EP0845838A2 - Elektrischer Steckverbinder - Google Patents

Elektrischer Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP0845838A2
EP0845838A2 EP97120628A EP97120628A EP0845838A2 EP 0845838 A2 EP0845838 A2 EP 0845838A2 EP 97120628 A EP97120628 A EP 97120628A EP 97120628 A EP97120628 A EP 97120628A EP 0845838 A2 EP0845838 A2 EP 0845838A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contacts
short
printed circuit
circuit board
insulating housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97120628A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0845838A3 (de
Inventor
Wilhelmus Johannes Brummans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whitaker LLC
Original Assignee
Whitaker LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whitaker LLC filed Critical Whitaker LLC
Priority to EP97120628A priority Critical patent/EP0845838A3/de
Publication of EP0845838A2 publication Critical patent/EP0845838A2/de
Publication of EP0845838A3 publication Critical patent/EP0845838A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7031Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity
    • H01R13/7032Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity making use of a separate bridging element directly cooperating with the terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/08Short-circuiting members for bridging contacts in a counterpart
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6658Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit on printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • H01R24/62Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices

Definitions

  • the invention relates to an electrical Connector, for connection with a suitable one Mating connector, with the following features: It is a insulating housing with a variety of electrical Contacts for connection to complementary contacts of the mating connector that can be accommodated in the insulating housing provided at least one short-circuit contact adjacent to the contacts in this way in the insulating housing arranged that at least two of the contacts with the short-circuit contact can be short-circuited, the contacts are short-circuited with the short-circuit contact if the Connection of the contacts to the complementary contacts of the Mating connector is released.
  • an electrical Connector for connection with a suitable one Mating connector, with the following features: It is a insulating housing with a variety of electrical Contacts for connection to complementary contacts of the mating connector that can be accommodated in the insulating housing provided at least one short-circuit contact adjacent to the contacts in this way in the insulating housing arranged that at least two of the contacts with the short-circuit contact can be short-circuited, the contacts are short-circuited with the short-circuit contact if the Connection of the contacts to the complementary contacts of the Mating connector is released, the short-circuit contacts are as Conductor tracks on a printed circuit board trained, the contact surfaces with the short-circuiting contacts are connectable.
  • the short-circuit contacts are little Take up space in the electrical connector housing. This is achieved in that the short-circuit contacts as Conductor tracks on both sides of a printed Circuit card are arranged. This will also help achieved that the printed circuit board at least on one of the end faces has contact surfaces and with the contact surfaces in the spring travel or at the end of the Travel of the short-circuited contacts in the insulating Housing is arranged.
  • the Short circuit contacts on the printed circuit board further operations on signal handling performed can be.
  • the Electronic components are, for example, resistors End termination or capacitors for filtering in Telephone connectors.
  • the switching time of the short circuit for the contacts to be short-circuited can.
  • the Contact areas on the printed circuit board are arranged so discontinuously that not all Contacts are short-circuited at the same time.
  • the arrangement of the Contacting areas on the printed circuit board like this can be selected so that at least two of the contacts remain short-circuited for a long time until the receivable connector completely in the insulating housing of the connector is recorded.
  • Figure 1 is a section through a multi-pole electrical connector, here a Telephone connector, shown.
  • an isolating Housing 1 is a multiplicity of electrical contacts 2, 3 arranged.
  • the electrical contacts 2, 3 all have a resilient area 6.
  • the resilient area 6 is made for all contacts 2, 3 the same, so that the resilient areas 6 form a plane.
  • the resilient Area 6 ends with a free end 7 in the insulating Housing 1.
  • the electrical contacts 2, 3 are in one Insert 8 pre-assembled. In a separate one All contacts 2, 3, which are in the insulating housing 1 are used, in separate Insert 8 cast or clamped. This will achieved that all contacts 2, 3 all the same are aligned and easily in the insulating housing 1 can be used.
  • the opposite ends of the Contacts 2, 3, for example, are not here external printed circuit board shown connected for contacting.
  • the opposite ends The contacts 2,3 can be in a row or in several Rows are arranged.
  • the insulating housing 1 has a fastening pin 10 on that for attachment to a not shown here Underlay is used. With an arrow A Direction of insertion of the receptacle in the insulating housing 1 Mating connector indicated. The mating connector points to Connection with contacts 2, 3 as many complementary contacts. The mating connector is in one Recording 15 of the insulating housing 1 is introduced. In the Receiving the mating connector in the insulating housing 1 the resilient areas 6 of the contacts 2, 3 of the Complementary contacts of the mating connector contacted and compressed against the spring force.
  • the printed one Circuit board 11 has a first side 12, a second Page 13 and at least one end face 14.
  • the printed circuit board 11 is in travel or at the end the travel of the resilient areas 6 of the short-circuiting contacts 2, 3 in the insulating housing 1 arranged at the end of the receptacle 15.
  • Figure 2 is a sectional perspective view a part of the insulating housing 1 shown.
  • Figure 2 shows a section of the receptacle 15 with a view of the resilient areas 6 of contacts 2, 3.
  • Form the resilient areas 6 a level.
  • the insert 8 was for the better Clarity omitted.
  • the resilient areas 6 of the Contacts 2, 3 end in a free end 7.
  • the spring travel the free end 7 runs in a channel 9.
  • Partitions 16 are arranged between the channels 9 prevent a short circuit between contacts 2, 3 and a guidance of the resilient areas 6 in the direction of Allow travel in channel 9.
  • FIG 3 is an embodiment of a printed Circuit card 11 shown.
  • the printed one Circuit board 11 has a first side 12, a second Page 13 and an end face 14.
  • On both sides 12, 13 of the printed circuit board 11 are conductor tracks 17 arranged.
  • In the case of a conductor track 17 it is shown how the conductor track 17 from the first side 12 to the second Page 13 runs.
  • On the printed Circuit card 11 is one for each of the contacts 2, 3 Contacting surface 18 arranged.
  • One track each 17 and two contact surfaces 18 form one Short circuit contact.
  • Arrangements of the conductor tracks 17 on the printed Circuit card 11 conceivable.
  • the contact surfaces 18 are on one End face 14 arranged in a line. It is also conceivable, individual contact surfaces 18 on others Arrange end faces of the circuit card 11 so that for example a connection with a shield or another part of the housing 1 can be manufactured. If the contact surfaces 18 on the end face 14 not in a line, but arranged discontinuously is achieved that, when removing the Mating connector from the receptacle 15 not all contacts 2, 3 be short-circuited at the same time.
  • the printed one Circuit board 11 can in the insulating housing 1 such adjacent to the short-circuited contacts 2, 3 be arranged so that at least two of the contacts 2, 3 so remain short-circuited for a long time until the Mating connector completely in the insulating housing 1 is recorded.
  • Figure 1 is the printed one Circuit card 11 in the travel of the resilient areas 6 of the contacts 2, 3 to be short-circuited in the insulating housing arranged.
  • the printed circuit board 11 is in one Angle to the resilient areas 6 of the contacts 2, 3 arranged.
  • the printed circuit board 11 can also at the end of Travel of the resilient areas 6 may be arranged.
  • the Resilient areas 6 contact the contact surfaces 18 on the end face 14 of the printed circuit board 11 only on one point. If there is no mating connector in the insulating housing 1 is included contacts 2, 3 to be short-circuited via the conductor tracks 17 short-circuited on the printed circuit board 11.
  • the resilient areas 6 are in a light tensioned or non-tensioned state when the Mating connector not included in the insulating housing 1 is.
  • the resilient areas 6 are completely tensioned state when the mating connector is completely in insulating housing 1 is added.
  • the springy Areas 6 can also be in a non-tense State when the mating connector is not in the insulating housing 1 is introduced. In this case the printed circuit board 11 with the Contacting surface 18 at the end of the spring travel resilient areas 6 arranged.
  • the printed circuit board 11 is by clamping or Glued in the insulating housing 1 attached.
  • One of the End faces of the printed circuit board 11 can also be used the partitions 16 between the contacts 2, 3 connected will. It is also conceivable that the end face 14 of the printed Circuit board 11 so that part of the printed circuit board 11 as the partitions 16th is trained, and so the task of electrical Separation of contacts 2, 3 during the movement of the resilient Areas 6 in the channels 9 takes over.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Ein mehrpoliger elektrischer Steckverbinder besteht aus einem isolierenden Gehäuse (1), in dem eine Vielzahl von elektrischen Kontakten (2,3) mit einem federnden Bereich (6) angeordnet sind. Im isolierenden Gehäuse (1) ist eine gedruckte Schaltungskarte (11) mit Leiterbahnen (17) und Kontaktierungsflächen (18) benachbart zum federnden Bereich (6) der Kontakte (2,3) derart angeordnet, dass mindestens jeweils zwei der Kontakte (2,3) kurzschliessbar sind. Die Kontakte sind kurzgeschlossen, wenn die Verbindung der Kontakte (2,3) im isolierenden Gehäuse (1) zu den komplementären Kontakten eines Gegensteckers gelöst ist. Die gedruckte Schaltungskarte (11) wird in elektrischen Steckverbindern mit einer Vielzahl von federnden elektrischen Kontakten, wie in einem modernen Telefonanschlussstecker, angewendet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Steckverbinder, zur Verbindung mit einem dazu passenden Gegenstecker, mit folgenden Merkmalen: Es ist ein isolierendes Gehäuse mit einer Vielzahl von elektrischen Kontakten zur Verbindung mit komplementären Kontakten des im isolierenden Gehäuse aufnehmbaren Gegensteckers vorgesehen, mindestens ein Kurzschlusskontakt ist benachbart zu den Kontakten derart im isolierenden Gehäuse angeordnet, dass mindestens jeweils zwei der Kontakte mit dem Kurzschlusskontakt kurzschliessbar sind, die Kontakte sind mit dem Kurzschlusskontakt kurzgeschlossen, wenn die Verbindung der Kontakte zu den komplementären Kontakten des Gegensteckers gelöst ist.
Aus der US 4,274,691 ist ein gattungsbildender Steckverbinder bekannt. In einem isolierenden Gehäuse ist eine Vielzahl von Kontakten angeordnet, die mit einem freien federnden Ende zur Kontaktierung in eine Aufnahmekammer zur Aufnahme eines Gegensteckers hinausragen. Zumindest zwei Kontaktenden werden durch eine kleine U-förmige in einem Wandbereich des Gehäuses einbringbare Metallklammer miteinander kurzgeschlossen, bis der Gegenstecker eingebracht wird.
Aus der US 5,312,273 ist eine weitere Steckverbinderanordnung mit Kurzschlusskontakten bekannt. In einem isolierenden Gehäuse eines mehrpoligen Steckverbinders mit federnden Kontakten wird eine Kurzschlusseinheit eingeschoben. Die Kurzschlusseinheit besteht aus einem isolierenden Teilgehäuse mit mindestens zwei ebenfalls federnden Kurzschlusskontakten, die normalerweise geschlossen sind. Die Kurzschlusskontakte sind verbunden mit Leiterbahnen auf einer aussenliegenden gedruckten Schaltungskarte, auf der das isolierende Gehäuse mit der Vielzahl von weiteren Kontakten angeordnet ist. Die Kurzschlusskontakte werden von einem Kunststoffteil des Gegensteckers beim Einstecken in das isolierende Gehäuse geöffnet.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, einen elektrischen Steckverbinder, zur Verbindung mit einem dazu passenden Gegenstecker anzugeben, bei dem die Kurzschlusskontakte einfach und ohne zusätzlichen Platzbedarf in bestehenden Steckverbindern angebracht werden können.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen elektrischen Steckverbinder, zur Verbindung mit einem dazu passenden Gegenstecker, mit folgenden Merkmalen: Es ist ein isolierendes Gehäuse mit einer Vielzahl von elektrischen Kontakten zur Verbindung mit komplementären Kontakten des im isolierenden Gehäuse aufnehmbaren Gegensteckers vorgesehen, mindestens ein Kurzschlusskontakt ist benachbart zu den Kontakten derart im isolierenden Gehäuse angeordnet, dass mindestens jeweils zwei der Kontakte mit dem Kurzschlusskontakt kurzschliessbar sind, die Kontakte sind mit dem Kurzschlusskontakt kurzgeschlossen, wenn die Verbindung der Kontakte zu den komplementären Kontakten des Gegensteckers gelöst ist, die Kurzschlusskontakte sind als Leiterbahnen auf einer gedruckten Schaltungskarte ausgebildet, die über Kontaktierungsflächen mit den kurzzuschliessenden Kontakten verbindbar sind.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
Es ist von Vorteil, dass die Kurzschlusskontakte wenig Platz im elektrischen Steckverbindergehäuse einnehmen. Dies wird dadurch erreicht, dass die Kurzschlusskontakte als Leiterbahnen auf beiden Seiten einer gedruckten Schaltungskarte angeordnet sind. Dies wird auch dadurch erreicht, dass die gedruckte Schaltungskarte zumindest an einer der Stirnseiten Kontaktierungsflächen aufweist und mit den Kontaktierungsflächen im Federweg oder am Ende des Federweges der kurzzuschliessenden Kontakte im isolierenden Gehäuse angeordnet ist.
Es ist auch von Vorteil, dass die Kurzschlusskontakte trotz enger Platzverhältnisse leicht in den Steckverbinder eingebracht werden können. Dies wird dadurch erreicht, dass die Schaltungskarte mit sämtlichen Kurzschlusskontakten als Einheit in einem Schritt in das isolierende Gehäuse des Steckverbinders eingesetzt wird.
Es ist weiter von Vorteil, dass mit der Anordnung der Kurzschlusskontakte auf der gedruckten Schaltungskarte weitere Operationen zur Signalbehandlung durchgeführt werden können. Dies wird dadurch erreicht, das zwischen den Leiterbahnen und Kontaktierungsflächen auf der gedruckten Schaltungskarte elektronische Bauteile derart angeordnet sind, dass die Kontakte des mehrpoligen Steckverbinders über elektronische Bauteile verbindbar sind. Die elektronischen Bauteile sind beispielsweise Widerstände zum Endabschluss oder Kondensatoren zur Filterung in Telefonanschlusssteckern.
Es ist weiter von Vorteil, dass mit der Anordnung der Kurzschlusskontakte der Schaltzeitpunkt des Kurzschlusses für die kurzzuschliessenden Kontakte festgelegt werden kann. Dies wird dadurch erreicht, dass die Kontaktierungsflächen auf der gedruckten Schaltungskarte derart diskontinuierlich angeordnet sind, dass nicht alle Kontakte gleichzeitig kurzgeschlossen werden. Dieser Vorteil wird dadurch erreicht, dass die Anordnung der Kontaktierungsflächen auf der gedruckten Schaltungskarte so gewählt werden kann, dass mindestens zwei der Kontakte so lange kurzgeschlossen bleiben, bis der aufnehmbare Stecker vollständig im isolierenden Gehäuse des Steckverbinders aufgenommen ist.
Durch die Ausbildung der Kurzschlusskontakte als Leiterbahnen und Kontaktflächen auf einer einzelnen gedruckten Schaltungskarte wird eine Kurzschlussfunktion geschaffen, die wenig Platz im Steckverbindergehäuse beansprucht, die leicht einbaubar ist und die für unterschiedliche Aufgaben programmierbar, also unterschiedlich ausbildbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1 einen Schnitt durch einen elektrischen Steckverbinder gemäss der vorliegenden Erfindung, mit einer Auschnittsvergrösserung,
  • Figur 2 eine perspektivische Sicht eines Schnittes durch das isolierende Gehäuse des elektrischen Steckverbinders mit Sicht auf die kurzzuschliessenden Kontakte, und
  • Figur 3 eine perspektivische Sicht auf eine gedruckte Schaltungkarte gemäss der vorliegenden Erfindung.
  • In Figur 1 ist ein Schnitt durch einen mehrpoligen elektrischen Steckverbinder, hier ein Telefonanschlussstecker, dargestellt. In einem isolierenden Gehäuse 1 ist eine Vielzahl von elektrischen Kontakten 2, 3 angeordnet. Die elektrischen Kontakte 2, 3 weisen alle einen federnden Bereich 6 auf. Der federnde Bereich 6 ist für sämtliche Kontakte 2, 3 gleich ausgeführt, so dass die federnden Bereiche 6 eine Ebene bilden. Der federnde Bereich 6 endet mit einem freien Ende 7 im isolierenden Gehäuse 1. Die elektrischen Kontakte 2, 3 sind in einem Einsatzstück 8 vormontiert. In einem separaten Arbeitsschritt werden sämtliche Kontakte 2, 3, die im isolierenden Gehäuse 1 eingesetzt werden, im separaten Einsatzstück 8 eingegossen oder eingeklemmt. Hierdurch wird erreicht, dass sämtliche Kontakte 2, 3 alle gleich ausgerichtet sind und leicht im isolierenden Gehäuse 1 eingesetzt werden können. Der Fixpunkt der elektrischen Kontakte 2, 3, die in einem federnden Bereich 6 federnd angeordnet sind, liegt im Bereich des Einsatzstückes 8. Das freie Ende 7 des federnden Bereichs 6 macht einen Federweg in einem Kanal 9 oder einer Aussparung, der in Figur 2 besser ersichtlich ist. Die gegenüberliegenden Enden der Kontakte 2,3 sind beispielsweise mit einer hier nicht dargestellten aussenliegenden gedruckten Schaltungskarte zur Kontaktierung verbunden. Die gegenüberliegenden Enden der Kontakte 2,3 können in einer Reihe oder in mehreren Reihen angeordnet sein.
    Das isolierende Gehäuse 1 weist einen Befestigungszapfen 10 auf, der zur Befestigung an einer hier nicht gezeigten Unterlage verwendet wird. Mit einem Pfeil A wird die Steckrichtung des im isolierenden Gehäuses 1 aufnehmbaren Gegensteckers angedeutet. Der Gegenstecker weist zur Verbindung mit den Kontakten 2, 3 ebenso viele komplementäre Kontakte auf. Der Gegenstecker wird in einer Aufnahme 15 des isolierenden Gehäuses 1 eingeführt. Bei der Aufnahme des Gegensteckers im isolierenden Gehäuse 1 werden die federnden Bereiche 6 der Kontakte 2, 3 von den komplementären Kontakten des Gegensteckers kontaktiert und entgegen der Federkraft komprimiert.
    Im isolierenden Gehäuse 1 ist eine gedruckte Schaltungskarte 11 dargestellt. Die gedruckte Schaltungskarte 11 weist eine erste Seite 12, eine zweite Seite 13 und mindestens eine Stirnseite 14 auf. Die gedruckte Schaltungskarte 11 ist im Federweg oder am Ende des Federweges der federnden Bereiche 6 der kurzzuschliessenden Kontakten 2, 3 im isolierenden Gehäuse 1 am Ende der Aufnahme 15 angeordnet.
    In Figur 2 ist eine geschnittene perspektivische Ansicht eines Teils des isolierenden Gehäuses 1 dargestellt. Figur 2 zeigt einen Ausschnitt der Aufnahme 15, mit Sicht auf die federnde Bereiche 6 der Kontakte 2, 3. Es sind acht Kontakte 2, 3 dargestellt. Die federnden Bereiche 6 bilden eine Ebene. Das Einsatzstück 8 wurde zur besseren Ubersichtlichkeit weggelassen. Die federnden Bereiche 6 der Kontakte 2, 3 enden in einem freien Ende 7. Der Federweg des freien Endes 7 verläuft in einem Kanal 9. Für jeden Kontakt 2, 3 ist ein separater Kanal 9 ausgebildet. Zwischen den Kanälen 9 sind Trennwände 16 angeordnet, die ein Kurzschluss zwischen den Kontakten 2, 3 verhindern und eine Führung der federnden Bereiche 6 in der Richtung des Federweges im Kanal 9 ermöglichen.
    In Figur 3 ist ein Ausführungsbeispiel einer gedruckten Schaltungskarte 11 dargestellt. Die gedruckte Schaltungskarte 11 weist eine erste Seite 12, eine zweite Seite 13 und eine Stirnseite 14 auf. Auf beiden Seiten 12, 13 der gedruckten Schaltungskarte 11 sind Leiterbahnen 17 angeordnet. Bei einer Leiterbahn 17 ist dargestellt, wie die Leiterbahn 17 von der ersten Seite 12 zu der zweiten Seite 13 verläuft. An der Stirnseite 14 sind Kontaktierungsflächen 18 angeordnet. Auf der gedruckten Schaltungskarte 11 ist für jeden der Kontakte 2, 3 eine Kontaktierungsfläche 18 angeordnet. Jeweils eine Leiterbahn 17 und zwei Kontaktierungsflächen 18 bilden einen Kurzschlusskontakt. Es sind eine Vielzahl verschiedener Anordnungen der Leiterbahnen 17 auf der gedruckten Schaltungskarte 11 denkbar. So ist es beispielsweise denkbar, einzelne Leiterbahnen 17 mit elektronischen oder elektrischen Bauteilen zu verbinden. Hierdurch wird erreicht, dass die Kontakte 2, 3 nicht einfach kurzgeschlossen werden, sondern für eine spezielle Aufgabe, wie zum Beispiel die Filterung oder der Endabschluss der von den Kontakten weitergeleiteten Signale, verwendet werden.
    In Figur 3 sind die Kontaktierungsflächen 18 auf einer Stirnseite 14 in einer Linie angeordnet. Es ist auch denkbar, einzelne Kontaktierungsflächen 18 auf anderen Stirnseiten der Schaltungskarte 11 anzuordnen, so dass beispielsweise eine Verbindung mit einer Abschirmung oder einem anderen Teil des Gehäuses 1 hergestellt werden kann. Wenn die Kontaktierungsflächen 18 auf der Stirnseite 14 nicht in einer Linie, sondern diskontinuierlich angeordnet werden, wird erreicht, dass, beim Entfernen des Gegensteckers aus der Aufnahme 15 nicht alle Kontakte 2, 3 gleichzeitig kurzgeschlossen werden. Die gedruckte Schaltungskarte 11 kann im isolierenden Gehäuse 1 derart benachbart zu den kurzzuschliessenden Kontakten 2, 3 angeordnet sein, dass mindestens zwei der Kontakte 2, 3 so lange kurzgeschlossen bleiben, bis der aufnehmbare Gegenstecker vollständig im isolierenden Gehäuse 1 aufgenommen ist. In Figur 1 ist die gedruckte Schaltungskarte 11 im Federweg der federnden Bereiche 6 der kurzzuschliessenden Kontakte 2, 3 im isolierenden Gehäuse angeordnet. Die gedruckte Schaltungskarte 11 ist in einem Winkel zu den federnden Bereichen 6 der Kontakte 2, 3 angeordnet.
    Die gedruckte Schaltungskarte 11 kann auch am Ende des Federweges der federnden Bereiche 6 angeordnet sein. Die federnde Bereiche 6 kontaktieren die Kontaktierungsflächen 18 an der Stirnseite 14 der gedruckten Schaltungskarte 11 lediglich in einem Punkt. Wenn kein Gegenstecker im isolierenden Gehäuse 1 aufgenommen ist, sind die kurzzuschliessenden Kontakte 2, 3 über die Leiterbahnen 17 auf der gedruckten Schaltungskarte 11 kurzgeschlossen. Die federnden Bereiche 6 befinden sich in einem leicht gespannten oder nicht-gespannten Zustand, wenn der Gegenstecker nicht im isolierenden Gehäuse 1 aufgenommen ist. Die federnden Bereiche 6 befinden sich im vollständig gespannten Zustand, wenn der Gegenstecker vollständig im isolierenden Gehäuse 1 aufgenommen ist. Die federnden Bereiche 6 können sich auch in einem nichtgespannten Zustand befinden, wenn der Gegenstecker nicht im isolierenden Gehäuse 1 eingeführt ist. In diesem Fall ist die gedruckte Schaltungskarte 11 mit der Kontaktierungsfläche 18 am Ende des Federweges der federnden Bereiche 6 angeordnet.
    Die gedruckte Schaltungskarte 11 wird durch Klemmung oder Verklebung im isolierenden Gehäuse 1 befestigt. Eine der Stirnseiten der gedruckten Schaltungskarte 11 kann auch mit den Trennwänden 16 zwischen den Kontakten 2, 3 verbunden werden. Denkbar ist auch, die Stirnseite 14 der gedruckten Schaltungskarte 11 so auszuführen, dass ein Teil der gedruckten Schaltungskarte 11 wie die Trennwände 16 ausgebildet ist, und so die Aufgabe der elektrischen Trennung der Kontakte 2, 3 bei der Bewegung der federnden Bereiche 6 in den Kanälen 9 übernimmt.
    Mit der Anordnung der gedruckten Schaltungskarte 11 im isolierenden Gehäuse 1 wird erreicht, dass ohne extra Platz zu beanspruchen, einzelne Kontakte 2, 3 in einem Telefonanschlussstecker kurzgeschlossen oder über Leiterbahnen 17 mit elektrischen oder elektronischen Bauteilen verbunden werden können, solange in der Aufnahme 15 der dazupassende Gegenstecker nicht vollständig eingesteckt ist.

    Claims (9)

    1. Elektrischer Steckverbinder, zur Verbindung mit einem dazu passenden Gegenstecker, mit folgenden Merkmalen:
      a) es ist ein isolierendes Gehäuse (1) mit einer Vielzahl von elektrischen Kontakten (2,3) zur Verbindung mit komplementären Kontakten des im Gehäuse (1) aufnehmbaren Gegensteckers vorgesehen,
      b) mindestens ein Kurzschlusskontakt ist benachbart zu den Kontakten (2,3) derart im Gehäuse (1) angeordnet, dass mindestens jeweils zwei der Kontakte (2,3) mit dem Kurzschlusskontakt kurzschliessbar sind,
      c) die Kontakte (2,3) sind mit dem Kurzschlusskontakt kurzgeschlossen, wenn die Verbindung der Kontakte (2,3) zu den komplementären Kontakten des Gegensteckers gelöst ist,
      dadurch gekennzeichnet,
      d) dass die Kurzschlusskontakte als Leiterbahnen (17) auf einer gedruckten Schaltungskarte (11) ausgebildet sind, die über Kontaktierungsflächen (18) mit den kurzzuschliessenden Kontakte (2,3) verbindbar sind.
    2. Elektrischer Steckverbinder nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gedruckte Schaltungskarte (11) mit den Kontaktierungsflächen (18) im Federweg der kurzzuschliessenden Kontakten (2,3) im isolierenden Gehäuse (1) angeordnet ist.
    3. Elektrischer Steckverbinder nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gedruckte Schaltungskarte (11) mit den Kontaktierungsflächen (18) am Ende des Federweges der kurzzuschliessenden Kontakte (2,3) im isolierenden Gehäuse (1) angeordnet ist.
    4. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierungsflächen (18) zumindest an einer der Stirnseiten (14) der gedruckten Schaltungskarte (11) angeordnet sind.
    5. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die gedruckte Schaltungskarte (11) in einem Winkel zu einem federnden Bereich (6) der Kontakte (2, 3) angeordnet ist.
    6. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (17) durch die gedruckte Schaltungskarte (11) hindurch von einer ersten Seite (12) zu einer zweiten Seite (13) angeordnet sind.
    7. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der gedruckten Schaltungskarte (11) zu den Kontaktierungsflächen (18) Leiterbahnen (17) und elektrische Bauteile derart angeordnet sind, dass die Kontakte (2,3) über die Leiterbahnen (17) mit den elektrischen Bauteilen verbindbar sind.
    8. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierungsflächen (18) auf der gedruckten Schaltungskarte (11) derart diskontinuierlich angeordnet sind, dass nicht alle Kontakte (2,3) gleichzeitig kurzgeschlossen werden.
    9. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die gedruckte Schaltungskarte (11) im isolierenden Gehäuse (1) derart benachbart zu den kurzzuschliessenden Kontakten (2,3) angeordnet ist, dass mindestens zwei der Kontakte (2,3) solange kurzgeschlossen bleiben, bis der passende Gegenstecker vollständig im isolierenden Gehäuse (1) aufgenommen ist.
    EP97120628A 1996-11-28 1997-11-25 Elektrischer Steckverbinder Withdrawn EP0845838A3 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP97120628A EP0845838A3 (de) 1996-11-28 1997-11-25 Elektrischer Steckverbinder

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP96119061 1996-11-28
    DE96119061 1996-11-28
    EP96119061 1996-11-28
    EP97120628A EP0845838A3 (de) 1996-11-28 1997-11-25 Elektrischer Steckverbinder

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0845838A2 true EP0845838A2 (de) 1998-06-03
    EP0845838A3 EP0845838A3 (de) 1999-05-12

    Family

    ID=26142321

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97120628A Withdrawn EP0845838A3 (de) 1996-11-28 1997-11-25 Elektrischer Steckverbinder

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP0845838A3 (de)

    Cited By (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0994534A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-19 Berg Electronics Manufacturing B.V. Modular Jack Steckverbinder mit flexibler Kurzschlussstruktur
    EP1022817A1 (de) * 1999-01-25 2000-07-26 Lucent Technologies Inc. Elektrischer Jack-Steckverbinder mit wählbarer Anpassung
    EP1022816A1 (de) * 1999-01-25 2000-07-26 Lucent Technologies Inc. Elektrische Steckverbinderanordnung mit wählbarer Anpassung
    EP1045485A1 (de) * 1999-04-15 2000-10-18 Lucent Technologies Inc. Elektrischer Steckverbinder mit einstellbarer Kompatibilität
    EP1045489A2 (de) * 1999-04-15 2000-10-18 Lucent Technologies Inc. Reconfigurierbarer Modularer RJ-Verbinder
    EP1096620A1 (de) * 1999-10-28 2001-05-02 Avaya Technology Corp. Kapazitive Übersprechkompensation für einen Nachrichtensteckverbinder
    WO2002073741A2 (en) * 2001-03-12 2002-09-19 Nordx/Cdt, Inc. Electrostatic discharge protected jack
    WO2004077626A1 (en) * 2003-02-28 2004-09-10 Tyco Electronics Amp Gmbh Microswitch connector

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4863393A (en) * 1988-05-25 1989-09-05 Keptel, Inc. Modular jack assembly with improved bridging arrangement
    EP0487893A1 (de) * 1990-10-26 1992-06-03 The Siemon Company Modularer Abzweig-Steckverbinder
    US5274918A (en) * 1993-04-15 1994-01-04 The Whitaker Corporation Method for producing contact shorting bar insert for modular jack assembly
    WO1996024968A1 (en) * 1995-02-06 1996-08-15 The Whitaker Corporation Electrical connector jack assembly for signal transmission

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4863393A (en) * 1988-05-25 1989-09-05 Keptel, Inc. Modular jack assembly with improved bridging arrangement
    EP0487893A1 (de) * 1990-10-26 1992-06-03 The Siemon Company Modularer Abzweig-Steckverbinder
    US5274918A (en) * 1993-04-15 1994-01-04 The Whitaker Corporation Method for producing contact shorting bar insert for modular jack assembly
    WO1996024968A1 (en) * 1995-02-06 1996-08-15 The Whitaker Corporation Electrical connector jack assembly for signal transmission

    Cited By (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    SG80648A1 (en) * 1998-10-14 2001-05-22 Connector Systems Tech Nv Modular jack with flexible shorting structure
    EP0994534A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-19 Berg Electronics Manufacturing B.V. Modular Jack Steckverbinder mit flexibler Kurzschlussstruktur
    EP1022817A1 (de) * 1999-01-25 2000-07-26 Lucent Technologies Inc. Elektrischer Jack-Steckverbinder mit wählbarer Anpassung
    EP1022816A1 (de) * 1999-01-25 2000-07-26 Lucent Technologies Inc. Elektrische Steckverbinderanordnung mit wählbarer Anpassung
    EP1045485A1 (de) * 1999-04-15 2000-10-18 Lucent Technologies Inc. Elektrischer Steckverbinder mit einstellbarer Kompatibilität
    EP1045489A2 (de) * 1999-04-15 2000-10-18 Lucent Technologies Inc. Reconfigurierbarer Modularer RJ-Verbinder
    EP1045489A3 (de) * 1999-04-15 2001-04-04 Lucent Technologies Inc. Reconfigurierbarer Modularer RJ-Verbinder
    EP1096620A1 (de) * 1999-10-28 2001-05-02 Avaya Technology Corp. Kapazitive Übersprechkompensation für einen Nachrichtensteckverbinder
    WO2002073741A2 (en) * 2001-03-12 2002-09-19 Nordx/Cdt, Inc. Electrostatic discharge protected jack
    WO2002073741A3 (en) * 2001-03-12 2003-01-03 Nordx Cdt Inc Electrostatic discharge protected jack
    US6780035B2 (en) 2001-03-12 2004-08-24 Nordx/Cdt, Inc. Electrostatic discharge protected jack
    WO2004077626A1 (en) * 2003-02-28 2004-09-10 Tyco Electronics Amp Gmbh Microswitch connector
    US7361038B2 (en) 2003-02-28 2008-04-22 Tyco Electronics Amp Gmbh Microswitch connector

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0845838A3 (de) 1999-05-12

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3909263C3 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
    DE69630334T2 (de) Steckverbinder für gedruckte Schaltung
    EP0282622A1 (de) Steckverbinder zur direkten Kontaktierung einer Leiterplatte
    DE4411722A1 (de) Elektrischer Verbinder mit einer Anbringungsstruktur für elektrische Bauteile
    DE3737819A1 (de) Elektrisches verbindersystem mit hoher dichte
    DE19535822A1 (de) Anordnung zum Verbinden von einem elektrischen Stecker mit einem komplementären Stecker
    DE102007026094A1 (de) Kontaktelement für einen Steckverbinder für Leiterplatten
    DE102005039619B3 (de) Steckverbindung
    DE2713894B2 (de) Mehrpoliger Steckverbinder
    DE2903896C2 (de)
    DE102007026095A1 (de) Erdkamm, insbesondere für einen Steckverbinder für Leiterplatten
    DE602004009268T2 (de) Verbinder
    EP0638967B1 (de) Um 90-Grad abgewinkelter Steckverbinder für die Einpresstechnik
    EP0845838A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
    DE4433735A1 (de) Verschwenkbarer Verbinder für planare elektronische Vorrichtungen
    DE2708291A1 (de) Elektrische steckvorrichtung
    DE2851749C2 (de)
    DE2722736C2 (de) Mehrpolige Anschlußleiste
    EP1154521B1 (de) Steckverbinder und Verfahren zur Montage eines Steckverbinders
    DE3442056A1 (de) Steckverbindervorrichtung
    DE4407083A1 (de) Verbindungsstecker
    DE3002515A1 (de) Kontaktfederleiste fuer ein steckverbindersystem
    EP0374613A2 (de) Vielpoliger Steckverbinder
    DE19830878B4 (de) Elektrische Verbindungsanordnung zwischen zwei elektrischen Bauelementen für ein elektrisches Bauteil
    DE2802643A1 (de) Steckverbinder

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 19991113