EP0831189B1 - Parkeinrichtung mit zwei Plattformen übereinander - Google Patents

Parkeinrichtung mit zwei Plattformen übereinander Download PDF

Info

Publication number
EP0831189B1
EP0831189B1 EP97113819A EP97113819A EP0831189B1 EP 0831189 B1 EP0831189 B1 EP 0831189B1 EP 97113819 A EP97113819 A EP 97113819A EP 97113819 A EP97113819 A EP 97113819A EP 0831189 B1 EP0831189 B1 EP 0831189B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
platform
platforms
parking facility
lower platform
entry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97113819A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0831189A3 (de
EP0831189A2 (de
Inventor
Wolfgang Schuckel
Norbert Fässler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klaus Auto Parksysteme GmbH
Original Assignee
Klaus Auto Parksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19640104A external-priority patent/DE19640104A1/de
Application filed by Klaus Auto Parksysteme GmbH filed Critical Klaus Auto Parksysteme GmbH
Publication of EP0831189A2 publication Critical patent/EP0831189A2/de
Publication of EP0831189A3 publication Critical patent/EP0831189A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0831189B1 publication Critical patent/EP0831189B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/02Small garages, e.g. for one or two cars
    • E04H6/06Small garages, e.g. for one or two cars with means for shifting or lifting vehicles

Definitions

  • the invention relates to a parking facility with at least two Platforms on top of each other that are connected and which can be connected to a common driveway with one end with a lifting device for lifting and tilting of the platforms, the ends of which face away from the access at Lifting movement can also be raised.
  • a parking facility of this design is, for example, by DE-U 94 01 040.4 of the applicant has become known.
  • the garage or parking facility is facing away from the driveway End of the lower platform by a comparatively short Handlebar led out of an obliquely downward Position in the lowered position of the lower platform in an approximately horizontal position in the access position of the lower platform is pivotable.
  • By lifting the the Approachable end of the lower platform becomes the passability the lower platform significantly improved.
  • the lowest possible inclination of the platforms in the driving position In particular, a collision of the vehicle with avoid the elements of the parking facility or the roadway. If the upper platform is in too steep a driving position there is a risk that spoilers or other vehicle parts, that protrude far beyond the front axle with the platform collide. If the lower platform is too steep in the driving position there is the problem that the middle Part of the vehicle with the entrance or the beginning of the lower one Platform collides.
  • a parking facility which is the main feature of the generic term of claim 1 is from DE-A-2 301 428 is known.
  • the invention has for its object a parking facility to further develop the genus specified at the beginning, that the demands to be made are as optimal as possible be fulfilled.
  • the invention proposes a parking facility with the features of claim 1.
  • Platforms 2.4 In the vicinity of the ends 1, 3 of the two facing away from the access 5 Platforms 2.4 is in the two exemplary embodiments shown a substantially vertically arranged rail 6 or a rail-like guide is provided, this rail 6, as well as the other guide and connecting elements usually arranged on both sides of the platforms 2.4 are to get a safe guidance.
  • a slide 7 for the upper platform 4 is on the rail 6 and a further carriage 8 for the lower platform 2 out.
  • the carriage 7 and 8 include the carriage 7 and 8, the rail 6, while in the embodiment according to Figures 3 and 4, the carriage in the Rail 6 are guided, the z. B. partially includes the carriage.
  • the lifting device 9 the lower end of which rests on a trestle 10, attacks on the upper platform 4.
  • the two tension elements or handlebars 11 and 12 each with the articulation points or the joints 13 to 16 connected to the two platforms 2 and 4 are.
  • the arrangement can be made such that in this second part of the lifting movement the relative position of the two Platforms 2.4 to each other and their inclination unchanged remains. In special cases it can also be provided that in this second part of the lifting movement, the pivoting movement of the something continues on both platforms. This can be done for example, through a partial elongated hole formation Joints of the handlebars 11 and 12 reach as well as through elastic links.
  • the lower platform 2 is initially raises a certain amount, and then the top Platform 2 is taken along, namely that the Carriage 8 of the lower platform 2 takes the carriage 7 with it.
  • the entrance 3 facing away from the end 3 of the upper Platform 4 is essentially uniform during the lifting movement, but moves slower than the corresponding end 1 of the lower platform 2.
  • a corresponding gear Design for example a greater inclination of the arrangement the handlebar 11, this can be easily achieved.
  • This tension member 11 transmits the movement of the upper platform 4 essentially on the end 1 of the lower platform 2.
  • a bendable tension member which also attacks approximately at the articulation point 13 on the upper platform 4 and which is then guided over fixed deflections, one lower deflection approximately at the lower end of the rail 6 and one upper deflection above the highest possible point of the Provide access 5 opposite end 1 of the lower platform 2 would.
  • the end of this flexible tension member is then with the End 1 of the lower platform 2 to connect.
  • Such a tension member can be a chain, a rope, for example a tightrope. In this way, the desired movement of the end 1 facing away from the entrance force lower platform 2 and accordingly of it derived the corresponding movement of the end 3 of the top Platform 4.
  • FIG. 3 and 4 differs of that of Figures 1 and 2 essentially in that instead of the tension member 11, a flexible tension member 21 is provided is formed, for example, as a rope or chain can.
  • This tension member 21 is on the pulleys 23 and 25th performed, which are mounted on the lower platform 2.
  • the end 26 of this tension member 21 is in the area under the deflection roller 23 fixed at 28 on the garage floor.
  • the other end 27 of the tension element is guided from the deflection roller 26 to the deflection roller 29, which essentially over the deflection roller 25 on the rail 6 is stored.
  • the end 27 of the tension element is of the deflection roller 29 21 led to an attachment point 30, which itself located on the lower platform 2.
  • the tension member 21 for example in the form of a chain, over a pulley-like arrangement on that facing away from the entrance End of platforms 1 and 2 out.
  • This guidance of the tension member 21 can also be modified, for example characterized in that by another laying of the tension member 21st also different lifting movements in the area of the Entrance opposite end of the platforms compared to those Part of the platforms is reached by the driveway are neighboring.
  • FIGS. 3 and 4 shows the distance of the tension element 12 from the lifting device 9 clearly from the entrance end of the platforms less than the distance between the lifting device 9 and the Traction element 12 from the rail-like guide 8 on the front End of platforms 2.4.
  • the distance between the elements 9 and 12 respectively from the end of driveway 5 is approximately 40% of the total platform length.
  • elements 9 and 12 can be the entrance side End of the platforms to be approached even more so that practically the entire range of platforms from such Facilities is kept open for what is the accessibility of the the lower platform 2 parked vehicles much easier.
  • the lifting device 9 and the handlebar 12 are as above indicated at the entrance end of the platforms, can for the tension member 21 and the associated pulleys or Fastening points maintain the position shown in the drawings become. But it is also possible, for example the Deflection roller 23 also to be assigned to the handlebar 12. Through a Suitable attachment point 28 can then be used for the entrance opposite end 1 of the lower platform the same lifting movement achieve, as in the embodiment of FIGS. 3 and 4th
  • the pulley assembly instead of a pulley-like arrangement with two strands, as shown in the drawings, the pulley assembly also have a larger number of strands, which increases the lifting movement can change in the area of the rail 6 if necessary.

Description

Die Erfindung betrifft eine Parkeinrichtung mit mindestens zwei Plattformen übereinander, die miteinander verbunden sind und die wahlweise mit einem Ende an eine gemeinsame Zufahrt anschließbar sind, mit einer Hubeinrichtung zum Heben und Neigen der Plattformen, deren der Zufahrt abgewandte Enden bei der Hubbewegung ebenfalls anhebbar sind.
Eine Parkeinrichtung dieser Bauweise ist beispielsweise durch das DE-U 94 01 040.4 der Anmelderin bekannt geworden. Bei dieser Garage oder Parkeinrichtung ist das der Zufahrt abgewandte Ende der unteren Plattform durch einen vergleichsweise kurzen Lenker geführt, der aus einer schräg nach unten gerichteten Stellung in der abgesenkten Stellung der unteren Plattform in eine etwa waagrechte Stellung in der Zufahrtstellung der unteren Plattform verschwenkbar ist. Durch das Anheben des der Zufahrt abgewandten Endes der unteren Plattform wird die Befahrbarkeit der unteren Plattform wesentlich verbessert.
Bei Parkeinrichtungen der eingangs angegebenen Gattung sind eine Mehrzahl von Bedingungen zu erfüllen. Diese sind im Wesentlichen:
  • a) In der Befahrstellung sollen die Plattformen eine möglichst geringe Neigung aufweisen.
  • b) In der Befahrstellung der unteren Plattform sollte die obere Plattform annähernd parallel zur unteren Plattform ausgerichtet sein, um den vorhandenen Raum optimal auszunützen.
  • c) Die gesamten Hubbewegungen sollten möglichst klein sein, um den gesamten Platzbedarf zu minimieren.
  • d) In der Befahrstellung der oberen Plattform sollte die untere Plattform eine annähernd horizontale Lage einnehmen, um die notwendige Grubentiefe möglichst gering zu halten.
  • Die möglichst geringe Neigung der Plattformen in der Befahrstellung soll insbesondere eine Kollision des Fahrzeuges mit den Elementen der Parkeinrichtung bzw. auch der Fahrbahn vermeiden. Bei einer zu steilen Befahrstellung der oberen Plattform besteht die Gefahr, daß Spoiler oder andere Fahrzeugteile, die weit über die Vorderachse vorstehen, mit der Plattform kollidieren. Bei zu steiler Stellung der unteren Plattform in der Befahrstellung ergibt sich das Problem, daß der mittlere Teil des Fahrzeuges mit der Zufahrt oder dem Beginn der unteren Plattform kollidiert.
    Eine Parkeinrichtung, welche die Merhmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aufweist, ist aus der DE-A-2 301 428 bekannt.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Parkeinrichtung der eingangs angegebenen Gattung dahingehend weiterzuentwickeln, daß die zu stellenden Forderungen möglichst optimal erfüllt werden.
    Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Parkeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vor.
    Die Unteransprüche kennzeichnen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
    In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung mit weiteren, zum Teil erfinderischen Merkmalen schematisch dargestellt. Es zeigen:
    Fig. 1
    die Parkeinrichtung in der Befahrstellung für die untere Plattform,
    Fig. 2
    die Parkeinrichtung nach der Fig. 1 in der Befahrstellung für die obere Plattform,
    Fig. 3
    eine abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Parkeinrichtung in der Bebaustellung für die untere Plattform und
    Fig. 4
    die Parkeinrichtung nach Fig. 3 in der Bebaustellung für die obere Plattform.
    In der Nähe der der Zufahrt 5 abgewandten Enden 1,3 der beiden Plattformen 2,4 ist bei den beiden gezeigten Ausführungsbeispielen eine im Wesentlichen vertikal angeordnete Schiene 6 oder eine schienenartige Führung vorgesehen, wobei diese Schiene 6, ebenso wie die anderen Führungs- und Verbindungselemente in der Regel zu beiden Seiten der Plattformen 2,4 angeordnet sind, um jeweils eine sichere Führung zu erhalten.
    Auf der Schiene 6 ist ein Schlitten 7 für die obere Plattform 4 sowie ein weiterer Schlitten 8 für die untere Plattform 2 geführt. Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 umfassen dabei die Schlitten 7 und 8 die Schiene 6, während bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 3 und 4 die Schlitten in der Schiene 6 geführt sind, die z. B. die Schlitten teilweise umfaßt.
    In der abgesenkten Stellung (Fig. 2,4) der beiden Plattformen weisen die beiden Schlitten 7,8 einen Abstand auf, während in der angehobenen Stellung (Fig. 1,3) der obere Schlitten 7 auf dem unteren Schlitten 8 aufruht bzw. beim Übergang aus der abgesenkten in die angehobene Stellung der Schlitten 8 den Schlitten 7 mitnimmt.
    Die Hubeinrichtung 9, deren unteres Ende auf einem Bock 10 aufsteht, greift an der oberen Plattform 4 an. Zwischen der oberen Plattform 4 und der unteren Plattform 2 erstrecken sich beim Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 die beiden Zugelemente oder Lenker 11 und 12, die jeweils mit den Anlenkstellen oder den Gelenken 13 bis 16 mit den beiden Plattformen 2 und 4 verbunden sind.
    In der Nähe der Zufahrt 5 greift an der oberen Plattform 4 eine Gradführungseinrichtung an, die aus dem Lenkpaar 17,18 zu beiden Seiten der Plattform sowie einem, die beiden Gradführungseinrichtungen zu beiden Seiten der Plattformen verbindenden, steifem Rohr 19 besteht.
    Wie sich aus der Darstellung der Fig. 2 ergibt, ist in der abgesenkten Stellung der beiden Plattformen 2,4 die obere Plattform 4 an die Zufahrt 5 angeschlossen und kann befahren werden. Die untere Plattform 2 ist dagegen auf den Grubenboden 20 abgesenkt. Wird nun die Hubeinrichtung 9 beispielsweise durch eine Zylinder-Kolbenanordnung beaufschlagt, wird sich die obere Plattform 4 um das Gelenk 24 am Schlitten 7 verschwenken, und zwar entgegen dem Uhrzeigersinn. Durch die Lenker 11 und 12 wird bei dieser Hubbewegung aber auch die untere Plattform 2 mitgenommen und um das Gelenk 22 des unteren Schlittens 8 verschwenkt. Dabei wird aber auch der untere Schlitten 8 angehoben und gleitet entlang der Schiene 6.
    Etwa bei der Hälfte der Hubbewegung der Zylinder-Kolbenanordnung 9 stößt der Schlitten 8 an den Schlitten 7 und nimmt diesen mit.
    Die Anordnung kann dabei derart getroffen werden, daß in diesem zweiten Teil der Hubbewegung die relative Lage der beiden Plattformen 2,4 zueinander und deren Neigung unverändert bleibt. In Sonderfällen kann aber auch vorgesehen sein, daß in diesem zweiten Teil der Hubbewegung die Schwenkbewegung der beiden Plattformen noch etwas fortgesetzt wird. Dies läßt sich beispielsweise durch eine teilweise Langlochausbildung der Gelenke der Lenker 11 und 12 erreichen sowie auch durch elastische Glieder.
    Schließlich wird am Ende der Hubbewegung die Stellung nach der Fig. 1 erreicht. Die Neigung der Plattform 2 in dieser Befahrstellung ist vergleichsweise gering. Beide Plattformen 2,4 sind annähernd parallel zueinander.
    Wie insbesondere die Zeichnungen der Figuren 1 und 2 schon zeigen, sind die der Zufahrt 5 abgewandten Enden 1,3 durch ein Getriebe, ein Gestänge oder dergleichen miteinander verbunden. Ein solches Gestänge ist beispielsweise durch den Lenker 11 gegeben.
    Bei dem in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß die untere Plattform 2 sich zunächst einen bestimmten Betrag anhebt, und daß dann die obere Plattform 2 mitgenommen wird, und zwar dadurch, daß der Schlitten 8 der unteren Plattform 2 den Schlitten 7 mitnimmt.
    Bei einer Variante der Erfindung kann aber auch vorgesehen sein, daß das der Einfahrt 5 abgewandte Ende 3 der oberen Plattform 4 sich bei der Hubbewegung im Wesentlichen gleichförmig, aber langsamer bewegt als das entsprechende Ende 1 der unteren Plattform 2. Durch eine entsprechende getriebemäßige Ausgestaltung, beispielssweise eine stärkere Neigung der Anordnung des Lenkers 11, läßt sich dies ohne weiteres erreichen.
    In der Zeichnung ist gezeigt, daß die beiden Schlitten 7,8 an einer einzigen Schiene 6 geführt sind. Die Erfindung läßt sich ohne weiteres aber auch verwirklichen, wenn für jeden Schlitten 7 oder 8 eine eigene Schiene als Führung vorgesehen ist.
    Wie schon ausgeführt, kommt die verminderte Hubbewegung der oberen Plattform 4 bzw. des Endes 3 dieser oberen Plattform 4 durch eine entsprechende Neigung des Zuggliedes 11 zustande. Dieses Zugglied 11 überträgt die Bewegung der oberen Plattform 4 im Wesentlichen auf das Ende 1 der unteren Plattform 2. Anstelle des starren Zuggliedes 11 als Kraftübertragungsmittel kann auch ein biegbares Zugglied vorgesehen sein, das ebenfalls etwa an der Anlenkstelle 13 an der oberen Plattform 4 angreift und das dann über ortsfeste Umlenkungen geführt ist, wobei eine untere Umlenkung etwa am unteren Ende der Schiene 6 und eine obere Umlenkung oberhalb der höchstmöglichen Stelle des der Zufahrt 5 abgewandten Endes 1 der unteren Plattform 2 vorzusehen wäre. Das Ende dieses biegbaren Zuggliedes ist dann mit dem Ende 1 der unteren Plattform 2 zu verbinden. Ein solches Zugglied kann beispielsweise eine Kette, ein Seil, zum Beispiel ein Drahtseil, sein. Auf diese Weise läßt sich ebenfalls die gewünschte Bewegung des der Einfahrt abgewandten Endes 1 der unteren Plattform 2 erzwingen und dementsprechend auch davon abgeleitet die entsprechende Bewegung des Endes 3 der oberen Plattform 4.
    Es ist gefunden worden, daß es günstig ist, wenn der Hub des der Zufahrt 5 abgewandten Endes 3 der oberen Plattform 4 etwa ein Fünftel geringer ist als der Hub des zugeordneten Endes 1 der unteren Plattform 2. Von diesen Maßangaben kann in Grenzen auch abgewichen werden.
    Wie das in der Zeichnung gezeigte Ausführungsbeispiel der Erfindung deutlich macht, genügt es, wenn die untere Plattform 2 durch die beiden Lenker 11,12 mit der oberen Plattform 4 verbunden ist, wobei dann an einem der Enden, insbesondere dem der Einfahrt abgewandten Ende, die untere Plattform in einer Führung, die vom Schlitten 8 und der Schiene 6 gebildet sind, gehalten ist.
    Das Ausführungsbeispiel der Figuren 3 und 4 unterscheidet sich von demjenigen der Figuren 1 und 2 im Wesentlichen dadurch, daß anstelle des Zuggliedes 11 ein biegbares Zugglied 21 vorgesehen ist, das beispielsweise als Seil oder Kette ausgebildet sein kann. Dieses Zugglied 21 ist über die Umlenkrollen 23 und 25 geführt, die an der unteren Plattform 2 gelagert sind. Das Ende 26 dieses Zuggliedes 21 ist im Bereich unter der Umlenkrolle 23 bei 28 am Garagenboden fixiert. Das andere Ende 27 des Zugelementes ist von der Umlenkrolle 26 zur Umlenkrolle 29 geführt, die im Wesentlichen über der Umlenkrolle 25 an der Schiene 6 gelagert ist. Von der Umlenkrolle 29 ist das Ende 27 des Zugelementes 21 zu einer Befestigungsstelle 30 geführt, die sich an der unteren Plattform 2 befindet.
    Durch die Führung des Zuggliedes 21 über die Umlenkrollen 25 und 29 zur Befestigungsstelle 30, wird eine flaschenzugartige Anordnung erhalten, die bewirkt, daß bei einer Hubbewegung der unteren Plattform, mit der beispielsweise Umlenkrolle 23 angehoben wird, die Anhebung der Umlenkrolle 25 der unteren Plattform nur den halben Betrag ausmacht, sodaß bei der Hubbewegung die Neigung der unteren Plattform verändert wird. Es wird aber nicht nur die Neigung der unteren Plattform verändert. Durch die getroffenen Anordnung wird der Schlitten 8, an dem die untere Plattform gelenkig gelagert ist, langsammer nach oben bewegt, als beispielsweise derjenige Teil der unteren Plattform im Bereich der Umlenkrolle 23. Die Mitnahme des oberen Schlittens 7 durch den unteren Schlitten 8 erfolgt daher mit ebenfalls verminderter Geschwindigkeit, wenn dazu die Hubbewegung der Umlenkrolle 23 verglichen wird. Dadurch wird erreicht, daß die beiden Plattformen 1 und 2 dann, wenn diese im Wesentlichen eine parallele Lage zueinander erreicht haben, zusammen, entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt werden, wobei aber im Wesentlichen die Parallelität erhalten bleibt.
    In den Ausführungsbeispielen der Figuren 3 und 4 ist das Zugglied 21, beispielsweise in Form einer Kette, über eine flaschenzugartige Anordnung an dem der Einfahrt abgewandten Ende der Plattformen 1 bzw. 2 geführt. Diese Führung des Zuggliedes 21 kann aber auch abgewandelt werden, beispielsweise dadurch, daß durch eine andere Verlegung des Zuggliedes 21 ebenfalls unterschiedliche Hubbewegungen im Bereich des der Einfahrt abgewandten Endes der Plattformen im Vergleich zu denjenigen Teilen der Plattformen erreicht wird, die der Zufahrt benachbart sind.
    Während bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 und 2 eine Geradführungseinrichtung durch ein Lenkerpaar 17 und 18 vorgesehen ist, erfolgt die Geradführung der beiden Seiten der unteren Plattform beim Ausführungsbeispiel der Figuren 3 und 4 durch eine am Boden gelenkig gehaltene Zahnstange 31, die mit einem Ritzel an der unteren Befestigungsstelle des Lenkers 9 zusammenwirkt. Eine Andrückrolle 32 hält die Zahnstange 31 gegen dieses Ritzel. Gleichartige Geradführungseinrichtungen sind auf beiden Seiten der Plattform vorgesehen und die Wellen der jeweiligen Ritzel sind untereinander verbunden.
    Es ist günstig, wenn das Gelenk bzw. die Anlenkstelle 16 des Zugelementes 12 an der unteren Plattform 2 und die Lagerung der Umlenkrolle 23 an der Plattform 2 einander unmittelbar benachbart sind. Auf diese Weise läßt sich eine konstruktive Vereinfachung erreichen und außerdem werden zusätzliche Belastungen durch das Zugglied 21, also die Kette, von der unteren Plattform 2 ferngehalten.
    Insbesondere, wie es das Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und 4 erkennen läßt, ist der Abstand des Zugelementes 12 von der Hubeinrichtung 9 vom zufahrtsseitigen Ende der Plattformen deutlich geringer, als der Abstand der Hubeinrichtung 9 bzw. des Zugelementes 12 von der schienenartigen Führung 8 am vorderen Ende der Plattformen 2,4. Der Abstand der Elemente 9 bzw. 12 vom Ende der Zufahrt 5 beträgt etwa 40 % der gesamten Plattformlänge. Schon bei dieser Anordnung wird der Vorteil erreicht, daß bei der Benutzung der unteren Plattform 2 die Elemente 9 und 12 den Fahrzeugtüren der abgestellten Fahrzeuge nicht im Wege sind, was bei der Benutzung der Parkeinrichtung einen wesentlichen Vorteil bedeutet.
    Wenn gewünscht wird, können die Elemente 9 und 12 dem einfahrtseitigen Ende der Plattformen noch mehr genähert werden, so daß praktisch der gesamte Bereich der Plattformen von derartigen Einrichtungen freigehalten ist, was die Zugänglichkeit der auf der unteren Plattform 2 abgestellten Fahrzeuge wesentlich erleichtert.
    Befindet sich die Hubeinrichtung 9 und der Lenker 12, wie vorstehend angedeutet, am einfahrtseitigen Ende der Plattformen, kann für das Zugglied 21 und die zugehörigen Umlenkrollen bzw. Befestigungsstellen die in den Zeichnungen gezeigte Lage beibehalten werden. Es ist aber auch möglich, beispielsweise die Umlenkrolle 23 ebenfalls dem Lenker 12 zuzuordnen. Durch einen geeigneten Befestigungspunkt 28 läßt sich dann für das der Einfahrt abgewandte Ende 1 der unteren Plattform die gleiche Hubbewegung erreichen, wie im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und 4.
    Anstelle einer flaschenzugartigen Anordnung mit zwei Strängen, wie in den Zeichnungen gezeigt, kann die Flaschenzuganordnung auch eine größere Strangzahl aufweisen, wodurch sich die Hubbewegung im Bereich der Schiene 6 bei Bedarf verändern läßt.

    Claims (8)

    1. Parkeinrichtung mit mindestens zwei Plattformen (2,4) übereinander, die miteinander verbunden sind und die wahlweise mit einem Ende an eine gemeinsame Zufahrt anschließbar sind, mit einer Hubeinrichtung (9) zum Heben und Neigen der Plattformen (2,4), deren der Zufahrt abgewandte Enden (1,3) bei der Hubbewegung ebenfalls anhebbar sind, mit einer im wesentlichen senkrecht verlaufenden, schienenartigen Führung (6), woran die der Zufahrt (5) abgewandten Enden (1,3) der Plattformen (2,4) beweglich sind und daß die Parkeinrichtung Lenker (12) bzw. Kraftübertragungsmittel (11,21) aufweist, die an einer der Plattformen (2,4) angreifen, und zwar in einem Bereich, der bei der Hubbewegung wesentlich angehoben wird und wobei die Kraftübertragungsmittel (11) die Hubbewegung teilweise auf das der Zufahrt abgewandte Ende (1,3) mindestens einer der Plattformen (2,4) übertragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Parkeinrichtung einen Schlitten (7) für die obere Plattform (4) sowie einen weiterer Schlitten (8) für die untere Plattform (2) aufweist, wobei die Schlitten (7,8) auf oder in der Führung (6) geführt sind und der Schlitten (8) der unteren Plattform (2) nach einem Teil des Hubes an den Schlitten (7) anstößt und diesen Schlitten (7) der oberen Plattform (4) mitnimmt.
    2. Parkeinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Schiene (6) für beide Schlitten (7,8).
    3. Parkeinrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Zugglied (11), als Kraftübertragungsmittel, dessen eines Ende an der oberen Plattform (4) und dessen anderes Ende an der unteren Plattform (2) angreift, wobei der Abstand der Angriffstelle (13) an der oberen Plattform (4) vom Neigungsgelenk (24) dieser Plattform (4) wesentlich größer ist als der Abstand der Angriffstelle (14) des Zuggliedes (11) vom Neigungsgelenk (22) der unteren Plattform (2).
    4. Parkeinrichtung nach Anspruch 1 ein biegbares Zugelement als Kraftübertragungsmittel (21), das über eine untere und eine obere ortsfeste Umlenkrolle je im Bereich der der Zufahrt (5) abgewandten Enden (1,3) der Plattformen (2,4) geführt ist.
    5. Parkeinrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein biegbares Zugelement (21), das mindestens teilweise parallel zur unteren Plattform (2) sowie über zwei Umlenkrollen (23, 25) an der unteren Plattform (2) geführt ist, wobei eines der Enden (26, 27) des Zugelementes (21) flaschenzugartig geführt ist, um bei der Hubbewegung die Umlenkrolle (23) an dem der Zufahrt abgewandten Ende (1) der Plattform (2) weniger anzuheben als die andere Umlenkrolle (25).
    6. Parkeinrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung (9) an der oberen Plattform (4) angreift, die die untere Plattform (2) über einen als Zugelement ausgebildeten Lenker (12) mitnimmt und daß die Anlenkstelle (16) des als Zugelement ausgebildeten Lenkers (12) an der unteren Plattform (2) und die Lagerung der einen Umlenkrolle (23) einander unmittelbar benachbart sind.
    7. Parkeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des als Zugelement ausgebildeten Lenkers (12) und der Hubeinrichtung (9) von den zufahrtsseitigen Enden der Plattformen (2,4) deutlich geringer ist, als der Abstand von der schienenartigen Führung (8) bzw. dem der Zufahrt abgewandten Ende (1,3) der Plattformen (2,4).
    8. Parkeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub des der Zufahrt (5) abgewandten Endes (3) der oberen Plattform (4) etwa ein Fünftel geringer ist als der Hub des zugeordneten Endes (1) der unteren Plattform (2).
    EP97113819A 1996-09-21 1997-08-09 Parkeinrichtung mit zwei Plattformen übereinander Expired - Lifetime EP0831189B1 (de)

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19638707 1996-09-21
    DE19638707 1996-09-21
    DE19640104A DE19640104A1 (de) 1996-09-21 1996-09-28 Parkeinrichtung mit zwei Plattformen übereinander
    DE19640104 1996-09-28

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0831189A2 EP0831189A2 (de) 1998-03-25
    EP0831189A3 EP0831189A3 (de) 1998-10-07
    EP0831189B1 true EP0831189B1 (de) 2004-09-01

    Family

    ID=26029635

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97113819A Expired - Lifetime EP0831189B1 (de) 1996-09-21 1997-08-09 Parkeinrichtung mit zwei Plattformen übereinander

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0831189B1 (de)
    AT (1) ATE275227T1 (de)

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2260711C2 (de) * 1972-12-12 1983-02-17 Otto 7015 Korntal Wöhr sen. Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge
    DE2301428C2 (de) * 1973-01-12 1985-04-25 Otto 7015 Korntal Wöhr Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge
    EP0589120A1 (de) * 1992-09-22 1994-03-30 Teocar S.A. Mekanische Fahrzeugparksysteme mit hydraulisch schwenkbare Hebeanlage

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0831189A3 (de) 1998-10-07
    ATE275227T1 (de) 2004-09-15
    EP0831189A2 (de) 1998-03-25

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3150476C2 (de)
    DE4305192A1 (de)
    EP0474998A1 (de) Hebebühne für Kraftfahrzeuge
    EP0115087B1 (de) Rolladenartige Abdeckung für Montagegruben
    EP0008082B1 (de) Garage zum Abstellen von Fahrzeugen übereinander
    DE3535682C2 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
    EP0009778B1 (de) Vorrichtung mit beweglichen Plattformen zum Abstellen von Fahrzeugen
    DE3823585C2 (de)
    EP0831189B1 (de) Parkeinrichtung mit zwei Plattformen übereinander
    EP0030983A1 (de) Parkeinrichtung zum Abstellen zweier Fahrzeuge übereinander
    EP0456072B1 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Kraftfahrzeugen auf Plattformen
    DE4002665A1 (de) Vertikale speichervorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
    DE551716C (de) Endlose Transportvorrichtung
    DE19533887C2 (de) Vorrichtung zum Abstellen von mehreren Fahrzeugen oder dergleichen übereinander
    DE2260711C2 (de) Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge
    DE19640104A1 (de) Parkeinrichtung mit zwei Plattformen übereinander
    EP1183204B1 (de) Aufzug mit dem antrieb im gegengewicht
    EP0220594B1 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
    DE4235396C2 (de) Seil-Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
    EP0184002B1 (de) Parkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
    DE2035455A1 (de)
    DE19742235A1 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen
    DE2706108C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Lageänderung beweglicher Abschnitte in Bühnenböden
    DE19533582A1 (de) Parkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
    CH659040A5 (en) Method and system for moving transport units by means of a cable drive

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH DE FR LI LU NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19981214

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH DE FR LI LU NL

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020117

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: FAESSLER, NORBERT

    Inventor name: SCHUCKEL, WOLFGANG

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE FR LI LU NL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59711880

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20041007

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050602

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT;BRENDENWEG 11 POSTFACH 154;9424 RHEINECK (CH)

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20090819

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20090820

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: LU

    Payment date: 20090824

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20090821

    Year of fee payment: 13

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *KLAUS AUTO-PARKSYSTEME G.M.B.H.

    Effective date: 20100831

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20110301

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20110502

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110301

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100831

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100809

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20140725

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20141126

    Year of fee payment: 18

    Ref country code: DE

    Payment date: 20141022

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59711880

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 275227

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20150809

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150831

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150809

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160301