EP0846099A1 - 4,4-difluor-3-butenyl- oder 4,4-difluor-3-halogen-3-butenylester-derivate und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel - Google Patents

4,4-difluor-3-butenyl- oder 4,4-difluor-3-halogen-3-butenylester-derivate und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel

Info

Publication number
EP0846099A1
EP0846099A1 EP96929246A EP96929246A EP0846099A1 EP 0846099 A1 EP0846099 A1 EP 0846099A1 EP 96929246 A EP96929246 A EP 96929246A EP 96929246 A EP96929246 A EP 96929246A EP 0846099 A1 EP0846099 A1 EP 0846099A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alkyl
alkoxy
formula
spp
optionally substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP96929246A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Kraatz
Wolfram Andersch
Andreas Turberg
Norbert Mencke
Dennis Paul Phillion
Peter Gerrard Ruminski
Gopichand Yalamanchili
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Monsanto Co
Original Assignee
Bayer AG
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1995131276 external-priority patent/DE19531276A1/de
Application filed by Bayer AG, Monsanto Co filed Critical Bayer AG
Publication of EP0846099A1 publication Critical patent/EP0846099A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C229/00Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C229/52Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C229/54Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino and carboxyl groups bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C229/56Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino and carboxyl groups bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring with amino and carboxyl groups bound in ortho-position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/20N-Aryl derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/63Esters of sulfonic acids
    • C07C309/72Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/77Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing carboxyl groups bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/76Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C69/84Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of monocyclic hydroxy carboxylic acids, the hydroxy groups and the carboxyl groups of which are bound to carbon atoms of a six-membered aromatic ring
    • C07C69/88Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of monocyclic hydroxy carboxylic acids, the hydroxy groups and the carboxyl groups of which are bound to carbon atoms of a six-membered aromatic ring with esterified carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof

Definitions

  • the present invention relates to new esters, processes for their preparation and their use for controlling animal pests, in particular of
  • Insects, arachnids and nematodes that are found in agriculture, in the forest, in the protection of stocks and materials, and in the hygiene sector.
  • R 1 represents hydrogen or halogen
  • R 2 represents hydrogen, nitro, cyano, halogen, alkyl, alkoxy, alkylthio or optionally substituted aryl and
  • R 3 represents COOH, SO 3 H, NR 4 R 5 or OR 6 , wherein
  • R 4 represents hydrogen, alkyl or optionally substituted aryl
  • R 5 represents hydrogen, alkyl, optionally substituted aryl or COR 7 ,
  • R 6 represents hydrogen, optionally substituted aralkyl, CONR 4 R 5 or COR 7 ,
  • R represents alkyl, alkenyl, optionally substituted aryl or
  • R 8 represents hydrogen, alkyl or optionally substituted aryl
  • Z is an aliphatic group with one to four carbon atoms, with the proviso that R 9 is not phenyl when Z is CH 2 ,
  • W represents oxygen or sulfur
  • R 9 ⁇ for an aromatic group or for a heterocyclic group (such as a cyclic group from the
  • Cyano trimethylsilyl, hydroxy, alkoxy, halogen, nitro, optionally mono- or disubstituted by alkyl, amino, thiol, alkylthio, phenyl, a residue of a sulfonic acid, phosphonic acid, phosphinic acid or carboxylic acid or an ester, amide or
  • R 12 represents hydrogen or an aliphatic or aromatic group, which is in each case optionally substituted by at least one substituent from the series alkyl having one to four carbon atoms, hydroxy, alkoxy, halogen, nitro, optionally mono- or disubstituted by alkyl Amino, thiol, alkylthio, a residue of a sulfonic acid, Phosphonic acid, phosphinic acid or carboxylic acid or an ester, amide or thioester of one of the acids or phenyl mentioned, then can
  • R 16 and R 17 independently of one another represent hydrogen, alkyl or aryl
  • R 18 represents hydrogen, alkyl, haloalkyl or aryl
  • R 19 and R 20 independently of one another represent hydrogen, alkyl, aryl, alkyl, alkylthio, arylthio, alkylamino, dialkylamino, arylamino or OR 21 and
  • R 21 represents hydrogen, alkyl or aryl
  • R 10 and R 11 independently of one another represent R 22 , OR 22 , SR 22 or NR 22 R 23 , in which
  • R 22 and R 23 independently of one another represent hydrogen or an aliphatic or aromatic group, which are each optionally substituted by at least one substituent from the series cyano, trimethylsilyl, hydroxyl, alkoxy, halogen, nitro, amino which is mono- or disubstituted by alkyl, Thiol, alkylthio, phenyl, a residue of a sulfonic acid, phosphonic acid, phosphinic acid or carboxylic acid or an ester, amide or thioester of one of the acids mentioned
  • the compounds of formula (I) can be present as salts if they are used for
  • Functional groups capable of salt formation include, for example, the carboxyl group and the hydroxyl group.
  • suitable cations are alkali and alkaline earth metal ions such as sodium, calcium, potassium and magnesium, quaternary ammonium ions such as the ammonium ion itself, but also mono-, di- and trialkylammonium ions such as the isopropylammonium ion, and furthermore, for example, the pyridinium ion.
  • group Q Including the meaning of group Q, the following compounds of the formula (Ia), (Ib-1) or (Ib-2) are obtained:
  • CF 2 CR 1 -CH 2 -CH 2 -O-CO-ZR 9 (Ib-1)
  • R 1 , R 2 , R 3 , R 9 , R 10 , R 11 , Z and W have the meaning given above.
  • the compounds of the formula (I) can be present as geometric and / or optical isomers or isomer mixtures of different compositions.
  • the invention relates to both the pure isomers and the isomer mixtures.
  • X ⁇ represents an alkali metal ion or an ammonium ion
  • R 2 and R 3 have the meaning given above
  • R 1 has the meaning given above
  • R 2 , R 3 and R 4 have the meaning given above,
  • Y stands for CO or SO 2
  • the compounds of the formula (Ib) ((Ib-1) or (Ib-2)) can be prepared by generally known methods.
  • the starting compounds required for this can easily be prepared by known methods and / or are commercially available.
  • Pests in particular insects, arachnids and nematodes, which are found in agriculture, in the forests, in the protection of stored goods and materials, and in the hygiene sector.
  • aryl carboxylic acid esters according to the invention are generally defined by the formula (Ia). Preferred substituents or ranges of the radicals listed in the formulas mentioned above and below are explained below:
  • R 1 preferably represents hydrogen, fluorine, chlorine or bromine.
  • R 2 preferably represents hydrogen, nitro, cyano, fluorine, chlorine, bromine, C j -C 8 - alkyl, C] -C6 alkoxy, C 1 -C 6 alkylthio or optionally substituted by cyano,
  • R 3 preferably represents 2-COOH, 2-SO 3 H, NR 4 R 5 or OR 6 .
  • R 4 preferably represents hydrogen, C] -C 8 alkyl or optionally substituted by cyano, fluorine, chlorine, bromine, C j -C 8 alkyl or C ⁇ C 8 -alkoxy-substituted phenyl.
  • R 5 preferably represents hydrogen, C 1 -C 8 -alkyl, phenyl optionally substituted by cyano, fluorine, chlorine, bromine, C 1 -C 6 -alkyl or C 1 -C 6 -alkoxy or COR 7 .
  • R 6 preferably represents hydrogen, optionally substituted by cyano, fluorine, chlorine, bromine, C 1 -C 6 -alkyl or C ] -C 6 -alkoxy-substituted phenyl-C 1 -C 8 -alkyl, for CONR 4 R 5 or COR 7 .
  • R preferably represents C j -CG alkyl, C 2 -C 6 alkenyl, optionally substituted by
  • R 8 preferably represents hydrogen, C r C 8 alkyl or optionally through
  • R 1 particularly preferably represents hydrogen or fluorine.
  • R 2 particularly preferably represents hydrogen, nitro, cyano, fluorine, chlorine, bromine, C r C 4 alkyl, C r C 4 alkoxy, C 1 -C 4 alkylthio or optionally by fluorine, chlorine or C j -C 4 alkoxy substituted phenyl.
  • R 3 particularly preferably represents 2-COOH, 2-SO 3 H, NR 4 R 5 or OR 6 .
  • R 4 particularly preferably represents hydrogen, C j -Q j -alkyl or phenyl optionally substituted by fluorine, chlorine, C 1 -C 4 -alkyl or C 1 -C 4 -alkoxy.
  • R5 is particularly preferably hydrogen, C j ⁇ -C alkyl, optionally substituted by fluorine, chlorine, C 1 -C 4 alkyl or C 1 -C 4 -alkoxy-substituted phenyl or COR. 7
  • R 6 particularly preferably represents hydrogen, optionally by fluorine.
  • R 7 particularly preferably represents C j ⁇ -C alkyl, C 2 -C 6 - alkenyl, optionally substituted by fluorine, chlorine or C r C 4 alkyl-substituted phenyl or NR 4 R. 8
  • R 8 particularly preferably represents hydrogen, C j -C 4 - alkyl or optionally substituted by fluorine, chlorine, C j -C 4 alkyl or C j -C 4 -alkoxy-substituted phenyl.
  • a particularly emphasized group of compounds of formula (I) is that in which R 1 is fluorine, R 2 is hydrogen and R 3 is the radical NR 4 R 5 .
  • halogen alone or in combination with other radicals stands for fluorine, chlorine, bromine or iodine.
  • alkyl represents straight-chain or branched groups of one to about seven carbon atoms.
  • lower alkyl stands for a group with one to about four carbon atoms.
  • aliphatic stands for saturated or unsaturated alkyl groups with one to about ten carbon atoms or as indicated or for straight-chain or branched alkenyl groups having two to about ten carbon atoms or as indicated.
  • alkoxy stands for a lower alkyl group which is bonded via oxygen.
  • alkylthio stands for a lower alkyl group which is bonded via sulfur.
  • alkoxycarbonyl stands for a lower alkyl ester of a carboxylic acid.
  • the term "residue of a carboxylic acid, sulfonic acid, phosphinic acid, phosphonic acid or an amide, ester or thioester of one of the acids mentioned” stands for an aliphatic group in which at least one (preferably one) carbon atom is represented by a carboxyl group (COOH), a sulfonic acid group, a phosphinic acid group or a phosphonic acid group is replaced or by a lower alkyl ester, an amide or a lower alkylthioester of one of the acids mentioned.
  • amino acid means any compound that has an amino group and an acid group separated by a carbon atom. This includes natural amino acids, but also those with other substituents on the central carbon atom.
  • alkyl- or arylsulfonamide stands for a sulfonamide group which is substituted by a lower alkyl group or a phenyl group, which in turn may optionally be substituted.
  • heterocyclic stands for any cyclic compound which contains at least one element other than carbon as a ring member.
  • the ring can be saturated or unsaturated.
  • the heteroatom can be oxygen, nitrogen, sulfur or another element.
  • the heterocycles include, for example, radicals of thiadiazole, pyridine, thiazole, isothiazole, oxazole, imidazole, pyrazole, Triazole, benzothiazole, morpholine, piperidine, piperazine and pyrrolidine and can each be substituted by at least one substituent from the group residue of a sulfonic acid, phosphonic acid, phosphinic acid, an ester, amide or thioester of one of these acids, cyano, trimethylsilyl, hydroxy, alkoxy, halogen , Nitro, amino, thiol, alkylthio, carboxyl, alkoxycarbonyl and phenyl.
  • a very particularly preferred compound of formula (Ib) among those mentioned here is N - [(1,1-dimethylethoxy) carbonyl] -L-alanine-3,4,4-trifluoro-3-butenyl ester.
  • preferred among the compounds of the formula (Ia) are the compounds of the formula (Ia) in which there is a combination of the meanings listed above as preferred (preferred).
  • particularly preferred among the compounds of the formula (Ia) are the compounds of the formula (Ia) in which there is a combination of the meanings listed above as being particularly preferred.
  • hydrocarbon radicals such as alkyl or alkenyl
  • heteroatoms such as
  • Alkoxy or alkylthio - as far as possible, straight-chain or branched.
  • Process A) described above for the preparation of compounds of the formula (Ia) is characterized in that benzoic acid derivatives of the formula (II) with fluorobutenyl bromides of the formula (III) in the presence of a diluent.
  • Suitable diluents are, in particular, organic solvents, for example optionally chlorinated aromatic hydrocarbons such as toluene, xylene or chlorobenzene, ethers such as dioxane or tetrahydrofuran, nitriles such as
  • Acetonitrile such as dimethyl sulfoxide, amides such as dimethylformamide or carboxylic acid esters such as ethyl acetate.
  • the reaction temperature can be varied within a wide range in process A). In general, temperatures between 0 ° C and 160 ° C, preferably between 20 ° C and 120 ° C.
  • the molar ratio of the compound of formula (II) to the compound of formula (III) is generally 2: 1 to 1: 2.
  • the reaction is generally carried out under normal pressure.
  • reaction mixture is hydrolyzed, for example, the product with an organic solvent such as ethyl acetate, dichloromethane or
  • Process B) described above for the preparation of compounds of the formula (Ia) is characterized in that isatoic anhydrides of the formula (IV) are reacted with fluorobutenols of the formula (V), if appropriate in the presence of a diluent and if appropriate in the presence of a base .
  • Halogenated aliphatic or aromatic hydrocarbons such as cyclohexane, toluene, xylene, dichloromethane, chloroform, dichloroethane or chlorobenzene or ethers such as tetrahydrofuran or
  • the reaction can also be carried out in the absence of one of the solvents mentioned. In this case, it may be advantageous to use the fluorobutenol of the formula (V) in excess.
  • Amines preferably tertiary amines such as triethylamine, pyridine or diazabicycloundecene (DBU) or inorganic bases, e.g. Alkali metal carbonates, hydrogen carbonates or hydroxides such as potassium carbonate, sodium hydrogen carbonate or sodium hydroxide.
  • tertiary amines such as triethylamine, pyridine or diazabicycloundecene (DBU)
  • inorganic bases e.g. Alkali metal carbonates, hydrogen carbonates or hydroxides such as potassium carbonate, sodium hydrogen carbonate or sodium hydroxide.
  • reaction temperature can be varied over a wide range. In general, temperatures from 0 ° C to 180 ° C, preferably from 20 ° C to 140 ° C.
  • the compounds of the formulas (IV) and (V) are generally used in a molar ratio of 1: 2 to 2: 1.
  • the reaction is generally carried out under normal pressure.
  • the reaction mixture is hydrolyzed, the product is extracted with an organic solvent such as ethyl acetate, dichloromethane or toluene, and the solvent is then removed.
  • organic solvent such as ethyl acetate, dichloromethane or toluene
  • Formula (Ia) is characterized in that acid anhydrides of the formula (VI) are reacted with a fluorobutenol of the formula (V), if appropriate in the presence of a diluent and if appropriate in the presence of a base.
  • the benzoic acid derivatives of the formula (II) required as starting materials in production process A) can be obtained in a simple, known manner by reaction of the corresponding benzoic acids (which are easy to prepare and the largest Some are commercially available) with bases (for example alkali metal hydroxides such as lithium hydroxide, potassium hydroxide or sodium hydroxide or amines such as dimethylamine, triethylamine or butylamine).
  • bases for example alkali metal hydroxides such as lithium hydroxide, potassium hydroxide or sodium hydroxide or amines such as dimethylamine, triethylamine or butylamine.
  • the isatoic anhydrides of the formula (IV) required as starting materials in production process B) are known and / or can be prepared by known methods (Methods of Organ. Chemistry - Houben-Weyl, Vol. 4E, p. 214 ff (1983 )).
  • the acid anhydrides of formula (VI) required as starting materials in production process C) are known and / or can be prepared by known methods (Methodicum Chimicum, C-Oharmen, Vol. 5, p. 614 ff. (1975)).
  • the active substances are suitable for controlling animal pests, in particular insects, arachnids and nematodes, which occur in agriculture, in forests, in the protection of stored goods and materials and in the hygiene sector. They can preferably be used as pesticides. They are effective against normally sensitive and resistant species and against all or individual stages of development.
  • the pests mentioned above include:
  • Thysanura for example Lepisma saccharina.
  • Collembola for example Onychiurus armatus.
  • Orthoptera e.g. Blatta orientalis, Periplaneta americana, Leucophaea maderae, Blattella germanica, Acheta domesticus, Gryllotalpa spp., Locusta migratoria migratorioides, Melanoplus differentialis, Schistocerca gregaria.
  • Thysanoptera e.g. Hercinothrips femoralis, Thrips tabaci.
  • Homoptera e.g. Aleurodes brassicae, Bemisia tabaci, Trialeurodes vaporariorum, Aphis gossypii, Brevicoryne brassicae, Cryptomyzus ribis, Aphis fabae, Aphis pomi, Eriosoma lanigerum, Hyalopterus arundinis,
  • Homoptera e.g. Aleurodes brassicae, Bemisia tabaci, Trialeurodes vaporariorum, Aphis gossypii, Brevicoryne brassicae, Cryptomyzus ribis, Aphis fabae, Aphis pomi, Eriosoma lanigerum, Hyalopterus arundinis,
  • Hymenoptera e.g. Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp.
  • Drosophila melanogaster Musca spp., Fannia spp., Calliphora erythrocephala, Lucilia spp., Chrysomyia spp., Cuterebra spp., Gastrophilus spp., Hyppobosca spp., Stomoxys spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Tabanus spp., Tabanus spp.
  • Tannia spp. Bibio hortulanus, Oscinella frit, Phorbia spp., Pegomyia hyoscyami, Ceratitis capitata, Dacus oleae, Tipula paludosa.
  • Siphonaptera e.g. Xenopsylla cheopis, Ceratophyllus spp., Ctenocephalides felis.
  • Acarina e.g. Acarus siro, Argas spp., Ornithodoros spp., Dermanyssus gallinae, Eriophyes ribis, Phyllocoptruta oleivora, Boophilus spp.,
  • Rhipicephalus spp. Amblyomma spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Sarcoptes spp., Tarsonemus spp., Bryobia praetiosa, Panonychus spp., Tetranychus spp ..
  • Plant-parasitic nematodes include, for example, Pratylenchus spp., Radopholus similis, Ditylenchus dipsaci, Tylenchulus semipenetrans, Heterodera spp., Globodera spp., Meloidogyne spp., Aphelenchoides spp., Longidorus spp., Xiphinema spp., Trichodorus spp ..
  • the compounds of the formula (I) according to the invention are notable in particular for an outstanding nematicidal action, for example against Meloidogyne incognita.
  • the active ingredients can be converted into the customary formulations, such as solutions, emulsions, wettable powders, suspensions, powders, dusts, pastes, soluble powders, granules, suspension emulsion concentrates, active ingredient-impregnated natural and synthetic substances as well as very fine encapsulations in polymers
  • formulations are made in a known manner, e.g. by mixing the active ingredients with extenders, that is to say liquid solvents and / or solid carriers, if appropriate using surface-active agents, that is to say emulsifiers and / or dispersants and / or foam-generating agents.
  • organic solvents can also be used as auxiliary solvents.
  • auxiliary solvents e.g. organic solvents
  • aromatics such as xylene, toluene, or alkylnaphthalenes
  • chlorinated aromatics and chlorinated aliphatic hydrocarbons such as chlorobenzenes, chlorethylenes or methylene chloride
  • aliphatic hydrocarbons such as cyclohexane or paraffins, e.g.
  • Petroleum fractions mineral and vegetable oils, alcohols such as butanol or glycol and their ethers and esters, ketones such as acetone, methyl ethyl ketone, methyl isobutyl ketone or cyclohexanone, strongly polar solvents such as dimethylformamide and dimethyl sulfoxide, and
  • Possible solid carriers are: e.g. Ammonium salts and natural rock flours, such as kaolins, clays,
  • Talc chalk, quartz, attapulgite, montmorillonite or diatomaceous earth and synthetic stone powder, such as highly disperse silica, aluminum oxide and
  • Silicates are suitable as solid carriers for granules: eg broken ones and fractionated natural rocks such as calcite, marble, pumice, sepiolite, dolomite and synthetic granules from inorganic and organic flours as well as granules from organic material such as sawdust, coconut shells, corn cobs and tobacco stalks;
  • suitable emulsifying and / or foam-generating agents are: for example nonionic and anionic emulsifiers, such as polyoxyethylene fatty acid esters, polyoxyethylene fatty alcohol ethers, for example alkylaryl polyglycol ethers, alkyl sulfonates, alkyl sulfates, aryl sulfonates and protein hydrolyzates;
  • Possible dispersants are: eg lignin sulfite waste liquor and methyl cellulose.
  • Adhesives such as carboxymethyl cellulose, natural and synthetic powdery, granular or latex-shaped polymers, such as gum arabic, polyvinyl alcohol, polyvinyl acetate, and natural phospholipids such as cephalins and lecithins and synthetic phospholipids can be used in the formulations.
  • Other additives can be mineral and vegetable oils.
  • Dyes such as inorganic pigments, e.g. Iron oxide, titanium oxide, ferrocyan blue and organic dyes, such as alizarin, azo and metal phthalocyanine dyes and trace nutrients such as salts of iron, manganese, boron, copper, cobalt, molybdenum and zinc can be used.
  • the formulations generally contain between 0.1 and 95% by weight of active compound, preferably between 0.5 and 90%.
  • the active substance according to the invention can be present in its commercially available formulations and in the use forms prepared from these formulations in a mixture with other active substances, such as insecticides, attractants, sterilants, bactericides, acaricides, nematicides, fungicides, growth-regulating substances or herbicides.
  • Insecticides include, for example, phosphoric acid esters, carbamates, carboxylic acid esters, chlorinated hydrocarbons, phenylureas, substances produced by microorganisms, etc.
  • copper preparations such as: copper hydroxide, copper naphthenate, copper oxychloride, copper sulfate, copper oxide, oxyne copper and Bordeaux mixture, Mancopper, Mancozeb, Maneb, Mepanipyrim, Mepronil, Metalaxyl, Metconazole, Methasulfocarb, Methfuroxam, Metir , Metsulfovax, Myclobutanil, Nickel-dimethyldithiocarbamate, Nitrothal-isopropyl, Nuarimol, Ofurace, Oxadixyl, Oxamocarb, Oxycarboxin,
  • PCNB Quintozen
  • Tebuconazole Tebuconazole, tecloftalam, tecnazen, tetraconazole, thiabendazole, thicyofen, thiophanate-methyl, thiram, tolclophos-methyl, tolylfluanid, triadimefon, triadimenol, triazoxide, trichlamide, tricyclazole, tridemorph, triflorizolinol, triflorizolinol, valid , Zineb, ziram.
  • Fenamiphos Fenazaquin, Fenbutatinoxid, Fenitrothion, Fenobucarb, Fenothiocarb, Fenoxycarb, Fenpropathrin, Fenpyrad, Fenpyroximat, Fenthion, Fenvalerate, Fipronil, Fluazinam, Flucycloxuron, Flucythrinat, Flufenoxuron, Flufenproothat, Fufionfox, Fufion, Fufion, Fufion, Fufion, Fufion, Fufion, Fufion, Fufion, Fufion, Fufion, Fufion, Fufion, Fufion, Fufion, Fufion, Fufion, Fufion, Fufion, Fufion, Fufion, Fufone HCH, heptenophos, hexaflumuron, hexythiazox,
  • Imidacloprid Iprobefos, Isazophos, Isofenphos, Isoprocarb, Isoxathion, Iver ⁇ mectin, Lambda-cyhalothrin, Lufenuron, Malathion, Mecarbam, Mervinphos, Mesulfenphos, Metaldehyde, Methacrifos,
  • Methamidophos Methidathion, Methiocarb, Methomyl, Metolcarb, Milbemectin, Monocrotophos, Moxidectin, Naled, NC 184, NI 25, Nitenpyram, Omethoat, Oxamyl, Oxydemethon M, Oxydeprofos, Parathion A, Parathion M, Permethrin, Phenthoat, Phorat, Phosalon, Phosmet, Phosphamidon, Phoxim, Pirimicarb, Pirimiphos M, Pirimiphos A, Profenofos, Promecarb, Propaphos, Propoxur, Prothiofos, Prothoat, Pymetrozin, Pyrachlophhine, Pyrachlophhion, Pyrachlophion, Pyrachlophin, Pyrachlophin, Pyrachlophin, Pyrachlophin, Pyrachlophin, Pyrachlophin, Pyrachlophin, Pyrachlophin, Pyrachlop
  • the active compounds according to the invention can also be present in their commercially available formulations and in the use forms prepared from these formulations in a mixture with synergists.
  • Synergists are compounds through which the action of the active ingredients is increased without the added synergist itself having to be active.
  • the active substance content of the use forms prepared from the commercially available formulations can vary within wide ranges.
  • the active substance concentration of the use forms can be from 0.0000001 to 95% by weight of active substance, preferably between 0.0001 and 1% by weight.
  • the application takes place in a customary manner adapted to the application forms.
  • the active ingredient When used against hygiene and storage pests, the active ingredient is characterized by an excellent residual effect on wood and clay as well as a good stability to alkali on limed substrates.
  • the active compounds according to the invention act not only against plant, hygiene and stored-product pests, but also in the veterinary sector against animal parasites (ectoparasites) such as tick ticks, leather ticks, and mite mites, Running mites, flies (stinging and licking), parasitic fly larvae, lice, hair lice, featherlings and fleas.
  • animal parasites ectoparasites
  • tick ticks such as tick ticks, leather ticks, and mite mites, Running mites, flies (stinging and licking), parasitic fly larvae, lice, hair lice, featherlings and fleas.
  • Anoplurida e.g. Haematopinus spp., Linognathus spp., Pediculus spp., Phtirus spp., Solenopotes spp ..
  • Ischnocerina e.g. Trimenopon spp., Menopon spp., Trinoton spp., Bovicola spp., Werneckiella spp., Lepikentron spp., Damalina spp., Trichodectes spp., Felicola spp ..
  • Nematocerina and Brachycerina e.g. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Simulium spp.
  • Siphonaptrida e.g. Pulex spp., Ctenocephalides spp., Xenopsylla spp., Ceratophyllus spp ..
  • Hyalomma spp. Rhipicephalus spp., Dermanyssus spp., Raillietia spp., Pneu- monyssus spp., Sternostoma spp., Varroa spp ..
  • Actinedida Prostigmata
  • Acaridida Acaridida
  • Acarapis spp. Cheyletiella spp., Ornitrocheyletia spp., Myobia spp., Psorergates spp., Demodex spp., Trombicula spp., Listrophorus spp., Acarus spp., Tyrophagus spp., Caloglyphus spp., Hypodectes spp., Pterolichus spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Otodectes spp., Sarcoptes spp. , Notoedres spp., Knemidocoptes spp., Cytodites spp., Laminosioptes spp ..
  • the active compounds of the formula (I) according to the invention are also suitable for controlling arthropods which are used in agricultural animals, such as e.g. Cattle, sheep, goats, horses, pigs, donkeys, camels, buffalo, rabbits, chickens, turkeys, ducks, geese, bees, other pets such as e.g. Dogs, cats, house birds, aquarium fish and so-called experimental animals such as Infest hamsters, guinea pigs, rats and mice.
  • arthropods By combating these arthropods, deaths and reduced performance (in the case of meat, milk, wool, skins, eggs, honey, etc.) are to be reduced, so that the use of the active compounds according to the invention enables more economical and simple animal husbandry.
  • the active compounds according to the invention are used in the veterinary sector in a known manner by enteral administration in the form of, for example, tablets, capsules, drinkers, drenches, granules, pastes, boluses, the feed-through method, suppositories, by parenteral administration, such as Example by injections (intramuscular, subcutaneous, intravenous, intraperitonal, etc.), implants, by nasal application, by dermal application in the form of, for example, diving or bathing (dipping), spraying (spray), pouring on (pour-on and spot-on) ), washing, powdering and with the aid of shaped articles containing active ingredients, such as collars, ear tags, tail tags, limb tapes, holsters, marking devices, etc.
  • enteral administration in the form of, for example, tablets, capsules, drinkers, drenches, granules, pastes, boluses, the feed-through method, suppositories
  • parenteral administration such as
  • the active compounds of the formula (I) can be used as formulations (for example powders, emulsions, flowable agents) which contain the active compounds in an amount of 1 to 80% by weight, directly or apply after 100 to 10,000-fold dilution or use it as a chemical bath.
  • formulations for example powders, emulsions, flowable agents
  • Test nematode Meloidogyne incognita solvent: 4 parts by weight acetone
  • Emulsifier 1 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amount of solvent, the stated amount of emulsifier is added and the concentrate is diluted with water to the desired concentration.
  • the active ingredient preparation is mixed intimately with soil that is heavily contaminated with the test nematodes.
  • the treated soil is filled into pots, lettuce is sown and the pots are kept at a greenhouse temperature of 25 ° C.
  • the lettuce roots are examined for nematode infestation (root galls) and the effectiveness of the active ingredient is determined in%.
  • the degree of efficiency is 100% if the infestation is completely avoided, it is 0% if the infestation is exactly as high as that of the control plants in untreated but contaminated soil in the same way.
  • Test animals All larval stages of Lucilia cuprina (OP-resistant)
  • Emulsifier 35 parts by weight of nonylphenol polyglycol ether
  • 30 to 50 larvae per concentration are placed on horse meat (1 cm 3 ) in glass tubes, onto which 500 ⁇ l of the dilution to be tested are pipetted.
  • the glass tubes are placed in plastic beakers, the bottom of which is covered with sea sand, and stored in an air-conditioned room (26 ° C ⁇ 1.5 ° C, 70% relative humidity ⁇ 10%). The effects are checked after 24 hours and 48 hours (larvicidal action). After the larvae have emigrated (approx. 72 h), the glass tubes are removed and perforated plastic lids are placed on the beakers. After l' ⁇ times the development period (hatching of the control flies), the hatched flies and the dolls / doll covers are counted.
  • Larvae after 48 h (larvicidal effect), or the inhibition of adult hatching from the pupa or the inhibition of pupa formation.
  • the criterion for the in vitro effect of a substance is the inhibition of flea development or a development standstill before the adult stage. 100% larvicidal activity means that all larvae have died after 48 hours. 100% development inhibitory effect means that no adult flies have hatched.
  • Test animals Adult suckled females
  • the test is carried out in 5-fold determination. 1 ⁇ l of the solutions is injected into the abdomen, the animals are transferred to dishes and stored in an air-conditioned room. The effect is determined by the inhibition of egg laying. 100% means that no tick has laid.
  • the compounds according to Preparation Examples 1 and 5 showed an activity of 100% at an exemplary active ingredient concentration of 20 ⁇ g / animal.
  • the compound according to preparation example 26 had an activity of 95% at 500 ppm in method 1, at one

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Ester der Formel (I), in welcher R<1> für Wasserstoff oder Halogen steht, und Q entweder für (a), ZR<9> oder Z(P=W)R<10>R<11> steht, worin R<2>, R<3>, R<9>, R<10>, R<11>, Z und W die in der Beschriebung angegebene Bedeutung haben, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung tierischer Schädlinge.

Description

4, 4-DIFLU0R-3-BUTENYL- ODER 4, 4-DIFLU0R-3-HAL0GEN-3-BUTENYLESTER-DERIVATE UND IHRE VERWENDUNG ALS SCHÄDLINGSBEKÄMPFUNGSMIHEL
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbesondere von
Insekten, Spinnentieren und Nematoden, die in der Landwirtschaft, in den Forsten, im Vorrats- und Materialschutz sowie auf dem Hygienesektor vorkommen.
Es ist bereits bekannt geworden, daß die Verbindung 4-Chlorbenzoesäure-3,4,4- trifluorbut-3-enylester nematizide Eigenschaften besitzt (vgl. US-4 952 580). Die Wirksamkeit und Wirkungsbreite dieser Verbindung ist jedoch insbesondere bei niedrigen Aufwandmengen und Konzentrationen nicht immer völlig zufriedenstel¬ lend.
Es wurden nun neue Ester der Formel (I) gefunden,
in welcher
R1 für Wasserstoff oder Halogen steht,
und Q entweder
a) für steht, worin
R2 für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio oder gegebenenfalls substituiertes Aryl steht und
R3 für COOH, SO3H, NR4R5 oder OR6 steht, worin
R4 für Wasserstoff, Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl steht, R5 für Wasserstoff, Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder COR7 steht,
R6 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl, CONR4R5 oder COR7 steht,
R für Alkyl, Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder
NR4R8 steht und
R8 für Wasserstoff, Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl steht,
oder
b) für ZR9 oder Z(P=W)R10Rπ steht, worin
Z eine aliphatische Gruppe mit ein bis vier Kohlenstoffatomen ist, mit der Maßgabe, daß R9 nicht für Phenyl steht, wenn Z für CH2 steht,
W für Sauerstoff oder Schwefel steht,
R9 α) für eine aromatische Gruppe oder für eine heterocyclische Gruppe (wie beispielsweise eine cyclische Gruppe aus der
Reihe Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Morpholinyl, Pipe- ridinyl, Piperazinyl oder Pyrrolidinyl) steht, welche jeweils gegebenenfalls substituiert sind durch mindestens einen Sub¬ stituenten aus der Reihe Cyano, Trimethylsilyl, Hydroxy, Alkyl, Alkoxy, Halogen, Nitro, gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Alkyl substituiertes Amino, Thiol, Alkylthio, ein Rest einer Sulfonsäure, Phosphonsäure, Phosphinsäure oder Carbonsäure oder ein Ester, Amid oder Thioester einer der genannten Säuren,
ß) für Wasserstoff, OR12, SR12, Halogen, NR12R13, Cyano,
Trimethylsilyl, Nitro, Phenyl, den Rest einer Sulfonsäure oder eines Esters, eines Amids oder eines Thioesters davon oder für eine aliphatische Gruppe steht, die gegebenenfalls substituiert ist durch mindestens einen Rest aus der Reihe Cyano, Trimethylsilyl, Hydroxy, Alkoxy, Halogen, Nitro, gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Alkyl substi¬ tuiertes Amino, Thiol, Alkylthio, Phenyl, ein Rest einer Sul- f onsaure, Phosphonsäure, Phosphinsäure oder Carbonsäure oder ein Ester, Amid oder Thioester einer der genannten Säuren,
worin
R12 und R13 unabhängig voneinander für
i) Wasserstoff,
ii) eine aliphatische Gruppe mit ein bis zwölf Koh¬ lenstoffatomen oder eine aromatische oder heterocyc¬ lische Gruppe stehen, welche jeweils gegebenenfalls substituiert sind durch mindestens einen Rest aus der Reihe Alkyl mit einem bis vier Kohlenstoff atomen,
Cyano, Trimethylsilyl, Hydroxy, Alkoxy, Halogen, Nitro, gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Alkyl substituiertes Amino, Thiol, Alkylthio, Phenyl, ein Rest einer Sulfonsäure, Phosphonsäure, Phosphin- säure oder Carbonsäure oder ein Ester, Amid oder
Thioester einer der genannten Säuren,
iii) oder R12 und R13 zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, den Teil einer Amino¬ säure bilden oder
wenn
R12 für Wasserstoff oder eine aliphatische oder aromatische Gruppe steht, welche jeweils gegebenenfalls substituiert ist durch mindestens einen Sub¬ stituenten aus der Reihe Alkyl mit ein bis vier Kohlenstoffatomen, Hy¬ droxy, Alkoxy, Halogen, Nitro, gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Alkyl substituiertes Amino, Thiol, Alkylthio, ein Rest einer Sulfonsäure, Phosphonsäure, Phosphinsäure oder Carbonsäure oder ein Ester, Amid oder Thioester einer der genannten Säuren oder Phenyl, dann kann
R13 auch stehen für OR16, COR16, COOR21, NR16R17, SO2R18, P(=O)R19R20, worin
R16 und R17 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl oder Aryl stehen,
R18 für Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl oder Aryl steht,
R19 und R20 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Alkyl, Alkyl¬ thio, Arylthio, Alkylamino, Dialkylamino, Arylamino oder OR21 stehen und
R21 für Wasserstoff, Alkyl oder Aryl steht,
R10 und R11 unabhängig voneinander für R22, OR22, SR22 oder NR22R23 stehen, worin
R22 und R23 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine aliphatische oder aromatische Gruppe stehen, welche jeweils gegebenenfalls substituiert sind durch mindestens einen Substituenten aus der Reihe Cyano, Trimethylsilyl, Hydroxy, Alkoxy, Halogen, Nitro, gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Alkyl substituiertes Amino, Thiol, Alkylthio, Phenyl, ein Rest einer Sulfonsäure, Phosphonsäure, Phosphinsäure oder Carbonsäure oder ein Ester, Amid oder Thioester einer der genannten Säuren
und deren Salze.
Die Verbindungen der Formel (I) können als Salze vorliegen, wenn sie über zur
Salzbildung befähigte funktionelle Gruppen verfügen. Dazu gehören beispielsweise die Carboxylgruppe und die Hydroxylgruppe. Als Kationen kommen beispielswei¬ se Alkali- und Erdalkalimetallionen wie Natrium, Calcium, Kalium und Magne¬ sium, quartare Ammoniumionen wie das Ammoniumion selbst, aber auch Mono-, Di- und Trialkylammoniumionen wie das Isopropylammoniumion, ferner beispiels¬ weise das Pyridiniumion in Frage. Unter Einbeziehung der Bedeutung der Gruppe Q erhält man folgende Verbin¬ dungen der Formel (Ia), (Ib-1) bzw. (Ib-2):
CF2=CR1— CH— CH— O-CO — <( % (Ia)
CF2=CR1-CH2-CH2-O-CO-ZR9 (Ib-1)
CF2=CR1-CH2-CH2-O-CO-Z(P=W)R10R11 (Ib-2)
worin R1, R2, R3, R9, R10, R11, Z und W die oben angegebene Bedeutung haben.
Die Verbindungen der Formel (I) können in Abhängigkeit von der Art der Substi¬ tuenten als geometrische und/oder optische Isomere oder Isomerengemische unter¬ schiedlicher Zusammensetzung vorliegen. Die Erfindung betrifft sowohl die reinen Isomeren als auch die Isomerengemische.
Weiter wurde gefunden, daß man die Verbindungen der Formel (Ia) erhält, wenn man
A) Benzoesäurederivate der Formel (II)
in welcher
X^ für ein Alkalimetallion oder ein Ammoniumion steht und
R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit einem Fluorbutenylbromid der Formel (III)
CF =C-CH,-CH,-Br
2 | 2 2 (III)
R in welcher
R1 die oben angegebene Bedeutung hat,
in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
oder
B) Isatosäureanhydride der Formel (IV)
in welcher
R2, R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit einem Fluorbutenol der Formel (V)
CF, =C-CH2-CH2-OH
(V)
R1
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart einer Base und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
oder
C) Säureanhydride der Formel (VI)
in welcher
Y für CO oder SO2 steht und
R und R die oben angegebene Bedeutung haben,
mit einem Fluorbutenol der Formel (V)
CF2=C-CH2-CH2-OH
(V)
R'
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart einer Base umsetzt.
Die Verbindungen der Formel (lb) ((Ib-1) bzw. (Ib-2)) lassen sich nach allgemein bekannten Methoden herstellen. Die hierfür benötigten Ausgangsverbindungen können leicht nach bekannten Methoden hergestellt werden und/oder sind käuflich.
Schließlich wurde gefunden, daß die neuen Ester der Formel (I) stark ausgeprägte biologische Eigenschaften besitzen und vor allem zur Bekämpfung von tierischen
Schädlingen, insbesondere von Insekten, Spinnentieren und Nematoden, die in der Landwirtschaft, in den Forsten, im Vorrats- und Materialschutz sowie auf dem Hygienesektor vorkommen, geeignet sind.
Die erfindungsgemäßen Arylcarbonsäureester sind durch die Formel (Ia) allgemein definiert. Bevorzugte Substituenten bzw. Bereiche der in den oben und nachstehend erwähn¬ ten Formeln aufgeführten Reste werden im folgenden erläutert:
R1 steht bevorzugt für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom.
R2 steht bevorzugt für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Cj-C8- Alkyl, C]-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkylthio oder gegebenenfalls durch Cyano,
Fluor, Chlor, Brom oder Cj-C6-Alkoxy substituiertes Phenyl.
R3 steht bevorzugt für 2-COOH, 2-SO3H, NR4R5 oder OR6.
R4 steht bevorzugt für Wasserstoff, C]-C8-Alkyl oder gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Cj-C8-Alkyl oder C^C8-Alkoxy substituiertes Phenyl.
R5 steht bevorzugt für Wasserstoff, Cj-C8- Alkyl, gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, C^Cg- Alkyl oder C^Cg-Alkoxy substituiertes Phenyl oder für COR7.
R6 steht bevorzugt für Wasserstoff, gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, C^Cg-Alkyl oder C]-C6-Alkoxy substituiertes Phenyl-C^C8-alkyl, für CONR4R5 oder COR7.
R steht bevorzugt für Cj-Cg-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, gegebenenfalls durch
Fluor, Chlor, Brom, CrC6- Alkyl oder CrC6-Alkoxy substituiertes Phenyl oder für NR4R8.
R8 steht bevorzugt für Wasserstoff, CrC8-Alkyl oder gegebenenfalls durch
Cyano, Fluor, Chlor, Brom, CpC8-Alkyl oder C^C8-Alkoxy substituiertes Phenyl.
R1 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff oder Fluor.
R2 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, CrC4-Alkyl, CrC4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio oder gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Cj-C4-Alkoxy substituiertes Phenyl. R3 steht besonders bevorzugt für 2-COOH, 2-SO3H, NR4R5 oder OR6.
R4 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Cj-Qj-Alkyl oder gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Phenyl.
R5 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Cj-C^ Alkyl, gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Phenyl oder für COR7.
R6 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, gegebenenfalls durch Fluor. C Chhlloorr,, CCrrCC44--AAlkyl oder CrC4-Alkoxy substituiertes Phenyl, für CONR4R oder für COR7.
R7 steht besonders bevorzugt für Cj-C^ Alkyl, C2-C6- Alkenyl, gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder CrC4-Alkyl substituiertes Phenyl oder für NR4R8.
R8 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Cj-C4- Alkyl oder gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cj-C4-Alkyl oder Cj-C4-Alkoxy substituiertes Phenyl.
Eine besonders hervorgehobene Gruppe von Verbindungen der Formel (I) ist diejenige, in der R1 für Fluor, R2 für Wasserstoff und R3 für den Rest NR4R5 steht.
Für die Restedefinitionen der Verbindungen der Formel (lb) gilt folgendes:
Der Ausdruck "Halogen" allein oder in Verbindung mit anderen Resten steht für Fluor, Chlor, Brom oder lod.
Der Ausdruck "Alkyl" steht für geradkettige oder verzweigte Gruppen von ein bis etwa sieben Kohlenstoffatomen.
Der Ausdruck "niederes Alkyl" steht für eine Gruppe mit ein bis etwa vier Koh¬ lenstoffatomen.
Der Ausdruck "aliphatisch" steht für gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppen mit einem bis etwa zehn Kohlenstoff atomen oder wie angegeben oder für geradkettige oder verzweigte Alkenylgruppen mit zwei bis etwa zehn Kohlenstoffatomen oder wie angegeben.
Der Ausdruck "Alkoxy" steht für eine niedere Alkylgruppe, die über Sauerstoff gebunden ist.
Der Ausdruck "Alkylthio" steht für eine niedere Alkylgruppe, die über Schwefel gebunden ist.
Der Ausdruck "Alkoxycarbonyl" steht für einen niederen Alkylester einer Carbon¬ säure.
Der Ausdruck "Rest einer Carbonsäure, Sulfonsäure, Phosphinsäure, Phosphon- säure oder ein Amid, Ester oder Thioester einer der genannten Säuren" steht für eine aliphatische Gruppe, in welcher mindestens ein (bevorzugt ein) Kohlenstoff¬ atom durch eine Carboxylgruppe (COOH), eine Sulfonsäuregruppe, eine Phosphin- säuregruppe oder eine Phosphonsäuregruppe ersetzt ist oder durch einen niederen Alkylester, ein Amid oder einen niederen Alkylthioester einer der genannten Säuren.
Der Ausdruck "Aminosäure" bedeutet jede Verbindung, die eine Aminogruppe und eine Säuregruppe besitzt, die durch ein C-Atom getrennt sind. Dazu gehören natürliche Aminosäuren, aber auch solche mit anderen Substituenten am zentralen Kohlenstoffatom.
Der Ausdruck "Alkyl- oder Arylsulfonamid" steht für eine Sulfonamidgruppe, die durch eine niedere Alkylgruppe oder eine Phenylgruppe substituiert ist, welche wiederum gegebenenfalls substituiert sein können.
Die Ausdrücke "aromatische Gruppe" oder "Aryl" bedeuten Phenyl, gegebenenfalls wie oben angegeben substituiert.
Der Ausdruck "heterocyclisch" steht für jede cyclische Verbindung, die als Ring¬ glied mindestens ein anderes Element als Kohlenstoff enthält. Der Ring kann ge¬ sättigt oder ungesättigt sein. Das Heteroatom kann Sauerstoff , Stickstoff, Schwe¬ fel oder ein anderes Element sein. Die Heterocyclen schließen beispielsweise Radi¬ kale ein von Thiadiazol, Pyridin, Thiazol, Isothiazol, Oxazol, Imidazol, Pyrazol, Triazol, Benzothiazol, Morpholin, Piperidin, Piperazin und Pyrrolidin und können jeweils substituiert sein durch mindestens einen Substituenten aus der Reihe Rest einer Sulfonsäure, Phosphonsäure, Phosphinsäure, ein Ester, Amid oder Thioester einer dieser Säuren, Cyano, Trimethylsilyl, Hydroxy, Alkoxy, Halogen, Nitro, Amino, Thiol, Alkylthio, Carboxyl, Alkoxycarbonyl und Phenyl.
Eine ganz besonders bevorzugte Verbindung der Formel (lb) unter den hier erwähnten ist N-[(l, l-Dimethylethoxy)carbonyl]-L-alanin-3,4,4-trifluor-3-butenyl- ester.
Die oben aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen aufgeführten Reste- definitionen bzw. Erläuterungen gelten für die Endprodukte und für die Ausgangs¬ und Zwischenprodukte entsprechend. Diese Restedefintionen können untereinander, also auch zwischen den jeweiligen Vorzugsbereichen, beliebig kombiniert werden.
Erfindungsgemäß bevorzugt unter den Verbindungen der Formel (Ia) werden die Verbindungen der Formel (Ia), in welchen eine Kombination der vorstehend als bevorzugt (vorzugsweise) aufgeführten Bedeutungen vorliegt.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt unter den Verbindungen der Formel (Ia) werden die Verbindungen der Formel (Ia), in welchen eine Kombination der vor¬ stehend als besonders bevorzugt aufgeführten Bedeutungen vorliegt.
In den oben und nachstehend aufgeführten Restedefinitionen sind Kohlenwasser- Stoffreste, wie Alkyl oder Alkenyl, - auch in Verbindung mit Heteroatomen wie
Alkoxy oder Alkylthio - soweit möglich, geradkettig oder verzweigt.
Verwendet man bei der Herstellung von Verbindungen der Formel (Ia) gemäß Verfahren A) beispielsweise Natriumsalicylat und l-Brom-3,4,4-trifluorbut-3-en als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsverlauf durch folgendes Reaktionsschema wiedergegeben werden:
Verwendet man bei der Herstellung von Verbindungen der Formel (Ia) gemäß Verfahren B) beispielsweise Isatosäureanhydrid und 3,4,4-Trifluorbut-3-en-l-ol als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsverlauf durch folgendes Reaktionsschema wiedergegeben werden:
Verwendet man bei der Herstellung von Verbindungen der Formel (Ia) gemäß Verfahren C) beispielsweise Phthalsäureanhydrid und 3,4,4-Trifluorbut-3-en-l-ol als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsverlauf durch folgendes Formelschema wiedergegeben werden:
Das oben beschriebene Verfahren A) zur Herstellung von Verbindungen der For¬ mel (Ia) ist dadurch gekennzeichnet, daß man Benzoesäurederivate der Formel (II) mit Fluorbutenylbromiden der Formel (III) in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
Als Verdünnungsmittel kommen insbesondere organische Lösungsmittel in Frage, beispielsweise gegebenenfalls chlorierte aromatische Kohlenwasserstoffe wie To- luol, Xylol oder Chlorbenzol, Ether wie Dioxan oder Tetrahydrofuran, Nitrile wie
Acetonitril, Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid, Amide wie Dimethylformamid oder Carbonsaureester wie Essigester.
Die Reaktionstemperatur kann beim Verfahren A) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0°C und 160°C, bevorzugt zwischen 20°C und 120°C.
Das Molverhältnis der Verbindung der Formel (II) zur Verbindung der Formel (III) beträgt im allgemeinen 2: 1 bis 1:2.
Die Umsetzung wird im allgemeinen unter Normaldruck durchgeführt.
Zur Aufarbeitung wird beispielsweise das Reaktionsgemisch hydroylsiert, das Pro- dukt mit einem organischen Lösungsmittel wie Ethylacetat, Dichlormethan oder
Toluol extrahiert und das Lösungsmittel anschließend entfernt.
Das oben beschriebene Verfahren B) zur Herstellung von Verbindungen der For¬ mel (Ia) ist dadurch gekennzeichnet, daß man Isatosäureanhydride der Formel (IV) mit Fluorbutenolen der Formel (V) gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdün- nungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart einer Base umsetzt.
Als Verdünnungsmittel können bei diesem Verfahren alle üblichen Lösungsmittel eingesetzt werden.
Vorzugsweise verwendbar sind gegebenenfalls halogenierte aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe wie Cyclohexan, Toluol, Xylol, Dichlormethan, Chloroform, Dichlorethan oder Chlorbenzol oder Ether wie Tetrahydrofuran oder
Dioxan. Die Umsetzung kannn auch in Abwesenheit eines der genannten Lösungsmittel durchgeführt werden. In diesem Fall kann es vorteilhaft sein, Das Fluorbutenol der Formel (V) im Überschuß einzusetzen.
Es kann von Vorteil sein, das erfindungsgemäße Verfahren B) in Gegenwart einer Base durchzuführen.
Bevorzugt verwendet werden Amine, vorzugsweise tertiäre Amine wie Tri¬ ethylamin, Pyridin oder Diazabicycloundecen (DBU) oder anorganische Basen, z.B. Alkalimetallcarbonate, -hydrogencarbonate oder -hydroxide wie Kaliumcarbo¬ nat, Natriumhydrogencarbonat oder Natriumhydroxid.
Es genügen katalytische Mengen der Base.
Die Reaktionstemperatur kann beim Verfahren B) in einem größeren Bereich vari¬ iert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen im Bereich von 0°C bis 180°C, bevorzugt von 20°C bis 140°C.
Die Verbindungen der Formeln (IV) und (V) werden im allgemeinen in einem Molverhaltnis von 1 :2 bis 2: 1 eingesetzt. Die Umsetzung wird im allgemeinen unter Normaldruck durchgeführt.
Zur Aufarbeitung wird beispielsweise das Reaktionsgemisch hydrolysiert, das Produkt mit einem organischen Lösungsmittel wie Ethylacetat, Dichlormethan oder Toluol extrahiert und das Lösungsmittel anschließend entfernt.
Das erfindungsgemäße Verfahren C) zur Herstellung von Verbindungen der
Formel (Ia) ist dadurch gekennzeichnet, daß man Säureanhydride der Formel (VI) mit einem Fluorbutenol der Formel (V) gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart einer Base umsetzt.
Bezüglich Verdünnungsmittel, Base, Reaktionsführung und Aufarbeitung gelten die für das Verfahren B) gemachten Angaben entsprechend.
Die beim Herstellungsverfahren A) als Ausgangsstoffe benötigten Benzoesäure¬ derivate der Formel (II) lassen sich in einfacher, bekannter Weise durch Umset¬ zung der entsprechenden Benzoesäuren (die leicht herstellbar und zum größten Teil kommerziell erhältlich sind) mit Basen (beispielsweise Alkalimetallhydroxi- den wie Lithiumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Natriumhydroxid oder Aminen wie Dimethylamin, Triethylamin oder Butylamin) herstellen.
Die weiter als Ausgangsstoffe benötigten Fluorbutenylbromide der Formel (m) sind bekannt und/oder lassen sich in einfacher Weise nach bekannten Verfahren herstellen (vgl. CA. 119, 94 942).
Die beim Herstellungsverfahren B) als Ausgangsstoffe benötigten Isatosäurean- hydride der Formel (IV) sind bekannt und/oder lassen sich nach bekannten Me¬ thoden herstellen (Methoden der Organ. Chemie - Houben-Weyl, Bd. 4E, S. 214 ff (1983)).
Die weiter als Ausgangsstoffe benötigten Fluorbutenole der Formel (V) sind bekannt (s. z.B. WO 92/15 555).
Die beim Herstellungsverfahren C) als Ausgangsstoffe benötigten Säureanhydride der Formel (VI) sind bekannt und/oder lassen sich nach bekannten Methoden herstellen (Methodicum Chimicum, C-O Verbindungen, Bd. 5, S. 614 ff. (1975)).
Die Wirkstoffe eignen sich zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbeson¬ dere Insekten, Spinnentieren und Nematoden, die in der Landwirtschaft, in Forsten, im Vorrats- und Materialschutz sowie auf dem Hygienesektor vorkommen. Sie können vorzugsweise als Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden. Sie sind gegen normal sensible und resistente Arten sowie gegen alle oder einzelne Entwick¬ lungsstadien wirksam. Zu den oben erwähnten Schädlingen gehören:
Aus der Ordnung der Isopoda z.B. Oniscus asellus, Armadillidium vulgäre, Por- cellio scaber.
Aus der Ordnung der Diplopoda z.B. Blaniulus guttulatus.
Aus der Ordnung der Chilopoda z.B. Geophilus carpophagus, Scutigera spec.
Aus der Ordnung der Symphyla z.B. Scutigerella immaculata.
Aus der Ordnung der Thysanura z.B. Lepisma saccharina. Aus der Ordnung der Collembola z.B. Onychiurus armatus.
Aus der Ordnung der Orthoptera z.B. Blatta orientalis, Periplaneta americana, Leucophaea maderae, Blattella germanica, Acheta domesticus, Gryllotalpa spp., Locusta migratoria migratorioides, Melanoplus differentialis, Schistocerca gregaria.
Aus der Ordnung der Dermaptera z.B. Forficula auricularia.
Aus der Ordnung der Isoptera z.B. Reticulitermes spp..
Aus der Ordnung der Anoplura z.B. Pediculus humanus corporis, Haematopinus spp., Linognathus spp.
Aus der Ordnung der Mallophaga z.B. Trichodectes spp., Damalinea spp.
Aus der Ordnung der Thysanoptera z.B. Hercinothrips femoralis, Thrips tabaci.
Aus der Ordnung der Heteroptera z.B. Eurygaster spp., Dysdercus intermedius, Piesma quadrata, Cimex lectularius, Rhodnius prolixus, Triatoma spp.
Aus der Ordnung der Homoptera z.B. Aleurodes brassicae, Bemisia tabaci, Trialeurodes vaporariorum, Aphis gossypii, Brevicoryne brassicae, Cryptomyzus ribis, Aphis fabae, Aphis pomi, Eriosoma lanigerum, Hyalopterus arundinis,
Phylloxera vastatrix, Pemphigus spp., Macrosiphum avenae, Myzus spp., Phorodon humuli, Rhopalosiphum padi, Empoasca spp., Euscelis bilobatus, Nephotettix cincticeps, Lecanium corni, Saissetia oleae, Laodelphax striatellus, Nilaparvata lugens, Aonidiella aurantii, Aspidiotus hederae, Pseudococcus spp., Psylla spp.
Aus der Ordnung der Lepidoptera z.B. Pectinophora gossypiella, Bupalus piniarius,
Cheimatobia brumata, Lithocolletis blancardella, Hyponomeuta padella, Plutella maculipennis, Malacosoma neustria, Euproctis chrysorrhoea, Lymantria spp., Bucculatrix thurberiella, Phyllocnistis citrella, Agrotis spp., Euxoa spp., Feltia spp., Earias insulana, Heliothis spp., Spodoptera exigua, Mamestra brassicae, Panolis flammea, Spodoptera litura, Spodoptera spp., Trichoplusia ni, Carpocapsa pomonella, Pieris spp., Chilo spp., Pyrausta nubilalis, Ephestia kuehniella, Galleria mellonella, Tineola bisselliella, Tinea pellionella, Hofmannophila pseudospretella, Cacoecia podana, Capua reticulana, Choristoneura fumiferana, Clysia ambiguella, Homona magnanima, Tortrix viridana.
Aus der Ordnung der Coleoptera z.B. Anobium punctatum, Rhizopertha dominica, Bruchidius obtectus, Acanthoscelides obtectus, Hylotrupes bajulus, Agelastica alni, Leptinotarsa decemlineata, Phaedon cochleariae, Diabrotica spp., Psylliodes chrysocephala, Epilachna varivestis, Atomaria spp., Oryzaephilus surinamensis, Anthonomus spp., Sitophilus spp., Otiorrhynchus sulcatus, Cosmopolites sordidus, Ceuthorrhynchus assimilis, Hypera postica, Dermestes spp., Trogoderma spp., Anthrenus spp., Attagenus spp., Lyctus spp., Meligethes aeneus, Ptinus spp., Niptus hololeucus, Gibbium psylloides, Tribolium spp., Tenebrio molitor, Agriotes spp., Conoderus spp., Melolontha melolontha, Amphimallon solstitialis, Costelytra zealandica.
Aus der Ordnung der Hymenoptera z.B. Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp.
Aus der Ordnung der Diptera z.B. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp.,
Drosophila melanogaster, Musca spp., Fannia spp., Calliphora erythrocephala, Lucilia spp., Chrysomyia spp., Cuterebra spp., Gastrophilus spp., Hyppobosca spp., Stomoxys spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Tabanus spp., Tannia spp., Bibio hortulanus, Oscinella frit, Phorbia spp., Pegomyia hyoscyami, Ceratitis capitata, Dacus oleae, Tipula paludosa.
Aus der Ordnung der Siphonaptera z.B. Xenopsylla cheopis, Ceratophyllus spp., Ctenocephalides felis.
Aus der Ordnung der Arachnida z.B. Scorpio maurus, Latrodectus mactans.
Aus der Ordnung der Acarina z.B. Acarus siro, Argas spp., Ornithodoros spp., Dermanyssus gallinae, Eriophyes ribis, Phyllocoptruta oleivora, Boophilus spp.,
Rhipicephalus spp., Amblyomma spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Sarcoptes spp., Tarsonemus spp., Bryobia praetiosa, Panonychus spp., Tetranychus spp..
Zu den pflanzenparasitären Nematoden gehören z.B. Pratylenchus spp., Radopho- lus similis, Ditylenchus dipsaci, Tylenchulus semipenetrans, Heterodera spp., Globodera spp., Meloidogyne spp., Aphelenchoides spp., Longidorus spp., Xiphinema spp., Trichodorus spp..
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) zeichnen sich insbesondere durch eine hervorragende nematizide Wirkung aus, beispielsweise gegen Meloido- gyne incognita.
Sie weisen auch eine gute blattinsektizide Wirkung auf.
Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Lö¬ sungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, lös¬ liche Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, Wirkstoff-impräg- nierte Natur- und synthetische Stoffe sowie Feinstverkapselungen in polymeren
Stoffen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Ver¬ mischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeu¬ genden Mitteln.
Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkyl- naphthaline, chlorierte Aromaten und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwas¬ serstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche Öle, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie
Wasser.
Als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z.B. Ammoniumsalze und natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden,
Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und
Silikate, als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z.B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengeln; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z.B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fett- säure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z.B. Alkylaryl-polyglykolether, Al- kylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Einweißhydrolysate; als Dispergier¬ mittel kommen in Frage: z.B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natür- liehe und synthetische pulvrige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalo- cyaninfarb Stoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
Der erfindungsgemaße Wirkstoff kann in seinen handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischung mit anderen Wirkstoffen, wie Insektiziden, Lockstoffen, Sterilantien, Bakteriziden, Akariziden, Nematiziden, Fungiziden, wachstumsregulierenden Stof¬ fen oder Herbiziden vorliegen. Zu den Insektiziden zählen beispielsweise Phos- phorsäureester, Carbamate, Carbonsaureester, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Phe- nylharnstoffe, durch Mikroorganismen hergestellte Stoffe u.a.
Besonders günstige Mischpartner sind z.B. die folgenden:
Fungizide:
2-Aminobutan; 2-Anilino-4-methyl-6-cyclopropyl-pyrimidin; 2',6'-Dibromo-2-me- thyl-4'-trifluoromethoxy-4'-trifluoro-methyl-l,3-thiazol-5-carboxanilid; 2,6-Di- chloroN-(4-trifluoromethylbenzyl)-benzamid; (E)-2-Methoxyimino-N-methyl-2-(2- phenoxyphenyl)-acetamid; 8-Hydroxyquinolinsulfat; Methyl-(E)-2-{2-[6-(2-cyano- ρhenoxy)-pyrimidin-4-yloxy]-phenyl } -3 -methoxyacrylat; Methyl-(E)-methoximino- [alpha-(o-tolyloxy)-o-tolyl]acetat; 2-Phenylphenol (OPP), Aldimorph, Ampropylfos, Anilazin, Azaconazol, Benalaxyl, Benodanil, Benomyl, Binapacryl, Biphenyl, Bitertanol, Blasticidin-S, Bromuconazole, Bupirimate, Buthiobate,
Calciumpolysulfid, Captafol, Captan, Carbendazim, Carboxin, Chinomethionat (Quinomethionat), Chloroneb, Chloropicrin, Chlorothalonil, Chlozolinat, Cufraneb, Cymoxanil, Cyproconazole, Cyprofuram, Dichlorophen, Diclobutrazol, Diclofluanid, Diclomezin, Dicloran, Diethofencarb, Difenoconazol, Dimethirimol, Dimethomorph, Diniconazol, Dinocap, Diphenyl¬ amin, Dipyrithion, Ditalimfos, Dithianon, Dodine, Drazoxolon, Edifenphos, Epoxyconazole, Ethirimol, Etridiazol, Fenarimol, Fenbuconazole, Fenfuram, Fenitropan, Fenpiclonil, Fenpropidin, Fen- propimorph, Fentinacetat, Fentinhydroxyd, Ferbam, Ferimzone, Fluazinam, Flu- dioxonil, Fluoromide, Fluquinconazole, Flusilazole, Flusulfamide, Flutolanil, Flu- triafol, Folpet, Fosetyl -Aluminium, Fthalide, Fuberidazol, Furalaxyl, Furmecyclox, Guazatine, Hexachlorobenzol, Hexaconazol, Hymexazol, Imazalil, Imibenconazol, Iminoctadin, Iprobenfos (IBP), Iprodion, Isoprothiolan,
Kasugamycin, Kupfer-Zubereitungen, wie: Kupferhydroxid, Kupfernaphthenat, Kupf er oxy chlorid, Kupfersulfat, Kupferoxid, Oxin-Kupfer und Bordeaux-Mi¬ schung, Mancopper, Mancozeb, Maneb, Mepanipyrim, Mepronil, Metalaxyl, Metconazol, Methasulfocarb, Methfuroxam, Metiram, Metsulfovax, Myclobutanil, Nickel-dimethyldithiocarbamat, Nitrothal-isopropyl, Nuarimol, Ofurace, Oxadixyl, Oxamocarb, Oxycarboxin,
Pefurazoat, Penconazol, Pencycuron, Phosdiphen, Phthalid, Pimaricin, Piperalin, Poly carbamate, Polyoxin, Probenazol, Prochloraz, Procymidon, Propamocarb, Propi conazole, Propineb, Pyrazophos, Pyrifenox, Pyrimethanil, Pyroquilon,
Quintozen (PCNB), Schwefel und Schwefel-Zubereitungen,
Tebuconazol, Tecloftalam, Tecnazen, Tetraconazol, Thiabendazol, Thicyofen, Thiophanat-methyl, Thiram, Tolclophos-methyl, Tolylfluanid, Triadimefon, Triadi- menol, Triazoxid, Trichlamid, Tricyclazol, Tridemorph, Triflumizol, Triforin, Tri- ticonazol, Validamycin A, Vinclozolin, Zineb, Ziram.
Bakterizide:
Bronopol, Dichlorophen, Nitrapyrin, Nickel-Dimethyldithiocarbamat, Kasugamy¬ cin, Octhilinon, Furancarb onsaure, Oxytetracyclin, Probenazol, Streptomycin, Tecloftalam, Kupfersulfat und andere Kupfer-Zubereitungen.
Insektizide / Akarizide / Nematizide:
Abamectin, AC 303 630, Acephat, Acrinathrin, Alanycarb, Aldicarb, Alpha- methrin, Amitraz, Avermectin, AZ 60541, Azadirachtin, Azinphos A, Azinphos M, Azocyclotin, Bacillus thuringiensis, Bendiocarb, Benfuracarb, Bensultap, Betacyfluthrin, Bifen¬ thrin, BPMC, Brofenprox, Bromophos A, Bufencarb, Buprofezin, Butocarboxin, Butylpyridaben,
Cadusafos, Carbaryl, Carbofuran, Carbophenothion, Carbosulfan, Cartap, CGA 157 419, CGA 184699, Chloethocarb, Chlorethoxyfos, Chlorfenvinphos, Chlor- fluazuron, Chlormephos, Chlorpyrifos, Chlorpyrifos M, Cis-Resmethrin, Clocy- thrin, Clofentezin, Cyanophos, Cycloprothrin, Cyfluthrin, Cyhalothrin, Cyhexatin, Cypermethrin, Cyromazin,
Deltamethrin, Demeton M, Demeton S, Demeton-S-methyl, Diafenthiuron, Di¬ azinon, Dichlofenthion, Dichlorvos, Dicliphos, Dicrotophos, Diethion, Diflu- benzuron, Dimethoat, Dimethylvinphos, Dioxathion, Disulfoton,
Edifenphos, Emamectin, Esfenvalerat, Ethiofencarb, Ethion, Ethofenprox, Etho- prophos, Etrimphos,
Fenamiphos, Fenazaquin, Fenbutatinoxid, Fenitrothion, Fenobucarb, Fenothiocarb, Fenoxycarb, Fenpropathrin, Fenpyrad, Fenpyroximat, Fenthion, Fenvalerate, Fipronil, Fluazinam, Flucycloxuron, Flucythrinat, Flufenoxuron, Flufenprox, Fluva¬ linate, Fonophos, Formothion, Fosthiazat, Fubfenprox, Furathiocarb, HCH, Heptenophos, Hexaflumuron, Hexythiazox,
Imidacloprid, Iprobenfos, Isazophos, Isofenphos, Isoprocarb, Isoxathion, Iver¬ mectin, Lambda-cyhalothrin, Lufenuron, Malathion, Mecarbam, Mervinphos, Mesulfenphos, Metaldehyd, Methacrifos,
Methamidophos, Methidathion, Methiocarb, Methomyl, Metolcarb, Milbemectin, Monocrotophos, Moxidectin, Naled, NC 184, NI 25, Nitenpyram, Omethoat, Oxamyl, Oxydemethon M, Oxydeprofos, Parathion A, Parathion M, Permethrin, Phenthoat, Phorat, Phosalon, Phosmet, Phosphamidon, Phoxim, Pirimicarb, Pirimiphos M, Pirimiphos A, Profenofos, Promecarb, Propaphos, Propoxur, Prothiofos, Prothoat, Pymetrozin, Pyrachlophos, Pyradaphenthion, Pyresmethrin, Pyrethrum, Pyridaben, Pyrimidifen, Pyriproxifen, Quinalphos, RH 5992,
Salithion, Sebufos, Silafluofen, Sulfotep, Sulprofos,
Tebufenozid, Tebufenpyrad, Tebupirimphos, Teflubenzuron, Tefluthrin, Temephos, Terbam, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Thiafenox, Thiodicarb, Thiofanox, Thio- methon, Thionazin, Thuringiensin, Tralomethrin, Triarathen, Triazophos, Tri- azuron, Trichlorfon, Triflumuron, Trimethacarb, Vamidothion, XMC, Xylylcarb, YI 5301 / 5302, Zetamethrin.
Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Herbiziden oder mit Düngemitteln und Wachstumsregulatoren ist möglich.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können ferner in ihren handelsüblichen Formu¬ lierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischung mit Synergisten vorliegen. Synergisten sind Verbindungen, durch die die Wirkung der Wirkstoffe gesteigert wird, ohne daß der zugesetzte Synergist selbst aktiv wirksam sein muß.
Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen Formulierungen bereiteten An¬ wendungsformen kann in weiten Bereichen variieren. Die Wirkstoffkonzentration der Anwendungsformen kann von 0,0000001 bis zu 95 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,0001 und 1 Gew.-% liegen.
Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepaßten üblichen Weise.
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge zeichnet sich der Wirkstoff durch eine hervorragende Residual Wirkung auf Holz und Ton sowie durch eine gute Alkalistabilität auf gekalkten Unterlagen aus.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe wirken nicht nur gegen Pflanzen-, Hygiene- und Vorratsschädlinge, sondern auch auf dem veterinärmedizinischen Sektor gegen tierische Parasiten (Ektoparasiten) wie Schildzecken, Lederzecken, Räudemilben, Laufmilben, Fliegen (stechend und leckend), parasitierende Fliegenlarven, Läuse, Haarlinge, Federlinge und Flöhe. Zu diesen Parasiten gehören:
Aus der Ordnung der Anoplurida z.B. Haematopinus spp., Linognathus spp., Pediculus spp., Phtirus spp., Solenopotes spp..
Aus der Ordnung der Mallophagida und den Unterordnungen Amblycerina sowie
Ischnocerina z.B. Trimenopon spp., Menopon spp., Trinoton spp., Bovicola spp., Werneckiella spp., Lepikentron spp., Damalina spp., Trichodectes spp., Felicola spp..
Aus der Ordnung Diptera und den Unterordnungen Nematocerina sowie Brachycerina z.B. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Simulium spp.,
Eusimulium spp., Phlebotomus spp., Lutzomyia spp., Culicoides spp., Chrysops spp., Hybomitra spp., Atylotus spp., Tabanus spp., Haematopota spp., Philipomyia spp., Braula spp., Musca spp., Hydrotaea spp., Stomoxys spp., Haematobia spp., Morellia spp., Fannia spp., Glossina spp., Calliphora spp., Lucilia spp., Chrysomyia spp., Wohlfahrtia spp., Sarcophaga spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Gasterophilus spp., Hippobosca spp., Lipoptena spp., Melophagus spp..
Aus der Ordnung der Siphonapterida z.B. Pulex spp., Ctenocephalides spp., Xenopsylla spp., Ceratophyllus spp..
Aus der Ordnung der Heteropterida z.B. Cimex spp., Triatoma spp., Rhodnius spp., Panstrongylus spp..
Aus der Ordnung der Blattarida z.B. Blatta orientalis, Periplaneta americana, Blattela germanica, Supella spp..
Aus der Unterklasse der Acaria (Acarida) und den Ordnungen der Meta- sowie Mesostigmata z.B. Argas spp., Ornithodorus spp., Otabius spp., Ixodes spp., Amblyomma spp., Boophilus spp., Dermacentor spp., Haemaphysalis spp.,
Hyalomma spp., Rhipicephalus spp., Dermanyssus spp., Raillietia spp., Pneu- monyssus spp., Sternostoma spp., Varroa spp..
Aus der Ordnung der Actinedida (Prostigmata) und Acaridida (Astigmata) z.B. Acarapis spp., Cheyletiella spp., Ornithocheyletia spp., Myobia spp., Psorergates spp., Demodex spp., Trombicula spp., Listrophorus spp., Acarus spp., Tyrophagus spp., Caloglyphus spp., Hypodectes spp., Pterolichus spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Otodectes spp., Sarcoptes spp., Notoedres spp., Knemidocoptes spp., Cytodites spp., Laminosioptes spp..
Beispielsweise zeigen sie eine hervorragende Wirksamkeit gegen Boophilus microplus und Lucilia cuprina.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe der Formel (I) eignen sich auch zur Bekämp¬ fung von Arthropoden, die landwirtschaftliche Nutztiere, wie z.B. Rinder, Schafe, Ziegen, Pferde, Schweine, Esel, Kamele, Büffel, Kaninchen, Hühner, Puten, Enten, Gänse, Bienen, sonstige Haustiere wie z.B. Hunde, Katzen, Stubenvögel, Aqua¬ rienfische sowie sogenannte Versuchstiere, wie z.B. Hamster, Meerschweinchen, Ratten und Mäuse befallen. Durch die Bekämpfung dieser Arthropoden sollen Todesfälle und Leistungsminderungen (bei Fleisch, Milch, Wolle, Häuten, Eiern, Honig usw.) vermindert werden, so daß durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Wirkstoffe eine wirtschaftlichere und einfachere Tierhaltung möglich ist.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geschieht im Veterinärsektor in bekannter Weise durch enterale Verabreichung in Form von beispielsweise Tab¬ letten, Kapseln, Tränken, Drenchen, Granulaten, Pasten, Boli, des feed-through- Verfahrens, von Zäpfchen, durch parenterale Verabreichung, wie zum Beispiel durch Injektionen (intramuskulär, subcutan, intravenös, intraperitonal u.a.), Implan¬ tate, durch nasale Applikation, durch dermale Anwendung in Form beispielsweise des Tauchens oder Badens (Dippen), Sprühens (Spray), Aufgießens (Pour-on und Spot-on), des Waschens, des Einpuderns sowie mit Hilfe von wirkstoffhaltigen Formkörpern, wie Halsbändern, Ohrmarken, Schwanzmarken, Gliedmaßenbändern, Halftern, Markierungsvorrichtungen usw.
Bei der Anwendung für Vieh, Geflügel, Haustiere etc. kann man die Wirkstoffe der Formel (I) als Formulierungen (beispielsweise Pulver, Emulsionen, fließfähige Mittel), die die Wirkstoffe in einer Menge von 1 bis 80 Gew.-% enthalten, direkt oder nach 100 bis 10 000-facher Verdünnung anwenden oder sie als chemisches Bad verwenden.
Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gehen aus den nachfolgenden Beispielen hervor. Herstellungsbeispiele
Beispiel 1
50,5 g (0,31 Mol) Isatosäureanhydrid werden in 300 ml Toluol mit 1 g 4- Dimethylaminopyridin und 0,1 g Kaliumcarbonat sowie 44,1 g (0,35 Mol) 3,4,4- Trifluorbut-3-en-l-ol 15 Stunden am Rückfluß erhitzt. Nach dem Erkalten wäscht man mit Wasser und entfernt im Vakuum das Toluol. Man erhält 67,7 g 2-Amino- benzoesäure-(3,4,4-trifluorbut-3-en-l-yl)-ester als helles Öl. Ausbeute: 89, 1 % der Theorie, log p* (pH 2) = 3,05; ng° = 1,5160
Beispiel 2
32 g (0,2 Mol) Natriumsalicylat werden in 100 ml Dimethylsulfoxid mit 28,4 g (0,15 Mol) l-Brom-3,4,4-trifluorbut-3-en 15 Stunden auf 50°C erwärmt. Nach dem Erkalten verdünnt man mit Wasser, extrahiert das Produkt mit Methylenchlorid und engt im Vakuum die organische Phase ein. Der Rückstand wird anschließend im Vakuum destilliert. Beim Siedepunkt von 102-108°C/1,5 mm gehen 24,3 g (Ausbeute: 65,8 % der Theorie) farbloser 2-Hydroxy-benzoesäure-(3,4,4-trifluor- but-3-en-l-yl)-ester über.
Analog bzw. gemäß den allgemeinen Angaben zur Herstellung erhält man die fol¬ genden Verbindungen der Formel (Ia)
GC (Ia)
θ
*log p: Dekadischer Logarithmus des n-Octanol/Wasser- Verteilerkoeffizien¬ ten, bestimmt durch HPLC-Analytik an revered phase mit H2O/CH3CN.
Beispiele für Verbindungen der Formel (lb):
Beispiel 23
(C2H5O)2P(=O)CH2COOH + CF2=CF-CH2-CH2-Br → (C2H5O)2P(=O)CH2COO-CH2-CH2-CF=CF2
Zu 2 g (0,01 mol) (O,O-Diethylphosphonyl)essigsäure und 1,52 g DBU (Diaza- bicycloundecan) in 35 ml Acetonitril gibt man 2,5 g (0,12 mol) 4-Brom-l,l,2- trifluor-but-1-en und rührt 7 Stunden bei 60°C. Dann gießt man die Reaktions¬ mischung in Wasser und extrahiert 2 mal mit Ether. Die vereinigten Etherphasen werden mit Wasser, 2 mal mit 5 %iger wäßriger NaOH und noch 2 mal mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Verdampfen des Ethers erhält man 0,93 g (O,O-Diethylphosphonyl)essigsäure-3,4,4-trifluorbut- 3-enylester als klare Flüssigkeit.
Elementaranalyse: berechnet: C 39,48; H 5,30 gefunden: C 38,97; H 5,24
Beispiel 24
(C2H5O)2P(=O)CH2-COO-CH2-CH2-CF=CF2 → (HO)2P(=O)-CH2-COO-CH2-CH2-CF=CF2
In 0,93 g (0,0031 mol) der Verbindung gemäß Beispiel 23 in 8 ml Acetonitril tropft man unter Eiskühlung 4,9 ml (0,037 mol) Trimethylsilylbromid in 6 ml Acetonitril und rührt anschließend über Nacht bei Raumtemperatur. Dann wird im
Vakuum eingeengt und der Rückstand mit Methanol versetzt. Man rührt 30 Minuten bei Raumtemperatur und entfernt das Methanol im Vakuum. Der Rück¬ stand wird in Ether gelöst. Nach Entfernen des Ethers im Vakuum erhält man 0,71 g Phosphonylessigsäure-3,4,4-trifluorbut-3-enylester als viskoses, leicht gelb- liches Öl.
Elementaranalyse: berechnet: C 27,64; H 3,63 gefunden: C 27,54; H 3,50 /08130 PO7EP96/03569
- 29 -
Beispiel 25
Zu 50 g (0,37 mol) Phenylessigsäure und 55,9 g (0,37 mol) DBU in 400 ml Acetonitril tropft man bei Raumtemperatur 98 g (0,52 mol) 4-Brom-l,l,2- trifluorbut-1-en. Man rührt einige Stunden bei Raumtemperatur, über Nacht unter
Rückfluß, dann noch 2 Tage bei Raumtemperatur. Man entfernt das Lösungsmittel im Vakuum, versetzt den Rückstand mit Wasser und extrahiert mit Ether. Die Etherphase wird 2 mal mit 5 %iger wäßriger NaOH und 2 mal mit Wasser gewa¬ schen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält 42,05 g Phenylessigsäure-3,4,4-trifluorbut-3-enylester als klare bernsteinfarbene Flüssigkeit.
Elementaranalyse: berechnet: C 59,02; H 4,54 gefunden: C 59,29; H 4,60
Beispiel 26
CH3— CH -NH— CO-0-C(CH3)3 + HO-CH — CH — CF=CF2 COOH
Zu 1,89 g (0,01 mol) (L)-N-Boc-alanin (erhältlich bei Sigma) in 20 ml wasser¬ freiem Tetrahydrofuran (THF) gibt man 1,62 g (0,01 mol) Carbonyldiimidazol (erhältlich bei Aldrich) und rührt 30 Minuten bei Raumtemperatur. Dann fügt man 1,5 g (0,012 mol) 4-Hydroxy-l,l,2-trifluorbut-l-en (vgl. Synthesebeispiel 16 aus US 5 389 680) zu und rührt über Nacht bei Raumtemperatur. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt, der Rückstand mit Wasser vesetzt und mit Ether extra- hiert. Die Etherphases wird 3 mal mit Wasser gewaschen und über Magnesium¬ sulfat getrocknet. Der Ether wird im Vakuum eingedampft. Man erhält 2,25 g N- (tert.-Butyloxycarbonyl)-L-alanin-3,4,4-trifluorbut-3-enylester als klare Flüssigkeit.
Elementaranalyse: berechnet: C 48,48; H 6,10; N 4,71 gefunden: C 48,54; H 6,08; N 4,69
Beispiel 27
CH— CH-NH— CO-0-C(CH3)3 CH3— CH-COO— CH — CH— CF=CF2
COO— CH — CH — CF = CF2 NH- x HCI
In die Lösung von 1,54 g (0,0052 mol) der Verbindung gemäß Beispiel 26 in 50 ml Ether leitet man einen Überschuß an HCl-Gas. Dann wird das Reak- tionsgemäß verschlossen und man rührt noch 6 h bei Raumtemperatur. Der ent¬ standene farblose Niederschlag wird abfiltriert, mit Ether gewaschen und im Vakuum getrocknet. Man erhält 0,8 g L-Alanin-3,4,4-trifluorbut-3 -enyl ester als farblosen Feststoff.
Elementaranalyse: berechnet: C 35,99; H 4,75; N 6,00; Cl 15,18 gefunden: C 36,00; H 4,71; N 5,96; Cl 15,12
Anwendungsbeispiel
Beispiel A
Grenzkonzentrations-Test / Nematoden
Testnematode: Meloidogyne incognita Lösungsmittel: 4 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge¬ wichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angege¬ bene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die ge- wünschte Konzentration.
Die Wirkstoffzubereitung wird innig mit Boden vermischt, der mit den Test- nematoden stark verseucht ist. Dabei spielt die Konzentration des Wirkstoffs in der Zubereitung praktisch keine Rolle, entscheidend ist allein die Wirkstoffmenge pro Volumeneinheit Boden, welche in ppm (= mg/1) angegeben wird. Man füllt den behandelten Boden in Töpfe, sät Salat ein und hält die Töpfe bei einer Gewächs¬ haus-Temperatur von 25°C.
Nach vier Wochen werden die Salatwurzeln auf Nematodenbefall (Wurzelgallen) untersucht und der Wirkungsgrad des Wirkstoffs in % bestimmt. Der Wirkungs¬ grad ist 100 %, wenn der Befall vollständig vermieden wird, er ist 0 %, wenn der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen in unbehandeltem, aber in gleicher Weise verseuchtem Boden.
Bei diesem Test besaßen z.B. die Verbindungen gemäß den Herstellungsbeispielen 1 und 5 bei einer beispielhaften Wirkstoffkonzentration von 20 ppm einen Wir¬ kungsgrad von 100 %. Beispiel B
Test mit Fliegenlarven / Entwicklungshemmende Wirkung
Testtiere: Alle larvalen Stadien von Lucilia cuprina (OP-resistent)
[Puppen und Adulte (ohne Kontakt zum Wirkstoff)]
Lösungsmittel: 35 Gewichtsteile Ethyl englykolmonomethylether
Emulgator: 35 Gewichtsteile Nonylphenolpolyglykolether
Zwecks Herstellung einer geeigneten Formulierung vermischt man 3 Gewichtsteile Wirkstoff mit 7 Teilen des oben angegebenen Lösungsmittel-Emulgator-Gemisches und verdünnt das so erhaltene Emulsionskonzentrat mit Wasser auf die jeweils gewünschte Konzentration.
30 bis 50 Larven je Konzentration werden auf in Glasröhrchen befindliches Pferdefleisch (1 cm3) gebracht, auf welches 500 μl der zu testenden Verdünnung pipettiert werden. Die Glasröhrchen werden in Kunststoffbecher gestellt, deren Boden mit Seesand bedeckt ist, und im klimatisierten Raum (26°C ± 1,5°C, 70 % rel. Feuchte ± 10 %) aufbewahrt. Die Wirkungskontrolle erfolgt nach 24 Stunden und 48 Stunden (larvizide Wirkung). Nach dem Auswandern der Larven (ca. 72 h) werden die Glasröhrchen entfernt und gelochte Kunststoffdeckel auf die Becher gesetzt. Nach l'Λ-facher Entwicklungsdauer (Schlupf der Kontrollfliegen) werden die geschlüpften Fliegen und die Puppen/Puppenhüllen ausgezählt.
Als Kriterium für die Wirkung gilt der Eintritt des Todes bei den behandelten
Larven nach 48 h (larvizider Effekt), bzw. die Hemmung des Adultschlupfes aus den Puppen bzw. die Hemmung der Puppenbildung. Als Kriterium für die in-vitro- Wirkung einer Substanz gilt die Hemmung der Flohentwicklung bzw. ein Ent¬ wicklungsstillstand vor dem Adulten- Stadium. Dabei bedeutet 100 % larvizide Wir- kung, daß nach 48 Stunden alle Larven abgestorben sind. 100 % entwicklungsin- hibitorische Wirkung bedeutet, daß keine adulten Fliegen geschlüpft sind.
In diesem Test zeigten z.B. die Verbindungen gemäß den Herstellungsbeispielen 1 und 5 bei einer beispielhaften Wirkstoffkonzentration von 1000 ppm eine Wirkung von 100 %. Beispiel C
Test mit Boophilus microplus resistent / SP resistenter Parkhurst-Stamm
Testtiere: Adulte gesogene Weibchen
Lösungsmittel: Dimethylsulfoxid
20 mg Wirkstoff werden in 1 ml Dimethylsulfoxid gelöst, geringere Konzentra¬ tionen werden durch Verdünnen mit dem gleichen Lösungsmittel hergestellt.
Der Test wird in 5-fach Bestimmung durchgeführt. 1 μl der Lösungen wird in das Abdomen injiziert, die Tiere in Schalen überführt und in einem klimatisierten Raum aufbewahrt. Die Wirkung wird über die Hemmung der Eiablage bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß keine Zecke gelegt hat.
In diesem Test zeigten z.B. die Verbindungen gemäß den Herstellungsbeispielen 1 und 5 bei einer beispielhaften Wirkstoffkonzentration von 20 μg/Tier eine Wir¬ kung von 100 %.
Beispiel D
Dieser Test wird durchgeführt wie in US-5 389 680 beschrieben, worauf ausdrück¬ lich Bezug genommen wird.
Im Nematodentest (Tomate und Sojabohne) hatte die Verbindung gemäß Herstel- lungsbeispiel 26 bei 500 ppm eine Wirksamkeit von 95 % in Methode 1, bei einer
Konzentration von 1 mg/Topf eine Wirkung der Stufe 2 in Methode 2 und keine Wirkung bei einer Konzentration von 0,5 mg/Topf und 0,25 mg/Topf, wobei die Wirkungsstufen definiert sind wie in US 5 389 680 beschrieben, worin Stufe 0 eine Wirksamkeit bis zu 50 % bedeutet, Stufe 1 eine Wirksamkeit von 50 bis 75 %, Stufe 2 eine von 75 bis 90 % und Stufe 3 eine von 91 bis 100 %.

Claims

Patentansprüche
1. Verbindungen der Formel (I)
in welcher
R1 für Wasserstoff oder Halogen steht,
und Q entweder
a) für steht, worin
R2 für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio oder gegebenenfalls substituiertes Aryl steht und
R3 für COOH, SO3H, NR4R5 oder OR6 steht, worin
R4 für Wasserstoff, Alkyl oder gegebenenfalls substitu¬ iertes Aryl steht,
R5 für Wasserstoff, Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder COR7 steht,
R6 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl,
CONR4R5 oder COR7 steht,
R7 für Alkyl, Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder NR4R8 steht und
R8 für Wasserstoff, Alkyl oder gegebenenfalls substitu- iertes Aryl steht, oder
b) für ZR9 oder Z(P=W)R10Rπ steht, worin
Z eine aliphatische Gruppe mit ein bis vier Kohlenstoffatomen ist, mit der Maßgabe, daß R9 nicht für Phenyl steht, wenn Z für CH2 steht,
W für Sauerstoff oder Schwefel steht,
R9 α) für eine aromatische Gruppe oder für eine hetero¬ cyclische Gruppe (wie beispielsweise eine cyclische Gruppe aus der Reihe Pyrazolyl, Imidazolyl, Tri- azolyl, Morpholinyl, Piperidinyl, Piperazinyl oder
Pyrrolidinyl) steht, welche jeweils gegebenenfalls substituiert sind durch mindestens einen Substituenten aus der Reihe Cyano, Trimethylsilyl, Hydroxy, Alkyl, Alkoxy, Halogen, Nitro, gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Alkyl substituiertes Amino, Thiol,
Alkylthio, ein Rest einer Sulfonsäure, Phosphonsäure, Phosphinsäure oder Carbonsäure oder ein Ester, Amid oder Thioester einer der genannten Säuren,
ß) für Wasserstoff, OR12, SR12, Halogen, NR12R13, Cyano, Trimethylsilyl, Nitro, Phenyl, den Rest einer
Sulfonsäure oder eines Esters, eines Amids oder eines Thioesters davon oder für eine aliphatische Gruppe steht, die gegebenenfalls substituiert ist durch minde¬ stens einen Rest aus der Reihe Cyano, Trimethylsilyl, Hydroxy, Alkoxy, Halogen, Nitro, gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Alkyl substituiertes Amino, Thiol, Alkylthio, Phenyl, ein Rest einer Sul¬ fonsäure, Phosphonsäure, Phosphinsäure oder Carbon¬ säure oder ein Ester, Amid oder Thioester einer der genannten Säuren,
worin R und R unabhängig voneinander für
i) Wasserstoff,
ii) eine aliphatische Gruppe mit ein bis zwölf
Kohlenstoffatomen oder eine aromatische oder heterocyclische Gruppe stehen, welche jeweils gegebenenfalls substituiert sind durch minde¬ stens einen Rest aus der Reihe Alkyl mit einem bis vier Kohlenstoffatomen, Cyano, Tri¬ methylsilyl, Hydroxy, Alkoxy, Halogen, Nitro, gegebenenfalls einfach oder zweifach durch
Alkyl substituiertes Amino, Thiol, Alkylthio, Phenyl, ein Rest einer Sulfonsäure, Phos¬ phonsäure, Phosphinsäure oder Carbonsäure oder ein Ester, Amid oder Thioester einer der genannten Säuren,
iii) oder R12 und R13 zusammen mit dem Stick¬ stoffatom, an welches sie gebunden sind, den Teil einer Aminosäure bilden oder
wenn
R12 für Wasserstoff oder eine aliphatische oder aromatische Gruppe steht, welche jeweils gegebenenfalls substituiert ist durch minde¬ stens einen Substituenten aus der Reihe Alkyl mit ein bis vier Kohlenstoff atomen, Hydroxy, Alkoxy, Halogen, Nitro, gegebenen¬ falls einfach oder zweifach durch Alkyl substituiertes Amino, Thiol, Alkylthio, ein Rest einer Sulfonsäure, Phosphonsäure, Phosphinsäu¬ re oder Carbonsäure oder ein Ester, Amid oder Thioester einer der genannten Säuren oder Phenyl, dann kann
R13 auch stehen für OR16, COR16, COOR21, NR16R17, SO2R18, P(=O)R19R20, worin
R16 und R17 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl oder Aryl stehen, R18 für Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl oder Aryl steht,
R19 und R20 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Alkyl, Alkylthio, Arylthio, Alkylamino, Dialkylamino, Arylamino oder OR21 stehen und
R21 für Wasserstoff, Alkyl oder Aryl steht,
R10 und R11 unabhängig voneinander für R22, OR22, SR22 oder NR22R23 stehen, worin
R22 und R23 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine aliphatische oder aromatische Gruppe stehen, welche jeweils gegebenenfalls substituiert sind durch mindestens einen Substituenten aus der Reihe
Cyano, Trimethylsilyl, Hydroxy, Alkoxy, Halogen, Nitro, gegebe¬ nenfalls einfach oder zweifach durch Alkyl substituiertes Amino, Thiol, Alkylthio, Phenyl, ein Rest einer Sulfonsäure, Phosphonsäure, Phosphinsäure oder Carbonsäure oder ein Ester, Amid oder Thio- ester einer der genannten Säuren
und deren Salze.
2. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 mit den Strukturen (Ia),
(Ib-1) bzw. (Ib-2):
CF^CR^C^-C^-O-CO-ZR9 (Ib-1)
CF2=CR1-CH2-CH2-O-CO-Z(P=W)R10R11 (Ib-2)
worin R1, R2, R3, R9, R10, R11, Z und W die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (Ia) gemäß An¬ spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man
A) Benzoesäurederivate der Formel (II)
£) in welcher
X<+> für ein Alkalimetallion oder ein Ammoniumion steht und
R und R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
mit einem Fluorbutenylbromid der Formel (III)
CF =C-CH,-CH,-Br
2 | 2 2 (III)
R1
in welcher
R1 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat,
in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
oder
B) Isatosäureanhydride der Formel (IV)
in welcher R2, R3 und R4 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
mit einem Fluorbutenol der Formel (V)
CF =C-CH, -CH, -OH
2 I , 2 2 (V)
R1
in welcher
R1 die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart einer Base und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
oder
C) Säureanhydride der Formel (VI)
in welcher
für CO oder SO2 steht und
R2 und R3 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
mit einem Fluorbutenol der Formel (V)
CF,=C-CH,-CH,-OH V) R * ι ( 1
in welcher R1 die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gege¬ benenfalls in Gegenwart einer Base umsetzt.
4. Verbindungen der Formel (Ia) gemäß Anspruch 2, in welcher
R1 für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom steht,
R2 für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, CrC8-Alkyl, Cr C6-Alkoxy, C1-C6-Alkylthio oder gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom oder Cj-C6-Alkoxy substituiertes Phenyl steht,
R3 für 2-COOH, 2-SO3H, NR4R5 oder OR6 steht,
R4 für Wasserstoff, Cj-C8- Alkyl oder gegebenenfalls durch Cyano,
Fluor, Chlor, Brom, CrC6-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy substituiertes Phenyl steht,
R5 für Wasserstoff, Cj-C8-Alkyl, gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Cj-C8-Alkyl oder Cj-C8-Alkoxy substituiertes Phenyl oder für COR7 steht,
R6 für Wasserstoff, gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, C1-C6-Alkyl oder Cj-C8-Alkoxy substituiertes Phenyl-Cj-C8-alkyl, für CONR4R5 oder COR7 steht,
R für Cj-C8-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cj-Cg-Alkyl oder Cj-C8-Alkoxy substituiertes Phenyl oder für NR4R8 steht und
R für Wasserstoff, Cj-C8-Alkyl oder gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Cj-C8-Alkyl oder C^Cg-Alkoxy substituiertes Phenyl steht.
5. Verbindungen der Formel (Ia) gemäß Anspruch 2, in welcher R1 für Wasserstoff oder Fluor steht,
R2 für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, CrC4-Alkyl, Cr C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio oder gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Phenyl steht,
R3 für 2-COOH, 2-SO3H, NR4R5 oder OR6 steht,
R4 für Wasserstoff, Cj-C4-Alkyl oder gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, C]-C4-Alkyl oder Cj-C4-Alkoxy substituiertes Phenyl steht,
R5 für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cj-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Phenyl oder für COR7 steht,
R6 für Wasserstoff, gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cj-C4- Alkyl oder C1-C4-Alkoxy substgituiertes Phenyl, für CONR4R5 oder für COR7 steht,
R7 für C|-C4-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Cj-C4- Alkyl substituiertes Phenyl oder für NR4R8 steht und
R8 für Wasserstoff, C]-C4-Alkyl oder gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cj-C4-Alkyl oder Cj-Q-Alkoxy substituiertes Phenyl steht.
6. Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1.
7. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur
Bekämpfung von Schädlingen.
8. Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 auf Schädlinge und/oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
9. Verfahren zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
10. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur Her- Stellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln.
EP96929246A 1995-08-25 1996-08-13 4,4-difluor-3-butenyl- oder 4,4-difluor-3-halogen-3-butenylester-derivate und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel Ceased EP0846099A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US327995P 1995-08-25 1995-08-25
DE19531276 1995-08-25
DE1995131276 DE19531276A1 (de) 1995-08-25 1995-08-25 Arylester
US3279P 1995-08-25
PCT/EP1996/003569 WO1997008130A1 (de) 1995-08-25 1996-08-13 4,4-difluor-3-butenyl- oder 4,4-difluor-3-halogen-3-butenylester-derivate und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0846099A1 true EP0846099A1 (de) 1998-06-10

Family

ID=26017988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96929246A Ceased EP0846099A1 (de) 1995-08-25 1996-08-13 4,4-difluor-3-butenyl- oder 4,4-difluor-3-halogen-3-butenylester-derivate und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0846099A1 (de)
JP (1) JPH11510474A (de)
KR (1) KR19990044035A (de)
CN (1) CN1200108A (de)
AU (1) AU6872896A (de)
BR (1) BR9610022A (de)
CA (1) CA2230031A1 (de)
TR (1) TR199800296T1 (de)
WO (1) WO1997008130A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922934A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-23 Bayer Ag Neue Halogenverbindungen
AU2160201A (en) * 1999-11-19 2001-05-30 Novartis Ag Organic compounds and their use in the control of ectoparasites
JP4409944B2 (ja) * 2001-09-28 2010-02-03 クミアイ化学工業株式会社 ジフルオロアルケン誘導体、それを含有する有害生物防除剤及びその製造中間体
WO2003042153A1 (fr) * 2001-11-15 2003-05-22 Kumiai Chemical Industry Co., Ltd. Derive de difluoroalcene, et pesticide renfermant ce derive
WO2004013112A1 (en) * 2002-08-01 2004-02-12 Basf Aktiengesellschaft Pesticidal fluoroalkene derivatives
KR20160033103A (ko) * 2013-07-18 2016-03-25 에프엠씨 코포레이션 선충 퇴치 조성물
CN113912495A (zh) * 2020-07-09 2022-01-11 山东省联合农药工业有限公司 一种含氟丁烯酯类衍生物及其制备方法与用途
TW202229241A (zh) 2020-09-26 2022-08-01 印度商皮埃企業有限公司 殺線蟲化合物及其用途

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4952580A (en) * 1985-06-20 1990-08-28 Fmc Corporation Pesticidal polyhaloalkene derivatives
US4950666A (en) * 1989-03-30 1990-08-21 Fmc Corporation Difluoroalkane and difluoroalkenylalkane pesticides
DE3941966A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-20 Schering Ag Halogenierte olefine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE4445792A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Bayer Ag Fluorbutenyl(thio)ether

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9708130A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR19990044035A (ko) 1999-06-25
BR9610022A (pt) 1999-07-06
JPH11510474A (ja) 1999-09-14
TR199800296T1 (xx) 1998-06-22
AU6872896A (en) 1997-03-19
WO1997008130A1 (de) 1997-03-06
CA2230031A1 (en) 1997-03-06
CN1200108A (zh) 1998-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU702938B2 (en) Fluorobutenyl(thio)ethers used as pesticides
EP0861239B1 (de) Biphenylether-oxazoline und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
EP0846099A1 (de) 4,4-difluor-3-butenyl- oder 4,4-difluor-3-halogen-3-butenylester-derivate und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
EP0848698A1 (de) Fluorbutensäureamide
EP0859767B1 (de) Fluorpropenyloxadiazole und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
EP0724574B1 (de) 3-methoxy-2-phenyl-acrylsäuremethylester
DE19500789A1 (de) Acylierte 5-Aminopyrazole
WO1996014295A1 (de) Dithiocarbazonsäurebutenylester und ihre verwendung als pestizide
AU705677B2 (en) Fluorobutenic acid hydrazides
EP0797574B1 (de) 1,3,4-oxadiazin-derivate mit pestizider wirkung
EP0758332B1 (de) Substituierte benzimidazole zur bekämpfung von schädlingen
DE19524435A1 (de) Fluorbutensäurehydrazone
DE19531276A1 (de) Arylester
US6004992A (en) Aminocarboxylic acid fluorobutenyl esters
EP0861227A1 (de) Fluorbutenoyloxyessigsäureamide
DE19638047A1 (de) Biphenylether-oxazoline
DE19727162A1 (de) Substituierte Aminoheterocyclylamide
WO1997002237A1 (de) Fluorbutensäureoximester
DE19528778A1 (de) 4-Alkyl-1,3-oxa(thia)zolin-Derivate
DE19750403A1 (de) Acylierte 4-Amino-pyridin-Derivate
DE19750402A1 (de) Acylierte 4-Amino-pyridine
DE19750401A1 (de) Kondensierte Pyridin-Derivate

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980325

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990419

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19991011