EP0828909B1 - Teleskopische vorrichtung, insbesondere spreiz- bzw. stützvorrichtung oder einspannvorrichtung - Google Patents

Teleskopische vorrichtung, insbesondere spreiz- bzw. stützvorrichtung oder einspannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0828909B1
EP0828909B1 EP96918631A EP96918631A EP0828909B1 EP 0828909 B1 EP0828909 B1 EP 0828909B1 EP 96918631 A EP96918631 A EP 96918631A EP 96918631 A EP96918631 A EP 96918631A EP 0828909 B1 EP0828909 B1 EP 0828909B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
rods
cord
rod
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96918631A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0828909A1 (de
Inventor
Willi Neuhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTT Neuhaus Trans Tech GmbH
Original Assignee
NTT Neuhaus Trans Tech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NTT Neuhaus Trans Tech GmbH filed Critical NTT Neuhaus Trans Tech GmbH
Publication of EP0828909A1 publication Critical patent/EP0828909A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0828909B1 publication Critical patent/EP0828909B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G25/08Shores or struts; Chocks telescopic with parts held relatively to each other by friction or gripping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/068Arrangements for positively actuating jaws with at least one jaw sliding along a bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/18Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures movable or with movable sections, e.g. rotatable or telescopic
    • E04H12/182Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures movable or with movable sections, e.g. rotatable or telescopic telescopic

Definitions

  • the invention relates to a telescopic device, in particular spreading or supporting device or clamping device according to the preamble of claim 1.
  • a device of this kind is known from GB-A-594387.
  • a similar device is also known from US-A-3373473 and US-A-5101215.
  • This known device has the disadvantage that the Telescopic movement of two rods only over one relative lengthy cranking process can be achieved.
  • the object of the invention is a device of type mentioned at the outset, in particular with a view to lightweight designs, to be designed so that the achievement of the telescopic movement is simplified.
  • a device is here under belt tensioner understand which belt can be sanded and which a manual pulling of the belt in one Position of the belt tensioner does not oppose a disability, but which is able, for example with a back and forth Movement of a lever lashing the strap over carry out small stretches and then strap in this lashed down position.
  • Fig. 1 shows a telescopic device with a formed as a tube outer rod 5 and one in this inserted inner rod, also designed as a tube 6.
  • a belt 2 on the outer Rod fastened with the strap inside the outer Rod 5 extends to a deflection device 1, the one on inner or lower end of the inner rod 6 attached deflection roller 26, up again in the direction free end of the outer rod 5 and from there through a belt tensioner 36 out.
  • the belt tensioner 36 can be of conventional design, for example a ratchet tight. This one Drum with a slot containing the drum axis 13 in which the belt can be inserted. In one position the belt pretensioner lever 7, the belt can be considerable Lengths are pulled by hand through the slot, with which the illustrated embodiment, the inner rod 6 in appropriate length lifted out of the outer rod 5 becomes. In the example shown, a pulley effect occurs from 1: 2 on, which also means reducing the for the manual pull on the belt required force acts. As soon as the end position has been reached or almost reached, for example under a formwork to be supported, with a ratchet movement of lever 7 is activated, whereby the belt, as shown in Fig. 1, on itself is clamped and over a short distance to the Generation of the required contact pressure can be lashed down. After reaching the end position by folding the lever 7 of the belt in this position locked.
  • a box 29 takes up excess belt length.
  • Belt can be rolled up with a spring mechanism.
  • the deflection roller 26 is in this embodiment, as seen in comparison with Fig. 2, by means of a removable Axle journal 30 from the inner rod to the outer rod changeable. If at the same time the attachment of the attached End 20 of the belt 2 on the inner rod 6 instead of the outer rod 5 is made, the subject is suitable Device for clamping objects, because then, under the effect of a belt tension, the two telescopic parts 5 and 6 are moved against each other.
  • the shaft 27 is in one by means of a spring cam 31 Slit of the inner rod 6 is fixed and can against the Pull out the resistance of this spring cam with the deflection roller become.
  • An equal clamping effect between the foot of the outer Rod 5 and the foot of the inner rod 6 can be achieved when the inner rod goes through the outer rod is pushed through (as seen in FIG. 2) and thereby opposite the outer rod as in the combined one 2 and 2a.
  • the belt is natural (as in Fig. 1) Hang on the outer rod.
  • the outer rod also has a foot part 4 made of rigid Plates on that on elastic support body 3 can rest on a floor.
  • Fig. 3 shows an embodiment in which the Belt tensioner 36 with a clamping device 8 with wedges 14 and 15 cooperates in the closed position of the belt tensioner (Lever 7 towards the vertical position) from Belt tensioners are free and under spring load between themselves wedge inner and outer rods 6 and 5 and so cause the two rods to be fixed in position, which is independent of the belt holding forces. The belt could then in principle be severed without this from Influence on the relative position of the two rods 5 and 6 is.
  • lever 7 If lever 7 is flipped from this closed position, a corresponding nose 70 of this lever lifts the wedges 14 and 15 from their clamping position, so that the two Bars 5 and 6 are so far free in their relative movement.
  • the belt length compensating force measuring device 21 acts here between the deflection part 1 and the inner rod 6.
  • Fig. 4 shows the clamping device 8 of Fig. 3 in the release position.
  • Fig. 6 shows a possible embodiment for the Parts 15 or 14 and 10. They work according to this embodiment with corresponding inclined surfaces only against complementary ones Sloping surfaces in the corner area of the cross section of the inner Rod 6. By the wedge-shaped system caused thereby between these parts and the rod 6 is reinforced Clamping effect achieved.
  • FIG. 7 shows the Device for the most common use case, namely the spreading operation
  • Fig. 8 shows an embodiment for clamping operation and a modification to it (attachment and deflection of the belt as in Fig. 2 or Fig. 2a)
  • Fig. 9 a two-strand Arrangement for the clamping operation according to Fig. 8th.
  • rod is in its description for this description to understand the most general form. Parts 5 and 6 must can only be pushed into each other, but do not have to be rounded or have a circular cross section and can in principle also be complex in itself. Are preferred Rectangular tubes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine teleskopische Vorrichtung, insbesondere Spreiz- bzw. Stützvorrichtung oder Einspannvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Vorrichtung dieser Art ist aus GB-A-594387 bekannt. Eine ähnliche Vorrichtung ist ferner aus US-A-3373473 und US-A-5101215 bekannt.
Bei dieser bekannten Vorrichtung wird ein Seil als Strang mittels einer auf einer auf der äußeren der beiden Teleskopstangen angebrachten Kurbel auf einer Trommel aufgewickelt.
Diese bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, daß die Teleskopbewegung von zwei Stangen nur über einen relativ langwierigen Kurbelvorgang erreicht werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art, insbesondere mit Blick auf Leichtausführungen, so zu gestalten, daß die Erzielung der Teleskopbewegung vereinfacht ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine teleskopische Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Unter Gurtstrammer ist hierbei eine Einrichtung zu verstehen, durch welche ein Gurt schleifbar ist und welche einem von Hand durchgeführten Durchziehen des Gurts in einer Stellung des Gurtstrammers keine Behinderung entgegensetzt, welche aber in der Lage ist, etwa mit einer hin- und hergehenden Bewegung eines Hebels ein Festzurren des Gurtes über kleine Strecken durchzuführen und dann den Gurt in dieser festgezurrten Stellung festzulegen.
Mit der teleskopischen Vorrichtung gemäß der Erfindung ist für alle Fälle, die einer manuellen Betätigung aufgrund von Masse und Abmessungen zugänglich sind, eine erhebliche Vereinfachung sowie ein erheblicher Zeitgewinn beim Instellungbringen der Vorrichtung erreicht.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Auf diesen zeigt
  • Fig. 1 im Schnitt die wesentlichen Teile einer ersten Ausführungsform der teleskopischen Vorrichtung gemäß der Erfindung,
  • Fig. 2 die erste Ausführungsform in der Umgestaltung als Einspannvorrichtung,
  • Fig. 2a eine Abwandlung dazu,
  • Fig. 3 einen der Fig. 1 entsprechenden Schnitt mit einer durch den Gurtstrammer betätigten Klemmeinrichtung für die Stangen im geklemmten Zustand,
  • Fig. 4 die Ausführungsform der Fig. 3 bei geöffneter Klemmvorrichtung,
  • Fig. 5 einen der Fig. 3 entsprechenden Schnitt mit einer Klemmeinrichtung in einer weiteren Ausführungsform,
  • Fig. 6 die Klemmbacken und die Stange, gegen die sie wirken, im Schnitt,
  • Fig. 7, 8 und 9 Gesamtansichten von Ausführungsformen der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt eine teleskopische Vorrichtung mit einer als Rohr ausgebildeten äußeren Stange 5 und einer in diese eingefügten, ebenfalls als Rohr ausgebildeten inneren Stange 6. Im Bereich des Endes der äußeren Stange 5, durch das die innere Stange 6 geführt ist, ist ein Gurt 2 an der äußeren Stange festgemacht, wobei der Gurt in das Innere der äußeren Stange 5 verläuft, um eine Umlenkeinrichtung 1, die eine am inneren bzw. hier auch unteren Ende der inneren Stange 6 angebrachte Umlenkrolle 26 aufweist, wieder hinauf in Richtung freies Ende der äußeren Stange 5 und von dort durch einen Gurtstrammer 36 geführt.
    Der Gurtstrammer 36 kann herkömmlicher Bauart, beispielsweise ein Ratschenstrammer, sein. Dieser weist eine Trommel mit einem die Trommelachse 13 enthaltenden Schlitz auf, in den der Gurt eingelegt werden kann. In einer Stellung des Gurtstrammerhebels 7 kann der Gurt über erhebliche Längen von Hand durch den Schlitz gezogen werden, womit bei der dargestellten Ausführungsform die innere Stange 6 in entsprechender Länge aus der äußeren Stange 5 herausgehoben wird. Im dargestellten Beispiel tritt ein Flaschenzugeffekt von 1:2 auf, der auch im Sinne einer Verringerung der für das manuelle Ziehen am Gurt benötigten Kraft wirkt. Sobald die Endstellung erreicht oder nahezu erreicht ist, beispielsweise unter einer abzustützenden Schalung, wird mit einer Ratschenbewegung der Hebel 7 in Tätigkeit gesetzt, wodurch der Gurt, wie aus Fig. 1 ersichtlich, auf sich selbst geklemmt wird und über eine geringe Strecke zu der Erzeugung des erforderlichen Anpreßdrucks gespannt bzw. festgezurrt werden kann. Nach Erreichen der Endstellung wird durch Umklappen des Hebels 7 der Gurt in dieser Stellung arretiert.
    Ein Kasten 29 nimmt überschüssige Gurtlänge auf. Der
    Gurt kann mit einem Federwerk aufgerollt werden.
    Eine an sich bekannte Kraftanzeige 21, die den festgezurrten Gurt federbelastet, wirkt gleichzeitig als elastischer Puffer zur Aufnahme etwaiger zusätzlicher Gurtlänge, die infolge einer Streckung des Gurtes unter der Einwirkung der Last zustandekommen kann.
    Die Umlenkrolle 26 ist bei dieser Ausführungsform, wie im Vergleich mit Fig. 2 zu sehen, mittels eines umsteckbaren Achszapfens 30 von der inneren Stange auf die äußere Stange umsteckbar. Wenn gleichzeitig die Befestigung des befestigten Endes 20 des Gurtes 2 an der inneren Stange 6 anstatt an der äußeren Stange 5 vorgenommen wird, eignet sich die gegenständliche Vorrichtung zum Einspannen von Gegenständen, weil dann unter der Wirkung einer Gurtstraffung die beiden teleskopierenden Teile 5 und 6 gegeneinander bewegt werden.
    Die Welle 27 ist mittels eines Federnockens 31 in einem Schlitz der inneren Stange 6 festgelegt und kann gegen den Widerstand dieses Federnockens mit der Umlenkrolle herausgezogen werden.
    Eine gleiche Klemmwirkung zwischen dem Fuß der äußeren Stange 5 und dem Fuß der inneren Stange 6 kann erzielt werden, wenn die innere Stange durch die äußere Stange nach unten (bei Sicht gemäß Fig. 2) durchgeschoben wird und dabei gegenüber der äußeren Stange so liegt wie in der kombinierten Fig. 2 und 2a. Der Gurt ist dabei natürlich (wie in Fig. 1) an der äußeren Stange einzuhängen.
    Die äußere Stange weist ferner ein Fußteil 4 aus biegesteifen Platten auf, das über elastische Auflagekörper 3 auf einem Boden aufliegen kann.
    Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher der Gurtstrammer 36 mit einer Klemmvorrichtung 8 mit Keilen 14 und 15 zusammenwirkt, die in der Schließstellung des Gurtstrammers (Hebel 7 hin in etwa vertikaler Stellung) vom Gurtstrammer frei sind und unter Federbelastung sich zwischen innerer und äußerer Stange 6 bzw. 5 verkeilen und so eine Lagefestlegung der beiden Stangen zueinander bewirken, die von den Haltekräften des Gurts unabhängig ist. Der Gurt könnte dann im Prinzip durchtrennt werden, ohne daß dies von Einfluß auf die Relativposition der beiden Stangen 5 und 6 ist.
    Wird der Hebel 7 aus dieser Schließstellung umgelegt, so hebt eine entsprechende Nase 70 dieses Hebels die Keile 14 und 15 aus ihrer Klemmstellung an, so daß dann die beiden Stangen 5 und 6 insoweit in ihrer Relativbewegung frei sind.
    Die gurtlängenkompensierende Kraftmeßeinrichtung 21 wirkt hier zwischen dem Umlenkteil 1 und der inneren Stange 6.
    Fig. 4 zeigt die Klemmeinrichtung 8 der Fig. 3 in Lösestellung.
    Gemäß Fig. 5 preßt ein am Hebel 7 vorgesehener, um die Trommelachse 13 verstellbarer mittels Riegel 12 festzusetzender, Exzenter 9 über eine Platte 10 der Klemmvorrichtung, in einer anderen Möglichkeit auch direkt, die innere Stange 6. In anderen Stellungen des Hebels 7 ist die Klemmeinrichtung 8 gelöst.
    Fig. 6 zeigt eine mögliche Ausführungsform für die Teile 15 bzw. 14 und 10. Sie wirken nach dieser Ausführungsform mit entsprechenden Schrägflächen nur gegen komplementäre Schrägflächen im Eckbereich des Querschnitts der inneren Stange 6. Durch die dadurch bewirkte keilförmige Anlage zwischen diesen Teilen und der Stange 6 wird eine verstärkte Klemmwirkung erreicht.
    Die Fig. 7, 8 und 9 zeigen Ausführungsformen der gegenständlichen Vorrichtung im ganzen. Fig. 7 zeigt dabei die Vorrichtung für den häufigsten Fall der Verwendung, nämlich den Spreizbetrieb, Fig. 8 eine Ausführungsform für Klemmbetrieb und eine Abwandlung dazu (Befestigung und Umlenkung des Gurtes wie in Fig. 2 bzw. Fig. 2a) und Fig. 9 eine zweisträngige Anordnung für den Klemmbetrieb entsprechend Fig. 8.
    Für den Klemmbetrieb können an den Fußplatten 4 Zughaken 41 vorgesehen sein, ebenso an einem Kopfteil bzw. der inneren Stange der Ausführungsform der Fig. 2a.
    Der Begriff Stange ist für diese Beschreibung in seiner allgemeinsten Form zu verstehen. Die Teile 5 und 6 müssen lediglich ineinanderschiebbar sein, müssen aber keinen runden oder kreisrunden Querschnitt aufweisen und können prinzipiell in sich auch komplex gestaltet sein. Bevorzugt sind Rechteckrohre.

    Claims (5)

    1. Teleskopische Vorrichtung, insbesondere Spreiz- bzw. Stützvorrichtung oder Spannvorrichtung, mit zwei ineinanderschiebbaren Stangen (5, 6), wobei die beiden Stangen (5, 6) über einen Strang relativbewegbar sind, der mit einem Ende im Bereich eines Endes der einen der Stangen angebracht und um eine Umlenkeinrichtung (1) geführt ist, die im Bereich des von diesem Ende der einen Stange abgekehrten Endes der anderen Stange an letzterer angebracht ist, wobei eine Zugeinrichtung vorgesehen ist, mit welcher auf den Strang im Sinne einer Verkürzung der Stranglänge zwischen dem an der einen der Stangen angebrachten Ende des Stranges und der Zugeinrichtung eingewirkt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Strang ein Gurt (2) und die Zugeinrichtung ein Gurtstrammer (36) ist, wobei der Gurt durch den Gurtstrammer schleifbar ist, und wobei der Gurtstrammer in einer Stellung einem von Hand durchgeführten Durchziehen des Gurts keine Behinderung entgegensetzt, und in der Lage ist, etwa mit einer hin- und hergehenden Bewegung seines Hebels ein Festzurren des Gurtes über kleine Strecken durchzuführen und dann den Gurt in dieser festgezurrten Stellung festzulegen.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkeinrichtung (1) eine mit einer steckbaren Welle (30) angebrachte Rolle (26) aufweist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbringung der Rolle (1) sowie die Anbringung des einen Endes des Gurtes (2) zwischen den beiden Stangen (5, 6) vertauschbar sind.
    4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dem Gurtstrammer (36) betätigbare Klemmeinrichtung (8) vorgesehen ist, welche die beiden Stangen (5, 6) lösbar verschiebungsfest aneinander festlegt.
    5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich zwischen befestigtem Ende des Gurts (2) und Gurtstrammer (36) eine gurtlängenkompensierend wirkende Kraftmeßfeder (21) eingebaut ist.
    EP96918631A 1995-05-30 1996-05-24 Teleskopische vorrichtung, insbesondere spreiz- bzw. stützvorrichtung oder einspannvorrichtung Expired - Lifetime EP0828909B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19519797 1995-05-30
    DE19519797A DE19519797A1 (de) 1995-05-30 1995-05-30 Teleskopische Vorrichtung, insbesondere Spreiz- bzw. Stützvorrichtung oder Einspannvorrichtung
    PCT/EP1996/002251 WO1996038641A1 (de) 1995-05-30 1996-05-24 Teleskopische vorrichtung, insbesondere spreiz- bzw. stützvorrichtung oder einspannvorrichtung

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0828909A1 EP0828909A1 (de) 1998-03-18
    EP0828909B1 true EP0828909B1 (de) 2001-09-12

    Family

    ID=7763212

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96918631A Expired - Lifetime EP0828909B1 (de) 1995-05-30 1996-05-24 Teleskopische vorrichtung, insbesondere spreiz- bzw. stützvorrichtung oder einspannvorrichtung

    Country Status (5)

    Country Link
    EP (1) EP0828909B1 (de)
    AT (1) ATE205569T1 (de)
    AU (1) AU6122996A (de)
    DE (2) DE19519797A1 (de)
    WO (1) WO1996038641A1 (de)

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10131861A1 (de) * 2001-06-30 2003-01-16 Guenter Noeleken Hub-, Spann-, oder Pressvorrichtung
    GB0405687D0 (en) * 2004-03-14 2004-04-21 Weltron Ltd Clamps

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE262915C (de) *
    GB233035A (en) * 1924-01-30 1925-04-30 Thomas Sloper Improvements in or relating to telescopic masts and the like
    BE464040A (de) * 1944-07-04
    US2599010A (en) * 1949-09-09 1952-06-03 Pernitz Kalman Rotatably supported adjustable painter's work holder
    DE1228392B (de) * 1956-06-16 1966-11-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Keilverspannung fuer die einzelnen Teile teleskopartig ausziehbarer Einrichtungen, wie z. B. Rohrmaste
    US5101215A (en) * 1985-05-10 1992-03-31 Chu Associates, Inc. Telescoping lightweight antenna tower assembly and the like
    DE4313432A1 (de) * 1992-12-24 1994-08-25 Schmidt Heinz Vertikalhubachse für Transporter
    DE9419669U1 (de) * 1994-12-08 1995-03-02 Breit Eugen Hebebock (energiefrei)

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59607685D1 (de) 2001-10-18
    DE19519797A1 (de) 1996-12-05
    EP0828909A1 (de) 1998-03-18
    ATE205569T1 (de) 2001-09-15
    WO1996038641A1 (de) 1996-12-05
    AU6122996A (en) 1996-12-18

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP2506936B1 (de) Vorrichtung zum befestigen und klemmen von gurtbändern
    DE19924784C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Platten auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine mit Drehrichtungsumkehr
    DE3400115A1 (de) Sicherheitsgurtsystem
    DE102010055339A1 (de) Vorrichtung zum Vorspannen eines Maschinengestells, Maschinengestell sowie Press- und Ziehvorrichtung
    EP0828909B1 (de) Teleskopische vorrichtung, insbesondere spreiz- bzw. stützvorrichtung oder einspannvorrichtung
    DE2611273A1 (de) Sicherung fuer schneeketten an fahrzeugreifen
    DE971846C (de) Hochschwenkbarer und in der Arbeitsstellung verriegelbarer Oberwalzentrag- und -belastungsarm fuer Zweiriemchenstreckwerke an Spinnmaschinen
    DE10000879B4 (de) Baumständer, insbesondere Christbaumständer
    EP2163349A2 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Federdämpferbeines
    EP2065077B1 (de) Set für die Installation einer Slackline
    DE10010589C1 (de) Airbagmodul mit extern angeordnetem Antrieb für die Abdeckung
    AT512540B1 (de) Klemmvorrichtung zum Festklemmen zumindest eines Gurtes
    DE2851708A1 (de) Kupplungsvorrichtung
    DE102010021823A1 (de) Packverfahren für einen Vorhangairbag, Vorhangairbag und eine Vorrichtung zum Falten oder Aufrollen eines Vorhangairbags
    AT504476B1 (de) Spannschloss für eine gleitschutzkette
    DE3407376A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung der vorwaertsverlagerung von angeschnallten personen
    CH705267A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Zugelementes, insbesondere eines Zugseils.
    EP0559959B1 (de) Spannvorrichtung für ein flexibles, flächiges Abdeckmittel
    DE3433080A1 (de) Raumtrenner als sicherheitseinrichtung in fahrzeugen
    AT500522B1 (de) Anschlagvorrichtung für eine absturzsicherung
    DE1530002C (de) Seil bzw Kettenzugfbrdereinnchtung
    DE10057104C1 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Big-Bag
    DE557838C (de) Spill
    DE102017117986B4 (de) Transportvorrichtung zur Sicherung von Transportgut auf Fahrzeugen
    DE1530002B2 (de) Seil bzw kettenzugfoerdereinrichtung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19971223

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE GB LI LU NL

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19990903

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE GB LI LU NL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20010912

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20010912

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 205569

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20010915

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59607685

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20011018

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20010912

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020524

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020524

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020531

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020531

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020531

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20070531

    Year of fee payment: 12

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20081202