DE557838C - Spill - Google Patents

Spill

Info

Publication number
DE557838C
DE557838C DE1930557838D DE557838DD DE557838C DE 557838 C DE557838 C DE 557838C DE 1930557838 D DE1930557838 D DE 1930557838D DE 557838D D DE557838D D DE 557838DD DE 557838 C DE557838 C DE 557838C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capstan drum
capstan
pressure rollers
drum
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930557838D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE557838C publication Critical patent/DE557838C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/60Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans adapted for special purposes
    • B66D1/74Capstans
    • B66D1/7405Capstans having two or more drums providing tractive force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 29. AUGUST 1932
REiCHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVl 557838 KLASSE 35 c GRUPPE
Franz Belt in Wien Spill
Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. Februar 1930 ab
Die bisher bekannten Spillvorrichtungen
bestehen im wesentlichen aus einer um eine Achse drehbaren Trommel, um welche das Lastseil mehrfach gelegt wird, dessen freies Ende durch eine Zugwirkung gegen die Trommel gepreßt wird, um die für die Auf-
. windung der Last erforderliche Reibung zu erhalten. Es sind bereits auch Einrichtungen bekannt, bei welchen man durch Zusammenwirken von Spilltrommel und zu ihr verschiebbaren, einstellbaren Druckrollen die Reibung erhöhte. Hierbei erfolgte die Pressung der Seilwindung in die Rille durch eine konstante Federkraft. Dies hatte, abgesehen von den Nachteilen der Verwendung einer Feder bei schweren Lasthebevorrichtungen, an sich den Nachteil, daß für verschieden schwere Lasten immer eine konstante Anpreßkraft vorhanden ist, die für größere Lasten nicht hinreicht oder bei kleinen Lasten eine überflüssige Klemmung des Seiles und damit dessen rascheren Verschleiß hervorruft. Diese bekannten Spillvorrichtungen sind auch außerordentlich schwer und für ambulante Verwendung ungeeignet, wobei außerdem mindestens zwei Mann zur Bedienung erforderlich sind.
Die Erfindung hat den Zweck, bei Verwendung einer umlaufenden Spilltrommel und zur Spilltrommel verschiebbarer und einschaltbarer Druckrollen die Anpreßkraft der Druckrollen abhängig von der Größe des Lastzuges zu gestalten und weiter ein leicht transportables Spill zu schaffen, das von einem Mann getragen, montiert und betätigt werden kann, so daß es beispielsweise auf Fahrzeugen, insbesondere Automobilen, mitgeführt und zur Überwindung von Verkehrshindernissen an Ort und Stelle zur Zugentfaltung aufgestellt und verwendet werden kann. Erfindungsgemäß wird die Anpreßkraft der Druckrollen gegen die Spilltrommel in Abhängigkeit von der Größe des Lastzuges dadurch erreicht, daß Stützrollen vorgesehen sind, welche die Druckrollen an die Spilltrommel pressen, indem das Lastseil nicht nur die Spilltrommel, sondern auch Gegenrollen umschließt, wodurch der Anpreßdruck der Stützrollen an die Druckrollen und damit der Druckrollen an die Spilltrommel vom Lastzug abhängig wird. Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung liegt in der Lagerung der Stützrollenachse in einer im Gehäuse verschiebbaren, durch eine einschaltbare Feder am Gehäuse abgestützte Laterne, wodurch eine Pressung des Seiles vor Beginn des Lastzuges erreicht wird und ferner die Seillänge für den Lastzug leicht einstellbar ist.
Auf der Zeichnung ist die Spillvorrichtung dargestellt, und zwar zeigt Abb. 1 einen Längsschnitt durch den Spillkasten, Abb. 2 eine Draufsicht bei abgehobener Deckplatte.
Gemäß Abb. 1 und 2 besteht die Vorrichtung aus einem Kasten 1, in welchem die Spilltrommel 2 um eine ortsfeste Achse 3 mittels eines Kugellagers 4 leicht drehbar angeordnet ist, zu welchem Zweck auf der Spilltrommel 2 ein Vierkant 5 den Kasten 1 durchsetzt, der mittels einer Kurbel (nicht gezeichnet) von Hand aus verdreht werden kann. Unmittelbar benachbart der Spilltrommel 2 sind auf einer Achse 6 zwei lose drehbare Druckrollen 7 und eine mit der Achse 6
auf Drehung gekuppelte Druckrolle 7' gelagert, welche Achse 6 in Längsschlitzen 1' des Kastens 1 in radialer Richtung der Spilltrommel 2 verschiebbar gelagert ist. Jenseits der Druckrollen 6 in bezug auf die Radialrichtung der Spilltrommel 2 ist außerdem eine Achse 8 gleichfalls in Längsschlitzen 1" des Kastens 1 verschiebbar gelagert, auf welcher die Gegenrollen 9 aufgekeilt und die Stützrollen 9' lose drehbar sind. Zur Verstellung der Achse 8 im Kasten 1 dient eine Laterne 10, in welcher die Achse 8 gelagert ist. Durch eine Schraubenfeder 11, welche sich gegen den Deckel ia, des Kastens 1 abstützt, wird der Rollensatz durch ihre Wirkung auf die Laterne in der Richtung gegen die Spilltrommel 2 gepreßt. Zur Aufhebung dieser Federdruckwirkung dient eine mit der Laterne 10 verbundene Zugschraube 12, durch deren Anziehen mittels einer Flügelmutter 13 die Laterne zurückgeschoben wird, wodurch die Pressung der Schraubenfeder 11 auf die Achse 8 aufgehoben wird, so daß letztere sich wieder mit freiem Spiel in dem Langschlitz 1" des Kastens 1 verschieben läßt. Die Laterne 10 besitzt zur besseren Führung im Kasten 1 Ansätze 10', welche in Längsschlitzen 1" des Gehäuses 1 parallel geführt werden.
Zur Verhinderung des Rücklaufs der Spilltrommel 2 durch den Lastzug ist mit der Spilltrommel 2 in an sich bekannter Art ein Sperrad 14 verbunden, in das eine federnde Sperrklinke 15 eingreift, welche durch eine besondere Stelleinrichtung auch dauernd aus dem Sperrad 14 ausgerückt werden kann.
Zur Befestigung des Kastens 1 im Boden
dient ein Bügel 16 und die Stütze 22, die durch das Scharnier 21 mit dem Gehäuse verbunden ist, außerdem das Auge 3' an dem Bolzen 3.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende:
Das Lastseil L wird bei L1 um die Spilltrommel 2, sodann um die Gegenrolle 9 geführt, von dort im Gang L2 um die Spilltrommel 2 einmal ganz herum zur mittleren Gegenrolle 9, sodann wieder im Gang L2 um die Spilltrommel 2 zur oberen Gegenrolle 9 und im Gang L4 sodann zwischen der Druckrolle 7' und der Spilltrommel 2 als ablaufendes Seiltrum L5 nach außen geführt. Zum Einziehen des Seiles L wird die Sperrklinke 15 gelöst, so daß das Seil in der beschriebenen Weise in die Vorrichtung eingezogen werden kann und ohne Auszug aus dem Kasten ι auch auf jede beliebige Länge des Lastseiles L ausgezogen werden kann.
Zum Schleppen einer Last wird zunächst die Spülvorrichtung im Boden verankert und das ablaufende Seiltrum L5 so lange bei geöffneter Klinke 15 und zurückgeschobener Laterne 10 durch den Kasten 1 durchgezogen, bis das Lastseil gespannt ist. Sodann wird mittels des Handrades 13, die Spannkraft der Feder n auf der Laterne 10 zur Einwirkung gebracht. Dadurch werden die Stützrollen 9' gegen die auf der Achse 6 befestigten Druckrollen 7 und 7' gepreßt, wodurch die Druckrollen die Seilwindungen L2, L3 und L4 gegen die Spilltrommel 2 pressen und insbesondere das ablaufende Trum L5 zwischen der obersten Rille der Spilltrommel2 und der obersten Druckrolle/' fest einklemmen. Sodann wird die Klinke 15 in das Sperrad 14 eingeschaltet und mittels der Kurbel am Vierkant 5 die Spilltrommel in bekannter Art gedreht..
An Stelle der mehrfachen Umwindung der Spilltrommel genügt für kleine Lasten auch eine einfache Umschlingung; naturgemäß kann auch die Anzahl der Druck- und Stützrollen verringert werden.
Durch das Zusammenwirken von Seil, Spilltrommel, Druckrolle, Stützrolle und der Druckvorrichtung, die in dem leicht transportablen Kasten 1 zusammengefaßt sind, werden die Reibungsverhältnisse am Spill derart zweckmäßig geregelt, daß die Arbeitsleistung und Sicherheit der Vorrichtung um ein Vielfaches der normalen Spillwirkung erhöht wird.
Die Zusammenfassung der Spülvorrichtung mit einem Flaschenzug, welcher durch eine Befestigungsvorrichtung am Spill angehängt wird, ermöglicht die Entfaltung beliebig großer in Frage kommender Kräfte, wobei trotzdem die Größe der Spülvorrichtung noch immer so gehalten werden kann, daß sie von einem Mann getragen und montiert werden kann. Zur Heranziehung eines Flaschenzuges wird das Verankerungsgestänge der Spülvorrichtung mit einer Befestigungseinrichtung für den Haken des Flaschenzuges versehen.
Um außerdem neben dem Flaschenzug im Spill selbst eine Übersetzung einzuschalten, kann im Gehäuse 1 eine Zahnradübersetzung eingeschaltet werden, indem die Spilltrommel 2 (z. B. unterhalb des Sperrades 14) mit einem Stirnzahnrad verkeilt ist, in welches ein oder mehrere weitere Zahnräder entsprechenden Übersetzungsverhältnisses eingreifen, wobei jedes dieser Zahnräder auf seiner Achse einen Vierkant zum Aufstecken der Handkurbel trägt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Spill zum Schleppen von Fahrzeugen und Lasten aller Art unter Verwendung einer umlaufenden Spilltrommel (2) und radial zur Spilltrommel verschieb-
    barer, einschaltbarer Druckrollen, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckrollen (7, 7') abhängig von der Größe des Lastzuges gegen die Spilltrommel unter Zwischenklemmung des ablaufenden Seiltrums gepreßt werden.
  2. 2. Spill nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Gegenrollen-
    achse (S) die Stützrollen (9') für die Druckrollen (7, 7') gelagert sind.
  3. 3. Spill nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenrollenachse (8) in einer im Gehäuse verschiebbaren, durch eine einschaltbare Feder am Gehäuse abgestützten Laterne gelagert ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1930557838D 1930-02-01 1930-02-01 Spill Expired DE557838C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE557838T 1930-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE557838C true DE557838C (de) 1932-08-29

Family

ID=6565203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930557838D Expired DE557838C (de) 1930-02-01 1930-02-01 Spill

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE557838C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0110250A2 (de) * 1982-11-26 1984-06-13 Heinz Hänel Antriebseinrichtung für ein Zugseil
DE29510639U1 (de) * 1994-07-04 1995-08-31 Frommherz, Egon, 79585 Steinen Seilfördervorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0110250A2 (de) * 1982-11-26 1984-06-13 Heinz Hänel Antriebseinrichtung für ein Zugseil
EP0110250A3 (de) * 1982-11-26 1985-11-27 Heinz Hänel Antriebseinrichtung für ein Zugseil
DE29510639U1 (de) * 1994-07-04 1995-08-31 Frommherz, Egon, 79585 Steinen Seilfördervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69317538T2 (de) Betätigungsvorrichtung bestehend aus einem Zugverstellglied und einer elastischen Rückstellanordnung
DE2928592A1 (de) Klinkenschloss fuer spanngurte
DE3200612A1 (de) Riemenspannvorrichtung fuer einen von einem motor direkt angetriebenen treibriemen fuer hilfsaggregate vonkraftfahrzeugen
DE3003119A1 (de) Vorrichtung zur blockierung der arbeitsflaeche eines zeichentisches
EP1008314A2 (de) Höhenverstellbarer Arbeitstisch
DE29600996U1 (de) Feststellbremse für Kraftfahrzeuge, Fahrzeuganhänger o.dgl.
DE557838C (de) Spill
DE602004001511T2 (de) Kabelversagensvorrichtung für garagentore und dergleichen sowie diese enthaltende tür
DE2759085A1 (de) Fangvorrichtung fuer eine mindestens ein seil aufweisende hubvorrichtung
DE102004032153B3 (de) Fahnenmast mit einer Hissvorrichtung
DE3209351C2 (de)
DE20104087U1 (de) Hubstütze
DE2108441B2 (de) Zeichentisch
DE506781C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DD250901A5 (de) Schneekette mit einer inneren und einer aeusseren seitenkante
AT156487B (de) Stützvorrichtung für Fahrräder u. dgl.
AT403038B (de) Kabelkran
EP3521699B1 (de) Liftmechanismus für wenigstens eine lichtquelle
EP0828909B1 (de) Teleskopische vorrichtung, insbesondere spreiz- bzw. stützvorrichtung oder einspannvorrichtung
AT255970B (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von Arbeitsgeräten oder zum Betätigen von Bremsen an Fahrzeugen, insbesondere an landwirtschaftlichen Fahrzeugen, wie Ladewagen, Traktoren u. dgl.
DE816012C (de) Getriebe, insbesondere fuer Hebezeuge
DE552855C (de) Leitvorrichtung fuer Seilwinden
CH155210A (de) Spill.
DE907573C (de) Kranseilbahn
AT131208B (de) Spill.