Patents
Search within the title, abstract, claims, or full patent document: You can restrict your search to a specific field using field names.
Use TI= to search in the title, AB= for the abstract, CL= for the claims, or TAC= for all three. For example, TI=(safety belt).
Search by Cooperative Patent Classifications (CPCs): These are commonly used to represent ideas in place of keywords, and can also be entered in a search term box. If you're searching forseat belts, you could also search for B60R22/00 to retrieve documents that mention safety belts or body harnesses. CPC=B60R22 will match documents with exactly this CPC, CPC=B60R22/low matches documents with this CPC or a child classification of this CPC.
Learn MoreKeywords and boolean syntax (USPTO or EPO format): seat belt searches these two words, or their plurals and close synonyms. "seat belt" searches this exact phrase, in order. -seat -belt searches for documents not containing either word.
For searches using boolean logic, the default operator is AND with left associativity. Note: this means safety OR seat belt is searched as (safety OR seat) AND belt. Each word automatically includes plurals and close synonyms. Adjacent words that are implicitly ANDed together, such as (safety belt), are treated as a phrase when generating synonyms.
Learn MoreChemistry searches match terms (trade names, IUPAC names, etc. extracted from the entire document, and processed from .MOL files.)
Substructure (use SSS=) and similarity (use ~) searches are limited to one per search at the top-level AND condition. Exact searches can be used multiple times throughout the search query.
Searching by SMILES or InChi key requires no special syntax. To search by SMARTS, use SMARTS=.
To search for multiple molecules, select "Batch" in the "Type" menu. Enter multiple molecules separated by whitespace or by comma.
Learn MoreSearch specific patents by importing a CSV or list of patent publication or application numbers.
Rastmechanismus für Drucktastenschalter
EP0849749A1
European Patent Office
- Other languages
English French - Inventor
Rainer Prell Ralf Löffler - Current Assignee
- Dreefs Schaltgerate und Systeme GmbH
Description
translated from
- 10
- Gehäuse
- 12
- Tastenschieber
- 14
- Platte
- 16
- herzförmige Ausnehmung
- 18
- Rastprofil
- 20
- Kulissenführung
- 22
- Führungsende
- 24
- Drahtbügel
- 26
- Ende
- 28
- Bohrung
- 30
- Lagerbock
- 32
- Rückholfeder
- 34
- Rastvertiefung
- 36, 37
- Haken
- 38, 39
- Stiel
- 40
- Umlenkspitze
- 42
- Fortsatz
- 43
- Kunststoffteil
- 44
- Steg
- 46
- Mittelausnehmung
- 48
- Leisten
Claims (7)
Hide Dependent
translated from
- Rastmechanismus für einen Drucktastenschalter, der einen Tastenschieber (12) mit einem Rastherz (16, 18) für das abgewinkelte Führungsende (22) eines Drahtbügels (24) aufweist, der bei Betätigung des Tastenschiebers (12) die Herzkurve durchläuft und dabei seitlich ausgelenkt und in eine Rastvertiefung (34) des Rastherzens durch die Tastenschieber-Rückholfeder (32) gedrückt wird, wodurch der Tastenschieber in einer definierten Schaltstellung gehalten wird,
dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (38, 42) vorgesehen sind, die auf den Drahtbügel quer zur Achse des Tastenschiebers (12) einwirken. - Rastmechanismus nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Tastenschieber (12) ein angeformtes Federelement (38) aufweist, das den Drahtbügel (24) quer zur Tastenachse auf die Mittelstellung des Drahtbügels vorspannt, in der er parallel zur Tastenachse liegt. - Rastmechanismus mit den folgenden Merkmalen:ein Tastenschieber (12) ist in einem Gehäuse (18) gegen Federkraft (32) verschiebbar;der Tastenschieber (12) weist ein Rastherz (28) auf;ein Drahtbügel (24) ist mit einem abgewinkelten Verankerungsende (26) in eine Bohrung (28) eines gehäusefesten Lagerbocks (30) als Schwenkzapfen eingesetzt und greift mit seinem anderen, abgewinkelten Führungsende (22) in das Rastherz ein;die Schwenkbewegung des Schwenkzapfens (26) wird durch die darauf abgestützte Rückholfeder (32) gebremst;am Tastenschieber (12) sind seitlich zwei elastische Stiele (38, 39) angeformt;die Stiele (38, 39) tragen Haken (36, 37), die den Bügelschenkel (24) von beiden Seiten übergreifen und gegen Herausfallen sichern;wenigstens einer der Haken (36) wirkt bei seitlicher Auslenkung des Bügels (24) federnd quer zur Tastenachse auf diesen Bügel im Sinne einer Zentrierung ein.
- Rastmechanismus nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Haken (36) einen seitlich vom Stiel (38) vorstehenden Fortsatz (42) aufweist, der seitlich auf den Drahtbügel (24) einwirkt. - Rastmechanismus nach den Ansprüchen 3 und 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (42) in der Ebene des Hakens (36) liegt. - Rastmechanismus nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Drahtbügel (24a) federnd ausgebildet ist und mit einem starren Ansatzteil (43) des Tastenschiebers (12) zusammenwirkt. - Rastmechanismus nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Tastenschieber (12) eine Mittelausnehmung (46) aufweist, in der der Drahtbügel (24a) begrenzt seitlich beweglich ist und daß seitlich in der Mittelausnehmung (46) ein Kunststoffteil (43) angeformt ist, das sich nach innen erstreckt und auf den Drahtbügel (24a) einwirkt.