EP0850752A1 - Mehrstationenpresse - Google Patents

Mehrstationenpresse Download PDF

Info

Publication number
EP0850752A1
EP0850752A1 EP97121901A EP97121901A EP0850752A1 EP 0850752 A1 EP0850752 A1 EP 0850752A1 EP 97121901 A EP97121901 A EP 97121901A EP 97121901 A EP97121901 A EP 97121901A EP 0850752 A1 EP0850752 A1 EP 0850752A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
workpiece
station
phase offset
station press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97121901A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0850752B1 (de
Inventor
Martin Schmeink
Rudi Brandstetter
Kurt Metzger
Stefan Veit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Publication of EP0850752A1 publication Critical patent/EP0850752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0850752B1 publication Critical patent/EP0850752B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/05Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work specially adapted for multi-stage presses

Definitions

  • the invention relates to a multi-station press for successive processing of workpieces in several steps according to that in the preamble of Claim 1 defined art.
  • EP 0 439 684 B1 discloses a punch press with a frame, a drive, a plunger device driven by the drive and a base plate device known.
  • a drive shaft is assigned in the ram sections Divided shaft sections.
  • the ram sections are independent of each other, wherein the base plate device in the same way in each other supported base plate sections is divided. This is supposed to be the bottom locations of the individual plungers are set out of phase to the total load to keep the machine smaller. Furthermore, this should make it long and narrow Tools can be used.
  • phase shift described is fixed, whereby the press can only be optimally designed for one operating point. It is the phase shift between the tappet sections is of course always to be set to the worst case with regard to depth of draw, workpiece width, etc.
  • DE-PS 1 452 772 describes a step press with a main ram and one or more additional tappets, in which the additional tappets face each other run through the main tappet with a time shift. This is supposed to Stress peaks for the press can be avoided.
  • the phase shift of the individual press stages should can be optimally adapted to the number of strokes of the press.
  • this task is performed by the multi-station press Claim 1 solved.
  • the individual press stages can be set very precisely to their specific characteristics, e.g. the shape and size of the workpiece and thus also the tool that Degree of deformation, the depth of draw and other occurring during sheet metal forming Influencing variables, whereby the entire pressing process can be made variable can.
  • the phase offset can advantageously be aimed at each individual depth of draw or other specific conditions of a press stage can be set.
  • the multi-station press thus created enables the number of strokes to match the press conditions be adjusted and increased in many cases. So that increases also the parts output of the machine, since this is directly dependent on the stroke rate of the Press depends.
  • the adjustment of the couplings can depend on various parameters be feasible within the multi-station press.
  • Various devices can be provided for adjusting the couplings be. Particularly simple adjustment options result from use a locking device of the drive shaft, a locking device one of the tappets or a pressure point adjustment device. It is only necessary to be able to lock the drive at any point, so that the to be able to adjust individual couplings to the respective circumstances.
  • the Multi-station press 1 is in workstations or press stages 2, 3, 4, 5, 6 divided up. Each press stage 2, 3, 4, 5, 6 has a table 7, 8, 9, 10, 11 the top of which is arranged a sliding table 12, 13, 14, 15, 16. On the sliding tables 12 to 16 are associated with a respective tool Lower tools 21, 22, 23, 24, 25. Press stages 2 to 6 are rams 27, 28, 29, 30, 31 assigned. Upper tools 32, 33, 34, 35, 36 attached, which are intended with the lower tools 21 to 25 to cooperate as can also be seen in FIG. 1 the rams 27 to 31 at different heights within their press stages 2 to 6.
  • the press stages 2 to 6 are one behind the other with respect to a direction of passage T. arranged and by means of a transfer system 40 by separate transfer devices 41, 42, 43, 44 is formed, chained together. Because of the separate The transfer system 40 is also called a segmented transfer device 41 to 44 Designated transfer system 40.
  • the transfer devices 41 to 44 can be constructed identically to one another the transfer system 40 as a so-called two-axis transfer system 40 is trained. This means that the transfer system 40 is only one transport step and must perform a lifting stroke and unlike others known transfer systems, which were mostly designed as three-axis systems, a closing process is omitted.
  • the transfer devices 41 to 44 are independent controllable from each other.
  • the transfer device 41 It is a crossbar 46 attached to the transfer device 41 in three different ways Positions shown. On the crossbar 46 are two as suction spiders 47 trained gripping devices arranged, whereby a workpiece 48, which is also shown in three different positions can be. The three positions in which the workpiece 48 is located are thereby on the lower tool 21, on the lower tool 22 and between press levels 2 and 3.
  • the plungers 27 and 28 are moved up and down by a drive device 50.
  • the drive device 50 is shown in Fig. 3 and it is therefore on the Execution of the drive device 50 only received at a later time. Due to the movement of the plunger 27 and 28, the workpiece 48 becomes corresponding the design of the lower tools 21 and 22 and the upper tools 32 and 33 deformed.
  • the transfer device 41 is now for this provided the workpiece 48 from one press stage 2 to the next press stage 3 to be transported. This transport process must be as quick as possible be carried out to a maximum speed of the plunger 27 and 28 and to be able to achieve a maximum number of strokes of the multi-station press 1.
  • the workpiece 48 After passing through the press stage 3, the workpiece 48 is moved by the transport device 42 transported in the same way in press stage 4 until it finally leaves the press stage 6 as a finished part.
  • the transport device 42 transported in the same way in press stage 4 until it finally leaves the press stage 6 as a finished part.
  • top dead center represents OT the plunger 27 and 28 represent the 0 ° and 360 ° point of movement.
  • a lower one Dead center UT therefore represents the 180 ° point of movement the downward movement of the plungers 27 and 28 in a range between 0 ° and 180 ° instead, whereas the upward movement of the plunger 27 and 28 between 180 ° and 360 °.
  • the degrees mentioned below are only examples and are determined by various parameters, e.g. the workpiece 48, the lower tools 21 and 22, the upper tools 32 and 33 and by various other factors affected.
  • the transfer device 41 can e.g. only at one Move the plunger 27 into the 240 ° position in press stage 2. There it takes hold Transfer device 41 through the suction spiders 47 and moves the workpiece 48 towards the press stage 3. To the workpiece 48 for the subsequent To bring processing into press stage 3, the transfer device 41 can Press level 3 e.g. left at a 120 ° position. This results in thus a rotation angle of 240 °, in which the transfer device 41 Loading of press stage 3 must have been carried out in order to avoid collisions. This angle of rotation can also be converted into a time, because for each path or angle of rotation belongs to a time. The transport process must then take place during this time be completed, which is also called the time window for the transport process becomes.
  • the phase shift described above is also in the same way performed between the impacts 28 to 31. This leaves the workpiece 48 longer time in the multi-station press 1, depending on the setting of the Phase shift of the plunger 27 to 31 can be up to 180 ° and more plays no role for the number of strokes of the multi-station press 1. Since the Stroke rate does not decrease, but by optimizing the ram speeds may even increase, as a result even increased emissions are expected. As is known, the number of strokes of the multi-station press 1 determines the output quantity on workpieces 48 and not the throughput time of a single workpiece 48.
  • the optimal phase shift between two consecutive shocks 27 to 31 depends on various influencing factors, which generally relate to Range of press design can be expected. These are e.g. the number of strokes the multi-station press 1, the degree of deformation of the workpiece to be formed 48, which also includes the drawing depth, the width of the workpiece 48, and generally the transport movement of the workpiece 48.
  • the transport movement of the workpiece 48 depends primarily on the geometrical nature press levels 2 to 6.
  • the multi-station press 1 is in a different form of representation shown. For reasons of clarity, there are only four press stages 2 to 5 shown. However, it has essentially the same characteristics as the multi-station press 1 shown in FIG. 1, but closer to the Drive device 50 is received.
  • the drive device 50 of the Multi-station press 1 is shown essentially completely in accordance with FIG. 5 and has two drive motors 51, 52.
  • the drive motors 51, 52 are connected to a drive shaft 54 by a gear mechanism 53.
  • the Drive shaft 54 is divided into several shaft sections 55, 56, 57, 58 which are each assigned to a press level 2 to 5. On that of the drive motors 51, 52 distal end of the drive shaft 54 is in a known Way central locking 59.
  • the shaft sections 55 to 58 are connected to one another by couplings 60, 61, 62.
  • the couplings 60 to 62 are adjustable. This makes it possible set the phase offset between the shocks 27 to 31 as mentioned above. It is necessary that each clutch 60 to 62 individually is adjustable or can be engaged and disengaged. The adjustment of the clutches 60 up to 62 is possible in different ways.
  • Another way to adjust the couplings 60 to 62 and thus the adjustment of the phase shift is to fix the plunger 31.
  • This Adjusting the clutches 60 to 62 is basically the same way like locking the shaft sections 55 to 58 in front of them. This will also achieved that the drive shaft 54 in the drive motors 51 and 52 distant area can not twist.
  • Such a locking device, not shown to lock one of the plungers 27 to 31 is known in Executed in this way and usually on the joints 27 to 31 of multi-station presses 1 available.
  • a so-called pressure point adjustment device offers one alternative way of adjusting the couplings 60 to 62. This is also usually provided in the upper part of the plunger 27 to 31.
  • the pressure point adjustment device is in accordance with its original purpose provided to adapt the plunger to different tools. So could by simultaneously locking all plungers 27 to 31 using the pressure point adjustment device the desired phase shift of the plunger 27 to 31 in can be set easily.
  • the saucers 27 to 31 are each one Sealing set. The clutches 60 to 62 are now released.
  • the coupling halves move towards each other when the pressure point is adjusted twisted. If the new value of the phase offset is reached, the couplings are fixed again.
  • Fig. 7 shows an embodiment of the clutch 62 representative of the Couplings 60 to 62.
  • the coupling 62 connects the shaft section 57 here with the shaft section 58.
  • One attached to the hydraulic cylinder 68 Projection 69 engages in a cutout 70, also to the clutch 62 belonging sleeve 71.
  • the sleeve 71 connects the shaft sections 57 and 58.
  • a new phase shoulder is the sleeve 71 with the help of the hydraulic cylinder 68th shifted to the left and the connection between sleeve 71 and shaft section 58 is canceled.
  • the shaft section 58 can be compared to the shaft section 57 can be rotated. If the new position is reached, the sleeve 71 is also With the help of the hydraulic cylinder 68 again moved to the right and the shaft sections 57 and 58 are reconnected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Eine Mehrstationenpresse (1), insbesondere eine Saugerpresse zur Bearbeitung von Blechteilen ist zur aufeinanderfolgenden Bearbeitung von Werkstücken (48) in mehreren Schritten vorgesehen. Sie umfaßt mehrere hintereinander angeordneten Pressenstufen, die von dem Werkstück aufeinanderfolgend zu durchlaufen sind und wenigstens eine Transfereinrichtung (41-44) zum Transportieren des Werkstücks. Weiterhin umfaßt die Mehrstationenpresse eine gemeinsame Antriebseinrichtung (50) für alle Pressenstufen, die eine in Wellenabschnitte (55-58) aufgeteilte Antriebswelle (54) aufweist, wobei jedem Wellenabschnitt mindestens eine Pressenstufe zugeordnet ist sowie von der Antriebswelle angetriebene Stößel (27-31), die jeweils einer Pressenstufe zugeordnet sind. Dabei ist jeweils zwischen zwei hintereinander angeordneten Wellenabschnitten eine verstellbare Kupplung (60-62) zur Einstellung eines spezifischen Phasenversatzes zwischen zwei aufeinanderfolgenden Pressenstufen angeordnet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Mehrstationenpresse zur aufeinanderfolgenden Bearbeitung von Werkstücken in mehreren Schritten nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
Aus der EP 0 439 684 B1 ist eine Stanzpresse mit einem Rahmen, einem Antrieb, einer vom Antrieb getriebenen Stößelvorrichtung und einer Grundplattenvorrichtung bekannt. Dabei ist eine Antriebswelle in den Stoßelabschnitten zugeordnete Wellenabschnitte unterteilt. Die Stößelabschnitte sind voneinander unabhängig, wobei die Grundplattenvorrichtung in gleicher Weise in voneinander unabhängig abgestützte Grundplattenabschnitte unterteilt ist. Dadurch sollen die UT-Lagen der einzelnen Stößel phasenverschoben festgelegt werden, um die Gesamtbelastung der Maschine kleiner zu halten. Weiterhin sollen dadurch lange und schmale Werkzeuge zum Einsatz gebracht werden können.
Nachteilig ist dabei, daß die beschriebene Phasenverschiebung fest eingestellt ist, wodurch die Presse nur für einen Betriebspunkt optimal auslegbar ist. Dabei ist die Phasenverschiebung zwischen den Stößelabschnitten selbstverständlich immer auf den schlechtesten Fall bezüglich Ziehtiefe, Werkstückbreite usw. einzustellen.
Die DE-PS 1 452 772 beschreibt eine Stufenpresse mit einem Hauptstößel und einem oder mehreren weiteren Stößein, bei dem die weiteren Stößel gegenüber dem Hauptstößel den UT-Punkt zeitverschoben durchlaufen. Dadurch sollen Belastungsspitzen für die Presse vermieden werden.
Dabei ist jedoch ebenfalls nachteilig, daß die einzelnen Stößel in einer festen Phasenverschiebung zueinander stehen. Dadurch kann die Hubzahl der Presse nicht über ein bestimmtes oberes Niveau angehoben werden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Mehrstationenpresse zu schaffen, bei der die Verhältnisse bezüglich Durchlaufzeit und Hubzahl für jedes spezifische Werkstück optimal sind, wodurch eine erhöhte Ausbringungsmenge erreicht werden soll. Insbesondere soll der Phasenversatz der einzelnen Pressenstufen optimal an die Hubzahl der Presse angepaßt werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Mehrstationenpresse gemäß Anspruch 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße verstellbare Kupplung können die einzelnen Pressenstufen sehr exakt auf ihre spezifischen Merkmale eingestellt werden, wie z.B. die Form und die Größe des Werkstücks und somit auch des Werkzeugs, den Umformgrad, die Ziehtiefe und weitere bei der Blechumformung auftretende Einflußgrößen, wodurch der gesamte Preßvorgang variabel gestaltet werden kann. Der Phasenversatz kann vorteilhafterweise gezielt auf jede einzelne Ziehtiefe bzw. andere spezifische Gegebenheiten einer Pressenstufe eingestellt werden.
Es ist nunmehr einerseits möglich, für den Transport der Werkstücke mehr Zeit vorzusehen, insbesondere die exakte Zeitdauer für den Transport festzulegen, weil es möglich ist, den Stößel der einzelnen Pressenstufe so einzustellen, daß er den unteren Totpunkt zu einem beliebig einstellbaren späteren Zeitpunkt erreicht.
Andererseits ist es auch möglich, die Stößel mit einer höheren Geschwindigkeit zu bewegen, da der durch diese höhere Geschwindigkeit entstehende Zeitverlust für das Transportsystem dadurch ausgeglichen werden kann, daß der Stößel der nachfolgenden Pressenstufe zu einem späteren Zeitpunkt den unteren Totpunkt durchläuft und somit das Transportsystem wiederum die selbe Zeit wie bisher zur Verfügung hat.
Weiterhin ist es erfindungsgemäß möglich, einen größeren zurückzulegenden Transportweg, der aus den verschiedensten Gründen auftreten kann, durch ein variables Einstellen der Kupplung und somit der Bewegung der jeweiligen Stößel auszugleichen.
Da Mehrstationenpressen meist eine sehr lange Lebensdauer haben, kann durch neue Werkstücke, neue Werkzeuge oder neue Technologien ein Wandel in der Nutzung der Presse auftreten. Dieser Wandel kann bei der Konstruktion der Maschine normalerweise nicht berücksichtigt werden. Durch die verstellbare Kupplung ist es nunmehr möglich, die Mehrstationenpresse besser an verschiedene Werkzeuge oder Werkstücke anzupassen und auch im Nachhinein noch Veränderungen durchzuführen bzw. Kundenwünsche zu berücksichtigen.
Durch die somit geschaffene Mehrstationenpresse kann die Hubzahl den Pressengegebenheiten angepaßt werden und in vielen Fällen erhöht werden. Damit steigt auch der Teileausstoß der Maschine, da dieser unmittelbar von der Hubzahl der Presse abhängt.
Die Verstellung der Kupplungen kann in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern innerhalb der Mehrstationenpresse durchführbar sein. Dies können der Transportweg eines Werkstückes, die Größe eines Werkzeuges oder die Ziehtiefe eines Werkstückes sein.
Dadurch ergibt sich eine optimale Anpassung der Mehrstationenpresse und des in der Mehrstationenpresse ablaufenden Preßvorgangs an die oben beschriebenen Parameter, die für den Preßvorgang entscheidend sind.
Zur Verstellung der Kupplungen können verschiedene Einrichtungen vorgesehen sein. Besonders einfache Verstellmöglichkeiten ergeben sich bei der Verwendung einer Verriegelungseinrichtung der Antriebswelle, einer Verriegelungseinrichtung eines der Stößel oder einer Druckpunktverstelleinrichtung. Es ist lediglich notwendig, den Antrieb an irgendeiner Stelle verriegeln zu können, um somit die einzelnen Kupplungen auf die jeweiligen Gegebenheiten einstellen zu können.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1
eine erfindungsgemäße Mehrstationenpresse mit einem darin angeordneten Transfersystem;
Fig. 2
einen Ausschnitt aus Fig. 1 in vergrößerter Darstellung mit einem Werkstück;
Fig. 3
eine erfindungsgemäße Mehrstationenpresse mit einer Antriebseinrichtung in einer anderen Ausführungsform;
Fig. 4
eine Draufsicht auf die Mehrstationenpresse gemäß Fig. 3;
Fig. 5
eine Einzeldarstellung der Antriebseinrichtung aus Fig. 4;
Fig. 6
den oberen Teil der Mehrstationenpresse aus Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung; und
Fig. 7
eine vergrößerte Darstellung der verstellbaren Kupplung gemäß der Linie VII aus Fig. 3;
Gemäß Fig. 1 ist der untere Teil einer Mehrstationenpresse 1 dargestellt. Die Mehrstationenpresse 1 ist in Arbeitsstationen bzw. Pressenstufen 2, 3, 4, 5, 6 aufgeteilt. Jede Pressenstufe 2, 3, 4, 5, 6 weist einen Tisch 7, 8, 9, 10, 11 auf, an dessen Oberseite jeweils ein Schiebetisch 12, 13, 14, 15, 16 angeordnet ist. Auf den Schiebetischen 12 bis 16 befinden sich zu einem jeweiligen Werkzeug gehörende Unterwerkzeuge 21, 22, 23, 24, 25. Den Pressenstufen 2 bis 6 sind Stößel 27, 28, 29, 30, 31 zugeordnet. An den Stößein 27 bis 31 sind Oberwerkzeuge 32, 33, 34, 35, 36 angebracht, die dafür vorgesehen sind, mit den Unterwerkzeugen 21 bis 25 zusammenzuarbeiten Wie ebenfalls Fig. 1 zu entnehmen ist, befinden sich die Stößel 27 bis 31 in unterschiedlichen Höhen innerhalb ihrer Pressenstufen 2 bis 6.
Die Pressenstufen 2 bis 6 sind bezüglich einer Durchlaufrichtung T hintereinander angeordnet und mittels eines Transfersystems 40, das durch separate Transfereinrichtungen 41, 42, 43, 44 gebildet ist, miteinander verkettet. Aufgrund der separaten Transfereinrichtungen 41 bis 44 wird das Transfersystem 40 auch als segmentiertes Transfersystem 40 bezeichnet.
Die Transfereinrichtungen 41 bis 44 können untereinander baugleich ausgebildet sein, wobei das Transfersystem 40 als sogenanntes Zwei-Achs-Transfersystem 40 ausgebildet ist. Dies bedeutet, daß das Transfersystem 40 lediglich einen Transportschritt und einen Hebehub ausführen muß und im Gegensatz zu anderen bekannten Transfersystemen, die meist als Drei-Achs-Systeme ausgeführt waren, ein Schließvorgang wegfällt. Die Transfereinrichtungen 41 bis 44 sind unabhängig voneinander steuerbar.
Die Wirkungsweise der Transfereinrichtungen 41 bis 44 wird nun im folgenden gemäß Fig. 2 beispielhaft durch die Transfereinrichtung 41 dargelegt. Dabei ist eine an der Transfereinrichtung 41 angebrachte Quertraverse 46 in drei verschiedenen Positionen dargestellt. An der Quertraverse 46 sind zwei als Saugerspinnen 47 ausgebildete Greifeinrichtungen angeordnet, wodurch ein Werkstück 48, welches ebenfalls in drei verschiedenen Positionen dargestellt ist, transportiert werden kann. Die drei Positionen, in denen sich das Werkstück 48 befindet, sind dabei auf dem Unterwerkzeug 21, auf dem Unterwerkzeug 22 sowie zwischen den Pressenstufen 2 und 3.
Die Stößel 27 und 28 werden durch eine Antriebseinrichtung 50 auf und ab bewegt. Die Antriebseinrichtung 50 ist in Fig. 3 dargestellt und es wird daher auf die Ausführung der Antriebseinrichtung 50 erst zu einem späteren Zeitpunkt eingegangen. Durch die Bewegung der Stößel 27 und 28 wird das Werkstück 48 entsprechend der Ausgestaltung der Unterwerkzeuge 21 und 22 sowie der Oberwerkzeuge 32 und 33 verformt. Die Transfereinrichtung 41 ist nunmehr dafür vorgesehen, das Werkstück 48 von der einen Pressenstufe 2 in die nächste Pressenstufe 3 zu transportieren. Dieser Transportvorgang muß möglichst schnell vollzogen werden, um eine maximale Geschwindigkeit der Stößel 27 und 28 und somit eine maximale Hubzahl der Mehrstationenpresse 1 erreichen zu können.
Das Werkstück 48 wird nach Durchlaufen der Pressenstufe 3 von der Transporteinrichtung 42 in gleicher Weise in die Pressenstufe 4 transportiert, bis es letztendlich als Fertigteil die Pressenstufe 6 verläßt. Selbstverständlich wird, sobald das Werkstück 48 eine der Pressenstufen 2 bis 6 verläßt, ein neues nicht dargestelltes Werkstück in die jeweilige Pressenstufe 2 bis 6 eingelegt und jeder Stößel 27 bis 31 bearbeitet bei einem Niedergang ein Werkstück.
Da die Auf- und Abwärtsbewegung der Stößel 27 und 28 in bekannter Weise durch eine Rotationsbewegung der Antriebseinrichtung 50 ausgelöst wird, wird die lineare Bewegung der Stößel 27 und 28 im folgenden anhand einer Kreisbewegung mit einem Winkel von 360° erklärt. Somit stellt ein oberer Totpunkt OT der Stößel 27 bzw. 28 den O°- und 360°-Punkt der Bewegung dar. Ein unterer Totpunkt UT stellt demzufolge den 180°-Punkt der Bewegung dar. Somit findet die Abwärtsbewegung der Stößel 27 und 28 in einem Bereich zwischen 0° und 180° statt, wohingegen die Aufwärtsbewegung der Stößel 27 und 28 zwischen 180° und 360° liegt.
Die im folgenden genannten Gradzahlen sind lediglich beispielhaft zu sehen und werden durch verschiedene Parameter, wie z.B. das Werkstück 48, die Unterwerkzeuge 21 und 22, die Oberwerkzeuge 32 und 33 sowie durch verschiedene andere Faktoren beeinflußt. Die Transfereinrichtung 41 kann z.B. erst bei einer 240°-Stellung des Stößels 27 in die Pressenstufe 2 einfahren. Dort greift die Transfereinrichtung 41 durch die Saugerspinnen 47 das Werkstück 48 und bewegt sich in Richtung der Pressenstufe 3. Um das Werkstück 48 für die nachfolgende Bearbeitung in die Pressenstufe 3 zu bringen, kann die Transfereinrichtung 41 die Pressenstufe 3 z.B. bei einer 120°-Stellung wieder verlassen haben. Dies ergibt somit einen Drehwinkel von 240°, in welchem die Transfereinrichtung 41 das Beladen der Pressenstufe 3 vollzogen haben muß, um Kollisionen zu vermeiden. Dieser Drehwinkel kann auch in eine Zeit umgerechnet werden, da zu jedem Weg bzw. Drehwinkel eine Zeit gehört. In dieser Zeit muß dann der Transportvorgang abgeschlossen sein, was auch als Zeitfenster für den Transportvorgang bezeichnet wird.
Da die Pressenstufen 2 bis 6 alle die selbe Hubzahl aufweisen, gilt dieser Be- und Entladevorgang für alle Pressenstufen 2 bis 6. Um der Bewegung der Transfereinrichtung 41 eine längere Zeit für diesen Vorgang zu ermöglichen, wird nun der Stößel 28 im Vergleich zum Stößel 27 um z.B. 20° versetzt. Bei der 180°-Stellung des Stößels 27 befindet sich der Stößel 28 dann erst in der 160°-Stellung. Dies bedeutet, daß die Transfereinrichtung 41 nunmehr 260° statt bisher 240° für den Be- und Entladevorgang zur Verfügung hat. Mit anderen Worten, es ergibt sich ein größeres Zeitfenster, in welchem der Transportvorgang vollzogen werden kann. Dadurch kann eine höhere Stößelgeschwindigkeit erreicht werden, wodurch auch die Hubzahl steigt. Andererseits ist es dadurch möglich, einen größeren zurückzulegenden Weg zwischen der Pressenstufe 2 und der Pressenstufe 3 ohne Verringerung der Stößelgeschwindigkeit zu überbrücken.
Die oben beschriebene Phasenverschiebung wird in gleicher Weise jeweils auch zwischen den Stößein 28 bis 31 durchgeführt. Dadurch verbleibt zwar das Werkstück 48 längere Zeit in der Mehrstationenpresse 1, was je nach Einstellung der Phasenverschiebung der Stößel 27 bis 31 bis zu 180° und mehr sein kann, dies spielt jedoch für die Hubzahl der Mehrstationenpresse 1 keine Rolle. Da die Hubzahl nicht absinkt, sondern durch Optimierung der Stößelgeschwindigkeiten sogar ansteigen kann, sind als Resultat sogar erhöhte Ausstoßmengen zu erwarten. Die Hubzahl der Mehrstationenpresse 1 bestimmt ja bekanntlich die Ausstoßmenge an Werkstücken 48 und nicht die Durchlaufzeit eines einzelnen Werkstücks 48.
Der optimale Phasenversatz zwischen zwei hintereinander angeordneten Stößein 27 bis 31 hängt von verschiedenen Einflußfaktoren ab, welche allgemein zum Bereich der Pressenauslegung gerechnet werden können. Dies sind z.B. die Hubzahl der Mehrstationenpresse 1, der Umformgrad des umzuformenden Werkstücks 48, wozu auch die Ziehtiefe zu rechnen ist, die Breite des Werkstücks 48, sowie allgemein die Transportbewegung des Werkstücks 48. Die Transportbewegung des Werkstücks 48 hängt vor allem von der geometrischen Beschaffenheit der Pressenstufen 2 bis 6 ab.
Gemäß Fig. 3 und Fig. 4 ist die Mehrstationenpresse 1 in einer anderen Darstellungsform gezeigt. Dabei sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nur vier Pressenstufen 2 bis 5 dargestellt. Sie weist jedoch im wesentlichen die selben Merkmale wie die Mehrstationenpresse 1 gemäß Fig. 1 auf, wobei jedoch näher auf die Antriebseinrichtung 50 eingegangen wird. Die Antriebseinrichtung 50 der Mehrstationenpresse 1 ist gemäß Fig. 5 im wesentlichen vollständig dargestellt und weist zwei Antriebsmotoren 51, 52 auf. Die Antriebsmotoren 51, 52 sind durch eine Getriebeeinrichtung 53 mit einer Antriebswelle 54 verbunden. Die Antriebswelle 54 ist in mehrere Wellenabschnitte 55, 56, 57, 58 aufgeteilt, die jeweils einer Pressenstufe 2 bis 5 zugeordnet sind. An dem von den Antriebsmotoren 51, 52 entfernten Ende der Antriebswelle 54 befindet sich eine in bekannter Weise ausgeführte Zentralverriegelung 59. Die Wellenabschnitte 55 bis 58 sind durch Kupplungen 60, 61, 62 miteinander verbunden.
Die Kupplungen 60 bis 62 sind verstellbar ausgeführt. Dadurch ist es möglich, den oben erwähnten Phasenversatz zwischen den Stößein 27 bis 31 beliebig einzustellen. Dabei ist es erforderlich, daß jede Kupplung 60 bis 62 einzeln für sich einstellbar ist bzw. ein- und ausrückbar ist. Die Verstellung der Kupplungen 60 bis 62 ist auf verschiedene Art und Weise möglich.
Vetriegelt man z.B. den Wellenabschnitt 58, so ist durch Verstellen der Kupplung 62 die Phasenverschiebung zwischen den Wellenabschnitten 57 und 58 einstellbar. Durch ein zusätzliches Verriegeln des Wellenabschnitts 57 wird demnach durch Verstellen der Kupplung 61 die Phasenverschiebung zwischen dem Wellenabschnitt 56 und dem Wellenabschnitt 57 eingestellt. Selbstverständlich ist diese Verstellung der Kupplungen 60 bis 62 zur Einstellung einer Phasenverschiebung zwischen den Wellenabschnitten 55 bis 58 und somit zwischen den Pressenstufen 2 bis 5 in beliebigen Kombinationen durch Verriegeln jeweils eines der Wellenabschnitte 55 bis 58 möglich.
Eine weitere Möglichkeit zur Verstellung der Kupplungen 60 bis 62 und somit der Einstellung der Phasenverschiebung ist es, den Stößel 31 festzusetzen. Dieses Verstellen der Kupplungen 60 bis 62 geht prinzipiell in derselben Art und Weise wie das Verriegeln der Wellenabschnitte 55 bis 58 vor sich. Dadurch wird ebenfalls erreicht, daß sich die Antriebswelle 54 im von den Antriebsmotoren 51 und 52 entfernten Bereich nicht verdrehen kann. Eine solche nicht dargestellte Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln eines der Stößel 27 bis 31 ist in bekannter Weise ausgeführt und üblicherweise an den Stößein 27 bis 31 von Mehrstationenpressen 1 vorhanden.
Eine nicht dargestellte sogenannte Druckpunktverstelleinrichtung bietet eine alternative Möglichkeit zum Verstellen der Kupplungen 60 bis 62. Diese ist ebenfalls üblicherweise im oberen Teil der Stößel 27 bis 31 vorgesehen. Die Druckpunktverstelleinrichtung ist gemäß ihrer ursprünglichen Bestimmung dafür vorgesehen, den Stößel an unterschiedliche Werkzeuge anzupassen. Somit könnte durch gleichzeitige Verriegelung aller Stößel 27 bis 31 mit Hilfe der Druckpunktverstelleinrichtung die gewünschte Phasenverschiebung der Stößel 27 bis 31 in einfacher Weise eingestellt werden. Die Sößel 27 bis 31 werden durch eine jeweilige Versieglung festgesetzt. Die Kupplungen 60 bis 62 werden nun gelöst. Durch
Verfahren der Druckpunktverstellung werden die Kupplungshälften zueinander verdreht. Ist der neue Wert des Phasenversatzes erreicht, werden die Kupplungen wieder festgesetzt.
Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Kupplung 62 stellvertretend für die Kupplungen 60 bis 62. Die Kupplung 62 verbindet hier den Wellenabschnitt 57 mit dem Wellenabschnitt 58. An der Kupplung 62 sind um den Umfang mehrere Hydraulikzylinder 68 angebracht. Ein an dem Hydraulikzylinder 68 angebrachter Vorsprung 69 greift in eine Aussparung 70 einer ebenfalls zu der Kupplung 62 gehörenden Muffe 71 ein.
Im Betrieb verbindet die Muffe 71 den Wellenabschnitt 57 und 58. Zum Einstellen eines neuen Phasenabsatzes wird die Muffe 71 mit Hilfe der Hydraulikzylinder 68 nach links verschoben und die Verbindung zwischen Muffe 71 und Wellenabschnitt 58 ist aufgehoben. Nun kann der Wellenabschnitt 58 gegenüber Wellenabschnitt 57 verdreht werden. Ist die neue Stellung erreicht, wird die Muffe 71 mit Hilfe der Hydraulikzylinder 68 wieder nach rechts bewegt und die Wellenabschnitte 57 und 58 sind wieder verbunden.
Somit können die Kupplungen 60 bis 62 verstellt werden, wodurch ein Phasenversatz zwischen den Pressenstufen 2 bis 6 in beliebiger Größenordnung einstellbar ist. Selbstverständlich ist es im Rahmen der Erfindung möglich, beliebig viele Pressenstufen durch die oben beschriebenen Kupplungen miteinander zu verbinden und einen entsprechenden Phasenversatz zwischen diesen Pressenstufen einzustellen.
1
Mehrstationenpresse
2, 3, 4, 5, 6
Pressenstufen
7, 8, 9, 10, 11
Tisch
12, 13, 14, 15, 16
Schiebetisch
21, 22, 23, 24, 25
Unterwerkzeuge
27, 28, 29, 30, 31
Stößel
32, 33, 34, 35, 36
Oberwerkzeuge
40
Transfersystem
41, 42, 43, 44
Transfereinrichtungen
46
Quertraverse
47
Saugerspinnen
48
Werkstück
50
Antriebseinrichtung
51, 52
Antriebsmotoren
53
Getriebeeinrichtung
54
Antriebswelle
55, 56, 57, 58
Wellenabschnitte
59
Zentralverriegelung
60, 61, 62
Kupplungen
63, 64, 65, 66, 67
Getriebeeinrichtungen
68
Hydraulikzylinder
69
Vorsprung
70
Aussparung
71
Muffe

Claims (8)

  1. Mehrstationenpresse (1) zur aufeinanderfolgenden Bearbeitung von Werkstücken (48) in mehreren Schritten, insbesondere Saugerpresse zur Bearbeitung von Blechteilen, mit mehreren hintereinander angeordneten Pressenstufen (2-6), die von dem Werkstück (48) aufeinanderfolgend zu durchlaufen sind, mit wenigstens einer Transfereinrichtung (41) zum Transportieren des Werkstücks (48), mit einer gemeinsamen Antriebseinrichtung (50) für alle Pressenstufen (2-6), die eine in Wellenabschnitte (55-58) aufgeteilte Antriebswelle (54) aufweist, wobei jedem Wellenabschnitt (55-58) mindestens eine Pressenstufe (2-6) zugeordnet ist und mit von der Antriebswelle (54) angetriebenen Stößeln (27-31), die jeweils einer Pressenstufe (2-6) zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe einer Verstelleinrichtung oder mehrerer Verstelleinrichtungen (60, 61, 62) ein Phasenversatz oder mehrere Phasenversatze veränderbar ist.
  2. Mehrstationenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Phasenversatz in Abhängigkeit von einem Transportweg eines Werkstückes (48) innerhalb der Mehrstationenpresse (1) einstellbar ist.
  3. Mehrstationenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Phasenversatz in Abhängigkeit von der Größe eines Werkzeuges (48) innerhalb der Mehrstationenpresse (1) einstelbar ist.
  4. Mehrstationenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Phasenversatz in Abhängigkeit von einer Zieh-tiefe eines Werkstückes (48) innerhalb der Mehrstationenpresse (1) einstellbar ist.
  5. Mehrstationenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstellung des Phasenversatzes eine Verriegelungseinrichtung der Antriebswelle (54) vorgesehen ist.
  6. Mehrstationenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstellung des Phasenversatzes eine Verriegelungseinrichtung eines der Stößel (27-31) vorgesehen ist.
  7. Mehrstationenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstellung des Phasenversatzes eine Druckpunktverstelleinrichtung vorgesehen ist.
  8. Mehrstationenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwischen zwei hintereinander angeordneten Wellenabschnitten (55-58) eine verstellbare Kupplung (60-62) zur Einstellung eines spezifischen Phasenversatzes zwischen zwei aufeinander folgenden Pressenstufen (2-6) angeordnet ist.
EP97121901A 1996-12-27 1997-12-12 Mehrstationenpresse Expired - Lifetime EP0850752B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19654473A DE19654473A1 (de) 1996-12-27 1996-12-27 Mehrstationenpresse
DE19654473 1996-12-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0850752A1 true EP0850752A1 (de) 1998-07-01
EP0850752B1 EP0850752B1 (de) 2004-05-19

Family

ID=7816290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97121901A Expired - Lifetime EP0850752B1 (de) 1996-12-27 1997-12-12 Mehrstationenpresse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6453718B1 (de)
EP (1) EP0850752B1 (de)
DE (2) DE19654473A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2223210A1 (es) * 2000-12-29 2005-02-16 SCHULER PRESSEN GMBH &amp; CO.KG Prensa con un macho.
DE102006003522A1 (de) * 2006-01-24 2007-08-02 Müller Weingarten AG Transfersystem mit Wendevorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101583208B1 (ko) * 2007-11-09 2016-01-12 밤코 인터내셔널, 인크. 구동 장치 및 프레스 머신에 대한 방법
CN102470420B (zh) * 2009-07-06 2014-05-07 株式会社小松制作所 压力机的工件搬送装置及工件搬送单元
EP2412637B1 (de) * 2010-07-29 2013-05-01 MULTIVAC Sepp Haggenmüller GmbH & Co KG Verpackungsmaschine mit mehreren Arbeitsstationen
CN116061492B (zh) * 2023-03-27 2023-08-11 成都正西液压设备制造有限公司 一种全自动双工位石墨坩埚液压机控制系统及控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804806A1 (de) * 1977-02-09 1978-08-10 Komatsu Mfg Co Ltd Mechanische einstaenderpresse mit c-foermig ausgebildeter arbeitsstation
EP0388610A1 (de) * 1989-02-18 1990-09-26 SCHULER PRESSEN GmbH &amp; Co. Pressen-Anlage mit mehreren Pressen zum Bearbeiten von Blechteilen
DE4408449A1 (de) * 1994-03-12 1995-09-14 Mueller Weingarten Maschf Transportsystem
JPH08206883A (ja) * 1995-02-02 1996-08-13 Aida Eng Ltd マルチスライド機械プレス

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US449145A (en) * 1891-03-31 Method of and apparatus for reducing metals
US1833376A (en) * 1930-10-29 1931-11-24 Ira J Simmons Rolling mill
DE1452772A1 (de) 1964-08-14 1969-10-30 Weingarten Ag Maschf Stufenpresse
US3605479A (en) * 1968-05-08 1971-09-20 Textron Inc Forming press
CH680276A5 (de) 1990-01-30 1992-07-31 Bruderer Ag
DE4221143A1 (de) * 1992-06-27 1994-01-05 Schuler Gmbh L Pressenanlage mit Längstraversen
JP2593417B2 (ja) * 1994-08-12 1997-03-26 株式会社小松製作所 トランスファプレス
US5761994A (en) * 1995-02-02 1998-06-09 Aida Engineering Ltd. Multi-slide mechanical press with phase difference

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804806A1 (de) * 1977-02-09 1978-08-10 Komatsu Mfg Co Ltd Mechanische einstaenderpresse mit c-foermig ausgebildeter arbeitsstation
EP0388610A1 (de) * 1989-02-18 1990-09-26 SCHULER PRESSEN GmbH &amp; Co. Pressen-Anlage mit mehreren Pressen zum Bearbeiten von Blechteilen
DE4408449A1 (de) * 1994-03-12 1995-09-14 Mueller Weingarten Maschf Transportsystem
JPH08206883A (ja) * 1995-02-02 1996-08-13 Aida Eng Ltd マルチスライド機械プレス

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 096, no. 012 26 December 1996 (1996-12-26) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2223210A1 (es) * 2000-12-29 2005-02-16 SCHULER PRESSEN GMBH &amp; CO.KG Prensa con un macho.
DE102006003522A1 (de) * 2006-01-24 2007-08-02 Müller Weingarten AG Transfersystem mit Wendevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US6453718B1 (en) 2002-09-24
EP0850752B1 (de) 2004-05-19
DE19654473A1 (de) 1998-07-02
DE59711639D1 (de) 2004-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0388610B2 (de) Pressen-Anlage mit mehreren Pressen zum Bearbeiten von Blechteilen
EP0773077B1 (de) Presse mit kombinierter Transfereinrichtung
DE2926964A1 (de) Einrichtung an hydraulischen pressen und abkantpressen
EP0330914B1 (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Werkstücken aus Matrizen in einer Umformpresse
DE2441965A1 (de) Anordnung zum bedienen insbesondere einer einseitig offenen presse
EP0581008A2 (de) Pressenanlage
EP3256273A1 (de) Stanzpressenanordnung
CH621959A5 (de)
EP0850752B1 (de) Mehrstationenpresse
EP0353782A1 (de) Innenmischer
DE8021267U1 (de) Lastausgleichsvorrichtung fuer pressenwerkzeuge
EP0628363B1 (de) Mehrständerpresse
DE3208705A1 (de) Vorrichtung zum vorschieben und ausrichten von werkstuecken in einer presse
EP2114587B1 (de) Umformpresse mit im schiebetisch integrierter ziehkissenfunktionalität
DE3112393A1 (de) &#34;hydraulische presse und ihre verwendung in einem verfahren zur herstellung von elementen, die mindestens zwei unterschiedlichen fertigungsvorgaengen unterworfen werden&#34;
DE4320431B4 (de) Transferpressenkomplex
WO2003004215A1 (de) Montagelinie
DE2838733A1 (de) Profilstahlschere und/oder -stanze
DE10065255B4 (de) Mehrstufenpresse
DE3632355A1 (de) Druckmittelbetaetigter vielstellungszylinder
EP0635320B1 (de) Blechhalter für einfachwirkende Pressen, insbesondere für mechanische Pressen und Transferpressen
DE3644201C2 (de)
DE19611611A1 (de) Presse
DE4320430C2 (de) Transferpressenkomplex
EP0741000A2 (de) Einrichtung zur Parallelführung des Stössels einer hydraulischen Presse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19981218

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHULER PRESSEN GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021007

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040519

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040519

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040519

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59711639

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040624

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040830

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040519

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050222

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131114

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59711639

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701