EP0844086A1 - Reinigungsvorrichtung für einen Zylinder einer Druckmaschine - Google Patents

Reinigungsvorrichtung für einen Zylinder einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0844086A1
EP0844086A1 EP97120158A EP97120158A EP0844086A1 EP 0844086 A1 EP0844086 A1 EP 0844086A1 EP 97120158 A EP97120158 A EP 97120158A EP 97120158 A EP97120158 A EP 97120158A EP 0844086 A1 EP0844086 A1 EP 0844086A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
cleaning device
spray nozzle
cleaning
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97120158A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0844086B1 (de
Inventor
Ab Goos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0844086A1 publication Critical patent/EP0844086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0844086B1 publication Critical patent/EP0844086B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/06Cleaning arrangements or devices for offset cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/20Wiping devices
    • B41P2235/23Brushes

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device according to the preamble of the main claim.
  • a cleaning device of this type is e.g. B. from DE 31 20 983 A1.
  • This Cleaning device has a washing roller, here referred to as a brush roller, the Cleaning a blanket cylinder in a rotary offset printing press is used.
  • the cleaning device has, among other things, a special design of the housing. In order to is intended to undesirably spray washing liquid onto other parts of the printing press be prevented. Furthermore, the bottom of the case is a tub for collecting used washing liquid and contaminated. A preparation the washing liquid is not provided.
  • a spray nozzle on the housing provided that a cleaning liquid jet, inter alia also intermittently, causes at the bottom of the housing along the tub so that the dirt as well the washing liquid is flushed towards a drain and thus the accumulation of contaminants that can settle as sludge and liquid.
  • a cleaning liquid jet inter alia also intermittently, causes at the bottom of the housing along the tub so that the dirt as well the washing liquid is flushed towards a drain and thus the accumulation of contaminants that can settle as sludge and liquid.
  • water for the cleaning liquid jet possible.
  • washing liquid or water is disadvantageous because there is no reprocessing the use of this media is very complex and ecologically unjustifiable.
  • the object of the invention is to provide a cleaning device which has these disadvantages eliminates, in particular, the accumulation of cleaning fluid and other contaminants prevented or noticeably reduced at the bottom of the housing of the cleaning device and the additional consumption of cleaning fluid, such as detergent and / or water, avoids.
  • the switch can be switched on and off and can be lifted out in the area of a gripper bridge Cleaning device essentially one over the entire width of the to be cleaned Casing extending cylinder surface.
  • the housing has one of the cylinder surface facing opening and takes a rotatably mounted washing roller or Washcloth on The housing still has at least distributed over the cylinder width an arranged row of nozzles on the application of the washing roller or the Wash cloth with a cleaning fluid, preferably a vegetable detergent and / or water.
  • the nozzles are coupled to a corresponding supply line.
  • At least one spray nozzle to which a gaseous medium, preferably compressed air, can be applied is arranged on the housing, the pressure jet of which on the preferably inclined floor along the housing contains the cleaning fluid contaminated in the cleaning process (e.g. detergent, water, paper dust, paint residues, powder) , Paint residue) at least one discharge opening by blowing in a flow direction, so that the bottom of the housing is flushed free of the contaminated cleaning fluid.
  • the cleaning fluid contaminated in the cleaning process e.g. detergent, water, paper dust, paint residues, powder
  • Paint residue at least one discharge opening by blowing in a flow direction, so that the bottom of the housing is flushed free of the contaminated cleaning fluid.
  • the use of compressed air is provided with little effort, since a compressed air supply is usually already available in the case of printing presses and retrofitting of existing cleaning devices is also easily possible.
  • the pressure jet cleans the housing satisfactorily of the contaminated cleaning fluid by blowing it free and prevents the drain from becoming blocked or the sludge and / or contaminated cleaning fluid from becoming blocked in the housing itself. It is advantageous if the return line is coupled to a suction device and the pressure jet or the Pressure jets (when using multiple nozzles) combined with the suction cleans the bottom of the housing, including the drain openings, in one direction of flow.
  • a cleaning device 1 according to the invention is in a printing unit of an offset printing machine assigned adjacent to a pressure cylinder 10.
  • the cleaning device 1 has a housing 2, which has an approximately rectangular cross section and is extends across the full width of the impression cylinder 10.
  • the housing 2 takes one rotatable, separately drivable washing roller 7, e.g. a washing brush equipped with brushes, on.
  • Spray nozzles 11 arranged in series on the housing 2 are directed onto the washing roller 7, which are coupled with a water supply.
  • cleaning fluid supply detergent supply
  • the dirty cleaning fluid (Detergent, water, paper dust, paint residues, powder, paint residues and sludge)
  • a drain opening 5 arranged with a return line 6 and a downstream Processing plant (not shown) for regenerating the contaminated cleaning fluid
  • the housing 2 Facing the pressure cylinder 10, the housing 2 is open the washing roller 7 on its cylindrical surface and adjustable and when passing Gripper bridges can be lifted off.
  • a spray nozzle 4 is arranged on an end face 3 of the housing 2, which with a supply for the gaseous medium, here a compressed air supply 9 is coupled with a corresponding compressed air source.
  • the spray nozzle 4 is constantly in the cleaning operation in the present example with compressed air activated or can be activated intermittently, such that a on the bottom of the housing 2 directed pressure jet 8 the contaminated cleaning fluid (e.g. detergent, water, paper dust, Paint residues, powder, paint residues and sludge) by blowing out in a generated Direction of flow (which leads to flushing of the soil) leads to the discharge opening 5.
  • the contaminated cleaning fluid e.g. detergent, water, paper dust, Paint residues, powder, paint residues and sludge
  • Blowing free and the accompanying flushing of the soil from contaminated Cleaning fluid is particularly improved by parallel to the pressurized air the spray nozzle 4 activates the return line 6 with a coupled suction source becomes. This reduces the flow behavior of sludge and contaminated cleaning fluid a flow direction on the bottom of the housing 2 improved.
  • Cleaning fluid e.g. detergent, water, paper dust, paint residues, powder, paint residues as well Sludge
  • the cleaning device 1 is also on each end face 3 arranged spray nozzles 4 executable.
  • the bottom of the housing 2 has each have a slope from the end faces 3 to the center of the housing 2.
  • the drain opening 5 is arranged in the center of the housing 2, which in turn has a suction source is coupled in an advantageous manner.
  • spray nozzles 4 support that Blow out (drain) contaminated cleaning fluid in one of the pressure jets 8 generated uniform flow direction and improve the flow behavior on the way to the next drain opening 5 of the housing 2.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung für einen Zylinder einer Druckmaschine. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Reinigungsvorrichtung zu schaffen, die insbesondere das Ansammeln von Reinigungsfluid und sonstigen Verschmutzungen am Boden des Gehäuses der Reinigungsvorrichtung verhindert und den zusätzlichen Verbrauch von Reinigungsfluid vermeidet. Gelöst wird es dadurch, daß am Gehäuse 2 der Reinigungsvorrichtung 1 eine Sprühdüse 4 angeordnet ist, die mit einem Druckluftstrahl 8 beaufschlagbar ist, so daß der Boden des Gehäuses 2 von Verunreinigungen unter Verwendung einer Abflußöffnung 5 freispülbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einer Reinigungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Eine Reinigungsvorrichtung dieser Art ist z. B. aus der DE 31 20 983 A1 bekannt. Diese Reinigungsvorrichtung besitzt eine Waschwalze, hier als Bürstenwalze bezeichnet, die der Reinigung eines Gummituchzylinders in einer Rotationsoffsetdruckmaschine dient. Die Reinigungsvorrichtung besitzt unter anderem eine spezielle Ausbildung des Gehäuses. Damit soll ein unerwünschtes Aufsprühen von Waschflüssigkeit auf andere Teile der Druckmaschine verhindert werden. Weiterhin ist der Boden des Gehäuses als Wanne zum Sammeln verbrauchter Waschflüssigkeit und von Verschmutzungen ausgebildet. Eine Aufbereitung der Waschflüssigkeit ist nicht vorgesehen. Am Gehäuse selbst ist unter anderem eine Sprühdüse vorgesehen, die einen Reinigungsflüssigkeitsstrahl, unter anderem auch intermittierend, am Boden des Gehäuses entlang der Wanne bewirkt, so daß die Verschmutzungen sowie die Waschflüssigkeit in Richtung zu einem Abfluß gespült werden und somit die Ansammlung von Verunreinigungen, die sich als Schlamm und Flüssigkeit absetzen können, verhindern. Neben der Waschflüssigkeit ist auch der Einsatz von Wasser für den Reinigungsflüssigkeitsstrahl möglich.
Die Verwendung von Waschflüssigkeit oder Wasser ist nachteilig, da ohne Wiederaufbereitung der Einsatz dieser Medien sehr aufwendig und ökologisch nicht vertretbar ist.
Aus der DE 30 05 469 C2 ist eine Reinigungsvorrichtung bekannt, welche mit einem Waschtuch arbeitet. Über einen Kugeltrieb, Antriebswelle und Einwegkupplung zieht eine Aufwickelwalze (Schmutztuchwalze) schrittweise das Waschtuch von einer Frischtuchwalze ab.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Reinigungsvorrichtung zu schaffen, die diese Nachteile beseitigt, die insbesondere das Ansammeln von Reinigungsfluid und sonstigen Verschmutzungen am Boden des Gehäuses der Reinigungsvorrichtung verhindert bzw. spürbar reduziert und den zusätzlichen Verbrauch von Reinigungsfluid, wie Waschmittel und/oder Wasser, vermeidet.
Gelöst wie dies durch die Ausbildungsmerkmale des Hauptanspruches. Weiterbildungen ergeben sich aus dem Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß besitzt die an- und abstellbare und im Bereich einer Greiferbrücke aushebbare Reinigungsvorrichtung im wesentlichen ein sich über die Gesamtbreite der zu reinigenden Zylindermantelfläche erstreckendes Gehäuse. Das Gehäuse hat eine der Zylindermantelfläche zugewandte Öffnung und nimmt eine drehbar gelagerte Waschwalze oder ein Waschtuch auf Das Gehäuse weist weiterhin über die Zylinderbreite verteilt wenigstens eine angeordnete Reihe von Düsen auf, die der Beaufschlagung der Waschwalze oder des Waschtuches mit einem Reinigungsfluid, vorzugsweise einem vegetabilen Waschmittel und/oder Wasser, dienen. Die Düsen sind mit einer entsprechenden Versorgungsleitung gekoppelt.
Am Gehäuse ist, vorzugsweise im Bereich der Seitenwände, wenigstens eine mit einem gasförmigen Medium, vorzugsweise Druckluft, beaufschlagbare Sprühdüse angeordnet, deren Druckstrahl an dem vorzugsweise geneigten Boden entlang des Gehäuses das im Reinigungsprozeß verunreinigte Reinigungsfluid (z.B. Waschmittel, Wasser, Papierstaub, Farbreste, Puder, Lackreste) wenigstens einer Abflußöffnung durch freiblasen in einer Strömungsrichtung zuführt, so daß der Boden des Gehäuses von dem verunreinigten Reinigungsfluid freigespült wird.
Der Vorteil dieser Lösung ist, daß neben dem zum Benetzen der Waschwalze oder des Waschtuches erforderlichen Reinigungsfluid mengenmäßig kein weiteres Reinigungsfluid, wie Waschmittel bzw. Wasser, zusätzlich erforderlich ist. Der Einsatz von Druckluft ist mit geringem Aufwand versehen, da bei Druckmaschinen in der Regel eine Druckluftversorgung bereits vorhanden ist und auch ein Nachrüsten vorhandener Reinigungsvorrichtungen leicht möglich ist. Der Druckstrahl reinigt durch freiblasen das Gehäuse zufriedenstellend von dem verunreinigten Reinigungsfluid und verhindert das Verstopfen des Abflusses bzw. das Ansammeln von Schlamm und/oder verunreinigtem Reinigungsfluid im Gehäuse selbst. Vorteilhaft ist es, wenn die Rücklaufleitung mit einer Absaugung gekoppelt ist und der Druckstrahl oder die Druckstrahlen (bei Verwendung mehrerer Düsen) kombiniert mit der Absaugung den Boden des Gehäuses, einschließlich der Abflußöffnungen, in einer Strömungsrichtung reinigt.
Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Dabei zeigt:
Figur 1
eine schematisch dargestellte Reinigungsvorrichtung in Vorderansicht
Figur 2
eine schematische Darstellung der Reinigungsvorrichtung in Seitenansicht.
Eine erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung 1 ist in einem Druckwerk einer Offsetdruckmaschine einem Druckzylinder 10 benachbart zugeordnet. Die Reinigungsvorrichtung 1 besitzt ein Gehäuse 2, das einen annähernd rechteckigen Querschnitt aufweist und sich über die volle Breite des Druckzylinders 10 hinaus erstreckt. Das Gehäuse 2 nimmt eine drehbare, separat antreibbare Waschwalze 7, z.B. eine mit Bürsten bestückte Waschbürste, auf. Am Gehäuse 2 sind in Reihe angeordnete Sprühdüsen 11 auf die Waschwalze 7 gerichtet, die mit einer Wasserzuführung gekoppelt sind. Weiterhin ist am Gehäuse 2 ein mit der Waschwalze 7 zusammenwirkendes Rakel 13 angeordnet, sowie eine ebenfalls auf die Waschwalze 7 gerichtete Reinigungsfluidversorgung (Waschmittelversorgung), die mittels einer Reihe Sprühdüsen 12 die Waschwalze 7 benetzen.
Am tiefsten Punkt des geneigten Bodens ist für das verschmutze Reinigungsfluid (Waschmittel, Wasser, Papierstaub, Farbreste, Puder, Lackreste sowie Schlamm) mindestens eine Abflußöffnung 5 angeordnet, die mit einer Rücklaufleitung 6 und einer nachgeschalteten Aufbereitungsanlage (nicht gezeigt) zum regenerieren des verschmutzten Remigungsfluids gekoppelt ist. Dem Druckzylinder 10 zugewandt ist das Gehäuse 2 offen, wobei die Waschwalze 7 an dessen Zylindermantelfläche an- und abstellbar und beim Passieren der Greiferbrücken abhebbar ist. An einer Stirnseite 3 des Gehäuses 2 ist eine Sprühdüse 4 angeordnet, welche mit einer Zuführung für das gasförmige Medium, hier einer Druckluftzuführung 9 mit entsprechender Druckluftquelle, gekoppelt ist. Auf die schaltungstechnische sowie steuerungstechnische Ausbildung soll hier nicht näher eingegangen werden.
Die Sprühdüse 4 ist im Reinigungsbetrieb im vorliegenden Beispiel ständig mit Druckluft aktiviert oder intermittierend aktivierbar, derart, daß ein auf den Boden des Gehäuses 2 gerichteter Druckstrahl 8 das verunreinigte Reinigungsfluid (z.B. Waschmittel, Wasser, Papierstaub, Farbreste, Puder, Lackreste sowie Schlamm) durch Freiblasen in einer erzeugten Strömungsrichtung (was zum Freispülen des Bodens führt) der Abflußöffnung 5 zuführt. Damit wird das mögliche Anhaften von Verunreinigungen bzw. das Anstauen von verunreinigtem Reinigungsfluid im Gehäuse 2 vermieden bzw. spürbar reduziert.
Dabei ist es vorteilhaft, daß die kontinuierliche oder intermittierende Druckluftbeaufschlagung kurz vor dem Reinigungsprozeß der Waschwalze 7 beginnt und kurzzeitig, vorzugsweise 30 bis 60 Sekunden, nach Beendigung des Reinigungsprozesses der Waschwalze 7 beibehalten wird. Dies erhöht den Reinigungseffekt beim Freispülen des Bodens als auch der Abflußöffnung 5.
Das Freiblasen und das damit einhergehende Freispülen des Bodens von verunreinigtem Reinigungsfluid (z.B. Waschmittel, Wasser, Papierstaub, Farbreste, Puder, Lackreste sowie Schlamm) wird insbesondere dadurch verbessert, indem parallel zur Druckluftbeaufschlagung der Sprühdüse 4 die Rücklaufleitung 6 mit einer gekoppelten Absaugquelle aktiviert wird. Damit wird das Fließverhalten von Schlamm und verunreinigtem Reinigungsfluid in einer Strömungsrichtung auf dem Boden des Gehäuses 2 verbessert.
In einer weiteren Ausbildung (nicht gezeigt) ist die Reinigungsvorrichtung 1 auch mit an jeder Stirnseite 3 angeordneten Sprühdüsen 4 ausführbar. Der Boden des Gehäuses 2 weist dabei jeweils ein von den Stirnseiten 3 zur Mitte des Gehäuses 2 verlaufendes Gefälle auf. Mittig im Gehäuse 2 ist die Abflußöffnung 5 angeordnet, die wiederum mit einer Absaugquelle in vorteilhafter Weise gekoppelt ist.
Soll beispielsweise ein relativ breiter Zylinder 10 mittels der Reinigungsvorrichtung 1 gereinigt werden, so ist es vorteilhaft, wenn über die Länge des Gehäuses 2 der Reinigungsvorrichtung 1 im Bereich des Bodens in Abständen verteilt mehrere Sprühdüsen 4 (mit entsprechender Druckluftversorgung) angeordnet sind. Diese Sprühdüsen 4 unterstützen das Freiblasen (Abfließen) von verunreinigtem Reinigungsfluid in einer von den Druckstahlen 8 erzeugten einheitlichen Strömungsrichtung und verbessern das Fließverhalten auf dem Weg zur nächsten Abflußöffnung 5 des Gehäuses 2.
Bezugszeichenaufstellung
1
Reinigungsvorrichtung
2
Gehäuse
3
Stirnseite
4
Sprühdüse
5
Abflußöffnung
6
Rücklaufleitung
7
Waschwalze
8
Druckstrahl
9
Druckluftzuführung
10
Druckzylinder
11
Sprühdüse
12
Sprühdüse
13
Rakel

Claims (7)

  1. Reinigungsvorrichtung für einen Zylinder einer Druckmaschine mit einem zur Zylindermantelfläche offenen Gehäuse, welches eine Waschwalze oder ein Waschtuch aufnimmt, die mit wenigstens einem zuführbaren und abführbaren Reinigungsfluid benetzbar und an den Zylinder an- und abstellbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am Gehäuse (2) wenigstens eine Sprühdüse (4) im Bereich der Stirnseiten (3) angeordnet ist, jede Sprühdüse (4) mit einem gasförmigen Medium beaufschlagbar ist und aus der Sprühdüse (4) ein eine Strömung erzeugender Druckstrahl (8) austritt, so daß der Boden des Gehäuses (2 ) von verunreinigtem Reinigungsfluid unter Verwendung wenigstens einer Abflußöffnung (5) freiblasbar ist.
  2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sprühdüse (4) an wenigstens einer Stirnseite (3) des Gehäuses (2) angeordnet ist.
  3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an jeder Stirnseite (3) wenigstens eine Sprühdüse (4) angeordnet ist und wenigstens eine Abflußöffnung (5) mittig am Gehäuse (2) angeordnet ist.
  4. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abflußöffnung (5) mit einer Rücklaufleitung (6) verbunden ist, welche mit einer Absaugquelle gekoppelt ist.
  5. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Druckluftbeaufschlagung der Sprühdüse (4) mit der Absaugung der Rücklaufleitung (6) kombinierbar ist.
  6. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das gasförmige Medium Druckluft ist.
  7. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mehrere Sprühdüsen (4) über die Breite des Gehäuses (2) in einer durch deren Druckstrahlen (8) erzeugten einheitlichen Strömungsrichtung verteilt angeordnet sind.
EP97120158A 1996-11-21 1997-11-18 Reinigungsvorrichtung für einen Zylinder einer Druckmaschine Expired - Lifetime EP0844086B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29620271U 1996-11-21
DE29620271U DE29620271U1 (de) 1996-11-21 1996-11-21 Reinigungsvorrichtung für einen Zylinder einer Druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0844086A1 true EP0844086A1 (de) 1998-05-27
EP0844086B1 EP0844086B1 (de) 2001-10-31

Family

ID=8032276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97120158A Expired - Lifetime EP0844086B1 (de) 1996-11-21 1997-11-18 Reinigungsvorrichtung für einen Zylinder einer Druckmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0844086B1 (de)
AT (1) ATE207813T1 (de)
DE (2) DE29620271U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29700662U1 (de) * 1997-01-16 1997-03-06 Heidelberger Druckmasch Ag Druckwerk von Rotationsdruckmaschinen
DE19702082B4 (de) * 1997-01-22 2005-10-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Wascheinrichtung im Druckwerk von Rotationsdruckmaschinen
DE29708470U1 (de) * 1997-05-13 1997-07-10 Roland Man Druckmasch Reinigungsvorrichtung für einen Zylinder oder eine Walze einer Druckmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4015307A (en) * 1969-08-25 1977-04-05 Oxy-Dry Sprayer Corporation Apparatus for cleaning rotating cylindrical surfaces
DE3120983A1 (de) * 1980-05-28 1982-04-29 Dai Nippon Insatsu K.K., Tokyo Vorrichtung zum waschen des gummituchzylinders einer rotations-offsetpresse
US5241908A (en) * 1991-12-16 1993-09-07 Nikka Kabushiki Kaisha Washing device of a printing device
US5575211A (en) * 1994-10-28 1996-11-19 Hycorr Machine Corporation Washing Arrangement for rotary printer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1376394A (fr) * 1963-12-09 1964-10-23 Eugen Mohr K G Dr Dispositif de lavage pour rincer les tambours et tonneaux des bains de galvanoplastie
US3800702A (en) * 1972-12-07 1974-04-02 S & S Corrugated Paper Mach Inking apparatus having automatic wash-up means
US4344361A (en) * 1979-04-19 1982-08-17 Baldwin-Gegenheimer Corporation Automatic blanket cylinder cleaner
DE4343692C2 (de) * 1993-12-21 1997-09-11 Roland Man Druckmasch Reinigungseinrichtung für einen Gummituch- oder Druckzylinder von Druckmaschinen, vorzugsweise Offsetdruckmaschinen
DE19520550C2 (de) * 1995-06-06 1999-03-25 Roland Man Druckmasch Reinigungsvorrichtung für Druckmaschinenzylinder
DE29612400U1 (de) * 1996-07-17 1996-09-12 Roland Man Druckmasch Reinigungsvorrichtung für einen Zylinder einer Druckmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4015307A (en) * 1969-08-25 1977-04-05 Oxy-Dry Sprayer Corporation Apparatus for cleaning rotating cylindrical surfaces
DE3120983A1 (de) * 1980-05-28 1982-04-29 Dai Nippon Insatsu K.K., Tokyo Vorrichtung zum waschen des gummituchzylinders einer rotations-offsetpresse
US5241908A (en) * 1991-12-16 1993-09-07 Nikka Kabushiki Kaisha Washing device of a printing device
US5575211A (en) * 1994-10-28 1996-11-19 Hycorr Machine Corporation Washing Arrangement for rotary printer

Also Published As

Publication number Publication date
ATE207813T1 (de) 2001-11-15
DE59705166D1 (de) 2001-12-06
DE29620271U1 (de) 1997-01-09
EP0844086B1 (de) 2001-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0818574B1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE2815388C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von Zylindern an Druckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen
DE3120983A1 (de) Vorrichtung zum waschen des gummituchzylinders einer rotations-offsetpresse
EP1338418B1 (de) Druckmaschine mit Vorrichtung zur Klischeereinigung
DE4238201A1 (de)
DE548280C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Musterwalzen waehrend des Druckens an mehrfarbigen Zeugdruckmaschinen
EP1727681B1 (de) Vorrichtung zum reinigen einer zylinderoberfläche
EP0659560B1 (de) Reinigungseinrichtung für Zylinder von Druckmaschinen, vorzugsweise Offsetdruckmaschinen
EP0817884B1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP0844086B1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Zylinder einer Druckmaschine
DE4443356C2 (de) Verfahren zur Reinigung eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine
DE102008002048A1 (de) Reinigungsanlagen zum Reinigen einer oder mehrere Druckwerkszylinder einer Druckeinheit einer Druckmaschine
DE4424581C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Farbe aus einem Farbwerk
EP1441908B1 (de) Druckmaschinenwalzen-reinigungsverfahren und -vorrichtung
EP0844085B1 (de) Waschvorrichtung zum Reinigen eines Zylinders einer Druckmaschine
EP0878304B1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Zylinder oder eine Walze einer Druckmaschine
DE2166719A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer drucktuchzylinder einer offsetdruckmaschine
DE19516456C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung einer Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE102018104534B3 (de) Sprührohr und druckmaschinenwalzen-reinigungsvorrichtung mit einem sprührohr
DE3209740A1 (de) Druckmaschine
DE102015100537A1 (de) Handwischer zum manuellen Reinigen von Druckköpfen
EP0770483B1 (de) Waschvorrichtung zur Reinigung von Zylindern eines Offsetdruckwerkes
EP1215046A1 (de) Druckmaschine mit Vorrichtung zur Klischeereinigung
DE4437018B4 (de) Druckmaschine
DE4113130A1 (de) Farbkammerrakel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE GB IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980401

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE GB IT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990427

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 207813

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011115

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011116

Year of fee payment: 5

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011031

REF Corresponds to:

Ref document number: 59705166

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011206

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20021028

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20021029

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021118

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031119

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081121

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081125

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091118