EP0839583B1 - Vorrichtung zum Sprühbeschichten von Objekten - Google Patents

Vorrichtung zum Sprühbeschichten von Objekten Download PDF

Info

Publication number
EP0839583B1
EP0839583B1 EP97114520A EP97114520A EP0839583B1 EP 0839583 B1 EP0839583 B1 EP 0839583B1 EP 97114520 A EP97114520 A EP 97114520A EP 97114520 A EP97114520 A EP 97114520A EP 0839583 B1 EP0839583 B1 EP 0839583B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spray coating
coating chamber
chamber
apertures
aperture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97114520A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0839583A3 (de
EP0839583A2 (de
Inventor
Silvano Gelain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gema Switzerland GmbH
Original Assignee
Gema Switzerland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gema Switzerland GmbH filed Critical Gema Switzerland GmbH
Publication of EP0839583A2 publication Critical patent/EP0839583A2/de
Publication of EP0839583A3 publication Critical patent/EP0839583A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0839583B1 publication Critical patent/EP0839583B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/20Arrangements for spraying in combination with other operations, e.g. drying; Arrangements enabling a combination of spraying operations
    • B05B16/25Arrangements for spraying in combination with other operations, e.g. drying; Arrangements enabling a combination of spraying operations for both automatic and manual spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/48Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths specially adapted for particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/40Filters located upstream of the spraying outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/40Construction elements specially adapted therefor, e.g. floors, walls or ceilings
    • B05B16/405Partly or totally cylindrical walls; Round floors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/90Spray booths comprising conveying means for moving objects or other work to be sprayed in and out of the booth, e.g. through the booth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/43Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by filtering the air charged with excess material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/60Ventilation arrangements specially adapted therefor

Definitions

  • the invention relates to a device for Spray coating objects with coating powder along an object transport route according to the Preamble of claim 1.
  • Round cabins have the advantage that they have no corners have, in which is undesirable Powder could accumulate to make it easier to are clean as a square cabin, and that by Object through-openings flowing into the cabin Air essentially bypassing the Cabin center along the inside wall of the cabin flows so that it covers the coating process of a in the cabin center ordered object.
  • the object of the invention is to be achieved when spray coating objects outside of one To avoid powder particles from the cabin Cabin can escape into the environment, being this advantage should be achieved without more air needs to be extracted from the cabin, than is required for the cabin alone and without additional air suction required are. These advantages should also then can be achieved when the objects to be coated have large areas or almost the width of the Corresponding object through openings of the cabin Have width or for coating object depressions or object cavities Spray device outside the cabin at an angle Object conveying direction must be directed. According to a further embodiment of the invention Device be designed such that it for a color change or at the end of one Coating process quickly and thoroughly can be cleaned.
  • the spray devices mentioned below 24,46,48 are of a known type and are therefore not described in detail. There are some which is a spray nozzle for spraying the powder while others have the powder through one Rotation head and centrifugal force generated by it spray. Preferably everyone works with electrical high voltage electrodes for electrostatic charging of the coating powder.
  • the device shown in Figs. 1, 2 and 3 for spray coating objects 2 with Coating powder 4 along an object transport path 6 contains 10 in a first cabin a first spray coating chamber 8, and in one second cabin 14 a second Spray coating chamber 12.
  • the first Spray coating chamber 8 has a horizontal section seen a round, preferably circular Cross-section.
  • 1, 2 and 3 is the second Spray coating chamber 12 along one of two of the transport route 6 at a distance from one another arranged, diametrically opposite each other Object through openings 16 and 18 of the first Spray coating chamber 8 functionally connected and directly adjacent to them there arranged.
  • the first spray coating chamber 8 are between the two object through openings 16 and 18 at least one, for example 2 x 2 each other oppositely arranged sprayer insertion openings 22 in the form of narrow vertical Slots for inserting automatic sprayers 24 in the first Spray coating chamber 8 formed.
  • the automatic spray devices 24 are controlled automatically and from a lift stand or robot 26 which it automatically relative to the Objects 2 can move.
  • the slit-shaped Sprayer insertion openings 22 can pass through overlapping sealing tapes between which the Spray devices 24 are inserted can.
  • a lifting stand or robot 26 can have several Wear sprayers 24.
  • the first spray coating chamber 8 is with a Provided suction air outlet 28, which at the lower end one narrowing downwards like a funnel Cabin floor 78 arranged and filter means 29 is connected to a suction air source 30.
  • the Filter means 29 filter excess powder (over-spray powder) of the coating powder 4 from the Suction air flow 32 so that it is recovered and can be used again.
  • the suction air source 30 is a well-known suction fan. The excess powder can in a known manner with fresh powder mixed and again the spray devices 24 are fed.
  • the two object through openings 16 and 18 of the first round cabin 10 can each through two door panels 34, which on the cabin wall 20 about vertical axes 36 are pivotally attached, optionally open or be closed.
  • door leaves can also other means, for example sliding doors be used.
  • the pivoting door leaf 34 are in the open state as Sidewall sections of the second Spray coating chamber 12 is used a funnel-like, diagonally diverging Have the open position and the side edges of the relevant object passage opening 16 of the Round cabin 10 with recessed to each other parallel side walls 40 of the second Bridge spray coating chamber 12. Thereby has the second spray coating chamber 12, starting from the neighboring object passage opening 16 of the round cabin 10, one gradually widening chamber width.
  • the second Spray coating chamber 12 has none Suction air outlet, but is opened by the adjacent object passage opening 16 of the first Spray coating chamber 8 through it Suction air outlet 28 of the first Spray coating chamber 8 so strongly sucked that air and powder from both chambers 8 and 12 is suctioned off and in all operating situations Coating powder neither from the first nor from the second spray coating chamber 8 or 12 in the outside environment can escape.
  • the second spray coating chamber 12 has on her from the first spray coating chamber 8 distal outer end of an object through hole 42. It also has at least a sprayer insertion opening 44 in at least one of the two side chamber walls 40.
  • the sprayer insertion openings 44 are relatively wide, so that hand-held Spray devices 46 or fixedly arranged Spray devices 48 through them from the outside into the second spray coating chamber 12 can be introduced to objects 2 with To coat powder 4 and at the same time Coating process by an operator observe. In this way, objects 2 either on one side or on the other Page, before or after the first Spray coating chamber 8 additionally coated become.
  • the side edges 52 of the outer object through opening 42 the second Spray coating chamber 12 are through each other opposite side margins of two in Door leaf 54 standing position formed, which on the side walls 40 of the second Spray coating booth 14 about vertical axes 56 optionally from the closed position to one Open position can be pivoted.
  • the Door leaves 54 are shown in FIGS. 1 and 2 solid lines are shown in the closed position, in which their mutually facing side edges 52 have a transverse distance from each other and the Limit open object passage opening on the side.
  • These door leaves 54 can be in the open position corresponding to the dashed lines in FIG. 2 parallel extensions of the side walls 40 of the form second spray coating booth 14 or a wedge shape that narrows towards the outside or one wedge shape narrowing inwards between them form.
  • the open position of the door leaf 54 makes cleaning the second one easier Spray coating chamber 12 with compressed air, with which powder particle out of it into the first one Spray coating chamber 8 can be blown or by other cleaning agents such as for example brushes or cloths or scrapers from the second spray coating chamber 12 in the first spray coating chamber 8 are promoted can.
  • the Object through openings 16 and 18 of the round first spray coating chamber 8 a width which is larger than the widest object 2.
  • the outer object passage opening 42 of the second spray coating chamber 12 can, however closed door panels 54 one the smaller Objects have 2 corresponding smaller sizes because opening them up to more or less that shown in dashed lines in Fig. 2 full opening of larger objects 2 can optionally be enlarged accordingly.
  • the two cabins 10 and 14 each have their own Spray coating chambers 8 and 12 above delimiting roof 60 or 62, each by a aligned gap 64 or 65 in two Roof halves are divided.
  • both cabins 10 and 14 are the gap 64 and 65 and the underlying object through openings 16, 18, 42 through hanger through openings 66, 67, 68 connected by which the objects 2 load-bearing hangers 70 of a transport device 72 can hang through.
  • the transport device 72 is not above one of the cabins 10 and 14 attached ceiling and can for example a chain conveyor.
  • the Hanger through holes 66, 67 and 68 have preferably one of the width of the associated object passage opening 18, 16, 42 to to the width of the roof gap 64 and 65 gradually narrowing shape, as shown in FIGS. 1 and 3 can be seen. According to the preferred Embodiment align the side edges of the Hanger through openings 66, 67 and 68 along the Movement path of the hanger 70 approximately with each other. This will make the roofs 60 and 62 approximately laminar air flows from the second Spray coating chamber 12 in the first Spray coating chamber 8 achieved without Powder particles from the roof columns 64 and / or 65 escape. On the first Spray coating chamber 8 adjacent end of the second spray coating chamber 10 is their Through opening through the roof 62 and the floor 76 and the door leaf 34 limited.
  • the door wing 54 of the outer, from the first Spray coating chamber 8 removed object through hole 42 the second Spray coating chamber 10 can take the form of have rectangular plates, which in Closing position a smallest and in Open position a great distance from each other have, corresponding to that in Fig. 1 on the right door leaf 54 shown.
  • Door leaf 54 in the closed position almost half the hanger through opening 68 closes and this helps the amount of air in the suction air flow and the energy expenditure at the suction air outlet 28 to reduce.
  • the door panels 54 can on their lower end also facing each other, protrusions protruding under the objects 2 have to below the objects 2 Opening cross-section of the outer object passage opening 42 reduce and a Powder falling out of the chamber bottom 76 of the to avoid second spray coating chamber 12.
  • the chamber floor 78 of the first Spray coating chamber 8 and chamber bottom 76 form the second spray coating chamber 12 the edge 80 of the object passage opening located between them 16 an uninterrupted one Powder path, on which excess powder (over-spray powder) from the second spray coating chamber 12 transferred into the first spray coating chamber 8 can, on the one hand, by the suction air flow in the suction air outlet 28 and on the other hand Compressed air or mechanical means such as for example scrapers, cloths or brushes.
  • Embodiment could be the wedge-shaped narrower becoming inner section of the second Spray coating chamber 12 through obliquely wedge-shaped converging wall sections of the Side walls 40 may be formed, or by pivotable wings, which on the side walls 40th the second spray coating chamber 12 is pivotable are attached and depending on the width of the Side walls 40 starting towards the first Spray coating chamber 8 obliquely towards each other are arranged tapered to the width of the adjacent object passage opening 16 of the round first spray coating chamber 8, each instead of the Door leaf 34 of the first spray coating chamber 8.
  • abutting each other Spray coating booths 10 and 14 can be one Cabin unit can be used, which the contains two spray coating chambers 8 and 12.
  • the wall 20 the round first spray coating chamber 8 large, sprayer entry openings with doors corresponding to the insertion openings 44 of the second spray coating chamber 12 for Hand-held sprayers 46 or for stationary Have sprayers 48; the side walls 40 of the second spray coating chamber 12 can be narrow Slots 22 for automatic sprayers 24 have that can be optionally locked.
  • Fig. 4 shows schematically in horizontal section round first spray coating chamber 8 a round first spray coating booth 10, in which the Door wing 34 of their object through openings Chamber cleaning purposes were closed.
  • a second spray coating booth 14/2 On each of the two object through openings 16 and 18 is a second spray coating booth 14/2 each with a second object spray coating chamber 12 arranged, each mutually opposite object insertion openings 44 with lockable doors 50 and approximately each no matter how long they are.
  • FIG. 5 shows a circular first in plan view Spray coating booth 10 and a circular second spray coating booth 14/2, which the latter is shown again separately in FIG. 5 is.

Landscapes

  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sprühbeschichten von Objekten mit Beschichtungs-Pulver längs eines Objekt-Transportweges gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Solch eine Vorrichtung ist aus der US-A-4 770 118 bekannt.
Aus der DE 195 24 327 A1 ist eine Pulverbeschichtungskabine bekannt, die am Boden trichterförmig ausgebildet ist, deren im Horizontalschnitt gesehen kreisrunde Kabinenwand einander diametral gegenüberliegende Objekt-Durchgangsöffnungen aufweist, von welchen mindestens eine außerhalb der Kabinenwand als ein seitlich offener Beschichtungsplatz zum Beschichten der Objekte mit einer Hand-Sprühvorrichtung ausgebildet ist. Die Rückwand dieser Beschichtungsplätze kann durch einen Türflügel der betreffenden Objekt-Durchlaßöffnung der Rundkabine gebildet sein. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann der Boden der Rundkabine flach statt trichterförmig ausgebildet sein, in welchem Falle in der Kabinenwand neben dem Kabinenboden ein Pulverabsaugkanal gebildet ist. Der Absaugkanal der Rundkabine erzeugt durch die Objekt-Durchgangsöffnungen hindurch auch außerhalb der Kabine auf dem Hand-Beschichtungsplatz ein geringes Vakuum, durch welches Pulverpartikel in die Rundkabine gesaugt werden können. Wenn jedoch die zu beschichtenden Objekte große Flächen haben, von welchen Pulverpartikel stark abprallen, oder die Objekte nahezu so groß sind wie die Objekt-Durchgangsöffnungen, oder wenn Hohlräume der Objekte beschichtet und dabei die Sprühvorrichtung schräg gegen die zu beschichtende Objektfläche gehalten werden muß, oder die Bedienungsperson der Hand-Sprühvorrichtung unachtsam wird, dann besteht die Gefahr, daß viel Überschußpulver (over-spray powder) nicht in die Rundkabine hineingesaugt, sondern in die Außenumgebung des Hand-Beschichtungsplatzes entweicht und dort zu starken Verschmutzungen der Außenumgebung führt. Rundkabinen haben den Vorteil, daß sie keine Ecken haben, in welchen sich in unerwünschter Weise Pulver ansammeln könnte, daß sie leichter zu reinigen sind als eine eckige Kabine, und daß durch Objekt-Durchgangsöffnungen in die Kabine strömende Luft im wesentlichen unter Umgehung des Kabinenzentrums an der Kabineninnenwand entlang strömt, so daß sie den Beschichtungsvorgang eines im Kabinenzentrum geordneten Objektes nicht stört.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, beim Sprühbeschichten von Objekten außerhalb einer Kabine zu vermeiden, daß Pulverpartikel von der Kabine weg in die Umgebung entweichen können, wobei dieser Vorteil erzielt werden soll, ohne daß aus der Kabine mehr Luft abgesaugt zu werden braucht, als dies für die Kabine allein erforderlich ist, und ohne daß zusätzlich Luftabsaugmittel erforderlich sind. Diese Vorteile sollen auch dann erreicht werden, wenn die zu beschichtenden Objekte große Flächen haben oder eine nahezu der Breite der Objekt-Durchgangsöffnungen der Kabine entsprechende Breite haben oder zur Beschichtung von Objekt-Vertiefungen oder Objekt-Hohlräumen die Sprühvorrichtung außerhalb der Kabine schräg zur Objekt-Förderrichtung gerichtet werden muß. Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung soll die Vorrichtung derart ausgebildet sein, daß sie für einen Farbwechsel oder am Ende eines Beschichtungsvorganges schnell und gründlich gereinigt werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsformen als Beispiele beschrieben. In den Zeichnungen zeigen unmaßstäblich und schematisch
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2
einen Horizontalschnitt der Vorrichtung von Fig. 1 am oberen Ende von Objekt-Durchgangsöffnungen,
Fig. 3
eine vertikale Querschnittsansicht längs der Ebene III-III von Fig. 2,
Fig. 4
eine schematische Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform nach der Erfindung,
Fig. 5
eine schematische Draufsicht auf eine nochmals weitere Ausführungsform nach der Erfindung,
Fig. 6
eine von zwei Kabinen der Ausführungsform von Fig. 5.
Die im folgenden genannten Sprühvorrichtungen 24,46,48 sind von bekannter Art und werden deshalb nicht im einzelnen beschrieben. Es gibt welche, welche zum Versprühen des Pulvers eine Sprühdüse haben, während andere das Pulver durch einen Rotationskopf und von ihm erzeugte Fliehkraft versprühen. Vorzugsweise arbeiten alle mit elektrischen Hochspannungselektroden zur elektrostatischen Aufladung des Beschichtungs-Pulvers.
Die in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellte Vorrichtung zum Sprühbeschichten von Objekten 2 mit Beschichtungs-Pulver 4 längs eines Objekt-Transportweges 6 enthält in einer ersten Kabine 10 eine erste Sprühbeschichtungskammer 8, und in einer zweiten Kabine 14 eine zweite Sprühbeschichtungskammer 12. Die erste Sprühbeschichtungskammer 8 hat im Horizontalschnitt gesehen einen runden, vorzugsweise kreisrunden Querschnitt.
Gemäß den Fig. 1, 2 und 3 ist die zweite Sprühbeschichtungskammer 12 an eine von zwei längs des Transportweges 6 mit Abstand voneinander angeordnete, einander diametral gegenüberliegende Objekt-Durchgangsöffnungen 16 und 18 der ersten Sprühbeschichtungskammer 8 funktionsmäßig angeschlossen und dort direkt an sie angrenzend angeordnet. In der kreisrunden Kabinenwand 20 der ersten Sprühbeschichtungskammer 8 sind zwischen den beiden Objekt-Durchgangsöffnungen 16 und 18 mindestens eine, beispielsweise 2 x 2 einander entgegengesetzt angeordnete Sprühvorrichtungs-Einführöffnungen 22 in Form von schmalen vertikalen Schlitzen zum Einführen von Automatik-Sprühvorrichtungen 24 in die erste Sprühbeschichtungskammer 8 gebildet. Die Automatik-Sprühvorrichtungen 24 werden automatisch gesteuert und von einem Hubständer oder einem Roboter 26 getragen, welcher sie automatisch relativ zu den Objekten 2 bewegen kann. Die schlitzförmigen Sprühvorrichtungs-Einführöffnungen 22 können durch sich überlappend angeordnete Dichtungsbänder geschlossen werden, zwischen welchen die Sprühvorrichtungen 24 hindurchgesteckt werden können. Ein Hubständer oder Roboter 26 kann mehrere Sprühvorrichtungen 24 tragen.
Die erste Sprühbeschichtungskammer 8 ist mit einem Saugluftauslaß 28 versehen, welcher am unteren Ende eines nach unten trichterartig enger werdenden Kabinenbodens 78 angeordnet und über Filtermittel 29 an eine Saugluftquelle 30 angeschlossen ist. Die Filtermittel 29 filtern Überschußpulver (over-spray powder) des Beschichtungspulvers 4 aus dem Saugluftstrom 32, damit es zurückgewonnen und wieder verwendet werden kann. Die Saugluftquelle 30 ist ein bekanntes Sauggebläse. Das Überschußpulver kann in bekannter Weise mit frischem Pulver gemischt und wieder den Sprühvorrichtungen 24 zugeführt werden.
Die beiden Objekt-Durchgangsöffnungen 16 und 18 der ersten Rundkabine 10 können je durch zwei Türflügel 34, welche an der Kabinenwand 20 um Vertikalachsen 36 schwenkbar befestigt sind, wahlweise geöffnet oder verschlossen werden. Anstelle von schwenkbaren Türflügeln können in anderer Ausführungsform auch andere Mittel, beispielsweise Schiebetüren verwendet werden. Die schwenkbaren Türflügel 34 werden im geöffneten Zustand als Seitenwandabschnitte der zweiten Sprühbeschichtungskammer 12 verwendet, wobei sie eine trichterartig schräg auseinandergehende Öffnungsstellung haben und die Seitenränder der betreffenden Objekt-Durchgangsöffnung 16 der Rundkabine 10 mit zurückgesetzten, zueinander parallelen Seitenwänden 40 der zweiten Sprühbeschichtungskammer 12 überbrücken. Dadurch hat die zweite Sprühbeschichtungskammer 12, ausgehend von der benachbarten Objekt-Durchgangsöffnung 16 der Rundkabine 10, eine allmählich breiter werdende Kammerbreite. Dadurch werden in der zweiten Sprühbeschichtungskammer 12 an ihrem an die runde Sprühbeschichtungskammer 8 angrenzenden Endabschnitt tote Ecken mit ungenügender Luftströmung oder mit Pulverablagerungen vermieden. Die zweite Sprühbeschichtungskammer 12 hat keinen Saugluftauslaß, sondern wird durch die geöffnete benachbarte Objekt-Durchgangsöffnung 16 der ersten Sprühbeschichtungskammer 8 hindurch von dem Saugluftauslaß 28 der ersten Sprühbeschichtungskammer 8 so stark besaugt, daß aus beiden Kammern 8 und 12 Luft und Pulver abgesaugt wird und bei allen Betriebssituationen Beschichtungspulver weder aus der ersten noch aus der zweiten Sprühbeschichtungskammer 8 bzw. 12 in die Außenumgebung entweichen kann.
Die zweite Sprühbeschichtungskammer 12 hat an ihrem von der ersten Sprühbeschichtungskammer 8 entfernten äußeren Ende eine Objekt-Durchgangsöffnung 42. Ferner hat sie mindestens eine Sprühvorrichtungs-Einführöffnung 44 in mindestens einer der beiden seitlichen Kammerwände 40. Die Sprühvorrichtungs-Einführöffnungen 44 sind relativ breit, so daß von Hand gehaltene Sprühvorrichtungen 46 oder ortsfest angeordnete Sprühvorrichtungen 48 von außen durch sie hindurch in die zweite Sprühbeschichtungskammer 12 eingeführt werden können, um darin Objekte 2 mit Pulver 4 zu beschichten und gleichzeitig den Beschichtungsvorgang durch eine Bedienungsperson zu beobachten. Auf diese Weise können Objekte 2 wahlweise auf der einen Seite oder auf der anderen Seite, vor oder nach der ersten Sprühbeschichtungskammer 8 zusätzlich beschichtet werden. Zur Reduzierung des Saugluftbedarfs am Saugluftauslaß 28 der runden ersten Sprühbeschichtungskammer 8 sind die Sprühvorrichtungs-Einführöffnungen 44 der zweiten Sprühbeschichtungskammer 12 durch an den Kammerwänden 40 angeordnete Türen 50 verschließbar, wenn an der einen und/oder anderen Sprühvorrichtungs-Einführöffnung 44 kein Bedarf zum Sprühbeschichten der Objekte 2 gegeben ist.
Die Seitenränder 52 der äußeren Objekt-Durchgangsöffnung 42 der zweiten Sprühbeschichtungskammer 12 sind durch einander gegenüberliegende Seitenränder von zwei in Schließstellung stehenden Türflügeln 54 gebildet, welche an den Seitenwänden 40 der zweiten Sprühbeschichtungskabine 14 um Vertikalachsen 56 wahlweise von der Schließstellung in eine Offenstellung geschwenkt werden können. Die Türflügel 54 sind in den Fig. 1 und 2 in ausgezogenen Linien in Schließstellung dargestellt, in welcher ihre einander zugewandten Seitenränder 52 einen Querabstand voneinander haben und die offene Objekt-Durchgangsöffnung seitlich begrenzen. Diese Türflügel 54 können in Offenstellung entsprechend den gestrichelten Linien in Fig. 2 parallele Verlängerungen der Seitenwände 40 der zweiten Sprühbeschichtungskabine 14 bilden oder einen nach außen enger werdende Keilform oder eine nach innen enger werdende Keilform zwischen sich bilden. Die Offenstellung der Türflügel 54 erleichtert das Reinigen der zweiten Sprühbeschichtungskammer 12 mit Druckluft, mit welcher Pulverpartikel aus ihr hinaus in die erste Sprühbeschichtungskammer 8 geblasen werden können oder durch andere Reinigungsmittel wie beispielsweise Bürsten oder Tücher oder Schaber von der zweiten Sprühbeschichtungskammer 12 in die erste Sprühbeschichtungskammer 8 gefördert werden können. Wenn abwechselnd schmalere oder breitere Objekte beschichtet werden müssen, dann müssen die Objekt-Durchgangsöffnungen 16 und 18 der runden ersten Sprühbeschichtungskammer 8 eine Breite haben, welche größer ist als das breiteste Objekt 2. Die äußere Objekt-Durchgangsöffnung 42 der zweiten Sprühbeschichtungskammer 12 kann jedoch bei geschlossenen Türflügeln 54 eine den kleineren Objekten 2 entsprechende kleinere Größe haben, weil sie durch mehr oder weniger weites Öffnen bis zu der in Fig. 2 gestrichelt dargestellten vollständigen Offenstellung größeren Objekten 2 entsprechend wahlweise vergrößert werden kann. Durch diese Verkleinerung der Objekt-Durchgangsöffnung 42 am äußeren Ende der zweiten Sprühbeschichtungskammer 12 genügt eine geringere Saugluftleistung am Saugluftauslaß 28, um in den beiden Sprühbeschichtungskammern 12 und 8 einen Unterdruck zu erzeugen, der ein Entweichen von Pulverpartikeln aus diesen Kammern in die Außenumgebung vermeidet und der auch aus der zweiten Sprühbeschichtungskammer 12 ausreichend viel Überschußpulver in die erste Sprühbeschichtungskammer 8 und dort zum Saugluftauslaß 28 saugt. Eine weitere Reduzierung des Saugluftbedarfes und des entsprechenden Energiebedarfes ergibt sich, wenn bei Nichtbenutzung der Sprühvorrichtungs-Einführöffnungen 44 der zweiten Sprühbeschichtungskammer 12 deren Türen 50 geschlossen werden.
Wie inbesondere aus den Fig. 1 und 3 ersichtlich ist, haben die beiden Kabinen 10 und 14 je ein ihre Sprühbeschichtungskammern 8 und 12 oben begrenzendes Dach 60 bzw. 62, welche je durch einen miteinander fluchtenden Spalt 64 bzw. 65 in zwei Dachhälften aufgeteilt sind. Bei beiden Kabinen 10 und 14 sind der Spalt 64 bzw. 65 und die darunterliegenden Objekt-Durchgangsöffnungen 16, 18, 42 durch Gehänge-Durchgangsöffnungen 66, 67, 68 miteinander verbunden, durch welche die Objekte 2 tragende Gehänge 70 einer Transportvorrichtung 72 hindurchhängen können. Die Transportvorrichtung 72 ist oberhalb der Kabinen 10 und 14 an einer nicht dargestellten Gebäudedecke befestigt und kann beispielsweise ein Kettenförderer sein. Die Gehänge-Durchgangsöffnungen 66, 67 und 68 haben vorzugsweise eine sich von der Breite der zugehörigen Objekt-Durchgangsöffnung 18, 16, 42 bis zur Breite des Dach-Spaltes 64 und 65 allmählich enger werdende Form, wie dies aus den Fig. 1 und 3 ersichtlich ist. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform fluchten die Seitenränder der Gehänge-Durchgangsöffnungen 66, 67 und 68 längs des Bewegungsweges der Gehänge 70 ungefähr miteinander. Dadurch werden unter den Dächern 60 und 62 ungefähr laminare Luftströmungen von der zweiten Sprühbeschichtungskammer 12 in die erste Sprühbeschichtungskammer 8 erzielt, ohne daß Pulverpartikel aus den Dach-Spalten 64 und/oder 65 austreten. An dem an die erste Sprühbeschichtungskammer 8 angrenzenden Ende der zweiten Sprühbeschichtungskammer 10 ist deren Durchgangsöffnung durch das Dach 62 und den Boden 76 sowie die Türflügel 34 begrenzt.
Die Türflügel 54 der äußeren, von der ersten Sprühbeschichtungskammer 8 entfernten Objekt-Durchgangsöffnung 42 der zweiten Sprühbeschichtungskammer 10 können die Form von rechteckigen Platten haben, welche in Schließstellung einen kleinsten und in Offenstellung einen größten Abstand voneinander haben, entsprechend dem in Fig. 1 rechts dargestellten Türflügel 54. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind jedoch die Türflügel 54 nach oben verlängert und mit einem über den Objekten 2 quer nach innen ragenden Vorsprung entsprechend einem Flügelabschnitt 74 versehen, welcher entsprechend dem in Fig. 1 links gezeigten Türflügel 54 in Schließstellung nahezu die Hälfte der Gehänge-Durchgangsöffnung 68 verschließt und dadurch hilft, die Luftmenge des Saugluftstromes und den Energieaufwand am Saugluftauslaß 28 zu reduzieren. Die Türflügel 54 können an ihrem unteren Ende ebenfalls gegeneinander gerichtete, unter den Objekten 2 hindurchragende Vorsprünge haben, um unterhalb der Objekte 2 den Öffnungsquerschnitt der äußeren Objekt-Durchlaßöffnung 42 zu reduzieren und ein Herausfallen von Pulver vom Kammerboden 76 der zweiten Sprühbeschichtungskammer 12 zu vermeiden.
Der Kammerboden 78 der ersten Sprühbeschichtungskammer 8 und der Kammerboden 76 der zweiten Sprühbeschichtungskammer 12 bilden über den Rand 80 der zwischen ihnen gelegenen Objekt-Durchgangsöffnung 16 hinweg einen ununterbrochenen Pulverweg, auf welchem Überschußpulver (over-spray powder) von der zweiten Sprühbeschichtungskammer 12 in die erste Sprühbeschichtungskammer 8 überführt werden kann, einerseits durch den Saugluftstrom in den Saugluftauslaß 28 und andererseits durch Druckluft oder mechanische Mittel wie beispielsweise Schaber, Tücher oder Bürsten.
Gemäß einer nicht gezeigten abgewandelten Ausführungsform könnte der keilförmig enger werdende innere Abschnitt der zweiten Sprühbeschichtungskammer 12 durch keilförmig schräg aufeinander zulaufende Wandabschnitte der Seitenwände 40 gebildet sein, oder durch schwenkbare Flügel, welche an den Seitenwänden 40 der zweiten Sprühbeschichtungskammer 12 schwenkbar befestigt sind und je von der Breite der Seitenwände 40 ausgehend in Richtung zur ersten Sprühbeschichtungskammer 8 hin schräg aufeinander zulaufend angeordnet sind, bis zur Breite der benachbarten Objekt-Durchgangsöffnung 16 der runden ersten Sprühbeschichtungskammer 8, je anstelle der Türflügel 34 der ersten Sprühbeschichtungskammer 8. Anstelle von zwei aneinander anstoßend angeordneten Sprühbeschichtungskabinen 10 und 14 kann eine Kabineneinheit verwendet werden, welche die beiden Sprühbeschichtungskammern 8 und 12 enthält.
Gemäß anderen Ausführungsformen kann die Wand 20 der runden ersten Sprühbeschichtungskammer 8 große, mit Türen versehene Sprühvorrichtungs-Einführöffnungen entsprechend den Einführöffnungen 44 der zweiten Sprühbeschichtungskammer 12 für Hand-Sprühvorrichtungen 46 oder für ortsfeste Sprühvorrichtungen 48 haben; die Seitenwände 40 der zweiten Sprühbeschichtungskammer 12 können enge Schlitze 22 für Automatik-Sprühvorrichtungen 24 haben, die wahlweise verschließbar sind.
Fig. 4 zeigt schematisch im Horizontalschnitt die runde erste Sprühbeschichtungskammer 8 einer runden ersten Sprühbeschichtungskabine 10, bei welcher die Türflügel 34 ihrer Objekt-Durchgangsöffnungen zum Zwecke der Kammerreinigung geschlossen wurden. An jede der beiden Objekt-Durchgangsöffnungen 16 und 18 ist eine zweite Sprühbeschichtungskabine 14/2 mit je einer zweiten Objekt-Sprühbeschichtungskammer 12 angeordnet, welche je einander gegenüberliegende Objekt-Einführöffnungen 44 mit schließbaren Türen 50 haben und je ungefähr gleich lang wie breit sind.
Fig. 5 zeigt in Draufsicht eine kreisrunde erste Sprühbeschichtungskabine 10 und eine kreisrunde zweite Sprühbeschichtungskabine 14/2, welch letztere in Fig. 5 nochmals getrennt dargestellt ist.
Korrespondierende Teile sind bei allen Ausführungsformen mit gleichen Bezugszahlen versehen.

Claims (17)

  1. Vorrichtung zum Sprühbeschichten von Objekten mit Beschichtungspulver längs eines Objekt-Transportweges, mit
    einer ersten Sprühbeschichtungskammer (8) und mindestens einer zweiten
    Sprühbeschichtungskammer (12), die längs des Objekt-Transportweges (6) angeordnet sind und Objekt-Durchgangsöffnungen (16, 18, 42) haben und an ihren einander benachbarten Seiten Strömungsverbindung haben; wobei
    die erste Sprühbeschichtungskammer (8) mit einer Luftabsaugvorrichtung (28,29,30) versehen ist, und
    beide Sprühbeschichtungskammern (8,12) mit Sprühvorrichtungs-Einführöffnungen (22,44) in ihren Kammerwänden (20,40) zum Einführen von Sprühvorrichtungen (24,46,48) versehen sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Saugleistung der Luftabsaugvorrichtung (28, 29, 30) der ersten Sprühbeschichtungskammer (8) so bemessen ist, daß sie nicht nur aus der ersten Sprühbeschichtungskammer (8), sondern auch aus der zweiten Sprühbeschichtungskammer (12) Luft oder ein Luft-Pulver-Gemisch durch die erste Sprühbeschichtungskammer (8) hindurch absaugen kann;
    und daß mindestens die Sprühvorrichtungs-Einführöffnung oder -Einführöffnungen (44) der zweiten Sprühbeschichtungskammer Mittel (50) aufweisen, durch welche sie wahlweise geöffnet oder geschlossen werden können;
    daß die zweite Sprühbeschichtungskammer (12) im Bereich ihrer Sprühvorrichtungs-Einführöffnung (en) (44) eine größere Breite als an ihrem an die erste Sprühbeschichtungskammer (8) angrenzenden Ende hat, und
    daß die zweite Sprühbeschichtungskammer (12) von dieser größeren Breite auf diese kleinere Breite keilförmig allmählich enger werdend ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die erste Sprühbeschichtungskammer (8) im Horizontalschnitt gesehen einen runden Innenquerschnitt hat, und daß die erste Sprühbeschichtungskammer (8) Objekt-Durchgangsöffnungen (16,18) mit Türen (34) zum wahlweisen Öffnen oder Schließen dieser Objekt-Durchgangsöffnungen (16,18) hat.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Sprühbeschichtungskammer (12) an einem von der ersten Sprühbeschichtungskammer (8) entfernten Ende eine Objekt-Durchgangsöffnung (42) hat, die eine kleinere Breite als der innerhalb von ihr liegende Kammerbereich aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenränder (52) der Objekt-Durchgangsöffnung (42) der zweiten Sprühbeschichtungskammer (12) durch zwei einander mit Abstand gegenüberliegende Seitenränder von zwei Türflügeln (54) gebildet sind, die wahlweise zwischen einer Schließstellung, in welcher ihre Seitenränder (52) einen kleinsten Abstand voneinander haben, und einer Offenstellung verstellbar sind, in welch letzterer ihre Seitenränder (52) einen größten Querabstand voneinander haben.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Objekt-Durchgangsöffnung (42) der zweiten Sprühbeschichtungskammer (12) bei Schließstellung ihrer Türflügel (54) eine kleinere Breite hat als Objekt-Durchgangsöffnungen (16,18) der ersten Sprühbeschichtungskammer (8).
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Sprühbeschichtungskammer (12), im Horizontalschnitt gesehen, an ihrem von der ersten Sprühbeschichtungskammer (8) abgewandten äußeren Ende eine rechteckige Form hat.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß in Dächern (60,62) der Sprühbeschichtungskammern (8,12) parallel zum Objekt-Transportweg (6) ein Spalt (64,65) gebildet ist, und daß der Spalt (64,65) und die Objekt-Durchgangsöffnungen (16,18,42) durch Gehänge-Durchgangsöffnungen (67,66,68) miteinander verbunden sind, durch welche, die Objekte (2) tragende, Gehänge (70) einer Transportvorrichtung (72) hindurchhängen können.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß von den Gehänge-Durchgangsöffnungen (67,66,68) mindestens diejenigen, welche an den einander benachbarten Kammerenden liegen, eine sich von der Breite der zugehörigen Objekt-Durchgangsöffnung (16,18,42) bis zur Breite des Dach-Spaltes (64,65) nach oben hin allmählich enger werdende Form haben.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß alle Wände (20,40), Decken (60,62) und Böden (78,76) der Sprühbeschichtungskammern (8,12) aus elektrisch nicht-leitendem Material, vorzugsweise aus Kunststoff bestehen.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Wände des in Richtung zur ersten Sprühbeschichtungskammer (8) hin enger werdenden Kammerabschnittes der zweiten Sprühbeschichtungskammer (12) durch Türflügel (34) der benachbarten Objekt-Durchgangsöffnung (16) der ersten Sprühbeschichtungskammer (8) gebildet sind, welche wahlweise in eine solche offene Türposition, in welcher sie schräg auseinandergehend aufstehen, oder in eine Schließposition verstellbar sind, in welch letzterer sie diese Objekt-Durchgangsöffnung (16) der ersten Sprühbeschichtungskammer (8) verschließen.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Sprühvorrichtungs-Einführöffnungen (22) der ersten Sprühbeschichtungskammer (8) ein schmaler Schlitz für Automatik-Sprühvorrichtungen (24) ist, und daß mindestens eine der Sprühvorrichtungs-Einführöffnungen (44) der zweiten Sprühbeschichtungskammer (12) eine wesentlich breitere Öffnung zum Hindurchführen einer Hand-Sprühvorrichtung (46) zum Handbeschichten von Objekten (2) ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kammerboden (76) der zweiten Sprühbeschichtungskammer (12) und ein Kammerboden (78) der ersten Sprühbeschichtungskammer (8) zusammen einen Pulverweg bilden, auf welchem Überschußpulver von der zweiten Sprühbeschichtungskammer (12) in die erste Sprühbeschichtungskammer (8) und dort zur Luftabsaugvorrichtung (28,29,30) überführbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Sprühbeschichtungskammern (8,12) je durch eine Kabine (10,14;14/2;14/3) gebildet sind, die aneinander angrenzend aufgestellt sind.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Sprühbeschichtungskammer (12) beidseitig des Objekt-Transportweges (6) je mindestens eine Sprühvorrichtungs-Einführöffnung (44) aufweist, die mit Türen (50) zu ihrem wahlweisen Öffnen oder Verschließen versehen sind.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß an zwei voneinander abgewandten Seiten (16,18) der ersten Sprühbeschichtungskammer (8) je eine zweite Sprühbeschichtungskammer (12) der vorgenannten Art angeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die erste Sprühbeschichtungskammer (8) im Horizontalschnitt gesehen einen kreisrunden Querschnitt hat.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (78) der ersten Sprühbeschichtungskammer (8) eine nach unten zu einem Saugluftauslaß (28) der Luftabsaugvorrichtung (28,29,30) hin trichterförmig enger werdende Form hat.
EP97114520A 1996-11-02 1997-08-22 Vorrichtung zum Sprühbeschichten von Objekten Expired - Lifetime EP0839583B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19645261A DE19645261A1 (de) 1996-11-02 1996-11-02 Vorrichtung zum Sprühbeschichten von Objekten
DE19645261 1996-11-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0839583A2 EP0839583A2 (de) 1998-05-06
EP0839583A3 EP0839583A3 (de) 1998-12-30
EP0839583B1 true EP0839583B1 (de) 2003-01-22

Family

ID=7810511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97114520A Expired - Lifetime EP0839583B1 (de) 1996-11-02 1997-08-22 Vorrichtung zum Sprühbeschichten von Objekten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0839583B1 (de)
DE (2) DE19645261A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6821346B2 (en) 2000-03-31 2004-11-23 Nordson Corporation Powder coating systems
US6852165B2 (en) 1997-09-05 2005-02-08 Nordson Corporation Powder spray coating
US7074274B1 (en) 1999-09-17 2006-07-11 Nordson Corporation Quick color change powder coating system

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10028553A1 (de) 2000-06-09 2001-12-13 Itw Gema Ag Pulversprühbeschichtungskabine
DE102011120230B4 (de) * 2011-12-03 2016-05-19 Eisenmann Se Anlage zur Oberflächenbehandlung von Gegenständen
DE102014107396A1 (de) 2014-05-26 2015-11-26 Gema Switzerland Gmbh Pulversprühbeschichtungskabine
ITUB20152198A1 (it) * 2015-07-15 2017-01-15 Siver S R L Cabina di verniciatura
DE102016105067A1 (de) 2016-03-18 2017-09-21 Gema Switzerland Gmbh Verteilersystem für ein aus einer Pulverbeschichtungskabine abgesaugtes Luft-Pulver-Gemisch
CN113019786A (zh) * 2021-03-02 2021-06-25 机械工业第九设计研究院有限公司 一种新型的夹紧方式的喷漆室玻璃壁板
DE202024101688U1 (de) 2024-04-08 2024-04-15 Gema Switzerland Gmbh Beschichtungskabine zum Beschichten von Werkstücken mit Beschichtungsmaterial

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3807291A (en) * 1972-03-27 1974-04-30 Du Pont Improved painting system
DE2809020B2 (de) * 1978-03-02 1980-08-28 Adolf 7251 Weissach Berkmann Beschichtungskabine für das elektrostatische Auftragen von pulverförmigen Stoffen
US4220432A (en) * 1978-07-03 1980-09-02 Gyromat Corp. Part gaging control for liquid seal system
CA1162732A (en) * 1980-01-14 1984-02-28 James L. Kennon Continuous coater
DE3046849A1 (de) * 1980-12-12 1982-06-24 Walter 4600 Dortmund Ribic Verfahren und vorrichtung zur lackierung von gegenstaenden aller art im spritzverfahren
DE3500005A1 (de) * 1985-01-02 1986-07-10 ESB Elektrostatische Sprüh- und Beschichtungsanlagen G.F. Vöhringer GmbH, 7758 Meersburg Beschichtungskabine zum ueberziehen der oberflaeche von werkstuecken mit beschichtungspulver
US4723505A (en) * 1986-03-17 1988-02-09 Nordson Corporation Powder booth
DE3640699A1 (de) * 1986-11-28 1988-06-09 Gema Ransburg Ag Kabine zum spruehbeschichten von objekten
DE3802782A1 (de) * 1987-04-28 1989-08-10 Heinrich Baurhenn Farbspruehkabine zur beschichtung von teilen
FR2614805B1 (fr) * 1987-05-05 1989-10-20 Celant Jean Jacques Cabine de poudrage pour le revetement d'objets
US4926746A (en) * 1988-01-05 1990-05-22 Smith Clyde M Work chamber with shifting ventilation zone
DE3824908A1 (de) * 1988-07-22 1990-02-01 Gema Ransburg Ag Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen spruehbeschichten
DE8812950U1 (de) * 1988-10-15 1988-12-08 Becker, Josef, 5451 Kurtscheid, De
DE3919614A1 (de) * 1989-06-15 1990-12-20 Gema Ransburg Ag Anlage zum elektrostatischen spruehbeschichten mit pulver
DE4134702A1 (de) * 1991-10-21 1993-04-22 Gema Volstatic Ag Kabine zum spruehbeschichten von objekten mit pulver
US5356334A (en) * 1992-10-01 1994-10-18 Binks Manufacturing Company Apparatus and method for airborne particulate booth
DE19524327A1 (de) * 1994-10-24 1996-04-25 Erich Kraemer Pulverbeschichtungskabine
DE19549533C2 (de) * 1995-01-13 1999-09-09 Itw Gema Ag Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE19500873A1 (de) * 1995-01-13 1996-07-18 Gema Volstatic Ag Sprühbeschichtungsvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6852165B2 (en) 1997-09-05 2005-02-08 Nordson Corporation Powder spray coating
US7074274B1 (en) 1999-09-17 2006-07-11 Nordson Corporation Quick color change powder coating system
US6821346B2 (en) 2000-03-31 2004-11-23 Nordson Corporation Powder coating systems
US7014556B2 (en) 2000-03-31 2006-03-21 Nordson Corporation Powder coating systems
US7997963B2 (en) 2000-03-31 2011-08-16 Nordson Corporation Powder coating systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE59709185D1 (de) 2003-02-27
DE19645261A1 (de) 1998-05-07
EP0839583A3 (de) 1998-12-30
EP0839583A2 (de) 1998-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1162002B1 (de) Pulversprühbeschichtungskabine
DE2419925A1 (de) Pulverspritzkabine
EP1372868B1 (de) Anlage zum pulverlackieren von gegenständen
DE2262084A1 (de) Vorrichtung zur pulverrueckgewinnung, insbesondere in anlagen zur elektrostatischen pulverbeschichtung
EP1819447A1 (de) Pulverbeschichtungskabine oder unterbau dafür
CH638698A5 (de) Beschichtungsvorrichtung fuer das elektrostatische auftragen von pulverfoermigen stoffen.
EP0721804A2 (de) Sprühbeschichtungsvorrichtung
EP1342507B1 (de) Anlage zum Beschichten von Gegenständen mit Pulver
DE4134701A1 (de) Pulver-spruehbeschichtungseinrichtung
DE1752212A1 (de) Anlage zum Beschichten von Gegenstaenden
DE2318772B2 (de) Verfahren und kabine zur elektrostatischen bepulverung
EP0839583B1 (de) Vorrichtung zum Sprühbeschichten von Objekten
EP2058055A1 (de) Kabine zum Beschichten eines Werkstücks mit Pulver
EP0839582B1 (de) Pulver-Sprühbeschichtungskabine für Automatik- und Handbeschichtung
DE20320735U1 (de) Pulverbeschichtungspritzkabine mit einem Pulverabsaugsystem
DE2947755C2 (de)
WO1997039833A1 (de) Pulverbeschichtungskabine
DE19643965A1 (de) Pulversprühkabine
DE3419028A1 (de) Verfahren zum reinigen von koerpern mit luftstrahlen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3318043C2 (de)
EP1125639A1 (de) Kabine für Pulverbeschichtung von Werkstücken
DE3340510C2 (de) Elektrostatische Pulverbeschichtungsvorrichtung
DE19524327A1 (de) Pulverbeschichtungskabine
DE10350332A1 (de) Pulversprühbeschichtungskabine
DE4131287A1 (de) Pulver-spruehbeschichtungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970822

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ITW GEMA AG

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010314

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59709185

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030227

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031023

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ITW GEMA AG

Free format text: ITW GEMA AG#MOEVENSTRASSE 17#9015 ST. GALLEN (CH) -TRANSFER TO- ITW GEMA AG#MOEVENSTRASSE 17#9015 ST. GALLEN (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ITW GEMA GMBH

Free format text: ITW GEMA AG#MOEVENSTRASSE 17#9015 ST. GALLEN (CH) -TRANSFER TO- ITW GEMA GMBH#MOEVENSTRASSE 17#9015 ST. GALLEN (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: ITW GEMA GMBH

Effective date: 20120425

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59709185

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20121213

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59709185

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20121213

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59709185

Country of ref document: DE

Owner name: GEMA SWITZERLAND GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ITW GEMA GMBH, ST. GALLEN, CH

Effective date: 20121213

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: GEMA SWITZERLAND GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ITW GEMA GMBH, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: GEMA SWITZERLAND GMBH

Effective date: 20140106

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160829

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20160826

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20160824

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160825

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59709185

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL