys 46 with the corresponding Cover the contour sections of the groove 62 exactly.
  • connection between the under wing chambers 44 and the groove 62 exactly that same area conditions as on the Connection of the lower wing chambers 44 to the lower wing kidneys 42 or the lower wing pressure kidneys 46.
  • the groove 62 only has this indicated at 64 connections which are a fluid connection between the lower wing kidneys 42 over the Lower wing chambers 44 and groove 62 with the lower wing pressure kidneys 46 form.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Flügelzellenmaschine, insbesondere Flügelzellenpumpe, mit einem in einem, mindestens einen Saugbereich und einen Druckbereich ausbildenden Hubring angeordneten Rotor, in dessen Umfangsfläche über die gesamte Breite sich erstreckende, im wesentlichen radial verlaufende Schlitze eingebracht sind, in denen Flügel radial verschieblich gelagert sind und mit seitlichen, feststehenden Begrenzungsflächen (Seitenflächen), die dichtend am Rotor und an den Seitenkanten der Flügel anliegen, wobei mindestens eine der Seitenflächen eine im Bewegungsbereich von Unterflügelkammern verlaufende, zu diesen offene Nut aufweist, und die zweite Seitenfläche im Bewegungsbereich der Unterflügelkammern wenigstens eine dem Saugbereich zugeordnete und mit dem Druckbereich verbundene Unterflügelniere aufweist, so daß entsprechend der Rotorstellung eine Fluidverbindung zwischen der Unterflügelniere und der Nut über die sich gerade im Bereich der Unterflügelniere befindenden Unterflügelkammern besteht, und wenigstens eine dem Druckbereich zugeordnete Unterflügel-Druckniere im Bewegungsbereich der Unterflügelkammern in der die Unterflügelniere aufweisenden zweiten Seitenfläche vorgesehen ist. Es ist vorgesehen, daß die Unterflügelniere (42) sich über einen Drehwinkelbereich (α) erstreckt und die Gesamtfläche der sich im Bereich der Unterflügelniere (42) befindlichen Unterflügelkammern (44) bei einer Rotation des Rotors (18) im wesentlichen konstant bleibt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Flügelzellenmaschine, insbesondere Flügelzellenpumpe, mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen.
Flügelzellenmaschinen der gattungsgemäßen Art sind bekannt. Sie weisen einen Rotor auf, der innerhalb eines in einem Gehäuse angeordneten Hubrings rotiert. Der Hubring besitzt eine zur Drehachse des Rotors nicht koaxial verlaufende Kontur und bildet wenigstens einen Pumpenraum aus. Der Rotor besitzt radial verlaufende Schlitze, in denen radial bewegliche Flügel angeordnet sind. Bei Rotation des Rotors werden die Flügel an der Kontur des Hubrings entlanggeführt, wobei zwischen zwei benachbarten Flügeln jeweils Kammern mit sich verändernden Volumina vorhanden sind. Entsprechend der Drehbewegung des Rotors wird hierbei ein Saugbereich und ein Druckbereich ausgebildet, wobei der Saugbereich im Bereich sich vergrößernder Volumina und der Druckbereich im Bereich sich verkleinernder Volumina angeordnet ist. Der Saugbereich ist mit einem Sauganschluß der Flügelzellenmaschine und der Druckbereich mit einem Druckanschluß der Flügelzellenmaschine verbunden, so daß ein Fluid, beispielsweise Öl, gefördert werden kann.
Es ist bekannt, eine sogenannte Unterflügelpumpe auszubilden, die eine im Saugbereich angeordnete Unterflügelniere aufweist. Die Unterflügelniere ist über eine Fluidverbindung in einer den Pumpenraum begrenzenden Seitenfläche angeordnet. Diese Unterflügelniere ist mit dem Druckbereich der Flügelzellenpumpe verbunden. Die Unterflügelniere ist so angeordnet, daß sie sich im Bewegungsbereich von Unterflügelkammern befindet, die unterhalb der Flügel in den in den Rotor eingebrachten Schlitzen ausgebildet werden. Die Unterflügelniere erstreckt sich hierbei über einen bestimmten Drehwinkelbereich, so daß sich mehrere Unterflügelkammern gleichzeitig im Bereich der Unterflügelniere befinden. Es ergibt sich somit eine Fluidverbindung zwischen den Unterflügelkammern und der Unterflügelniere, deren Gesamtfläche der Summe der Teilflächen der einzelnen, gerade mit der Unterflügelniere in Kontakt stehenden Unterflügelkammern entspricht.
Entsprechend der Drehbewegung des Rotors, und damit der sich verändernden radialen Position der Flügel in den Schlitzen, verändern die Unterflügelkammern ihre -im Querschnitt gesehen- Flächen, so daß auch die Gesamtfläche variiert. Unter Gesamtfläche beziehungsweise Teilfläche der Fluidverbindung wird die freie Querschnittsfläche der Fluidverbindung zwischen der Unterflügelnut und der sich im Bereich einer Unterflügelnut befindenden Unterflügelkammern verstanden. Die Volumenstrompulsation der Unterflügelpumpe überlagert sich mit der Volumenstrompulsation der Oberflügelpumpe zu einer Gesamtvolumenstrompulsation der Flügelzellenpumpe.
Bei bekannten Flügelzellenpumpen erstreckt sich die Unterflügelniere, die dem Saugbereich zugeordnet ist, über einen relativ großen Drehwinkelbereich des Rotors, so daß sich ebenfalls im Bewegungsbereich der Unterflügelkammern befindliche Unterflügel-Drucknieren nur über einen relativ kleinen Drehwinkelbereich erstrecken können. Diese Unterflügel-Drucknieren stehen ebenfalls über die Unterflügelkammern und einer, in einer zweiten Seitenfläche umlaufenden Nut oder vier Nieren, die untereinander Fluidverbindungen aufweisen, die zu den Unterflügelkammern offen ist, mit der Unterflügelniere in Verbindung. Durch die sich über einen relativ großen Winkelbereich erstreckende Unterflügelniere wird zwar ein relativ gutes Pulsationsverhalten erzielt, jedoch besitzt eine derartige Flügelzellenpumpe aufgrund der sich über einen relativ kurzen Drehwinkelbereich erstreckenden Unterflügel-Druckniere ein schlechtes Kaltstartverhalten. Die Unterflügel-Drucknieren erfahren über die Unterflügelniere, die Unterflügelkammern sowie die umlaufende Nut einen Druckaufbau, der der Einwärtsbewegung der Flügel bei deren Einfahren im Druckbereich der Flügelzellenpumpe entgegenwirkt und diese Einwärtsbewegung dämpfen soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flügelzellenmaschine, insbesondere Flügelzellenpumpe der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die sich durch ein gutes Pulsationsverhalten der Unterflügelpumpe und durch ein gutes Kaltstartverhalten auszeichnet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Flügelzellenmaschine, insbesondere Flügelzellenpumpe, gelöst, die die in Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist. Dadurch, daß die Unterflügelniere sich über einen Drehwinkelbereich von vorzugsweise 58° bis 71° erstreckt und die Gesamtfläche der Fluidverbindung bei Rotation des Rotors im wesentlichen konstant bleibt, ist es möglich, eine geringe Pulsation durch die im wesentlichen kostant bleibende Gesamtfläche der Fluidverbindung zu erreichen und gleichzeitig aufgrund der sich lediglich über einen Drehwinkelbereich von 58° bis 71° erstreckenden Unterflügelniere Platz über einen größeren Drehwinkelbereich zur Verfügung zu haben, der für die Ausbildung der Unterflügel-Druckniere zur Verfügung steht, so daß hierdurch ein gutes Kaltstart- und Hochdrehzahlverhalten gewährleistet ist. Durch die Erstreckung der Unterflügelniere über einen Drehwinkelbereich von 58° bis 71° wird erreicht, daß bei einer insbesondere zehnflügeligen Flügelzellenmaschine gerade eine Unterflügelkammer in den Bereich der Unterflügelniere einläuft, während eine weitere Unterflügelkammer gerade aus dem Bereich der Unterflügelniere ausläuft. Der tatsächliche Drehwinkelbereich, über den sich die Unterflügelniere erstreckt, richtet sich nach der -in Drehrichtung gesehenen- Breite der Unterflügelkammern. Je breiter die Unterflügelkammern sind, um so geringer ist der Drehwinkelbereich zu wählen, über den sich die Unterflügelniere erstreckt.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Unterflügelniere und der der Unterflügelniere gegenüberliegende Nutabschnitt eine sich über dem Drehwinkel der Flügel identisch verändernde Kontur aufweisen, das heißt, diese sind spiegelbildlich ausgebildet. Hierdurch wird erreicht, daß die sich über die Drehbewegung des Rotors verändernden Flächen der einzelnen Unterflügelkammern (Teilflächen) entsprechend der momentanen Stellung des Rotors berücksichtigt werden und so eine im wesentlichen konstante Gesamtfläche der Fluidverbindung über die gesamte Unterflügelniere gewährleistet werden kann. Insbesondere ist bevorzugt, wenn ein sich, vorzugsweise kontinuierlich, verringernder Konturabschnitt, bei Flügelzellenpumpenbetrieb in Drehrichtung des Rotors betrachtet, am Ende der Unterflügelnut vorgesehen ist. Hierdurch wird sehr vorteilhaft ein Flächenzuwachs durch eine Unterflügelkammer, die gerade in den Bereich der Unterflügelniere einfährt, ausgeglichen, so daß die Gesamtfläche im wesentlichen konstant gehalten werden kann.
Ferner ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Unterflügelniere in bezug auf den Saugbereich derart angeordnet ist, daß das Einfahren einer Unterflügelkammer in den Bereich der Unterflügelniere und das gleichzeitige Ausfahren einer weiteren Unterflügelkammer aus dem Bereich der Unterflügelniere in einer Winkelstellung des Rotors erfolgt, in der der kinematische Volumenstrom der Unterflügelpumpe ihr Minimum aufweist. Hierdurch wird erreicht, daß der Volumenstromverlauf in diesem Zeitpunkt eine geringe Steilheit aufweist, so daß die Volumenstrompulsation der Unterflügelpumpe durch die Flächenumschaltung nur minimal beeinflußt wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine Draufsicht auf eine geöffnete Flügelzellenpumpe;
Figur 2
den Verlauf des Hubes über dem Drehwinkel;
Figur 3
den Verlauf der radialen Geschwindigkeit eines Flügels über dem Drehwinkel;
Figur 4
den Volumenstromverlauf der Unterflügelpumpe;
Figur 5
eine Veränderung von Flächen von Unterflügelkammern über dem Drehwinkel der Flügelzellenpumpe gemäß Figur 1;
Figur 6
eine Draufsicht auf eine erste Seitenfläche der Flügelzellenpumpe;
Figur 7
eine Draufsicht auf eine zweite Seitenfläche der Flügelzellenpumpe und
Figur 8
eine Draufsicht auf die übereinandergelegten Seitenflächen der Flügelzellenpumpe gemäß Figur 6 und 7.
Figur 1 zeigt eine Teilansicht einer geöffneten, als Flügelzellenpumpe 10 ausgebildeten Flügelzellenmaschine. Die Flügelzellenpumpe 10 besitzt einen innerhalb eines Gehäuses 12 drehfest angeordneten Hubring 14. Der Hubring 14 schließt einen Innenraum 16 ein, innerhalb dessen ein Rotor 18 angeordnet ist. Eine im folgenden als Kontur 20 bezeichnete Innenkontur des Hubrings 14 ist so gewählt, daß sich zwei diametral gegenüberliegende Pumpenräume 22 zwischen dem Außenumfang des Rotors 18 und der Innenfläche des Hubrings 14 ergeben. Hierzu weist die Kontur 20 einen sogenannten Kleinkreis 24 auf, dessen Durchmesser im wesentlichen dem Außendurchmesser des Rotors 18 entspricht. Ferner weist die Kontur 20 einen sogenannten Großkreis 26 auf, dessen Durchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Rotors 18, so daß es zur Ausbildung der Pumpenräume 22 kommt. Die Übergangsbereiche zwischen dem Kleinkreis 24 und dem Großkreis 26 besitzen einen bestimmten Verlauf, auf den anhand von Figur 2 und 3 noch näher eingegangen wird.
Der Rotor 18 weist über seine Umfangsfläche 28 verteilt radial verlaufende Schlitze 30 auf. Im gezeigten Beispiel sind insgesamt zehn Schlitze 30 mit einer gleichmäßigen Winkelteilung eingebracht, das heißt, die Schlitze 30 sind jeweils um 36° in Umfangsrichtung zueinander beabstandet. Innerhalb der Schlitze 30 sind radial bewegliche Flügel 32', 32'' und 32''' angeordnet, von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit nur drei dargestellt sind. Die Schlitze 30 und die Flügel erstrecken sich über die gesamte Breite des Rotors 18.
Jedem Pumpenraum 22 sind ein Saugbereich 34 und ein Druckbereich 36 zugeordnet. Der Saugbereich 34 ist über eine Saugniere 38 mit einem Sauganschluß der Flügelzellenpumpe 10 verbunden, während der Druckbereich 36 über eine Druckniere 40 mit einem Druckanschluß der Flügelzellenpumpe 10 verbunden ist.
Der Innenraum 16 und damit die Pumpenräume 22 sind beidseitig von Seitenflächen 56 und 58 (Figuren 6 bis 8) verschlossen, von denen die eine in Figur 1 nicht dargestellt ist, so daß man quasi in den Pumpenraum 16 hineinsieht. Die Seitenflächen sind fest mit dem Gehäuse 12 und/oder dem Hubring 14 verbunden und liegen dicht an den Seitenflächen des Rotors 18 beziehungsweise den Seitenkanten der Flügel 32 an. Hierdurch sind die Pumpenräume 22 nahezu druckdicht verschlossen.
Die eine der Seitenflächen, die beispielsweise von dem Gehäuse 12 ausgebildet wird, besitzt jedem Saugbereich eines Pumpenraumes 22 zugeordnet eine Unterflügelniere 42, die über eine nicht näher dargestellte Fluidverbindung mit dem Druckbereich der Flügelzellenpumpe 10 in Verbindung steht. Die Unterflügelniere 42 erstreckt sich über einen Winkel α von 70°. Der Winkel α von 70° ist für das gezeigte Ausführungsbeispiel gewählt und kann bei anderen Ausführungsbeispielen, auf die später noch Bezug genommen wird, in einem Bereich zwischen 58° und 71° liegen.
Die Unterflügelnieren 42 liegen in einem Bewegungsbereich von Unterflügelkammern 44, die innerhalb des Rotors 18 zwischen den Flügeln 32 und dem Grund der Schlitze 30 ausgebildet sind. Ferner ist im Bewegungsbereich der Unterflügelkammern 44 winkelversetzt zu den Unterflügelnieren 42 jeweils eine UnterflügelDruckniere 46 angeordnet. Die Unterflügel-Drucknieren 46 werden von Vertiefungen in der Seitenfläche gebildet und besitzen in Draufsicht gesehen eine noch zu erläuternde Kontur.
Die Unterflügelnieren 42 besitzen in Draufsicht gesehen eine Kontur, die sich dadurch auszeichnet, daß in Drehrichtung 48 des Rotors 18 gesehen, zunächst ein erster konstanter Konturabschnitt 50 vorgesehen ist, dessen radiale innere und äußere Begrenzungsfläche im wesentlichen konzentrisch zueinander verlaufen. Der erste Konturabschnitt 50 geht in einen, hauptsächlich durch den Flügelverlauf bestimmten, sich vorzugsweise kontinuierich erweiternden Konturabschnitt 52 über, an den sich schließlich ein sich vorzugsweise kontinuierlich verjüngender Konturabschnitt 54 schließt.
Die weitere, in Figur 1 nicht dargestellte Seitenfläche, die beispielsweise von einem Deckel der Flügelzellenpumpe 10 gebildet sein kann, besitzt eine im Bewegungsbereich der Unterflügelkammern 44 umlaufende Nut, die in Richtung der Unterflügelkammern offen ist. Diese Nut besitzt eine Kontur, die gegenüberliegend der Unterflügelnieren 42 und der UnterflügelDrucknieren 46 exakt den gleichen Konturverlauf wie die Unterflügelnieren 42 und die Unterflügel-Drucknieren 46 aufweist. Diese umlaufende Nut ist jedoch durchgehend ausgebildet, so daß eine durchgehende Fluidverbindung über den gesamten Umfang der Nut gewährleistet ist.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Nut auch von vier Nieren gebildet sein, die untereinander in Fluidverbindung stehen. Diese Nieren befinden sich der Lage nach in direkter Zuordnung zu den Unterflügelnieren 42 und den Unterflügel-Drucknieren 46. Die Fluidverbindung kann in der Seitenfläche oder im Rotor ausgebildet sein.
Die Funktion der Flügelzellenpumpe 10 ist allgemein bekannt, so daß hier nur das Wesentliche angegeben wird. Über eine nicht dargestellte Antriebsachse wird der Rotor 18 in Drehbewegung -in Drehrichtung 48-versetzt, wodurch die Flügel 32', 32'' und 32''' an der Kontur 20 entlanggeführt werden. Im Übergang vom Kleinkreis 24 zum Großkreis 26 werden die Flügel radial nach außen gefahren, so daß sich zwischen zwei benachbarten Flügeln eine Kammer mit sich vergrößerndem Volumen bildet. Hierdurch wird über die Saugniere 38 ein Fluid im Saugbereich 34 angesaugt. Im Übergangsbereich zwischen dem Großkreis 26 und dem Kleinkreis 24, dem Druckbereich 36, werden die Flügel 32 radial nach innen gedrängt, so daß sich das Volumen der Kammer zwischen zwei benachbarten Flügeln 32 verringert und ein hier zuvor angesaugtes Fluid über die Drucknieren 40 ausgepreßt wird. Entsprechend der Drehzahl des Rotors 18 stellt sich somit ein bestimmter Volumenstrom eines geförderten Fluids ein. Dieses geförderte Fluid steht über die nicht dargestellte Verbindung auch in den den Saugbereichen 34 zugeordneten Unterflügelnieren 42 an. An den Unterflügelnieren 42 werden die Unterflügelkammern 44 vorbeibewegt. Da die Flügel 32 im Saugbereich 34 radial nach außen fahren, vergrößert sich in diesem Bereich die freie Querschnittsfläche zwischen den Unterflügelkammern 44 und der Unterflügelniere 42. Das in die Unterflügelkammern 44 geförderte Fluid drückt von unten die Flügel 32 radial nach außen. Hierdurch wird gewährleistet, daß diese sicher an der Innenkontur 20 anliegen und somit benachbarte Kammern zwischen jeweils zwei Flügeln 32 abgedichtet sind. Entsprechend der Stellung des Rotors 18 befinden sich immer wenigstens zwei Unterflügelkammern 44 im Bereich einer Unterflügelniere 42. Hierdurch ergibt sich eine Gesamtsumme einer Fläche, die sich aus den Teilflächen der gerade im Bereich der Unterflügelniere 42 sich befindenden Unterflügelkammern 44 gebildet wird. Über die Nut in der nicht dargestellten Seitenplatte besteht eine Fluidverbindung zwischen den Unterflügelnieren 42, den gerade mit diesen sich überdeckenden Unterflügelkammern 44 sowie der Nut mit den Unterflügel-Drucknieren 46. Hierdurch wirkt ein Druck auch im Druckbereich 36 der Flügelzellenpumpe 10 radial auf die Flügel nach außen, so daß diese bei ihrem radialen Einfahren eine Dämpfung ihrer Bewegung erfahren.
Die sich bewegenden Flügel und die damit sich verändernden Unterflügelkammervolumina erzeugen in Summe einen pulsierenden Volumenstrom (Unterflügelpumpe), der über obengenannte Fluidverbindung zum Druckbereich der Pumpe Verbindung hat. Der Volumenstrom und die Geschwindigkeit des Fluidstroms ist wiederum abhängig von der Veränderlichkeit obengenannter Gesamtfläche. Diese Volumenstrompulsation überlagert die Volumenstrompulsation der Oberflügelpumpe mit entgegengesetztem Vorzeichen, so daß insgesamt ein Ausgleich der Volumenstrompulsation in der gesamten Flügelzellenpumpe 10 erfolgt. Die Volumenstrompulsation der Unterflügelpumpe ist somit in bestimmten Grenzen erwünscht. Diese Volumenstrompulsation der Unterflügelpumpe ist im wesentlichen abhängig von der Kinematik der Flügelzellenpumpe 10, das heißt der Drehzahl des Rotors 18 sowie der radialen Bewegung der Flügel und der Gesamtfläche der gerade in Überdeckung mit der Unterflügelniere 42 sich befindenden Unterflügelkammern 44.
In den Figuren 2 und 3 ist eine Abwicklung der Kontur 20 des Hubrings 14 über dem Drehwinkel eines Flügels 32', 32'', 32''' dargestellt. Die Betrachtung erfolgt ausgehend von einem in Figur 1 mit A bezeichneten Punkt, der dem Nullpunkt entspricht, über eine volle Umdrehung von 360°. Figur 2 zeigt hierbei den radialen Hub H eines Flügels, während Figur 3 die radiale Geschwindigkeit v des Flügels 32', 32'', 32''' zeigt.
Anhand des Hubverlaufes in Figur 2 wird deutlich, daß die Flügel vom Punkt A beginnend, zunächst im Kleinkreis 24 keinen Hub erfahren. Nachfolgend folgt ein ansteigender Ast, der dem Durchfahren des Saugbereichs 34 entspricht. Innerhalb des Saugbereichs 34 liegt ein Punkt B, bei dem ein sogenannter Wendepunkt liegt, das heißt, bis zu dem Punkt B steigt der radiale Hub H progressiv an. Der Flügel bewegt sich dabei mit einer stetig steigenden radialen Geschwindigkeit v (Figur 3). Ab dem Punkt B sinkt die radiale Geschwindigkeit v durch den degressiven Verlauf des Hubs H auf den Wert Null ab, wobei der Flügel 32 an dieser Stelle in den Großkreis 26 einläuft. Innerhalb des Großkreises 26 bleibt die radiale Geschwindigkeit v im wesentlichen auf einem Wert nahe Null, bis der Flügel 32 in den Druckbereich 36 einfährt. Während des Durchfahrens des Druckbereiches 36 nimmt der radiale Hub H bis auf den Minimalwert im Kleinkreis 24 ab. Hierbei ergibt sich bis zu einem Wendepunkt C, eine betragsmäßig größer werdende negative, das heißt radial einwärts gerichtete, radiale Geschwindigkeit v. Ab dem Wendepunkt C wird die Geschwindigkeit v dann bis zum Erreichen des Kleinkreises 24 wiederum betragsmäßig kleiner und steigt bis auf den Nullwert an. Durch den doppelhubigen Aufbau der Flügel-zellenpumpe 10 wiederholt sich der radiale Hub H beziehungsweise der Verlauf der radialen Geschwindigkeit v für jeden Flügel 32. Die radiale Geschwindigkeit v ist direkt proportional dem Volumenstrom, den ein Flügel 32 während einer Umdrehung des Rotors 18 bei einer Flügelzellenpumpe 10 erzeugt.
In Figur 4 ist der Volumenstrom Q der Unterflügelpumpe gezeigt. Der hier wiedergegebene Volumenstrom Q wird durch eine in Figur 1 dargestellte Flügelzellenpumpe 10 mit zehn um 36° zueinander versetzten Flügeln 32 realisiert. Der Volumenstrom Q pulsiert hierbei um einen Fixpunkt (Nullinie), wobei die von der Kurve eingeschlossene Fläche unterhalb der Linie einem Ansaugen der Unterflügelpumpe entspricht und die von der Kurve oberhalb der Nullinie eingeschlossene Fläche einem Drücken der Unterflügelpumpe entspricht. Ein Minimum dieses Verlaufs wird bestimmt durch den mit Punkt B bezeichneten Wendepunkt im ansteigenden Ast des Hubes H, der mit dem Maximum der radialen Geschwindigkeit v zusammenfällt. Das Maximum des Volumenstroms Q fällt zusammen mit dem Punkt C bezeichneten Wendepunkt im fallenden Ast des Hubes H, der mit dem Minimum der radialen Geschwindigkeit v zusammenfällt. In den Figuren 2 und 3 erfolgte die Definition der Punkte B und C jeweils für einen Flügel, während in Figur 4 der Verlauf des Volumenstroms Q für die Überlagerung von insgesamt zehn Flügeln dargestellt ist.
In Figur 5 ist in einer oberen Kennlinie die Gesamtsumme der Flächen der Unterflügelkammern 44 dargestellt, die gerade mit der Unterflügelniere 42 sowie der gegenüberliegenden Nut in Kontakt stehen. Bei den in Figur 1 gezeigten Momentaufnahmen eines sich drehenden Rotors 18 sind diese Flächen schwarz gekennzeichnet. Es wird deutlich, daß ein erster Flügel 32' gerade in den Bereich der Unterflügelniere 42 einläuft, ein zweiter Flügel 32'' gerade den ansteigenden Konturabschnitt 52 erreicht, während ein dritter Flügel 32''' gerade den Bereich der Unterflügelniere 42 verläßt. Die Gesamtfläche setzt sich somit aus insgesamt drei Teilflächen -bezogen auf die in Figur 1 gezeigte Momentaufnahme- zusammen. Entsprechend der Rotation des Rotors 18, damit aller Flügel 32 der Flügelzellenpumpe und somit der Unterflügelkammern 44, ergibt sich der in Figur 5 oben dargestellte Gesamtflächenverlauf über dem Drehwinkel. Anhand der Darstellung wird deutlich, daß dieser Flächenverlauf, abgesehen von geringfügigen Schwankungen, im wesentlichen konstant verläuft und die Abweichungen von dem Fixwert (x-Linie) relativ gering sind. Dies wird insbesondere durch die hier beschriebene Kontur der Unterflügelniere 42 sowie der gegenüberliegenden Nut erzielt. In Figur 5 unten ist der Einzelflächenverlauf von drei Unterflügelkammern 44 dargestellt, wobei klar ist, daß sich bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 1 eine Überlagerung von den Flächenverläufen von insgesamt zehn Unterflügelkammern 44 ergibt.
Anhand der unteren Darstellung in Figur 5 soll verdeutlicht werden, daß der Flächenverlauf einer einzelnen Unterflügelkammer 44 einerseits von dem radialen Hub des Flügels 32 und andererseits der Kontur der Unterflügelniere 42 entscheidend abhängt.
Zur Verdeutlichung der Zusammenhänge ist ein Abschnitt a über einen Winkelbereich sowohl in Figur 4 und Figur 5 gekennzeichnet. Dieser Abschnitt a repräsentiert einerseits den Abschnitt, in dem die Gesamtfläche der Unterflügelkammern 44 geringfügig kleiner ist als der angenommene Fixwert. Durch die hier beschriebene Auslegung und Anordnung der Kontur der Unterflügelniere ist dieser Abschnitt so gelegt, daß er mit dem Minimum des Volumenstroms Q der Unterflügelkammern zusammenfällt. Das Minimum wird bestimmt -wie bereits erläutert- durch den mit Punkt B bezeichneten Wendepunkt der Kontur 20. Die Unterflügelniere 42 ist nun derart in der Seitenfläche ortsfest angeordnet, der sich in bezug auf den Punkt B folgendes ergibt: der Flügel 32' fährt gerade in den Bereich der Unterflügelniere 42 ein, während der Flügel 32''' gerade aus dem Bereich der Unterflügelniere 42 ausfährt. Hiermit findet zu diesem Zeitpunkt eine Flächenumschaltung bei der Überlagerung der Gesamtfläche aller im Bereich der Unterflügelniere 42 sich befindenden Unterflügelkammern 44 statt. Anhand der unteren Darstellung in Figur 5 soll dies verdeutlicht werden, wobei zu erkennen ist, daß der Flächenverlauf der Unterflügelkammer 44''' im Bereich des Punktes B beziehungsweise des Abschnittes a gerade anfängt, einen mengenmäßigen Beitrag zur Gesamtfläche zu leisten, während die Fläche der Unterflügelkammer 44' gerade ihren Anteil zur Gesamtfläche beendet. Der Hauptanteil an der Gesamtfläche wird in dem Momemt von der Unterflügelkammer 44'' übernommen. Dies wird erreicht, indem die Unterflügelniere 42 sich über einen Winkelbereich des Winkels α von 70° erstreckt und die gedachte Mitte beziehungsweise Winkelhalbierende dieses Winkels mit dem Punkt B zusammenfällt, beziehungsweise die Mitte der Unterflügelniere 42 in einem Winkelbereich von ± 5° zum Punkt B liegt.
Die Winkelerstreckung des Winkels α kann in Abhängigkeit von dem tatsächlichen Aufbau der Flügelzellenpumpe 10, insbesondere der Breite der Schlitze 30 und somit der Unterflügelkammern 44, variieren. Der Winkel α wird um so kleiner, je breiter die Schlitze 30 in ihren mit der Unterflügelniere 42 in Kontakt kommenden unteren Bereich sind. Ferner ist der Winkel α auch von der Art der Ausbildung des Untergrundes, einfacher Schlitz mit Radius oder Schlitz mit zusätzlicher Erweiterung am Schlitzgrund in sogenannter Tropfenform, abhängig.
Durch die hier beschriebene Anordnung der Unterflügelniere 42 wird erreicht, daß das Umschalten der Gesamtfläche von einer gerade die Unterflügelniere 32 verlassenden Unterflügelkammer 44 zu einer gerade in die Unterflügelniere 32 einlaufenden Unterflügelkammer 44 im Minimum der kinematischen Volumenstrompulsation der Unterflügelpumpe liegt. In diesem Bereich hat der anliegende Volumenstrom Q einen kleinen Gradienten (Steilheit), so daß sich dies positiv auf die gesamte Volumenstrompulsation der Flügelzellenpumpe 10 auswirkt. Ferner trägt die im wesentlichen konstante Gesamtfläche der gerade mit der Unterflügelniere 42 in Kontakt stehenden Unterflügelkammern 44 zu einem guten Pulsationsverhalten der Unterflügelpumpe bei.
Anhand der unteren Darstellung in Figur 5 wird noch der Einfluß des kontinuierlich sich vergrößernden Konturabschnittes 52 und des sich kontinuierlich verjüngenden Konturabschnittes 54 der Unterflügelniere 42 deutlich. Durch die Ausgestaltung dieser Abschnitte kommt es in der Überlagerung der Flächen gemäß der in Figur 5 oben gezeigten Darstellung zu einer zusätzlichen Homogenisierung, das heißt, die Gesamtfläche bleibt im wesentlichen konstant. Hierdurch wird erreicht, daß ein mit dem Doppelpfeil gekennzeichneter Abfall der Gesamtfläche so gering wie möglich ist.
In den Figuren 6 bis 8 sind die zuvor erläuterten, jedoch in Figur 1 nicht dargestellten Seitenflächen 56 und 58 gezeigt. Figur 6 zeigt die Seitenfläche 56, die beispielsweise Bestandteil des Gehäuses 12 der Flügelzellenpumpe 10 sein kann. In Figur 7 ist die Seitenfläche 58 gezeigt, die beispielsweise durch einen Deckel der Flügelzellenpumpe 10 gebildet werden kann. Die Seitenflächen 56 und 58 liegen beidseitig an dem Pumpenraum 16 an. Die Seitenfläche 56 besitzt die, hier schraffiert dargestellten, Unterflügelnieren 42. Ferner sind hier die Unterflügel-Drucknieren 46, die Drucknieren 40 sowie die Saugnieren 38 vorgesehen. Es wird deutlich, daß die Unterflügel-Drucknieren 46 sich über einen relativ großen Winkelbereich von zirka 90° erstrecken und einen ersten Abschnitt 60 aufweisen, der -im Querschnitt beziehungsweise in radialer Richtung gesehen-, eine relativ breite Struktur aufweist. Der Abschnitt 60 geht in einen Abschnitt 61 über, dessen Breite der in radialer Richtung gemessenen Breite der Nut 62 entspricht. Hierdurch wird ein gutes Kaltstart- und Hochdrehzahlverhalten der Flügelzellenpumpe 10 erreicht. Somit zeichnet sich die Flügelzellenpumpe 10 durch ein gutes Kaltstart- und Hochdrehzahlverhalten sowie aufgrund der Ausbildung und Anordnung der Unterflügelniere 42 durch eine bereits ausführlich erläuterte geringe Pulsation aus.
In Figur 7 ist die umlaufende Nut 62 zu erkennen, die in die Seitenfläche 58 eingearbeitet ist und zum Pumpenraum 16 hin offen ist. Die Nut 62 besitzt eine Kontur, die identisch ist mit der Kontur der Unterflügelnieren 42 und der Unterflügel-Drucknieren 46. In der Figur 8 ist dies in der übereinandergelegten Darstellung der Seitenflächen 56 und 58 zu erkennen. In Figur 8 ist die untenliegende Seitenfläche 58 mit der darübergeklappten, zu Figur 6 spiegelverkehrt dargestellten Seitenfläche 56 dargestellt, so daß sich die Kontur der Unterflügelnieren 42 sowie der Unterflügel-Drucknieren 46 mit den entsprechenden Konturabschnitten der Nut 62 exakt decken. Hierdurch wird sichergestellt, daß an der Verbindung zwischen den Unterflügelkammern 44 und der Nut 62 genau die gleichen Flächenverhältnisse herrschen wie an der Verbindung der Unterflügelkammern 44 zu den Unterflügelnieren 42 beziehungsweise den Unterflügel-Drucknieren 46. Die Nut 62 besitzt lediglich noch die hier mit 64 bezeichneten Verbindungen, die eine Fluidverbindung zwischen den Unterflügelnieren 42 über die Unterflügelkammern 44 sowie Nut 62 mit den Unterflügel-Drucknieren 46 bilden.

Claims (12)

  1. Flügelzellenmaschine, insbesondere Flügelzellenpumpe, mit einem in einem, mindestens einen Saugbereich und einen Druckbereich ausbildenden Hubring angeordneten Rotor, in dessen Umfangsfläche über die gesamte Breite sich erstreckende, im wesentlichen radial verlaufende Schlitze eingebracht sind, in denen Flügel radial verschieblich gelagert sind und mit seitlichen, feststehenden Begrenzungsflächen (Seitenflächen), die dichtend am Rotor und an den Seitenkanten der Flügel anliegen, wobei mindestens eine der Seitenflächen eine im Bewegungsbereich von Unterflügelkammern verlaufende, zu diesen offene Nut aufweist, und die zweite Seitenfläche im Bewegungsbereich der Unterflügelkammern wenigstens eine dem Saugbereich zugeordnete und mit dem Druckbereich verbundene Unterflügelniere aufweist, so daß entsprechend der Rotorstellung eine Fluidverbindung zwischen der Unterflügelniere und der Nut über die sich gerade im Bereich der Unterflügelniere befindenden Unterflügelkammern besteht, und wenigstens eine dem Druckbereich zugeordnete Unterflügel-Druckniere im Bewegungsbereich der Unterflügelkammern in der die Unterflügelniere aufweisenden zweiten Seitenfläche vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterflügelniere (42) sich über einen Drehwinkelbereich (α) erstreckt und die Gesamtfläche - im Querschnitt gesehen - der sich im Bereich der Unterflügelniere (42) befindlichen Unterflügelkammern (44) bei einer Rotation des Rotors (18) im wesentlichen konstant bleibt.
  2. Flügelzellenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (α) 58° bis 71°, insbesondere 70°, beträgt, und daß die Flügelzellenmaschine (10) zehn Flügel (32) aufweist.
  3. Flügelzellenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (62) von vier in Fluidverbindung stehenden Nieren gebildet wird.
  4. Flügelzellenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterflügelniere (42) und der der Unterflügelniere (42) gegenüberliegende Nutabschnitt der Nut (62) oder der miteinander verbundenen vier Nieren über dem Drehwinkel der Flügel (32) spiegelbildlich ausgebildet sind.
  5. Flügelzellenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterflügelniere (42) in Richtung eines radial ausfahrenden Flügels (32) einen -in radialer Richtung gesehenkonstanten Konturabschnitt (50), einen sich erweiternden Konturabschnitt (52) und einen sich verjüngenden Konturabschnitt (54) besitzt.
  6. Flügelzellenmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Konturabschnitte (52, 54) sich kontinuierlich erweitern beziehungsweise verjüngen.
  7. Flügelzellenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Unterflügelkammer (44) gerade in den Bereich der Unterflügelniere (42) einfährt, wenn eine andere Unterflügelkammer (44) gerade den Bereich der Unterflügelniere (42) verläßt, so daß eine Flächenumschaltung bei im wesentlichen konstanter Gesamtfläche erfolgt.
  8. Flügelzellenmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenumschaltung im Minimum des Volumenstromverlaufes (Q) der Unterflügelpumpe erfolgt.
  9. Flügelzellenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterflügelniere (42) so angeordnet ist, daß die Winkelhalbierende des Winkels (α) im Bereich eines Wendepunktes (B) der Kontur (20) liegt, zu dem die radiale Geschwindigkeit (v) der Flügel (32) ihr Maximum hat.
  10. Flügelzellenmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelhalbierende des Winkels (α) in einem Winkelbereich von ± 5° zum Wendepunkt (B) liegt.
  11. Flügelzellenmaschine nach einem der vorhergehenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Unterflügel-Druckniere (46) über einen Winkelbereich von wenigstens 90° erstreckt.
  12. Flügelzellenmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterflügel-Druckniere (46) in Richtung eines radial einfahrenden Flügels (32) einen Konturabschnitt (60) aufweist, der eine -in radialer Richtung- relativ große Breite aufweist, der in einen Abschnitt (61) übergeht, dessen -in radialer Richtung gesehene- Breite der Breite der Nut (62) entspricht.
EP97121017A 1996-12-23 1997-11-29 Flügelzellenmaschine, insbesondere Flügelzellenpumpe Expired - Lifetime EP0851123B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19654831 1996-12-23
DE19654831 1996-12-23
DE19710378A DE19710378C1 (de) 1996-12-23 1997-03-13 Flügelzellenmaschine, insbesondere Flügelzellenpumpe
DE19710378 1997-03-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0851123A2 true EP0851123A2 (de) 1998-07-01
EP0851123A3 EP0851123A3 (de) 1999-06-09
EP0851123B1 EP0851123B1 (de) 2003-07-09

Family

ID=26032893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97121017A Expired - Lifetime EP0851123B1 (de) 1996-12-23 1997-11-29 Flügelzellenmaschine, insbesondere Flügelzellenpumpe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6244830B1 (de)
EP (1) EP0851123B1 (de)
JP (1) JP4141522B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015020A1 (de) * 2000-03-25 2001-09-27 Zf Lenksysteme Gmbh Verdrängerzellenpumpe
US8992184B2 (en) 2009-06-12 2015-03-31 Mahle International Gmbh Lubricant pump system

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0819437A1 (de) * 1996-02-01 1998-01-21 Daiken Iki Co. Ltd. Verfahren zur beseitigung von abfallflüssigkeiten, einschliesslich körperflüssigkeiten, und vorrichtung dafür
US6655936B2 (en) * 2001-11-14 2003-12-02 Delphi Technologies, Inc. Rotary vane pump with under-vane pump
JP4193554B2 (ja) 2003-04-09 2008-12-10 株式会社ジェイテクト ベーンポンプ
EP1642030B2 (de) * 2003-06-30 2019-12-04 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Flügel- oder rollenzellenpumpe
DE102004060551A1 (de) * 2004-12-16 2006-06-22 Robert Bosch Gmbh Flügelzellenpumpe
CA2679776A1 (en) * 2008-10-08 2010-04-08 Magna Powertrain Inc. Direct control variable displacement vane pump
JP5615826B2 (ja) 2008-11-07 2014-10-29 エスティーティー テクノロジーズ インコーポレイテッド ア ジョイント ヴェンチャー オブ マグナ パワートレイン インコーポレイテッド アンド エスエイチダブリュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 完全サブマージド一体形電気オイルポンプ
US8696326B2 (en) * 2009-05-14 2014-04-15 Magna Powertrain Inc. Integrated electrical auxiliary oil pump
DE102009048320A1 (de) * 2009-10-05 2011-04-07 Mahle International Gmbh Schmierstoffpumpe
JP5514068B2 (ja) * 2010-10-22 2014-06-04 カヤバ工業株式会社 ベーンポンプ
DE102011084405B4 (de) * 2011-10-13 2021-05-27 Zf Friedrichshafen Ag Saugaufgeladene Pumpe zum Fördern einer Flüssigkeit
DE102013105436A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-04 Zf Lenksysteme Gmbh Verdrängerpumpe, insbesondere flügelzellenpumpe
DE102019127389A1 (de) 2019-10-10 2021-04-15 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Flügelzellenpumpe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2097475A (en) * 1981-04-23 1982-11-03 Gen Motors Corp Sliding-vane rotary pump
US4697990A (en) * 1985-01-25 1987-10-06 Mannesmann Rexroth Gmbh Variable capacity vane pump with means to vary the area of overlap
US5147183A (en) * 1991-03-11 1992-09-15 Ford Motor Company Rotary vane pump having enhanced cold start priming

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4183723A (en) * 1975-04-30 1980-01-15 Sundstrand Corporation Rotary vane pump having multi-independent outputs due to stator surfaces of different contour
US4355965A (en) * 1980-02-04 1982-10-26 Atlantic Richfield Company Rotary sliding vane device with radial bias control
US4354809A (en) * 1980-03-03 1982-10-19 Chandler Evans Inc. Fixed displacement vane pump with undervane pumping
JP2867285B2 (ja) * 1990-03-09 1999-03-08 自動車機器株式会社 ベーンポンプ
DE4209840A1 (de) * 1992-03-26 1993-09-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Flügelzellenpumpe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2097475A (en) * 1981-04-23 1982-11-03 Gen Motors Corp Sliding-vane rotary pump
US4697990A (en) * 1985-01-25 1987-10-06 Mannesmann Rexroth Gmbh Variable capacity vane pump with means to vary the area of overlap
US5147183A (en) * 1991-03-11 1992-09-15 Ford Motor Company Rotary vane pump having enhanced cold start priming

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015020A1 (de) * 2000-03-25 2001-09-27 Zf Lenksysteme Gmbh Verdrängerzellenpumpe
US8992184B2 (en) 2009-06-12 2015-03-31 Mahle International Gmbh Lubricant pump system

Also Published As

Publication number Publication date
US6244830B1 (en) 2001-06-12
EP0851123A3 (de) 1999-06-09
EP0851123B1 (de) 2003-07-09
JPH10196558A (ja) 1998-07-31
JP4141522B2 (ja) 2008-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0851123B1 (de) Flügelzellenmaschine, insbesondere Flügelzellenpumpe
DE2326627C3 (de) Hydraulische Flügelzellenpumpe
DE19917506A1 (de) Verstellbare Verdrängerpumpe
DE1134590B (de) Zahnradpumpe
DE3334919A1 (de) Fluegelradpumpe mit variabler foerderleistung
DE4119207C2 (de) Hydraulische Pumpe
DE2324002C3 (de) Hydraulische Flügelzellenpumpe
DE1653801A1 (de) Kapselpumpe
DE3313612C2 (de)
DE2253575A1 (de) Steuergeraet fuer lenkeinrichtungen o.dgl
DE2835457C2 (de)
DE4143466C2 (de) Steuerscheibe für Flügelzellenpumpe
DE2109144A1 (de) Flügelpumpe mit radial verschiebbar auf einem Rotor angeordneten Flügeln
DE3630528C2 (de)
DE19623242C1 (de) Sperrflügelpumpe
DE10156835C1 (de) Drehkolbenpumpe
DE1728268A1 (de) Fluegelzellenpumpe oder- motor
DE19710378C1 (de) Flügelzellenmaschine, insbesondere Flügelzellenpumpe
DE19754285A1 (de) Flügelzellenmaschine, insbesondere Flügelzellenpumpe
EP0679808B1 (de) Flügelzellenpumpe
DE2641328A1 (de) Fluessigkeitspumpe
EP0846994B1 (de) Stromregelanordnung für eine hydraulische Fördereinrichtung
DE4109149A1 (de) Steuerscheibe fuer fluegelzellenpumpe
DE2552454A1 (de) Drehkolbenmaschine, vorzugsweise fuer fluessigkeiten
DE3307099C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991209

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020422

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LUK FAHRZEUG-HYDRAULIK GMBH & CO. KG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59710412

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030814

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: LUK FAHRZEUG-HYDRAULIK GMBH & CO. KG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040414

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59710412

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59710412

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20140910

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59710412

Country of ref document: DE

Owner name: MAGNA POWERTRAIN BAD HOMBURG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IXETIC BAD HOMBURG GMBH, 61352 BAD HOMBURG, DE

Effective date: 20140910

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141124

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20151118

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151119

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161121

Year of fee payment: 20

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59710412

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161129