EP0828205B1 - Anzeige der Uhrzeit in einem Funktelefon - Google Patents

Anzeige der Uhrzeit in einem Funktelefon Download PDF

Info

Publication number
EP0828205B1
EP0828205B1 EP97114400A EP97114400A EP0828205B1 EP 0828205 B1 EP0828205 B1 EP 0828205B1 EP 97114400 A EP97114400 A EP 97114400A EP 97114400 A EP97114400 A EP 97114400A EP 0828205 B1 EP0828205 B1 EP 0828205B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
counter
base station
time
mobile telephone
counter reading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97114400A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0828205A1 (de
Inventor
Jens J. Jakobsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Oyj
Original Assignee
Nokia Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Oyj filed Critical Nokia Oyj
Publication of EP0828205A1 publication Critical patent/EP0828205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0828205B1 publication Critical patent/EP0828205B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G21/00Input or output devices integrated in time-pieces
    • G04G21/04Input or output devices integrated in time-pieces using radio waves
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0005Transmission of control signals
    • G04G9/0011Transmission of control signals using coded signals
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04RRADIO-CONTROLLED TIME-PIECES
    • G04R20/00Setting the time according to the time information carried or implied by the radio signal
    • G04R20/14Setting the time according to the time information carried or implied by the radio signal the radio signal being a telecommunication standard signal, e.g. GSM

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for display the time in a radio telephone that communicates via a base station.
  • WO 96/21 177 describes a method for generating an ongoing Time of day in a radio telephone, in which a meter reading REGID namely the "Registration ID" which, along with other control data from the base station broadcast to individual radio telephones is used to determine the current time of day.
  • the Counter status REGID which comprises 20 bits, is periodically, for example increased by 1 every five seconds.
  • the count REGID is therefore a continuous one Counter that has no fixed time reference to determine a current time of day.
  • the Counters are calibrated and "set".
  • EP 0 461 849 A2 relates to a so-called pager with a first and a second clock, both in the broadcast process with a time signal, which specifies the time in the form of hours, minutes and seconds or synchronized.
  • the invention has for its object the display of the time in radio telephones easier, more accurate and more energy-saving.
  • the inventive method can be done in a very simple manner the time in a radio telephone with very little additional effort are displayed. For this it is only necessary that a counter reading of a existing counter in the base station, which is at least one day counts away, is transmitted from the base station to a radio telephone. This requirement is in the defined standards for radio telephones, e.g. B. provided in the DECT standard. Therefore needs to display the Time no additional information from the base station to the radio telephone to be transmitted and that for communication between the base station and standard used on a cellular phone need not be changed or to be modified. If the meter reading is set up that it always has a certain value at a certain time; so can be transmitted from this particular value in the radio telephone the specific time can be calculated again.
  • the counter in the base station must be at a certain point Time to be reset. This is preferably done if no conversation is going on.
  • the resulting advantages are that no power is consumed when the phone is switched off and that several phones connected to a base station display the same time.
  • a radio telephone receives the meter reading from the base station only once, then initializes an internal counter and counts the counter reading there next, whereupon the time in the radiotelephone due to this internal meter reading is calculated.
  • This advantageous embodiment of the method according to the invention does not always need the received meter reading from the radio telephone to be filtered out, it is sufficient to have information filter out a discontinuous or erratic change of the meter reading.
  • the counter reading of the radio telephone once matched to that of the base station the counter in the base station and that of the radio telephone have the same value on.
  • Such initialization is preferably done in the radio telephone then when the radio telephone is on the broadcast carrier the base station has been synchronized. Initialized this way a switched on radio telephone reads its counter even if the Base unit changed the meter reading and then the transmission of the radio carrier interrupts for a certain time.
  • the meter reading of the multiframe meter can preferably be used. This counts from 0 to 2 24 -1, which corresponds to a running time of 31 days and 1.65 hours, since the counter reading changes once every 160 ms.
  • a communication system with a base station and at least one a display radio telephone with time display is according to the invention characterized in that in the base station a counter, the one in an infinite loop from one value to another certain value counts, and a transmission device for transmission of the meter reading from the base station to a radio telephone there is a device in the base station which measures the count can initialize or reset at a specific time; and in the radio telephone a device for calculating the time from the received counter reading is present.
  • the device characterized in that in the radio telephone further an internal There is a counter that is initialized whenever the radio telephone has been synchronized to the radio carrier of the base station, and which continues to count on the basis of signals transmitted by the base unit, and the device for calculating the time also via the meter reading of the internal counter can calculate the time.
  • FIG. 1 shows an exemplary DECT base station A with those for displaying the time on an associated radio telephone necessary assemblies.
  • a multiframe counter 5 with one Microcontroller unit 3 connected via a burst mode controller 4 and an HF part 2 connected to the antennas 6 of the base station A.
  • a frame pulse is clock generator 1 with the microcontroller unit 3 connected.
  • step A2 checks whether the count of the multiframe counter 5 is greater than a value than 30 days. If this is not the case, then step A6 branches in which on the next pulse of the frame pulse clock 1 is being serviced. On the other hand, if it is determined in step A2 that the value of the Multiframe counter is greater than 30 days, then in a step A3 checks whether active calls are taking place. If so, so is branched back to step A6. Find in step A3, however If there are no active calls taking place, the meter reading is shown in step A4 of the multiframe counter 5 decremented by 30 days. Then in a step A5 the radio carrier is switched off for about 5 seconds, so that the radio telephones B connected to the base station A are new synchronize and reset their time from the currently existing counter value calculate.
  • step B5 a new radio carrier is sought in a step B5 and then in step B6 the count of the multiframe Counter updated. This is done by taking over from the Base station sent meter reading. The system then waits in a step B7 on the next pulse of the activation clock 13. It is determined in step B2 that the broadcast carrier is still present is checked in a step B3 whether the display of the hours and / or minutes needs to be updated. If this is not the case, then is branched back to step B7. However, the time display must be updated are done, this is done in a step B4, before again in step B7 to the next pulse of the activation clock 13 is being serviced.
  • the counter 5 of the base unit A can be on any Start of a day with the value 0 as long as one Radio telephone B, which can calculate a time from the meter reading received would like to know this particular point in time.
  • Will the multiframe Counter 5, for example, started at midnight with the value 0 and the radio telephone B receives the value 1000 of the multiframe counter 5, so the time is calculated to be 1000 x 160 ms 160 s after midnight, i.e. to 0:02:40 a.m.
  • a radio telephone reads the count of the multiframe counter only once and then continues to count locally.
  • This counting can be automatic expire because a radio telephone receives a paging signal every 640 ms, whereupon the counter can be incremented by 4.
  • the relationship between the multiframes broadcast according to the DECT standard and the paging signals are shown in FIG. 4 for an operating mode. In other operating modes, paging can be carried out according to the DECT standard Signal can be received at different time intervals. Now the counter reprogrammed in the base station, e.g. B.
  • the accuracy of the time display implemented in this way is in the range of 160 ms when each counter reading of the multiframe counter is evaluated, and depends essentially on the accuracy of the clock in the base station from.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Anzeige der Uhrzeit in einem Funktelefon, das über eine Basisstation kommuniziert.
In herkömmlichen Funktelefonen wird die Uhrzeit entweder nicht oder mittels einem in dem Funktelefon eingebauten Uhrenbaustein angezeigt. Durch eine solche zusätzlich zur normalen Funktionalität des Funktelefons vorhandene Uhr wird ein zusätzlicher Schaltungsaufwand verursacht und eine konstante Stromversorgung benötigt. Da in Funktelefonen ein möglichst geringer Stromverbrauch gesichert werden soll, ist der Einbau eines Uhrenbausteins in ein Funktelefon nicht erwünscht.
Weiterhin entsteht durch den Einbau eines separaten Uhrenbausteins in ein Funktelefon das Problem, daß die einzelnen Funktelefone eines Systems mit einer Basisstation und mehreren Funktelefonen aufgrund von Gleichlaufschwankungen der einzelnen Uhrenbausteine unterschiedliche Uhrzeiten anzeigen können.
Die WO 96/21 177 beschreibt ein Verfahren zum Erzeugen einer laufenden Tageszeit in einem Funktelefon, bei dem ein Zählerstand REGID nämlich die "Registration ID", die zusammen mit anderen Steuerdaten von der Basisstation im Rundrufbetrieb zu den einzelnen Funktelefonen übertragen wird, benutzt wird, um die laufende Tageszeit zu bestimmen. Der Zählerstand REGID, der 20 Bit umfaßt, wird periodisch, beispielsweise alle fünf Sekunden um 1 erhöht.
Um mit Hilfe des Zählerstandes REGID eine Tageszeit bestimmen und anzeigen zu können, ist es zunächst erforderlich, daß der Benutzer eines Funktelefons die aktuelle Tageszeit eingibt. Die vom Benutzer eingegebene Tageszeit wird zusammen mit dem zu diesem Zeitpunkt vorliegenden Zählerstand REGID1 gespeichert. Anschließend wird das Zeitintervall zwischen zwei aufeinander folgenden Zählerständen REGID mit Hilfe eines Zeitgebers im Funktelefon ermittelt und ebenfalls gespeichert.
Wird nun im Funktelefon zu irgendeinem späteren Zeitpunkt die laufende Tageszeit benötigt, so wird aus der Differenz zwischen aktuellem Zählerstand REGID und dem Zählerstand REGID1 zur Zeit der Zeiteingabe durch den Benutzer, aus der Benutzerzeiteingabe und dem Zeitintervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zählerständen die laufende Zeit berechnet.
Bei dem bekannten Verfahren wird also der Zählerstand REGID eines fortlaufenden Zählers, der keinen festen Zeitbezug hat, zur Ermittlung einer laufenden Tageszeit benutzt. Um hierbei einen Zeitbezug zwischen dem Zähltakt des Registrations-ID- Zählers und der Tageszeit herzustellen, um also den Registrations-ID-Zähler als Uhr verwenden zu können, muß der Zähler kalibriert und "gestellt" werden.
Da kein fester Zeitbezug zwischen dem Registrations-ID-Zähler und der laufenden Tageszeit besteht, muß entweder der Stellvorgang immer dann wiederholt werden, wenn der Zähler übergelaufen ist und von Null an weitergezählt hat, oder es muß ein zusätzlicher Überlaufzähler im Funktelefon vorgesehen werden, der jedoch auch irgendwann mal überläuft, so daß spätestens beim Überlauf des Überlaufzählers der Zeitbezug verloren geht.
Die EP 0 461 849 A2 betrifft einen sogenannten Pager mit einer ersten und einer zweiten Uhr, die beide im Rundrufverfahren mit einem Zeitsignal, das die Zeit in Form von Stunden, Minuten und Sekunden angibt, nachgestellt bzw. synchronisiert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anzeige der Uhrzeit in Funktelefonen einfacher, genauer und energiesparender zu ermöglichen.
Die verfahrensseitige Lösung dieser Aufgabe findet sich im Anspruch 1 und die vorrichtungsseitige Lösung im Anspruch 12. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind jeweils in den nachfolgenden abhängigen Patentansprüchen definiert.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren, wie es im Anspruch 1 angegeben ist kann auf sehr einfache Weise mit einem sehr geringen Mehraufwand die Uhrzeit in einem Funktelefon angezeigt werden. Hierzu ist es lediglich nötig, daß ein Zählerstand eines in der Basisstation vorhandenen Zählers, der mindestens über einen Tag hinweg zählt, von der Basisstation an ein Funktelefon übertragen wird. Diese Voraussetzung ist in den definierten Standards für Funktelefone, z. B. in dem DECT Standard, vorgesehen. Deshalb braucht zur Anzeige der Uhrzeit keine zusätzliche Information von der Basisstation an das Funktelefon übertragen zu werden und der zur Kommunikation zwischen der Basisstation und einem Funktelefon verwendete Standard braucht nicht verändert oder modifiziert zu werden. Wird der Zählerstand so eingerichtet, daß er immer zu einer bestimmten Uhrzeit einen bestimmten Wert aufweist; so kann aus diesem übertragenen bestimmten Wert in dem Funktelefon wieder die bestimmte Uhrzeit errechnet werden. Damit diese Voraussetzung erfüllt ist, muß der Zähler in der Basisstation an einem bestimmten Zeitpunkt zurückgesetzt werden. Dies geschieht vorzugsweise dann, wenn kein Gespräch geführt wird. Die sich daraus weiter ergebenden Vorteile sind, daß im ausgeschalteten Zustand des Telefons kein Strom verbraucht wird, und daß mehrere an eine Basisstation angeschlossene Telefone die gleiche Uhrzeit anzeigen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens empfängt ein Funktelefon den Zählerstand von der Basisstation nur einmal, initialisiert daraufhin einen internen Zähler und zählt dort den Zählerstand weiter, woraufhin die Uhrzeit in dem Funktelefon aufgrund dieses internen Zählerstands berechnet wird.
Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens braucht von dem Funktelefon nicht immer der empfangene Zählerstand herausgefiltert zu werden, sondern es reicht aus, eine Information herauszufiltern, die eine diskontinuierliche bzw. sprunghafte Veränderung des Zählerstands angibt. Wurde der Zählerstand des Funktelefons einmal mit dem der Basisstation in Übereinstimmung gebracht, weisen der Zähler in der Basisstation und der des Funktelefons den gleichen Wert auf. Eine solche Initialisierung geschieht in dem Funktelefon vorzugsweise dann, wenn das Funktelefon auf den Broadcast Carrier bzw. Rundfunk-Träger der Basisstation synchronisiert wurde. Auf diese Weise initialisiert ein eingeschaltetes Funktelefon seinen Zählerstand auch dann, wenn die Basiseinheit den Zählerstand verändert und anschließend das Aussenden des Rundfunk-Trägers für eine bestimmte Zeit unterbricht.
Kommunizieren das Funktelefon und die Basisstation über den DECT Standard, so kann vorzugsweise der Zählerstand des Multiframe Zählers verwendet werden. Dieser zählt von 0 bis 224-1, das entspricht einer Laufzeit von 31 Tagen und 1,65 Stunden, da sich der Zählerstand einmal in 160 ms verändert. Der Zählerstand des Multiframe Zählers wird in der Basisstation vorzugsweise nach 30tägigem Zählen auf einen Wert gesetzt, der dem Zählerstand vor 30 Tagen entspricht. Nachdem in einem Funktelefon der Zählerstand einmal initialisiert wurde, reicht es, wenn der interne Zähler des Funktelefons bei jedem empfangenden Multiframe weitergezählt wird. Soll z. B. das Paging Signal die Veränderung des Zählerstands angeben, das von dem Funktelefon alle vier Multiframes empfangen wird, so ist es auch möglich, den Zähler immer um 4 weiterzählen zu lassen, dies entspricht einer Zeitänderung von 4 x 160 ms = 640 ms.
Eine Kommunikationsanlage mit einer Basisstation und mindestens einem eine Anzeige aufweisenden Funktelefon mit Uhrzeitanzeige ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß in der Basisstation ein Zähler, der in einer Endlosschleife von einem bestimmten Wert zu einem anderen bestimmten Wert zählt, und eine Übertragungseinrichtung zur Übertragung des Zählerstands von der Basisstation an ein Funktelefon vorhanden sind, in der Basisstation eine Vorrichtung vorhanden ist, die den Zählerstand zu einer bestimmten Zeit initialisieren oder rücksetzen kann; und in dem Funktelefon eine Vorrichtung zur Berechnung der Uhrzeit aus dem empfangenen Zählerstand vorhanden ist.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß in dem Funktelefon weiter ein interner Zähler vorhanden ist, der immer dann initialisiert wird, wenn das Funktelefon auf den Rundfunk-Träger der Basisstation synchronisiert wurde, und der aufgrund von von der Basiseinheit übertragenen Signalen weiterzählt, und die Vorrichtung zur Berechnung der Uhrzeit auch über den Zählerstand des internen Zählers die Uhrzeit berechnen kann.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten werden nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnungen in beispielsweisen Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1 eine Basisstation für ein Funktelefon nach dem DECT Standard und ein Flußdiagramm, das das Rücksetzen des Multiframe Zählers darstellt;
  • Figur 2 ein Funktelefon, das nach dem DECT Standard arbeitet und ein Flußdiagramm, das das Aktualisieren der Uhrzeitanzeige darstellt;
  • Figur 3 ein Diagramm zur Darstellung des Rücksetzens des Zählers in der Basisstation: und
  • Figur 4 eine Darstellung, die den Zusammenhang zwischen den im DECT Standard ausgesendeten Multiframes und dem Paging Signal in einem Betriebsmodus aufzeigt, in dem das Paging Signal nur in jedem vierten Multiframe empfangen wird.
  • Die Figur 1 zeigt in ihrer linken Hälfte eine beispielhafte DECT Basisstation A mit den zur Darstellung der Uhrzeit auf einem dazugehörigen Funktelefon notwendigen Baugruppen. Hier ist ein Multiframe Zähler 5 mit einer Mikrocontrollereinheit 3 verbunden, die über einen Burstmode Controller 4 und ein HF Teil 2 mit den Antennen 6 der Basisstation A verbunden ist. Außerdem ist ein Rahmenimpuls Taktgeber 1 mit der Mikrocontrollereinheit 3 verbunden. Nachdem der Multiframe Zähler 5 einmal zu einer bestimmten Uhrzeit initialisiert wurde, zählt er unter Berücksichtigung des in der Figur 1 auf der rechten Seite mittels eines Flußdiagramms dargestellten Prozesses einfach seiner Aufgabe gemäß Jeden ausgesendeten Multiframe. Das in der Figur 1 auf der rechten Seite gezeigte Flußdiagramm stellt eine Überwachungsroutine zum Rücksetzen des Zählerstands des Multiframe Zählers 5 dar. Beijedem vom Rahmenimpuls Taktgeber 1 in einem Schritt A1 ausgesandten Impuls wird in einem Schritt A2 überprüft, ob der Zählerstand des Multiframe Zählers 5 einem Wert größer als 30 Tage entspricht. Ist dies nicht der Fall, so wird in einen Schritt A6 verzweigt, in dem auf den nächsten Impuls des Rahmenimpuls Taktgebers 1 gewartet wird. Wird im Schritt A2 hingegen festgestellt, daß der Wert des Multiframe Zählers größer als 30 Tage ist, so wird in einem Schritt A3 überprüft, ob gerade aktive Gespräche stattfinden. Ist dies der Fall, so wird wiederum in den Schritt A6 verzweigt. Finden im Schritt A3 jedoch keine aktiven Gespräche statt, so wird in einem Schritt A4 der Zählerstand des Multiframe Zählers 5 um 30 Tage dekrementiert. Anschließend wird in einem Schritt A5 der Rundfunk-Träger für ca. 5 Sekunden abgeschaltet, damit sich die mit der Basisstation A verbundenen Funktelefone B neu synchronisieren und ihre Uhrzeit neu aus dem gerade vorhandenen Zählerwert errechnen.
    In der Figur 2 ist auf der linken Seite ein nach dem DECT Standard arbeitendes Funktelefon B mit den zur Anzeige der Uhrzeit nach der Erfindung notwendigen Baugruppen dargestellt. Von der Basisstation A ausgesandte Informationen werden über eine Antenne 7, einen HF Teil 9 und einen Burstmode Controller 10 von einer Mikrocontrollereinheit 11 empfangen. Von dieser wird mittels eines Aktivierungstaktgebers 13 und eines Multiframe Zählers 12 die Uhrzeit auf einer Anzeige 8 dargestellt. Eine Aktualisierung der Zeit auf der Anzeige 8 geschieht, wie durch das auf der rechten Seite der Figur 2 gezeigte Flußdiagramm dargestellt. Wird in einem Schritt B1 ein Impuls vom Aktivierungstaktgeber ausgesandt, so wird in einem Schritt B2 überprüft, ob der Rundfunk-Träger noch vorhanden ist. Ist dies nicht der Fall, so wird in einem Schritt B5 ein neuer Rundfunk-Träger gesucht und anschließend in einem Schritt B6 der Zählerstand des Multiframe Zählers aktualisiert. Dies geschieht durch eine Übernahme des von der Basisstation ausgesandten Zählerstandes. Danach wartet das System in einem Schritt B7 auf den nächsten Impuls des Aktivierungstaktgebers 13. Wird in dem Schritt B2 festgestellt, daß der Rundfunk-Träger noch vorhanden ist, so wird in einem Schritt B3 überprüft, ob die Anzeige der Stunden und/oder Minuten aktualisiert werden muß. Ist dies nicht der Fall, so wird wieder in den Schritt B7 verzweigt. Muß die Zeitanzeige jedoch aktualisiert werden, so wird dies in einem Schritt B4 getan, bevor wiederum in dem Schritt B7 auf den nächsten Impuls des Aktivierungstaktgebers 13 gewartet wird.
    Nach der Erfindung kann der Zähler 5 der Basiseinheit A an jedem beliebigen Zeitpunkt eines Tages mit dem Wert 0 gestartet werden, solange ein Funktelefon B, das aus dem empfangenen Zählerstand eine Uhrzeit errechnen möchte, diesen bestimmten Zeitpunkt kennt. Wird der Multiframe Zähler 5 zum Beispiel um Mitternacht mit dem Wert 0 gestartet und empfängt das Funktelefon B den Wert 1000 des Multiframe Zählers 5, so errechnet sich die Zeit zu 1000 x 160 ms = 160 s nach Mitternacht, also zu 0:02:40 Uhr.
    Da der Zähler keine ganzzahlige Anzahl von Tagen zählt, muß er gegen Ende seines Zähldurchgangs vorzeitig zurückgesetzt werden. Normalerweise wird der Multiframe Zähler 5 von 0 bis 16.777.215 (= 224-1) zählen, wobei der dem höchsten Zählerstand nachfolgende Wert wieder 0 ist. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, den Zählerstand nach dem Ablauf von 30 Tagen auf einen Wert zurückzusetzen, der genau 30 Tage zurück liegt. Dieser Ablauf ist schematisch in der Figur 3 dargestellt. Auf diese Weise muß der Zähler auch nicht zu einem bestimmten Zeitpunkt zurückgesetzt werden, sondern dafür bleibt effektiv eine Zeitspanne von über einem Tag. Das ist ein besonderer Vorteil, da der Multiframe Zähler nach dem DECT Standard als Eingangsparameter eines während eines Gesprächs benutzten Codierungsalgorithmus benutzt wird. Um keine Gespräche unterbrechen zu müssen, sollte der Zähler nur dann zurückgesetzt werden, wenn tatsächlich keine Gespräche stattfinden. Dies kann in der Basiseinheit festgestellt werden. Ein solches Zurücksetzen ist möglich, da wie zuvor ausgeführt, der Zähler nicht an einen bestimmten Zeitpunkt zurückgesetzt werden muß.
    Um Strom zu sparen, ist es nach der Erfindung vorgesehen, daß ein Funktelefon den Zählerstand des Multiframe Zählers nur einmal ausliest und anschließend lokal weiterzählt. Dieses Weiterzählen kann automatisch ablaufen, da ein Funktelefon alle 640 ms ein Paging Signal empfängt, woraufhin der Zähler um 4 weitergezählt werden kann. Der Zusammenhang zwischen den nach dem DECT Standard ausgesendeten Multiframes und den Paging Signalen ist in der Figur 4 für einen Betriebsmodus dargestellt. In anderen Betriebsmodi kann nach dem DECT-Standard das Paging Signal in anderen Zeitabständen empfangen werden. Wird nun der Zähler in der Basisstation neu programmiert, z. B. weil der Zählerstand größer als 30 Tage ist oder weil ein Benutzer eine neue Zeit einstellt, so müssen die aufsynchronisierten Funktelefone benachrichtigt werden, damit sie die richtige Zeit einstellen. Erfindungsgemäß wird hierfür vorgeschlagen, daß alle Funktelefone zur Resynchronisation gezwungen werden, wodurch der Zählerstand des Multiframe Zählers ausgelesen und die aktuelle Tageszeit errechnet und angezeigt wird. Eine solche Resynchronisation kann dadurch durchgeführt werden, daß der Rundfunk-Träger von der Basisstation für eine kurze Zeit abgeschaltet wird, wodurch sich die eingeschalteten Funktelefone nach dem Auffinden einer neuen Trägerfrequenz resynchronisieren.
    Die Genauigkeit der so realisierten Uhrzeitanzeige liegt im Beriech von 160 ms, wenn jeder Zählerstand des Multiframe Zählers ausgewertet wird, und hängt im wesentlichen von der Genauigkeit des Taktgebers in der Basisstation ab.

    Claims (13)

    1. Verfahren zur Anzeige der Uhrzeit in einem Funktelefon (B), das über eine Basisstation (A) kommuniziert, bei dem
      ein fortlaufender Zählerstand eines Zählers (5) der Basisstation (A), der in einer Endlosschleife zählt, von der Basisstation (A) zum Funktelefon (B) übertragen wird,
      die Uhrzeit in dem Funktelefon (B) aus dem empfangenen Zählerstand errechnet wird und
      die errechnete Uhrzeit in dem Funktelefon (B) angezeigt wird,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      der Zähler (5) der Basisstation (A) von einem bestimmten Wert zu einem anderen bestimmten Wert zählt, so daß bei jedem Schleifendurchlauf jeder mögliche übertragene Zählerstand eindeutig einer bestimmten Uhrzeit entspricht.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler (5) in der Basisstation (A) an einem bestimmten Zeitpunkt zurückgesetzt wird.
    3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisstation (A) den Zählerstand zurücksetzt, wenn kein Gespräch geführt wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Funktelefon (B) den Zählerstand von der Basisstation (A) nur einmal empfängt, daraufhin einen internen Zähler (12) initialisiert und dort den Zählerstand weiterzählt, woraufhin die Uhrzeit in dem Funktelefon (B) aufgrund dieses internen Zählerstandes berechnet wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der interne Zählerstand aufgrund von Informationen weitergezählt wird, die von der Basisstation (A) ausgesendet werden.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisstation (A) nach dem Rücksetzen des Zählerstandes den Rundfunk-Träger (Broadcast Carrier) für eine bestimmte Zeit abschaltet.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zählerstand immer dann einmal von dem Funktelefon (B) empfangen wird, wenn das Funktelefon auf den Rundfunk-Träger der Basisstation synchronisiert wurde.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktelefon (B) mit der Basisstation (A) über den DECT Standard kommuniziert.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der übertragene Zählerstand des Multiframe Zählers als fortlaufender Zählerstand verwendet wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zählerstand des Multiframe Zählers (5) in der Basisstation (A) nach 30 Tagen auf einen Wert gesetzt wird, der dem Zählerstand vor 30 Tagen entspricht.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der interne Zähler (12) des Funktelefons (B) bei jedem empfangenen Paging Signal um einen bestimmten Wert weitergezählt wird.
    12. Kommunikationsanlage mit einer Basisstation (A) und mindestens einem eine Anzeige (8) aufweisenden Funktelefon (B) mit Uhrzeiganzeige, wobei in der Basisstation (A) ein Zähler (5), der in einer Endlosschleife zählt, und eine Übertragungseinrichtung (2, 4, 6) zur Übertragung des Zählerstandes von der Basisstation an ein Funktelefon vorhanden sind, und wobei in dem Funktelefon eine Vorrichtung zur Berechnung der Uhrzeit aus dem empfangenen Zählerstand vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Basisstation (A) eine Vorrichtung (1, 3) vorhanden ist, die den Zählerstand zu einer bestimmten Zeit so initialisieren oder rücksetzen kann, daß der Zähler (5) der Basisstation von einem bestimmten Wert zu einem anderen bestimmten Wert zählt, wobei bei jedem Schleifendurchlauf jeder mögliche Zählerstand eindeutig einer bestimmten Uhrzeit entspricht.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Funktelefon (B) weiter ein interner Zähler (12) vorhanden ist, der immer dann initialisiert wird, wenn das Funktelefon auf den Runkfunk-Träger der Basisstation synchronisiert wurde, und der aufgrund von von der Basiseinheit übertragenen Signalen weiterzählt, und die Vorrichtung (11, 13) zur Berechnung der Uhrzeit auch über den Zählerstand des internen Zählers (12) die Uhrzeit berechnen kann.
    EP97114400A 1996-09-04 1997-08-20 Anzeige der Uhrzeit in einem Funktelefon Expired - Lifetime EP0828205B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19635922A DE19635922A1 (de) 1996-09-04 1996-09-04 Anzeige der Uhrzeit in einem Funktelefon
    DE19635922 1996-09-04

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0828205A1 EP0828205A1 (de) 1998-03-11
    EP0828205B1 true EP0828205B1 (de) 2002-10-30

    Family

    ID=7804629

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97114400A Expired - Lifetime EP0828205B1 (de) 1996-09-04 1997-08-20 Anzeige der Uhrzeit in einem Funktelefon

    Country Status (3)

    Country Link
    US (1) US5995846A (de)
    EP (1) EP0828205B1 (de)
    DE (2) DE19635922A1 (de)

    Families Citing this family (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6230027B1 (en) * 1997-06-17 2001-05-08 U.S. Philips Corporation Method of issuing a time information signal via a satellite station of a transmission system
    US6097964A (en) 1997-09-04 2000-08-01 Nokia Mobile Phones Limited Navigation key for a handset
    JP3811874B2 (ja) * 1997-10-28 2006-08-23 富士通株式会社 時刻補正方法及び該方法に使用する携帯電話端末装置
    US6223050B1 (en) 1997-12-09 2001-04-24 Bellsouth Intellectual Property Management Corporation System and method for automatically setting a remote timepiece with the correct time
    US6543686B1 (en) * 1998-02-16 2003-04-08 Swisscom Ag Identification card and billing process with an identification card
    JP3225915B2 (ja) * 1998-02-19 2001-11-05 株式会社デンソー 移動通信端末及び移動通信システム
    WO2000038338A1 (en) * 1998-12-18 2000-06-29 Neopoint, Inc. Real time clock system and method
    US6393306B1 (en) * 1999-01-19 2002-05-21 Agere Systems Guardian Corp. Automatic clock setting
    JP3282721B2 (ja) * 1999-02-02 2002-05-20 日本電気株式会社 携帯無線通信装置
    DE19913885C2 (de) * 1999-03-26 2001-02-08 Siemens Ag Schnurlostelefon
    US6968471B2 (en) * 2000-08-25 2005-11-22 General Electric Company System for arbitrating clock synchronization among networked devices
    KR100442678B1 (ko) * 2000-09-01 2004-08-02 엘지전자 주식회사 덱트무선 단말기의 시간 표시 방법
    HK1050114A2 (en) * 2002-04-04 2003-05-16 Idt Lcd Holding Bvi Ltd Radio control clock
    EP1574022A1 (de) * 2002-11-07 2005-09-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Mobilfunkempfänger mit verbesserter uhrengenauigkeit

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4204167A (en) * 1978-05-24 1980-05-20 Liu Yung Ho Electronic time piece automatic calibrating device
    JP3584042B2 (ja) * 1990-06-12 2004-11-04 セイコーエプソン株式会社 時計機能付き受信機及び時刻修正方法
    US5655218A (en) * 1994-07-29 1997-08-05 Motorola, Inc. Radiotelephone communication unit displaying chronological information
    US5590092A (en) * 1995-01-05 1996-12-31 Ericsson Inc. Systems and methods for generating a current time of day in a cellular radiotelephone
    GB2297883B (en) * 1995-02-07 1999-08-11 Nokia Mobile Phones Ltd Radio telephone
    GB2297854B (en) * 1995-02-07 1999-04-07 Nokia Mobile Phones Ltd Real time clock
    DE19528804A1 (de) * 1995-08-05 1997-02-13 Grundig Emv Verfahren und Schaltungsanordnung zur Zeiterinnerung für Autoradios durch Auswertung des RDS-Signals

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19635922A1 (de) 1998-03-12
    DE59708609D1 (de) 2002-12-05
    US5995846A (en) 1999-11-30
    EP0828205A1 (de) 1998-03-11

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0828205B1 (de) Anzeige der Uhrzeit in einem Funktelefon
    DE69937682T2 (de) Mobiler Terminal für ein drahtloses Telekommunikationsverfahren mit genauer Echtzeiterzeugung
    DE69634314T2 (de) Funksprechgerät
    DE4237112C2 (de) Uhr
    DE69333633T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur reduzierung des leistungsverbrauchs in einem mobilen kommunikations empfänger
    EP0042913B1 (de) Verfahren zum automatischen Stellen autonomer Funkuhren mit Hilfe eines Zeitzeichens
    DE10313923B4 (de) Verfahren zur dynamischen Bestimmung von Ruhezykluswerten in einem ruhenden Fahrzeug
    DE60216554T2 (de) Verfahren zur automatischen Zeiteinstellung in einem asynchronen Mobilkommunikationsendgerät
    EP1004167B1 (de) Verfahren zur aufrechterhaltung durch eine hohe taktfrequenz vorgegebenen zeitrasters durch eine niedrige taktfrequenz
    EP1735667B1 (de) Funkgesteuerte armbanduhr mit mitteln zum dekodieren von signalen von zeitzeichensedern aus mehreren zeitzonen-
    DE2643250B2 (de) Zentralgesteuerte Uhr
    DE2715096C2 (de) Anordnung zur Gewinnung und Anzeige einer Zeitinformation, bestehend aus einer Funkuhr und einer mit dieser räumlich zusammengefaßten Quarzuhr
    DE10006660B4 (de) Zeitinformationswiederholeinrichtung und Zeitinformationssteuerungssystem
    DE69926489T2 (de) Datenübertragung verfahren und system
    EP0668001A1 (de) Verfahren zum programmieren einer basisstation mit hilfe eines mobilteils.
    DE10012635C2 (de) Stand-by-Verfahren bei einem Mobiltelefon
    EP1000516B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des empfangs von datenpaketen in einer mobilstation
    DE60021143T2 (de) Intermittierendes Empfangssystem
    DE19531759C2 (de) Funkeinrichtung, bestehend aus einer Mobilfunkeinheit und einer Funkuhr
    DE2539224B2 (de) Verfahren zur automatischen Korrektur der Zeitanzeige einer Uhr und Uhr zur Durchführung dieses Verfahrens
    EP3579624B1 (de) Verfahren zum betrieb eines funkübertragungssystems sowie anordnung eines funkübertragungssystems
    DE4412892A1 (de) Autonome Funkuhr und Verfahren zum Betrieb derselben
    EP0888671B1 (de) Mobilfunkgerät und verfahren zum bestimmen der empfangsfeldstärke
    DE3126195C2 (de) Gleichwellenfunknetz
    EP0204851A2 (de) Elektrische Uhr

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE FR GB SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980910

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE FR GB SE

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): DE FR GB SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19991111

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: NOKIA CORPORATION

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR GB SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59708609

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20021205

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20021121

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20030731

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20080905

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20080818

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20080807

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20090818

    Year of fee payment: 13

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20100430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090831

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100302

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20100820

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090821

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100820