EP0851044B1 - Vorspinnmaschine - Google Patents

Vorspinnmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0851044B1
EP0851044B1 EP97120598A EP97120598A EP0851044B1 EP 0851044 B1 EP0851044 B1 EP 0851044B1 EP 97120598 A EP97120598 A EP 97120598A EP 97120598 A EP97120598 A EP 97120598A EP 0851044 B1 EP0851044 B1 EP 0851044B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
evaluation
control unit
rotational speed
drive unit
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97120598A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0851044A1 (de
Inventor
Franz Dr. Machnik
Hans-Peter Weeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zinser Textilmaschinen GmbH filed Critical Zinser Textilmaschinen GmbH
Publication of EP0851044A1 publication Critical patent/EP0851044A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0851044B1 publication Critical patent/EP0851044B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/32Driving or stopping arrangements for complete machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/02Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing completed take-up packages and replacing by bobbins, cores, or receptacles at take-up stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • D01H9/04Doffing arrangements integral with spinning or twisting machines
    • D01H9/046Doffing arrangements integral with spinning or twisting machines for flyer type machines

Definitions

  • the invention relates to a roving machine with the features the preamble of claim 1.
  • the start-up of roving machines usually takes place in such a way that the pre-spinning machine at Switching on does not immediately start up to its operating speed, but for a while at a much lower speed, the so-called tip speed, remains before it is final accelerated to the operating speed.
  • the tip speed serves the tensile forces acting on the fuse in the initial phase to be kept low, otherwise a new rupture of the match in the area of an attachment point or pulling off the fuse from the capture area of an empty sleeve would be feared.
  • the operator is given an observation of the start-up of the Rewinder enables.
  • the short-term operation of the pre-spinning machine with a jog speed serve to provide a slack sag between the drafting system and to eliminate the enema in the flyer enema to thereby to prevent possibly broken rags.
  • the press fingers provided in the wings automatically attach to the Brought sleeves, whereby the match ends by means of the press fingers come into contact with the capture areas of the empty tubes.
  • press fingers of the flyer wings as from DE 15 60 317 A1 known, designed so that the application of the press fingers on the area of increased capture effect of the sleeve when the Wing is done under centrifugal action, so is for reaching a sufficiently high contact pressure a certain minimum speed required. For example, this can be between 250 and 300 rpm. lie.
  • a first lower jog speed is, for example used for starting the machine after one Thread break or for moving to a certain wing position or for safe handling in the area of the wings in tip mode the machine.
  • a second, opposite the first jog speed higher jog speed is for starting up the machine after a doffing operation.
  • the first tip speed not only to avoid renewed rupture of matches in the area between drafting system and spool after rectification of a match break, but also for example to do this after attaching the tape ends to the input side of the Drafting system the forces acting on this attachment point as a whole Processing area of the machine, especially between To reduce drafting system output and spool.
  • the wing in a certain angular position, for example around one manual doffing.
  • the first tip speed is therefore preferred selected in the range of approx. 90 blade revolutions per minute.
  • the Invention the task of creating a roving machine in which a secure capture of the match ends after a Guaranteed doffing and the risk of a new thread break while starting up the machine after a match break or a hazard to an operator during a manual intervention in the jog mode of the machine is avoided.
  • a simple approach to a defined angular position of the Flyer wings and good observability of the machine functions be possible during a test run.
  • the evaluation and control unit assigned a START button and at least a selection signal is supplied, which the evaluation and Control unit for assigning at least two control functions for the drive unit when the START button is pressed evaluates.
  • the wings are the Roughing machine with at least one cover that can be opened coverable and the selection signal, the signal is at least one provided on the cover or the sensor, which the closed or open position of the covers detected.
  • the Evaluation and control unit when detecting at least one opened cover the drive speed to the first Tip speed as maximum wing speed. Because this also means Operator safety should be guaranteed the first tip speed is preferably in the range of approximately 90 wing revolutions chosen per minute.
  • the START button and at least one open cover shutdown machine for an actuation time that is smaller is the machine as a predetermined time threshold to the tip creep speed and at this speed held.
  • This speed is chosen so low that e.g. on easy approach to a certain angular position of the wing by means of the START button and the STOP button.
  • the evaluation and Control unit Since moving to a certain angular position within a or less wing revolutions is possible, the evaluation and Control unit the drive unit according to a predetermined Time period or after a predetermined number of revolutions stop the wing.
  • the START button when pressed the START button when the machine is stopped and at least with the cover open, first move the machine to the Tip creep speed ramped up, this for a predetermined Maintain period of time and then the machine on the The first tip speed accelerates if the START button is longer is pressed when the time threshold is activated. The The machine stops again as soon as the START button is finished.
  • the drive unit when detecting only closed ones Covers when the START button is pressed when the switch is stopped Machine for a period of time greater than that further threshold value, the drive unit preferably initially to the second tap speed and after an end of the actuation the START button accelerates to the operating speed of the blades, which range from 800 to 1800 revolutions per Minute lies.
  • the second jog speed is preferably in Range of approx. 250 to 300 blade revolutions per minute.
  • the roving machine after the invention is the machine when the START button is pressed during an operating phase of the machine at an operating speed, which is greater than the second jog speed the second jog speed is delayed and after the end of the actuation the START button the machine from the second jog speed again accelerated to the operating speed.
  • Fig. 1 shows a flyer according to the invention, in the usual Way a drafting system 1 from cans 2 tapes to be processed be fed.
  • the flyer has two rows of wings 3, which is supplied with a fuse from the exit of the drafting unit 1 becomes.
  • the drafting device 1 can, as in FIGS. 1 and 2 shown, consist of three pairs of rollers.
  • Each fuse is in the relevant wing 3 to the bottom a wing arm and runs from this to a sleeve 5, on which the fuse is wound into a coil.
  • the Sleeves 5 are driven by a drive unit 9 Spindles attached, which are driven on a vertically movable Bank are arranged.
  • the bank is driven in such a way that a biconical coil structure is achieved.
  • the Drive of the drafting system 1, the wing 3, the spindles and the Bank is coordinated according to the spinning laws.
  • the drive unit 9 can, for example, be a central one Drive motor with a corresponding branching gear or have multiple drive motors, each one or more Drive functions are assigned.
  • the area is more driven Elements, especially the area of the rotating wing, of one or more covers 23 covered to pose a hazard prevent from operators. Any cover can do it be assigned to a group of jobs with wings 3.
  • Each cover is in a closed position open position swiveling.
  • Axis pivotable covers formed in two parts be, a first part 23 'articulated with a second part 23 "is connected to a guided pivoting of the second To reach part 23 ", the first part 23 'of each cover 23 in the form of a parallelogram with the second part 23 "and be connected to the machine frame.
  • FIG. 2 are only of the flyer shown in Fig. 1 schematically the drafting system 1 and a wing 3 of a row of wings with the associated sleeve 5 and an evaluation and control unit 7, which shows the drive unit 9 of the roving machine controlled in a suitable manner.
  • the drive unit 9 comprises at least an electric motor drive for the warping functions (Drafting system), twisting (wing) and winding (spindles or Spools) and for the vertical movement of the spool bank Generation of the usual biconical coil structure.
  • the individual Drives controlled by a suitable control unit be that the spinning laws are observed.
  • the control unit can be integrated in the drive unit 9, for example his.
  • the evaluation and control unit 7 is the signal of a START button 11 and a STOP button 25 supplied.
  • the evaluation and control unit 7 can transmit the signal 17 at least one match break sensor 15 may be supplied. This leads the evaluation and control unit 7 a match break signal 17 as soon as a single fuse of the roving machine breaks is detected.
  • a match break sensor 15 may be supplied.
  • tape break sensors can also be used in an analogous manner (not shown) may be provided.
  • the evaluation and control unit 7 is also a withdrawal signal 19 fed. This can be done, for example, by means of a manually operated button or switch (not shown) or from a higher-level machine control be generated.
  • the evaluation and control unit 7 can receive the signal 22 be fed to at least one sensor 21, which is the open one or closed position of the covers 23 is detected.
  • the evaluation and control unit 7 can receive the signal 22 be fed to at least one sensor 21, which is the open one or closed position of the covers 23 is detected.
  • Sensor several covers or each cover separate sensor can be assigned.
  • the evaluation and control unit 7 Detects the evaluation and control unit 7 based on the match break signal 17 a match break, it sets the drive unit 9 still by generating a corresponding signal 13.
  • the evaluation and control unit is in this case of course known that the stopping as a result of a match break was necessary and the restart after a restart the fuse can be made in such a way that the Machine to the first lower jog speed at least an open cover or the second higher jog speed accelerated with covers completely closed becomes. This speed is maintained at least as long as the starting point of the fuse is in the spinning area, so that only slight tensile forces are exerted on the attachment point.
  • closed Covers initially only on the first lower tap speed be started up, depending on the processing material at the second higher tip speed there are more ruptures are to be expected from an overload of the attachment point.
  • the first jog speed is preferably in the range of approximately 90 Revolutions of the wing 3 selected per minute, because of this on the one hand correspondingly low tensile forces on the fuse in the spinning area be exercised and on the other hand even when open or missing covers 23 the risk to operators practically impossible when handling the spinning area can be.
  • the evaluation and control unit 7 limits the Speed of the wing 3 upon detection of one or more open Covers 23 also on this first tap speed.
  • the evaluation and control unit 7 sets the drive unit 9 due to a withdrawal end signal 19 silent, this is the evaluation and control unit 9 are of course also known, so that this can ensure that after the required Doffing the machine first to catch the match ends using the press fingers to the required starting speed, which is in the range of the second higher jog speed is accelerated. After the capture of the The machine can then be matched to the operating speed are started up, provided none of the sensors 21 are detected an open cover.
  • the evaluation and control unit 7 knows that this is the last it must be stopped due to a broken match , you can press the START button 11 assign the function that automatically first to the first Tip speed increased, this for a predetermined period of time kept (preferably as long as the attachment point in the Processing area) and then on the operating speed is accelerated.
  • the evaluation and control unit 7 known that the last stop was due to a withdrawal end signal 19 was required, it can be the following actuation of the START button 11 assign the function that first to the second jog speed raised (provided all covers are closed) for a predetermined period of time held and then accelerated to the operating speed becomes.
  • the evaluation and control unit for actuation of the START button 11 Assign function that under the condition closed Covers 23 immediately to the operating speed or at least an open cover to the maximum permissible Speed, preferably accelerates the first lower speed becomes.
  • the relevant tipping speed can also be done manually by pressing the START button 11 accordingly Way and an appropriate interpretation of the signal of the START button done by the evaluation and control unit 7.
  • the evaluation and control unit 7 receives a short START signal by means of the START button 11, the machine is immediately accelerated to the operating speed.
  • the evaluation and control unit detects the duration t 1 of the actuation of the START button 11 and compares this with a threshold value dt 1 . If t 1 is less than dt 1 , the operating speed is increased immediately, otherwise initially to the second, higher jog speed. This is shown in FIGS. 3a and 3b, with the abscissa the time axis and the ordinate the actuation of the START button 11 (first diagram in each case) and the STOP button 25 in all diagrams of FIGS. 3a, 3b and 4a, 4b (second diagram) and the wing speed (third diagram).
  • the temporal threshold value dt 1 is preferably chosen so that its end coincides approximately with the time the second jog speed is reached when the machine starts up under normal circumstances, but can also be selected to be significantly shorter.
  • the operator of the machine If the operator of the machine is aware that an immediate acceleration to the operating speed is not permitted, such as after a match break or a doffing process, he can operate the machine for a period t 2 longer than the threshold value dt by pressing the START button 11 1 start up.
  • the evaluation and control unit 7 controls the drive unit 9 in such a way that first an acceleration to the relevant jog speed and maintaining this speed and only after the end of the actuation signal of the START button 11 (time period t 2 ) does the vehicle run up to the operating speed.
  • the evaluation and control unit 7 can e.g. aware of the Cause of the last shutdown of the machine (see above) specify the respective first or second jog speed, if all covers 23 are closed.
  • the evaluation and control unit 7 can actuate the drive unit 9 when the START button 11 is actuated during the operating phase in such a way that the wing speed is reduced to the second jog speed and is held until the actuation of the START button ends after a period of time t 3 .
  • 4a and 4b show the functions of the START button 11 upon detection of at least one open cover 23, i.e. when a corresponding signal 22 is present.
  • the START button 11 is actuated for a period of time t 4 less than a further threshold value dt 2 , the acceleration to a creep speed which is selected to be so low that in particular a defined approach to a certain angular position of the vanes 3 is possible.
  • the machine is stopped using the STOP button 25 (FIG. 4a).
  • the evaluation and control unit can, for example for reasons of safety, stop the machine after a certain period of time t 6 or after a certain number of wing revolutions.
  • the evaluation and control unit 7 first drives the drive unit 9 with the tip creep speed, maintains this control for time period dt 2 , then accelerates to the first tip -Speed and maintains this as long as the START button 11 is pressed. With the end of the actuation of the START button 11 after a period t 5 , the machine is stopped again.
  • the invention additionally provides an extremely easy usability of the machine for sure what in short training times for the operators and one high operational safety.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorspinnmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Das Anfahren von Vorspinnmaschinen, beispielsweise nach Beheben eines Luntenbruchs oder nach Beendigung eines Doffvorgangs, erfolgt in aller Regel derart, dass die Vorspinnmaschine beim Einschalten nicht sogleich auf ihre Betriebsdrehzahl hochfährt, sondern für einige Zeit auf einer wesentlich geringeren Drehzahl, der sogenannten Tipp-Drehzahl, verbleibt, bevor sie endgültig auf die Betriebsdrehzahl beschleunigt. Die Tipp-Drehzahl dient dazu, die auf die Lunte wirkenden Zugkräfte in der Anfangsphase gering zu halten, da ansonsten ein erneuter Luntenbruch im Bereich einer Ansetzstelle bzw. ein Abziehen der Lunte vom Einfangbereich einer leeren Hülse zu befürchten wäre. Des Weiteren wird der Bedienperson ein Beobachten des Anlaufs der Vorspinnmaschine ermöglicht.
Zudem kann, wie beispielsweise aus der DE 31 19 000 C2 bekannt, der kurzzeitige Betrieb der Vorspinnmaschine mit einer Tipp-Drehzahl dazu dienen, einen Luntendurchhang zwischen dem Streckwerk und dem Einlauf in den Flyereinlauf zu beseitigen, um hierdurch möglicherweise verursachte Luntenbrüche zu verhindern. Hierzu werden beim Anfahren des Flyers nach einem Doffvorgang an den Flügeln vorgesehene Pressfinger automatisch in Anlage an die Hülsen gebracht, wodurch die Luntenenden mittels der Pressfinger in Anlage mit Einfangbereichen der leeren Hülsen geraten. Zur Beseitigung eines Luntendurchhangs, der dadurch entsteht, dass das Streckwerk zwar von Beginn des Einschaltens der Maschine an Lunten liefert, deren Einfangen jedoch zeitlich verzögert erfolgt, wird dann während des Betriebs mit der Tipp-Drehzahl die Geschwindigkeit zum Aufwickeln der Lunten auf die Hülsen ein wenig größer gewählt als deren Zuführgeschwindigkeit.
Sind die Pressfinger der Flyerflügel, wie aus der DE 15 60 317 A1 bekannt, so ausgebildet, dass das Anlegen der Pressfinger an den Bereich erhöhter Einfangwirkung der Hülse beim Anlauf des Flügels unter Zentrifugalwirkung erfolgt, so ist für das Erreichen einer ausreichend hohen Anpresskraft eine gewisse Mindestdrehzahl erforderlich. Diese kann beispielsweise zwischen 250 und 300 U/Min. liegen.
Andererseits besteht die Gefahr, dass durch die Wahl einer derart hohen Tipp-Drehzahl nach einem erneuten Anlaufen der Vorspinnmaschine nach Beseitigung eines Luntenbruchs bereits so hohe Kräfte auf die Ansetzstelle der Lunte ausgeübt werden, dass ein erneuter Luntenbruch erfolgt. Auch kann bei erforderlichen manuellen Eingriffen im Bereich der Flügel bei zu hohen Tipp-Drehzahlen eine Gefährdung der Bedienperson erfolgen.
Aus diesem Grund wird in der nachveröffentlichten älteren deutschen Patentanmeldung 195 27 339.7 der Anmelderin eine Vorspinnmaschine vorgeschlagen, bei welcher zwei Tipp-Drehzahlen vorgesehen sind: Eine erste niedrigere Tipp-Drehzahl wird beispielsweise verwendet für das Hochfahren der Maschine nach einem Fadenbruch oder für das Anfahren einer bestimmten Flügelstellung oder um ein gefahrloses Hantieren im Bereich der Flügel im Tipp-Betrieb der Maschine zu ermöglichen. Eine zweite, gegenüber der ersten Tipp-Drehzahl höhere Tipp-Drehzahl ist für das Hochfahren der Maschine nach einem Doffvorgang vorgesehen.
Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass nach einem Doffvorgang durch die Wahl einer ausreichend hohen zweiten Tipp-Drehzahl ein Anliegen der Pressfinger an die Einfangbereiche der Hülsen mit ausreichender Kraft und damit ein sicheres Einfangen der Luntenenden gewährleistet ist. Durch das Vorsehen einer ersten niedrigeren Tipp-Drehzahl ergibt sich zudem der Vorteil, dass bei einem Anfahren der Vorspinnmaschine, beispielsweise nach einem Fadenbruch, nur relativ geringe Kräfte auf die Lunte wirken, so dass ein erneuter Fadenbruch im Bereich der Ansetzstelle der Luntenenden sicher vermieden wird. Selbstverständlich kann die erste Tipp-Drehzahl nicht nur zur Vermeidung erneuter Luntenbrüche im Bereich zwischen Streckwerk und Spule nach Behebung eines Luntenbruchs verwendet werden, sondern beispielsweise auch dazu, nach einem Ansetzen der Bandenden an der Eingangsseite des Streckwerks die auf diese Ansetzstelle wirkenden Kräfte im gesamten Verarbeitungsbereich der Maschine, insbesondere zwischen Streckwerksausgang und Spule, zu reduzieren. Zudem kann bei der niedrigeren ersten Tipp-Drehzahl ein Einstellen der Flügel in eine bestimmte Winkelstellung erfolgen, beispielsweise um einen manuellen Doffvorgang vorzunehmen.
Aus Gründen einer möglichst hohen Produktivität wird man die erste Tipp-Drehzahl jedoch gerade so hoch wählen, dass mit ausreichender Sicherheit kein Luntenbruch infolge zu hoher Spinnkräfte zu erwarten ist und dass dennoch eine Gefährdung einer Bedienperson bei einem Hantieren im Spinnbereich auszuschließen ist. Die erste Tipp-Drehzahl wird daher vorzugsweise im Bereich von ca. 90 Flügelumdrehungen pro Minute gewählt.
Damit ist jedoch der Nachteil verbunden, dass eine definierte Einstellung der Winkelstellung der Flügel, beispielsweise um einen manuellen Doffvorgang vornehmen zu können, oftmals nur nach mehreren Versuchen eines kurzzeitigen Betriebs bei dieser ersten Tipp-Drehzahl erreicht wird. Zudem ist diese Drehzahl auch für Testläufe, bei denen der Spinnvorgang oder einzelne Funktionen der Maschine möglichst gut von einer Bedienperson beobachtbar sein sollen, zu hoch.
Diese Funktionen können auch von Vorspinnmaschinen gemäß der DE 31 19 000 C2 nicht gewährleistet werden.
Ausgehend von dem letztgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorspinnmaschine zu schaffen, bei der ein sicheres Einfangen der Luntenenden nach einem Doffvorgang gewährleistet und die Gefahr eines erneuten Fadenbruchs während des Hochfahrens der Maschine nach einem Luntenbruch bzw. eine Gefährdung einer Bedienperson während eines manuellen Eingriffs im Tipp-Betrieb der Maschine vermieden wird. Darüber hinaus soll bei der erfindungsgemäßen Vorspinnmaschine ein einfaches Anfahren einer definierten Winkelstellung der Flyerflügel und eine gute Beobachtbarkeit der Maschinenfunktionen während eines Testlaufs möglich sein.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Auswerte- und Steuereinheit ein START-Taster zugeordnet und wenigstens ein Auswahlsignal zugeführt, welches die Auswerte- und Steuereinheit zur Zuordnung von wenigstens zwei Ansteuerfunktionen für die Antriebseinheit bei einer Betätigung des START-Tasters auswertet.
Hierdurch ergibt sich der Vorteil einer einfachen Bedienbarkeit der Vorspinnmaschine, obwohl insgesamt drei unterschiedliche Tipp-Drehzahlen für unterschiedliche manuelle Eingriffe in die Funktion der Maschine auswählbar sind.
Bei der bevorzugten Ausführungsform sind die Flügel der Vorspinnmaschine mit mindestens einer zu öffnenden Abdeckung abdeckbar und das Auswahlsignal ist das Signal wenigstens eines an der oder den Abdeckungen vorgesehenen Sensors, welcher die geschlossene oder geöffnete Stellung der Abdeckungen detektiert.
Damit ergibt sich der Vorteil, dass bei manuellen Eingriffen in die Maschinenfunktion automatisch bei einem hierzu erforderlichen Öffnen einer bzw. der betreffenden Abdeckung die erforderlichen Funktionen bei einer Betätigung des START-Tasters zur Verfügung stehen. Neben einer einfachen Bedienbarkeit werden hierdurch auch Fehlbedienungen und eine Gefährdung von Bedienpersonen ausgeschlossen.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung begrenzt die Auswerte- und Steuereinheit bei Detektieren mindestens einer geöffneten Abdeckung die Antriebsgeschwindigkeit auf die erste Tipp-Drehzahl als maximale Flügeldrehzahl. Da hierdurch auch die Sicherheit von Bedienpersonen gewährleistet werden soll, wird die erste Tipp-Drehzahl vorzugsweise im Bereich von ca. 90 Flügelumdrehungen pro Minute gewählt.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird bei Betätigen des START-Tasters und mindestens einer geöffneten Abdeckung bei stillgesetzter Maschine für eine Betätigungszeit, die kleiner ist als ein vorgegebener zeitlicher Schwellwert, die Maschine auf die Tipp-Kriechdrehzahl hochgefahren und auf dieser Drehzahl gehalten. Diese Drehzahl ist so niedrig gewählt, dass z.B. ein einfaches Anfahren einer bestimmten Winkelstellung der Flügel mittels des START-Tasters und des STOPP-Tasters möglich ist.
Da das Anfahren einer bestimmten Winkelstellung innerhalb einer bzw. weniger Flügelumdrehungen möglich ist, kann die Auswerteund Steuereinheit die Antriebseinheit nach einer vorbestimmten Zeitspanne oder nach einer vorbestimmten Anzahl von Umdrehungen der Flügel stillsetzen.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird bei Betätigen des START-Tasters bei stillgesetzter Maschine und mindestens einer geöffneten Abdeckung die Maschine zunächst auf die Tipp-Kriechdrehzahl hochgefahren, diese für eine vorbestimmte Zeitspanne beibehalten und anschließend die Maschine auf die erste Tipp-Drehzahl beschleunigt, falls der START-Taster länger gedrückt wird als der zeitliche Schwellwert betätigt ist. Die Maschine wird wieder stillgesetzt, sobald die Betätigung des START-Tasters beendet ist.
Auf diese Weise ergibt sich die Möglichkeit, lediglich durch die Betätigung des START-Tasters einen kurzen Testlauf durchzuführen.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird bei Detektieren von vollständig geschlossenen Abdeckungen die Maschine bei einer Betätigung des START-Tasters bei stillgesetzter Maschine für eine Zeitspanne, die kleiner ist als ein weiterer Schwellwert, sofort auf die Betriebsdrehzahl der Flügel beschleunigt.
Dagegen wird bei Detektieren von ausschließlich geschlossenen Abdeckungen bei einer Betätigung des START-Tasters bei stillgesetzter Maschine für eine Zeitspanne, die größer ist als der weitere Schwellwert, die Antriebseinheit vorzugsweise zunächst auf die zweite Tipp-Drehzahl und nach einem Ende der Betätigung des START-Tasters auf die Betriebsdrehzahl der Flügel beschleunigt, welche im Bereich von 800 bis 1800 Umdrehungen pro Minute liegt. Die zweite Tipp-Drehzahl liegt vorzugsweise im Bereich von ca 250 bis 300 Flügelumdrehungen pro Minute.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Vorspinnmaschine nach der Erfindung wird die Maschine bei einer Betätigung des START-Tasters während einer Betriebsphase der Maschine mit einer Betriebsdrehzahl, die größer ist als die zweite Tipp-Drehzahl, auf die zweite Tipp-Drehzahl verzögert und nach dem Ende der Betätigung des START-Tasters die Maschine von der zweiten Tipp-Drehzahl wiederum auf die Betriebsdrehzahl beschleunigt.
Durch diese Ausbildung der Funktionen des START-Tasters in Abhängigkeit von einem Auswahlsignal ergibt sich eine einfache Bedienbarkeit der Maschine, obwohl insgesamt drei Tipp-Drehzahlen für unterschiedliche Funktionen auszuwählen sind.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht eines Flyers nach der Erfindung;
Fig. 2
eine schematische Darstellung der für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Komponenten des Flyers in Fig. 1;
Fig. 3
zwei Diagramme zur Erläuterung einzelner Abläufe von manuellen Eingriffen in den Bedienungsablauf eines Flyers bei geschlossenen Flügelabdeckungen; und
Fig. 4
zwei Diagramme zur Erläuterung einzelner Abläufe von manuellen Eingriffen in den Bedienungsablauf eines Flyers bei mindestens einer geöffneten Flügelabdeckung.
Fig. 1 zeigt einen Flyer nach der Erfindung, bei dem in üblicher Weise einem Streckwerk 1 aus Kannen 2 zu verarbeitende Bänder zugeführt werden. Der Flyer besitzt zwei Reihen von Flügeln 3, welchen jeweils eine Lunte vom Ausgang des Streckwerks 1 zugeliefert wird. Das Streckwerk 1 kann, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, aus drei Walzenpaaren bestehen.
Jede Lunte wird im betreffenden Flügel 3 bis zur Unterseite eines Flügelarms geführt und verläuft von diesem zu einer Hülse 5, auf welcher die Lunte zu einer Spule aufgewunden wird. Die Hülsen 5 sind auf von einer Antriebseinheit 9 angetriebenen Spindeln aufgesteckt, die auf einer vertikal bewegbar angetriebenen Bank angeordnet sind. Der Antrieb der Bank erfolgt dabei dergestalt, dass ein bikonischer Spulenaufbau erreicht wird. Der Antrieb des Streckwerks 1, der Flügel 3, der Spindeln und der Bank ist entsprechend den Spinngesetzen aufeinander abgestimmt. Die Antriebseinheit 9 kann hierzu beispielsweise einen zentralen Antriebsmotor mit einem entsprechenden Verzweigungsgetriebe oder mehrere Antriebsmotoren aufweisen, die jeweils einer oder mehreren Antriebsfunktionen zugeordnet sind.
Wie auch in Fig. 1 dargestellt, ist der Bereich angetriebener Elemente, insbesondere der Bereich der rotierenden Flügel, von einer oder mehreren Abdeckungen 23 abgedeckt, um eine Gefährdung von Bedienpersonen zu verhindern. Jede Abdeckung kann dabei einer Gruppe von Arbeitsstellen mit Flügeln 3 zugeordnet sein.
Jede Abdeckung ist aus einer geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung verschwenkbar. Um ein weites Ausschwenken 23 der Abdeckungen in den Bereich vor den Flügeln 3 zu vermeiden, können die um eine horizontale, zur Längsachse der Maschine parallele Achse verschwenkbaren Abdeckungen zweiteilig ausgebildet sein, wobei ein erster Teil 23' gelenkig mit einem zweiten Teil 23" verbunden ist. Um ein geführtes Verschwenken des zweiten Teils 23" zu erreichen, kann der erste Teil 23' jeder Abdeckung 23 in Form eines Parallelogramms mit dem zweiten Teil 23" und dem Maschinengestell verbunden sein.
In Fig. 2 sind von dem in Fig. 1 dargestellten Flyer lediglich schematisch das Streckwerk 1 und ein Flügel 3 einer Flügelreihe mit der zugehörigen Hülse 5 sowie eine Auswerte- und Steuereinheit 7 dargestellt, welche die Antriebseinheit 9 der Vorspinnmaschine in geeigneter Weise ansteuert.
Die Antriebseinheit 9 umfasst, wie bereits erwähnt, wenigstens einen elektromotorischen Antrieb für die Funktionen Verziehen (Streckwerk), Verdrehen (Flügel) und Aufwinden (Spindeln bzw. Spulen) sowie für die vertikale Bewegung der Spulenbank zur Erzeugung des üblichen bikonischen Spulenaufbaus. Sollen die einzelnen Funktionen mit einer möglichst unabhängig voneinander und stufenlos wählbaren Geschwindigkeit möglich sein, so kann in bekannter Weise für jede der vorgenannten Funktionen ein separater elektromotorischer Antrieb vorgesehen sein, wobei die einzelnen Antriebe von einer geeigneten Steuereinheit so angesteuert werden, dass die Spinngesetze eingehalten werden. Diese Steuereinheit kann beispielsweise in der Antriebseinheit 9 integriert sein.
Der Auswerte- und Steuereinheit 7 ist das Signal eines START-Tasters 11 sowie eines STOPP-Tasters 25 zugeführt.
Des Weiteren kann der Auswerte- und Steuereinheit 7 das Signal 17 wenigstens eines Luntenbruchsensors 15 zugeführt sein. Dieser führt der Auswerte- und Steuereinheit 7 ein Luntenbruchsignal 17 zu, sobald der Bruch einer einzigen Lunte der Vorspinnmaschine detektiert wird. Selbstverständlich können auch jeweils mehreren Arbeitsstellen oder jeder Arbeitsstelle ein separater Luntenbruchsensor zugeordnet sein. Zusätzlich zu den Luntenbruchsensoren oder an deren Stelle können in analoger Weise auch Bandbruchsensoren (nicht dargestellt) vorgesehen sein.
Der Auswerte- und Steuereinheit 7 ist zusätzlich ein Abzugende-Signal 19 zugeführt. Dies kann beispielsweise mittels eines manuell zu bedienenden Tasters oder Schalters (nicht dargestellt) oder aber von einer übergeordneten Maschinensteuerung erzeugt werden.
Schließlich kann der Auswerte- und Steuereinheit 7 das Signal 22 mindestens eines Sensors 21 zugeführt sein, welcher die geöffnete bzw. geschlossene Stellung der Abdeckungen 23 detektiert. Selbstverständlich kann anstelle eines einzigen Sensors ein Sensor jeweils mehreren Abdeckungen oder jeder Abdeckung ein separater Sensor zugeordnet sein.
Im folgenden wird kurz die selbsttätige Funktionsweise der Vorspinnmaschine erläutert:
Detektiert die Auswerte- und Steuereinheit 7 anhand des Luntenbruchsignals 17 einen Luntenbruch, so setzt sie die Antriebseinheit 9 durch Erzeugung eines entsprechenden Signals 13 still. Gleichzeitig ist der Auswerte- und Steuereinheit in diesem Fall natürlich bekannt, dass das Stillsetzen infolge eines Luntenbruchs nötig war und das erneute Anfahren nach einem Wiederansetzen der Lunte so vorgenommen werden kann, dass zunächst die Maschine auf die erste niedrigere Tipp-Drehzahl bei mindestens einer geöffneten Abdeckung bzw. auf die zweite höhere Tipp-Drehzahl bei vollständig geschlossenen Abdeckungen beschleunigt wird. Diese Drehzahl wird zumindest solange beibehalten, wie sich die Ansetzstelle der Lunte im Spinnbereich befindet, so dass auf die Ansetzstelle nur geringe Zugkräfte ausgeübt werden. Selbstverständlich kann in diesem Fall auch bei geschlossenen Abdeckungen zunächst nur auf die erste niedrigere Tipp-Drehzahl hochgefahren werden, wenn abhängig von dem verarbeitenden Material bei der zweiten höheren Tipp-Drehzahl vermehrt Luntenbrüche durch eine Überbelastung der Ansetzstelle zu erwarten sind.
Die erste Tipp-Drehzahl wird vorzugsweise im Bereich von ca. 90 Umdrehungen der Flügel 3 pro Minute gewählt, da hierdurch einerseits entsprechend geringe Zugkräfte auf die Lunte im Spinnbereich ausgeübt werden und andererseits selbst bei geöffneten oder fehlenden Abdeckungen 23 die Gefährdung von Bedienpersonen bei einem Hantieren im Spinnbereich praktisch ausgeschlossen werden kann.
Aus diesem Grund begrenzt die Auswerte- und Steuereinheit 7 die Drehzahl der Flügel 3 bei Detektieren einer oder mehrerer geöffneter Abdeckungen 23 auch auf diese erste Tipp-Drehzahl.
Setzt die Auswerte- und Steuereinheit 7 die Antriebseinheit 9 infolge eines Abzugendesignals 19 still, so ist dies der Auswerte- und Steuereinheit 9 selbstverständlich ebenfalls bekannt, so dass diese dafür sorgen kann, dass nach dem erforderlichen Doffvorgang die Maschine zunächst für das Einfangen der Luntenenden mittels der Pressfinger auf die erforderliche Anfahrdrehzahl, die sich im Bereich der zweiten höheren Tipp-Drehzahl befindet, beschleunigt wird. Nach dem erfolgten Einfangen der Luntenenden kann die Maschine dann auf die Betriebsdrehzahl hochgefahren werden, vorausgesetzt, keiner der Sensoren 21 detektiert eine geöffnete Abdeckung.
Bei automatisierten Luntenansetzvorgängen bzw. Doffvorgängen kann die Auswerte- und Steuereinheit 7 selbsttätig, ggf. nach Erhalt entsprechender Fertigmeldungen von selbsttätigen Luntenansetz- bzw. Doffvorrichtungen geeignete Ansteuersignale für die Antriebseinheit 9 erzeugen.
Häufig wird jedoch mittels der vorhandenen START- und STOPP-Taster 11, 25 ein manuelles Hochfahren der Vorspinnmaschine erforderlich sein. Diese und andere manuelle Funktionen der Maschine werden im folgenden näher erläutert:
Ist der Auswerte- und Steuereinheit 7 bekannt, dass das zuletzt erfolgte Stillsetzen infolge eines Luntenbruchs erforderlich war, so kann sie der folgenden Betätigung des START-Tasters 11 die Funktion zuordnen, dass selbsttätig zunächst auf die erste Tipp-Drehzahl hochgefahren, diese für eine vorbestimmte Zeitspanne gehalten (vorzugsweise solange sich die Ansetzstelle im Verarbeitungsbereich befindet) und anschließend auf die Betriebsdrehzahl beschleunigt wird.
Ist der Auswerte- und Steuereinheit 7 dagegen bekannt, dass das zuletzt erfolgte Stillsetzen infolge eines Abzugendesignals 19 erforderlich war, so kann sie der folgenden Betätigung des START-Tasters 11 die Funktion zuordnen, dass zunächst auf die zweite Tipp-Drehzahl hochgefahren (vorausgesetzt alle Abdeckungen sind geschlossen), diese für eine vorbestimmte Zeitspanne gehalten und anschließend auf die Betriebsdrehzahl beschleunigt wird.
Erfolgte das Stillsetzen jedoch während eines regulären Betriebs durch eine Betätigung des STOPP-Tasters 25, so kann die Auswerte- und Steuereinheit der Betätigung des START-Tasters 11 die Funktion zuordnen, dass unter der Voraussetzung geschlossener Abdeckungen 23 sofort auf die Betriebsdrehzahl bzw. bei mindestens einer geöffneten Abdeckung auf die hierbei maximal zulässige Drehzahl, vorzugsweise die erste niedrigere Drehzahl beschleunigt wird.
Anstelle der selbsttätigen Bestimmung der Haltezeit für die betreffende Tipp-Drehzahl kann der zeitliche Ablauf auch manuell durch die Betätigung des START-Tasters 11 in entsprechender Weise und eine geeignete Interpretation des Signals des START-Tasters durch die Auswerte- und Steuereinheit 7 erfolgen.
Dies wird im folgenden anhand der Fig. 3 und 4 erläutert, wobei durch die Annahme, dass die erste niedrigere Tipp-Drehzahl kleiner oder gleich der maximal zulässigen Drehzahl bei mindestens einer geöffneten Abdeckung 23 gewählt ist, die nachstehend erläuterte, vereinfachte Funktionsweise ermöglicht wird:
Wird im Stillstand der Maschine bei vollständig geschlossenen Abdeckungen 23 der Auswerte- und Steuereinheit 7 ein kurzes START-Signal mittels des START-Tasters 11 zugeführt, so erfolgt ein sofortiges Beschleunigen der Maschine auf die Betriebsdrehzahl. Hierzu erfasst die Auswerte- und Steuereinheit die Dauer t1 der Betätigung des START-Tasters 11 und vergleicht diese mit einem Schwellwert dt1. Ist t1 kleiner als dt1, so wird sofort auf die Betriebsdrehzahl hochgefahren, andernfalls zunächst auf die zweite, höhere Tipp-Drehzahl. Dies ist in den Fig. 3a und 3b dargestellt, wobei in allen Diagrammen der Fig. 3a, 3b und 4a, 4b die Abszisse die Zeitachse und die Ordinate die Betätigung des START-Tasters 11 (jeweils erstes Diagramm), des STOPP-Tasters 25 (jeweils zweites Diagramm) und die Flügeldrehzahl (jeweils drittes Diagramm) repräsentiert.
Selbstverständlich kann auch detektiert werden, ob der Taster im Zeitpunkt des Endes des zeitlichen Schwellwerts dt1 noch gedrückt ist oder nicht und entsprechend verfahren werden. Der zeitliche Schwellwert dt1 wird vorzugsweise so gewählt, dass dessen Ende in etwa mit dem Zeitpunkt des Erreichens der zweiten Tipp-Drehzahl beim Anfahren der Maschine unter normalen Umständen zusammenfällt, kann jedoch auch deutlich kürzer gewählt werden.
Ist dem Bediener der Maschine bekannt, dass ein sofortiges Beschleunigen auf die Betriebsdrehzahl nicht zulässig ist, wie z.B. nach einem Luntenbruch oder einem Doffvorgang, so kann er die Maschine durch ein Betätigen des START-Tasters 11 für eine Zeitspanne t2 länger als der Schwellwert dt1 hochfahren. In diesem, in Fig. 3b dargestellten Fall, d.h. bei Detektieren einer Betätigungszeit größer als der Schwellwert dt1, steuert die Auswerte- und Steuereinheit 7 die Antriebseinheit 9 so an, dass zunächst ein Beschleunigen auf die betreffende Tipp-Drehzahl und Beibehalten dieser Drehzahl und erst nach dem Ende des Betätigungssignals des START-Tasters 11 (Zeitspanne t2) ein Hochfahren auf die Betriebsdrehzahl erfolgt.
Die Auswerte- und Steuereinheit 7 kann, z.B. in Kenntnis der Ursache des letzten Stillsetzens der Maschine (vgl. oben), hierzu die jeweilige erste oder zweite Tipp-Drehzahl vorgeben, wenn alle Abdeckungen 23 geschlossen sind.
Ist auch im Fall eines Luntenbruchs kein Hochfahren über die niedrigere erste Tipp-Drehzahl erforderlich und dient diese lediglich bei einer geöffneten Abdeckung als Sicherheitsfaktor, so kann die vorgenannte Auswahl der Tipp-Drehzahl durch eine Intelligenz der Auswerte- und Steuereinheit entfallen. Bei geschlossenen Abdeckungen 23 kann dann in jedem Fall über die zweite Tipp-Drehzahl hochgefahren werden, wenn der START-Taster 11 länger als der Schwellwert dt1 gedrückt wird.
Sollte dennoch nach einem Luntenbruch das Hochfahren über die erste Tipp-Drehzahl erforderlich sein, so kann dies in der nachfolgend beschriebenen Weise durch einen kurzen Testlauf bei wenigstens einer geöffneten Abdeckung 23 geschehen. Dies erfordert praktisch keinen zusätzlichen Aufwand, da für das Beheben des Luntenbruchs ohnehin die betreffende Abdeckung 23 geöffnet werden muß.
Wie in Fig. 3b gezeigt, kann die Auswerte- und Steuereinheit 7 bei einer Betätigung des START-Tasters 11 während der Betriebsphase die Antriebseinheit 9 so ansteuern, dass die Flügeldrehzahl auf die zweite Tipp-Drehzahl reduziert und so lange gehalten wird, bis die Betätigung des START-Tasters nach einer Zeitspanne t3 endet.
Die Fig. 4a und 4b zeigen die Funktionen des START-Tasters 11 bei Detektieren mindestens einer geöffneten Abdeckung 23, d.h. bei Anliegen eines entsprechenden Signals 22.
Wird in diesem Fall der START-Taster 11 für eine Zeitspanne t4 kleiner als ein weiterer Schwellwert dt2 betätigt, so wird auf eine Kriechdrehzahl beschleunigt, die so gering gewählt ist, dass insbesondere ein definiertes Anfahren einer bestimmten Winkelstellung der Flügel 3 möglich ist. Das Stillsetzen der Maschine erfolgt in diesem Fall über den STOPP-Taster 25 (Fig. 4a).
Wie in Fig. 4a dargestellt, kann die Auswerte- und Steuereinheit, z.B. aus Gründen der Sicherheit, die Maschine nach einer bestimmten Zeitspanne t6 oder nach einer bestimmten Anzahl von Flügelumdrehungen stillsetzen.
Wird dagegen der START-Taster 11 länger betätigt als der weitere Schwellwert dt2, so steuert die Auswerte- und Steuereinheit 7 die Antriebseinheit 9 zunächst mit der Tipp-Kriechdrehzahl an, behält diese Ansteuerung für Zeitspanne dt2 bei, beschleunigt dann auf die erste Tipp-Drehzahl und behält diese so lange bei, wie der START-Taster 11 betätigt wird. Mit dem Ende der Betätigung des START-Tasters 11 nach einer Zeitspanne t5 wird die Maschine wieder stillgesetzt.
Auf diese Weise wird bei einer geöffneten Abdeckung 23 ein kurzer Testlauf der Maschine ermöglicht, wobei hierzu lediglich eine Bedienung eines einzigen Betätigungselements, des START-Tasters 11 erforderlich ist.
In der vorstehend erläuterten Form stellt die Erfindung zusätzlich eine extrem einfache Bedienbarkeit der Maschine sicher, was sich in geringen Anlernzeiten für die Bedienpersonen und einer hohen Bediensicherheit niederschlägt.

Claims (16)

  1. Vorspinnmaschine
    mit einer Antriebseinheit (9),
    mit Pressfinger aufweisenden Flügeln, die sich durch Zentrifugalwirkung an Einfangbereiche (5a) der Hülsen (5) anlegen,
    mit einer Auswerte- und Steuereinheit (7) zum Steuern der Antriebseinheit (9),
    wobei die Antriebseinheit (9) durch die Auswerte- und Steuereinheit (7) selbsttätig oder auf Anforderung so ansteuerbar ist, daß die Flügel (3) mit einer ersten Tipp-Drehzahl rotieren, die kleiner ist als die zu einem selbsttätigen Einfangen der Lunte durch eine oder mehrere Hülsen (5) erforderliche Drehzahl, und
    wobei die Antriebseinheit (9) durch die Auswerte- und Steuereinheit (7) selbsttätig oder auf Anforderung so ansteuerbar ist, daß die Flügel (3) mit einer zweiten Tipp-Drehzahl rotieren, die geeignet ist, die Lunte durch eine oder mehrere Hülsen (5) selbsttätig einzufangen,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Antriebseinheit (9) durch die Auswerte- und Steuereinheit (7) selbsttätig oder auf Anforderung so ansteuerbar ist, daß die Flügel (3) mit einer dritten Tipp-Drehzahl rotieren, die niedriger als die erste Tippdrehzahl und geeignet ist, eine definierte Winkelstellung der Flügel (3) mit Kriech-Drehzahl anzufahren.
  2. Vorspinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerte- und Steuereinheit (7) ein START-Taster (11) zugeordnet ist.
  3. Vorspinnmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (7) abhängig von einem oder mehreren ihr zugeführten Auswahlsignalen (17, 19, 22) dem START-Taster wenigstens zwei bei einer Betätigung des START-Tasters (11) auslösbare Ansteuerfunktionen für die Antriebseinheit (9) zuordnet.
  4. Vorspinnmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich der Flügel (3) der Maschine mit mindestens einer zu öffnenden Abdeckung (23) abdeckbar sind, dass wenigstens ein Sensor (21) zur Erfassung der Stellung der Abdekkungen (23) vorgesehen ist und dass das Signal (22) des wenigstens einen Sensors (21) der Auswerte- und Steuereinheit (7) als Auswahlsignal zugeführt ist.
  5. Vorspinnmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (7) bei Detektieren mindestens einer geöffneten Abdeckung (23) die Antriebsgeschwindigkeit auf eine maximale Drehzahl der Flügel (3) begrenzt, welche eine Bedienergefährdung ausschließt.
  6. Vorspinnmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Tipp-Drehzahl gleich der maximalen Drehzahl gewählt ist.
  7. Vorspinnmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei Betätigen des START-Tasters (11) bei stillgesetzter Maschine und mindestens einer geöffneten Abdeckung (23) die Auswerte- und Steuereinheit (7) die Antriebseinheit (9) auf die Tipp-Kriechdrehzahl hochfährt.
  8. Vorspinnmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (7) die Antriebseinheit (9) nach einem vorbestimmten Zeitraum (t6) oder nach einer vorbestimmten Anzahl von Umdrehungen der Flügel (3) stillsetzt.
  9. Vorspinnmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei Betätigen des START-Tasters (11) bei stillgesetzter Maschine und mindestens einer geöffneten Abdeckung (23) für eine Betätigungszeit (t5), die größer ist als ein vorgegebener Schwellwert (dt2), die Auswerte- und Steuereinheit (7) die Antriebseinheit (9) zunächst auf die Tipp-Kriechdrehzahl hochfährt, diese für eine vorbestimmte Zeitspanne beibehält und anschließend auf die erste Tipp-Drehzahl beschleunigt.
  10. Vorspinnmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (7) die Antriebseinheit (9) stillsetzt, sobald die Betätigung des START-Tasters (11) beendet ist.
  11. Vorspinnmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei Detektieren von ausschließlich geschlossenen Abdeckungen (23) die Auswerte- und Steuereinheit (7) bei einer Betätigung des START-Tasters (11) bei stillgesetzter Maschine für eine Zeitspanne (t1), die kleiner ist als ein Schwellwert (dt1), die Antriebseinheit auf die Betriebsdrehzahl der Flügel (3) beschleunigt.
  12. Vorspinnmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei Detektieren von ausschließlich geschlossenen Abdeckungen (23) die Auswerte- und Steuereinheit (7) bei einer Betätigung des START-Tasters (11) bei stillgesetzter Maschine für eine Zeitspanne (t2), die größer ist als der Schwellwert (dt1), die Antriebseinheit zunächst auf die zweite Tipp-Drehzahl beschleunigt.
  13. Vorspinnmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (7) die Antriebseinheit (9) nach einem Ende der Betätigung des START-Tasters (11) von der zweiten Tipp-Drehzahl auf die Betriebsdrehzahl der Flügel (3) beschleunigt.
  14. Vorspinnmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (7) bei einer Betätigung des START-Tasters (11) für eine Zeitspanne (t3) während einer Betriebsphase der Maschine mit einer Drehzahl, die größer ist als die zweite Tipp-Drehzahl, die Antriebseinheit (9) auf die zweite Tipp-Drehzahl verzögert.
  15. Vorspinnmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (7) die Antriebseinheit (9) nach einem Ende der Betätigung des START-Tasters (11) von der zweiten Tipp-Drehzahl wiederum auf die Betriebsdrehzahl beschleunigt.
  16. Vorspinnmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerte- und Steuereinheit (7) ein STOPP-Taster (25) zugeordnet ist und dass bei einem Betätigen des STOPP-Tasters (25) die Auswerte- und Steuereinheit (7) die Antriebseinheit (9) stillsetzt.
EP97120598A 1996-12-02 1997-11-25 Vorspinnmaschine Expired - Lifetime EP0851044B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19649909A DE19649909C1 (de) 1996-12-02 1996-12-02 Vorspinnmaschine
DE19649909 1996-12-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0851044A1 EP0851044A1 (de) 1998-07-01
EP0851044B1 true EP0851044B1 (de) 2002-04-17

Family

ID=7813372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97120598A Expired - Lifetime EP0851044B1 (de) 1996-12-02 1997-11-25 Vorspinnmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5904036A (de)
EP (1) EP0851044B1 (de)
JP (1) JPH10212628A (de)
DE (2) DE19649909C1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29723471U1 (de) * 1996-07-16 1998-09-17 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 73061 Ebersbach Vorrichtung beim Spulenwechsel an einer Vorspinnmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH442090A (de) * 1966-10-19 1967-08-15 Toyoda Automatic Loom Works Vorspinnmaschine
BR8008852A (pt) * 1979-09-28 1981-07-21 Rieter Ag Maschf Dispositivo para comando das rotacoes dos fusos de um filatorio preparatorio
JPS5940927B2 (ja) * 1980-05-16 1984-10-03 株式会社豊田自動織機製作所 粗紡機における起動方法
US4551969A (en) * 1983-08-02 1985-11-12 Howa Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for controlling the winding speed of roving in roving frame
DE4406488C1 (de) * 1994-02-28 1995-08-10 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorspinnmaschine
DE19527339C1 (de) * 1995-07-26 1996-10-10 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorspinnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10212628A (ja) 1998-08-11
EP0851044A1 (de) 1998-07-01
US5904036A (en) 1999-05-18
DE19649909C1 (de) 1997-07-31
DE59707041D1 (de) 2002-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2008142C3 (de) Selbsttätige Vorrichtung zum Anspinnen bei in einer Reihe angeordneten Offen-End-Spinneinheiten nach Fadenbruch
EP1749906B1 (de) Anspinneinrichtung für Offenend-Rotorspinnmaschine
DE2725105A1 (de) Verfahren zum durchfuehren eines anspinnvorganges und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE2321775C3 (de) Längs einer Offenendspinnmaschine verfahrbare Vorrichtung zum Anspinnen
DE3914865A1 (de) Verfahren und anlage zum steuern des betriebs einer textilmaschine
EP2017376A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine
DE19923047A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Komponente einer eine Vielzahl gleichartiger Arbeitstellen nebeneinander aufweisenden Textilmaschine
EP2184387A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Spinnmaschine und Offenend-Spinnmaschine
DE3530905A1 (de) Verfahren zum steuern des garnanspinnprozesses an offen-end-rotorspinnmaschinen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2518224A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung der faserbandzufuhr an einer spinnmaschine
DE102019116475A1 (de) Optimierung des Betriebes einer Spinnmaschine
EP0419827B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Garnfehlern sowie Garnreiniger zur Durchführung des Verfahrens
DE19917968B4 (de) Serviceaggregat für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102013014195A1 (de) Behebung einer Fadenunterbrechung beim Wickeln eines Fadens auf eine Kreuzspule
DE3931124C2 (de)
DE3611050A1 (de) Verfahren und vorrichtung an einem spinnaggregat
DE3928022C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zwirnspulen
EP2565306B1 (de) Offenend-Rotorspinnmaschine
DE2811960A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum individuellen anspinnen einzelner offenend- spinnvorrichtungen
DE19802656A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten des Umwickelvorganges beim Zentrifugenspinnen nach einem Fadenbruch
DE3022149A1 (de) Umwindegarn-spinnaggregat
EP0851044B1 (de) Vorspinnmaschine
DE10037513B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Ringspinnmaschine und Spinnmaschine
DE19527339C1 (de) Vorspinnmaschine
DE2519221C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fühlen von Fadenbrüchen an Spinn- oder Zwirnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980715

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE IT LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001017

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59707041

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020523

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071121

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20071120

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080112

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090603

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130