EP0836054A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Flammengrösse gasbetriebener Koch- oder Backgeräte - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Flammengrösse gasbetriebener Koch- oder Backgeräte Download PDF

Info

Publication number
EP0836054A1
EP0836054A1 EP97117113A EP97117113A EP0836054A1 EP 0836054 A1 EP0836054 A1 EP 0836054A1 EP 97117113 A EP97117113 A EP 97117113A EP 97117113 A EP97117113 A EP 97117113A EP 0836054 A1 EP0836054 A1 EP 0836054A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
switching element
gas flow
clock
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97117113A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0836054B1 (de
Inventor
Joachim Dr.-Ing. Damrath
Gerhard Dipl.-Ing. Rothenberger
Martin Dr.-Ing. Kornberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Gaggenau Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gaggenau Hausgeraete GmbH filed Critical Gaggenau Hausgeraete GmbH
Publication of EP0836054A1 publication Critical patent/EP0836054A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0836054B1 publication Critical patent/EP0836054B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/12Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C3/126Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/005Regulating fuel supply using electrical or electromechanical means

Definitions

  • the invention relates to a device and a corresponding Process for the controlled reduction of the one Burner nozzle of a gas-operated cooking or baking device via a gas feed gas flow Q.
  • Common cooking or baking devices for example gas stoves, Gas hobs, gas hobs or gas ovens, have one or more burners in which the gas is mixed with atmospheric oxygen and burned.
  • the gas supply to the burner is via a gas supply line from a gas pipeline network, a gas tank or a gas bottle is supplied with gas.
  • a gas pipeline network With a city gas pipeline network the feed pressure is approx. 8 mbar to 20 mbar; however, it is subject to fluctuations and can last up to decrease to 4 mbar. In the case of cooking and The feed pressure is approx. 50 mbar.
  • the burners have a burner nozzle that is connected the burner to the gas supply line the relevant, the flow resistance limiting the outflowing gas flow forms and thus the maximum heating power of the Brenners determined.
  • the flow resistance in the gas supply line can usually be neglected will.
  • the following the prior art uses conventional control valves. By partially closing the valve Throttled gas flow and the desired gas flow rate and thus set the desired heating output.
  • the Valves by hand.
  • the setting accuracy of the valves is relatively low.
  • Such proportional also show Valves also have a hysteresis in the control behavior, so that the Flow rate not only from the position of the valve or the display depends on the associated setting knob, but also in which direction the valve actuated to set the desired flow rate (i.e. opened or closed) and how long the previous adjustment path is.
  • the operator only focuses on Part on the scale assigned to the valve and changed the position of the valve until the desired one Heating power, which he based on the size of the flame or Can judge the cooking or baking behavior of the food, is reached.
  • the desired one Heating power which he based on the size of the flame or Can judge the cooking or baking behavior of the food.
  • the present invention takes this state into account the technology based the task, a device and a method for controlled reduction of a burner nozzle a gas-powered cooking or baking device to create a gas feed line Q, by means of which the gas flow can be reproduced with high accuracy is adjustable. According to other aspects desirable that the method and apparatus technically inexpensive to implement, easy to use, work long-term and reliably.
  • the gas supply line in two partial gas lines connected in parallel branched is, the first partial gas line is a throttle element for throttling the partial gas stream flowing through it and the second partial gas line a clock switching element to the clocked Switching on and off of the flowing through Part gas stream includes and the throttle element and Clock switching element with on their gas outlet side the burner nozzle. Furthermore, the exit side the clock switching element with a buffer memory connected. That is by means of a control device Clock switching element with adjustable frequency and / or adjustable on / off cycle ratio can be switched on and off.
  • a partial gas stream is the gas stream that the Burner nozzle supplied through the respective partial gas line becomes.
  • the total gas flow supplied to the burner nozzle results from the sum of the two Partial gas flows.
  • the first partial gas stream essentially has one constant strength and is such by the throttle element throttled that he the small position (minimum position) of the burner.
  • the average strength of the second In contrast, partial gas flow is variable and results in permanent open clock switching element the large position (Maximum position) of the burner.
  • the clock switching element of the second partial gas line has an open and a closed state so that the second partial gas stream must be switched on or off can.
  • the clock switching element permanently open (in the following referred to as the one time) corresponds to that from the first and the total gas flow resulting from the second partial gas flow the maximum position of the burner.
  • permanent closed clock switching element in the following as a time-out the total gas flow corresponds to the minimum position of the burner.
  • the clocked serves to split into two partial gas flows Switching the second partial gas stream on and off in conjunction with the clock switching element on the output side arranged buffer memory.
  • the buffer memory serves to fluctuate the current Gas flow to reduce the average total gas flow. In times of the clock switching element second partial gas stream fed through the buffer storage, while in the beginning, the buffer storage essentially is replenished. Through the stored gas volume of the buffer memory can be switched on intensity fluctuations caused by the clock switching element smooth the second partial gas stream, whereby a more evenly, a defined intermediate position of the Burner corresponding total gas flow can be realized.
  • the strength of the second partial gas flow and thus the total gas flow through the ratio of the inputs and Timeout of the clock switching element (“on / off clock ratio") determined, i.e. by the ratio of the time intervals, in which this is in the open or the closed state.
  • To reduce the Total gas flow is the clock switching element in certain Time intervals switched on and off. Since that Any on / off clock ratio of the clock switching element is variable, the second partial gas flow can in principle continuously reduce, but one specific on / off clock ratio a defined, at constant inlet pressure essentially reproducible second partial gas flow is assigned.
  • the time out and Times of the clock switching element can, for example depending on the respective intermediate position of the Brenner between 0.1 and 5 seconds, preferably between 0.5 and and 3 seconds.
  • the clock ratio can theoretically any value between zero (minimum position) and assume infinite (maximum position).
  • the switching frequency of the clock switching element below Maintaining the clock ratio can be increased.
  • the switching frequency of the clock switching element i.e. the average number of switching cycles per unit of time
  • the higher the switching frequency the smaller the buffer memory can also be designed.
  • the switching frequency of the clock switching element is advantageously between 0.1 and 100, preferably between 0.5 and 5 on-off cycles per second.
  • the buffer memory in series i.e. between the gas outlet side the clock switching element and the burner nozzle, is switched.
  • the buffer memory parallel to the burner nozzle connected to the gas output side of the clock switching element is.
  • This arrangement has the advantage that the buffer memory in this case only a gas connection bushing must have.
  • the volume of the buffer memory essentially depends on the pressure of the gas supply network, the burner size (heating output of the burner) and the realizable switching frequency of the clock switching element.
  • the larger the buffer storage the more uniform the gas flow supplied to the burner.
  • the higher the switching frequency of the clock switching element the smaller the buffer memory can be.
  • the volume of the buffer storage is more than 1 cm 3 , preferably more than 10 cm 3 , particularly preferably more than 25 cm 3 per kW of heating power of the burner nozzle.
  • the volume can be limited by the realizable space in the practical embodiments or the relevant safety regulations. According to a further preferred feature, it is proposed that the volume of the buffer store is less than 10000 cm 3 , preferably less than 2500 cm 3 , particularly preferably less than 1000 cm 3 per kW of heating power of the burner nozzle.
  • the buffer memory be designed so that its storage volume increased with increasing gas pressure and with decreasing Reduced gas pressure. In this way the storage behavior of the buffer memory and thus the Uniformity of the total gas flow to the respective assigned to the on / off clock ratio of the clock switching element Coordinate the gradation of the total gas flow. It will thus only as much gas is stored as for the respective one Intermediate position of the burner is required.
  • the buffer memory can advantageously be input or have a second throttle element on the output side, so that by turning the clock switching element on and off caused pressure fluctuations are intercepted and the second partial gas stream is thus more uniform.
  • the flow resistance of the throttle element is dimensioned such that the partial gas flow through the throttle element between 1/4 and 1/25, preferably between 1/5 and 1/20 of the partial gas flow through the clock switching element in the open position.
  • control device a sequence of successive switching positions has a sequence of clock ratios of the clock switching element is assigned such that the consequence of the fed into the respective switching position of the burner nozzle Gas flows an ascending or descending Consequence forms.
  • the control device can, for example a rotary or step switch, a control panel with buttons, which are assigned to the respective switch positions, or also prefers a "touch control panel", one by mere Touch operated switch. The user in this case does not need to be individual Control of the clock switching element to take care of because Control device the selected switching level independently in predefined in the corresponding on / off clock ratio with a predetermined switching frequency.
  • Clock ratio of the clock switching element by means of Control device continuously for example by means of of a potentiometer, is adjustable.
  • it can continuously adjustable potentiometers also engage in defined intermediate positions.
  • the clock switching element can in principle in any Be operated, for example mechanically, pneumatically or hydraulic. According to a preferred characteristic it can be operated electrically.
  • the clock switching element can be in an advantageous embodiment a binary solenoid switching valve or a piezoelectric actuated switching valve with an open and be in a closed position.
  • Such solenoid switching valves are known and fulfill those to be placed on them safety requirements.
  • the electrical control signal when opening and / or Closing the clock switching element, at least in the area of the switching point, edge-controlled, so that the Switching process does not run abruptly.
  • the flow resistance of the throttle element in the factory or by User adjustable is a calibration option for setting and adjusting your throttle resistance to a desired value.
  • This can be an advantage if in the area of the minimum position of the burner a high accuracy of the gradations should be achieved.
  • the throttle element has a fixed flow resistance having.
  • the throttle element can, for example as a capillary, capillary tube, nozzle or tube constriction be realized.
  • the invention does not solve the problem in absolute terms, reproducible gas flows and heating outputs to realize but solves the problem a predetermined maximum gas flow in reproducible Way down to smaller values. If the maximum Gas flow changes due to network pressure fluctuations, will also be the reduced, graded gas flows change accordingly. The reproducibility of the However, the setting is retained. With regard on the fact that network pressure fluctuations are only slight Measures affect the heating output, only take place gradually and the resulting changes in heating power also with the conventionally used tap valves to be accepted, the invention represents a significant improvement over the state of the Technology for reproducible, controlled reduction of the Gas flow represents. If necessary, the inventive Device also with a device that Fluctuations in the gas pressure in the gas supply line are compensated or reduced, combined.
  • Fig. 1 shows one of a gas supply network, one Gas tank or a gas bottle supplied gas supply line 1 for the controlled supply of gas to a Burner nozzle 3, which is part of a burner 2, e.g. built into a gas stove or gas oven can be.
  • a Burner nozzle 3 which is part of a burner 2, e.g. built into a gas stove or gas oven can be.
  • Those for gas-powered are not shown Cooking and baking devices usual security elements (Thermocouple and associated solenoid valve), the interrupt the gas flow when the flame goes out.
  • the gas feed line 1 branches into two connected in parallel Partial gas lines 4,5, which then become one again burner feed line 10 connected to the burner nozzle 3 unite.
  • the line 1 'leads to further, not shown Burners.
  • the first partial gas line 4 has a throttle element 6 designed as a capillary with a fixed flow resistance, which serves to reduce the partial gas flow Q 1 of the first partial gas line 4 to a fraction of the maximum gas flow Q max supplied.
  • the flow resistance of the capillary 6 can, for example, be designed such that the first partial gas flow Q 1 is essentially 1/6, in a particularly complex embodiment essentially 1/20, of the second partial gas flow Q 2 of the second partial gas line 5.
  • the capillary 6 is preceded by a switching element 8 for switching the first partial gas flow Q 1 flowing through the capillary 6 on and off.
  • This arrangement has safety-related advantages, since in comparison to an inverted arrangement (switching element 8 connected to the capillary 6), fewer components are under gas pressure in the closed position of the switching element 8.
  • the switching element 8 is an electrically operable binary solenoid switching valve. In principle, however, it can be actuated as desired, for example mechanically, pneumatically or hydraulically.
  • the second partial gas line 5 has a clock switching element 7 for clocked switching on and off of the second partial gas flow Q 2 flowing through it.
  • the clock switching element 7 is also designed as an electrically actuated binary magnetic clock switching valve.
  • the output side of the solenoid switching valve 7 is connected via a gas inlet connection bushing 11 to a buffer store 9, which in turn is connected to the burner feed line 10 via a gas outlet connection bushing 12 so that gas flows through the buffer store 9.
  • the total gas flow Q fed to the burner nozzle 3 results from the sum of the essentially constant first partial gas flow Q 1 and the variable second partial gas flow Q 2 . If, for example, the solenoid switching valve 8 is open and the solenoid switching valve 7 is closed, the total gas flow Q corresponds to the amount of gas required for the minimum position of the burner 2. If both the solenoid switching valve 8 and the solenoid switching valve 7 are open, the resulting total gas flow Q corresponds to the amount of gas required for the maximum position of the burner 2.
  • both valves 7, 8 are opened and closed at a suitable clock rate.
  • the solenoid switching valve 8 is closed only for completely switching off the burner 2 and is thus open in all combustion stages between the minimum and maximum positions of the burner 2.
  • the magnetic switching valve 7 is alternately opened and closed for the realization of intermediate positions for defined time intervals. The longer the time-out of the magnetic switching valve 7, the smaller the total gas flow Q.
  • the buffer store 9 dampens the fluctuation of the second partial gas flow Q 2 and thus the total gas flow Q via its stored gas volume, since it emits gas during times of the magnetic switching valve 7 and on the other hand, in the times of the magnetic switching valve 7 is initially partially refilled.
  • FIG. 2 corresponds to that of FIG. 1 with the difference that the buffer store 9 is connected on one side to the output side of the magnetic switching valve 7 via a gas connection bushing 13, which simultaneously enables gas to enter and exit from the buffer store 9, ie is connected in parallel to the burner nozzle 3.
  • the section of the second partial gas line 5 located on the output side of the magnetic switching valve 7 has a branching into two partial sections 5a, 5b, of which the first partial section 5a opens into the burner feed line 10 and the second partial section 5b opens into the buffer store 9.
  • the second partial gas flow Q 2 fed to the burner feed line 10 is fed both from the gas feed line 1 and from the buffer store 9 in the times of the magnetic clock switching valve 7, and only from the buffer store 9 during times when the magnetic clock switch valve 7 is off.
  • FIG. 3 also shows an embodiment with a buffer store 9 connected in parallel to the burner nozzle 3.
  • This embodiment provides a switching element 8 ', which can preferably also be an electrically actuated binary magnetic switching valve, which is located in the gas feed line 1 before branching into the two partial gas lines 4,5 is located and thus upstream of both the capillary 6 and the magnetic switching valve 7.
  • the switching element 8 ' With the switching element 8 ', both the partial gas flow Q 1 through the capillary 6 and the partial gas flow Q 2 through the magnetic switching valve 7 can be switched on or off at the same time.
  • This arrangement of the solenoid valve 8 ' has the application-related advantage that it can be used for safety shutdown of the burner when the flame is extinguished. An additional safety switching valve can be saved in this way.
  • a switching position is not shown in FIGS. 1 to 3 having control unit that for a possible simple, clear and safe operation of the Brenners by the user the on / off clock ratio of the solenoid switching valve 7 in the regulation of the total gas flow and thus controls the heating power.
  • the on / off clock ratio of the solenoid switching valve 7 in the regulation of the total gas flow and thus controls the heating power.
  • the opening or closing the solenoid valve 8 or 8 'at Switching the burner 2 on or off is also preferred controlled by the control unit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung und ein Verfahren zum gesteuerten Reduzieren des einer Brennerdüse (3) eines gasbetriebenen Koch- oder Backgerätes über eine Gaszuleitung (1) zugeführten Gasstromes (Q) sollen zur Einstellung des Gasstromes in mit hoher Genauigkeit reproduzierbaren Stufen dadurch verbessert werden, daß sie eine Verzweigung der Gaszuleitung (1) in zwei parallel geschaltete Teilgasleitungen (4,5) aufweist, wobei die erste Teilgasleitung (4) ein Drosselelement (6) zum Drosseln des sie durchströmenden Teilgasstromes (Q1) und die zweite Teilgasleitung (5) ein Taktschaltelement (7) zum getakteten Ein- und Ausschalten des sie durchströmenden Teilgasstromes (Q2) umfaßt und das Drosselelement (6) und das Taktschaltelement (7) jeweils auf ihrer Gasausgangsseite mit der Brennerdüse (3) in Verbindung stehen. Die Gasausgangsseite des Taktschaltelementes (7) ist mit einem Pufferspeicher (9) verbunden. Mittels einer Steuereinrichtung mit verstellbarer Frequenz und/oder verstellbarem Ein/Aus-Taktverhältnis ist das Taktschaltelement (7) ein- und ausschaltbar. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein entsprechendes Verfahren zum gesteuerten Reduzieren des einer Brennerdüse eines gasbetriebenen Koch- oder Backgerätes über eine Gaszuleitung zugeführten Gasstromes Q.
Gebräuchliche Koch- oder Backgeräte, beispielsweise Gasherde, Gaskochfelder, Gaskochmulden oder Gasbacköfen, weisen eine oder mehrere Brenner auf, in denen das Gas mit Luftsauerstoff vermengt und verbrannt wird. Die Gaszufuhr zu dem Brenner erfolgt über eine Gaszuleitung, die von einem Gasleitungsnetz, einem Gastank oder einer Gasflasche mit Gas versorgt wird. Bei einem Stadtgas-Leitungsnetz beträgt der Einspeisungsdruck ca. 8 mbar bis 20 mbar; er unterliegt jedoch Schwankungen und kann bis auf 4 mbar sinken. Bei mit Flüssiggas betriebenen Koch- und Backgeräten beträgt der Einspeisungsdruck ca. 50 mbar.
Die Brenner weisen eine Brennerdüse auf, die beim Anschluß des Brenners an die Gaszuleitung den maßgeblichen, den ausströmenden Gasstrom begrenzenden Strömungswiderstand bildet und somit die maximale Heizleistung des Brenners bestimmt. Der Strömungswiderstand in der Gaszuleitung kann demgegenüber in aller Regel vernachlässigt werden.
Zum Reduzieren der Heizleistung des Brenners werden nach dem Stand der Technik konventionelle Steuerventile verwendet. Durch teilweises Schließen des Ventils wird der Gasstrom gedrosselt und dabei die gewünschte Gasdurchflußmenge und somit die gewünschte Heizleistung eingestellt. In den meisten Fällen erfolgt die Einstellung der Ventile von Hand. Die Einstellgenauigkeit der Ventile ist relativ gering. Ferner zeigen derartige proportionale Ventile auch eine Hysterese im Regelverhalten, so daß die Durchflußmenge nicht nur von der Stellung des Ventils bzw. der Anzeige auf dem zugehörigen Einstellknopf abhängt, sondern auch davon in welcher Richtung das Ventil zum Einstellen der gewünschten Durchflußmenge betätigt (d.h. geöffnet oder geschlossen) wird und wie lang der vorausgehende Verstellweg ist.
Aus diesem Grund orientiert sich der Bediener nur zum Teil an der dem Ventil zugeordneten Skala und verändert die Stellung des Ventils so lange, bis die gewünschte Heizleistung, die er anhand der Größe der Flamme oder des Koch- oder Backverhaltens der Speisen beurteilen kann, erreicht ist. Durch Einbeziehung einer die Skalenabweichungen ausgleichenden Bedienungsperson in die Steuerung kann hingenommen werden, daß die Einstellgenauigkeit und Reproduzierbarkeit des Gasstromes gering sind und somit die Flammengröße und die Heizleistung bei derselben Einstellung des Reglers bzw. der Skala deutlich verschieden sein können.
In Anwendungsfällen, in denen eine automatische bzw. motorische Einstellung des Gasstromes gewünscht wird, ist es bekannt, zur Einstellung der Ventile Schrittmotoren zu verwenden, die von einer Steuerschaltung angesteuert werden. Diese Lösung ist jedoch technisch sehr aufwendig und kostenintensiv. Auch hierbei tritt das Problem auf, daß die zur Verfügung stehenden oder verwendeten proportionalen Ventile ein Hystereseverhalten zeigen, so daß bei Ansteuerung einer bestimmten Ventilstellung mittels des Schrittmotors je nach Ansteuerrichtung und Ansteuerweglänge differierende Gasströme resultieren. Somit werden auch in diesen Fällen in den jeweiligen Einstellungen keine in reproduzierbarer Weise zugeordneten Heizleistungen erzielt.
Der Erfindung liegt unter Berücksichtigung dieses Standes der Technik die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum gesteuerten Reduzieren des einer Brennerdüse eines gasbetriebenen Koch- oder Backgerätes über eine Gaszuleitung zugeführten Gasstromes Q zu schaffen, mittels derer der Gasstrom mit hoher Genauigkeit reproduzierbar einstellbar ist. Nach weiteren Aspekten ist wünschenswert, daß das Verfahren und die Vorrichtung technisch unaufwendig realisierbar, einfach bedienbar, langlebig und zuverlässig arbeiten.
Zur Lösung der oben genannten Aufgabe bei einem Verfahren und einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Gaszuleitung in zwei parallel geschaltete Teilgasleitungen verzweigt wird, wobei die erste Teilgasleitung ein Drosselelement zum Drosseln des sie durchströmenden Teilgasstromes und die zweite Teilgasleitung ein Taktschaltelement zum getakteten Ein- und Ausschalten des sie durchströmenden Teilgasstromes umfaßt und das Drosselelement und das Taktschaltelement jeweils auf ihrer Gasausgangsseite mit der Brennerdüse in Verbindung stehen. Ferner ist die Ausgangseite des Taktschaltelementes mit einem Pufferspeicher verbunden. Mittels einer Steuereinrichtung ist das Taktschaltelement mit verstellbarer Frequenz und/oder verstellbarem Ein/Aus-Taktverhältnis ein- und ausschaltbar.
Durch die erfindungsgemäße Aufspaltung des Gasstromes in zwei Teilgasströme, von denen der erste gedrosselt wird und der zweite über das Taktschaltelement in beliebigen Zeitintervallen (Ein- und Auszeiten) ein- und ausschaltbar ist, und das Vorsehen eines Pufferspeichers an der Ausgangsseite des Taktschaltelementes ist es möglich, der Brennerdüse das Gas in definierter Weise, die im wesentlichen durch das Ein/Aus-Taktverhältnis des Taktschaltelementes bestimmt wird, zuzuführen. Insbesondere lassen sich durch Wahl bestimmter Ein-/Auszeit-Verhältnisse reproduzierbare Abstufungen des Gasstromes einstellen.
Ein Teilgasstrom ist dabei derjenige Gasstrom, der der Brennerdüse durch die jeweilige Teilgasleitung zugeführt wird. Der gesamte der Brennerdüse zugeführte Gasstrom (Gesamtgasstrom) ergibt sich aus der Summe der beiden Teilgasströme.
Dabei hat der erste Teilgasstrom eine im wesentlichen konstante Stärke und wird durch das Drosselelement derart gedrosselt, daß er der Kleinstellung (Minimalstellung) des Brenners entspricht. Die mittlere Stärke des zweiten Teilgasstromes dagegen ist variabel und ergibt bei permanent geöffnetem Taktschaltelement die Großstellung (Maximalstellung) des Brenners.
Das Taktschaltelement der zweiten Teilgasleitung weist einen offenen und einen geschlossenen Zustand auf, so daß der zweite Teilgasstrom ein- oder ausgeschaltet sein kann. Bei permanent geöffnetem Taktschaltelement (im folgenden als Einzeit bezeichnet) entspricht der aus dem ersten und dem zweiten Teilgasstrom resultierende Gesamtgasstrom der Maximalstellung des Brenners. Bei permanent geschlossenem Taktschaltelement (im folgenden als Auszeit bezeichnet) dagegen entspricht der Gesamtgasstrom der Minimalstellung des Brenners.
Zur Realisierung von Abstufungen des Gesamtgasstromes, d.h. von Zwischenstellungen des Brenners, bei erfindungsgemäßer Aufspaltung in zwei Teilgasströme dient das getaktete Ein- und Ausschalten des zweiten Teilgasstromes in Verbindung mit dem ausgangsseitig am Taktschaltelement angeordneten Pufferspeicher. Durch die Veränderung des Ein/Aus-Taktverhältnisses wird der mittlere Gesamtgasstrom eingestellt; je länger die Auszeit im Verhältnis zu der Einzeit wird, desto geringer ist der Gesamtgasstrom. Der Pufferspeicher dient dazu, Schwankungen des momentanen Gasstromes um den mittleren Gesamtgasstrom zu reduzieren. In Auszeiten des Taktschaltelementes wird der zweite Teilgasstrom durch den Pufferspeicher gespeist, während in Einzeiten zunächst im wesentlichen der Pufferspeicher aufgefüllt wird. Durch das gespeicherte Gasvolumen des Pufferspeichers lassen sich die durch das Schalten des Taktschaltelementes bedingten Intensitätsschwankungen des zweiten Teilgasstromes glätten, wodurch ein gleichmäßiger, einer definierten Zwischenstellung des Brenners entsprechender Gesamtgasstrom realisierbar ist.
Vorrangig wird die Stärke des zweiten Teilgasstromes und damit der Gesamtgasstrom durch das Verhältnis der Ein- und Auszeiten des Taktschaltelementes ("Ein/Aus-Taktverhältnis") bestimmt, d.h. durch das Verhältnis der Zeitintervalle, in denen sich dieses in dem geöffneten bzw. dem geschlossenen Zustand befindet. Zur Reduzierung des Gesamtgasstromes wird das Taktschaltelement dabei in bestimmten Zeitintervallen ein- und ausgeschaltet. Da das Ein/Aus-Taktverhältnis des Taktschaltelementes beliebig variierbar ist, läßt sich der zweite Teilgasstrom grundsätzlich kontinuierlich reduzieren, wobei jedoch einem bestimmten Ein/Aus-Taktverhältnis ein definierter, bei konstantem Eingangsdruck im wesentlichen reproduzierbarer zweiter Teilgasstrom zugeordnet ist. Die Auszeiten und Einzeiten des Taktschaltelementes können beispielsweise in Abhängigkeit von der jeweiligen Zwischenstellung des Brenners zwischen 0,1 und 5 Sekunden, bevorzugt zwischen 0,5 und und 3 Sekunden liegen. Das Taktverhältnis kann theoretisch jeden beliebigen Wert zwischen Null (Minimalstellung) und unendlich (Maximalstellung) annehmen.
Zur verbesserten Glättung des Gesamtgasstromes kann für eine bestimmte, durch das Ein/Aus-Taktverhältnis des Taktschaltelementes vorgegebene Abstufung des Gesamtgasstromes die Schaltfrequenz des Taktschaltelementes unter Beibehaltung des Taktverhältnisses erhöht werden. Je höher die Schaltfrequenz des Taktschaltelementes, d.h. die mittlere Anzahl der Schaltspiele pro Zeiteinheit, ist, desto genauer dosiert kann der Gesamtgasstrom geregelt werden und desto kleiner sind die Schwankungen des Gesamtgasstromes zwischen aufeinander folgenden Ein- und Auszeiten. Je höher die Schaltfrequenz ist, desto kleiner kann auch der Pufferspeicher ausgelegt sein. Bei der Verwendung sehr hochfrequent schaltbarer Taktschaltelemente könnte im Grenzfall auf den Pufferspeicher verzichtet werden.
Die Schaltfrequenz des Taktschaltelementes beträgt vorteilhafterweise zwischen 0,1 und 100, bevorzugt zwischen 0,5 und 5 Ein-Aus-Zyklen pro Sekunde. Durch die mechanische Belastbarkeitsgrenze heute verfügbarer Taktschaltelemente sind der beliebigen Erhöhung der Schaltfrequenz derzeit Grenzen gesetzt.
Nach einem ersten bevorzugten Merkmal wird vorgeschlagen, daß der Pufferspeicher in Reihe, d.h. zwischen die Gasausgangsseite des Taktschaltelementes und die Brennerdüse, geschaltet ist.
Nach einem zweiten bevorzugten Merkmal wird vorgeschlagen, daß der Pufferspeicher parallel zu der Brennerdüse an die Gasausgangsseite des Taktschaltelementes geschaltet ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß der Pufferspeicher in diesem Fall nur eine Gasanschlußdurchführung aufweisen muß.
Das Volumen des Pufferspeichers hängt im wesentlichen von dem Druck des Gasleitungsnetzes, der Brennergröße (Heizleistung des Brenners) und der realisierbaren Schaltfrequenz des Taktschaltelementes ab. Je größer der Pufferspeicher ist, umso gleichmäßiger ist der dem Brenner zugeführte Gasstrom. Je höher die Schaltfrequenz des Taktschaltelementes ist, desto kleiner kann der Pufferspeicher ausfallen. Zur Verwirklichung eines ausreichend gleichmäßigen Gasstromes wird nach einem bevorzugten Merkmal vorgeschlagen, daß das Volumen des Pufferspeichers mehr als 1 cm3, bevorzugt mehr als 10 cm3, besonders bevorzugt mehr als 25 cm3 pro kW Heizleistung der Brennerdüse beträgt.
Das Volumen kann durch die realisierbaren Platzverhältnisse in den praktischen Ausführungsformen oder die einschlägigen Sicherheitsbestimmungen beschränkt sein. Nach einem weiteren bevorzugten Merkmal wird vorgeschlagen, daß das Volumen des Pufferspeichers weniger als 10000 cm3, bevorzugt weniger als 2500 cm3, besonders bevorzugt weniger als 1000 cm3 pro kW Heizleistung der Brennerdüse beträgt.
Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal kann der Pufferspeicher so ausgebildet sein, daß sich sein Speichervolumen mit zunehmendem Gasdruck vergrößert und mit abnehmendem Gasdruck verringert. Auf diese Weise läßt sich das Speicherverhalten des Pufferspeichers und damit die Gleichmäßigkeit des Gesamtgasstromes auf die jeweilige dem Ein/Aus-Taktverhältnis des Taktschaltelementes zugeordnete Abstufung des Gesamtgasstromes abstimmen. Es wird somit immer nur soviel Gas gespeichert, wie für die jeweilige Zwischenstellung des Brenners erforderlich ist.
Ferner kann der Pufferspeicher vorteilhaft eingangs- oder ausgangsseitig ein zweites Drosselelement aufweisen, so daß durch das Ein- und Ausschalten des Taktschaltelementes hervorgerufene Druckschwankungen abgefangen werden und der zweite Teilgasstrom somit gleichmäßiger wird.
Zur Verhinderung der Bildung eines zündfähigen Gasgemisches in dem Pufferspeicher wird ferner vorgeschlagen, daß zwischen der Brennerdüse und dem Pufferspeicher ein Rückschlag- oder Rückstromventil angeordnet ist.
Zur Verwirklichung eines fein abgestuften Gasstromes mit ausreichend geringer Minimalstellung des Brenners ist es vorteilhaft, wenn der Strömungswiderstand des Drosselelementes derart bemessen ist, daß der Teilgasstrom durch das Drosselelement zwischen 1/4 und 1/25, bevorzugt zwischen 1/5 und 1/20 des Teilgasstromes durch das Taktschaltelement in der Offenstellung beträgt.
Zur Schaffung einer für den praktischen Gebrauch möglichst überschaubaren, einfachen und sicheren Betätigungsmöglichkeit wird vorgeschlagen, daß die Steuereinrichtung eine Folge aufeinanderfolgender Schaltstellungen aufweist, der eine Folge von Taktverhältnissen des Taktschaltelementes derart zugeordnet ist, daß die Folge der sich in der jeweiligen Schaltstellung der Brennerdüse zugeführten Gasströme eine aufsteigende oder absteigende Folge bildet. Die Steuereinrichtung kann beispielsweise ein Dreh- oder Stufenschalter, ein Steuerpult mit Tasten, die den jeweiligen Schaltstellungen zugeordnet sind, oder bevorzugt auch ein "Touch-Control-Panel", ein durch bloße Berührung betätigbarer Schalter sein. Der Benutzer braucht sich in diesem Fall nicht um die individuelle Steuerung des Taktschaltelementes zu kümmern, da die Steuereinrichtung die gewählte Schaltstufe selbständig in vorgegebener Weise in das entsprechende Ein/Aus-Taktverhältnis mit vorbestimmter Schaltfrequenz umsetzt.
Eine andere vorteilhafte Ausbildung kann sein, daß das Taktverhältnis des Taktschaltelementes mittels der Steuereinrichtung kontinuierlich, beispielsweise mittels eines Potentiometers, einstellbar ist. Hierbei kann das kontinuierlich verstellbare Potentiometer zusätzlich auch in definierten Zwischenstellungen einrasten.
Das Taktschaltelement kann prinzipiell in beliebiger Weise betätigt werden, beispielsweise mechanisch, pneumatisch oder hydraulisch. Nach einem bevorzugten Merkmal ist es elektrisch betätigbar.
Das Taktschaltelement kann in einer vorteilhaften Ausbildung ein binäres Magnetschaltventil oder ein piezoelektrisch betätigtes Schaltventil mit einer Offen- und einer Geschlossenstellung sein. Solche Magnetschaltventile sind bekannt und erfüllen die an sie zu stellenden sicherheitstechnischen Anforderungen. Nach einem zusätzlichen Merkmal ist es bei solchen Magnetschaltventilen, wie allgemein bei elektrisch betätigbaren Schaltelementen, von Vorteil, wenn das beim Schaltvorgang auftretende Klacken verhindert oder gedämpft wird. Zu diesem Zweck kann das elektrische Steuersignal beim Öffnen und/ oder Schließen des Taktschaltelementes, zumindest im Bereich des Schaltpunktes, flankengesteuert werden, so daß der Schaltvorgang nicht abrupt abläuft.
In aufwendigen Ausführungsformen kann der Strömungswiderstand des Drosselelementes werkseitig oder auch durch den Benutzer einstellbar sein. Hierfür kommem zum Beispiel einstellbare Drosselventile in Frage, die eine Kalibriermöglichkeit zum Einstellen und Justieren ihres Drosselwiderstandes auf einen gewünschten Wert aufweisen. Dies kann dann von Vorteil sein, wenn im Bereich der Minimalstellung des Brenners eine hohe Genauigkeit der Abstufungen erzielt werden soll. Nach einem bevorzugten, für die üblichen in der Praxis zu stellenden Genauigkeitsanforderungen ausreichenden Merkmal wird vorgeschlagen, daß das Drosselelement einen fest vorgegebenen Strömungswiderstand aufweist. Das Drosselelement kann beispielsweise als Kapillare, Kapillarrohr, Düse oder Rohrverengung realisiert sein. Diese Ausführungsformen sind mit zufriedenstellender Genauigkeit kostengünstig zu verwirklichen.
Die Vorteile einer Vorrichtung und eines Verfahrens nach dieser Erfindung gegenüber dem Stand der Technik bestehen darin, daß mittels bekannter und handelsüblicher Bauteile eine gewünschte Reduzierung der Gasdurchflußmenge einer Brennerdüse in sehr hohem Maße reproduzierbar realisiert werden kann. Dies bedeutet, daß bei der jeweiligen Einstellung der zugeordneten Steuereinrichtung zuverlässig dieselbe Heizleistung erzielt wird. Ferner sind zur Reduzierung des Gasstromes auf definierte Zwischenstufen nur wenige Bauteile erforderlich. Auch die Steuereinheit zum Ansteuern der Vorrichtung kann aus unaufwendigen handelsüblichen Bauteilen bestehen. Ein weiterer Vorteil ist, daß die Vorrichtung ohne Proportionalventile ausführbar ist.
Es ist anzumerken, daß durch die Erfindung Druckschwankungen in der Gaszuleitung nicht ausgeglichen werden und sich demzufolge auch auf die Heizleistung des Brenners auswirken. Die Erfindung löst insoweit nicht das Problem, absolut betrachtet reproduzierbare Gasströme und Heizleistungen zu realisieren, sondern löst das Problem, einen vorgegebenen maximalen Gasstrom in reproduzierbarer Weise auf kleinere Werte abzustufen. Wenn sich der maximale Gasstrom, bedingt durch Netzdruckschwankungen, ändert, werden auch die reduzierten, abgestuften Gasströme sich dementsprechend ändern. Die Reproduzierbarkeit der Einstellung bleibt dabei jedoch erhalten. Im Hinblick darauf, daß sich Netzdruckschwankungen nur in geringem Maße auf die Heizleistung auswirken, nur allmählich erfolgen und die dadurch bedingten Änderungen der Heizleistung auch bei den konventionell verwendeten Hahnventilen in Kauf genommen werden, stellt die Erfindung eine erhebliche Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik zur reproduzierbaren, gesteuerten Reduktion des Gasstromes dar. Erforderlichenfalls kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch mit einer Vorrichtung, die Schwankungen des Gasdruckes in der Gaszuleitung kompensiert oder reduziert, kombiniert werden.
Die folgenden Ausführungsbeispiele der Erfindung lassen weitere vorteilhafte Merkmale und Besonderheiten erkennen, die anhand der schematischen Darstellungen in den Zeichnungen im folgenden näher beschrieben und erläutert werden.
Die folgenden schematischen Darstellungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigen:
Fig. 1
eine erste bevorzugte Ausführungsform mit in Reihe geschaltetem Pufferspeicher,
Fig. 2
eine zweite bevorzugte Ausführungsform mit parallel geschaltetem Pufferspeicher,
Fig. 3
eine dritte bevorzugte Ausführungsform mit parallel geschaltetem Pufferspeicher und Sicherheitsschaltventil.
Fig. 1 zeigt eine von einem Gaszuleitungsnetz, einem Gastank oder einer Gasflasche versorgte Gaszuleitung 1 für die erfindungsgemäß gesteuerte Zufuhr von Gas zu einer Brennerdüse 3, die Bestandteil eines Brenners 2 ist, der z.B. in einem Gasherd oder einen Gasbackofen eingebaut werden kann. Nicht dargestellt sind die für gasbetriebene Koch- und Backgeräte üblichen Sicherheitselemente (Thermoelement und zugehöriges Magnetventil), die beim Erlöschen der Flamme den Gasstrom unterbrechen.
Die Gaszuleitung 1 verzweigt in zwei parallel geschaltete Teilgasleitungen 4,5, die sich anschließend wieder zu einer mit der Brennerdüse 3 verbundenen Brennerzuleitung 10 vereinen. Die Leitung 1' führt zu weiteren, nicht dargestellten Brennern.
Die erste Teilgasleitung 4 weist ein als Kapillare ausgebildetes Drosselelement 6 mit einem fest vorgegebenen Strömungswiderstand auf, die dazu dient, den Teilgasstrom Q1 der ersten Teilgasleitung 4 auf einem Bruchteil des zugeführten maximalen Gasstromes Qmax zu reduzieren. Der Strömungswiderstand der Kapillare 6 kann beispielsweise so ausgelegt sein, daß der erste Teilgasstrom Q1 im wesentlichen 1/6, bei einer besonders aufwendigen Ausführungsform im wesentlichen 1/20, des zweiten Teilgasstromes Q2 der zweiten Teilgasleitung 5 beträgt.
In der ersten Teilgasleitung 4 ist der Kapillare 6 ein Schaltelement 8 zum Ein- und Ausschalten des die Kapillare 6 durchströmenden ersten Teilgasstromes Q1 vorgeschaltet. Diese Anordnung hat sicherheitstechnische Vorteile, da im Vergleich zu einer umgekehrten Anordnung (Schaltelement 8 der Kapillare 6 nachgeschaltet) in der Geschlossenstellung des Schaltelementes 8 weniger Bauteile unter Gasdruck stehen. In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist das Schaltelement 8 ein elektrisch betätigbares binäres Magnetschaltventil. Es kann prinzipiell jedoch beliebig betätigbar sein, beispielsweise mechanisch, pneumatisch oder hydraulisch.
Die zweite Teilgasleitung 5 weist ein Taktschaltelement 7 zum getakteten Ein- und Ausschalten des sie durchströmenden zweiten Teilgasstromes Q2 auf. In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist das Taktschaltelement 7 ebenfalls als elektrisch betätigbares binäres Magnettaktschaltventil ausgebildet. Die Ausgangsseite des Magnettaktschaltventils 7 ist über eine Gaseintritt-Anschlußdurchführung 11 mit einem Pufferspeicher 9 verbunden, der wiederum ausgangsseitig über eine Gasaustritt-Anschlußdurchführung 12 mit der Brennerzuleitung 10 in Verbindung steht, so daß der Pufferspeicher 9 von Gas durchströmt wird.
Der der Brennerdüse 3 zugeführte Gesamtgasstrom Q ergibt sich aus der Summe des im wesentlichen konstanten ersten Teilgasstromes Q1 und des variablen zweiten Teilgasstromes Q2. Ist beispielsweise das Magnetschaltventil 8 geöffnet und das Magnettaktschaltventil 7 geschlossen, entspricht der Gesamtgasstrom Q der Gasmenge, die für die Minimalstellung des Brenners 2 erforderlich ist. Sind sowohl das Magnetschaltventil 8 als auch das Magnettaktschaltventil 7 geöffnet, entspricht der resultierende Gesamtgasstrom Q der Gasmenge, die für die Maximalstellung des Brenners 2 erforderlich ist.
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, daß zur Realisierung von Zwischenstellungen des Brenners 2 beide Ventile 7,8 mit einer passenden Taktrate geöffnet und geschlossen werden. Bevorzugt ist jedoch, daß das Magnetschaltventil 8 nur zum vollständigen Abschalten des Brenners 2 geschlossen wird und somit bei sämtlichen Brennstufen zwischen Minimal- und Maximalstellung des Brenners 2 geöffnet ist. Das Magnettaktschaltventil 7 dagegen wird zur Realisierung von Zwischenstellungen für definierte Zeitintervalle alternierend geöffnet und geschlossen. Je länger dabei die Auszeit des Magnettaktschaltventils 7 ist, desto kleiner ist der Gesamtgasstrom Q. Der Pufferspeicher 9 dämpft dabei über sein gespeichertes Gasvolumen das Schwanken des zweiten Teilgasstromes Q2 und damit des Gesamtgasstromes Q ab, da er in Auszeiten des Magnettaktschaltventils 7 Gas abgibt und andererseits in Einzeiten des Magnettaktschaltventils 7 zunächst teilweise wieder aufgefüllt wird.
Je höher dabei die Taktfrequenz des Magnettaktschaltventils 7 für ein bestimmtes Ein/Aus-Taktverhältnis ist, umso mehr werden die Unterschiede zwischen gefülltem und entleertem Pufferspeicher 9 verringert, wodurch der Gesamtgasstrom Q gleichmäßiger wird, so daß trotz des Öffnens und Schließens des Magnettaktschaltventils 7 im wesentlichen keine oder nur geringe Schwankungen der Heizleistungen des Brenners 2 bei der gewählten Brennstufe auftreten.
Die Ausführungsform von Fig. 2 entspricht der von Fig. 1 mit dem Unterschied, daß der Pufferspeicher 9 an der Ausgangsseite des Magnettaktschaltventils 7 über eine Gasanschlußdurchführung 13, die gleichzeitig den Gaseintritt in den sowie den Gasaustritt aus dem Pufferspeicher 9 ermöglicht, einseitig angeschlossen ist, d.h. parallel zur Brennerdüse 3 geschaltet ist. Dazu weist der ausgangsseitig des Magnettaktschaltventils 7 gelegene Abschnitt der zweiten Teilgasleitung 5 eine Verzweigung in zwei Teilabschnitte 5a,5b auf, von denen der erste Teilabschnitt 5a in die Brennerzuleitung 10 und der zweite Teilabschnitt 5b in den Pufferspeicher 9 mündet. Der der Brennerzuleitung 10 zugeführte zweite Teilgasstrom Q2 wird in Einzeiten des Magnettaktschaltventils 7 sowohl aus der Gaszuleitung 1 als auch aus dem Pufferspeicher 9, in Auszeiten des Magnettaktschaltventils 7 dagegen nur aus dem Pufferspeicher 9 gespeist.
Fig. 3 zeigt ebenfalls eine Ausführungsform mit parallel zur Brennerdüse 3 geschaltetem Pufferspeicher 9. Diese Ausführungsform sieht ein Schaltelement 8', das bevorzugt ebenfalls ein elektrisch betätigbares binäres Magnetschaltventil sein kann, vor, das sich in der Gaszuleitung 1 vor der Verzweigung in die zwei Teilgasleitungen 4,5 befindet und somit sowohl der Kapillare 6 als auch dem Magnettaktschaltventil 7 vorgeschaltet ist. Mit dem Schaltelement 8' kann gleichzeitig sowohl der Teilgasstrom Q1 durch die Kapillare 6 als auch der Teilgasstrom Q2 durch das Magnettaktschaltventil 7 ein- oder ausgeschaltet werden. Diese Anordnung des Magnetschaltventils 8' hat den anwendungsbezogenen Vorteil, daß es zur Sicherheitsabschaltung des Brenners beim Erlöschen der Flamme verwendet werden kann. Auf diese Weise kann ein zusätzliches Sicherheitsschaltventil eingespart werden.
In den Fig. 1 bis 3 nicht dargestellt ist eine Schaltstellungen aufweisende Steuereinheit, die für eine möglichst einfache, überschaubare und sichere Bedienung des Brenners durch den Benutzer das Ein/Aus-Taktverhältnis des Magnettaktschaltventils 7 bei der Regulierung des Gesamtgasstromes und damit der Heizleistung steuert. Dabei entspricht jeder Schaltstellung genau ein Ein/Aus-Taktverhältnis, wodurch es möglich ist, die durch den Benutzer gewählte Schaltstellung selbständig in vorgegebener Weise in das entsprechende Ein/Aus-Taktverhältnis umzusetzen und auf diese Weise den gewünschten, der Brennerdüse 3 zugeführten Gesamtgasstrom Q zu erzeugen. Das Öffnen bzw. Schließen des Magnetschaltventils 8 bzw. 8' beim Ein- bzw. Ausschalten des Brenners 2 wird bevorzugt ebenfalls von der Steuereinheit gesteuert.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum gesteuerten Reduzieren des einer Brennerdüse (3) eines gasbetriebenen Koch- oder Backgerätes über eine Gaszuleitung (1) zugeführten Gasstromes (Q),
    dadurch gekennzeichnet, daß
    sie eine Verzweigung der Gaszuleitung (1) in zwei parallel geschaltete Teilgasleitungen (4,5) aufweist, die erste Teilgasleitung (4) ein Drosselelement (6) zum Drosseln des sie durchströmenden Teilgasstromes (Q1) und die zweite Teilgasleitung (5) ein Taktschaltelement (7) zum getakteten Ein- und Ausschalten des sie durchströmenden Teilgasstromes (Q2) umfaßt,
    das Drosselelement (6) und das Taktschaltelement (7) jeweils auf ihrer Gasausgangsseite mit der Brennerdüse (3) in Verbindung stehen,
    die Gasausgangsseite des Taktschaltelementes (7) mit einem Pufferspeicher (9) verbunden ist und
    das Taktschaltelement (7) mittels einer Steuereinrichtung mit verstellbarer Frequenz und/oder verstellbarem Ein/Aus-Taktverhältnis ein- und ausschaltbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pufferspeicher (9) parallel zu der Brennerdüse (3) an die Gasausgangsseite des Taktschaltelementes (7) geschaltet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pufferspeicher (9) in Reihe zwischen die Gasausgangsseite des Taktschaltelementes (7) und die Brennerdüse (3) geschaltet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungswiderstand des Drosselelementes (6) derart bemessen ist, daß der Teilgasstrom (Q1) durch das Drosselelement (6) zwischen 1/4 und 1/25, bevorzugt zwischen 1/6 und 1/20 des Teilgasstromes (Q2) durch das Taktschaltelement (7) in dessen Offenstellung beträgt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen des Pufferspeichers (9) mehr als 1 cm3, bevorzugt mehr als 10 cm3, besonders bevorzugt mehr als 25 cm3 pro kW Heizleistung der Brennerdüse (3) beträgt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen des Pufferspeichers (9) weniger als 10000 cm3, bevorzugt weniger als 2500 cm3, besonders bevorzugt weniger als 1000 cm3 pro kW Heizleistung der Brennerdüse (3) beträgt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Pufferspeicher (9) so ausgebildet ist, daß sich sein Volumen mit zunehmendem Gasdruck vergrößert und mit abnehmendem Gasdruck verringert.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Folge aufeinanderfolgender Schaltstellungen der Steuereinrichtung einer Folge von Taktverhältnissen des Taktschaltelementes (7) derart zugeordnet ist, daß die Folge der sich in der jeweiligen Schaltstellung der Brennerdüse (3) Zugeführten Gasströme (Q) eine aufsteigende oder absteigende Folge bildet.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Taktschaltelement (7) als binäres Magnetschaltventil oder piezoelektrisch betätigtes Schaltventil ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselelement (6) als Kapillare, Kapillarrohr, Düse oder Rohrverengung ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Schaltelement (8) zum Ein- und Ausschalten des das Drosselelement (6) durchströmenden Teilgasstromes (Q1) aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein in die Gaszuleitung (1) geschaltetes Schaltelement (8') aufweist, mit dem gleichzeitig sowohl der Teilgasstrom (Q1) durch das Drosselelement (6) als auch der Teilgasstrom (Q2) durch das Taktschaltelement (7) ein- oder ausschaltbar ist.
  13. Koch- oder Backgerät, insbesondere Gasherd, Gaskochfeld, Gaskochmulde oder Gasbackofen, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12 aufweist.
  14. Verfahren zum gesteuerten Reduzieren des einer Brennerdüse (3) eines gasbetriebenen Koch- oder Backgerätes über eine Gaszuleitung (1) zugeführten Gasstromes (Q),
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Gasstrom in zwei parallel geschaltete Teilgasströme (Q1,Q2) aufgeteilt wird,
    der erste Teilgasstrom (Q1) in einer ersten Teilgasleitung (4) mittels eines Drosselelementes (6) gedrosselt und der zweite Teilgasstrom (Q2) in einer zweiten Teilgasleitung (5) mittels eines von einer Steuereinrichtung gesteuerten Taktschaltelementes (7) mit verstellbarer Frequenz und/oder verstellbarem Ein/Aus-Taktverhältnis getaktet ein- und ausgeschalten wird, wobei die Gasausgangsseite des Taktschaltelementes (7) mit einem Pufferspeicher (9) verbunden ist und
    beide Teilgasströme (Q1,Q2) der Brennerdüse zugeführt werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilgasstrom (Q1) durch das Drosselelement (6) zwischen 1/4 und 1/25, bevorzugt zwischen 1/6 und 1/20 des Teilgasstromes (Q2) durch das Taktschaltelement (7) in dessen Offenstellung beträgt.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltfrequenz des Taktschaltelementes (7) zwischen 0,1 und 100, bevorzugt zwischen 0,5 und 5 Ein-Aus-Zyklen pro Sekunde beträgt.
EP97117113A 1996-10-11 1997-10-02 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Flammengrösse gasbetriebener Koch- oder Backgeräte Expired - Lifetime EP0836054B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641920A DE19641920A1 (de) 1996-10-11 1996-10-11 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Flammengröße gasbetriebener Koch- oder Backgeräte
DE19641920 1996-10-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0836054A1 true EP0836054A1 (de) 1998-04-15
EP0836054B1 EP0836054B1 (de) 2001-12-19

Family

ID=7808443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97117113A Expired - Lifetime EP0836054B1 (de) 1996-10-11 1997-10-02 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Flammengrösse gasbetriebener Koch- oder Backgeräte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0836054B1 (de)
DE (2) DE19641920A1 (de)
ES (1) ES2170316T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949600A1 (de) * 1999-10-14 2001-04-19 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gasbeheiztes Hausgerät
WO2005031215A1 (de) * 2003-09-25 2005-04-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gaskochstelle
WO2007020189A1 (de) * 2005-08-16 2007-02-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur zeitbegrenzten leistungserhöhung
WO2009040243A2 (de) * 2007-09-21 2009-04-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gaskochstelle
CN104515156A (zh) * 2013-10-08 2015-04-15 博西华电器(江苏)有限公司 燃气灶
EP2189719A3 (de) * 2008-11-20 2017-09-27 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur Einstellung einer Heizleistung eines Mehrkreisbrenners, insbesondere Zweikreisbrenner, sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP3760929A4 (de) * 2018-04-18 2021-04-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Kochgerät und steuerungsverfahren dafür

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10101733A1 (de) * 2001-01-16 2002-07-18 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Brennersteuerung oder -regelung
DE10217008B4 (de) 2002-04-16 2006-04-06 Miele & Cie. Kg Verfahren für den Betrieb eines gasbetriebenen Koch-oder Bratgeräts und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US9645585B2 (en) 2009-01-15 2017-05-09 Robertshaw Controls Company Variable flow digital gas valve
DE102010030944A1 (de) * 2010-07-05 2012-01-05 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Betrieb eines Gasbackofens und Gasbackofen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55162529A (en) * 1979-06-06 1980-12-17 Hitachi Ltd Liquid fuel feed system for burner
FR2511480A1 (fr) * 1980-11-05 1983-02-18 Dietrich De Commande sequentielle de puissance pour chaudiere a gaz
JPS6186515A (ja) * 1984-10-02 1986-05-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd コンロ
JPS61285305A (ja) * 1985-06-11 1986-12-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd パルス燃焼装置
EP0255915A2 (de) * 1986-08-06 1988-02-17 Eppendorf-Netheler-Hinz Gmbh Flammenphotometer mit Konstantflussregelung
EP0473451A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-04 Varian Australia Pty. Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Gasdurchflusses in einem Spektrometer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1569762A (en) * 1976-03-04 1980-06-18 Glywed Domestic & Heating Appl Domestic ovens
DE3721153A1 (de) * 1987-06-26 1989-01-05 Manfred Geitner Verfahren zur thermostatgeregelten anpassung der waermeabgabe eines waermestrahlers, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3743205A1 (de) * 1987-12-19 1989-06-29 Schrag Heizungs Lueftungs Klim Brenneinrichtung
AT400075B (de) * 1991-08-06 1995-09-25 Vaillant Gmbh Verfahren zum einstellen eines mit einem brenner versehenen gasheizgerätes durch vorgabe eines gasdurchsatzes und einrichtung zum einstellen dieses gasdurchsatzes
DE4133660A1 (de) * 1991-10-11 1993-04-22 Seppelfricke Geb Gmbh Verfahren und vorrichtung zum regeln eines gasbrenners insbesondere bei gasbeheizten glaskeramikkochfeldern

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55162529A (en) * 1979-06-06 1980-12-17 Hitachi Ltd Liquid fuel feed system for burner
FR2511480A1 (fr) * 1980-11-05 1983-02-18 Dietrich De Commande sequentielle de puissance pour chaudiere a gaz
JPS6186515A (ja) * 1984-10-02 1986-05-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd コンロ
JPS61285305A (ja) * 1985-06-11 1986-12-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd パルス燃焼装置
EP0255915A2 (de) * 1986-08-06 1988-02-17 Eppendorf-Netheler-Hinz Gmbh Flammenphotometer mit Konstantflussregelung
EP0473451A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-04 Varian Australia Pty. Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Gasdurchflusses in einem Spektrometer

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 005, no. 037 (M - 058) 10 March 1981 (1981-03-10) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 261 (M - 514) 5 September 1986 (1986-09-05) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 011, no. 155 (M - 589) 20 May 1987 (1987-05-20) *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001027537A1 (de) 1999-10-14 2001-04-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gasbeheiztes hausgerät
DE19949600A1 (de) * 1999-10-14 2001-04-19 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gasbeheiztes Hausgerät
WO2005031215A1 (de) * 2003-09-25 2005-04-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gaskochstelle
US7669590B2 (en) 2003-09-25 2010-03-02 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Gas cooking surface
CN101243288B (zh) * 2005-08-16 2011-04-13 Bsh博施及西门子家用器具有限公司 在有限时间内提升功率的装置
WO2007020189A1 (de) * 2005-08-16 2007-02-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur zeitbegrenzten leistungserhöhung
US8001957B2 (en) 2005-08-16 2011-08-23 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Device for increasing power for a limited time
WO2009040243A3 (de) * 2007-09-21 2010-04-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gaskochstelle
WO2009040243A2 (de) * 2007-09-21 2009-04-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gaskochstelle
CN102066841B (zh) * 2007-09-21 2015-10-07 Bsh家用电器有限公司 燃气灶口
EP2189719A3 (de) * 2008-11-20 2017-09-27 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur Einstellung einer Heizleistung eines Mehrkreisbrenners, insbesondere Zweikreisbrenner, sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
CN104515156A (zh) * 2013-10-08 2015-04-15 博西华电器(江苏)有限公司 燃气灶
EP3760929A4 (de) * 2018-04-18 2021-04-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Kochgerät und steuerungsverfahren dafür
US11592185B2 (en) 2018-04-18 2023-02-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Cooking apparatus and control method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE59705866D1 (de) 2002-01-31
EP0836054B1 (de) 2001-12-19
ES2170316T3 (es) 2002-08-01
DE19641920A1 (de) 1998-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0818655B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Flammengrösse gasbetriebener Koch- oder Backgeräte
EP2160541B1 (de) Steueranordnung für einen gasherd
EP2572142B1 (de) Gasventileinheit für einen zweikreisbrenner
EP0836054B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Flammengrösse gasbetriebener Koch- oder Backgeräte
EP2312212B1 (de) Gaskochstelle mit Zweikreis-Brenner
DE3638410C2 (de)
WO2004063629A1 (de) Gaskochstelle und verfahren zur herstellung einer gaskochstelle
DE3829677C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Regelung von pulssteuerbaren Brennern in einer wärmetechnischen Anlage
EP1671066B1 (de) Gaskochstelle
EP0188763B1 (de) Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung von Gasmengen
DE102010023090A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gasbrenners und Gas-Kochfeld mit mehreren Gasbrennern
EP3029375B1 (de) Heizgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer heizgerätevorrichtung
WO2001027537A1 (de) Gasbeheiztes hausgerät
DE3839163A1 (de) Vergaseranordnung
DE19752472A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Steuern einer Heizvorrichtung für Gaskochmulden
WO2020148434A1 (de) Verfahren zur regelung eines gasgemisches unter nutzung eines gasgemischsensors
DE19501749C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Gas-Gebläsebrenners
DE3835360A1 (de) Tunnelofen
EP1176364B1 (de) Verbrennungseinrichtung und Verfahren zum Steuern einer Verbrennungseinrichtung.
EP0255915B1 (de) Flammenphotometer mit Konstantflussregelung
EP0107774B1 (de) Regeleinrichtung für eine Heizungsanlage
DE2817225A1 (de) Regelkreis fuer elektroheizung
EP4160093A1 (de) Verfahren zum betreiben eines heizgerätes, computerprogramm, speichermedium, regel- und steuergerät, heizgerät und verwendung eines steuerventils
DE2707312C2 (de) Regeleinrichtung für Ölbrenner oder Öl/Gas-Mischungsbrenner
DE3146501C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB GR NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980606

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB GR NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB GR NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991124

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB GR NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011219

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011220

REF Corresponds to:

Ref document number: 59705866

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020131

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2170316

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59705866

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150402

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20161031

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59705866

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20171001

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20171001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20171001

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20171003