EP0841273A2 - Vorrichtung zum Abnehmen und Stapeln flacher Gegenstände - Google Patents

Vorrichtung zum Abnehmen und Stapeln flacher Gegenstände Download PDF

Info

Publication number
EP0841273A2
EP0841273A2 EP97119326A EP97119326A EP0841273A2 EP 0841273 A2 EP0841273 A2 EP 0841273A2 EP 97119326 A EP97119326 A EP 97119326A EP 97119326 A EP97119326 A EP 97119326A EP 0841273 A2 EP0841273 A2 EP 0841273A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
star wheel
arms
length
adjustable
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP97119326A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0841273A3 (de
Inventor
Franz Bochtler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sachsenring Entwicklungs GmbH
Original Assignee
Sachsenring Entwicklungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachsenring Entwicklungs GmbH filed Critical Sachsenring Entwicklungs GmbH
Publication of EP0841273A2 publication Critical patent/EP0841273A2/de
Publication of EP0841273A3 publication Critical patent/EP0841273A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/40Members rotated about an axis perpendicular to direction of article movement, e.g. star-wheels formed by S-shaped members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4212Forming a pile of articles substantially horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/30Chains
    • B65H2404/31Chains with auxiliary handling means
    • B65H2404/314Means penetrating in handled material, e.g. needle, pin
    • B65H2404/3141Wicket pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/65Other elements in face contact with handled material rotating around an axis parallel to face of material and perpendicular to transport direction, e.g. star wheel
    • B65H2404/655Means for holding material on element
    • B65H2404/6551Suction means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/12Surface aspects
    • B65H2701/121Perforations
    • B65H2701/1212Perforations where perforations serve for handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/191Bags, sachets and pouches or the like

Definitions

  • the present invention relates to a device for removing and stacking flat objects according to the Preamble of claim 1.
  • Such a device is from DE 32 16 504 C1 known. It consists of a material web feed device with a welding and cutting device for Cutting off bag-like sections, a star wheel, whose arms when turning the star wheel with their arm ends up reach to the separation point by means of the bag-like section Pick up suction openings in the arms and after half Place the revolution on the needles of a conveyor belt.
  • the Size of the bag-like sections is here by The length of the arms of the star wheel is limited. Because the arms are the bag-like sections immediately during the separation process from from the welding station, each section comes regardless of its length, always with its separating edge or lying on the back of the arm, which is the largest Has peripheral speed.
  • the physical output is due to the short output Sections larger than long sections. Accordingly the speed of the star wheel must be short Sections are larger than for long sections. This means a greater peripheral speed for the small ones Bag. As a result of the air resistance, there is a risk that these bags detach from the suction arms. This danger must countered with a reduction in machine speed become, which leads to a reduction in efficiency.
  • the object of the present invention is to be achieved become flat, the device for removing and stacking To design objects of the type mentioned in such a way that the delivery of sections with larger and / or different Lengths from the separator to Storage device through the star wheel without reducing the Productivity is possible.
  • the invention is particularly characterized in that this device for all section sizes optimal speed can be operated without Malfunctions occur.
  • the device 1 consists according to FIG. 1 and 2 from a separating or cutting device 2 with a Feeding device for a material web 3, one as Pen stacker trained storage device 4 and one Transfer device 5 with a star wheel 6.
  • Storage device 4 and conversion device 5 can be on a common Carrier 8 may be arranged in the direction of arrow 7 for separating or Cutting device 2 can be moved towards and away from it is.
  • the star wheel 6 consists of one on two bearing posts 9 and 10 rotatably mounted hub 11 on which, for example, three or four spaced-apart planes arms 12 radially protruding are attached. Adjacent arms 12 have the same angular distance from each other. At the Close embodiment with six arms 12 per level adjacent arms 12 each an angle of 60 °.
  • the arms 12 all have the same length 13. Das Star wheel 6 is driven by a suitable drive of the arrow 14 rotated.
  • the separating or cutting device 2 separates from the Material web 3, for example a film, in particular Plastic film, each a section 15 starting from a not shown, known acceptance table or acceptance grid is put down.
  • the material web 3 is with stapling holes at a defined distance from each other 3.1 provided.
  • the sections 15 are separated so that the stitching holes 3.1 of each section 15 are always exactly the same are positioned and with pins 4.1 of the storage device 4 are in line.
  • the arrangement of the cutting or cutting device 2 and Star wheel 6 is chosen so that the free ends 12.1 Arms 12 as far as the rear edge 15.1 of section 15 reach the designated separation point.
  • the feed of the material web 3 and the separation cycle for one certain size of a section 15 are with the speed the star wheel 6 tuned so that immediately after Detach section 15 from the arms of star wheel 6 is detected.
  • the sequence of movements must be controlled that section 15 is held securely in place. If the speed is too high, the peripheral speed is transferred to the free ends 12.1 of the arms 12 so large that the section 15 bent due to excessive air pressure and by the Outer arms is pulled off. The optimal speed can be easily determined by experiments.
  • the star wheel 6 with the arms 12 is the Length 13 and the associated setting of the transfer device 5 and the storage device 4 dashed drawn.
  • the new setting with the star wheel 6 with the shorter length 13.1 of the arms 12 is in full Line width drawn.
  • the arms 12 are around here Shortened length 13.2.
  • the distance 16 for example between the axis of rotation 2.1 of the separating device 2 and the axis of rotation 6.1 of the star wheel 6 Transfer device 5 by the length 17 to the distance 16.1 reduced.
  • the device 1 it is also possible to design the device 1 so that the distance between the star wheel 6 and the transfer device 5 is adjustable. This can make an adjustment the storage device 4 to the arm length 13 or 13.1 of the Star wheel 6 can be reached.
  • the arms 12 can be changed altogether be interchangeably attached to the star wheel 6.
  • the arms 12 can also have a minimum length and through Approaches or essays can be extended. These approaches or Attachments can be screwed on, using a bayonet lock or Like. Be attached.
  • the arms 12 can also be pulled out and be collapsible. In particular, they can be telescopic can be extended or shortened.
  • the pen stacker for example that Conveyor belt 4.2, pin holder.
  • the pen holder or the conveyor belt 4.2 can have a plurality of pin holding means, for example bores, screw connections, Have tapped holes or the like. This pen holder are equidistant from each other.
  • Staple holes 3.1 can be the pins 4.1 accordingly be used.
  • the process speed of the device can be advantageous inversely proportional to the length 13 or 13.1 of the arms 12 the star wheel 6 be adjustable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zum Abnehmen und Stapeln flacher Gegenstände soll so ausgebildet werden, daß die Übergabe von Abschnitten mit größeren und/oder unterschiedlichen Längen von der Trenneinrichtung (2) zur Ablageeinrichtung (4) durch ein Sternrad (6) ohne Verringerung der Produktivität möglich ist. Dies wird dadurch erreicht, daß die Länge (13) der Arme (12) des Sternrades (6) veränderbar oder das Sternrad (6) gegen ein anderes mit Armen (12) anderer Länge (13) austauschbar ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abnehmen und Stapeln flacher Gegenstände gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 32 16 504 C1 bekannt. Sie besteht aus einer Materialbahn-Zuführeinrichtung mit einer Schweiß- und Trenneinrichtung zum Abtrennen von beutelartigen Abschnitten, einem Sternrad, dessen Arme beim Drehen des Sternrades mit ihrem Armende bis zur Trennstelle reichen, den beutelartigen Abschnitt mittels Saugöffnungen in den Armen aufnehmen und nach einer halben Umdrehung auf Nadeln eines Transportbandes ablegen. Die Größe der beutelartigen Abschnitte ist hierbei durch die Länge der Arme des Sternrades begrenzt. Weil die Arme die beutelartigen Abschnitte unmittelbar beim Trennvorgang von der Schweißstation abnehmen müssen, kommt jeder Abschnitt, unabhängig von seiner Länge, immer mit seiner Trennkante oder Hinterkante am Armende zu liegen, das daher die größte Umfangsgeschwindigkeit besitzt.
Physikalisch bedingt ist die Stückleistung bei kurzen Abschnitten größer als bei langen Abschnitten. Dementsprechend muß die Drehzahl des Sternrades bei kurzen Abschnitten größer sein als bei langen Abschnitten. Dies bedeutet eine größere Umfangsgeschwindigkeit für die kleinen Beutel. Infolge des Luftwiderstandes besteht die Gefahr, daß sich diese Beutel von den Saugarmen lösen. Dieser Gefahr muß mit einer Reduzierung der Maschinengeschwindigkeit begegnet werden, was zu einer Verminderung des Wirkungsgrades führt.
Aus diesem Grunde ist es üblich, solche Maschinen für unterschiedliche Abschnittslängen auszuführen, um für das Hauptsortiment eine optimale Maschinenleistung zu gewährleisten. Das bedeutet jedoch eine Einschränkung der Produktflexibilität.
Mit der vorliegenden Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, die Vorrichtung zum Abnehmen und Stapeln flacher Gegenstände der eingangs erwähnten Art so zu gestalten, daß die Übergabe von Abschnitten mit größeren und/oder unterschiedlichen Längen von der Trenneinrichtung zur Ablageeinrichtung durch das Sternrad ohne Verringerung der Produktivität möglich ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß diese Vorrichtung für sämtliche Abschnittsgrößen jeweils mit optimaler Geschwindigkeit betrieben werden kann, ohne daß Betriebsstörungen auftreten.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und werden nachfolgend anhand der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
die erfindungsgemäße Vorrichtung von der Frontseite in perspektivischer Sicht,
Fig. 2
die Vorrichtung nach Fig. 1 von der Rückseite in perspektivischer Sicht und
Fig. 3
die Ansicht gemäß Fig. 1 mit Sternrädern wahlweise unterschiedlicher Armlänge und zugehöriger Längsadaption der Sternräder und der Ablageeinrichtung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 besteht gemäß den Fig. 1 und 2 aus einer Trenn- oder Schneideinrichtung 2 mit einer Zuführeinrichtung für eine Materialbahn 3, einer als Stiftstapler ausgebildeten Ablageeinrichtung 4 und einer Umsetzeinrichtung 5 mit einem Sternrad 6. Ablageeinrichtung 4 und Umsetzeinrichtung 5 können auf einem gemeinsamen Träger 8 angeordnet sein, der in Pfeilrichtung 7 zur Trenn- oder Schneideinrichtung 2 hin und von dieser weg bewegbar ist.
Das Sternrad 6 besteht aus einer an zwei Lagerpfosten 9 und 10 drehbar gelagerten Nabe 11, an der in beispielsweise drei oder vier im Abstand voneinander verlaufenden Ebenen Arme 12 radial abstehend angebracht sind. Benachbarte Arme 12 besitzen voneinander den gleichen Winkelabstand. Beim Ausführungsbeispiel mit sechs Armen 12 je Ebene schließen benachbarte Arme 12 also jeweils einen Winkel von 60° ein.
Die Arme 12 besitzen sämtlich die gleiche Länge 13. Das Sternrad 6 wird durch einen geeignten Antrieb in Richtung des Pfeils 14 gedreht.
Die Trenn- oder Schneideinrichtung 2 trennt von der Materialbahn 3, beispielsweise einer Folie, insbesondere Kunststoff-Folie, jeweils einen Abschnitt 15 ab, der auf einen nicht dargestellten, an sich bekannten Abnahmetisch oder Abnahmerost abgelegt wird. Die Materialbahn 3 ist mit in definiertem Abstand voneinander angebrachten Heftlöchern 3.1 versehen. Die Abschnitte 15 werden so abgetrennt, daß die Heftlöcher 3.1 jedes Abschnitts 15 immer genau gleich positioniert sind und mit Stiften 4.1 der Ablageeinrichtung 4 fluchten.
Die Anordnung der Trenn- oder Schneideinrichtung 2 und des Sternrades 6 ist so gewählt, daß die freien Enden 12.1 der Arme 12 bis an die als Hinterkante 15.1 des Abschnitts 15 bezeichnete Trennstelle heranreichen.
Beim Drehen des Sternrades 6 in Pfeilrichtung 14 wird ein abgelegter Abschnitt 15 von unten her vom Abnahmerost abgenommen. Zur guten Lagefixierung des Abschnitts 15 auf den zugeordneten Armen 12 sind die Arme 12 bevorzugt zumindest im Bereich der Abschnittsauflage mit Saugöffnungen 12.2 versehen.
Nach einer halben Umdrehung des Sternrades 6 wird der Abschnitt 15 mit seinen Heftlöchern 3.1 auf Stifte 4.1 eines Transportbandes 4.2 der Ablageeinrichtung 4 aufgesteckt und von den Armen 12 abgestreift.
Der Vorschub der Materialbahn 3 und der Abtrenntakt für eine bestimmte Größe eines Abschnitts 15 sind mit der Drehzahl des Sternrades 6 derart abgestimmt, daß unmittelbar nach dem Abtrennen der Abschnitt 15 von den Armen des Sternrades 6 erfaßt wird. Der Bewegungsablauf muß so gesteuert werden, daß der Abschnitt 15 sicher in seiner Lage gehalten wird. Bei zu hoher Drehzahl wird die Umfangsgeschwindigkeit an den freien Enden 12.1 der Arme 12 so groß, daß der Abschnitt 15 infolge zu hoher Luftdruckbelastung durchgebogen und von den Außenarmen abgezogen wird. Die optimale Drehzahl läßt sich durch Versuche ohne weiteres ermitteln.
Sollen nur kleinere Abschnitte 15 hergestellt werden, so ist die Trenn- oder Schneideinrichtung 2 in der Lage, den Trenntakt zu erhöhen. Dies ist jedoch wegen der begrenzten Drehzahl des Sternrades 6 beim eingangs dargelegten Stand der Technik nicht möglich.
Gemäß der Erfindung ist es hingegen möglich, bei kleinen Abschnitten 15 mit höherem Trenntakt und höherer Drehzahl des Sternrades 6 zu arbeiten, indem die Länge 13 der Arme 12 auf eine kleinere Länge 13.1 reduziert wird und gleichzeitig die Umsetzeinrichtung 5 und die Trenn- oder Schneideinrichtung 2 derart aufeinander zu bewegt werden, daß die freien Enden 12.1 der Arme 12 wieder bis zur Hinterkante 15.1 der Abschnitte 15 reichen. Nun können die Drehzahl und der Trenntakt soweit erhöht werden, daß an den freien Enden 12.1 die zuvor bei der Armlänge 13 ermittelte optimierte Umfangsgeschwindigkeit erreicht wird. Diese Ausführung zeigt die Fig. 3.
In dieser Fig. 3 ist das Sternrad 6 mit den Armen 12 der Länge 13 und die dazugehörige Einstellung der Umsetzeinrichtung 5 und der Ablageeinrichtung 4 gestrichelt eingezeichnet. Die neue Einstellung mit dem Sternrad 6 mit der kürzeren Länge 13.1 der Arme 12 ist in voller Strichstärke eingezeichnet. Die Arme 12 sind hier um die Länge 13.2 verkürzt. Entsprechend wird der Abstand 16, beispielsweise zwischen der Drehachse 2.1 der Trenneinrichtung 2 und der Drehachse 6.1 des Sternrades 6 der Umsetzeinrichtung 5 um die Länge 17 auf den Abstand 16.1 vermindert.
Auch ist es möglich, die Vorrichtung 1 so auszubilden, daß der Abstand zwischen dem Sternrad 6 und der Umsetzeinrichtung 5 verstellbar ist. Hierdurch kann eine Anpassung der Ablageeinrichtung 4 an die Armlänge 13 bzw. 13.1 des Sternrades 6 erreicht werden.
Zur Veränderung der Länge der Arme 12 können diese insgesamt am Sternrad 6 austauschbar angebracht sein. Die Arme 12 können aber auch eine Mindestlänge besitzen und durch Ansätze oder Aufsätze verlängerbar sein. Diese Ansätze oder Aufsätze können angeschraubt, mittels Bajonettverschluß oder dgl. befestigt sein. Die Arme 12 können auch ausziehbar und zusammenschiebbar sein. Insbesondere können sie teleskopartig verlängerbar bzw. verkürzbar sein.
Mit Vorteil kann der Stiftstapler, beispielsweise das Förderband 4.2, Stiftträger aufweisen. Der Stiftträger oder das Förderband 4.2 können eine Mehrzahl von Stifthaltemitteln, beispielsweise Bohrungen, Verschraubungen, Gewindebohrungen oder dgl. besitzen. Diese Stifthaltemittel haben voneinander gleichen Abstand. Je nach Wahl der Größe der Abschnitte 15 und/oder der Anordnung von deren Heftlöchern 3.1 können die Stifte 4.1 entsprechend eingesetzt werden. Hierzu wird ein Rastermaß von beispielsweise 1 cm bis 25 cm, insbesondere von etwa 20 cm vorgesehen.
Vorteilhaft kann die Prozeßgeschwindigkeit der Vorrichtung umgekehrt proportional zur Länge 13 bzw. 13.1 der Arme 12 des Sternrades 6 einstellbar sein.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Abnehmen und Stapeln flacher, insbesondere dünner, flexibler Abschnitte von Gegenständen, mit einem Sternrad mit in wenigstens zwei im Abstand voneinander verlaufenden Ebenen vorgesehenen, von einer Drehachse abstehenden, zueinander im gleichen Winkelabstand angeordneten Armen zum Abnehmen der Abschnitte von einer Trenn- und Zuführeinrichtung und zum Weiterführen der Abschnitte zu einer Ablageeinrichtung durch Drehen des Sternrades, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (13; 13.1) der Arme (12) des Sternrades (6) veränderbar oder das Sternrad (6) gegen ein anderes mit Armen (12) anderer Länge (13; 13.1) austauschbar ist und daß der Abstand (16) zwischen der Drehachse (6.1) des Sternrades (6) und der Trenn- und Zuführeinrichtung (2) entsprechend der Länge (13; 13.1) der verwendeten Arme (12) des Sternrades (6) verstellbar bzw. einstellbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablageeinrichtung (4) zusammen mit der Verstellung der Drehachse (6.1) des Sternrades (6) verstellbar ist und diese insbesondere auf einem gemeinsamen Träger (8) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Drehachse (6.1) des Sternrades (6) und der Ablageeinrichtung (4) an die Länge (13; 13.1) der Arme (12) des Sternrades (6) anpaßbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablageeinrichtung (4) als Stiftstapler ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sternrad (6) und die Ablageeinrichtung (4) zur Trenn- und Zuführeinrichtung (2) horizontal oder im wesentlichen horizontal verstellbar sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (12) des Sternrades (6) austauschbar sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (12) des Sternrades (6) eine Mindestlänge besitzen und diese durch Ansätze verlängerbar sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (12) des Sternrades (6) ausziehbar, zusammenschiebbar, insbesondere teleskopartig verlängerbar bzw. verkürzbar sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (12) des Sternrades (6) zumindest auf der in Drehrichtung (14) des Sternrades (6) vorderen Seite Saugöffnungen (12.2) aufweisen.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiftstapler Stiftträger für Stifte (4.1) aufweist, die eine Mehrzahl von Stifthaltemitteln mit einen voneinander gleichen Abstand besitzen und daß in diese Stiftträger Stifte (4.1) entsprechend der Wahl der Länge (13; 13.1) der Arme (12) des Sternrades (6) und/oder der Wahl der Heftlöcher (3.1) in der Materialbahn (3) einsetzbar sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiftstapler ein Förderband (4.2) aufweist, auf dem aufeinanderfolgend die Stifthaltemittel bzw. Stifte (4.1) angebracht sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifthaltemittel Gewindebohrungen aufweisen, in die die Stifte (4.1) einschraubbar sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der benachbarten Stifthaltemittel etwa 1 cm bis 25 cm, insbesondere etwa 20 cm, beträgt.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Prozeßgeschwindigkeit der Vorrichtung umgekehrt proportional zur Länge (13; 13.1) der Arme (12) des Sternrades (6) einstellbar ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Prozeßgeschwindigkeit derart einstellbar ist, daß jeweils am freien Ende (12.1) der Arme (12) auch bei unterschiedlichen Längen (13; 13.1) derselben die gleiche oder annähernd die gleiche optimale bzw. maximal zulässige Umfangsgeschwindigkeit erreicht ist.
EP97119326A 1996-11-08 1997-11-05 Vorrichtung zum Abnehmen und Stapeln flacher Gegenstände Ceased EP0841273A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29619465U DE29619465U1 (de) 1996-11-08 1996-11-08 Vorrichtung zum Abnehmen und Stapeln flacher Gegenstände
DE29619465U 1996-11-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0841273A2 true EP0841273A2 (de) 1998-05-13
EP0841273A3 EP0841273A3 (de) 1998-08-05

Family

ID=8031686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97119326A Ceased EP0841273A3 (de) 1996-11-08 1997-11-05 Vorrichtung zum Abnehmen und Stapeln flacher Gegenstände

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0841273A3 (de)
DE (1) DE29619465U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8197174B1 (en) 2011-06-01 2012-06-12 Luxme Holding Inc. Automatic bag slitter, and method of use thereof

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216504C1 (de) * 1982-05-03 1983-10-13 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum Stapeln flacher Gegenstände
EP0337039A1 (de) * 1988-04-13 1989-10-18 C.E.E.- Compagnie Europeenne Des Emballages Robert Schisler Maschine zur Handhabung von flachen Gegenständen insbesondere Tüten oder Tütchen, bei der Ausgabe aus einer Herstellungsmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1362884A (en) * 1972-11-16 1974-08-07 Steelace Ltd Slats for conveyor belts
DE3505109C1 (de) * 1984-11-19 1986-04-30 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum Stapeln von mit zwei Positionierloechern versehenen flachen Gegenstaenden,vorzugsweise Beuteln aus Kunststoffolie
US4668148A (en) * 1985-06-27 1987-05-26 Fmc Corporation Sheet stacking and transferring device
US5000727A (en) * 1988-11-14 1991-03-19 Fmc Corporation Servo driven draw roll for bag machine
DE3838563A1 (de) * 1988-11-14 1990-05-17 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum stapeln von flachen gegenstaenden
DE8912716U1 (de) * 1989-10-27 1989-12-21 Stiegler Gmbh Maschinenfabrik, 7062 Rudersberg, De
US5074735A (en) * 1990-09-07 1991-12-24 Amplas, Inc. Wicketing apparatus
DE4321038A1 (de) * 1993-06-24 1995-01-05 Lemo Maschb Gmbh Vorrichtung zum Stapeln von Kunststoffbeuteln

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216504C1 (de) * 1982-05-03 1983-10-13 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum Stapeln flacher Gegenstände
EP0337039A1 (de) * 1988-04-13 1989-10-18 C.E.E.- Compagnie Europeenne Des Emballages Robert Schisler Maschine zur Handhabung von flachen Gegenständen insbesondere Tüten oder Tütchen, bei der Ausgabe aus einer Herstellungsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8197174B1 (en) 2011-06-01 2012-06-12 Luxme Holding Inc. Automatic bag slitter, and method of use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE29619465U1 (de) 1998-03-05
EP0841273A3 (de) 1998-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635815T2 (de) Ladvorrichtung zum Zuführen von Stapeln von Dokumenten
DE3603285A1 (de) Zusammentragmaschine
DE3301032A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von rueckenbeleimten bloecken
DE390443C (de) Selbsttaetige Bogenzufuehrvorrichtung fuer Druckmaschinen, Falzmaschinen u. dgl.
DE2258354C2 (de) Stapelvorrichtung für flächenförmige Stückgüter
EP2050562B1 (de) Wellpappestreifenwendevorrichtung
DE2625237A1 (de) Beschickungsvorrichtung zu einem anleger
DE3027987C2 (de) Arbeitsverfahren und Einrichtung zum Paketieren von in Kreisringsegmente zerlegten Dynamoblechen
EP0841273A2 (de) Vorrichtung zum Abnehmen und Stapeln flacher Gegenstände
DE102013014842A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Faltschachteln
DE1786046A1 (de) Verfahren zum Stapeln von Signaturen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3510698C2 (de)
DE3700151A1 (de) Vorrichtung zum zusammentragen von flaechengebilden, insbesondere druckboegen
DE3700930C2 (de)
DE4439913C2 (de) Sackablagevorrichtung
DE1532241C2 (de) Vorrichtung zum Wenden von Zigaretten
DE19627830B4 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereiprodukten zu einem Wegförderer
DE2442610B2 (de) Paketiervorrichtung fuer kontinuierlich von einer beutelmaschine kommende beutel
DE3401511C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschwenken von flächigen Gegenständen
DE1929901C3 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung von Buchblockrücken
DE2628773C3 (de) Messerring-Zerspaner für Hackschnitzel
DE3220946C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln flacher Gegenstände
DE3436468A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung und montage von gruppen zueinandergehoerender teile
DE2109292A1 (de)
DE2853538B1 (de) Stapelvorrichtung fuer flaches Foerdergut,wie Banknoten,Belege u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980923

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE ES FR GB IT NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010201

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20010810