EP0850874A1 - Tragbare Ausschenkvorrichtung - Google Patents

Tragbare Ausschenkvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0850874A1
EP0850874A1 EP97118333A EP97118333A EP0850874A1 EP 0850874 A1 EP0850874 A1 EP 0850874A1 EP 97118333 A EP97118333 A EP 97118333A EP 97118333 A EP97118333 A EP 97118333A EP 0850874 A1 EP0850874 A1 EP 0850874A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
beverage container
beverage
container according
container
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97118333A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erdogan Dursun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0850874A1 publication Critical patent/EP0850874A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/20External fittings
    • B65D25/22External fittings for facilitating lifting or suspending of containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0412Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00028Constructional details
    • B67D2210/00128Constructional details relating to outdoor use; movable; portable
    • B67D2210/00131Constructional details relating to outdoor use; movable; portable wearable by a person, e.g. as a backpack or helmet

Definitions

  • the invention relates to a beverage container with the Features of the preamble of protection claim 1.
  • the invention is therefore based on the object Beverage container to create, which allows drinks in relatively large quantities on site, i.e. e.g. at Major events, for those who drink To be able to bring people without doing the previous described empties problems i.e. associated with it Weight problems occur.
  • Dispensing device dispenses a metered amount of beverage is designed to enable the drinks spend directly to the consumer and there in to be able to deliver the desired quantities without this
  • Dispensing device dispenses a metered amount of beverage
  • the device for transporting the beverage container at least one carrying strap coupled to the container and / or includes the device for transporting the Beverage containers with two shoulder straps, this enables this one shoulder of the beverage container and thus one easy transport of the beverage container without the Transport or shouldering the container Person handling containers when dispensing drinks hindered, so that the beverage container of the invention just transported and transported to a single person can be operated.
  • the device for transporting the beverage container two shoulders and at least one lap belt that's how it is optimal transportation of the Beverage containers guaranteed and this e.g. in Stadium areas, i.e. at e.g. staged design of the Seating or standing room ranks.
  • the device for transporting the beverage container at least one transport roller or one on the container arranged wheel so this allows a simple and under minimum effort to implement the Beverage containers to the sales areas and then on site to be able to shoulder the beverage containers and within the Rows of visitors to be able to dispense drinks.
  • the beverage dispenser comprises at least one Dispensing device and is the dispensing device with a Beverage dispensing valve provided, this will Ensured that the drinks were dosed on site in the simplest way in appropriate containers can be filled and given to consumers.
  • the beverage container comprises at least one of the drinks containing container, so it is a safe transport the beverages are guaranteed and on the other hand the Possibility created e.g. after appropriate emptying by simply replacing the container the beverage container refill, i.e. a multitude is not necessary from, the entire fittings containing beverage containers provide, but rather it becomes an opportunity created, only to replace the beverage container must, so that this turns out to be extremely economical represents, since the entire fittings not every single one Containers must be assigned.
  • the container is heat-insulating the contents of the container designed, it is thereby ensured that the beverages to be dispensed at the optimal temperature at all times be delivered without it during transport unnecessary temperature changes.
  • the container is a pressure container, this enables the Delivery of the drinks under, optimal pressure for the drinks.
  • the Adjustable pressure medium device is provided, see above This ensures that the drinks are always under optimal pressure for delivery.
  • the pressure medium device comprises an oxygen cylinder or Cartridge or comprises the pressure medium device Carbonated bottle or cartridge, this also contributes to one Quality optimization of the drinks to be dispensed.
  • the container has at least two beverage compartments, then this enables the simultaneous transport of different Drinks, i.e. the customer can choose between several drinks choose. At the same time, this also enables the delivery of Drinks made from several, i.e. two or more Components exist that are only merged on delivery will.
  • the beverage container has at least one, at least safety valve intervening in each chamber on, it ensures that it is not too Damage to the beverage container in the event of overpressure.
  • the beverage container has at least one level indicator and the level indicator has an acoustic signal and / or optical signal transmitter, so on the one hand ensures that the operator of the beverage container at Below a minimum amount is informed and thereby can prepare for a corresponding refill, i.e. not only when the drinks are handed in due to too little Amount in the container is surprised.
  • the inventive Beverage container 1 in the present one Embodiment of cubic container 2, the one on his, the beverage container 1, not here depicted person, facing side 3 with risers 4 is provided.
  • the risers 4 are designed such that the Beverage container 1 according to the invention on the backpack Back of the beverage container 1 person can be arranged and transported.
  • the beverage container 1 has in addition to e.g. Plastic- or aluminum material existing and the too beverages to be transported or served Containing container 2, a nozzle 5 with a corresponding Lead 6 on that with the inside of the container Effect attack is so that the nozzle 5 in the Container 2 liquid can be dispensed metered can.
  • Beverage container 1 also has, as shown in Fig.1 to see one in the present embodiment Carbon dioxide cartridge or bottle located on the top 7, which ensures that the in the container 2 drink, e.g. Beer under the, for this Beverage specific pressure such as 1.2 bar.
  • This Carbonic acid cartridge 7 can, however, optionally in and out Intervention with the inside of the container i.e. e.g. through an appropriate valve.
  • the beverage container 1 has a in Fig.2 displayed pressure display, i.e. Manometer 8 on so that the Pressure in tank 2 checked as necessary and if necessary. can be controlled via a valve, the valve, as previously described, with the carbon dioxide cartridge 7 is in action.
  • a in Fig.2 displayed pressure display i.e. Manometer 8 on so that the Pressure in tank 2 checked as necessary and if necessary. can be controlled via a valve, the valve, as previously described, with the carbon dioxide cartridge 7 is in action.
  • the Container 2 is a security, i.e. Pressure relief valve 9 on, so that it is ensured that a maximum pressure in the container 2 is not exceeded.
  • the pressure relief valve 9 on a set certain calibrated pressure, i.e. Not to be manipulated or alternatively adjustable to design, i.e. a certain maximum pressure adjustable.
  • the beverage dispensing nozzle 5 can, on the one hand, as a simple, i.e. be configured manually operated nozzle or also with a predetermined quantity regulation be provided so that e.g. each actuation a corresponding one A predetermined amount of beverage such as 0.2 Liters is delivered.
  • valve 5 it is also conceivable for this valve 5 to be stepless to be adjustable, i.e. that quantity regulation can be set continuously.
  • beverage container 1 has on its top a beverage filler neck 10 on the a filling of the container 2 enables.
  • the filler neck 10 can be simple act closable opening in container 2, would be conceivable but also a filler neck with the help of the container can be filled under pressure.
  • the container 2 shown is thus both under pressure and can also be filled without pressure.
  • the container 2 can also be made in one piece, i.e. be designed to have only one chamber or else also in a further variant as two or more Chamber container, so that it would be conceivable in the portable Beverage container 1 e.g. different drinks at the same time to be able to transport, then either accordingly the number of chambers to provide different nozzles 5 are or the nozzle 5 by means of appropriate Connections to the various chambers is connected and through appropriate valves or e.g. Pressure elements by means of the nozzle 5 optionally from one or the other chamber Drinks can be removed.
  • the portable one Beverage container thermally insulated, so that in or Chambers located within the container 2 the Temperature, i.e. is protected against rapid heating.
  • the portable one Beverage container 1 at the top of the cubic container 2 a lid 11, which is located below Facilities such as the carbon dioxide cartridge 7 together with the valve, the pressure relief valve 9 and the filler neck 10 before Protects damage.
  • the portable beverage container 1 according to FIG. 2 also on the the carbon dioxide bottle 7 along with the manometer 8 Side with a cover 12, not shown here, so that a total closed area of the container 1 arises.
  • the upper cover 11 is in the present case Embodiment from Figures 1 and 2 can be seen rounded, designed.
  • manometer 8 on each anywhere on the outside of the beverage container 1, i.e. not to be placed under a cover 10, so that this is visible or readable from the outside.
  • the tap fitting ie the tap valve 5 along with the feed lines 6, is arranged in the lower region of the beverage container 1 or the cubic container 2.
  • a corresponding suspension or Insert device by means of which the nozzle 5 Position when not in use on beverage container 1.
  • Such a holder could e.g. shaft-like be designed, i.e. the beverage containers are located in one, e.g. on the outside of the beverage container attached shaft and can each by a corresponding pulling movement down the shaft individually be removed.
  • the beverage container 1 according to the invention has a another embodiment not one here shown filling punch display, which the the operator indicates each level, such Filling punch display can be coupled to a signal transmitter, which gives an acoustic and / or visual signal when the Level falls below a certain minimum amount Has.
  • the risers 4 provided here can be one another embodiment a fluid padding e.g. in the Have shoulder and lap belt area so that the Container 1 without problems even over a longer period of time can be worn.
  • the container 1 according to the invention is in a first Exemplary embodiment for a filling quantity of 15 liters Capacity laid out, expressly on it note that any other size of the Beverage container 1 would be conceivable, i.e. also a Beverage container 1 with a smaller or larger filling quantity.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Container mit einem vorwiegend niedrigviskose Getränke aufnehmenden Behälter und einer integrierten Fülleinrichtung sowie einer Getränkeabgabeeinheit. Zum besseren Handling des Systems ist eine Vorrichtung zum Transport des Getränkecontainers vorgesehen sowie eine Dosiereinrichtung zur Abgabe genau definierter Getränkemengen. Die Transportvorrichtung kann z.B. ein mit dem Cointainer koppelbarer Traggurt und/oder Schultergurte sein. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Getränkecontainer mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Schutzanspruchs 1.
Bei z.B. Großveranstaltungen werden die notwendigen Getränke in großen Gebinden wie z.B. stationär angeordneten Containern angeliefert und sodann über entsprechende Zuleitungen und Zapfstellen ebenfalls stationär an einzelnen Verkaufsständen abgegeben.
Dazu ist es jedoch jeweils notwendig, daß die Verbraucher diese Abgabestellen aufsuchen, d.h. ihre Plätze bei z.B. Großveranstaltungen verlassen, so daß zum einen eine ständige ungewollte Unruhe bei Großveranstaltungen entsteht und darüber hinaus an den Getränkeständen entsprechende Wartezeiten bei großem Andrang entstehen.
Diesem Mangel wird versucht dadurch zu begegnen, daß Verkäufer durch die Reihen gehen und entweder z.B. Flaschenbier oder sonstige Getränke in Flaschen anbieten bzw. bereits in Bechern befindliche Getränke.
Dieser Lösungsversuch ist jedoch nicht befriedigend, da die Anbieter vor Ort jeweils nur geringe Getränkemengen aufgrund des hohen Leergutsgewichtes mit sich führen können und bei Transport in Bechern ebenfalls eine zu starke Begrenzung der Angebotsmenge aufgrund der Transportprobleme auftritt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Getränkecontainer zu schaffen, der es ermöglicht, Getränke in relativ großen Mengen vor Ort, d.h. z.B. bei Großveranstaltungen, zu den, die Getränke konsumierenden Personen bringen zu können, ohne daß dabei die zuvor beschriebenen Leergutprobleme d.h. damit einhergehenden Gewichtsprobleme auftreten.
Diese Aufgabe wird bei einem Getränkecontainer der eingangsgenannten Gattung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Schutzanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Dadurch, daß gemäß der Erfindung eine Einrichtung zum Transport des Getränkecontainers vorgesehen ist und das die Abgabeeinrichtung eine dosierte Getränkemengeabgabe ermöglichend ausgestaltet ist, ist es möglich, die Getränke unmittelbar zum Verbraucher verbringen und dort vor Ort in den gewünschten Mengen abgeben zu können, ohne daß dies mit Problemen bezüglich des Leerguts einhergeht, vielmehr ist es möglich, Getränke in relativ großen Mengen unmittelbar zum Verbraucher zu verbringen und dort vor Ort in der üblichen Qualität in z.B. Bechern anbieten zu können.
Ist die Einrichtung zum Transport des Getränkecontainers wenigstens ein, mit dem Container gekoppeltes Traggurt und/oder umfaßt die Einrichtung zum Transport des Getränkecontainers zwei Schultergurte, so ermöglicht dies eine Schulterung des Getränkecontainers und damit einen einfachen Transport des Getränkecontainers, ohne daß der Transport bzw. die Schulterung des Containers die, den Container bedienende Person bei der Ausgabe der Getränke behindert, so daß der erfindungsgemäße Getränkecontainer von nur einer einzigen Person sowohl transportiert als auch bedient werden kann.
Umfaßt die Einrichtung zum Transport des Getränkecontainers zwei Schulter und wenigstens ein Beckengurt, so wird damit auf einfachste Art und Weise ein optimaler Transport des Getränkecontainers gewährleistet und dies auch z.B. in Stadionbereichen, d.h. bei z.B. stufiger Ausgestaltung der Sitz- oder Stehplatzränge.
Sind die Gurte wenigstens im Schulterbereich eine Fluidpolsterung aufweisend ausgestaltet, so wird dadurch auch bei längeren Transportzeiten sichergestellt, daß ein Transport des Getränkecontainers möglich ist, ohne daß dies zu ungewollten Belastungen des Transporteurs führt.
Umfaßt die Einrichtung zum Transport des Getränkecontainers wenigstens eine Transportwalze oder ein am Container angeordnetes Rad so ermöglicht dies, eine einfache und unter geringstem Krafaufwand durchzuführende Heranführung des Getränkecontainers an die Verkaufsbereiche um dann vor Ort die Getränkecontainer schultern zu können und innerhalb der Besucherreihen die Getränkeabgabe durchführen zu können.
Umfaßt die Getränkeabgabeeinrichtung wenigstens eine Zapfeinrichtung und ist die Zapfeinrichtung mit einem Getränkeabgabeventil versehen, so wird dadurch sichergestellt, daß vor Ort die Getränke in dosierte Menge auf einfachste Art und Weise in entsprechende Behältnisse abgefüllt und an die Verbraucher abgegeben werden können.
Ist das Getränkeabgabeventil auf eine definierte Abgabemenge einstellbar ausgestaltet, so wird dadurch die Getränkeabgabe noch weiter optimiert, da der Bediener auf die Getränkeabgabemenge, d.h. die Befüllung nicht im einzelnen achten muß, sondern durch einen einfachen z.B. Knopfdruck eine vorbestimmte Menge an Getränken abgibt, d.h. sichergestellt ist, daß es nicht z.B. zu einem Überlaufen bei der Abgabe des Getränks in ein entsprechendes Behältnis kommt.
Umfaßt der Getränkecontainer wenigstens einen das Getränk beinhaltenden Behälter, so ist dadurch ein sicherer Transport der Getränke gewährleistet und zum anderen wird dadurch die Möglichkeit geschaffen z.B. nach entsprechende Entleerung durch einfachen Austausch der Behälter den Getränkecontainer erneut zu befüllen, d.h. es ist nicht notwendig eine Vielzahl von, die gesamten Armaturen beinhaltenden Getränkecontainern bereitzustellen, sondern es wird vielmehr die Möglichkeit geschaffen, lediglich die Getränkebehälter austauschen zu müssen, so daß sich dies insgesamt als äußerst wirtschaftlich darstellt, da die gesamten Armaturen nicht jedem einzelnen Behälter zugeordnet werden müssen.
Ist der Behälter den Behälterinhalt wärmeisolierend ausgestaltet, so wird dadurch sichergestellt, daß die abzugebenden Getränke in der stets optimalen Temperatur abgegeben werden, ohne daß es während des Transportes zu unnötigen Temperaturveränderungen kommt.
Ist der Behälter ein Druckbehälter, so ermöglicht dies, die Abgabe der Getränke unter, für die Getränke optimalen Druck.
Besteht der Behälter aus Kunststoff, so wird dadurch sichergestellt, daß der Behälter ein nur sehr geringes Eigengewicht aufweist.
Besteht der Behälter aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, so wird dadurch sichergestellt, daß der Behälter ein nur sehr geringes Eigengewicht bei gleichzeitig hoher Haltbarkeit aufweist.
Ist eine mit dem Behälter in Wirkungseingriff stehende, den Innendruck regelbare Druckmitteleinrichtung vorgesehen, so wird dadurch sichergestellt, daß die Getränke unter stets optimalem Druck zur Abgabe bereit stehen.
Umfaßt die Druckmitteleinrichtung eine Sauerstoffflasche oder Patrone oder umfaßt die Druckmitteleinrichtung eine Kohlensäureflasche oder Patrone, so trägt auch dies zu einer Qualitätsoptimierung der abzugebenden Getränke bei.
Weist der Behälter wenigstens zwei Getränkekammern auf, so ermöglicht dies den gleichzeitigen Transport verschiedener Getränke, d.h. der Abnehmer kann zwischen mehreren Getränken wählen. Gleichzeitig ermöglicht dies auch die Abgabe von Getränken die aus mehreren, d.h. zwei oder mehreren Komponenten bestehen, die erst bei der Abgabe zusammengeführt werden.
Gleiches gilt für den Fall, daß der Getränkecontainer wenigstens zwei Behälter aufweist, wobei dies noch darüber hinaus den Vorteil bietet, das bei Bedarf z.B. lediglich einer der Behälter auszutauschen ist.
Weist der Getränkecontainer wenigstens ein, mit wenigstens jeder Kammer in Wirkungseingriff gehendes Sicherheitsventil auf, so wird dadurch sichergestellt, daß es nicht zu Beschädigungen des Getränkecontainers bei Überdruck kommt.
Weist der Getränkecontainer wenigstens eine Füllstandsanzeige auf und weist die Füllstandsanzeige einen akustischen und/oder optischen Signalgeber auf, so ist damit zum einen gewährleistet, daß der, die Getränkecontainer Bedienende bei Unterschreiten einer Mindestmenge informiert wird und dadurch sich auf eine entsprechende Nachfüllung einstellen kann, d.h. nicht erst bei der Abgabe der Getränke durch eine zu geringe Menge im Behälter überrascht wird.
Ist eine, den Druck anzeigende Druckanzeige vorgesehen, so ermöglicht dies, dem, den Getränkecontainer Bedienenden stets für den richtigen Druck durch entsprechende Betätigung der Druckmitteleinrichtung zu sorgen.
Ist wenigstens ein, die Einrichtungen verkleidender Deckel vorgesehen, so wird dadurch sichergestellt, daß es durch den Transport nicht zu Beschädigungen der Getränkecontainereinrichtungen kommt.
Ist eine Halterung zur Aufnahme und Abgabe von Getränkebehältnissen vorgesehen, so wird dadurch sichergestellt, daß die abzugebenden Getränke stets in den dafür vorgesehenen Gebinden bzw. Behältern abgegeben werden können.
Ist eine Halterung zur Verrastung der Getränkeabgabeeinrichtung vorgesehen, so wird dadurch erreicht, daß bei Nichtbenutzung der Getränkeabgabeeinrichtung, d.h. z.B. während des Transportes diese vor Beschädigungen geschützt ist.
Ist eine den oder die Behälter kühlende Kühlvorrichtung vorgesehen, so wird dadurch erreicht, daß auch bei längerem Transport das im Getränkecontainer befindliche Getränke stets optimale Temperatur aufweist.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Getränkecontainers schematisch dargestellt, und zwar zeigt
Fig.1
eine perspektivische Forderansicht des erfindungsgemäßen tragbaren Getränkecontainers nach einem ersten Ausführungsbeispiel'und
Fig.2
eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Getränkecontainers nach einem zweiten Ausführungsbeispiel.
Wie aus Fig.1 zu ersehen, weist der erfindungsgemäße Getränkecontainer 1 ein im hier vorliegenden Ausführungsbeispiel kubisch ausgestalteten Behälter 2 auf, der an seiner, den Getränkecontainer 1 tragenden, hier nicht dargestellte Person, zugewandten Seite 3 mit Tragegurten 4 versehen ist.
Die Tragegurte 4 sind dabei derart ausgestaltet, daß der erfindungsgemäße Getränkecontainer 1 rucksackartig auf dem Rücken, der den Getränkecontainer 1 tragenden Person angeordnet und transportiert werden kann.
Der Getränkecontainer 1 weist neben den aus z.B. Kunststoff- oder Aluminiummaterial bestehenden und die zu transportierenden bzw. auszuschenkenden Getränke beinhaltenden Behälter 2 ein Zapfventil 5 mit entsprechender Zuleitung 6 auf, die mit dem Behälterinneren in Wirkungsangriff steht, so daß über das Zapfventil 5 die im Behälter 2 befindliche Flüssigkeit dosiert abgegeben werden kann.
Der Getränkecontainer 1 weist darüber hinaus, wie aus Fig.1 zu ersehen, im hier vorliegenden Ausführungsbeispiel eine, an seiner Oberseite angeordnete Kohlensäurepatrone oder -flasche 7 auf, die dafür Sorge trägt, daß das in dem Behälter 2 befindliche Getränk wie z.B. Bier unter dem, für dieses Getränk spezifischen Druck wie z.B. 1,2 bar besteht. Diese Kohlensäurepatrone 7 kann jedoch wahlweise in und außer Wirkungseingriff mit dem Behälterinneren gebracht werden, d.h. z.B. durch ein entsprechendes Ventil.
Darüber hinaus weist der Getränkecontainer 1 eine in Fig.2 dargestellte Druckanzeige, d.h. Manometer 8 auf, so daß der Druck im Behälter 2 je nach Bedarf kontrolliert und ggfls. über ein Ventil angesteuert werden kann, wobei das Ventil, wie bereits zuvor beschrieben, mit der Kohlensäurepatrone 7 in Wirkungseingriff steht.
Desweiteren weist, wie aus Fig.1 und 2 zu ersehen, der Behälter 2 ein Sicherheits-, d.h. Überdruckventil 9 auf, so daß gewährleistet ist, daß ein Maximaldruck im Behälter 2 nicht überschritten wird.
Dabei ist es denkbar, das Überdruckventil 9 auf einen bestimmten geeichten Druck einzustellen, d.h. nicht manipulierbar auszugestalten oder aber wahlweise einstellbar auszugestalten, d.h. einen bestimmten Maximaldruck einstellbar vorzugeben.
Das Getränkeabgabe-Zapfventil 5 kann zum einen als einfaches, d.h. manuell zu betätigendes Zapfventil ausgestaltet sein oder aber auch mit einer vorgegebenen Mengenregulierung versehen sein, so daß je Betätigung z.B. eines entsprechenden Druckelementes eine vorgegebene Getränkemenge wie z.B. 0,2 Liter abgegeben wird.
Es ist darüber hinaus denkbar, dieses Ventil 5 stufenlos einstellbar auszugestalten, d.h. daß die Mengenregulierung wahlweise stufenlos eingestellt werden kann.
Darüber hinaus weist der erfindungsgemäße Getränkecontainer 1 an seiner Oberseite einen Getränkeeinfüllstutzen 10 auf, der eine Befüllung des Behälters 2 ermöglicht.
Bei dem Einfüllstutzen 10 kann es zum einen um eine einfache verschließbare Öffnung im Behälter 2 handeln, denkbar wäre jedoch auch ein Füllstutzen mit dessen Hilfe der Behälter unter Druck befüllt werden kann.
Der dargestellte Behälter 2 ist somit sowohl unter Druck als auch ohne Druckeinwirkung zu befüllen.
Der Behälter 2 kann dabei desweiteren einstückig, d.h. lediglich eine Kammer aufweisend ausgestaltet sein oder aber auch in einer weiteren Variante als zwei oder mehr Kammerbehälter, so daß es denkbar wäre, in dem tragbaren Getränkecontainer 1 z.B. verschiedene Getränke gleichzeitig transportieren zu können, wobei dann entweder entsprechend der Anzahl der Kammern verschiedene Zapfventile 5 vorzusehen sind oder aber das Zapfventil 5 mittels entsprechender Anschlüsse an die verschiedenen Kammern angeschlossen ist und durch entsprechende Ventile bzw. z.B. Druckelemente mittels des Zapfventils 5 wahlweise aus der einen oder anderen Kammer Getränke entnommen werden können.
Darüber hinaus ist es denkbar, den tragbaren Getränkeconainer 1 mit entsprechenden Kühleinrichtungen wie z.B. Kühlelementeaufnahmen auszugestalten.
Im hier vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der tragbare Getränkecontainer wärmeisoliert, so daß das in der oder den Kammern befindliche Getränk innerhalb des Behälters 2 die Temperatur hält, d.h. gegen schnelle Erwärmung geschützt ist.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig.1 und 2 weist der tragbare Getränkecontainer 1 an der Oberseite des kubischen Behälters 2 einen Deckel 11 auf, der die darunter befindlichen Einrichtungen wie z.B. die Kohlensäurepatrone 7 nebst Ventil, das Überdruckventil 9 und den Einfüllstutzen 10 vor Beschädigungen schützt.
Denkbar ist es jedoch auch, die notwendigen Ventile 9 nebst Kohlensäurepatrone 7 bzw. Flasche an einer anderen Stelle des Behälters 2 zu positionieren, d.h. z.B. wie in Fig.2 gezeigt, an der Seite des Behälters 2 bzw. Containers 1.
Bei dem hier vorliegenden zweiten Ausführungsbeispiel ist der tragbare Getränkecontainer 1 entsprechend Fig.2 auch an der, die Kohlensäureflasche 7 nebst des Manometers 8 aufweisenden Seite mit einem hier nicht dargestellten Deckel 12 versehen, so daß eine insgesamt geschlossene Fläche des Containers 1 entsteht.
Der obere Deckel 11 ist im hier vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Fig.1 und 2 zu ersehen abgerundet, ausgestaltet.
Es ist jedoch ebenso denkbar, das Manometer 8 an jeder beliebigen Stelle der Außenseite des Getränkecontainers 1, d.h. nicht unter einem Deckel 10 zu plazieren, so daß dieses von außen sichtbar bzw. ablesbar ist.
Es könnte jedoch z.B. auch an der Sichtfläche des Manometers ein entsprechender Durchbruch im seitlichen Deckel 12 oder auch oberen Deckel 11 vorgesehen sein.
In dem hier vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Zapfarmatur, d.h. das Zapfventil 5 nebst der Zuleitungen 6 im unteren Bereich des Getränkecontainers 1 bzw. des kubischen Behälters 2 angeordnet.
Nicht dargestellt ist hier eine entsprechende Aufhänge- bzw. Einsteckvorrichtung mittels deren Hilfe das Zapfventil 5 bei Nichtbenutzung am Getränkecontainer 1 zu positionieren ist.
Neben der zuvor beschriebenen Kühlung wäre es darüber hinaus denkbar, eine Kühleinrichtung vorzusehen die z.B. durch Solarzellen betrieben wird, so daß neben der zuvor beschriebenen Isolierung bei Bedarf die Kühleinrichtung für entsprechende Kühlung der Getränke mittels Solarzellen sorgt.
Jede andere Kühleinrichtung ist ebenso denkbar.
Desweiteren ist es denkbar, entweder verkleidet durch einen entsprechenden Deckel bzw. durch einen im Getränkecontainer vorgesehenes Fach oder aber auch durch eine an der Außenseite des Getränkecontainers 1 angebrachte Halterung, dieser Halterung zu entnehmende Behälter vorzusehen, d.h. Gläser, Becher oder sonstige Behältnisse zur Aufnahme der Getränke.
Eine derartige Halterung könnte z.B. schachtartig ausgestaltet sein, d.h. die Getränkebehältnisse befinden sich in einem, z.B. an der Außenseite des Getränkecontainers angebrachten Schacht und können jeweils durch eine entsprechende Zugbewegung nach unten dem Schacht einzeln entnommen werden.
Desweiteren weist der erfindungsgemäße Getränkecontainer 1 in einem weiteren Ausführungsbeispiel eine hier nicht dargestellte Füllstanzanzeige auf, die dem bedienenden den jeweiligen Füllstand anzeigt, wobei eine derartige Füllstanzanzeige mit einem Signalgeber gekoppelt sein kann, der ein akustisches und/oder optisches Signal gibt, wenn die Füllstandsmenge eine bestimmte Mindestmenge unterschritten hat.
Die hier vorgesehenen Tragegurte 4 können entsprechend eines weiteren Ausführungsbeispieles eine Fluidpolsterung z.B. im Schulter und Beckengurtbereich aufweisen, so daß der Container 1 ohne Probleme auch über einen längeren Zeitraum getragen werden kann.
Desweiteren ist es denkbar, den Container 1 mit Rollen zu versehen oder entsprechende ausklappbare Einrichtungen mit Rollen die einen einfachen Transport über längere Strecken ermöglichen, um dann am Abgabeort durch z.B. verschwenken, derart eingeklappt zu werden zu können, daß diese die den Container 1 tragende Person bei Schulterung des Containers 1 und Tragen des Containers 1 nicht behindern.
Der erfindungsgemäße Container 1 ist in einem ersten Ausführungsbeispiel für eine Füllmenge von 15 Litern Fassungsvermögen angelegt, wobei ausdrücklich darauf hingewiesen wird, daß ebenso jede andere Größe des Getränkecontainers 1 denkbar wäre, d.h. auch ein Getränkecontainer 1 mit kleinerer oder größerer Füllmenge.

Claims (31)

  1. Getränkecontainer mit einem Getränke aufnehmenden Behälter, mit einer Fülleinrichtung und einer Getränkeabgabeeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Transport des Getränkecontainers (1) vorgesehen ist und das die Abgabeeinrichtung (5,6) eine dosierte Geränkemengeabgabe ermöglichend ausgestaltet ist.
  2. Getränkecontainer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (4) zum Transport des Getränkecontainers (1) wenigstens ein mit dem Container (1) koppelbares Traggurt (4) ist.
  3. Getränkecontainer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Transport des Getränkecontainers zwei Schultergurte (4) umfaßt.
  4. Getränkecontainer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Transport des Getränkecontainers (1) zwei Schulter- und wenigstens ein Beckengurt umfaßt.
  5. Getränkecontainer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gurte (4) wenigstens im Schulterbereich eine Fluidpolsterung aufweisen.
  6. Getränkecontainer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Transport des Getränkecontainers 1 wenigstens einen Schulterbügel umfaßt.
  7. Getränkecontainer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Transport des Getränkecontainers wenigstens eine Transportwalze umfaßt.
  8. Getränkecontainer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Transport des Getränkecontainers (1) wenigstens ein am Container angeordnetes Rad umfaßt.
  9. Getränkecontainer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Getränkeabgabeeinrichtung (5,6) wenigstens eine Zapfeinrichtung (5) umfaßt.
  10. Getränkecontainer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfeinrichtung (5) ein Getränkeabgabeventil ist.
  11. Getränkecontainer nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (5) eine definierte Menge abgebend einstellbar ausgestaltet ist.
  12. Getränkecontainer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Getränkecontainer 1 wenigstens einen das Getränk beinhaltenden Behälter 2 umfaßt.
  13. Getränkecontainer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der Behälter (2) den Behälterinhalt wärmeisolierend ausgestaltet ist.
  14. Getränkecontainer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter 2 ein Druckbehälter ist.
  15. Getränkecontainer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der Behälter (2) aus Kunststoff besteht.
  16. Getränkecontainer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der Behälter (2) aus Aluminium oder einem Alumiumlegierung besteht.
  17. Getränkecontainer nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dem Behälter (2) im Wirkungseingriff stehende, den Innendruck regelbare Druckmitteleinrichtung (7) vorgesehen ist.
  18. Getränkecontainer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmitteleinrichtung eine Sauerstoffflasche (7) oder Patrone umfaßt.
  19. Getränkecontainer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmitteleinrichtung eine Kohlensäureflasche (7) oder Patrone umfaßt.
  20. Getränkecontainer nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter 2 wenigstens zwei Getränkekammern aufweist.
  21. Getränkecontainer nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Getränkecontainer (1) wenigstens zwei Behälter (2) aufweist.
  22. Getränkecontainer nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Getränkecontainer (1) wenigstens ein, mit wenigstens jeder Kammer in Wirkungseingriff stehendes Sicherheitsventil (9) aufweist.
  23. Getränkecontainer nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Getränkecontainer (1) wenigstens ein mit jeden Behälter (2) in Wirkungseingriff stehendes Sicherheitsventil (9) aufweist.
  24. Getränkecontainer nach einem der Ansprüche 1 bis 23 dadurch gekennzeichnet, daß der Getränkecontainer (1) wenigstens eine Füllstandsanzeige aufweist.
  25. Getränkecontainer nach Anspruch 24, d.h. daß die Füllstandsanzeige einen akustischen und/oder optischen Signalgeber aufweist.
  26. Getränkecontainer nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein den Druck anzeigende Druckanzeige (8) vorgesehen ist.
  27. Getränkecontainer nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein, die Einrichtungen (7;8;9;10) verkleidender Deckel (11;12) vorgesehen ist.
  28. Getränkecontainer nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß eine Halterung zur Aufnahme und Abgabe von Getränkebehältnissen vorgesehen ist.
  29. Getränkecontainer nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß eine Halterung zur Verrastung der Getränkeabgabeeinrichtung (5;6) vorgesehen ist.
  30. Getränkecontainer nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß eine den oder die Behälter (2) kühlende Kühlvorrichtung vorgesehen ist.
  31. Getränkecontainer nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlvorrichtung mit Energie versorgende Solarzellen vorgesehen sind.
EP97118333A 1996-10-25 1997-10-22 Tragbare Ausschenkvorrichtung Withdrawn EP0850874A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29618354U 1996-10-25
DE29618354U DE29618354U1 (de) 1996-10-25 1996-10-25 Getränkecontainer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0850874A1 true EP0850874A1 (de) 1998-07-01

Family

ID=8030903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97118333A Withdrawn EP0850874A1 (de) 1996-10-25 1997-10-22 Tragbare Ausschenkvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0850874A1 (de)
DE (1) DE29618354U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2856989A1 (fr) * 2003-07-04 2005-01-07 Mars Inc Conditionnement accessible par sa partie inferieure.
CN103979192A (zh) * 2014-04-25 2014-08-13 黄柏龄 一种纸盒饮料斟倒器

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944063A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Ralf Boehmer Mobile Getränkezapfanlage
DE102014007298B4 (de) * 2014-05-17 2023-06-29 ADA Cosmetics International GmbH Dosierspender

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4732297A (en) * 1983-10-26 1988-03-22 Lancer Corporation Liquid level detector apparatus for a concentrate dispenser tank
EP0551733A2 (de) * 1991-12-13 1993-07-21 Modan Industries (1983) Ltd. Rucksack
WO1993017286A1 (es) * 1992-02-25 1993-09-02 Investigacion Y Desarrollo De Cantabria, S.L. Vehiculo refrigerador y distribuidor de bebidas
GB2274642A (en) * 1993-02-02 1994-08-03 Whitbread & Co Ltd Liquid metering system
US5385275A (en) * 1993-10-27 1995-01-31 Robert Billet Promotions, Inc. Portable beverage dispenser with anti-foaming tank
WO1995016634A1 (en) * 1993-12-13 1995-06-22 Makeham, Gregory, Allen A self-contained portable fluid dispensing assembly
WO1996019406A1 (en) * 1994-12-21 1996-06-27 The Coca-Cola Company Backpack beverage dispenser
DE19509769A1 (de) * 1995-03-17 1996-09-19 Eichenlaub Sven Tragbare Vorrichtung zur Abgabe von Getränken

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4732297A (en) * 1983-10-26 1988-03-22 Lancer Corporation Liquid level detector apparatus for a concentrate dispenser tank
EP0551733A2 (de) * 1991-12-13 1993-07-21 Modan Industries (1983) Ltd. Rucksack
WO1993017286A1 (es) * 1992-02-25 1993-09-02 Investigacion Y Desarrollo De Cantabria, S.L. Vehiculo refrigerador y distribuidor de bebidas
GB2274642A (en) * 1993-02-02 1994-08-03 Whitbread & Co Ltd Liquid metering system
US5385275A (en) * 1993-10-27 1995-01-31 Robert Billet Promotions, Inc. Portable beverage dispenser with anti-foaming tank
WO1995016634A1 (en) * 1993-12-13 1995-06-22 Makeham, Gregory, Allen A self-contained portable fluid dispensing assembly
WO1996019406A1 (en) * 1994-12-21 1996-06-27 The Coca-Cola Company Backpack beverage dispenser
DE19509769A1 (de) * 1995-03-17 1996-09-19 Eichenlaub Sven Tragbare Vorrichtung zur Abgabe von Getränken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2856989A1 (fr) * 2003-07-04 2005-01-07 Mars Inc Conditionnement accessible par sa partie inferieure.
CN103979192A (zh) * 2014-04-25 2014-08-13 黄柏龄 一种纸盒饮料斟倒器

Also Published As

Publication number Publication date
DE29618354U1 (de) 1996-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004031T2 (de) Automatische bar
DE3438415C2 (de) System zur Auslieferung einer Vielzahl von unterschiedlichen Sirups
EP0609424A1 (de) Vorrichtung zum bereiten und ausgeben von erfrischungsgetränken
DE3425819A1 (de) Getraenkeabgabevorrichtung
EP0850874A1 (de) Tragbare Ausschenkvorrichtung
DE202015001455U1 (de) Zapfanlage
DE20115392U1 (de) Cocktailzubereiter
DE69117179T2 (de) Gerät zur verteilung von heissen getränken
DE19847366C2 (de) Fahrbarer Servierwagen
EP1477094B1 (de) Getränkesystem
DE29617022U1 (de) Kombination eines Rohres und eines Zapfhahns, so daß eine Verwendung als tragbares Schankgefäß möglich ist
EP2568454A2 (de) Automat zur Zubereitung und Ausgabe eines Getränks
DE19944063A1 (de) Mobile Getränkezapfanlage
DE19707467A1 (de) Kundennahe, mobile Ausschankvorrichtung
DE20303217U1 (de) Getränkespender und Ventil
DE827291C (de) Schankgeraet
DE8701170U1 (de) Getränkeschankvorrichtung
DE102019005027A1 (de) Transportables Kühl- u. Ausschanksystem für Getränke
DE2827900A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des zustands von getraenken im ausschank
DE19926987A1 (de) Getränkefass mit Zapfhahn
DE19509769A1 (de) Tragbare Vorrichtung zur Abgabe von Getränken
CH444698A (de) Anlage zum Ausschenken von Flüssigkeiten, insbesondere Getränken, unter Luftabschluss
DE202022000030U1 (de) Selbstbedienungsgetränkeautomat
DE1157104B (de) Zapfgeraet
DE7040728U (de) Heimausschank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AKX Designation fees paid
RBV Designated contracting states (corrected)
18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990102