EP0849749B1 - Rastmechanismus für Drucktastenschalter - Google Patents

Rastmechanismus für Drucktastenschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0849749B1
EP0849749B1 EP96120654A EP96120654A EP0849749B1 EP 0849749 B1 EP0849749 B1 EP 0849749B1 EP 96120654 A EP96120654 A EP 96120654A EP 96120654 A EP96120654 A EP 96120654A EP 0849749 B1 EP0849749 B1 EP 0849749B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
wire bow
locking mechanism
shifter
heart
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96120654A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0849749A1 (de
Inventor
Rainer Prell
Ralf Löffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dreefs Schaltgerate und Systeme GmbH
Original Assignee
Dreefs Schaltgerate und Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dreefs Schaltgerate und Systeme GmbH filed Critical Dreefs Schaltgerate und Systeme GmbH
Priority to EP96120654A priority Critical patent/EP0849749B1/de
Priority to AT96120654T priority patent/ATE204675T1/de
Priority to DE59607544T priority patent/DE59607544D1/de
Priority to DK96120654T priority patent/DK0849749T3/da
Publication of EP0849749A1 publication Critical patent/EP0849749A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0849749B1 publication Critical patent/EP0849749B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/562Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam

Definitions

  • the invention relates to a locking mechanism in the Preamble of claim 1 specified genus.
  • Locking mechanisms have become known in various designs.
  • the slides in the Backdrop guide rotating guide pin which in general is formed by the angled end of a wire bracket along a locking profile and becomes in the course of its movement deflected to both sides of the key axis.
  • the guide pin When moving between the off position and the on position the guide pin must be at a deflection point of the Locking profile of the locking heart are passed.
  • the deflection point is usually designed as a tip, so the bracket after a short deflection phase and a short return stroke by the force of the key return spring in the on position snaps into a recess.
  • DE 36 38 834 A1 describes a push lock device with a pivoted wire bracket, the Leader in a heart curve is running. Over the wire bracket a leaf spring is arranged so that it the free End of the guide pin against the bottom surface of the control surface groove the heart curve presses.
  • this leaf spring is not able to relate to one the guide groove of the heart curve lateral force on the Exercise leading end of the wire bracket.
  • the invention has for its object a simple, two-dimensional locking mechanism to create the avoids the described incorrect operations with certainty and the switching sequence OFF-ON-OFF with certainty when repeated Guaranteed key press.
  • the positioning force exerted on the side of the bracket prevents that the leading end remains on the deflection tip, even when the pivoting movement of the guide bracket deliberately by special Action is slowed down, causing a random movement prevented by its own weight in an unfavorable installation position shall be.
  • the switching bracket from both sides pre-tension in the middle position or a pre-tension in a one-sided position.
  • a particularly simple and functional construction of a Push button switch with locking mechanism results from the Features of claim 3. Accordingly, for support of the wire bracket and plastic hook to prevent it from falling out are provided, which are molded onto the key slide are and overlap the wire bracket, one of the hooks retracts under self-elasticity when deflecting and a Force on the wire bracket.
  • the push button switch has a slidable in a housing 10 stored key slide 12 on a plate 14 wearing.
  • This plate forms the locking heart for the locking mechanism.
  • This has a heart-shaped recess 16 in the plate 14 and one in the middle of the recess up to plate height protruding locking profile 18.
  • the recess 16 forms its edge and in cooperation with the locking profile 18 one Link guide 20 for the angled guide end 22 of a Wire bracket 24, the other angled end 26 one opposite the leading end 22 has increased leg length and protrudes into a bore 28 of a bearing block 30 fixed to the housing and against which the key return spring 32 is supported.
  • the leading end 22 In the on position, the leading end 22 is in the switch-on position in a locking recess 34 of the locking profile 18, and in the Aysschalt position (dashed lines in Fig. 1 shown) the leading end is in the position 22 '. Both in the on position and in the Switch-off position, the wire bracket 24 is in the direction of Key slide axis.
  • the Handle 38 of the hook 36 an inwardly projecting extension 42 on.
  • the wire bracket lifts 24 during its lateral deflection between the off position and the on position the hook 36 over the 4 to the right, so that the stem 38th is resiliently biased inward towards the key axis, and this spring bias causes the leading end 22nd of the wire bracket 24 securely lifted over the deflection tip 40 is and under the action of the return spring 32 in the locking recess 34 (switch-on position) occurs.
  • the wire bracket 24 lifts 24 during its lateral deflection between the off position and the on position the hook 36 over the 4 to the right, so that the stem 38th is resiliently biased inward towards the key axis, and this spring bias causes the leading end 22nd of the wire bracket 24 securely lifted over the deflection tip 40 is and under the action of the return spring 32 in the locking recess 34 (switch-on position) occurs.
  • the extension 42 is missing and the wire bracket 24 can dodge under the hook 37.
  • Fig. 6 shows a further embodiment of a push button switch with locking mechanism, in which the wire bracket 24a supported laterally by a plastic part 43 is.
  • This plastic part is such on the key slide 12 attached that the wire bracket 24a in its deflection in Locking profile 18 is biased laterally by self-suspension.
  • the locking bracket jumps over the tip and snaps securely in the on position.
  • a lateral force acts on the locking bracket, which through the pre-tensioning of the elastic wire bracket is produced.
  • the push button switch differs according to FIG.
  • the plastic part 43 is integrally formed on the key slide and preferably has a spherical design.
  • the return spring also presses here 32 on one end of the locking bracket.
  • the key slide 12 has a central recess 46 between two side strips 48 in which the wire bracket 24a lies and by bridging the strips 48 Web 44 is secured against falling out.
  • the spherical plastic part 43 is formed, which extends approximately so far inwards that the wire bracket is just touched in a stretched position and during movement its cranked end biased laterally in the raster heart becomes.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Rastmechanismus der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung. Derartige Rastmechanismen sind in den verschiedensten Ausführungen bekanntgeworden. Bei allen Ausführungen gleitet der in der Kulissenführung umlaufende Führungsstift, der im allgemeinen vom abgewinkelten Ende eines Drahtbügels gebildet ist, an einem Rastprofil entlang und wird im Laufe seiner Bewegung nach beiden Seiten der Tastenachse ausgelenkt. Bei der Bewegung zwischen der Ausschalt-Stellung und der Einschalt-Stellung muß der Führungsstift an einer Umlenkstelle des Rastprofils des Rastherzens vorbeigeführt werden. Um ein sicheres Überfahren dieser Umlenkstelle zu gewährleisten, ist die Umlenkstelle zumeist als Spitze ausgebildet, damit der Bügel nach kurzer Umlenkphase und einem kurzen Rückhub durch die Kraft der Tastenrückholfeder in der Einschalt-Stellung in einer Vertiefung einrastet. Es hat sich jedoch gezeigt, daß durch fehlerhafte Betätigung des Tastenschiebers der Führungsstift auf der Umlenkspitze des Rastprofils stehenbleiben kann. In dieser Stellung bleibt der Schalter eingeschaltet, jedoch schaltet der Tastenschieber beim zweiten Druck nicht aus, sondern der Drahtbügel rutscht mit seinem abgewinkelten Ende in die EIN-Stellung. Erst nach einem weiteren Durchdrücken des Tastenschiebers erfolgt die Ausschaltung. Dies kann zu Fehlschaltungen und dazu führen, daß ein Gerät unbeabsichtigt in der Einschalt-Stellung verbleibt.
Um diesen gefährlichen Betriebszustand zu vermeiden, sind dreidimensionale Rastherzen bekanntgeworden, bei denen noch eine Ablaufkurve im Grund des Rastherzens vorgesehen ist.
Dabei ist es notwendig, daß der Drahtbügel durch eine zusätzliche Feder, im allgemeinen durch eine Blattfeder, auf den Grund des Rastherzens gedrückt wird, oder dem Drahtbügel wird eine komplizierte Form derart verliehen, daß dann die Rückdruckfeder den Drahtbügel auf den Grund des Rastherzens drückt. Diese bekannten Konstruktionen haben nur eine begrenzte Lebensdauer, da sich der Drahtbügel, der nicht immer gratfrei hergestellt werden kann, in das Rastherz eingräbt. Wenn man diese Abnutzung durch den Grat vermeiden will, muß der Drahtbügel gratfrei gemacht werden, was die Herstellung nicht unwesentlich verteuert.
Die DE 36 38 834 A1 beschreibt eine Drückverriegelungsvorrichtung mit einem schwenkbar gelagerten Drahtbügel, dessen Führungsende in einer Herzkurve läuft. Über dem Drahtbügel ist eine Blattfeder derart angeordnet, daß sie das freie Ende des Führungsstiftes gegen die Bodenfläche der Steuerflächennut der Herzkurve drückt.
Diese Blattfeder ist jedoch nicht in der Lage, eine bezüglich der Führungsnut der Herzkurve seitliche Kraft auf das Führungsende des Drahtbügels auszuüben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfach aufgebauten, zweidimensionalen Rastmechanismus zu schaffen, der die geschilderten Fehlbetätigungen mit Sicherheit vermeidet und die Schaltfolge AUS-EIN-AUS mit Sicherheit bei wiederholtem Tastendruck gewährleistet.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Die seitlich auf den Bügel ausgeübte Stellkraft verhindert, daß das Führungsende auf der Umlenkspitze stehenbleibt, selbst wenn die Schwenkbewegung des Führungsbügels bewußt durch besondere Maßnahmen abgebremst ist, wodurch eine zufällige Bewegung durch das Eigengewicht bei ungünstiger Einbaulage verhindert werden soll. Im allgemeinen wird es ausreichen, den Führungsstift bzw. den Drahtbügel während der Schaltbewegung zwischen der Ausschalt-Stellung und der Einschalt-Stellung der seitlichen Vorspannkraft derart auszusetzen, daß der Drahtbügel lediglich von der einen Seite in die Mittelstellung überführt wird bzw. seine Überführung unterstützt wird.
Bei speziellen Ausbildungen des Rastmechanismus kann es jedoch auch zweckmäßig sein, den Schaltbügel von beiden Seiten her in die Mittelstellung vorzuspannen oder eine Vorspannung in eine einseitige Lage vorzunehmen.
Eine besonders einfache und zweckmäßige Konstruktion eines Drucktastenschalters mit Rastmechanik ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruch 3. Demgemäß können zur Abstützung des Drahtbügels und zur Verhinderung des Herausfallens Kunststoffhaken vorgesehen werden, die am Tastenschieber angeformt sind und den Drahtbügel übergreifen, wobei einer der Haken unter Eigenelastizität beim Auslenken zurückweicht und eine Stellkraft auf den Drahtbügel ausübt.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1   eine Teilansicht eines Drucktastenschalters mit dem erfindungsgemäßen Rastmechanismus, wobei der Drucktastenschalter in der 'Ein'-Stellung befindlich ist;
  • Fig. 2   eine Ansicht in Richtung der Tastenschieberachse;
  • Fig. 3   eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht in einer Stellung kurz vor Erreichen der Einschalt-Stellung;
  • Fig. 4   eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht in der Schaltstellung gemäß Fig. 3;
  • Fig. 5   eine Seitenansicht des Rastmechnismus im Schnitt;
  • Fig. 6   ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Drucktastenschalters mit Rastmechanismus.
  • In der Zeichnung sind nur die für den erfindungsgemäßen Rastmechanismus wichtigen Teile des Drucktastenschalters dargestellt, der Drucktastenschalter selbst kann beliebig und in bekannter Weise ausgebildet sein.
    Der Drucktastenschalter weist einen in einem Gehäuse 10 verschiebbar gelagerten Tastenschieber 12 auf, der eine Platte 14 trägt. Diese Platte bildet das Rastherz für den Rastmechanismus. Dieser weist eine herzförmige Ausnehmung 16 in der Platte 14 sowie ein in der Mitte der Ausnehmung bis in Plattenhöhe vorstehendes Rastprofil 18 auf. Die Ausnehmung 16 bildet mit ihrem Rand und in Zusammenwirken mit dem Rastprofil 18 eine Kulissenführung 20 für das abgewinkelte Führungsende 22 eines Drahtbügels 24, dessen anderes abgewinkeltes Ende 26 eine gegenüber dem Führungsende 22 vergrößerte Schenkellänge aufweist und in eine Bohrung 28 eines gehäusefesten Lagerbockes 30 einsteht und gegen das die Tastenrückholfeder 32 abgestützt ist.
    Bei der Betätigung des Tastenschiebers 12 beim Eindrücken einerseits und durch die Rückbewegung der Rückholfeder andererseits wird bewirkt, daß das abgewinkelte Führungsende 22 des Drahtbügels 24 in der Kulissenführung 20 der gestrichelten Linie in Pfeilrichtung folgt. Dabei bildet das abgewinkelte Ende 26 einen Schwenkzapfen für den Bügel, der im Laufe seiner Bewegung nach beiden Seiten verschwenkt wird. Die auf dem Schwenkzapfen 26 lastende Feder 32 bremst die Schwenkbewegung ab, so daß der Drahtbügel in der jeweils vorgegebenen Rastposition verbleibt, unabhängig von der Einbaulage des Schalters, so daß er nicht durch sein Eigengewicht in eine andere Lage fallen kann. In der in Fig. 1 voll ausgezeichneten Einschalt-Stellung liegt das Führungsende 22 in der Einschalt-Stellung in einer Rastvertiefung 34 des Rastprofils 18, und in der Aysschalt-Stellung (in Fig. 1 strichliert dargestellt) befindet sich das Führungsende in der Stellung 22'. Sowohl in der Einschalt-Stellung als auch in der Ausschalt-Stellung liegt der Drahtbügel 24 in Richtung der Tastenschieberachse.
    An dem aus Kunststoff bestehenden Tastenschieber 12 sind rechtwinklig nach oben vorstehend zwei Haken 36 und 37 über je einen Stiel 38 und 39 angeformt. Die Stiele 38 und 39 können quer zur Tastenschieberachse elastisch ausweichen. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, liegen die einander überlappenden Haken 36 und 37 über dem Drahtbügel 24 und verhindern ein Herausfallen dieses Bügels.
    Um zu verhindern, daß der Drahtbügel 24 in der Stellung gemäß Fig. 3 verharrt, in der das Führungsende 22 auf der Umlenkspitze 40 des Rastprofils 18 zu liegen kommt, weist der Stiel 38 des Hakens 36 einen nach innen einstehenden Fortsatz 42 auf. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, hebt der Drahtbügel 24 während seiner seitlichen Auslenkung zwischen der Ausschalt-Stellung und der Einschalt-Stellung den Haken 36 über den Fortsatz 42 gemäß Fig. 4 nach rechts aus, so daß der Stiel 38 federnd nach innen auf die Tastenachse hin vorgespannt wird, und diese Federvorspannung bewirkt, daß das Führungsende 22 des Drahtbügels 24 sicher über die Umlenkspitze 40 gehoben wird und unter der Wirkung der Rückholfeder 32 in die Rastvertiefung 34 (Einschalt-Stellung) einfällt. Bei der Schaltbewegung zwischen Einschalt-Stellung und Ausschalt-Stellung wird das Führungsende 22 nach der anderen Seite nach dem Stiel 39 hin ausgelenkt, jedoch wird dieser Stiel nicht deformiert, weil hier der Fortsatz 42 fehlt und der Drahtbügel 24 unter dem Haken 37 ausweichen kann.
    Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Drucktastenschalters mit Rastmechanismus, bei dem der Drahtbügel 24a von einem Kunststoffteil 43 seitlich federnd abgestützt ist. Dieses Kunststoffteil ist am Tastenschieber 12 derart angebracht, daß der Drahtbügel 24a bei seiner Auslenkung im Rastprofil 18 seitlich durch Eigenfederung vorgespannt wird. Sobald das abgekröpfte Ende des Drahtbügels 24a, welches im Rastprofil läuft, auf der Spitze des Rastherzes anlangt, springt der Rastbügel über die Spitze hinweg und rastet sicher in der Einschaltstellung ein. Auch bei diesem Drucktastenschalter wirkt auf den Rastbügel eine seitliche Kraft, die durch die Vorspannung des elastisch ausgebildeten Drahtbügels erzeugt wird. Von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 5 unterscheidet sich der Drucktastenschalter gemäß Fig. 6 durch eine wesentlich längere Ausbildung des Drahtbügels 24a, der in diesem Fall durch einen den Tastenschieber 12 überbrückenden Steg 44 gegen Herausfallen gesichert ist. Der Kunststoffteil 43 ist an den Tastenschieber innen angeformt und weist vorzugsweise eine ballige Gestaltung auf. Auch hier drückt die Rückholfeder 32 auf das eine Ende des Rastbügels. Wie aus Fig. 6 ersichtlich, weist der Tastenschieber 12 eine Mittelausnehmung 46 zwischen zwei seitlichen Leisten 48 auf, in der der Drahtbügel 24a liegt und durch den die Leisten 48 überbrückenden Steg 44 gegen Herausfallen gesichert ist. An der gemäß Fig. 6 rechten Leiste ist das ballige Kunststoffteil 43 angeformt, welches sich etwa so weit nach innen erstreckt, daß der Drahtbügel in gestreckter Lage gerade berührt wird und bei der Bewegung seines abgekröpften Endes im Rastherz seitlich vorgespannt wird.
    Bezugszeichenliste
    10
    Gehäuse
    12
    Tastenschieber
    14
    Platte
    16
    herzförmige Ausnehmung
    18
    Rastprofil
    20
    Kulissenführung
    22
    Führungsende
    24
    Drahtbügel
    26
    Ende
    28
    Bohrung
    30
    Lagerbock
    32
    Rückholfeder
    34
    Rastvertiefung
    36, 37
    Haken
    38, 39
    Stiel
    40
    Umlenkspitze
    42
    Fortsatz
    43
    Kunststoffteil
    44
    Steg
    46
    Mittelausnehmung
    48
    Leisten

    Claims (7)

    1. Rastmechanismus für einen Drucktastenschalter, der einen unter der Wirkung einer Rückholfeder (32) stehenden Tastenschieber (12) mit einem Rastherz (16, 18) für das abgewinkelte Führungsende (22) eines Drahtbügels (24) aufweist, das bei Betätigung des Tastenschiebers (12) die Herzkurve durchläuft und dabei seitlich ausgelenkt und nach Überfahren einer Umlenkstelle (40) in einer Rastvertiefung (34) des Rastherzens einrastet, wodurch der Tastenschieber (12) in einer definierten Schaltstellung gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (38, 42, 43) vorgesehen sind, die beim Überfahren der Umlenkstelle (40) auf das Führungsende (22) des Drahtbügels (24) quer zur Achse des Tastenschiebers (12) einwirken und seine seitliche Auslenkung unterstützen.
    2. Rastmechanismus mit den folgenden Merkmalen:
      ein Tastenschieber (12) ist in einem Gehäuse (18) gegen die Kraft einer Rückholfeder (32) verschiebbar;
      der Tastenschieber (12) weist ein Rastherz (28) auf;
      ein Drahtbügel (24) ist mit einem abgewinkelten Verankerungsende (26) in eine Bohrung (28) eines gehäusefesten Lagerblocks (30) als Schwenkzapfen eingesetzt und greift mit seinem anderen, abgewinkelten Führungsende (22) in das Rastherz ein;
      die Schwenkbewegung des Schwenkzapfens (26) wird durch die darauf abgestützte Rückholfeder (32) gebremst;
      am Tastenschieber (12) sind seitlich zwei elastische Stiele (38, 39) angeformt;
      die Stiele (38, 39) tragen Haken (36, 37), die den Drahtbügel (24) von beiden Seiten übergreifen und gegen Herausfallen sichern;
      wenigstens einer der Haken (36) wirkt bei seitlicher Auslenkung des Drahtbügels (24) federnd quer zur Tastenachse auf diesen Drahtbügel im Sinne einer Zentrierung ein.
    3. Rastmechanismus nach den Ansprüchen 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Tastenschieber (12) ein angeformtes Federelement (38) aufweist, das den Drahtbügel (24) quer zur Tastenachse auf die Mittelstellung des Drahtbügels vorspannt, in der er parallel zur Tastenachse liegt.
    4. Rastmechanismus nach Anspruch 2,
      dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Haken (36) einen seitlich vom Stiel (38) vorstehenden Fortsatz (42) aufweist, der seitlich auf den Drahtbügel (24) einwirkt.
    5. Rastmechanismus nach den Ansprüchen 2 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (42) in der Ebene des Hakens (36) liegt.
    6. Rastmechanismus nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Drahtbügel (24a) federnd ausgebildet ist und mit einem starren Ansatzteil (43) des Tastenschiebers (12) zusammenwirkt.
    7. Rastmechanismus nach Anspruch 6,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Tastenschieber (12) eine Mittelausnehmung (46) aufweist, in der der Drahtbügel (24a) begrenzt seitlich beweglich ist und daß seitlich in der Mittelausnehmung (46) ein Kunststoffteil (43) angeformt ist, das sich nach innen erstreckt und seitlich auf den Drahtbügel (24a) einwirkt.
    EP96120654A 1996-12-20 1996-12-20 Rastmechanismus für Drucktastenschalter Expired - Lifetime EP0849749B1 (de)

    Priority Applications (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP96120654A EP0849749B1 (de) 1996-12-20 1996-12-20 Rastmechanismus für Drucktastenschalter
    AT96120654T ATE204675T1 (de) 1996-12-20 1996-12-20 Rastmechanismus für drucktastenschalter
    DE59607544T DE59607544D1 (de) 1996-12-20 1996-12-20 Rastmechanismus für Drucktastenschalter
    DK96120654T DK0849749T3 (da) 1996-12-20 1996-12-20 Låsemekanisme til tryktastomskifter

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP96120654A EP0849749B1 (de) 1996-12-20 1996-12-20 Rastmechanismus für Drucktastenschalter

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0849749A1 EP0849749A1 (de) 1998-06-24
    EP0849749B1 true EP0849749B1 (de) 2001-08-22

    Family

    ID=8223534

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96120654A Expired - Lifetime EP0849749B1 (de) 1996-12-20 1996-12-20 Rastmechanismus für Drucktastenschalter

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP0849749B1 (de)
    AT (1) ATE204675T1 (de)
    DE (1) DE59607544D1 (de)
    DK (1) DK0849749T3 (de)

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JP3980915B2 (ja) * 2002-03-15 2007-09-26 株式会社東海理化電機製作所 スイッチ装置
    FR2906075B1 (fr) * 2006-09-18 2009-08-07 Legrand France Mecanisme a deux positions stables et dispositif

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE7122932U (de) * 1971-06-15 1972-11-30 Bbc,Dt Elektrischer Drucktastenschalter
    JPH0633621Y2 (ja) * 1985-11-21 1994-08-31 アルプス電気株式会社 プツシユロツク装置
    JPH01119132U (de) * 1988-02-08 1989-08-11
    JP3202515B2 (ja) * 1995-01-06 2001-08-27 株式会社東海理化電機製作所 プッシュロックスイッチ

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DK0849749T3 (da) 2001-10-08
    EP0849749A1 (de) 1998-06-24
    ATE204675T1 (de) 2001-09-15
    DE59607544D1 (de) 2001-09-27

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE1213194B (de) Verriegelungsvorrichtung fuer einen Schieber
    DE3931722C2 (de) Schiebe- und Hebeschalter, insbesondere für ein Schiebe-Hebedach eines Kraftfahrzeuges
    DE3013835C3 (de) Verriegelungsvorrichtung
    EP0849749B1 (de) Rastmechanismus für Drucktastenschalter
    DE2140161C3 (de) Schalter, insbesondere Tastschalter
    EP0388632B1 (de) Schreibgerät
    DE1932958A1 (de) Schnappschalter
    EP0326809B1 (de) Tastschalter mit Tast- und Rastfunktion
    DE3433719C2 (de) Gleitführung eines Druckknopfes für ein elektrisches Bauteil
    DE2148804C2 (de) Drucktastenschalter, insbesondere mehrfach-drucktastenschalter
    DE4037157A1 (de) Schnappschalter, insbesondere miniatur-schnappschalter
    EP0340447A1 (de) Drucktasten-Mehrstufenschalter
    DE2816185A1 (de) Rasteinrichtung fuer einen drucktastenschalter
    DE1291005B (de) Zeitschalter mit mechanischer, von der Betaetigungsgeschwindigkeit einer Taste unabhaengiger Steuerung der Dauer der Kontaktzeit
    DE2065104C3 (de) Drucktastenschalter mit einrastbarem Schieber
    DE3141629C2 (de)
    DE1505641C3 (de) Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge
    DE2622229A1 (de) Elektrischer schalter
    DE2008322A1 (de) Elektrischer Schalter
    DE3441366C2 (de)
    DE3700454C2 (de)
    DE2240125C3 (de) SchaltschloB mit Sprungschaltung
    DE2238059A1 (de) Elektrischer schnappschalter
    EP0093314B1 (de) Schalter
    DE8419891U1 (de) Elektrischer Schnappschalter

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE DK FR GB IT LI SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19970716

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT CH DE DK FR GB IT LI SE

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): AT CH DE DK FR GB IT LI SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19991209

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE DK FR GB IT LI SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 204675

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20010915

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: KIRKER & CIE SA

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: STUDIO TECNICO S.A.I. - S.A.S.

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20010822

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59607544

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20010927

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20021205

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20021212

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20021216

    Year of fee payment: 7

    Ref country code: DK

    Payment date: 20021216

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20021220

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20030228

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20030311

    Year of fee payment: 7

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031220

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031220

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031221

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031231

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031231

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040102

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040701

    EUG Se: european patent has lapsed
    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20031220

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040831

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051220